EP3224852A1 - Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät

Info

Publication number
EP3224852A1
EP3224852A1 EP15800783.1A EP15800783A EP3224852A1 EP 3224852 A1 EP3224852 A1 EP 3224852A1 EP 15800783 A EP15800783 A EP 15800783A EP 3224852 A1 EP3224852 A1 EP 3224852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
stop
moving contact
switching device
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15800783.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224852B1 (de
Inventor
Volker Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to PL15800783T priority Critical patent/PL3224852T3/pl
Publication of EP3224852A1 publication Critical patent/EP3224852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224852B1 publication Critical patent/EP3224852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Definitions

  • the armature of the quick release is biased by means of an impression spring, so that the moving contact through the impression spring is biased in the direction of the first stop of the switching bridge.
  • the impression spring of the armature simultaneously acts as a contact pressure spring of the moving contact. In the closed position of the switching bridge of biased in the direction of the first stop moving contact with the fixed contact closes the current path, so that the impression spring of the armature simultaneously acts as a contact pressure spring of the moving contact.
  • a separate contact pressure spring is thereby advantageously saved.
  • the holding device preferably has a permanent magnetic system to keep the moving contact after triggering the quick release with a magnetic force against a spring force of the impression spring on the second stop, wherein an amount of magnetic force is greater than an amount of spring force. Since the moving contact is brought by the quick release in direct contact with the second stop, the magnetic force of the holding device can advantageously act without air gap on the moving contact.
  • the at least one moving contact is arranged on a moving contact carrier made of a magnetically conductive material, in particular attached thereto. Particularly preferably, it is provided that the moving contact carrier made of a clad material with a first layer of a copper material and a second layer of a Iron material exists.
  • a counter-stop preferably limits the range of movement of the moving contact in a switch-off of the drive, wherein the moving contact reaches the counter-attack only after a previous triggering of the quick release, so after disconnecting the current path through the quick release.
  • the counter stop does not affect the movement of the moving contact.
  • Particularly preferred forms a core of the quick release with the anchor counter-attack. The movement of the moving contact is thus limited in particular by the fixed contact on the one hand and, after triggering the quick release, by the counter-stop on the other hand to a range of motion.
  • the moving contact carrier 16 is in particular made of a magnetically conductive material, preferably of a plated material with a first layer 22 of a copper material and a second layer 23 of a ferrous material.

Abstract

Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad, mit mindestens einem Festkontakt (11, 12) und mindestens einem Bewegkontakt (14, 15), wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades (10) gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist, mit einem Antrieb (1) zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke (17) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung, wobei der Bewegkontakt (14, 15) in der Schließstellung mit dem Festkontakt den Strompfad schließt, und mit einem Schnellauslöser (2) zum Trennen des Strompfads bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, bei dem der Anker (4) des Schnellauslösers (2) mit dem Bewegkontakt (14, 15) starr gekoppelt ist.

Description

Schaltgerät mit einem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten und mit einem Schnellauslöser zum Trennen eines Strompfads in dem Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad, mit mindestens einem Festkontakt und mindestens einem Bewegkontakt, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist, mit einem Antrieb zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung, wobei der Bewegkontakt in der Schließstellung mit dem Festkontakt den Strompfad schließt, und mit einem Schnellauslöser zum Trennen des Strompfads bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast.
Derartige Schaltgeräte mit entsprechenden, in der Regel elektromagnetischen Antrieben werden beispielsweise bei Motorstartern verwendet. Diese sollen für das betriebsmäßige Schalten einer Last, das Abschalten einer Überlast und das Abschalten im Kurzschlussfall geeignet sein. Grundsätzlich können zur Erzielung dieser Funktionalität auch zwei getrennte Schaltgeräte, nämlich ein Motorschutzschalter als Leistungsschalter und ein Schütz als Lastschalter eingesetzt werden. Als Alternative sind Motorstarter bekannt, bei denen die Schalt- und Schutzfunktion in einem Schaltgerät integriert ist. In der Regel weisen diese dazu ein handbetätigtes, mechanisches Schaltschloss auf. In der Druckschrift WO 2014/023326 AI ist ein Schaltgerät bzw. ein Antrieb für ein Schaltgerät für einen kompakten und fernbetätigbaren Motorstarter beschrieben, mit dem das betriebsmäßige Schalten der Last, das Abschalten der Überlast und das Abschalten von Kurzschlüssen mit nur einem Gerät realisiert werden soll. Die Problematik beim Abschalten von Kurzschlüssen besteht in der Notwendigkeit, die geschlossenen Kontakte sehr schnell und dauerhaft zu öffnen, so dass ein sicheres Löschen des Lichtbogens gewährleistet wird, sowie ein Wiederzünden des Lichtbogens und ein Verschweißen der Kontakte vermieden werden. Der Antrieb weist dazu eine bipolare elektromagnetische Antriebseinheit mit einem beweglichen Anker und zwei ortsfesten Magnetspulen zur reversiblen Bewegung des Ankers zwischen zwei permanentmagnetisch stabilisierten Ankerlagen auf, wobei durch selektive Erregung der ersten Magnetspule ein Bewegkontakt in die Schließstellung bewegbar ist und durch selektive Erregung der zweiten Magnetspule der Bewegkontakt innerhalb einer für einen Kurzschluss im Strompfad zulässigen Maximalabschaltzeit in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
Elektromagnetische Antriebe, die für das Ein- und für das Ausschalten verwendet werden, haben den Nachteil, dass diese eine vergleichsweise große, bewegte Masse besitzen, die für den Einschaltvorgang notwendig ist. Aufgrund der Trägheit weist ein solcher Antrieb jedoch eine entsprechend lange Ausschaltzeit auf. Die so erreichbaren Ausschaltzeiten können gegebenenfalls zu lang sein, um einen Kurzschluss sicher abzuschalten.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad mit einem Schnellauslöser zum Trennen des Strompfads zur Verfügung zu stellen, mit dem das Abschalten einer Überlast und das Abschalten von Kurzschlüssen, unabhängig von einer Ausschaltzeit des Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten, schnell und sicher durchführbar ist und welches einen kompakten, raumsparenden Aufbau ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad weist mindestens einem Festkontakt und mindestens einen Bewegkontakt auf, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist. Ein solches Kontaktsystem kann ein einzelnes Kontaktpaar aufweisen. Bevorzugt ist es doppeltunterbrechend ausgeführt, wobei zwei Bewegkontakte insbesondere über einen Bewegkontaktträger verbunden sind, um gegenüber zwei Festkontakten der Strombahn bewegbar zu sein. Im Folgenden werden die Bezeichnungen Bewegkontakt und Festkontakt verwendet, ohne jeweils auf die Möglichkeit einer Ausführungsform mit doppeltunterbrechendem Kontaktsystem einzugehen, da diese dem Fachmann geläufig ist. Insofern ist ein Bewegkontaktträger mit zwei Bewegkontakten durch den Begriff Bewegkontakt mit abgedeckt. Das erfindungsgemäße Schaltgerät weist weiterhin einen Antrieb zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung auf, wobei der Bewegkontakt in der Schließstellung mit dem Festkontakt den Strompfad schließt, so dass der Antrieb auch allgemeiner als Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts bezeichnet wird.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Schaltgerät einen Schnellauslöser zum Trennen des Strompfads bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast auf. Sowohl der Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts, als auch der Antrieb des Schnellauslösers sind bevorzugt elektromagnetische Antriebe.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bewegkontakt entlang der Schaltbrücke zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag bewegbar geführt und mit einem Anker des Schnellauslösers starr gekoppelt ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltgeräts besteht darin, dass der entlang der Schaltbrücke bewegbar geführte Bewegkontakt in der Schließstellung der Schaltbrücke im Fall eines Kurzschlusses durch den Schnellauslöser von dem Festkontakt getrennt werden kann. Der Fachmann weiß, dass im Kurzschlussfall das Anheben der Bewegkontakte in der Regel zunächst durch die elektrodynamischen Abhebekräfte verursacht wird und dass der Schnellauslöser vorzugsweise ein Zurückfallen der Bewegkontakte verhindert und diese weiter von den Festkontakten entfernt. Diese Ausnutzung der bekannten elektrodynamischen Abhebekräfte beim Abschalten von Kurzschlussströmen wird hier im Zusammenhang mit dem Auslösen des Schnellauslösers nicht notwendigerweise mit beschrieben. Die starre Kopplung zwischen dem Schnellauslöser und dem Bewegkontakt sorgt, weiterhin vorteilhaft, für eine beschleunigte Auslösung des Schnellauslösers, da ein Luftspalt in dem Schnellauslöser so bereits aufgrund der elektrodynamischen Abhebung verringert wird. Weiterhin erlaubt die starre Kopplung ein Zurücksetzen des nach einer Auslösung dauerhaft geöffneten Bewegkontakts bei einer gleichzeitig vorteilhaft raumsparenden Ausführung und/oder Anordnung des Schnellauslösers und/oder des Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anker des Schnellauslösers mittels einer Abdruckfeder vorgespannt ist, so dass der Bewegkontakt durch die Abdruckfeder in Richtung des ersten Anschlags der Schaltbrücke vorgespannt ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abdruckfeder des Ankers gleichzeitig als Kontaktdruckfeder des Bewegkontakts wirkt. In der Schließ Stellung der Schaltbrücke schließt der in Richtung des ersten Anschlags vorgespannte Bewegkontakt mit dem Festkontakt den Strompfad, so dass die Abdruckfeder des Ankers gleichzeitig als Kontaktdruckfeder des Bewegkontakts wirkt. Eine separate Kontaktdruckfeder wird dadurch vorteilhaft eingespart.
In der Schließstellung der Schaltbrücke wird, weiterhin bevorzugt, der in Richtung des ersten Anschlags vorgespannte Bewegkontakt bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast durch den Schnellauslöser gegen den dem ersten Anschlag entgegengesetzt an der Kontaktbrücke angeordneten, zweiten Anschlag bewegt, so dass der Strompfad getrennt ist. Bei einem Kurzschluss wird das erste Abheben der Bewegkontakte in der Regel durch die elektrodynamischen Abhebekräfte verursacht, bevor der Schnellauslöser ein zurückfallen des Bewegkontakts verhindert und diesen weiter in Richtung des zweiten Anschlags bewegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Haltevorrichtung an der Schaltbrücke vorgesehen ist, um den durch den Schnellauslöser getrennten Bewegkontakt an dem zweiten Anschlag zu halten. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass auch bei einer Reduzierung des Erregerstroms des Schnellauslösers aufgrund des Löschvorgangs, der Strompfad getrennt bleibt. Ein Zurückfallen des Bewegkontakts, ein Rückzünden des Lichtbogens oder gar ein Verschweißen des Bewegkontakts mit dem Festkontakt kann so vorteilhaft vermieden werden.
Die Haltevorrichtung weist vorzugsweise ein permanentmagnetisches System auf, um den Bewegkontakt nach einem Auslösen des Schnellauslösers mit einer Magnetkraft entgegen einer Federkraft der Abdruckfeder weiter an dem zweiten Anschlag zu halten, wobei ein Betrag der Magnetkraft größer ist als ein Betrag der Federkraft. Da der Bewegkontakt durch den Schnellauslöser in direkten Kontakt mit dem zweiten Anschlag gebracht wird, kann die Magnetkraft der Haltevorrichtung vorteilhaft ohne Luftspalt auf den Bewegkontakt wirken. Bevorzugt ist der mindestens eine Bewegkontakt dazu an einem Bewegkontaktträger aus einem magnetisch leitenden Material angeordnet, insbesondere daran befestigt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Bewegkontaktträger aus einem plattierten Material mit einer ersten Schicht aus einem Kupferwerkstoff und einer zweiten Schicht aus einem Eisenwerkstoff besteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Rücksetzen des Bewegkontakts nach einem Auslösen des Schnellauslösers durch einen Ausschaltvorgang des Antriebs zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke erfolgt. Dadurch wird eine separate Mechanik zum Zurücksetzen des Schnellauslösers nach einem Auslösen eingespart.
Dazu begrenzt bevorzugt ein Gegenanschlag den Bewegungsbereich des Bewegkontakts bei einem Ausschaltvorgang des Antriebs, wobei der Bewegkontakt den Gegenanschlag nur nach einem vorhergehenden Auslösen des Schnellauslösers, also nach einem Trennen des Strompfads durch den Schnellauslöser erreicht. Im normalen Betrieb, ohne Auslösen des Schnellauslösers durch einen Kurzschluss oder eine Überlast, beeinflusst der Gegenanschlag die Bewegung des Bewegkontakts nicht. Besonders bevorzugt bildet ein Kern des Schnellauslösers mit dem Anker den Gegenanschlag. Die Bewegung des Bewegkontakts ist somit insbesondere durch den Festkontakt einerseits und, nach einer Auslösung des Schnellauslösers, durch den Gegenanschlag andererseits auf einen Bewegungsbereich begrenzt. Nach einer Auslösung des Schnellauslösers wird die Öffnungsstellung der Schaltbrücke aufgrund des Gegenanschlags nur nach vorhergehendem Lösen des Bewegkontakts von der Haltevorrichtung erreicht. Dazu ist eine größere resultierende Kraft, als die Haltekraft der Haltevorrichtung notwendig. Diese resultierende Kraft setzt sich aus einer Kraft der Kontaktdruckfeder und einer Kraft des Antriebs zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke zusammen. Die Kraft des Antriebs zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke wird in der Regel durch eine Abdruckfeder bereitgestellt. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts; Figur 2 eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs einer Ausführungsform des Schaltgeräts nach Figur 1 in einem ausgeschalteten Zustand;
Figuren 3A und 3B detaillierte Darstellungen von Teilbereichen der Ausführungsform gemäß Figur 2 in einem eingeschalteten Zustand;
Figuren 4A und 4B detaillierte Darstellungen von Teilbereichen der Ausführungsform gemäß Figur 2 in einem durch den ausgelösten Schnellauslöser getrennten Zustand; eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs der Ausführungsform nach Figur 2 in einem Zustand des Zurücksetzens des Schnellauslösers.
In der Figur 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit einem beispielhaften Aufbau dargestellt. Das Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad 10 weist dazu zwei Festkontakte 1 1, 12 auf, welche mit zwei Bewegkontakten 14, 15 an einem Bewegkontaktträger 16 zum Schließen und Trennen des Strompfads 10 zusammenwirken. Ein elektromagnetischer Antrieb 1 dient zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke 17 zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung, wobei der Bewegkontaktträger 16 durch die Schaltbrücke 17 geführt ist, worauf im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch näher eingegangen wird. Ein Schnellauslöser 2 zum Trennen des Strompfads 10 bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast ist ebenfalls nur schematisch dargestellt, der genaue Aufbau und die Funktionen werden nachfolgend mit Bezug auf die weiteren Figuren näher beschrieben. Das Abschalten von Kurzschlüssen erfordert ein sehr schnelles und dauerhaftes Trennen der Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11 , 12. Bei Kurzschlussströmen erfolgt die Ausschaltung durch den Schnellauslöser 2, wobei ein erstes Anheben der Bewegkontakte 14, 15 durch elektrodynamische Abhebekräfte hervorgerufen wird. Durch das Trennen der Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11, 12 entstehen Lichtbögen, welche jeweils in Löschsysteme 21 geleitet werden.
Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schaltgeräts wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 2, 3A und 3B näher erläutert. Die Figur 2 zeigt eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs des Schaltgerät in einem ausgeschalteten Zustand, und die Figuren 3A und 3B zeigen detaillierte Darstellungen von Teilbereichen des Schaltgeräts in einem eingeschalteten Zustand. Von dem elektromagnetischer Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke 17 ist vereinfachend lediglich ein Antriebsanker 1 dargestellt, der durch eine nicht dargestellte Abdruckfeder in Richtung einer in der Figur 2 dargestellten Stellung vorgespannt ist und bei einem Einschaltvorgang durch eine nicht dargestellte Magnetspule in Richtung einer in der Figur 3A dargestellten Stellung bewegt wird. Der Aufbau eines entsprechenden Schützantriebs 1 ist dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Der Antrieb 1 ist zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke 5 zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung vorgesehen, wobei die Schaltbrücke 17 in der Figur 2 in der Öffnungsstellung dargestellt ist, in welcher die Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11, 12 entfernt angeordnet sind, der Strompfad 10 also getrennt ist. Die Bewegkontakte 14, 15 sind an gegenüberliegenden Enden des Bewegkontaktträgers 16 angeordnet, welcher wiederum entlang der Schaltbrücke 17 zwischen einem ersten Anschlag 18 und einem zweiten Anschlag 19 bewegbar geführt ist. Mit der Schaltbrücke 17 in der Öffnungsstellung gemäß Figur 2 liegen die Bewegkontakte 14, 15, bzw. der verbindende Bewegkontaktträger 16, an dem ersten Anschlag 18 der Schaltbrücke 17 an, wodurch ein Schließen des Strompfads 10 verhindert wird. Die Bewegkontakte 14, 15 sind durch eine Kontaktdruckfeder 5 gegen den ersten Anschlag 18 vorgespannt, worauf später im Zusammenhang mit der Beschreibung des Schnellauslösers 2 noch näher eingegangen wird. Bei einem Einschaltvorgang wird der elektromagnetische Antrieb 1 aktiviert und bewegt die Schaltbrücke 17 in ihre Schließposition, die in der Figur 3A dargestellt ist. Die Bewegung der Schaltbrücke 17 bewirkt ein Kontaktieren der Bewegkontakte 14, 15 mit den Festkontakten 11, 12, so dass der Strompfad 10 geschlossen wird. Der durch die Kontaktdruckfeder 5 vorgespannte Bewegkontaktträger 16 liegt nicht mehr an dem ersten Anschlag 18 der Schaltbrücke 17 an. Ein betriebsmäßiger Ausschaltvorgang erfolgt dementsprechend, indem der Antrieb 1 deaktiviert wird, so dass die nicht dargestellte Abdruckfeder des Antriebs 1 die Schaltbrücke 17 wieder zurück in die Öffnungsstellung bewegt. Der erste Anschlag 18 der Schaltbrücke 17 nimmt dabei die an dem Bewegkontaktträger 16 angeordneten Bewegkontakte 14, 15 mit und trennt diese dadurch von den Festkontakten 11, 12. Die entstehenden Lichtbögen werden, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, in entsprechende Löschsysteme 21 geführt.
Der Schnellauslöser 2 ist dem Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten gegenüberliegend angeordnet, so dass der Strompfad 10 zwischen dem Antrieb 1 und dem Schnellauslöser 2 verläuft. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte Bauweise des Schaltgeräts realisieren. Der Schnellauslöser 2 zum Trennen des Strompfads 10 bei einem Kurzschluss oder einer Überlast weist einen Kern 9, ein Joch 3, einen Anker 4 und einer Magnetspule 7 auf. Der Anker 4 ist über eine starre Kopplung 8 mit den Bewegkontakten 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 verbunden. Dadurch ist es möglich, dass der Schnellauslöser 2 den Strompfad 10 trennt, während die Schaltbrücke 17 in der Schließstellung gemäß Figur 3A steht. Die Kontaktdruckfeder 5, welche die Bewegkontakte 14, 15 gegen den ersten Anschlag 18 der Schaltbrücke 17, bzw. gegen die Festkontakte 11, 12 vorspannt, stellt gleichzeitig die Abdruckfeder 5 für den Anker 4 des Schnellauslösers 2 dar. Die Federkraft wird über den Anker 4 und die starre Verbindung 8 auf den Bewegkontaktträger 16 mit den Bewegkontakten 14, 15 übertragen.
In der Figur 3B ist die Schaltbrücke 17 in der Schließstellung gemäß Figur 3A vergrößert dargestellt. Hier ist erkennbar, dass der Bewegkontaktträger 16 zwischen dem ersten Anschlag 18 und dem zweiten Anschlag 19 entlang der Schaltbrücke 17 geführt ist. Bei geschlossenem Strompfad 10 wird die Bewegung des Bewegkontaktträgers 16 in Richtung der Schließ Stellung durch die an den Festkontakten 11, 12 anliegenden Bewegkontakte 14, 15 begrenzt, während der erste Anschlag 18 von dem Antrieb 1 weiter bewegt wird, so dass ein Spalt zwischen dem ersten Anschlag 18 an der Schaltbrücke 17 und dem Bewegkontaktträger 16 entsteht.
An dem zweiten Anschlag 19 ist eine Haltevorrichtung 20 vorgesehen, um die durch den Schnellauslöser 2 getrennten Bewegkontakte 14, 15 an dem zweiten Anschlag 19 zu halten. Das Auslösen des Schnellauslösers 2 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 4A und 4B weiter erläutert. Ein durch die Magnetspule 7 fließender Auslösestrom bewirkt das Auslösen des Schnellauslösers 2, so dass der Anker 4 angezogen wird und über die starre Verbindung 8 die Bewegkontakte 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 von den Festkontakten 11, 12 fort bewegt werden. Die Schaltbrücke 17 befindet sich dabei weiterhin in der Schließstellung, der Strompfad 10 ist jedoch durch den ausgelösten Schnellauslöser 2 getrennt. Das bedeutet, dass die Bewegkontakte 14, 15 nicht mehr in Kontakt mit den Festkontakten 11, 12 sind, da diese an dem Bewegkontaktträger 16 über die starre Verbindung 8 von dem Anker 4 getrennt worden sind. Das eigentliche Lösen der Bewegkontakte 14, 15 erfolgt dabei in der Regel durch die Einwirkung elektrodynamischer Abhebekräfte, bevor der Schnellauslöser 2 die Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11, 12 weg bewegt, um ein Rückzünden des Schaltlichtbogens oder eine Verschweißen der Kontakte zu vermeiden.
Die Bewegkontakte 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 liegen nach dem Auslösen an dem zweiten Anschlag 19 der Schaltbrücke 17 an, wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 4B erkennbar ist. Durch das Trennen der Strombahn 10 und das Ableiten der entstandenen Lichtbögen zwischen den Bewegkontakten 14, 15 und den Festkontakten 11, 12 in entsprechende Löschsysteme 21 (siehe Figur 1) sinkt der Erregerstrom durch die Magnetspule 7 ab, so dass die Abdruckfeder 5 des Ankers 4 die Bewegkontakte 14, 15 wieder zurück in Richtung der Festkontakte 11, 12 bewegen könnte. Um dieses sicher zu verhindern, ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Haltevorrichtung 20 an dem zweiten Anschlag 19 der Schaltbrücke 17 vorgesehen, welche ein Lösen der Bewegkontakte 14, 15 mit dem Bewegkontaktträger 16 von dem Anschlag 19 verhindert. Als Haltevorrichtung 20 dient in der dargestellten Ausführungsform ein Permanentmagnetsystem, dessen Magnetkraft ausreicht, den an dem Anschlag 19 anliegenden Bewegkontaktträger 16 gegen den Druck der Abdruckfeder 5 zu halten. Dadurch ist ein sicheres Abschalten von Kurzschlussströmen gewährleistet und ein Rückzünden des Schaltlichtbogens oder ein Verschweißen der Kontakte wird vermieden. Der Bewegkontaktträger 16 ist insbesondere aus einem magnetisch leitenden Material hergestellt, vorzugsweise aus einem plattierten Material mit einer ersten Schicht 22 aus einem Kupferwerkstoff und einer zweiten Schicht 23 aus einem Eisenwerkstoff.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltgeräts besteht darin, dass der ausgelöste Schnellauslöser 2 sich besonders einfach in seinen Ausgangszustand zurücksetzen lässt, indem der Antrieb 1 die Schaltbrücke 17 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Der Rücksetzvorgang des Schnellauslösers 2, der in Figur 5 dargestellt ist, erfolgt also vorteilhaft durch einen Ausschaltvorgang, wie er zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 2, 3A und 3B beschrieben worden ist. Zum Rücksetzen des Schnellauslösers 2 müssen die Bewegkontakte 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 von dem zweiten Anschlag 19 mit der Haltevorrichtung 20 gelöst werden. Dazu ist die Bewegung der Bewegkontakte 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 in Richtung auf die Öffnungsstellung der Schaltbrücke 17 durch einen Gegenanschlag 6 begrenzt, welcher so angeordnet ist, dass die Öffnungsstellung der Schaltbrücke 17 noch nicht erreicht wird. Der Gegenanschlag 6 bewirkt ein Lösen des Bewegkontaktträgers 16 von dem zweiten Anschlag 19, so dass die Schaltbrücke 17 die Öffnungsstellung wieder erreichen kann. Die Wirkung des Gegenanschlags 6 ist nur nach einem Auslösen des Schnellauslösers 2 gegeben, da der Bewegkontaktträger nur in diesem Fall von der Haltevorrichtung 20 an dem zweiten Anschlag 19 gehalten wird.
In der Figur 5 ist genau die Stellung der Schaltbrücke 17 gezeigt, in der die Bewegkontakte 14, 15 ihre durch den Anschlag 6 definierte Endposition erreicht haben. Der Anschlag 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Kerns 9 des Schnellauslösers 2 realisiert, auf den der Anker 4 stößt. Der Anschlag 6 kann jedoch auch in anderer Weise realisiert werden, beispielsweise durch einen separaten Anschlag außerhalb der Schaltbrücke 17, gegen den der Bewegkontaktträger 16 bewegt wird. Die Schaltbrücke 17 hat in der in Figur 5 dargestellten Position ihre Öffnungsstellung (vgl. Figur 2) noch nicht erreicht, so dass der Antrieb 1 die Schaltbrücke 17 noch weiter in die Öffnungsstellung bewegt, wodurch die Bewegkontakte 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 über die starre Verbindung 8 und den Anker 4 von dem zweiten Anschlag 19 mit der Haltevorrichtung 20 getrennt werden, da die zusätzliche Kraft durch den Antrieb 1 zusammen mit der Kraft der Abdruckfeder 5 die Magnetkraft der Haltevorrichtung 20 übersteigt. Danach erreicht das Schaltgerät wieder die in der Figur 1 dargestellte Stellung mit der Schaltbrücke 17 in der Öffnungsstellung und den Bewegkontakten 14, 15, welche durch die Kontaktdruckfeder 5 gegen den ersten Anschlag 18 der Schaltbrücke 17 vorgespannt sind. Das Schaltgerät ist somit für einen weiteren Einschaltvorgang bereit. Bezugszeichenliste
1 Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts
2 Schnellauslöser
3 Joch des Schnellauslösers
4 Anker
5 Abdruckfeder und Kontaktdruckfeder
6 Gegenanschlag
7 Magnetspule
8 Starre Kopplung
9 Kern des Schnellauslösers
10 Strompfad
11 Festkontakt
12 Festkontakt
14 Bewegkontakt
15 Bewegkontakt
16 Bewegkontaktträger
17 Schaltbrücke
18 Erster Anschlag
19 Zweiter Anschlag
20 Haltevorrichtung
21 Löschsystem für Lichtbogen
22 Erste Schicht
23 Zweite Schicht

Claims

Ansprüche
1. Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad, mit mindestens einem Festkontakt (11, 12) und mindestens einen Bewegkontakt (14, 15), wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades (10) gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist, mit einem Antrieb (1) zum betriebsmäßigen Bewegen einer Schaltbrücke (17) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung, wobei der Bewegkontakt in der Schließstellung mit dem Festkontakt den Strompfad schließt, und mit einem Schnellauslöser (2) zum Trennen des Strompfads bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegkontakt
(14, 15) entlang der Schaltbrücke (17) zwischen einem ersten Anschlag (18) und einem zweiten Anschlag (19) bewegbar geführt und mit einem Anker (4) des Schnellauslösers (3) starr gekoppelt ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) mittels einer
Abdruckfeder (5) vorgespannt ist, so dass der Bewegkontakt (14, 15) durch die Abdruckfeder (5) in Richtung des ersten Anschlags (18) der Schaltbrücke (17) vorgespannt ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckfeder (5) des
Ankers (4) als Kontaktdruckfeder des Bewegkontakts (14, 15) wirkt.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Schaltbrücke (17) der in Richtung des ersten Anschlags vorge- spannte Bewegkontakt (14, 15) bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast durch den Schnellauslöser (2) gegen den dem ersten Anschlag (18) entgegengesetzt an der Schaltbrücke angeordneten, zweiten Anschlag (19) bewegt wird, so dass der Strompfad (10) getrennt ist.
5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (20) an der Schaltbrücke (17) vorgesehen ist, um den durch den Schnellauslöser (2) getrennten Bewegkontakt (14, 15) an dem zweiten Anschlag (19) zu halten.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) ein permanentmagnetisches System aufweist, um den Bewegkontakt (14, 15) nach einem Auslösen des Schnellauslösers (2) mit einer Magnetkraft entgegen einer Federkraft der Abdruckfeder (5) weiter an dem zweiten Anschlag (19) zu halten, wobei ein Betrag der Magnetkraft größer ist als ein Betrag der Federkraft.
7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bewegkontakt (14, 15) an einem Bewegkontaktträger (16) aus einem magnetisch leitenden Material angeordnet ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegkontaktträger
(16) aus einem plattierten Material mit einer ersten Schicht (22) aus einem Kupferwerkstoff und einer zweiten Schicht (23) aus einem Eisenwerkstoff besteht.
9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücksetzen des Bewegkontakts (14, 15) nach einem Auslösen des Schnellauslösers (2) durch einen Ausschaltvorgang des Antriebs (1) zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke (17) erfolgt.
10. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffhungsstellung der Schaltbrücke (17) der zweite Anschlag (19) außerhalb eines Bewegungsbereichs des Bewegkontakts (14, 15) liegt.
11. Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenanschlag (6) den Bewegungsbereich des Bewegkontakts (14, 15) bei einem Ausschaltvorgang des
Antriebs (1) begrenzt, wobei der Bewegkontakt den Gegenanschlag nur nach einem vorhergehenden Trennen des Strompfads (10) durch den Schnellauslöser (2) erreicht.
12. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern (9) mit dem Anker (4) des Schnellauslösers (2) den Gegenanschlag (6) bildet.
13. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine resultierende Kraft aus einer Kraft der Kontaktdruckfeder (5) und einer Kraft des Antriebs (1) zum betriebsmäßigen Bewegen der Schaltbrücke (17) ausreicht, um den Bewegkontakt (14, 15) von der Haltevorrichtung (20) zu lösen.
EP15800783.1A 2014-11-28 2015-11-24 Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät Active EP3224852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15800783T PL3224852T3 (pl) 2014-11-28 2015-11-24 Stycznik z napędem do przełączania podczas normalnej pracy i z szybkim wyzwalaczem do przerywania ścieżki prądowej w styczniku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117491.7A DE102014117491A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Schaltgerät mit einem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten und mit einem Schnellauslöser zum Trennen eines Strompfads in dem Schaltgerät
PCT/EP2015/077462 WO2016083350A1 (de) 2014-11-28 2015-11-24 Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224852A1 true EP3224852A1 (de) 2017-10-04
EP3224852B1 EP3224852B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=54703966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15800783.1A Active EP3224852B1 (de) 2014-11-28 2015-11-24 Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10128058B2 (de)
EP (1) EP3224852B1 (de)
CN (1) CN107408478B (de)
DE (1) DE102014117491A1 (de)
PL (1) PL3224852T3 (de)
WO (1) WO2016083350A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2576338A (en) * 2018-08-15 2020-02-19 Eaton Intelligent Power Ltd Switching device and method for operating a switching device
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter
DE102018222466B4 (de) 2018-12-20 2020-10-29 Audi Ag Schütz für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123357A1 (de) 1981-06-12 1982-12-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "elektrisches kontaktstueck"
DE4318196A1 (de) 1993-06-01 1994-12-08 Kloeckner Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4322935C2 (de) * 1993-07-09 1995-10-26 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE19740490C1 (de) * 1997-09-15 1999-04-15 Condor Werke Gebr Frede Gmbh & Trennschalter
DE10343005B4 (de) 2003-09-17 2005-10-27 Siemens Ag Schaltgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2054908A1 (de) * 2006-08-21 2009-05-06 Arcoline Ltd. Mittelspannungsschutzschalter
DE102006055007A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
WO2014023326A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN107408478B (zh) 2019-07-26
EP3224852B1 (de) 2019-08-28
US20170345585A1 (en) 2017-11-30
DE102014117491A1 (de) 2016-06-02
US10128058B2 (en) 2018-11-13
CN107408478A (zh) 2017-11-28
WO2016083350A1 (de) 2016-06-02
PL3224852T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
DE102017122008B4 (de) Elektrischer schalter
EP3224851B1 (de) Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
EP2059942B1 (de) Schaltgerät, insbesondere kompaktstarter
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE102015119352B4 (de) Elektromechanischer schutzschalter
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102008026813A1 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE236344C (de)
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE102014111854B4 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE102013222198A1 (de) Auslösevorrichtung
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE69833074T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors
DE102005019573A1 (de) Auslösevorrichtung
DE202018100802U1 (de) Bistabiler Schalter
DE102010053229A1 (de) Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20190312BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALI20190312BHEP

Ipc: H01H 50/54 20060101AFI20190312BHEP

Ipc: H01H 89/08 20060101ALI20190312BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 89/08 20060101ALI20190315BHEP

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20190315BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALI20190315BHEP

Ipc: H01H 50/54 20060101AFI20190315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1173425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010180

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1173425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9