DE102010053229A1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010053229A1
DE102010053229A1 DE102010053229A DE102010053229A DE102010053229A1 DE 102010053229 A1 DE102010053229 A1 DE 102010053229A1 DE 102010053229 A DE102010053229 A DE 102010053229A DE 102010053229 A DE102010053229 A DE 102010053229A DE 102010053229 A1 DE102010053229 A1 DE 102010053229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
pressure
contact point
installation switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053229A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 69234 Ritz
Joachim Dipl.-Ing. 68723 Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102010053229A priority Critical patent/DE102010053229A1/de
Publication of DE102010053229A1 publication Critical patent/DE102010053229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, mit einer Kontaktstelle, die einen feststehenden und ein beweglichen Kontakt umfasst, und mit einem Magnetsystem, das im Falle eines Kurzschlussstromes die Kontaktstelle öffnet, unter Entstehung eines Lichtbogens zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontakt. Die Kontaktstelle ist im Inneren einer druckfesten Kammer angeordnet, so dass aufgrund eines durch den Lichtbogen hervorgerufenen Druckanstieges im Inneren der druckfesten Kammer ein Verlöschen des Lichtbogens bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, mit einer Kontaktstelle, die einen feststehenden und ein beweglichen Kontakt umfasst, und mit einem Magnetsystem, das im Falle eines Kurzschlussstromes die Kontaktstelle öffnet, unter Entstehung eines Lichtbogens zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontakt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Installationsschaltgerät ist beispielsweise ein Leitungsschutzschalter. Heute bekannte Leitungsschutzschalter besitzen mindestens eine Kontaktstelle und eine Lichtbogenlöschkammer. Der Lichtbogen wird in die Löschkammer abgelenkt. Durch die Aufteilung des Lichtbogens in der Löschkammer übersteigt die Lichtbogenspannung die Netzspannung und der Lichtbogen verlöscht.
  • Beim Auftreten eines Kurzschlusses werden die Kontakte durch Einwirken des Magnetsystems getrennt, wodurch immer ein Lichtbogen entsteht. Dieser kommutiert auf eine Lichtbogenleitschiene und läuft, geführt durch die Leitschiene, in die Löschkammer ein. Durch diesen zeitlichen Ablauf beginnt die Strombegrenzung mit einer gewissen geringen Verzögerungszeit, typischerweise im Bereich weniger Millisekunden. Dies führt dazu, dass bei hoher Stromsteilheit ein relativ hoher Durchlassstrom erreicht werden kann. Außerdem können bei der bekannten Technik die bei der Lichtbogenentstehung bzw. Lichtbogenlöschung entstehenden ionisierten Gase durch einen Abluftkanal aus dem Gerätinnern heraus in die Umgebung des Gehäuses geleitet werden, weshalb ein genormter Mindestabstand zwischen den Gerätereihen eingehalten werden muss um weitere Folgeschäden durch die ausblasenden Gase im Installationsschrank zu vermeiden.
  • Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Installationsschaltgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter, so zu verbessern, dass eine schnellere Begrenzung des Kurzschlussstromes ohne Ausblasen der dabei entstehenden ionisierten Gase bewirkt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontaktstelle im Inneren einer druckfesten Kammer angeordnet, so dass aufgrund eines durch den Lichtbogen hervorgerufenen Druckanstieges im Inneren der druckfesten Kammer ein Verlöschen des Lichtbogens bewirkt wird. Das Prinzip beruht darauf, dass durch den immer größer werdenden Druck der Widerstand des Lichtbogens so hoch wird, bis der Kurzschlussstrom 0A beträgt und damit der Lichtbogen erlischt. Das geschieht im inneren einer druckfesten Kammer sehr schnell. Da eine druckfeste Kammer gasundurchlässig ist, können auch keine Löschgase in den Raum außerhalb des Gerätes entweichen. Eine solche druckfeste Kammer kann daher auch als gekapselte Lichtbogenkammer bezeichnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die druckfeste Kammer ein Gehäuse, umfassend ein Grundteil und ein Überwurfteil auf, wobei der feststehende Kontakt in dem Grundteil aufgenommen ist, und wobei das Überwurfteil eine Durchführung für einen Kontaktträger des beweglichen Kontaktes aufweist.
  • Das Grundteil kann aus Metall bestehen und eine Napfform haben. Ebenso kann der feste Kontakt eine Napfform haben und in die Napfform des Grundteils eingefügt sein. Der bewegliche Kontakt kann dann im Inneren der Napfform des festen Kontaktes von dessen Seitenwänden umgeben sein, so dass er von den Wänden der Napfform des festen Kontaktes wie von einer Scheide umgeben ist. Der feste Kontakt kann beispielsweise aus einer sehr gut leitfähigen Metalllegierung mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, beispielsweise aus Konstantan, CuNiMn. Das hat den Vorteil, dass bei den hohen Temperaturen, die bei der Entstehung des Lichtbogens auftreten, keine allzu starke mechanische Deformation des Grundteils und des festen Kontaktes zu erwarten ist.
  • Der Kontaktträger des beweglichen Kontaktes kann längsverschieblich in der Durchführung aufgenommen und mit einem Isolationsteil versehen sein, so dass er elektrisch gegen die Innenwand der druckfesten Kammer isoliert ist. Auch der bewegliche Kontakt kann vorteilhafterweise aus einer sehr gut leitfähigen Metalllegierung mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, beispielsweise aus Konstantan, CuNiMn. Dabei kann der feste Kontakt so aufgebaut sein, dass er einen Kontaktträger aus beispielsweise Kupfer oder einem anderen sehr gut leitfähigen Metall umfasst, der mit einem Kontaktstück aus beispielsweise Konstantan versehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind das Grundteil und das Überwurfteil druckfest miteinander verschraubt, was auf einfache Art und Weise eine sehr druckfeste und dennoch wieder lösbare Verbindung beider Teile ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst das Magnetsystem ein Magnetjoch, das versehen ist mit einem feststehenden Kern, einer Spule und einem beweglichen Anker, und der Anker ist mit dem Kontaktträger des beweglichen Kontaktstücks so gekoppelt, dass bei Auftreten eines Kurzschlussstromes eine schnelle Trennung des beweglichen Kontaktes von dem festen Kontakt bewirkt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Magnetjoch mit dem Gehäuse der druckfesten Kammer fest gekoppelt. Das hat den Vorteil, dass eine einheitliche Baugruppe aus Magnetsystem und der gekapselten Lichtbogenkammer geschaffen ist. Diese kann als vorfertigbare Baueinheit bei der Montage des Installationsschaltgerätes in dessen Innenraum eingesetzt werden, so dass eine sehr montagefreundliche Konstruktion gegeben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Gehäuseverbindungsteil aus isolierendem Material vorhanden, das einer Seite mit dem Magnetjoch und an einer zweiten Seite mit dem Überwurfteil versehen ist. Dadurch ist das Magnetsystem galvanisch von den Kontaktstücken getrennt. Eine in vorteilhafter Ausführungsform verwendete Schraubverbindung zwischen dem Magnetjoch und dem Gehäuseverbindungsteil auf einer Seite und zwischen dem Überwurfteil auf der anderen Seite bewirkt eine druckfeste und dennoch lösbare Verbindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist ein Ankerverbindungsteil aus isolierendem Material vorhanden, das an einer Seite mit dem Anker und an einer zweiten Seite mit dem Kontaktträger des beweglichen Kontaktstücks versehen ist. in einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich dabei um einen Stift mit beidseitig angebrachten Schraubgewinden, mit denen der Anker mit dem Kontaktträger verschraubt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist das Gehäuseverbindungsteil mit einem Verriegelungsmittel versehen, welches dazu eingerichtet ist, um den beweglichen Kontakt nach dessen Trennung von dem festen Kontakt in der von dem festen Kontakt getrennten Position zu halten. Damit kann nach der Kontakttrennung die Kontaktstelle dauerhaft offengehalten werden, wodurch ein Kontaktprellen verhindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist das Installationsschaltgerät mit einem Schaltwerk versehen, das von einem Bedienhebel betätigt werden kann, wobei das Schaltwerk über eine erste Wirkverbindungslinie mit dem Verriegelungsmittel zu dessen Entriegelung verbunden ist. Damit kann das Installationsschaltgerät manuell wieder eingeschaltet werden, wenn der Kurzschlussstrom abgestellt wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist das Installationsschaltgerät mit einem Schaltwerk versehen, das von einem Bedienhebel betätigt werden kann, wobei das Schaltwerk über eine zweite Wirkverbindungslinie mit dem beweglichen Kontakt zu dessen Öffnung verbunden ist. Damit kann ein Schließen und Öffnen des Kontaktes bzw. das Trennen und Verbinden des Stromkreises auch manuell von Hand geschehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes kann ein Nebenstrompfad, umfassend eine Reihenschaltung aus einem Strombegrenzungswiderstand, einem Thermobimetallaktor und einer Nebenkontaktstelle, parallel zu der Kontaktstelle geschaltet sein, wobei der Thermobimetallaktor über eine dritte Wirkverbindungslinie mit dem Schaltwerk und das Schaltwerk über eine vierte Wirkverbindungslinie mit der Nebenkontaktstelle verbunden ist, wobei beim Öffnen der Kontaktstelle der Strom in den Nebenstrompfad kommutiert und nach einer durch den Wert des Strombegrenzungswiderstandes festlegbaren Verzögerungszeit der Thermobimetallaktor auf das Schaltwerk zum Öffnen der Nebenkontaktstelle und zum entriegeln des Verriegelungsmittels einwirkt. Dadurch kann ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät auch als selektives Kurzschlussstromschaltendes Schutzorgan eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, welches als nicht selektiver Leitungsschutzschalter ausgelegt ist,
  • 2 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, welches als selektiver Leitungsschutzschalter ausgelegt ist,
  • 3 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, welches als Kurzschlussstrombegrenzer ausgelegt ist,
  • 4 die schematische Darstellung einer Baueinheit aus Magnetsystem und gekapselter Lichtbogenkammer, bei geschlossenem Kontakt, sowie
  • 5 die schematische Darstellung einer Baueinheit aus Magnetsystem und gekapselter Lichtbogenkammer, bei geöffnetem Kontakt und entstehendem Schaltlichtbogen.
  • In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es werden zunächst die 4 und 5 betrachtet, in denen der grundlegende Aufbau und die grundlegende Funktionsweise der Kurzschlussstrombegrenzung mit einer gekapselten Lichtbogenkammer erläutert wird.
  • Der in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Kurzschlussstrombegrenzer mit gekapselter Lichtbogenkammer 100, im Folgenden auch als KMGL bezeichnet, hat einen elektrischen beweglichen Kontakt 8 und einen Festkontakt 9, über die der zu schützende Stromkreis geschaltet und geschützt wird. In der vorliegenden Zeichnung der 4 und 5 ist der KMGL so ausgeführt, dass im Normalbetrieb der Betriebsstrom durch die Zuleitung 5 über die Magnetspule 2 des Magnetsystems 1, 2, 3, 4, 15, weiter über die elektrische Verbindungsleitung 13, über den beweglichen Kontakt 8, hinüber zum Festkontakt 9, weiter durch die Abgangsleitung 5 hin zu den nachgeschalteten Anlagenteilen fließen kann.
  • Die druckfeste Kammer 16 hat ein Druckkammergehäuse 10, umfassend ein Grundteil 20 und ein Überwurfteil 21, wobei der feststehende Kontakt 9 napfförmig ausgebildet und in dem Grundteil 20 aufgenommen ist, und wobei das Überwurfteil 21 eine Durchführung für einen Kontaktträger 24 des beweglichen Kontaktes 8 aufweist.
  • Der Kontaktträger 24 des beweglichen Kontaktes 8 ist längsverschieblich in der Durchführung aufgenommen und mit einem Isolationsteil 26 versehen, so dass er elektrisch gegen die Innenwand der druckfesten Kammer isoliert ist. Das Isolationsteil 26 trägt auch zur Abschottung der Druckkammer 16 bei.
  • Das Grundteil 20 und das Überwurfteil 21 sind druckfest über ein Schraubgewinde 23 miteinander verschraubt.
  • Das Magnetsystem umfasst ein Magnetjoch 1, das versehen ist mit einem feststehenden Kern 3, einer Spule 2 und einem beweglichen Anker 4. Der Anker 4 ist über ein isolierendes Verbindungsstück 7 mit dem Kontaktträger 24 des beweglichen Kontaktstücks 8 gekoppelt, hier beispielsweise verschraubt. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes wird damit eine schnelle Trennung des beweglichen Kontaktes von dem festen Kontakt bewirkt
  • Ein Gehäuseverbindungsteil 6 aus isolierendem Material ist an einer Seite mit dem Magnetjoch 1 und an einer zweiten Seite mit dem Überwurfteil 21 versehen. Dadurch ist das Magnetsystem galvanisch von den Kontaktstücken getrennt. Hier ist durch Schraubgewinde 25 eine Schraubverbindung zwischen dem Magnetjoch 1 und dem Gehäuseverbindungsteil 6 auf einer Seite und zwischen dem Überwurfteil 21 auf der anderen Seite bewirkt und damit eine druckfeste und dennoch lösbare Verbindung hergestellt.
  • Das Gehäuseverbindungsteil 6 ist mit einem Verriegelungsmittel 17, hier auch als Schaltraste bezeichnet, versehen, welches dazu eingerichtet ist, um den beweglichen Kontakt 8 nach dessen Trennung von dem festen Kontakt 9 in der von dem festen Kontakt 9 getrennten Position zu halten.
  • Bei der Stromstärke eines Betriebsstromes im normal zulässigen Bereich bleibt der bewegliche Kontakt 8 im geschlossenen Zustand, da die Kontaktdruckfeder 11 durch ihre Fesselkraft der magnetischen Erregung des Magnetsystems 1, 2, 3, 4, 15 entgegenwirkt.
  • Steht im Fehlerfall im Stromkreis ein hoher Strom, verursacht durch einen Kurzschluss, an, so wird das Magnetsystem des KMGL durch die Magnetspule 2 stark erregt. Dadurch wird der Magnetanker 4 durch das Magnetfeld in Richtung Magnetkern 3 angezogen und überwindet die Fesselkraft der Kontaktdruckfeder 11 so dass sich der bewegliche Kontakt 8 schlagartig öffnet, da der Magnetanker 4 mit dem beweglichen Kontakt 8 über eine isolierte mechanische Verbindung 7 verbunden ist. Die Verbindung 7 ist hier ein Stift mit beidseitig angebrachtem Schraubgewinde. Der Magnetanker 4 ist mit dem beweglichen Kontakt 8 über die isolierte mechanische Verbindung 7 verschraubt.
  • Beim Trennen der Kontaktstücke wird der Kontaktträger 24 nach oben verschoben, so dass ein Kontaktüberhub 27 zwischen der Napfwand des festen Kontaktes 9 und dem Isolationsteil 26 entsteht.
  • Die Kontakte 8, 9 befinden sich in der geschlossenen Druckkammer 16, weshalb der dann durch den anstehenden Kurzschlussstrom entstandene Lichtbogen 110 durch den schnell ansteigenden Druck eingeschnürt und letztendlich gelöscht wird.
  • Das Prinzip beruht darauf, dass durch den immer größer werdenden Druck der Widerstand des Lichtbogens 110 so hoch wird, bis der Kurzschlussstrom 0A beträgt und damit der Lichtbogen 110 erlischt.
  • Während des erregten Zustandes des Magnetsystems 1, 2, 3, 4, 15 im geöffneten Zustand des beweglichen Kontaktes 8 wird die den beweglichen Kontakt 8 umgebende Isolierung 14 gegen einen Dichtring 12 gedrückt, um während der Lichtbogenlöschung den Druck in der Druckkammer 16 zu steigern bzw. diesen nicht abzubauen.
  • Durch die bei der offenen Kontaktstellung entstehende Verrastung der Schaltraste 17 in die Nut 18 des beweglichen Kontaktes 8 kann dieser nicht mehr in die geschlossene Stellung zurückfallen, sondern erst nach dem Lösen selbiger.
  • Die Betätigung der Schaltraste 17 erfolgt durch einen Kraftspeicher, welcher ein federelastisches Element oder eine Feder sein kann.
  • Das Lösen der Schaltraste könnte aber auch durch ein Bimetall erfolgen, welches wie bei einem selektiven Leitungsschutzschalter durch einen energiebegrenzten Nebenstromkreis erwärmt wird. Dadurch kann der KMGL nicht nur als Kurzschlussstrombegrenzendes, sondern auch als Kurzschlussstromschaltendes Schutzorgan eingesetzt werden. Diese Schaltvariante ist in dem Schaltschema der 2 gezeigt.
  • Der KMGL kann auch mit einem Schaltwerk gekoppelt bzw. ausgestattet werden, durch welches ein Schließen und Öffnen des Kontaktes 8, 9 bzw. das Trennen und Verbinden des Stromkreises auch manuell von Hand geschehen kann. Diese Schaltvariante ist in dem Schaltschema der 1 gezeigt.
  • Die KMGL – Baugruppe ist bevorzugt als runde oder zylinderförmige Bauform ausgeführt. Joch, Kern und Anker bestehen beispielsweise aus Eisen. Der Kontaktträger 24 besteht beispielsweise aus Kupfer. Das Überwurfteil 21 besteht beispielsweise aus Messing. Das bewegliche Kontaktstück und der Festkontakt bestehen beispielsweise aus Konstantan.
  • Es werde nun die 1 betrachtet. Diese zeigt ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 200, welches als nicht selektiver Leitungsschutzschalter ausgelegt ist. Das Gerät 200 hat ein Gehäuse 201, in dessen innerem zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlussklemme 202, 203 ein Hauptstrompfad durch einen KMGL fließt, wie er oben im Zusammenhang mit den 4 und 5 beschrieben wurde. Man erkennt schematisch das Druckkammergehäuse 10, die Kontaktstelle mit dem beweglichen Kontakt 8, das Magnetsystem 204, die Schaltraste 17 und deren Wirkverbindungslinie 205 zu dem beweglichen Kontakt 8.
  • Das Installationsschaltgerät 200 ist mit einem Schaltwerk 206 versehen, das von einem Bedienhebel 207 betätigt werden kann, wobei das Schaltwerk 206 über eine erste Wirkverbindungslinie 208 mit dem Verriegelungsmittel 17 zu dessen Entriegelung verbunden ist. Weiter ist das Schaltwerk 206 über eine zweite Wirkverbindungslinie 209 mit dem beweglichen Kontakt 8 zu dessen Öffnung verbunden.
  • Es werde nun die 2 betrachtet. Diese zeigt ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 200a, welches als selektiver Leitungsschutzschalter ausgelegt ist. Zusätzlich zu den Komponenten, die schon in der Ausführungsform nach 1 gezeigt sind, ist hier noch ein Nebenstrompfad vorhanden, umfassend eine Reihenschaltung aus einem Strombegrenzungswiderstand 210, einem Thermobimetallaktor 211 und einer Nebenkontaktstelle 212, die parallel zu der Kontaktstelle 8, 9 geschaltet ist, wobei der Thermobimetallaktor 211 über eine dritte Wirkverbindungslinie 213 mit dem Schaltwerk 206 und das Schaltwerk 206 über eine vierte Wirkverbindungslinie 214 mit der Nebenkontaktstelle 211 verbunden ist, wobei beim Öffnen der Kontaktstelle 8, 9 der Strom in den Nebenstrompfad kommutiert und nach einer durch den Wert des Strombegrenzungswiderstandes 210 festlegbaren Verzögerungszeit der Thermobimetallaktor 211 auf das Schaltwerk 206 zum Öffnen der Nebenkontaktstelle 212 und zum Entriegeln des Verriegelungsmittels 17 einwirkt. Damit ist ein selektives Abschalten eines Kurzschlussstromes bewirkt, d. h., der Strom wird im Kurzschlussfall nicht sofort abgeschaltet, sondern über den Nebenstrompfad noch eine Weile lang strombegrenzt fließen lassen, um nachgeordneten Schutzschaltern die Möglichkeit zu geben, den Kurzschluss ihrerseits abzuschalten. Erst wenn dies innerhalb der festlegbaren Verzögerungszeit nicht geschieht, öffnet auch der Nebenkontakt und der Stromfluss ist vollends unterbrochen.
  • Es werde nun 3 betrachtet. Diese zeigt ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 200b, welches als Kurzschlussstrombegrenzer ausgelegt ist. Es ist keine Schaltraste 17 vorhanden. Damit kann die Kontaktstelle nicht dauerhaft offengehalten werden. Der KMGL 100 wirkt als reiner Kurzschlussstrombegrenzer.
  • Die vorliegende Erfindung soll selbstverständlich auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen umfassen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Joch Magnetsystem
    2
    Magnetspule
    3
    Magnetkern
    4
    Magnetanker
    5
    Anschluss Zugang/Abgang
    6
    Gehäuseverbindungsteil
    7
    Isolierte Verbindung zwischen Magnetanker und beweglichem Kontakt
    8
    beweglicher Kontakt
    9
    Festkontakt
    10
    Druckkammergehäuse
    11
    Kontaktdruckfeder
    12
    Dichtring zur Abdichtung Druckkammer
    13
    elektrische Verbindung Magnetspule zu beweglichem Kontakt
    14
    Isolierung beweglicher Kontakt
    15
    Magnetankerführung und Isolierung Magnetspule zu Magnetjoch
    16
    Druckkammer
    17
    Schaltraste
    18
    Loch für die Aufnahme der Schaltraste im geöffneten Zustand
    20
    Grundteil
    21
    Überwurfteil
    22
    Kontaktträger
    23
    Schraubgewinde
    24
    Kontaktträger
    25
    Schraubgewinde
    26
    Isolationsteil
    27
    Kontaktüberhub
    100
    KMGL
    110
    Lichtbogen
    200, 200a, 200b
    Installationsschaltgerät
    201
    Gehäuse
    202, 203
    Anschlussklemme
    204
    Magnetsystem
    205
    Wirkverbindungslinie
    207
    Bedienhebel
    208
    erste Wirkverbindungslinie
    209
    zweite Wirkverbindungslinie
    210
    Strombegrenzungswiderstand
    211
    Thermobimetallaktor
    212
    Nebenkontakt
    213
    dritte Wirkverbindungslinie
    214
    vierte Wirkverbindungslinie

Claims (11)

  1. Installationsschaltgerät (200) mit einem Gehäuse (201), mit einer Kontaktstelle (8, 9), die einen feststehenden (9) und ein beweglichen (8) Kontakt umfasst, und mit einem Magnetsystem (204), das im Falle eines Kurzschlussstromes die Kontaktstelle (8, 9) öffnet, unter Entstehung eines Lichtbogens (110) zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontakt (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (8, 9) im Inneren einer druckfesten Kammer (16) angeordnet ist., so dass aufgrund eines durch den Lichtbogen (110) hervorgerufenen Druckanstieges im Inneren der druckfesten Kammer (16) ein Verlöschen des Lichtbogens (110) bewirkt wird.
  2. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfeste Kammer (16) ein Gehäuse (10), umfassend ein Grundteil (20) und ein Überwurfteil (21) aufweist, wobei der feststehende Kontakt (9) in dem Grundteil (20) aufgenommen ist, und wobei das Überwurfteil (21) eine Durchführung für einen Kontaktträger (22) des beweglichen Kontaktes (8) aufweist.
  3. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (20) und das Überwurfteil (21) druckfest miteinander verschraubt sind.
  4. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (204) ein Magnetjoch (1) umfasst, das versehen ist mit einem feststehenden Kern (3), einer Spule (2) und einem beweglichen Anker (4), und dass der Anker (4) mit dem Kontaktträger (22) des beweglichen Kontaktstücks (8) so gekoppelt ist, dass bei Auftreten eines Kurzschlussstromes eine schnelle Trennung des beweglichen Kontaktes (8) von dem festen Kontakt (9) bewirkt wird.
  5. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (1) mit dem Gehäuse (10) der druckfesten Kammer (16) fest gekoppelt ist.
  6. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseverbindungsteil (6) aus isolierendem Material vorhanden ist, das einer Seite mit dem Magnetjoch (1) und an einer zweiten Seite mit dem Überwurfteil (21) versehen ist.
  7. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ankerverbindungsteil (7) aus isolierendem Material vorhanden ist, das an einer Seite mit dem Anker (4) und an einer zweiten Seite mit dem Kontaktträger (22) des beweglichen Kontaktstücks (8) versehen ist
  8. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseverbindungsteil (6) mit einem Verriegelungsmittel (17) versehen ist, welches dazu eingerichtet ist, um den beweglichen Kontakt (8) nach dessen Trennung von dem festen Kontakt (9) in der von dem festen Kontakt (9) getrennten Position zu halten.
  9. Installationsschaltgerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsschaltgerät mit einem Schaltwerk (206) versehen ist, das von einem Bedienhebel (207) betätigt werden kann, wobei das Schaltwerk (206) über eine erste Wirkverbindungslinie (208) mit dem Verriegelungsmittel (17) zu dessen Entriegelung verbunden ist.
  10. Installationsschaltgerät (200) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsschaltgerät (100) mit einem Schaltwerk (106) versehen ist, das von einem Bedienhebel (27) betätigt werden kann, wobei das Schaltwerk (206) über eine zweite Wirkverbindungslinie (209) mit dem beweglichen Kontakt (9) zu dessen Öffnung verbunden ist.
  11. Installationsschaltgerät (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenstrompfad, umfassend eine Reihenschaltung aus einem Strombegrenzungswiderstand (210), einem Thermobimetallaktor (211) und einer Nebenkontaktstelle (212), parallel zu der Kontaktstelle (8, 9) geschaltet ist, wobei der Thermobimetallaktor (211) über eine dritte Wirkverbindungslinie (213) mit dem Schaltwerk (206) und das Schaltwerk (206) über eine vierte Wirkverbindungslinie (214) mit der Nebenkontaktstelle (212) verbunden ist, wobei beim Öffnen der Kontaktstelle (8, 9) der Strom in den Nebenstrompfad kommutiert und nach einer durch den Wert des Strombegrenzungswiderstandes (210) festlegbaren Verzögerungszeit der Thermobimetallaktor (211) auf das Schaltwerk (206) zum Öffnen der Nebenkontaktstelle (212) und zum Entriegeln des Verriegelungsmittels (17) einwirkt.
DE102010053229A 2009-12-04 2010-12-03 Installationsschaltgerät Withdrawn DE102010053229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053229A DE102010053229A1 (de) 2009-12-04 2010-12-03 Installationsschaltgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057051 2009-12-04
DE102009057051.9 2009-12-04
DE102010053229A DE102010053229A1 (de) 2009-12-04 2010-12-03 Installationsschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053229A1 true DE102010053229A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053229A Withdrawn DE102010053229A1 (de) 2009-12-04 2010-12-03 Installationsschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005031A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Abb Ag Installationsschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005031A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Abb Ag Installationsschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
DE102017122008B4 (de) Elektrischer schalter
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE202006020625U1 (de) Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
DE102012212236A1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE102011008833B4 (de) Überstromauslöser und Installationsschaltgerät mit Überstromauslöser
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE102011002714B4 (de) Schutzschaltgerät
DE102015119352B4 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE102008026813B4 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE102010053229A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3258231A1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät mit einer überlastauslöseeinrichtung
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102016203508B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102008016035A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033040000

Ipc: H01H0009300000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H 33/04

Ipc: H01H 9/30

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033040000

Ipc: H01H0009300000

Effective date: 20110907

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee