EP3224235B1 - Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach Download PDF

Info

Publication number
EP3224235B1
EP3224235B1 EP15798024.4A EP15798024A EP3224235B1 EP 3224235 B1 EP3224235 B1 EP 3224235B1 EP 15798024 A EP15798024 A EP 15798024A EP 3224235 B1 EP3224235 B1 EP 3224235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mdach
cis
trans
enriched
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15798024.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224235A1 (de
Inventor
Jan-Oliver WEIDERT
Sandra KRAMP
Regina Benfer
Alexander Panchenko
Andreas Weickgenannt
Norbert Gutfrucht
Klaus Breuer
Artur KOZICKI
Ralph Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3224235A1 publication Critical patent/EP3224235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224235B1 publication Critical patent/EP3224235B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation
    • C07C209/88Separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/36Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the subject of the present invention relates to a process for the preparation of trans-enriched MDACH. Furthermore, the invention relates to a process for the preparation of cis- and trans-enriched MDACH. Likewise, the invention relates to cis and trans-enriched MDACH.
  • EP 0 796 839 A1 (Bayer AG) describes the continuous preparation of a mixture of amino-methyl-cyclohexanes and diamino-methyl-cyclohexanes by catalytic hydrogenation of diamino-toluenes with hydrogen. Furthermore, the distillative separation of the resulting amino-methyl-cyclohexanes and diamino-methyl-cyclohexane is described. An additional distillation step for the enrichment of cis or trans isomers is not taught.
  • WO 2011/033104 A1 (BASF SE) relates, inter alia, mixtures containing the 7 stereoisomers of diamino-methyl-cyclohexane in very specific ratios to each other.
  • the mixtures are prepared by hydrogenation of toluenediamine, wherein the resulting hydrogenation product is purified by distillation.
  • An additional distillation step for the enrichment of cis or trans isomers is also not taught here.
  • the object of the present invention was therefore to provide mixtures of 2,4- and 2,6-MDACH with an increased proportion of trans isomers. Furthermore, appropriate mixtures with an increased proportion of cis isomers should be made available. In particular, a method should be found by means of which such mixtures can be produced.
  • the excipient is an organic compound.
  • a molecular compound containing carbon in association with hydrogen may be an aliphatic compound.
  • the term aliphatic compound refers to an organic compound without an aromatic ring system.
  • An aliphatic compound may be both branched and unbranched and contain any functional groups or heteroatoms.
  • the term aliphatic compounds also includes cyclic aliphatic (cycloaliphatic) compounds. In a cycloaliphatic compound, at least some of the atoms forming them in the molecule are linked together in such a way that one or more rings are formed. However, it may also be an organic compound which contains an aromatic ring system, in particular a tolyl or phenyl radical.
  • a functional group is an alcohol, primary, secondary or tertiary amino group.
  • the majority of the excipient should remain in the bottom of the distillation during the distillation or, in the case of continuous reaction, be withdrawn via the bottom.
  • the boiling point of the excipient must therefore be at least 5 ° C above the boiling point of cis, cis-2,6-diamino-1-methylcyclohexane, wherein the boiling points each refer to a pressure of 50 mbar. This means that both the boiling point of the excipient and the boiling point of cis, cis-2,6-diamino-1-methylcyclo-hexane, which has the highest boiling point of all isomers of 2,4- and 2,6-MDACH , at 50 mbar is determined.
  • the boiling point of the excipient is from 5 to 100 ° C, more preferably 10 to 50 ° C and most preferably from 20 to 30 ° C higher than that of cis, cis-2,6-diamino-1-methylcyclohexane.
  • the bottom must be heated more strongly during the distillation, which favors the decomposition of the MDACH.
  • the upper limit is correspondingly smaller in the preferred ranges.
  • the abovementioned boiling points do not relate to 50 mbar but to the top pressure at which the distillation of the MDACH starting mixture takes place. If the distillation is to take place, for example, at a top pressure of 40 mbar, then the person skilled in the art can set this accordingly, for example, by means of a vacuum pump.
  • the person skilled in the art will here select an adjuvant whose boiling point at the said pressure of 40 mbar is at least 5 ° C or 5 to 100 ° C, 10 to 50 ° C or 20 to 30 ° C above the boiling point, then also at 40 ° C, is cis, cis-2,6-diamino-1-methylcyclohexane.
  • the adjuvant thus has a boiling point of at least 5 ° C, preferably 5 to 100 ° C, more preferably 10 to 50 ° C and most preferably 20 to 30 ° C above the boiling point of cis, cis-2 , 6-diamino-1-methylcyclohexane, wherein the boiling points in each case relate to the top pressure at which the distillation of the MDACH starting mixture takes place.
  • the boiling points of the isomers of the MDACH are very close to each other.
  • auxiliaries which have a melting point of less than 60 ° C., preferably less than 10 ° C., more preferably less than 0 ° C. and very particularly preferably less than -5 ° C., at a pressure of 1 bar.
  • a low melting point has the advantage that the excipient at the typical distillation conditions as a liquid is present and does not have to be melted first.
  • auxiliaries have the further advantage that the excipient does not become solid again in the pipelines of the plant. Otherwise this would have to be prevented by heating the pipes, which would lead to higher running and fixed costs.
  • the molar mass of the excipient is 62 to 500 g / mol, preferably 75 to 400 g / mol, more preferably 76 to 300 g / mol and most preferably 100 to 250 g / mol or even 120 to 200 g / mol.
  • the adjuvant in addition to the functional groups no further heteroatoms or 1 to 3 ether group (s) and otherwise, in addition to the functional groups, no further heteroatoms.
  • the term heteroatom refers to those atoms which are not carbon or hydrogen.
  • the excipient has 1 to 2 or even an ether group (s) and otherwise, in addition to the functional groups, no further heteroatoms.
  • the adjuvant has no further heteroatoms in addition to the functional groups.
  • alkanols and cycloalkanols, in particular alkanols are preferred in this sense.
  • Examples of adjuvants containing ether groups are diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol or 4- (2-hydroxyethyl) morpholine.
  • At least two of the or in the case of the excipient has exactly two functional groups, both functional groups in 1,2-, 1,3-, 1,4- or 1,5-position to each other.
  • This is to be understood as the relative position of the functional groups relative to one another.
  • both 1,3-propanediol and 2,4-pentanediol is a 1,3-diol.
  • a good separation can be achieved, inter alia, if the excipient has two to four alcohol groups.
  • the molar mass of this organic compound is preferably 76 to 200 g / mol, more preferably 90 to 170 g / mol, and most preferably 90 to 100 g / mol.
  • this is an aliphatic compound which may be both saturated and unsaturated and is particularly preferably acyclic.
  • such an adjuvant is a compound having two or three alcohol groups or even a compound having exactly two alcohol groups, ie a diol.
  • diglycerol may be mentioned.
  • Preferred triols are, for example, glycerol, trimethylolpropane, 1,3,6-hexanetriol, and 1,2,6-hexanetriol.
  • the auxiliary is particularly preferably a diol, in particular an aliphatic diol.
  • Particularly preferred diols are alkanediols or cycloalkanediols.
  • Particularly preferred are the C 3 to C 10 -, most preferably the C 3 to C 6 alkanediols.
  • the alkanediols are preferably unbranched.
  • diols examples include 1,4-butanediol, 1,4-butenediol and also ethers derived from ethylene glycol, for example diethylene glycol or triethylene glycol.
  • the auxiliary is preferably a 1,2-diol, in particular an aliphatic 1,2-diol, a 1,2-diol meaning a compound in which the OH groups are in vicinal position relative to one another.
  • Particularly preferred 1,2-diols are 1,2-alkanediols or 1,2-cycloalkanediols.
  • Particularly preferred are the C 4 to C 10 -, most preferably the C 4 to C 6 -1,2-alkanediols.
  • the 1,2-alkanediols are preferably unbranched.
  • Suitable cyclic 1,2-diols are, for example, 1,2-cyclohexanediol and 1,2-cyclohexanedimethanol.
  • Suitable 1,2-alkanediols are, for example, 1,2-hexanediol and 1,2-pentanediol.
  • the auxiliary is therefore preferably a 1,3-diol, in particular an aliphatic 1,3-diol.
  • Particularly preferred 1,3-diols are 1,3-alkanediols or 1,3-cycloalkanediols.
  • Particularly preferred are the C 3 to C 10 -, most preferably the C 3 to C 6 -1,3-alkanediols.
  • the 1,3-alkanediols are preferably unbranched.
  • Suitable branched 1,3-alkanediols are, for example, 2-methyl-1,3-propanediol or neopentyl glycol.
  • suitable unbranched 1,3-alkanediols are 1,3-propanediol, 1,3-butanediol, 1,3-pentanediol, 2,4-pentanediol, 1,3-hexanediol and 2,4-hexanediol.
  • diols which are a C 3 -C 10 -1,3-alkanediol or a C 4 -C 10 -1,4-alkanediol.
  • a good separation can also be achieved if the excipient contains a primary, secondary or tertiary amino group and 1 to 3 alcohol group (s), ie it is an aminoalcohol.
  • Suitable amino alcohols are, for example, diethanolamine and triethanolamine.
  • An amino alcohol suitable in this sense is, for example, 1,3-aminopropanol.
  • a functional group in the sense of this embodiment is to be understood as meaning an alcohol, primary, secondary or tertiary amino group.
  • Such adjuvant has a primary, secondary or tertiary amino group and 1 to 3, 1 to 2 or an alcohol group (s).
  • the molar mass of this organic compound is preferably 100 to 250 g / mol, more preferably 110 to 200 g / mol and most preferably 115 to 180 g / mol.
  • Such an auxiliary is preferably an aliphatic, in particular a saturated, aliphatic compound.
  • aliphatic in particular a saturated, aliphatic compound.
  • cyclic and acyclic compounds In question are both cyclic and acyclic compounds. However, it may also be an organic compound which contains an aromatic ring system, in particular a tolyl or phenyl radical.
  • the adjuvant has from 2 to 4 functional groups, each of which is independently a primary, secondary, or tertiary amino group.
  • a functional group in the sense of this embodiment is to be understood as meaning a primary, secondary or tertiary amino group.
  • the molar mass of this organic compound is preferably 120 to 250 g / mol, more preferably 150 to 200 g / mol, and most preferably 150 to 180 g / mol.
  • Such an adjuvant preferably has 2 to 3, more preferably 2, functional groups which are independently a primary, secondary or tertiary amino group.
  • Such an adjuvant is preferably an aliphatic, in particular a cycloaliphatic, compound which is preferably saturated.
  • auxiliaries are the following compounds: Ethylene glycol, 1,2-propanediol, 2-methylpropane-1,3-diol, 1,2-butanediol, 2,3-butanediol, 2-methylbutan-1,2-diol, 3-methylbutane-1,2-diol, 3-methyl-1,3-butanediol, 1,2-pentanediol, 1,3-pentanediol, 2,4-pentanediol, 2,3-pentanediol, 1,2-hexanediol, cis-1,2-cyclopentanediol, trans- 1,2-cyclopentanediol, cis-1,2-cyclohexanediol, trans-1,2-cyclohexanediol, 1,3-propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-
  • Diethanolamine N-methyldiethanolamine, N-propyldiethanolamine, N-butyldiethanolamine, triethanolamine, N-ethylpropanolamine, N-propylethanolamine, N, N-dipropylethanolamine, N-butylethanolamine, N, N-dibutylethanolamine, propanolamine, dipropanolamine, N-methyldipropanolamine, N- Propyldipropanolamine, N-butyldipropanolamine, tripropanolamine,, diisopropanolamine, N-methyldiisopropanolamine, triisopropanolamine,, N-2-methylaminopropanol, 4-amino-1-butanol, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, pentanolamine, hydroxyethylpiperazine, N- (2- Hydroxyethyl) aniline, N, N-di- (2-
  • Preferred excipients are the following compounds: Ethylene glycol, 1,2-propanediol, 2-methylpropane-1,3-diol, 1,2-butanediol, 2,3-butanediol, 2-methylbutan-1,2-diol, 3-methylbutane-1,2-diol, 3-methyl-1,3-butanediol, 1,2-pentanediol, 1,3-pentanediol, 2,4-pentanediol, 2,3-pentanediol, 1,2-hexanediol, cis-1,2-cyclopentanediol, trans- 1,2-cyclopentanediol, 1,3-propanediol, 1,5-pentanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 1,3-butanediol, 1,2-pentanediol, 2,4-pentan
  • Diethanolamine N-methyldiethanolamine, N-propyldiethanolamine, N-butyldiethanolamine, triethanolamine, N-ethylpropanolamine, N-propylethanolamine, N, N-dipropylethanolamine, N-butylethanolamine, N, N-dibutylethanolamine, propanolamine, dipropanolamine, N-methyldipropanolamine, N- Propyldipropanolamin, N-butyldipropanolamine, tripropanolamine,, diisopropanolamine, N-methyldiisopropanolamine, triisopropanolamine, N-2-methylaminopropanol, 4-amino-1-butanol, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, pentanolamine, hydroxyethylpiperazine, N- (2-hydroxyethyl) aniline, N , N-di (2-hydroxye
  • auxiliaries 2-methylpropane-1,3-diol, 1,2-hexanediol, cis-1,2-cyclopentanediol, trans-1,2-cyclopentanediol, 1,3-propanediol, 1,5-pentanediol, 2-methyl-1, 3-propanediol, 1,3-hexanediol, 2,4-hexanediol, 1,3-cyclobutanediol, 1,3-cyclopentanediol, 1,3-cyclohexanediol, cis- and trans-1,4-butenediol, 1,4-butanediol , 2,3-dimethyl-1,4-butanediol, 2,2-dimethyl-1,4-butanediol, 1,4-pentanediol, 2,3-dimethyl-1,5-pentanedi
  • Diethanolamine N-methyldiethanolamine, N-propyldiethanolamine, N-butyldiethanolamine, triethanolamine, N-ethylpropanolamine, N-propylethanolamine, N, N-dipropylethanolamine, N, N-dibutylethanolamine, dipropanolamine, N-methyldipropanolamine, N-propyldipropanolamine, N-butyldipropanolamine, Tripropanolamine,, diisopropanolamine, N-methyldiisopropanolamine, triisopropanolamine, N-2-methylaminopropanol, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, pentanolamine, hydroxyethylpiperazine, N- (2-hydroxyethyl) aniline, N, N-di- (2-hydroxyethyl) aniline.
  • glycerol 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, cis-1,4-butenediol, triethylene glycol, diglycerol, 1,5-pentanediol, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, N- (2- Hydroxyethyl) aniline, triethanolamine, N-methyldiethanolamine.
  • 1,3-propanediol and 1,4-butanediol are especially preferred.
  • the MDACH starting mixture may contain other isomers of diamino-1-methylcyclohexane, especially vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds, such as 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • the proportion of other isomers of diamino-1-methylcyclohexans is usually 0 to 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, based on the MDACH starting mixture.
  • MDACH designates all isomers of 2,4- and 2,6-MDACH contained in the MDACH starting mixture, irrespective of whether it is a cis or a trans isomer. The same applies to all other MDACH-containing mixtures disclosed in the context of this application, in particular cis- and trans-enriched MDACHs.
  • MDACH is the reference for indicating the weight percentages of 2,4- and 2,6-MDACH in the MDACH starting mixture. Consequently, the percentages by weight for 2,4- and 2,6-MDACH always add up to 100% by weight. The same applies to all other MDACH-containing mixtures disclosed in the context of this application, in particular cis-and trans-enriched MDACHs.
  • the preparation of the MDACH starting mixture is usually carried out by hydrogenating 2,4- or 2,6-toluenediamine or a mixture of 2,4-toluenediamine and 2,6-toluenediamine.
  • the MDACH starting mixture thus obtained may still contain small amounts of impurities, in particular methylcyclohexylamine (MCHA) but also vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds, such as, for example, 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • MCHA methylcyclohexylamine
  • the MDACH starting mixture contains the following isomers.
  • the MDACH starting mixture may contain, for example, 0% by weight of 2,4-MDACH and 100% by weight of 2,6-MDACH, based in each case on the total amount of MDACH present in the MDACH starting mixture. Likewise, it may contain 100% by weight of 2,4-MDACH and 0% by weight of 2,6-MDACH, in each case based on the total amount of MDACH contained in the MDACH starting mixture. It can therefore contain only 2,4-MDACH or 2,6-MDACH. In addition, it may also contain 2,4- and 2,6-MDACH. This depends essentially on whether in the manufacturing process 2,4-, 2,6- or a mixture of 2,4- and 2,6-toluenediamin is used. In principle, both trans and cis isomers are formed in the preparation of the MDACH starting mixture. That is, 2,4- and 2,6-MDACH are usually present in both configurations.
  • MDACH necessarily refers only to the corresponding cis and trans isomers of the 2,4- and 2,6-MDACH, respectively. If 2,4- and 2,6-MDACH are present, MDACH designates both the corresponding cis and trans isomers of the 2,4- and 2,6-MDACH. The same applies to all other MDACH-containing mixtures disclosed in the context of this application, in particular cis- and trans-enriched MDACHs.
  • the MDACH starting mixture preferably contains both 2,4- and 2,6-MDACH.
  • the MDACH starting mixture contains 5 to 95% by weight of 2,4-MDACH and 5 to 95% by weight of 2,6-MDACH, based on the total amount of MDACH contained in the MDACH starting mixture.
  • the MDACH starting mixture particularly preferably contains 50 to 95% by weight of 2,4-MDACH and 5 to 50% by weight of 2,6-MDACH, based on the total amount of MDACH contained in the MDACH starting mixture.
  • the MDACH starting mixture may contain other impurities such as MCHA.
  • the MDACH starting mixture preferably consists of more than 95% by weight, more preferably more than 98% by weight and most preferably more than 99% or even 100% by weight, of MDACH.
  • the MDACH starting mixture contains both cis and trans isomers.
  • cis and trans refer in each case to the position of the amino groups relative to one another.
  • the MDACH starting mixture preferably has a proportion of trans isomers of from 5 to 60% by weight and a proportion of cis isomers of from 40 to 95% by weight, more preferably one Proportion of trans isomers of 10 to 55% by weight and a proportion of cis isomers of 45 to 90% by weight and very particularly preferably a proportion of trans isomers of 20 to 50% by weight and a proportion of cis Isomers of 50 to 80 wt .-% or even a proportion of trans isomers of 35 to 50 wt .-% and a proportion of cis isomers of 50 to 65 wt .-%, each based on the MDACH starting mixture containing total amount of MDACH.
  • MDACH serves as a reference for indicating the weight percentages of the cis and trans isomers in the MDACH starting mixture. Consequently, the percentages by weight for the cis and trans isomers of the MDACH always add up to 100 wt .-%.
  • trans-enriched MDACH is distilled off.
  • the cis isomer accumulates in the swamp.
  • the bottom product usually contains the major part of the excipient.
  • the process according to the invention can be carried out both continuously and discontinuously.
  • the inventive distillation of the MDACH starting mixture in the presence of an adjuvant is usually carried out by means of evaporators and / or columns.
  • the columns known in the art are suitable.
  • Suitable evaporators are all customary variants, such as circulating, thin-film and falling-film evaporators.
  • the columns can be designed as conventional columns, as columns with side draw or as dividing wall columns.
  • the column is preferably adjusted so that a reflux ratio (reflux / distillate withdrawal) in the range of 0.1 to infinity, preferably from 1 to 10 results.
  • Suitable columns preferably have a theoretical number of stages (N th ) of 10 to 150, more preferably of 30 to 110.
  • the inventive distillation process is preferably carried out at a top temperature of 30 to 280 ° C and a top pressure of 1 to 1000 mbar, more preferably at a top temperature of 70 to 220 ° C and a top pressure of 5 to 800 mbar and most preferably at a top temperature of 80 to 180 ° C and a top pressure of 10 to 500 mbar or even at a top temperature of 80 to 144 ° C and a top pressure of 10 to 150 mbar performed.
  • the distillation according to the invention is carried out in the absence of oxygen. Absence is understood here to mean that the oxygen volume fraction is less than 0.1%, in particular less than 0.01 and very particularly less than 0.001%, based on the total volume of the distillation column.
  • the molar ratio of excipient and MDACH is preferably greater than 0.2, more preferably 0.3 to 5 and most preferably 0.5 to 2.
  • the MDACH starting mixture and the excipient in the appropriate ratio in the Submitted to distillation.
  • the corresponding ratio is adjusted via the feed streams of the MDACH starting mixture and the excipient.
  • the MDACH starting mixture and the auxiliary can be initially charged in a distillation bubble, optionally with attached column, preferably with the exclusion of air, and heated together. During the distillation, a single fraction of the trans-enriched MDACH can be taken.
  • the distillation of the MDACH starting mixture is preferably carried out continuously in the presence of an adjuvant.
  • the column (K) used is preferably the abovementioned column types.
  • K preferably has a theoretical number of stages (N th ) of 10 to 150, more preferably of 30 to 110.
  • the column (K) is equipped with a condenser and an evaporator.
  • the MDACH starting mixture and the auxiliary are preferably fed into the booster or stripping section in K. They can be supplied together in K.
  • the MDACH starting mixture and the auxiliary substance are preferably first mixed and then fed into K.
  • the MDACH starting mixture and the auxiliary substance are fed separately into K.
  • the supply of the excipient takes place above the feed of the MDACH starting mixture.
  • the feed of the auxiliary substance takes place in the upper fourth of the theoretical stages of the column and the feed of the MDACH starting mixture in the lower fourth of the theoretical stages of the column.
  • the delivery of the excipient takes place at least 10 or even at least 20 theoretical stages above the feed of the MDACH starting mixture.
  • the feed of the excipient and the MDACH starting mixture in steps a) and b) can be carried out both liquid, gaseous, and liquid boiling.
  • the first 10 theoretical stages starting from the lower end of the column, represent the first quarter, stages 11 to 20 the second quarter, stages 21 to 30 the third quarter, and stages 31 to 40 the last or upper quarter of the column.
  • trans-enriched MDACH is usually withdrawn at the top of the column as a distillate or as a side stream. If the trans-enriched MDACH is withdrawn in the sidestream, the side draw-off point for removing the trans-enriched MDACH from K in step c) is preferably at least 1, more preferably at least 5 theoretical stages above the feed point of the excipient.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is in illustration 1 shown.
  • the column (K) is provided with an evaporator and a condenser.
  • the MDACH starting mixture is fed continuously in the lower and the auxiliary in the upper third of the theoretical stages of the column (step a) and b)).
  • trans-enriched MDACH is withdrawn (step c)).
  • the trans-enriched MDACH may contain impurities, especially adjuvant and MCHA.
  • post-condenser adjoins the top condenser.
  • post-condenser distillate can be removed from the post-condenser.
  • this contains low-boiling components (in particular MCHA), which reduces their proportion in the trans-enriched MDACH, which is withdrawn in the sidestream.
  • distillate can be withdrawn both at the top and at the post-condenser. This leads to a further reduction of low-boiling components in the trans-enriched MDACH, which is withdrawn in the sidestream.
  • the proportion of adjuvant in the trans-enriched MDACH is usually low when a column with a high separation efficiency is used and sufficient separation stages between the supply of the excipient and the withdrawal of the trans-enriched MDACH (in the distillate and / or side draw) are.
  • at least one theoretical stage, more preferably at least 5 theoretical stages, is present between the supply of the excipient and the withdrawal of the trans-enriched MDACH.
  • Another possibility for reducing the proportion of excipient and MCHA in the trans-enriched MDACH is to carry out a second distillation step.
  • the trans-enriched MDACH obtained in step e) has less impurities than the trans-enriched MDACH distilled off in step c).
  • the steps d) to e) can be carried out in particular if the trans-MDACH obtained is to be further purified. This is useful, for example, if the trans-enriched MDACH obtained in step c) contains more than 0.1% by weight of adjuvant or more than 0.1% by weight of MCHA, based on the total mass of the trans-enriched MDACH ,
  • the column (K ') used is preferably the abovementioned column types.
  • K ' preferably has a theoretical number of stages (N th ) of 10 to 150, more preferably of 30 to 110.
  • the column (K ') is equipped with a condenser and an evaporator.
  • the trans-enriched MDACH is preferably fed in the middle third of the theoretical stages of K '.
  • the side draw-off point for removing the trans-enriched MDACH from K 'according to step e) is most preferably at least 1, in particular at least 5 theoretical steps above the feed point of the trans-enriched MDACH from step c).
  • trans-enriched MDACH is withdrawn either as a side stream or as a distillate. Particularly preferred is the withdrawal of trans-enriched MDACH as distillate, if the MCHA concentration was already sufficiently reduced in step c) or MCHA is not present in the MDACH starting mixture.
  • post-condenser adjoins the top condenser.
  • post-condenser distillate can be removed from the post-condenser.
  • this contains low-boiling components (in particular MCHA), which reduces their proportion in the trans-enriched MDACH.
  • distillate will be withdrawn at both the top and the post condenser. This leads to a further reduction of low-boiling components in the trans-enriched MDACH.
  • FIG. 2 A further particularly preferred embodiment of the method according to the invention is in Figure 2 shown.
  • the columns (K and K ') are provided with an evaporator and a top condenser.
  • the head capacitor of K ' is followed by a post-condenser.
  • the MDACH starting mixture is fed continuously in the lower and the auxiliary in the upper third of the theoretical stages of the first column (K) (step a) and b)).
  • step c trans-enriched MDACH is withdrawn (step c)). This becomes a second column
  • cis-enriched MDACH can be obtained in a subsequent distillation step.
  • Step I corresponds to the distillation according to the invention of a MDACH starting mixture which is carried out in the presence of an adjuvant, with trans-enriched MDACH being distilled off.
  • Steps I and II are usually carried out using evaporators and / or columns.
  • the columns known in the art are suitable.
  • the above column types are preferably used.
  • Suitable columns preferably have a theoretical number of stages (N th ) of 10 to 150, more preferably of 30 to 110.
  • the columns are preferably adjusted so that a reflux ratio (reflux / distillate withdrawal) in the range of 0.1 to infinity, preferably from 1 to 10 results.
  • step I The distillation according to step I is carried out as described above. That is, it is preferably at a head temperature of 30 to 280 ° C and a top pressure of 1 to 1000 mbar, more preferably at a head temperature of 70 to 220 ° C and a top pressure of 5 to 800 mbar, and most preferably at a head temperature from 80 to 180 ° C and a top pressure of 10 to 500 mbar or even at a top temperature of 80 to 144 ° C and a top pressure of 10 to 150 mbar performed.
  • step II The distillation according to step II is carried out under the same conditions (top pressure and head temperature) as indicated above for step I.
  • steps I and II are carried out in the absence of oxygen. Absence is understood here to mean that the oxygen volume fraction is less than 0.1%, in particular less than 0.01 and very particularly less than 0.001%, based on the total volume of the distillation column.
  • the molar ratio of excipient and MDACH is preferably greater than 0.2, more preferably 0.3 to 5 and most preferably 0.5 to 2.
  • the MDACH starting mixture and the excipient in the appropriate ratio in the Submitted to distillation.
  • the corresponding ratio is adjusted via the feed streams of the MDACH starting mixture and the excipient.
  • step I the MDACH starting mixture and the excipient in a distillation bubble, optionally with attached column, preferably under exclusion of air, are presented and heated together. During the distillation, a single fraction of the trans-enriched MDACH can be taken.
  • step II the bottom product obtained in step I can be worked up further.
  • the same apparatus as used for step I that is, step II is then carried out by heating the bottom product obtained in step I in the same apparatus.
  • the bottom product can also be distilled in another apparatus. In both cases, the bottoms product is in a distillation bubble, optionally with attached column, preferably in the absence of air.
  • cis-enriched MDACH is distilled off.
  • K and K2 the abovementioned column types are preferably used.
  • K and K2 preferably have a theoretical number of stages (N th ) of 10 to 150, more preferably of 30 to 110.
  • the columns K and K2 are equipped with a condenser and an evaporator.
  • step I corresponds to the above-described continuous distillation of the MDACH starting mixture according to steps a) to c). That is, the steps a), b) and c) correspond to the steps I a), I b) and I c). Accordingly, the corresponding explanations as well as those mentioned there as preferred, particularly preferred and most particularly preferred also refer to step I.
  • the trans-enriched MDACH obtained in step I) can be prepared according to steps d) and e), then Steps I d) and I e) continue to work up.
  • step II a the bottom product is preferably fed into the booster or stripping section, and more preferably in the lower third of the theoretical steps of K2.
  • the feeding of the bottom product in step II a) can take place both liquid, gaseous, and liquid boiling.
  • step II b) cis-enriched MDACH is usually withdrawn at the top of the column as a distillate or as a side stream.
  • the bottom product from K2 is recycled to K.
  • the bottoms product in K at the same point as the excipient (step I a)) is supplied.
  • the bottom product from K2 preferably contains 60 to 100 wt .-% adjuvant and 0 to 40 wt .-% MDACH, more preferably 70 to 100 wt .-% excipient and 0 to 30 wt .-% MDACH, based on the total mass of the bottom product , Further preferably, the MDACH contained in the bottom product is at least 50, more preferably 60 and most preferably 70 or even> 90 wt .-% of cis isomers.
  • the excipient is recycled. It is then basically no longer necessary to supply the system constantly fresh excipient.
  • the excipient is first added to the system in the desired amount via step I a). As soon as equilibrium has been established in columns K and K2, the supply of fresh auxiliaries can either be completely adjusted or at least significantly reduced.
  • At least 1% of the bottom product is discharged. In this case the amount of freshly supplied adjuvant is adjusted so that the losses resulting from the discharge are compensated.
  • FIG. 1 A particularly preferred embodiment of the method according to the invention is shown in FIG.
  • the excipient is supplied in the upper and the MDACH starting mixture in the lower third of the theoretical stages of K (steps I a) and I b)).
  • Trans-enriched MDACH is withdrawn as distillate (step I c)).
  • the bottom product from K is fed to a second column (K2) (step II a)).
  • distillate cis-enriched MDACH is withdrawn from K2 (step II b)).
  • the bottom product from K2 is recycled in K (step III). Part of the bottoms product from K2 is discharged.
  • trans-enriched MDACH can be prepared.
  • Trans-enriched MDACH is a mixture containing 0 to 100 wt .-% 2,4-MDACH and 0 to 100 wt .-% of 2,6-MDACH, based on the mixture in the total amount of MDACH, wherein the proportion to trans isomers in the mixture, based on the total amount of MDACH contained in the mixture, is higher than the proportion of trans isomers in the MDACH starting mixture, based on the MDACH starting mixture contained amount of MDACH.
  • the trans-enriched MDACH may contain other isomers of diamino-1-methylcyclohexane, especially vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds such as 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • the proportion of further isomers of diamino-1-methylcyclohexane is usually 0 to 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, based on the trans-enriched MDACH.
  • the above formulas for calculating the cis and the trans content also apply to the trans-enriched MDACH.
  • An increase in the trans fraction thus means that the trans fraction (calculated according to the above formula) for the trans-enriched MDACH is higher than the trans fraction (calculated according to the above formula) for the MDACH starting mixture.
  • the proportion of trans isomers in the trans-enriched MDACH is greater than 35% by weight. -%.
  • the proportion of cis isomers in the trans-enriched MDACH is less than 65 wt .-%.
  • the trans-enriched MDACH preferably has a proportion of trans isomers of 55 to 100 wt .-%, particularly preferably from 62 to 85 wt .-% and most preferably from 65 to 80 wt .-%, each based on the im Mixture containing total amount of MDACH.
  • the trans-enriched MDACH may contain impurities, especially MCHA and adjuvant.
  • the trans-enriched MDACH consists of more than 95, more preferably more than 98 and most preferably 99 or even 100 wt .-% of MDACH.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains 5 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 95 wt .-% 2,6-MDACH and more preferably 50 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 50% by weight of 2,6-MDACH, in each case based on the total amount of MDACH contained in the mixture.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains at most 1, more preferably less than 0.8 or even less than 0.7 wt% MCHA, based on the total amount of the trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH is free of MCHA.
  • the proportion of MCHA in the trans-enriched MDACH is less than 0.01% by weight, based on the total amount of the trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains at most 1 and more preferably less than 0.1% by weight of adjuvant, based on the total amount of the trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH is free of excipient. This is understood to mean that the proportion of excipient in the trans-enriched MDACH is less than 0.01% by weight, based on the total amount of the trans-enriched MDACH.
  • both cisals and trans-enriched MDACHs can be produced.
  • Cis-enriched MDACH is a mixture containing 0 to 100% by weight of 2,4-MDACH and 0 to 100% by weight of 2,6-MDACH, based on the total amount of MDACH contained in the mixture of cis isomers in the mixture, based on the total amount of MDACH contained in the mixture, is higher than the proportion of cis isomers in the MDACH starting mixture, based on the MDACH starting mixture contained amount of MDACH.
  • the cis-enriched MDACH may contain other isomers of diamino-1-methylcyclohexane, especially vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds such as 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • the proportion of further isomers of diamino-1-methylcyclohexane is usually 0 to 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, based on the cis-enriched MDACH.
  • the above formulas for calculating the cis and the trans content in the MDACH starting mixture also apply to the cis-enriched MDACH.
  • An increase in the cis fraction is thus to be understood as meaning that the cis fraction (calculated according to the above formula) for the cis-enriched MDACH is higher than the cis fraction (calculated according to the above formula) for the MDACH starting mixture. If, for example, the MDACH starting mixture has a proportion of 65% by weight of cis isomers (and a proportion of 35% by weight of trans isomers), the proportion of cis isomers in the cis-enriched MDACH is greater than 65% by weight. -%.
  • the proportion of trans isomers in the cis-enriched MDACH is less than 35% by weight.
  • the cis-enriched MDACH preferably has a proportion of cis isomers of 55 to 100 wt .-%, based on the total amount of MDACH contained in the mixture. Also preferred are a proportion of cis isomers of 60 to 99 wt .-% or 70 to 95 wt .-%, each based on the mixture contained in the total amount of MDACH.
  • the cis-enriched MDACH may contain impurities, in particular adjuvant.
  • the cis-enriched MDACH consists of more than 95, more preferably more than 98 and most preferably 99 or even 100 wt .-% of MDACH.
  • the cis-enriched MDACH preferably contains 5 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 95 wt .-% of 2,6-MDACH and more preferably 50 to 100 wt .-% 2,4-MDACH and 0 to 50 wt .-% of 2,6-MDACH, in each case based on the total amount of MDACH contained in the mixture.
  • the cis-enriched MDACH preferably contains at most 10 and more preferably less than 5% by weight of adjuvant, based on the total amount of the cis-enriched MDACH.
  • the cis-enriched MDACH is free of excipient. This is to be understood as meaning that the proportion of adjuvant in the cis-enriched MDACH is less than 0.01% by weight, based on the total amount of the cis-enriched MDACH.
  • trans-enriched MDACH which can be prepared by the process according to the invention.
  • the features highlighted above for the process according to the invention as being preferred, particularly preferred and very particularly preferred also relate to the trans-enriched MDACH obtainable by this process.
  • trans-enriched MDACH which is a mixture comprising 0 to 100% by weight of 2,4-MDACH and 0 to 100% by weight of 2,6-MDACH, based on the Mixture containing total amount of MDACH, and a proportion of trans isomers of 55 to 100 wt .-%, based on the mixture in the total amount of MDACH has.
  • the trans-enriched MDACH may contain other isomers of diamino-1-methylcyclohexane, especially vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds such as 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • the proportion of further isomers of diamino-1-methylcyclohexane is usually 0 to 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, based on the trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH particularly preferably has a proportion of trans isomers of from 62 to 85% by weight and very particularly preferably from 65 to 80% by weight, based in each case on the total amount of MDACH present in the mixture.
  • the trans-enriched MDACH is preferably more than 95, more preferably more than 98 and most preferably 99 or even 100 wt .-% of MDACH.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains 5 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 95 wt .-% 2,6-MDACH and more preferably 50 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 50% by weight of 2,6-MDACH, based on the total amount of MDACH contained in the mixture.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains at most 1, more preferably less than 0.8, and most preferably less than 0.7 weight percent MCHA, based on the total amount of trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH preferably contains at most 1 and more preferably less than 0.1% by weight of adjuvant, based on the total amount of the trans-enriched MDACH.
  • the trans-enriched MDACH is free of excipient. This is understood to mean that the proportion of excipient in the trans-enriched MDACH less than 0.01 wt .-%, based on the total amount of trans-enriched MDACH contains.
  • the present disclosure relates to cis-enriched MDACH, which can be prepared by the process according to the invention.
  • the features highlighted above for the process according to the invention as being preferred, particularly preferred and very particularly preferred also relate to the cis-enriched MDACH obtainable by this process.
  • the cis-enriched MDACH may contain other isomers of diamino-1-methylcyclohexane, especially vicinal diamino-1-methylcyclohexane compounds such as 2,3-diaminomethylcyclohexane and 3,4-diaminomethylcyclohexane.
  • the proportion of further isomers of diamino-1-methylcyclohexane is usually 0 to 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, based on the cis-enriched MDACH.
  • cis-enriched MDACH which is a mixture comprising 0 to 100% by weight of 2,4-MDACH and 0 to 100% by weight of 2,6-MDACH, based on the Mixture containing total amount of MDACH, and contains a proportion of cis isomers of 55 to 100 wt .-%, based on the mixture in the total amount of MDACH has.
  • the cis-enriched MDACH particularly preferably has a proportion of cis isomers of 60 to 99 and very particularly preferably 70 to 95% by weight, based in each case on the total amount of MDACH contained in the mixture.
  • the cis-enriched MDACH consists of more than 95, more preferably more than 98 and most preferably 99 or even 100 wt .-% of MDACH.
  • the cis-enriched MDACH preferably contains 5 to 95 wt .-% 2,4-MDACH and 5 to 95 wt .-% of 2,6-MDACH and more preferably 50 to 100 wt .-% 2,4-MDACH and 0 to 50 wt .-% of 2,6-MDACH, in each case based on the total amount of MDACH contained in the mixture.
  • the cis-enriched MDACH preferably contains at most 10 and more preferably less than 5% by weight of adjuvant, based on the total amount of the cis-enriched MDACH.
  • the cis-enriched MDACH is free of excipient. This is to be understood as meaning that the proportion of adjuvant in the cis-enriched MDACH is less than 0.01% by weight, based on the total amount of the cis-enriched MDACH.
  • All MDACH-containing mixtures, in particular the MDACH starting mixture and trans- and cis-enriched MDACH are investigated by means of gas chromatography (GC).
  • GC gas chromatography
  • the mixture is dissolved in dioxane. This solution is injected by means of a syringe into the gas chromatograph.
  • the gas chromatograph is equipped with a 30 m long column, which has an inner diameter of 0.25 mm and a film thickness of 0.5 microns.
  • the column itself contains as stationary phase 35 wt .-% diphenyl and 65 wt .-% dimethylpolysiloxane (column RTX35-amine from Resteck Corporation).
  • Helium is used as the carrier gas or mobile phase.
  • the rate of helium is set at 40ml / min so that with a set split ratio of 40: 1, there is a constant flow of 1 mL / min He across the column.
  • the gas chromatograph has a Flammenionisationsdetektor to determine the substances to be examined, which is operated at 280 ° C.
  • the column in the gas chromatograph is operated at a temperature in the range of 100 to 250 ° C.
  • a defined amount of a standard (dodecane) is added to the mixture dissolved in dioxane.
  • the mixture thus obtained is injected into the column at an injection temperature of 100 ° C. and an inlet pressure of 1 bar.
  • a heating rate of 1 ° C / min is set, which is maintained until a temperature for the column of 120 ° C is reached. Once this temperature is reached, the heating rate of the column is changed to 5 ° C / min and maintained up to the final temperature of 250 ° C. Subsequently, the column temperature is maintained at 250 ° C for 10 minutes.
  • Composition Baxxodur ECX 210 trans isomer: 36 to 38% by weight 2,4-MDACH: 80 to 90% by weight 2,6-MDACH: 10 to 20% by weight
  • the data relate in each case to the total amount of MDACH contained in the MDACH starting mixture.
  • the MDACH starting mixture consisted of ⁇ 98% by weight of MDACH.
  • the MDACH starting mixture used was Baxxodur ECX 210 and the auxiliary sulfolane.
  • Experimental setup and experimental procedure correspond to those of Example 1, with the difference that the head pressure during distillation was about 50 mbar. During the distillation, a fraction of 100 mL was taken and then analyzed by GC. excipient fraction Without sulfolane 46.61 With sulfolane 45,90
  • Table 2 proportion of trans isomers depending on the use of the excipient sulfolane. All data are in% by weight and refer to the total amount of MDACH contained in the MDACH starting mixture or in the fraction.
  • the total amount of starting MDACH mixture and 1,3-propanediol was about 1000-1200 g, in experiment a) Baxxodur ECX 210 and in experiment b) a mixture with a share of about 44 wt .-% of trans- Isomers was used.
  • the molar ratio of 1,3-propanediol (adjuvant) and MDACH was 1.
  • the reflux ratio was set to 2. Incidentally, the experimental set-up and test procedure corresponded to those of Example 1.
  • the auxiliary used was 1,3-propanediol and the MDACH starting mixture Baxxodur ECX 210.
  • 1,3-Propanediol was fed in the amplifier section of the column at a pressure of about 50 mbar.
  • the MDACH starting mixture was fed into the stripping section of the column at a pressure of about 53 mbar.
  • the feeds were liquid-boiling.
  • MCHA was contained in the distillate at about 1 GC-Fl% (GC area percent). The 1,3-propanediol was almost completely contained in the bottoms.
  • MCHA was contained in the distillate at about 1 GC fl.
  • the proportion of 1,3-propanediol in the distillate was about 13.8 wt .-%, based on the total amount of distillate.
  • the first distillation step corresponds to variant 2 from example 4.1.
  • the feed composition for DISTILLATION 2 therefore corresponds to the composition of the distillate obtained in variant 2 of example 4.1.
  • Feed rate 1000 g / h
  • the 1,3-propanediol was almost completely contained in the bottoms.
  • the MCHA fraction in the side stream was reduced by the after-condenser at the top of the column from about 1 GC area% in the feed composition to about 0.61-0.66 GC area%.
  • Feed rate 1000 g / h
  • the 1,3-propanediol was almost completely contained in the bottoms.
  • the MCHA fraction in the side stream was reduced to about 0.57 GC area% by the after-condenser at the top of the column and the distillate outlet at the top condenser of about 1% in the feed composition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von trans-angereichertem MDACH. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von cis- und trans-angereichertem MDACH. Ebenso betrifft die Erfindung cis- und trans-angereichertes MDACH.
  • Die destillative Trennung von cis und trans-Isomeren eines Gemischs aus 2,4-Diamino-1-methylcyclohexan (2,4-MDACH) und 2,6-Diamino-1-methylcyclohexan (2,6-MDACH) ist aufgrund der eng beieinander liegenden Siedepunkte nur mit großem Aufwand möglich.
  • EP 0 796 839 A1 (Bayer AG) beschreibt die kontinuierliche Herstellung eines Gemischs aus Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen durch katalytische Hydrierung von Diamino-toluolen mit Wasserstoff. Weiter wird die destillative Trennung der erhaltenen Amino-methyl-cyclohexane und Diamino-methyl-cyclohexane beschrieben. Ein zusätzlicher Destillationsschritt zur Anreicherung von cis- oder trans-Isomeren wird nicht gelehrt.
  • WO 2011/033104 A1 (BASF SE) betrifft unter anderem Mischungen enthaltend die 7 Stereoisomere des Diamino-methyl-cyclohexans in ganz speziellen Mengenverhältnissen zueinander. Die Mischungen werden durch Hydrierung von Toluoldiamin hergestellt, wobei das erhaltene Hydrierungsprodukt destillativ gereinigt wird. Ein zusätzlicher Destillationsschritt zur Anreicherung von cis- oder trans-Isomeren wird auch hier nicht gelehrt.
  • Für die Weiterreaktion von 2,4- und 2,6-MDACH zu entsprechenden Folgeprodukten kann es vorteilhaft sein, Gemische mit einem erhöhten Anteil an trans-Isomeren einzusetzen. Ebenso vorteilhaft kann der Einsatz von Gemischen mit einem erhöhten Anteil an cis-Isomeren sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Gemische aus 2,4- und 2,6-MDACH mit einem erhöhten Anteil an trans-Isomeren zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren sollten entsprechende Gemische mit einem erhöhten Anteil an cis-Isomeren zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere sollte ein Verfahren gefunden werden, mithilfe dessen sich solche Gemische herstellen lassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von trans-angereichertem MDACH, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Destillation eines MDACH-Ausgangsgemischs in Gegenwart eines Hilfsstoffs durchgeführt wird, wobei trans-angereichertes MDACH abdestilliert wird,
    und wobei
    • der Hilfsstoff eine organische Verbindung mit
      • ∘ einer molaren Masse von 62 bis 500 g/mol,
      • ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen, und
      • ∘ 2 bis 4 funktionellen Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine Alkohol-, primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt, ist,
    • das MDACH-Ausgangsgemisch 0 bis 100 Gew.-% 2,4-Diamino-1-methylcyclohexan (2,4-MDACH) und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-Diamino-1-methylcyclohexan (2,6-MDACH), bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH (= 2,4- und 2,6-MDACH), enthält und
      wobei das MDACH-Ausgangsgemisch sowohl trans- als auch cis-Isomere enthält,
      und
    • trans-angereichertes MDACH ein Gemisch ist, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an trans-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an trans-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich cis- und trans-Isomere des 2,4-MDACH und 2,6-MDACH durch die Gegenwart des erfindungsgemäßen Hilfsstoffs besser voneinander trennen lassen.
  • Bei dem Hilfsstoff handelt es sich um eine organische Verbindung. Hierunter ist eine molekulare Verbindung zu verstehen, in der Kohlenstoff in Verbindung mit Wasserstoff enthalten ist. Beispielsweise kann es sich um eine aliphatische Verbindung handeln. Der Begriff aliphatische Verbindung bezeichnet eine organische Verbindung ohne aromatisches Ringsystem. Eine aliphatische Verbindung kann sowohl verzweigt als auch unverzweigt sein und beliebige funktionelle Gruppen beziehungsweise Heteroatome enthalten. Der Begriff aliphatische Verbindungen umfasst ferner auch cyclische aliphatische (cycloaliphatische) Verbindungen. In einer cycloaliphatischen Verbindung sind zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.
    Ebenso kann es sich aber auch um eine organische Verbindung handeln, die ein aromatisches Ringsystem, insbesondere einen Tolyl- oder Phenylrest, enthält.
  • Bei einer funktionellen Gruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Alkohol-, primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe.
  • Damit trans-angereichertes MDACH über Kopf erhalten werden kann, soll der Großteil des Hilfsstoffs während der Destillation im Sumpf verbleiben beziehungsweise, bei kontinuierlicher Reaktionsführung, über Sumpf abgezogen werden. Der Siedepunkt des Hilfsstoffs muss daher mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegen, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen. Das heißt, dass sowohl der Siedepunkt des Hilfsstoffs als auch der Siedepunkt des cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclo-hexans, das von allen Isomeren des 2,4- und des 2,6-MDACH den höchsten Siedepunkt hat, bei 50 mbar bestimmt wird. Bevorzugt ist der Siedepunkt des Hilfsstoffs um 5 bis 100 °C, besonders bevorzugt 10 bis 50 °C und ganz besonders bevorzugt um 20 bis 30 °C höher als der von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan. Bei einem entsprechend hohen Siedepunkt des Hilfsstoffs muss der Sumpf während der Destillation stärker erhitzt werden, was die Zersetzung des MDACH begünstigt. Insofern ist die Obergrenze in den bevorzugten Bereichen entsprechend kleiner.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beziehen sich die oben genannten Siedepunkte nicht auf 50 mbar sondern auf den Kopfdruck, bei dem die Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs stattfindet. Soll die Destillation beispielsweise bei einem Kopfdruck von 40 mbar erfolgen, so kann der Fachmann dies beispielsweise mithilfe einer Vakuumpumpe entsprechend einstellen. Der Fachmann wird hier einen Hilfsstoff auswählen, dessen Siedepunkt bei dem besagten Druck von 40 mbar um mindestens 5 °C beziehungsweise um 5 bis 100 °C, 10 bis 50 °C oder 20 bis 30 °C über dem Siedepunkt, dann ebenfalls bei 40 °C bestimmt, von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt.
    In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Hilfsstoff folglich einen Siedepunkt, der mindestens 5 °C, bevorzugt 5 bis 100 °C, besonders bevorzugt 10 bis 50 °C und ganz besonders bevorzugt 20 bis 30 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf den Kopfdruck beziehen, bei dem die Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs stattfindet. Die Siedepunkte der Isomere des MDACH liegen sehr dicht beieinander. Sollte bei einem bestimmten Druck das cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan nicht den größten Siedepunkt haben, so liegen die Differenzen der Siedepunkte des Hilfsstoffs und der im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen Isomere des 2,4- und des 2,6-MDACH daher immer in der Größenordnung von mindestens 5 °C. Eine ausreichende Trennbarkeit von Hilfsstoff und MDACH ist daher gegeben.
  • Grundsätzlich kommen Hilfsstoffe in Frage, die mit den cis-Isomeren des MDACH ein Schwersiederazeotrop bilden.
  • Bevorzugt werden solche Hilfsstoffe eingesetzt, die bei einem Druck von 1 bar einen Schmelzpunkt von weniger als 60 °C, bevorzugt weniger als 10 °C, besonders bevorzugt weniger als 0 °C und ganz besonders bevorzugt weniger als - 5 °C besitzen. Ein niedriger Schmelzpunkt hat den Vorteil, dass der Hilfsstoff bei den typischen Destillationsbedingungen als Flüssigkeit vorliegt und nicht erst aufgeschmolzen werden muss. Insbesondere im Hinblick auf ein kontinuierliches Verfahren haben solche Hilfsstoffe den weiteren Vorteil, dass der Hilfsstoff in den Rohrleitungen der Anlage nicht wieder fest wird. Dies müssten ansonsten durch Beheizen der Rohrleitungen verhindert werden, was zu höheren laufenden und fixen Kosten führen würde.
  • Die molare Masse des Hilfsstoffs beträgt 62 bis 500 g/mol, bevorzugt 75 bis 400 g/mol, besonders bevorzugt 76 bis 300 g/mol und ganz besonders bevorzugt 100 bis 250 g/mol oder sogar 120 bis 200 g/mol.
  • Bevorzugt hat der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatome oder 1 bis 3 Ethergruppe(n) und ansonsten, neben den funktionellen Gruppen, keine weiteren Heteroatome. Unter dem Begriff Heteroatom sind solche Atome zu verstehen, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind. Bevorzugt besitzt der Hilfsstoff 1 bis 2 oder sogar eine Ethergruppe(n) und ansonsten, neben den funktionellen Gruppen, keine weiteren Heteroatome. Ebenfalls bevorzugt besitzt der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatome. In diesem Sinne bevorzugt sind beispielsweise Alkanole und Cycloalkanole, insbesondere Alkanole. Als Hilfsstoffe die Ethergruppen enthalten sind beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol oder 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin zu nennen.
  • Bevorzugt besitzt der Hilfsstoff entweder
    • 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 3, besonders bevorzugt zwei Alkoholgruppen,
    • eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe und 1 bis 3 beziehungsweise 1 bis 2 oder genau eine Alkoholgruppe(n), oder
    • 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 3, besonders bevorzugt zwei funktionelle Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt.
  • Besonders bevorzugt besitzt der Hilfsstoff entweder
    • 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 3, besonders bevorzugt zwei Alkoholgruppen, oder
    • eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe und 1 bis 3 beziehungsweise 1 bis 2 oder genau eine Alkoholgruppe(n).
  • Bevorzugt stehen im Hilfsstoff mindestens zwei der beziehungsweise, für den Fall das der Hilfsstoff genau zwei funktionelle Gruppen besitzt, beide funktionellen Gruppen in 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 1,5-Stellung zueinander. Hierunter ist die relative Stellung der funktionellen Gruppen zueinander zu verstehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise sowohl 1,3-Propandiol als auch 2,4-Pentandiol ein 1,3-Diol. Besonders bevorzugt stehen im Hilfsstoff mindestens zwei der beziehungsweise, für den Fall das der Hilfsstoff genau zwei funktionelle Gruppen besitzt, beide funktionellen Gruppen in 1,2-, 1,3- oder 1,4-Stellung zueinander.
  • Eine gute Trennung lässt sich unter anderem dann erreichen, wenn der Hilfsstoff zwei bis vier Alkoholgruppen besitzt.
  • In einer in diesem Sinne bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung, mit
    • ∘ einer molaren Masse von 62 bis 250 g/mol
    • ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen,
    • ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    • ∘ 2 bis 4 Alkohlgruppen,
    wobei der Hilfsstoff neben den Alkohlgruppen keine weiteren Heteroatme oder eine oder zwei Ethergruppen und ansonsten, neben den Alkoholgruppen, keine weiteren Heteroatome besitzt.
  • Das oben bezüglich des Siede- und Schmelzpunkts gesagte gilt ebenso für diese Ausführungsform.
  • Die molare Masse dieser organischen Verbindung liegt bevorzugt bei 76 bis 200 g/mol, besonders bevorzugt 90 bis 170 g/mol und ganz besonders bevorzugt bei 90 bis 100 g/mol.
  • Ferner bevorzugt handelt es sich hier um eine aliphatische Verbindung, die sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein kann und besonders bevorzugt acyclisch ist.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei einem solchen Hilfsstoff um eine Verbindung mit zwei oder drei Alkoholgruppen oder sogar um eine Verbindung mit genau zwei Alkoholgruppen, also ein Diol.
  • Besonders bevorzugt stehen hier mindestens zwei der beziehungsweise, für den Fall das der Hilfsstoff genau zwei Alkoholgruppen besitzt, beide Alkoholgruppen in 1,3- oder 1,4-Stellung zueinander.
  • Als Verbindung mit vier OH-Gruppen ist beispielsweise Diglycerin zu nennen. Bevorzugt einzusetzende Triole (Verbindungen mit drei OH-Gruppen) sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, 1,3,6-Hexantriol, und 1,2,6-Hexantriol.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Hilfsstoff um ein Diol, insbesondere ein aliphatisches Diol. Besonders bevorzugte Diole sind Alkandiole oder Cycloalkandiole. Besonders bevorzugt sind hier die C3 bis C10-, ganz besonders bevorzugt die C3 bis C6-Alkandiole. Die Alkandiole sind bevorzugt unverzweigt.
  • Geeignete Diole sind beispielsweise 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol aber auch vom Ethylenglycol abgeleitete Ether wie beispielswiese Diethylenglykol oder Triethylenglykol.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Hilfsstoff um ein 1,2-Diol insbesondere ein aliphatisches 1,2-Diol, wobei unter einem 1,2-Diol eine Verbindung verstanden wird, in der sich die OH-Gruppen in vicinaler Stellung zueinander befinden. Besonders bevorzugte 1,2-Diole sind 1,2-Alkandiole oder 1,2-Cycloalkandiole. Besonders bevorzugt sind hier die C4 bis C10-, ganz besonders bevorzugt die C4 bis C6-1,2-Alkandiole. Die 1,2-Alkandiole sind bevorzugt unverzweigt.
  • Geeignete cyclische 1,2-Diole sind beispielsweise 1,2-Cyclohexandiol und 1,2-Cyclohexandimethanol. Geeignete 1,2-Alkandiole sind beispielsweise 1,2-Hexandiol und 1,2-Pentandiol.
  • Eine ganz besonders gute Trennung lässt sich erreichen, wenn sich die OH-Gruppen des Hilfsstoffs in 1,3-Stellung zueinander befinden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Hilfsstoff daher um ein 1,3-Diol insbesondere ein aliphatisches 1,3-Diol. Besonders bevorzugte 1,3-Diole sind 1,3-Alkandiole oder 1,3-Cycloalkandiole. Besonders bevorzugt sind hier die C3 bis C10-, ganz besonders bevorzugt die C3 bis C6-1,3-Alkandiole. Die 1,3-Alkandiole sind bevorzugt unverzweigt.
  • Geeignete verzweigte 1,3-Alkandiole sind beispielsweise 2-Methyl-1,3-Propandiol oder Neopentylglykol. Geeignete unverzweigte 1,3-Alkandiole sind beispielsweise 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,3-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,3-Hexandiol und 2,4-Hexandiol.
  • In besonderem Maße bevorzugt sind Diole, bei denen es sich um ein C3-C10-1,3-Alkandiol oder ein C4-C10-1,4-Alkandiol handelt.
  • Eine gute Trennung lässt sich auch erreichen, wenn der Hilfsstoff eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe und 1 bis 3 Alkoholgruppe(n), enthält, es sich also um einen Aminoalkohol handelt. Geeignete Aminoalkohole sind beispielsweise Diethanolamin und Triethanolamin. Ein in diesem Sinne geeigneter Aminoalkohol ist beispielsweise 1,3-Aminopropanol.
  • In einer in diesem Sinne bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung, mit
    • ∘ einer molaren Masse von 75 bis 300 g/mol
    • ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen,
    • ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    • ∘ einer primäre, sekundären, oder tertiären Aminogruppe und 1 bis 3 Alkoholgruppe(n),
    wobei der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatme oder eine Ethergruppe und ansonsten, neben den funktionellen Gruppen, keine weiteren Heteroatome besitzt.
  • Unter einer funktionellen Gruppe im Sinne dieser Ausführungsform ist eine Alkohol-, primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe zu verstehen.
  • Das oben bezüglich des Siede- und Schmelzpunkts gesagte gilt ebenso für diese Ausführungsform.
  • Ein solcher Hilfsstoff hat eine primäre, sekundären, oder tertiären Aminogruppe und 1 bis 3, 1 bis 2 oder eine Alkoholgruppe(n).
  • Die molare Masse dieser organischen Verbindung liegt bevorzugt bei 100 bis 250 g/mol, besonders bevorzugt 110 bis 200 g/mol und ganz besonders bevorzugt 115 bis 180 g/mol.
  • Bevorzugt handelt es sich bei einem solchen Hilfsstoff um eine aliphatische, insbesondere eine gesättigte aliphatische Verbindung. Infrage kommen hierbei sowohl cyclische als auch acyclische Verbindungen. Ebenso kann es sich aber auch um eine organische Verbindung handeln, die ein aromatisches Ringsystem, insbesondere einen Tolyl- oder Phenylrest, enthält.
  • Eine gute Trennung lässt sich ebenfalls erreichen, wenn der Hilfsstoff 2 bis 4 funktionelle Gruppen besitzt, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt.
  • In einer in diesem Sinne bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung, mit
    • ∘ einer molaren Masse von 100 bis 300 g/mol
    • ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen, und
    • ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    • ∘ 2 bis 4 funktionellen Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt,
    wobei der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatme besitzt.
  • Unter einer funktionellen Gruppe im Sinne dieser Ausführungsform ist eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe zu verstehen.
  • Das oben bezüglich des Siede- und Schmelzpunkts gesagte gilt ebenso für diese Ausführungsform.
  • Die molare Masse dieser organischen Verbindung liegt bevorzugt bei 120 bis 250 g/mol, besonders bevorzugt 150 bis 200 g/mol und ganz besonders bevorzugt 150 bis 180 g/mol.
  • Ein solcher Hilfsstoff hat bevorzugt 2 bis 3, besonders bevorzugt zwei funktionelle Gruppen bei denen es sich unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe handelt.
  • Bevorzugt handelt es sich hier bei einem solchen Hilfsstoff um eine aliphatische, insbesondere eine cycloaliphatische Verbindung die bevorzugt gesättigt ist.
  • Als geeignete Hilfsstoffe kommen die folgenden Verbindungen in Frage:
    Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Methylbutan-1,2-diol, 3-Methylbutan-1,2-diol, 3-Methyl-1,3-butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 2,3-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, cis-1,2-Cyclopentandiol, trans-1,2-Cyclopentandiol, Cis-1,2-Cyclohexandiol, trans-1,2-Cyclohexandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,-Dimethyl-1,3-propandiol (Neopentylglycol), 1,3-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol,1,3-Hexandiol, 2,4-Hexandiol, 1,3-Cyclobutandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,3-Cyclohexandiol, cis- und trans-1,4-Butendiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Dimethyl-1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-Butandiol, 1,4-Pentandiol, 2,3-Dimethyl-1,5-pentandiol, 1,4-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,3,6-Hexantriol, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Diglycerin, Sorbitol, Pentaerythrit, Diethylenglykol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol.
  • Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Propyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, Triethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Propylethanolamin, N,N-Dipropylethanolamin, N-Butylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, N-Methyldipropanolamin, N-Propyldipropanolamin, N-Butyldipropanolamin, Tripropanolamin, , Diisopropanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, Triisopropanolamin, , N-2-Methylaminopropanol, 4-Amino-1-butanol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, Pentanolamin, Hydroxyethylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)anilin, 3-Amino-1-propanol.
  • 2-(Diisopropylamino)ethylamine, 3-(Cyclohexylamino)proplyamin, , Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Pentamethyldiethylentriamin, 3-(2-aminoethylamino)propylamin, Diethylentriamin, Isophorondiamin.
  • Bevorzugte Hilfsstoffe sind die folgenden Verbindungen:
    Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Methylbutan-1,2-diol, 3-Methylbutan-1,2-diol, 3-Methyl-1,3-butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 2,3-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, cis-1,2-Cyclopentandiol, trans-1,2-Cyclopentandiol, 1,3-Propandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,3-Hexandiol, 2,4-Hexandiol, 1,3-Cyclobutandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,3-Cyclohexandiol, cis- und trans-1,4-Butendiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Dimethyl-1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-Butandiol, 1,4-Pentandiol, 2,3-Dimethyl-1,5-pentandiol, 1,4-Hexandiol, 1,3,6-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Diglycerin, Diethylenglykol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol.
  • Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Propyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, Triethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Propylethanolamin, N,N-Dipropylethanolamin, N-Butylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, N-Methyldipropanolamin, N-Propyldipropanolamin, N-Butyldipropanolamin, Tripropanolamin, , Diisopropanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, Triisopropanolamin, N-2-Methylaminopropanol, 4-Amino1-butanol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, Pentanolamin, Hydroxyethylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)anilin, 3-Amino-1-propanol.
  • 2-(Diisopropylamino)ethylamine, 3-(Cyclohexylamino)proplyamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Pentamethyldiethylentriamin, 3-(2-aminoethylamino)propylamin, Diethylentriamin, Isophorondiamin.
  • Besonders bevorzugt sind die folgenden Hilfsstoffe:
    2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Hexandiol, cis-1,2-Cyclopentandiol, trans-1,2-Cyclopentandiol, 1,3-Propandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,3-Hexandiol, 2,4-Hexandiol, 1,3-Cyclobutandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,3-Cyclohexandiol, cis-und trans-1,4-Butendiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Dimethyl-1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-Butandiol, 1,4-Pentandiol, 2,3-Dimethyl-1,5-pentandiol, 1,4-Hexandiol, 1,3,6-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Diglycerin, Diethylenglykol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol.
  • Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Propyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, Triethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Propylethanolamin, N,N-Dipropylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, Dipropanolamin, N-Methyldipropanolamin, N-Propyldipropanolamin, N-Butyldipropanolamin, Tripropanolamin, , Diisopropanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, Triisopropanolamin, N-2-Methylaminopropanol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, Pentanolamin, Hydroxyethylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)anilin.
  • 3-(Cyclohexylamino)proplyamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, 3-(2-aminoethylamino)propylamin, Isophorondiamin.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Glycerin, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, cis-1,4-Butendiol, Triethylenglykol, Diglycerin, 1,5-Pentandiol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, N-(2-Hydroxyethyl)-aniln, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin.
  • Ganz besonders bevorzugt sind insbesondere 1,3-Propandiol und 1,4-Butandiol.
  • Das MDACH-Ausgangsgemisch enthält 0 bis 100 Gew.-% 2,4-Diamino-1-methylcyclohexan (2,4-MDACH) und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-Diamino-1-methylcyclohexan (2,6-MDACH), bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH (= 2,4- und 2,6-MDACH). Des Weiteren enthält das MDACH-Ausgangsgemisch sowohl trans- als auch cis-Isomere.
  • Auch kann das MDACH-Ausgangsgemisch weitere Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans enthalten, vor allem vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie zum Beispiel 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan. Der Anteil der weiteren Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans beträgt üblicherweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das MDACH-Ausgangsgemisch.
  • Der Begriff MDACH bezeichnet alle im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen Isomere des 2,4- und 2,6-MDACH, unabhängig davon, ob es sich um ein cis- oder ein trans-Isomer handelt. Entsprechendes gilt ebenso für alle Übrigen im Rahmen dieser Anmeldung offenbarten MDACH-haltigen Gemische, insbesondere cis- und trans-angereichertes MDACH.
  • MDACH ist die Bezugsgröße zur Angabe der gewichtsprozentualen Anteile von 2,4- und 2,6-MDACH im MDACH-Ausgangsgemisch. Folglich addieren sich die gewichtsprozentualen Angaben für 2,4- und 2,6-MDACH immer zu 100 Gew.-%. Entsprechendes gilt ebenso für alle Übrigen im Rahmen dieser Anmeldung offenbarten MDACH-haltigen Gemische, insbesondere cis-und trans-angereichertes MDACH.
  • Die Herstellung des MDACH-Ausgangsgemischs erfolgt üblicherweise durch Hydrierung von 2,4- oder 2,6-Toluoldiamin beziehungsweise eines Gemischs von 2,4-Toluoldiamin und 2,6-Toluoldiamin. Als Nebenprodukte treten hier unter anderem Leichtsieder auf, die durch anschließende Destillation größtenteils abgetrennt werden können. Das so erhaltene MDACH-Ausgangsgemisch kann noch geringe Mengen an Verunreinigungen, insbesondere Methylcyclohexylamine (MCHA) aber auch vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie beispielsweise 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan, enthalten. Üblicherweise enthält das MDACH-Ausgangsgemisch die folgenden Isomere.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Dargestellt sind nur Diastereomere. Bei den Verbindungen 2 und 7 handelt es sich um meso-Formen. Zu allen übrigen Verbindungen existiert jeweils noch ein entsprechendes Enantiomer, so dass es insgesamt 12 verschiedene Isomere gibt.
  • Das MDACH-Ausgangsgemisch kann beispielsweise 0 Gew.-% 2,4-MDACH und 100 Gew.-% 2,6-MDACH, jeweils bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthalten. Ebenso kann es 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 Gew.-% 2,6-MDACH, jeweils bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthalten. Es kann also ausschließlich 2,4-MDACH oder 2,6-MDACH enthalten.
    Darüber hinaus kann es auch 2,4- und 2,6-MDACH enthalten. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, ob im Herstellungsverfahren 2,4-, 2,6- oder ein Gemisch aus 2,4- und 2,6-Toluoldiamin eingesetzt wird. Grundsätzlich entstehen bei der Herstellung des MDACH-Ausgangsgemischs sowohl trans- als auch cis-Isomere. Das heißt, 2,4- und 2,6-MDACH liegen üblicherweise in beiden Konfigurationen vor.
  • Enthält ein Gemisch ausschließlich 2,4- oder 2,6-MDACH, so bezieht sich die Bezeichnung MDACH zwangsläufig nur auf die entsprechenden cis- und trans-Isomere des 2,4- beziehungsweise des 2,6-MDACH. Liegen 2,4- und 2,6-MDACH vor, so bezeichnet MDACH sowohl die entsprechenden cis- und trans-Isomere des 2,4- als auch die des 2,6-MDACH. Entsprechendes gilt ebenso für alle Übrigen im Rahmen dieser Anmeldung offenbarten MDACH-haltigen Gemische, insbesondere cis- und trans-angereichertes MDACH.
  • Das MDACH-Ausgangsgemisch enthält bevorzugt sowohl 2,4- als auch 2,6-MDACH. Insbesondere enthält das MDACH-Ausgangsgemisch 5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH. Besonders bevorzugt enthält das MDACH-Ausgangsgemisch 50 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 50 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Daneben kann das MDACH-Ausgangsgemisch weitere Verunreinigungen wie beispielsweise MCHA enthalten. Bevorzugt besteht das MDACH-Ausgangsgemisch zu mehr als 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 98 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mehr als 99 oder sogar 100 Gew.-% aus MDACH.
  • Wie oben beschrieben, enthält das MDACH-Ausgangsgemisch sowohl cis- als auch trans-Isomere. Die Bezeichnungen "cis" und "trans" beziehen sich, sofern nichts anders angegeben, jeweils auf die Stellung der Aminogruppen relativ zueinander.
  • Das MDACH-Ausgangsgemisch hat bevorzugt einen Anteil an trans-Isomeren von 5 bis 60 Gew.-% und einen Anteil an cis-Isomeren von 40 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt einen Anteil an trans-Isomeren von 10 bis 55 Gew.% und einen Anteil an cis-Isomeren von 45 bis 90 Gew.-% sowie ganz besonders bevorzugt einen Anteil an trans-Isomeren von 20 bis 50 Gew.- %und einen Anteil an cis-Isomeren von 50 bis 80 Gew.-% oder sogar einen Anteil an trans-Isomeren von 35 bis 50 Gew.-% und einen Anteil an cis-Isomeren von 50 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Der Anteil an cis- (cis-Anteil) und trans-Isomeren (trans-Anteil) im MDACH Ausgangsgemisch lässt sich nach der folgenden Formel berechnen: cis Anteil = cis trans + cis 100 Gew . %
    Figure imgb0003
    trans Anteil = trans trans + cis 100 Gew . %
    Figure imgb0004
  • Dabei gilt cis-Anteil + trans-Anteil = 100 Gew.-%.
  • Der Ausdruck [cis] bezeichnet die Gesamtmasse (=Gesamtmenge) der im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen cis-Isomere, unabhängig davon, ob es sich um 2,4- oder um 2,6-MDACH handelt. Dementsprechend bezeichnet der Ausdruck [trans] die Gesamtmasse der im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen trans-Isomere, unabhängig davon, ob es sich um 2,4- oder um 2,6-MDACH handelt. Folglich bezeichnet die Summe [trans] + [cis] die Gesamtmasse des im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen MDACH. MDACH dient als Bezugsgröße zur Angabe der gewichtsprozentualen Anteile der cis- und trans-Isomere im MDACH-Ausgangsgemisch. Folglich addieren sich die gewichtsprozentualen Angaben für die cis- und trans-Isomere des MDACH immer zu 100 Gew.-%.
  • Die obigen Formeln zur Berechnung des cis- und trans-Anteils gelten ebenso für alle übrigen im Rahmen dieser Anmeldung offenbarten MDACH-haltigen Gemische, insbesondere cis- und trans-angereichertes MDACH.
  • Bei der erfindungsgemäßen Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs wird trans-angereichertes MDACH abdestilliert. Hierdurch reichert sich das cis-Isomer im Sumpf an. Des Weiteren enthält das Sumpfprodukt üblicherweise den überwiegenden Teil des Hilfsstoffs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs in Gegenwart eines Hilfsstoffes erfolgt üblicherweise mithilfe von Verdampfern und/oder Kolonnen. Hierfür eignen sich die dem Fachmann bekannten Kolonnen.
  • Bevorzugt sind Packungskolonnen mit strukturierten Packungen oder Füllkörpern, Bodenkolonnen mit Böden wie Siebböden, Glockenböden oder Ventilböden. Als Verdampfer kommen alle üblichen Varianten wie beispielsweise Umlauf-, Dünnschicht- und Fallfilmverdampfer in Frage. Die Kolonnen können als konventionelle Kolonnen, als Kolonnen mit Seitenabzug oder als Trennwandkolonnen konzipiert werden.
  • Bei kontinuierlicher Fahrweise der Destillation wird die Kolonne bevorzugt so eingestellt, dass ein Rücklaufverhältnis (Rücklauf/Destillatabzug) im Bereich von 0,1 bis unendlich vorzugsweise von 1 bis 10 resultiert.
  • Geeignete Kolonnen haben bevorzugt eine theoretische Stufenzahl (Nth) von 10 bis 150, besonders bevorzugt von 30 bis 110.
  • Das erfindungsgemäße Destillationsverfahren wird vorzugsweise bei einer Kopftemperatur von 30 bis 280 °C und einem Kopfdruck von 1 bis 1000 mbar, besonders bevorzugt bei einer Kopftemperatur von 70 bis 220 °C und einem Kopfdruck von 5 bis 800 mbar und ganz besonders bevorzugt bei einer Kopftemperatur von 80 bis 180 °C und einem Kopfdruck von 10 bis 500 mbar oder sogar bei einer Kopftemperatur von 80 bis 144 °C und einem Kopfdruck von 10 bis 150 mbar durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Destillation in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Unter Abwesenheit wird hier verstanden, dass der Sauerstoffvolumenanteil kleiner als 0,1%, insbesondere kleiner 0,01 und ganz besonders kleiner 0,001 %, bezogen auf das Gesamtvolumen der Destillationskolonne ist.
  • Das Stoffmengenverhältnis von Hilfsstoffs und MDACH, ist bevorzugt größer als 0,2, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2. Im Fall der diskontinuierlichen Fahrweise werden das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff im entsprechenden Verhältnis in der Destillationsblase vorgelegt. Bei der kontinuierlichen Reaktionsführung wird das entsprechende Verhältnis über die Zulaufströme des MDACH-Ausgangsgemischs und des Hilfsstoffs eingestellt.
  • Definition 'Stoffmengenverhältnis': (Stoffmenge des Hilfsstoffs) / (Stoffmenge der Gesamtmenge des im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltenen MDACH). Unter Stoffmenge ist die Molmenge zu verstehen.
  • Bei der diskontinuierlichen Führung können das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff in einer Destillationsblase, gegebenenfalls mit aufgesetzter Kolonne, vorzugsweise unter Luftausschluss, vorgelegt und gemeinsam aufgeheizt werden. Während der Destillation können einzelne Fraktion des trans-angereicherten MDACH entnommen werden.
  • Bevorzugt wird die Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs in Gegenwart eines Hilfsstoffs kontinuierlich durchgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt und umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Zuführen des Hilfsstoffs in eine Kolonne (K),
    2. b) Zuführen des MDACH-Ausgangsgemischs in K,
    3. c) Abdestillieren von trans-angereichertem MDACH aus K.
  • Als Kolonne (K) werden bevorzugt die oben genannten Kolonnentypen eingesetzt. K hat bevorzugt eine theoretische Stufenzahl (Nth) von 10 bis 150, besonders bevorzugt von 30 bis 110.
  • Üblicherweise ist die Kolonne (K) mit einem Kondensator und einem Verdampfer ausgestattet.
  • In den Schritten a) und b) werden das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff bevorzugt im Verstärker- oder Abtriebsteil in K zugeführt. Dabei können sie gemeinsam in K zugeführt werden. Bevorzugt werden das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff dabei zunächst vermischt und anschließend in K zugeführt.
  • Besonders bevorzugt werden das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff getrennt voneinander in K zugeführt. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Zuführung des Hilfsstoffs oberhalb der Zuführung des MDACH-Ausgangsgemischs. Insbesondere erfolgt die Zuführung des Hilfsstoffs dabei im oberen Viertel der theoretischen Stufen der Kolonne und die Zuführung des MDACH-Ausgangsgemischs im unteren Viertel der theoretischen Stufen der Kolonne. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Zuführung des Hilfsstoffs mindestens 10 oder sogar mindestens 20 theoretische Stufen oberhalb der Zuführung des MDACH-Ausgangsgemischs.
  • Die Zuführung des Hilfsstoffs und des MDACH-Ausgangsgemischs in den Schritten a) und b) kann sowohl flüssig, gasförmig, als auch flüssig siedend erfolgen.
  • Besitzt eine Kolonne beispielsweise 40 theoretische Stufen, so stellen die ersten 10 theoretischen Stufen, ausgehend vom unteren Ende der Kolonne, das erste Viertel, die Stufen 11 bis 20 das zweite Viertel, die Stufen 21 bis 30 das dritte Viertel und die Stufen 31 bis 40 das letzte beziehungsweise obere Viertel der Kolonne dar. Entsprechendes gilt für andere Aufteilungen einer Kolonne, beispielsweise Drittel (siehe unten).
  • In Schritt c) wird trans-angereichertes MDACH üblicherweise am Kopf der Kolonne als Destillat oder als Seitenstrom abgezogen. Wird das trans-angereicherte MDACH im Seitenstrom abgezogen, so befindet sich die Seitenabzugsstelle zur Entfernung des trans-angereicherten MDACH aus K gemäß Schritt c) bevorzugt mindestens 1, besonders bevorzugt mindestens 5 theoretische Stufen über der Zulaufstelle des Hilfsstoffs.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Kolonne (K) ist mit einem Verdampfer und einem Kondensator versehen. Das MDACH-Ausgangsgemisch wird im unteren und der Hilfsstoff im oberen Drittel der theoretischen Stufen der Kolonne kontinuierlich zugeführt (Schritt a) und b)). Als Destillat wird trans-angereichertes MDACH abgezogen (Schritt c)).
  • Das trans-angereicherte MDACH kann Verunreinigungen, insbesondere Hilfsstoff und MCHA, enthalten.
  • Zur Entfernung von Niedrigsiedern, also solchen Verbindungen, die einen niedrigeren Siedepunkt als MDACH aufweisen, insbesondere MCHA, ist es vorteilhaft, das trans-angereicherte MDACH im Seitenstrom abzuziehen, während am Kopfkondensator Destillat abgezogen wird. Dieses enthält neben MDACH ebenfalls Niedrigsieder (insbesondere MCHA), wodurch deren Anteil im trans-angereicherten MDACH, das im Seitenstrom abgezogen wird, verringert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn sich an den Kopfkondensator ein Nachkondensator anschließt. Hierbei lässt sich am Nachkondensator sogenanntes Nachkondensator-Destillat abziehen. Dieses enthält neben MDACH Niedrigsieder (insbesondere MCHA), wodurch deren Anteil im trans-angereicherten MDACH, das im Seitenstrom abgezogen wird, verringert wird.
  • Insbesondere kann sowohl am Kopf- als auch am Nachkondensator Destillat abgezogen werden. Dies führt zu einer weiteren Verringerung von Niedrigsiedern im trans-angereicherten MDACH, welches im Seitenstrom abgezogen wird.
  • Der Anteil an Hilfsstoff im trans-angereicherten MDACH ist üblicherweise dann gering, wenn eine Kolonne mit einer hohen Trennleistung eingesetzt wird und ausreichend viele Trennstufen zwischen der Zuführung des Hilfsstoffs und dem Abzug des trans-angereicherten MDACH (im Destillat und/oder Seitenabzug) liegen. Bevorzugt liegen zwischen der Zuführung des Hilfsstoffs und dem Abzug des trans-angereichertem MDACH mindestens eine theoretische Stufe, besonders bevorzugt mindestens 5 theoretische Stufen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung des Anteils an Hilfsstoff und MCHA im trans-angereicherten MDACH besteht darin, einen zweiten Destillationsschritt durchzuführen.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren zusätzlich zu den Schritten
    1. a) bis c) die weiteren Schritte:
      • d) Zuführen des trans-angereicherten MDACH aus Schritt c) in eine Kolonne (K')
      • e) Entfernen von trans-angereichertem MDACH aus K' im Seitenstrom oder Destillat.
  • Hierbei weist das in Schritt e) erhaltene trans-angereicherte MDACH weniger Verunreinigungen auf, als das in Schritt c) abdestillierte trans-angereicherte MDACH.
  • Die Schritte d) bis e) können insbesondere dann durchgeführt werden, wenn das erhaltene trans-MDACH weiter gereinigt werden soll. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das in Schritt c) erhaltene trans-angereicherte MDACH mehr als 0,1 Gew.-% Hilfsstoff oder mehr als 0,1 Gew.-% MCHA, bezogen auf die Gesamtmasse des trans-angereicherten MDACHs, enthält.
  • Als Kolonne (K') werden bevorzugt die oben genannten Kolonnentypen eingesetzt. K' hat bevorzugt eine theoretische Stufezahl (Nth) von 10 bis 150, besonders bevorzugt von 30 bis 110.
  • Üblicherweise ist die Kolonne (K') mit einem Kondensator und einem Verdampfer ausgestattet.
  • Bevorzugt wird in Schritt d) das trans-angereicherte MDACH im mittleren Drittel der theoretischen Stufen von K' zugeführt. Ganz besonders bevorzugt ist, im Falle des Seitenabzuges des trans-angereicherten MDACHS die Seitenabzugsstelle zur Entfernung des trans-angereicherten MDACH aus K' gemäß Schritt e) mindestens 1, insbesondere mindestens 5 theoretische Stufen über der Zulaufstelle des trans-angereicherten MDACH aus Schritt c).
  • In Schritt e) wird trans-angereichertes MDACH entweder als Seitenstrom oder als Destillat abgezogen. Besonders bevorzugt ist der Abzug von trans-angereichertem MDACH als Destillat, wenn die MCHA-Konzentration bereits in dem Schritt c) ausreichend reduziert wurde oder MCHA gar nicht im MDACH-Ausgangsgemisch vorliegt.
  • Zur Entfernung von Niedrigsiedern, insbesondere MCHA, ist es vorteilhaft, am Kopf-Kondensator Destillat abzuziehen. Dieses enthält neben MDACH ebenfalls Niedrigsieder (insbesondere MCHA), wodurch deren Anteil im trans-angereicherten MDACH verringert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn sich an den Kopfkondensator ein Nachkondensator anschließt. Hierbei lässt sich am Nachkondensator sogenanntes Nachkondensator-Destillat abziehen. Dieses enthält neben MDACH Niedrigsieder (insbesondere MCHA), wodurch deren Anteil im trans-angereicherten MDACH verringert wird.
  • Ganz besonders bevorzugt wird sowohl am Kopf- als auch am Nachkondensator Destillat abgezogen werden. Dies führt zu einer weiteren Verringerung von Niedrigsiedern im trans-angereicherten MDACH.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Kolonnen (K und K') sind mit einem Verdampfer und einem Kopfkondensator versehen. An den Kopfkondensator von K' schließt sich ein Nachkondensator an. Das MDACH-Ausgangsgemisch wird im unteren und der Hilfsstoff im oberen Drittel der theoretischen Stufen der ersten Kolonne (K) kontinuierlich zugeführt (Schritt a) und b)). Als Destillat wird trans-angereichertes MDACH abgezogen (Schritt c)). Dieses wird einer zweiten Kolonne
  • (K') zugeführt (Schritt d)). Im Nachkondensator wird Nachkondensator-Destillat abgezogen. Optional kann am Kopfkondensator ebenfalls Destillat abgezogen werden. Trans-angereichertes MDACH wird im Seitenstrom abgezogen (Schritt e)).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in einem sich anschließenden Destillationsschritt cis-angereichertes MDACH erhalten werden.
  • In diesem Sinne bevorzugt ist also ein Verfahren zur Herstellung von cis- und trans-angereichertem MDACH, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. I. Erfindungsgemäße Destillation eines MDACH-Ausgangsgemischs,
    2. II. Destillation des in Schritt I erhaltenen Sumpfprodukts, wobei cis-angereichertes MDACH abdestilliert wird,
    wobei
    cis-angereichertes MDACH ein Gemisch ist, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an cis-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an cis-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  • Schritt I entspricht der erfindungsgemäßen Destillation eines MDACH-Ausgangsgemischs, die in Gegenwart eines Hilfsstoffs durchgeführt wird, wobei trans-angereichertes MDACH abdestilliert wird.
  • Die Schritte I und II erfolgen üblicherweise mithilfe von Verdampfern und/oder Kolonnen. Hierfür eignen sich die dem Fachmann bekannten Kolonnen. Bevorzugt werden die oben genannten Kolonnentypen eingesetzt. Geeignete Kolonnen haben bevorzugt eine theoretische Stufenzahl (Nth) von 10 bis 150, besonders bevorzugt von 30 bis 110.
  • Bei kontinuierlicher Führung werden die Kolonnen bevorzugt so eingestellt, dass ein Rücklaufverhältnis (Rücklauf/Destillatabzug) im Bereich von 0,1 bis unendlich vorzugsweise von 1 bis 10 resultiert.
  • Die Destillation gemäß Schritt I erfolgt wie oben beschrieben. Das heißt, sie wird vorzugsweise bei einer Kopftemperatur von 30 bis 280 °C und einem Kopfdruck von 1 bis 1000 mbar, besonders bevorzugt bei einer Kopftemperatur von 70 bis 220 °C und einem Kopfdruck von 5 bis 800 mbar und ganz besonders bevorzugt bei einer Kopftemperatur von 80 bis 180 °C und einem Kopfdruck von 10 bis 500 mbar oder sogar bei einer Kopftemperatur von 80 bis 144 °C und einem Kopfdruck von 10 bis 150 mbar durchgeführt.
  • Die Destillation gemäß Schritt II erfolgt unter denselben Bedingungen (Kopfdruck und Kopftemperatur) wie oben für Schritt I angegeben.
  • Vorzugsweise werden die Schritte I und II in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Unter Abwesenheit wird hier verstanden, dass der Sauerstoffvolumenanteil kleiner als 0,1 %, insbesondere kleiner 0,01 und ganz besonders kleiner 0,001 %, bezogen auf das Gesamtvolumen der Destillationskolonne ist.
  • Das Stoffmengenverhältnis von Hilfsstoffs und MDACH, ist bevorzugt größer als 0,2, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2. Im Fall der diskontinuierlichen Fahrweise werden das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff im entsprechenden Verhältnis in der Destillationsblase vorgelegt. Bei der kontinuierlichen Reaktionsführung wird das entsprechende Verhältnis über die Zulaufströme des MDACH-Ausgangsgemischs und des Hilfsstoffs eingestellt.
  • Bei der diskontinuierlichen Führung des Schritts I können das MDACH-Ausgangsgemisch und der Hilfsstoff in einer Destillationsblase, gegebenenfalls mit aufgesetzter Kolonne, vorzugsweise unter Luftausschluss, vorgelegt und gemeinsam aufgeheizt werden. Während der Destillation können einzelne Fraktion des trans-angereicherten MDACH entnommen werden.
  • In einem weiteren Schritt (Schritt II), kann das in Schritt I erhaltene Sumpfprodukt weiter aufgearbeitet werden. Hierzu kann dieselbe Apparatur wie für Schritt I verwendet, das heißt Schritt II erfolgt dann durch Aufheizen des in Schritt I erhaltenen Sumpfprodukts in derselben Apparatur. Grundsätzlich kann das Sumpfprodukt aber auch in einer anderen Apparatur destilliert werden. In beiden Fällen liegt das Sumpfprodukt in einer Destillationsblase, gegebenenfalls mit aufgesetzter Kolonne, vorzugsweise unter Luftausschluss vor. Hierbei wird cis-angereichertes MDACH abdestilliert.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung von cis- und trans-angereichertem MDACH, das kontinuierlich wie folgt durchgeführt wird:
    • In Schritt I:
      1. a) Zuführen des Hilfsstoffs in eine Kolonne (K),
      2. b) Zuführen des MDACH-Ausgangsgemischs in K,
      3. c) Abdestillieren von trans-angereichertem MDACH aus K.
    • In Schritt II:
      1. a) Zuführen des Sumpfprodukts aus K in eine zweite Kolonne (K2),
      2. b) Abdestillieren von cis-angereichertem MDACH aus K2.
  • Als Kolonnen K und K2 werden bevorzugt die oben genannten Kolonnentypen eingesetzt. K und K2 haben bevorzugt eine theoretische Stufenzahl (Nth) von 10 bis 150, besonders bevorzugt von 30 bis 110.
  • Üblicherweise sind die Kolonnen K und K2 mit einem Kondensator und einem Verdampfer ausgestattet.
  • Die Destillation in Schritt I entspricht der oben beschriebenen kontinuierlichen Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs gemäß den Schritten a) bis c). Das heißt, die Schritte a), b) und c) entsprechen den Schritten I a), I b) und I c). Folglich beziehen sich die entsprechenden Erklärungen sowie die dort als bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt genannten Merkmale ebenfalls auf Schritt I. Insbesondere lässt sich das in Schritt I c) erhaltene trans-angereicherte MDACH gemäß den Schritten d) und e), dann als Schritte I d) und I e) zu bezeichnen, weiter aufarbeiten.
  • In Schritt II a) wird das Sumpfprodukt bevorzugt im Verstärker- oder Abtriebsteil und besonders bevorzugt im unteren Drittel der theoretischen Stufen von K2 zugeführt.
  • Die Zuführung des Sumpfprodukts in Schritt II a) kann sowohl flüssig, gasförmig, als auch flüssig siedend erfolgen.
  • In Schritt II b) wird cis-angereichertes MDACH üblicherweise am Kopf der Kolonne als Destillat oder als Seitenstrom abgezogen.
  • Bevorzugt wird in einem Schritt III das Sumpfprodukt aus K2 in K rückgeführt. Besonders bevorzugt wird das Sumpfprodukt in K an derselben Stelle wie der Hilfsstoff (Schritt I a)) zugeführt.
  • Das Sumpfprodukt aus K2 enthält bevorzugt 60 bis 100 Gew.-% Hilfsstoff und 0 bis 40 Gew.-% MDACH, besonders bevorzugt 70 bis 100 Gew.-% Hilfsstoff und 0 bis 30 Gew.-% MDACH, bezogen auf die Gesamtmasse des Sumpfprodukts. Weiterhin bevorzugt besteht das im Sumpfprodukt enthaltene MDACH zu mindestens 50, besonders bevorzugt 60 und ganz besonders bevorzugt 70 oder sogar >90 Gew.-% aus cis-Isomeren.
  • Durch die Rückführung des Sumpfprodukts aus K2 in K wird der Hilfsstoff im Kreis geführt. Es ist dann grundsätzlich nicht mehr notwendig, dem System konstant frischen Hilfsstoff zuzuführen. In diesem Fall wird der Hilfsstoff dem System zunächst in der gewünschten Menge via Schritt I a) zugeführt. Sobald sich in den Kolonnen K und K2 ein Gleichgewicht eingestellt hat, kann die Zuführung an frischem Hilfsstoff entweder ganz eingestellt oder zumindest deutlich reduziert werden.
  • Um die Anreicherung von hochsiedenden Verunreinigungen im rückgeführten Sumpfprodukt zu verhindern, wird bevorzugt mindestens 1% des Sumpfproduktes ausgeschleust. In diesem Fall wird die Menge an frisch zugeführtem Hilfsstoff so eingestellt, dass die durch das Ausschleusen entstandenen Verluste ausgeglichen werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Abbildung 3 dargestellt.
  • Der Hilfsstoff wird im oberen und das MDACH-Ausgangsgemisch im unteren Drittel der theoretischen Stufen von K zugeführt (Schritte I a) und I b)). Trans-angereichertes MDACH wird als Destillat abgezogen (Schritt I c)). Das Sumpfprodukt aus K wird einer zweiten Kolonne (K2) zugeführt (Schritt II a)). Als Destillat wird cis-angereichertes MDACH aus K2 abgezogen (Schritt II b)). Das Sumpfprodukt aus K2 wird in K rückgeführt (Schritt III). Ein Teil des Sumpfprodukts aus K2 wird ausgeschleust.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Destillationsverfahrens lässt sich trans-angereichertes MDACH herstellen.
  • Trans-angereichertes MDACH ist ein Gemisch, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an trans-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an trans-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  • Auch kann das trans-angereicherte MDACH weitere Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans enthalten, vor allem vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie zum Beispiel 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan. Der Anteil der weiteren Isomere des Diamino-1-methylcyclohexan beträgt üblicherweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das trans-angereicherte MDACH.
  • Die obigen Formeln zur Berechnung des cis- und des trans-Anteils gelten ebenso für das trans-angereicherte MDACH. Unter eine Erhöhung des trans-Anteils ist also zu verstehen, dass der trans-Anteil (berechnet nach obiger Formel) für das trans-angereicherte MDACH höher ist, als der trans-Anteil (berechnet nach obiger Formel) für das MDACH-Ausgangsgemisch.
  • Hat beispielsweise das MDACH-Ausgangsgemisch einen Anteil von 35 Gew.-% trans-Isomeren (und einen Anteil von 65 Gew.-% cis-Isomeren), so ist der Anteil an trans-Isomeren im trans-angereicherten MDACH größer als 35 Gew.-%. Zwangsläufig ist der Anteil an cis-Isomeren im trans-angereicherten MDACH geringer als 65 Gew.-%.
  • Das trans-angereicherte MDACH hat bevorzugt einen Anteil an trans-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von 62 bis 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 65 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Das trans-angereicherte MDACH kann Verunreinigungen, insbesondere MCHA und Hilfsstoff enthalten. Bevorzugt besteht das trans-angereicherte MDACH zu mehr als 95, besonders bevorzugt mehr als 98 und ganz besonders bevorzugt 99 oder sogar 100 Gew.-% aus MDACH.
  • Darüber hinaus enthält das trans-angereicherte MDACH bevorzugt 5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH sowie besonders bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 50 Gew.-% 2,6-MDACH, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Daneben enthält das trans-angereicherte MDACH bevorzugt höchstens 1, besonders bevorzugt weniger als 0,8 oder sogar weniger als 0,7 Gew.-% MCHA, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das trans-angereicherte MDACH frei von MCHA. Hierunter ist zu verstehen, dass der Anteil an MCHA im trans-angereicherten MDACH weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH, beträgt.
  • Das trans-angereicherte MDACH enthält bevorzugt höchstens 1 und besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Hilfsstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das trans-angereicherte MDACH frei von Hilfsstoff. Hierunter ist zu verstehen, dass der Anteil an Hilfsstoff im trans-angereicherten MDACH weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH, beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich sowohl cisals auch trans-angereichertes MDACH herstellen.
  • Cis-angereichertes MDACH ist ein Gemisch, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an cis-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an cis-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  • Auch kann das cis-angereicherte MDACH weitere Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans enthalten, vor allem vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie zum Beispiel 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan. Der Anteil der weiteren Isomere des Diamino-1-methylcyclohexan beträgt üblicherweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das cis-angereicherte MDACH.
  • Die obige Formeln zur Berechnung des cis- und des trans-Anteils im MDACH-Ausgangsgemisch gelten ebenso für das cis-angereicherte MDACH. Unter eine Erhöhung des cis-Anteils ist also zu verstehen, dass der cis-Anteil (berechnet nach obiger Formel) für das cis-angereicherte MDACH höher ist, als der cis-Anteil (berechnet nach obiger Formel) für das MDACH-Ausgangsgemisch.
    Hat beispielsweise das MDACH-Ausgangsgemisch einen Anteil von 65 Gew.-% cis-Isomeren (und einen Anteil von 35 Gew.-% trans-Isomeren), so ist der Anteil an cis-Isomeren im cis-angereicherten MDACH größer als 65 Gew.-%. Zwangsläufig ist der Anteil an trans-Isomeren im cis-angereicherten MDACH geringer als 35 Gew.-%.
    Das cis-angereicherte MDACH hat bevorzugt einen Anteil an cis-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH. Ebenfalls bevorzugt sind ein Anteil an cis-Isomeren von 60 bis 99 Gew.-% oder 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Das cis-angereicherte MDACH kann Verunreinigungen, insbesondere Hilfsstoff enthalten. Bevorzugt besteht das cis-angereicherte MDACH zu mehr als 95, besonders bevorzugt mehr als 98 und ganz besonders bevorzugt 99 oder sogar 100 Gew.-% aus MDACH.
    Darüber hinaus enthält das cis-angereicherte MDACH bevorzugt 5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH sowie besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 50 Gew.-% 2,6-MDACH, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Das cis-angereicherte MDACH enthält bevorzugt höchstens 10 und besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-% Hilfsstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des cis-angereicherten MDACH. Ganz besonders bevorzugt ist das cis-angereicherte MDACH frei von Hilfsstoff. Hierunter ist zu verstehen, dass der Anteil an Hilfsstoff im cis-angereicherten MDACH weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des cis-angereicherten MDACH, beträgt.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner trans-angereichertes MDACH, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Die oben für das erfindungsgemäße Verfahren als bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt herausgestellten Merkmale beziehen sich ebenfalls auf das nach diesem Verfahren herstellbare trans-angereichertes MDACH.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung trans-angereichertes MDACH, bei dem es sich um ein Gemisch handelt, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält und einen Anteil an trans-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, hat.
  • Auch kann das trans-angereicherte MDACH weitere Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans enthalten, vor allem vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie zum Beispiel 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan. Der Anteil der weiteren Isomere des Diamino-1-methylcyclohexan beträgt üblicherweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das trans-angereicherte MDACH.
    Besonders bevorzugt hat das trans-angereicherte MDACH einen Anteil an trans-Isomeren von 62 bis 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 65 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Das trans-angereicherte MDACH besteht bevorzugt zu mehr als 95, besonders bevorzugt mehr als 98 und ganz besonders bevorzugt 99 oder sogar 100 Gew.-% aus MDACH.
    Darüber hinaus enthält das trans-angereicherte MDACH bevorzugt 5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH sowie besonders bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 50 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Das trans-angereicherte MDACH enthält bevorzugt höchstens 1, besonders bevorzugt weniger als 0,8 und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,7 Gew.-% MCHA, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereichertem MDACH.
    Das trans-angereicherte MDACH enthält bevorzugt höchstens 1 und besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Hilfsstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH.
    Ganz besonders bevorzugt ist das trans-angereicherte MDACH frei von Hilfsstoff. Hierunter ist zu verstehen, dass der Anteil an Hilfsstoff im trans-angereicherten MDACH weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des trans-angereicherten MDACH, enthält.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Offenbarung cis-angereichertes MDACH, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Die oben für das erfindungsgemäße Verfahren als bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt herausgestellten Merkmale beziehen sich ebenfalls auf das nach diesem Verfahren herstellbare cis-angereichertes MDACH. Auch kann das cis-angereicherte MDACH weitere Isomere des Diamino-1-methylcyclohexans enthalten, vor allem vicinale Diamino-1-methylcyclohexan-Verbindungen, wie zum Beispiel 2,3-Diaminomethylcyclohexan und 3,4-Diaminomethylcyclohexan. Der Anteil der weiteren Isomere des Diamino-1-methylcyclohexan beträgt üblicherweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das cis-angereicherte MDACH.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung cis-angereichertes MDACH, bei dem es sich um ein Gemisch handelt, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält sowie einen Anteil an cis-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, hat.
    Besonders bevorzugt hat das cis-angereicherte MDACH einen Anteil an cis-Isomeren von 60 bis 99 und ganz besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Bevorzugt besteht das cis-angereicherte MDACH zu mehr als 95, besonders bevorzugt mehr als 98 und ganz besonders bevorzugt 99 oder sogar 100 Gew.-% aus MDACH.
    Darüber hinaus enthält das cis-angereicherte MDACH bevorzugt 5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und 5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH sowie besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 50 Gew.-% 2,6-MDACH, jeweils bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Das cis-angereicherte MDACH enthält bevorzugt höchstens 10 und besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-% Hilfsstoff, bezogen auf die Gesamtmenge des cis-angereicherten MDACH. Ganz besonders bevorzugt ist das cis-angereicherte MDACH frei von Hilfsstoff. Hierunter ist zu verstehen, dass der Anteil an Hilfsstoff im cis-angereicherten MDACH weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des cis-angereicherten MDACH, beträgt.
    Alle MDACH-haltigen Gemische, insbesondere das MDACH-Ausgangsgemisch sowie trans- und cis-angereichertes MDACH werden mithilfe der Gaschromatographie (GC) untersucht. Hierzu wird das Gemisch in Dioxan gelöst. Diese Lösung wird mit Hilfe einer Spritze in den Gaschromatographen eingespritzt. Der Gaschromatograph ist mit einer 30 m langen Säule bestückt, die einen Innendurchmesser von 0,25 mm und einer Filmdicke von 0,5 µm aufweist. Die Säule selbst enthält als stationäre Phase 35 Gew.-% Diphenyl- und 65 Gew.-% Dimethylpolysiloxan (Säule RTX35-Amin der Firma Resteck Corporation). Als Trägergas oder bewegliche Phase wird Helium verwendet. Die Geschwindigkeit des Heliums wird mit 40ml/min eingestellt, so dass man mit einem eingestellten Split ratio (Teilungsverhältnis) von 40:1 einen konstanten Fluss von 1 mL/min He über die Säule hat. Der Gaschromatograph weist zur Bestimmung der zu untersuchenden Substanzen einen Flammenionisationsdetektor auf, der bei 280°C betrieben wird. Die Säule im Gaschromatographen wird bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250°C betrieben.
    Um die Flächen- und Gewichtsprozente der zu bestimmenden Peaks ermitteln zu können, wird dem in Dioxan gelösten Gemisch eine definierte Menge eines Standards (Dodecan) hinzugefügt. Die so erhaltene Mischung wird mit einer Einspritztemperatur von 100°C und einen Eingangsdruck von 1 bar in die Säule gespritzt. Zuerst wird eine Heizrate von 1°C/min eingestellt, die so lange beibehalten wird bis eine Temperatur für die Säule von 120°C erreicht ist. Sobald diese Temperatur erreicht ist wird die Heizrate der Säule auf 5°C/min umgestellt und bis zur Endtemperatur von 250°C aufrechterhalten. Anschließend wird die Säulentemperatur für 10 min bei 250°C gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Die angegebenen Analysedaten basieren auf gaschromatographischer Analytik, so wie oben beschrieben.
  • Beispiele:
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, wurde in allen Beispielen Baxxodur ECX210 als MDACH-Ausgangsgemisch eingesetzt.
  • Zusammensetzung Baxxodur ECX 210:
    trans-Isomer: 36 bis 38 Gew.-%
    2,4-MDACH: 80 bis 90 Gew.-%
    2,6-MDACH: 10 bis 20 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Das MDACH-Ausgangsgemisch bestand zu ≥ 98 Gew.-% aus MDACH.
  • Beispiel 1: Batch-Destillation mit (erfindungsgemäß) und ohne (nicht erfindungsgemäß) Hilfsstoff
  • In einem 1,6 Liter Miniplantreaktor, versehen mit einem Ankerrührer und Thermostat, wurden 800 g Baxxodur ECX 210 (MDACH-Ausgangsgemisch) und der jeweilige Hilfsstoff unter Luftausschluss vorgelegt, wobei das Stoffmengenverhältnis des Hilfsstoffs und der Stoffmenge aller Isomere des 2,4-Diamino-1-methylcyclohexans und 2,6-Diamino-1-methylcyclohexans 1 betrug. Die Destillation erfolgte mithilfe einer Kolonne (Sulzer DX Packung, Nth = 30-45) mit Rücklaufteiler bei ca. 20 mbar Kopfdruck und einem Rücklaufverhältnis von 1. Während der Destillation wurde eine Fraktion von 100 mL entnommen und anschließend mittels GC analysiert. Tabelle 1: Anteil an trans-Isomeren in Abhängigkeit vom eingesetzten Hilfsstoff. Alle Angaben sind in Gew.-% und beziehen sich auf die im MDACH-Ausgangsgemisch beziehungsweise die in der Fraktion enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Hilfsstoff Fraktion
    Ohne Hilfsstoff 44,15
    Glycerin 46,03
    1,3-Propandiol 49,29
    Triethanolamin 46,01
    Triethylenglykol 45,39
    Diglycerin 45,03
    1,4-Butandiol 46,20
    N-(2-Hydroxyethyl)-anilin 45,82
    cis-1,4-Butendiol 47,22
    1,5-Pentandiol 47,09
    N-Methyldiethanolamin 46,07
    4-(2-Hydroxyethyl)morpholin 46,86
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines Hilfsstoffs zur Verbesserung der Trenneffizienz bezüglich der trans-Isomere führt. 1,3-Propandiol weist die höchste Trenneffizienz auf.
  • Beispiel 2: Batch-Destillation mit Sulfolan als Hilfsstoff (nicht erfindungsgemäß)
  • Als MDACH-Ausgangsgemisch wurde Baxxodur ECX 210 und als Hilfsstoff Sulfolan eingesetzt. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung entsprechen denen aus Beispiel 1, mit dem Unterscheid, dass der Kopfdruck während der Destillation ca. 50 mbar betrug. Während der Destillation wurde eine Fraktion von 100 mL entnommen und anschließend mittels GC analysiert.
    Hilfsstoff Fraktion
    Ohne Sulfolan 46,61
    Mit Sulfolan 45,90
    Tabelle 2: Anteil an trans-Isomeren in Abhängigkeit vom Einsatz des Hilfsstoffs Sulfolan. Alle Angaben sind in Gew.-% und beziehen sich auf die im MDACH-Ausgangsgemisch beziehungsweise die in der Fraktion enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass durch eine Zugabe von Sulfolan als Hilfsstoff keine signifikante Verbesserung der Destillationsausbeute an trans-Isomeren erreicht wird, sondern eine Verschlechterung im Vergleich zur Destillation ohne Sulfolan eintritt.
  • Beispiel 3: Batch-Destillation mit 1,3-Propandiol bei unterschiedlicher Zusammensetzung des MDACH-Ausgangsgemischs (erfindungsgemäß).
  • Die Destillation erfolgte mithilfe einer Kolonne (Sulzer DX Packung+Montz A3-1000, Nth = ca. 60) bei einem Kopfdruck von 50 mbar. Die gesamte Einsatzmenge an MDACH-Ausgangsgemisch und 1,3-Propandiol betrug ca. 1000-1200 g, wobei in Versuch a) Baxxodur ECX 210 und in Versuch b) ein Gemisch mit einem Anteil von ca. 44 Gew.-% an trans-Isomeren eingesetzt wurde. Das Stoffmengenverhältnis des 1,3-Propandiols (Hilfsstoff) und MDACH betrug 1. Das Rücklaufverhältnis wurde auf 2 eingestellt. Im Übrigen entsprachen Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung denen aus Beispiel 1. Während der Destillation wurde eine Fraktion von 100 mL entnommen und anschließend mittels GC analysiert. Tabelle 3: Anteil an trans-Isomeren in Abhängigkeit vom Anteil an trans-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch. Alle Angaben sind in Gew.-% und beziehen sich auf die im MDACH-Ausgangsgemisch beziehungsweise die in der Fraktion enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
    Versuch Fraktion
    a) 52,66
    b) 68,91
  • Beispiel 4: Kontinuierliche Destillation mit 1,3-Propandiol als Hilfsstoff (erfindungsgemäß)
  • Die eingesetzten Kolonnen (Sulzer CY Packung, ca. Nth = 45) sind jeweils mit einem Dünnschichtverdampfer und einem separaten Kondensator versehen. Zuläufe und Abzüge der Kolonne sind schematisch in Abbildung 1 für Beispiel 4.1 und Abbildung 2 für Beispiel 4.2 dargestellt. Als Hilfsstoff wurde 1,3-Propandiol und als MDACH-Ausgangsgemisch Baxxodur ECX 210 eingesetzt.
  • Beispiel 4.1:
  • 1,3-Propandiol wurde im Verstärkerteil der Kolonne bei einem Druck von ca. 50 mbar eingespeist. Das MDACH-Ausgangsgemisch wurde im Abtriebsteil der Kolonne bei einem Druck von ca. 53 mbar eingespeist. Die Zuläufe waren flüssig-siedend.
  • Variante 1: Zulaufmengen:
  • MDACH-Ausgangsgemisch = 1540 g/h,
    1,3-Propandiol = 920 g/h
  • Abzüge:
  • Destillat = 300 g/h
    Rücklauf: 2000 g/h
  • Ergebnisse (Variante 1):
  • Das als Destillat erhaltene trans-angereicherte MDACH hatte die folgende Zusammensetzung:
    • trans-Isomer: ca. 66 Gew.-%
    • 2,4-MDACH: ca. 68 bis 69 Gew.-%
    • 2,6-MDACH: ca. 31 bis 32 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im Destillat enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • MCHA war zu ca. 1 GC-Fl-% (GC-Flächenprozent) im Destillat enthalten. Das 1,3-Propandiol war nahezu vollständig im Sumpf enthalten.
  • Variante 2: Zulaufmengen:
  • MDACH-Ausgangsgemisch = 1540 g/h,
    1,3-Propandiol = 1250 g/h
  • Abzüge:
  • Destillat = 300 g/h
  • Rücklauf: 1700 bis 1800 g/h
  • Ergebnisse (Variante 2):
  • Das als Destillat erhaltene trans-angereicherte MDACH hatte die folgende Zusammensetzung:
    • trans-Isomer: ca. 74 Gew.-%
    • 2,4-MDACH: ca. 64 Gew.-%
    • 2,6-MDACH: ca. 36 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im Destillat enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • MCHA war zu ca. 1 GC-Fl.-% im Destillat enthalten. Der Anteil an1,3-Propandiol im Destillat betrug ca. 13,8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Destillats.
  • Beispiel 4.2 Zuläufe und Abzüge der Kolonnen sind schematisch in Abbildung 2 dargestellt.
  • Der erste Destillationsschritt (DESTILLATON 1) entspricht der Variante 2 aus Beispiel 4.1. Die Zulaufzusammensetzung für die DESTILLATION 2 entspricht also der Zusammensetzung des in Variante 2 des Beispiels 4.1 erhaltenen Destillats.
  • Die folgenden Angaben bezüglich Variante 1 und 2 beziehen sich auf den zweiten Destillationsschritt (DESTILLATION 2).
  • Variante 1
  • Zulaufmenge: 1000 g/h
  • Abzüge:
  • Seitenstrom = 590 g/h,
    Destillat (am Kopfkondensator) = 0 g/h,
    Nachkondensator = ca. 10 bis 30 g/h
  • Rücklauf (Kolonne) = 2000 g/h
  • Temperaturen:
  • Kopf-Kondensator = 85 °C,
    Nachkondensator = ca.15 °C
  • Ergebnisse (Variante 1):
  • Das im Seitenstrom erhaltene trans-angereicherte MDACH hatte die folgende Zusammensetzung:
    • trans-Isomer: ca. 74 Gew.-%
    • 2,4-MDACH: ca. 60 Gew.-%
    • 2,6-MDACH: ca. 40 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im Seitenstrom enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Das 1,3-Propandiol war nahezu vollständig im Sumpf enthalten. Der MCHA-Anteil im Seitenstrom wurde durch den Nachkondensator am Kopf der Kolonne von ca. 1 GC-Fl.-% in der Zulaufzusammensetzung auf ca. 0,61-0,66 GC-Fl.-% verringert.
  • Variante 2:
  • Zulaufmenge: 1000 g/h
  • Abzüge:
  • Seitenstrom = 490 g/h,
    Destillat (am Kopfkondensator) = 100 g/h,
    Nachkondensator = ca. 10-30 g/h
  • Rücklauf (Kolonne) = 2000 g/h
  • Temperaturen:
  • Kopf-Kondensator = 90 °C,
    Nachkondensator = ca. 15 °C
  • Ergebnisse (Variante 2):
  • Das im Seitenstrom erhaltene trans-angereicherte MDACH hatte die folgende Zusammensetzung:
    • trans-Isomer: ca. 74 Gew.-%
    • 2,4-MDACH: ca. 60 Gew.-&
    • 2,6-MDACH: ca. 40 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im Seitenstrom enthaltende Gesamtmenge an MDACH.
  • Das 1,3-Propandiol war nahezu vollständig im Sumpf enthalten. Der MCHA-Anteil im Seitenstrom wurde durch den Nachkondensator am Kopf der Kolonne sowie den Destillatabzug am Kopf-Kondensator von ca. 1% in der Zulaufzusammensetzung auf ca. 0,57 GC-Fl.-% verringert.
  • Herstellung von cis-angereichertem MDACH und Rückgewinnung des Hilfsstoffs (erfindungsgemäß):
  • Das Sumpfprodukt aus Beispiel 4.1, Variante 1 wurde in einer Destillationsblase, ausgestattet mit einer Kolonne (Sulzer DX Packung + Montz A3-1000, Nth = ca. 60) vorgelegt und bei einem Kopfdruck von ca. 250 mbar unter Luftausschluss destilliert. Man erhielt ein Sumpfprodukt, das zu ca. 65 Gew.-% aus 1,3-Propandiol bestand. Dieses kann erneut bei der Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs eingesetzt werden. Als Destillat erhielt man ein Gemisch, das die folgende Zusammensetzung aufwies:
    • cis-Isomer: ca. 83 Gew.-%
    • 2,4-MDACH: ca. 92 Gew.-%
    • 2,6-MDACH: ca. 8 Gew.-%
    Die Angaben beziehen sich jeweils auf die im Destillat enthaltende Gesamtmenge an MDACH.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung von trans-angereichertem MDACH, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation eines MDACH-Ausgangsgemischs in Gegenwart eines Hilfsstoffs durchgeführt wird, wobei trans-angereichertes MDACH abdestilliert wird,
    und wobei
    • der Hilfsstoff eine organische Verbindung mit
    ∘ einer molaren Masse von 62 bis 500 g/mol,
    ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen, und
    ∘ 2 bis 4 funktionellen Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine Alkohol-, primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt,
    ist,
    • das MDACH-Ausgangsgemisch 0 bis 100 Gew.-% 2,4-Diamino-1-methylcyclohexan (2,4-MDACH) und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-Diamino-1-methylcyclohexan (2,6-MDACH), bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH (= 2,4- und 2,6-MDACH), enthält und
    wobei das MDACH-Ausgangsgemisch sowohl trans- als auch cis-Isomere enthält,
    und
    • trans-angereichertes MDACH ein Gemisch ist, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an trans-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an trans-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  2. Verfahren zur Herstellung von cis- und trans-angereichertem MDACH, das die folgenden Schritte umfasst:
    I. Destillation eines MDACH-Ausgangsgemischs gemäß Anspruch 1,
    II. Destillation des in Schritt I erhaltenen Sumpfprodukts, wobei cis-angereichertes MDACH abdestilliert wird,
    wobei
    cis-angereichertes MDACH ein Gemisch ist, das 0 bis 100 Gew.-% 2,4-MDACH und 0 bis 100 Gew.-% 2,6-MDACH, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält, wobei der Anteil an cis-Isomeren im Gemisch, bezogen auf die im Gemisch enthaltene Gesamtmenge an MDACH, höher ist, als der Anteil an cis-Isomeren im MDACH-Ausgangsgemisch, bezogen auf die MDACH-Ausgangsgemisch enthaltene Menge an MDACH.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich durchgeführt wird und die folgenden Schritte umfasst:
    a) Zuführen des Hilfsstoffs in eine Kolonne (K),
    b) Zuführen des MDACH-Ausgangsgemischs in K,
    c) Abdestillieren von trans-angereichertem MDACH aus K.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich wie folgt durchgeführt wird:
    In Schritt I:
    Destillation gemäß Anspruch 3,
    In Schritt II:
    a) Zuführen des Sumpfprodukts aus K in eine zweite Kolonne (K2),
    b) Abdestillieren von cis-angereichertem MDACH aus K2.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt III das Sumpfprodukt aus K2 in K rückgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Hilfsstoffs oberhalb der Zuführung des MDACH-Ausgangsgemischs erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation des MDACH-Ausgangsgemischs in Gegenwart des Hilfsstoffs bei einer Kopftemperatur von 80 bis 180 °C und einem Kopfdruck von 10 bis 500 mbar durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff entweder
    • 2 bis 4 Alkoholgruppen,
    • eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe und 1 bis 3 Alkoholgruppe(n), oder
    • 2 bis 4 funktionellen Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt,
    besitzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatome oder 1 bis 3 Ethergruppe(n) und ansonsten, neben den funktionellen Gruppen, keine weiteren Heteroatome besitzt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff eine molare Masse von 76 bis 300 g/mol besitzt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung handelt, mit
    ∘ einer molaren Masse von 62 bis 250 g/mol
    ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen,
    ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    ∘ 2 bis 4 Alkohlgruppen,
    wobei der Hilfsstoff neben den Alkohlgruppen keine weiteren Heteroatme oder eine oder zwei Ethergruppen und ansonsten, neben den Alkoholgruppen, keine weiteren Heteroatome besitzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung handelt, mit
    ∘ einer molaren Masse von 75 bis 300 g/mol
    ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen,
    ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    ∘ einer primäre, sekundären, oder tertiären Aminogruppe und 1 bis 3 Alkoholgruppe(n),
    wobei der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatme oder eine Ethergruppe und ansonsten, neben den funktionellen Gruppen, keine weiteren Heteroatome besitzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hilfsstoff um eine organische Verbindung handelt, mit
    ∘ einer molaren Masse von 100 bis 300 g/mol
    ∘ einem Siedepunkt, der mindestens 5 °C über dem Siedepunkt von cis,cis-2,6-Diamino-1-methylcyclohexan liegt, wobei sich die Siedepunkte jeweils auf einen Druck von 50 mbar beziehen,
    ∘ einem Schmelzpunkt von weniger als 60 °C bei einem Druck von 1 bar, und
    ∘ 2 bis 4 funktionellen Gruppen, bei denen es sich jeweils unabhängig voneinander um eine primäre, sekundäre, oder tertiäre Aminogruppe handelt,
    wobei der Hilfsstoff neben den funktionellen Gruppen keine weiteren Heteroatme besitzt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hilfsstoff um eine der folgenden Verbindungen handelt:
    2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Hexandiol, cis-1,2-Cyclopentandiol, trans-1,2-Cyclopentandiol, 1,3-Propandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,3-Hexandiol, 2,4-Hexandiol, 1,3-Cyclobutandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,3-Cyclohexandiol, cis- und trans-1,4-Butendiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Dimethyl-1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-Butandiol, 1,4-Pentandiol, 2,3-Dimethyl-1,5-pentandiol, 1,4-Hexandiol, 1,3,6-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Diglycerin, Diethylenglykol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Propyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, Triethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Propylethanolamin, N,N-Dipropylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, Dipropanolamin, N-Methyldipropanolamin, N-Propyldipropanolamin, N-Butyldipropanolamin, Tripropanolamin, , Diisopropanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, Triisopropanolamin, N-2-Methylaminopropanol, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, Pentanolamin, Hydroxyethylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)anilin, 3-(Cyclohexylamino)proplyamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, 3-(2-aminoethylamino)propylamin, Isophorondiamin.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hilfsstoff um eine der folgenden Verbindungen handelt:
    Glycerin, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, cis-1,4-Butendiol, Triethylenglykol, Diglycerin, 3-(Cyclohexylamino)propylamin, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, N-(2-Hydroxyethyl)-aniln, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MDACH-Ausgangsgemisch zu mehr als 95 Gew.-% aus MDACH besteht.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MDACH-Ausgangsgemisch,
    5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und
    5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH,
    bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MDACH-Ausgangsgemisch einen Anteil an trans-Isomeren von 5 bis 60 Gew.-% und einen Anteil an cis-Isomeren von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die im MDACH-Ausgangsgemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, hat.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trans-angereicherte MDACH einen Anteil an trans-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, hat.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trans-angereicherte MDACH zu mehr als 95 Gew.-% aus MDACH besteht.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trans-angereicherte MDACH
    5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und
    5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH,
    bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das cis-angereicherte MDACH eine Anteil an cis-Isomeren von 55 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, hat.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das cis-angereicherte MDACH zu mehr als 95 Gew.-% aus MDACH besteht.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das cis-angereicherte MDACH
    5 bis 95 Gew.-% 2,4-MDACH und
    5 bis 95 Gew.-% 2,6-MDACH,
    bezogen auf die im Gemisch enthaltende Gesamtmenge an MDACH, enthält.
EP15798024.4A 2014-11-25 2015-11-18 Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach Not-in-force EP3224235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194717 2014-11-25
PCT/EP2015/076968 WO2016083210A1 (de) 2014-11-25 2015-11-18 Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224235A1 EP3224235A1 (de) 2017-10-04
EP3224235B1 true EP3224235B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=51947230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15798024.4A Not-in-force EP3224235B1 (de) 2014-11-25 2015-11-18 Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10336668B2 (de)
EP (1) EP3224235B1 (de)
JP (1) JP2017537095A (de)
KR (1) KR20170086518A (de)
CN (1) CN107001237B (de)
WO (1) WO2016083210A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018535994A (ja) 2015-12-04 2018-12-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se Mdachの異性化
EP3255033A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Basf Se Diskriminierung von cis- und trans-1,3-diaminocyclohexanen
EP3512830A1 (de) 2016-09-14 2019-07-24 Basf Se Verfahren zur hydrierung eines gemisches in gegenwart eines farblosen amins
WO2019121079A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Basf Se Coating composition comprising the isocyanurate of a cycloaliphatic diisocyanate
EP3546445A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Basf Se Verfahren zur erhöhung des anteils an transisomeren einer diaminoverbindung
WO2019206694A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Basf Se Process to increase the fraction of trans-isomers of a mixture of 2,4-diamino-1-methylcyclohexane and 2,6-diamino-1-methylcyclohexane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035287A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 F.Hoffmann-La Roche Ag N,n'-bis(quinolin-4-yl)-diamine derivatives, their preparation and their use as antimalarials
DE19610545A1 (de) 1996-03-18 1997-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
DE19613332A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
DE10128242A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
WO2011032877A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Verwendung eines stereoisomerengemisches von diaminomethylcyclohexan als härter für epoxidharze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10336668B2 (en) 2019-07-02
WO2016083210A1 (de) 2016-06-02
JP2017537095A (ja) 2017-12-14
CN107001237A (zh) 2017-08-01
EP3224235A1 (de) 2017-10-04
CN107001237B (zh) 2019-11-19
US20170260115A1 (en) 2017-09-14
KR20170086518A (ko) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224235B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis- und trans-angereichertem mdach
EP2028176B1 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Aminen
EP1230206B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP2200961A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von menthol in reiner oder angereicherter form
DE4414879C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstabilem Dialkylaminoethanol
EP2197870B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
DE60104398T2 (de) Verfahren zur herstellung von triethanolamin und nach dem verfahren erhaltenes produkt
EP0524554B1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Carbamidsäureestern
EP1115682B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol
EP1567514B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines aliphatischen dialdehyd-monoacetals
DE2824908A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega, omega'-bis-dialkylaminoalkanen
EP2743247B1 (de) Aufarbeitung eines CDON/CDOL-Gemisches mittels einer Sequenz von Seitenabzugskolonnen
DE2854312A1 (de) Verfahren zur abtrennung von alkoholen von tetrahydrofuran
WO2016083175A1 (de) Herstellung eines metallalkoxids mittels reaktivdestillation
EP3640238B1 (de) Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
EP1999102B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-dimethylaminoethoxyethanol
EP2794540A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP3555038B1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von reinem cyclohexyl(meth)acrylat
EP0864556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Cyclopropylmethylketon
DE2363621A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidol
DE102018219557A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Propylenglykol
EP0415334A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Enolethern aus Reaktionsgemischen mit Alkoholen
EP2450334B1 (de) Verfahren zur Trennung von isomeren Mentholverbindungen
EP4141009A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen enthaltend 2 (2 hydroxyethyl)-piperidinyl-carbamidsäure-sek.-butylester
DE102007042381B3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von linearen Diglycerinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTFRUCHT, NORBERT

Inventor name: BENFER, REGINA

Inventor name: WEIDERT, JAN-OLIVER

Inventor name: BUSCH, RALPH

Inventor name: WEICKGENANNT, ANDREAS

Inventor name: PANCHENKO, ALEXANDER

Inventor name: KRAMP, SANDRA

Inventor name: BREUER, KLAUS

Inventor name: KOZICKI, ARTUR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130