EP3223832A1 - Verfahren zur herstellung von augentropfen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von augentropfen

Info

Publication number
EP3223832A1
EP3223832A1 EP16711274.7A EP16711274A EP3223832A1 EP 3223832 A1 EP3223832 A1 EP 3223832A1 EP 16711274 A EP16711274 A EP 16711274A EP 3223832 A1 EP3223832 A1 EP 3223832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
serum
eye drops
blood
eye
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16711274.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc SCHROTT
Andrea JOCHHEIM-RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herr Marc Schrott Central - Apotheke
Original Assignee
Herr Marc Schrott Central - Apotheke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herr Marc Schrott Central - Apotheke filed Critical Herr Marc Schrott Central - Apotheke
Publication of EP3223832A1 publication Critical patent/EP3223832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/16Blood plasma; Blood serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6957Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a device or a kit, e.g. stents or microdevices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0272Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to or for conservation, e.g. freezing, drying or centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts

Definitions

  • the present invention relates to a method of producing eye drops, the eye drops thus obtained, and a kit comprising the eye drops.
  • the dry eye is one of the most common diseases in the field of ophthalmology, with the prevalence increasing with age.
  • the dry eye is a multifactorial, as defined by the Dry Eye Workshop Study Group (DEWS Steering Committee)
  • Keratoconjunctivitis sicca refers to an ocular surface disorder associated with typical symptoms such as foreign body sensation, photosensitivity, itching, burning pain and pressure sensation. In addition, vision loss, reddened eyes, epiphora (drenching), and dry eye sensation are often observed. With reduced tear production, the symptoms preferably occur in the morning. Lies the problem of increased tear fluid evaporation is more frequently mourned in the evening.
  • Eye gel or eye spray offered.
  • aqueous solutions of thickening agents such as, for example, povidone, hyproxymellose or carboxymethylcellulose, salts and optionally other active substances, such as hyaluronic acid or lipids, may be mentioned here.
  • thickening agents such as, for example, povidone, hyproxymellose or carboxymethylcellulose, salts and optionally other active substances, such as hyaluronic acid or lipids, may be mentioned here.
  • thickening agents such as, for example, povidone, hyproxymellose or carboxymethylcellulose, salts and optionally other active substances, such as hyaluronic acid or lipids
  • Lipid layer of the tear film through a liposomal eye spray, which reduces the evaporation of the natural tear fluid and prevents premature drainage as a tear over the lid margin. Also known is the sentence of the tear film and the
  • ointments are, in particular, oil in water emulsions.
  • Punctum plaques are inserted into one or both puncta lacrimalia so that this outflow is reduced. Depending on the model, the plaques may remain permanently in the puncta lacrimalia or dissolve after a few weeks. The main disadvantage of this
  • Procedure is that by retaining the tear fluid at the same time the inflammatory substances in the
  • composition longer stay on the eye.
  • the plaque-induced drainage of tear fluid through the draining lacrimal ducts may also promote infection by bacteria that may emerge from the nasal cavity.
  • Ocular surface is the use of eye drops from serum
  • Autologous Serum Eye Drops ", Inaugural Dissertation University of Er Weg Nuremberg, December 20, 2012)
  • Autologous serum means autologous serum obtained from the blood of the person who later uses the eye drops prepared therefrom.
  • Thawed bottles should be stored at + 2 ° C to + 6 ° C for a maximum of one week.
  • the high proportion of proteins in the serum causes a microbial reaction
  • the method further comprises step e) Final examinations before the release of eye drops as a drug for sterility.
  • identity and / or purity can also be checked during the final examination.
  • Ready-to-use eye drops for the purposes of the present invention are those eye drops that can be used directly by people.
  • the delivery of serum eye drops is a
  • Blood collection bag is directly connected to the administration means. Carrying out the blood collection in one place, for example the blood donation service, and the filling of the serum in a second one, according to the legal prescription in a pharmacy, make it possible to deliver the eye drops in a pharmacy, for example near the place of residence or near the place of residence
  • the removal of larger amounts of blood than 100 ml or more than 200 ml, for example of 500 ml, is preferably carried out as part of a whole blood donation.
  • blood or whole blood is meant the blood, which contains all native components.
  • Blood donation centers are removed. A whole blood donation, at the about 500 ml of blood can be withdrawn after its
  • the withdrawal of 500 ml of blood corresponds to the amount of blood that is usually taken during a whole blood donation.
  • the removal of more than 500 ml of blood and the further processing to eye drops from self-serum is possible in principle.
  • the whole blood may be autologous or allogeneic whole blood.
  • Autologous whole blood means that the eye drops taken from the serum are used exclusively by the person who has also donated the blood.
  • allogeneic whole blood blood donors and users of the eye drops are different persons.
  • the use of autologous whole blood has the advantage that only
  • the separation of the blood into its blood components is carried out by coagulation. This is preferably done over a period of 15 minutes to 70 minutes at room temperature.
  • Room temperature for the purposes of the present invention is a temperature in the range of 15 ° C to 30 ° C, in particular from 18 ° C to 25 ° C.
  • Coagulation is the coagulation of blood. This leads to a separation of the blood components. After coagulation it is
  • the blood at + 2 ° C to + 8 ° C.
  • Storage may be overnight, for example, but should not exceed 48 hours due to the microbial susceptibility of the serum.
  • an enzymatic degradation of the blood components begins after about 48 hours.
  • one is Storage of 12 to 48 hours preferred because it can be ensured that the coagulation is complete.
  • centrifugation of the blood which has already been at least partially separated by coagulation, takes place.
  • the centrifugation is preferably carried out over a period of 5 to 20 minutes, in particular from 5 to 15 minutes, at 1000 to 3500 revolutions / min, in particular at 1000 to 3000 revolutions / min.
  • This is preferably an empty blood bag (empty bag, serum bag), which can be welded to the blood bag containing the separated blood via a connecting tube. As a result, contamination of the serum by external influences can be almost avoided.
  • the physiological serum osmolarity (isotonia) in humans is usually 281 to 297 mosmol / l. This value corresponds to that of tear fluid, which results in the preferred use of self-serum eye drops in the treatment of ocular diseases and in particular of
  • the recovered serum is in suitable before filling
  • pathogens are factors which trigger or favor infectious agents or other diseases which may adversely affect the human organism and, especially when used as eye drops, could jeopardize therapeutic success or
  • Contaminations of the serum may, for example, also occur during the blood collection or the separation of the blood.
  • a corresponding examination of the blood can also take place according to the invention even before the blood sample is taken. This is also recommended because in the presence of contaminants, the blood can be discarded for the preparation of eye drops.
  • the re-examination of the serum according to the invention provides additional security in order to ensure improved product safety. It is possible according to the invention to store the serum before filling in an administration agent at a temperature of - 20 ° C. In this case, the testing for contaminants preferably takes place after storage and immediately before filling in the administering agent.
  • the serum is in particular up to the presence of the findings of the infection examination in a temperature-controlled Refrigerator intermediately stored. Are the infection tests negative?
  • Dispensing agent be bottled.
  • step d) is preferably done in a clean room. This can be the
  • Administering agent It should be noted that during transport, the temperature of 10 ° C, in particular of 8 ° C is not exceeded.
  • inventive method allows a location-independent production of Eigenserumaugentropfen, which causes the more flexible application of the method according to the invention. If there is a long way to go for blood collection and preservation of the eye drops for the end user, this also often leads to lower compliance for him. With the method according to the invention, it is now possible that a whole blood donation, for example in a
  • the transport of the serum for example, in a pharmacy, which preferably has a clean room.
  • the serum can then be filled and delivered in single doses to the patient.
  • the clean room is located near the place where blood is collected. Here can be done after filling in the delivery of the transport to a local pharmacy.
  • inventive method thus allows an extremely high flexibility, which leads to a near-residential care of the patient with Eigenserumaugentropfen.
  • the method preferably comprises the following steps:
  • the method comprises the following steps:
  • the filling of the serum in the administering agent can be carried out in a simple manner, for example by means of a three-way stopcock.
  • Three-way stopcock is thereby connected with a connection to a bag in which the serum is located (serum bag).
  • serum bag a bag in which the serum is located
  • Corresponding bags usually have a hose to which the
  • Three-way cock can be connected.
  • Connection of the three-way valve can then be connected to the administering agent.
  • the position of the cock then controls the filling of the serum into the administering agent.
  • Allow filling of the administering agent is not preferred, as it leads to cross contamination between the Serum batches can come.
  • another administration container is connected to the three-way cock.
  • inventive method allows the receipt of a large
  • the filling preferably takes place in a clean room. This avoids further infection of the serum.
  • Suitable administration containers are known in the art.
  • a possible administration container which is described in DE 20 2011 004 487 Ul, comprises a collecting and
  • Venting container which via an end line with the
  • Administration containers are each provided with opening means and are connected by flow.
  • Delivery containers can be connected by means of a sterile piece of tubing to the serum bag, for example by means of a three-way stopcock.
  • the individual administration containers each have a volume of about 3 ml.
  • Administering containers are interconnected, a volume which collects serum that is not available for use as self-serum dew drops (dead volume).
  • the individual administration containers are also made of one
  • volumes that are used for the therapy and the duration of treatment can not be predicted.
  • the large opening carries a high risk of contamination of the bottle contents, for example with bacteria or fungi.
  • shelf life of each administration container is the amount of eye drops that is available, compared to the
  • the administration container is a pumping system which comprises a container for receiving the eye drops and a pumping device for metering the eye drops into the eye.
  • the pumping system is designed so that it is suitable for multiple use. The amount of eye drops contained therein is sufficient, for example, to provide a supply of eye drops over a
  • a pumping system is then delivered to the patient, the others are preferably stored at the second location, ie in particular in the pharmacy, with cooling. If necessary, the eye drops are then delivered to the patient
  • the pumping device may also be a
  • antibacterial device such as a silver spiral
  • antibacterial device such as a silver spiral
  • Corresponding pump systems are described, for example, in EP 1 380 351 A1.
  • the method comprises the following steps:
  • the administration means is a pumping system comprising a container for receiving the eye drops and a container
  • the filling of the serum takes place in that preferably removed in a clean room under sterile conditions by means of a sterile syringe serum from the serum bag and the multidose drip system (dosing) is filled with pumping system with 5 ml.
  • the attachments of the dosing bottles are placed manually, a sleeve added to protect against breaking the bottles and sealed by operating a lifting press firmly with the bottle.
  • the filter contained in the dosing bottle or the pumping system protects the serum from microbiological contamination. A silver spiral in the tip prevents that
  • the advantage here is that the self-serum eye drops can be stored over a longer period of at least 7 days for the patient in the refrigerator, ie at a temperature of + 2 ° C to + 8 ° C, or even at room temperature without contamination with aerobic or anaerobic bacteria or fungi.
  • contact with the silver spiral in the dosage of the eye drops they are kept substantially free of microbes.
  • Gelichzeitig is the
  • the serum after filling in suitable administration containers at a temperature of T ⁇ -20 ° C is stored.
  • Temperature of + 4 ° C to + 8 ° C, or at room temperature can be handed over for at least 7 days. Thus, even such persons over a long
  • Periods are supplied with serum eye drops in which a blood sample, for example, due to health problems is not or only rarely possible.
  • Administration containers is diluted.
  • This dilution can be carried out, for example, by means of known artificial tear replacement agents which comprise, for example, isotonic saline solution and / or active substances such as hyaluronic acid and / or lipids.
  • the dilution may be in the range of 10% to 30%. This means for the purposes of the present invention that based on 100 wt .-% of eye drops, these consist of 90 wt .-% of serum and 10 wt .-% of tear substitute.
  • a dilution of 20% by weight means that the eye drops consist of 80% by weight of serum and 20% by weight of tear substitution, and a dilution of 30% by weight that the eye drops consist of 70% by weight of serum and 30 wt% tear substitutes.
  • the dilution of the serum eye drops allows a supply of affected persons over a period of approximately one year or depending on the frequency of use also beyond, which also results in improved compliance.
  • protein deposits can occur in the eye when undiluted serum eye drops are used become. By a dilution according to the invention such protein deposits can be avoided.
  • Illness can not go back to blood. This may, for example, be the case with a leukemia disease in which stem cells have been transplanted for therapy. Affected patients are at risk of developing a "graft versus host desease" due to an immune response to the transplanted stem cells, which is already among those already diagnosed
  • corneal lesions can come in the eye. These can also be well treated with serum eye drops. However, regular blood sampling can not be ensured here due to the disease.
  • inventive method can come in the eye. These can also be well treated with serum eye drops. However, regular blood sampling can not be ensured here due to the disease.
  • the dilution should not exceed a value of 30%. At a higher dilution, the flow properties of the eye drops change, so that a good adhesion to the eye is no longer present.
  • the other properties such as the protein concentration, are influenced in such a way that the positive properties of the Serumaugentropfen opposite
  • the serum contained therein is re-examined for the presence of diseases and / or infections. Since, according to the invention, a larger amount of blood is taken at the beginning, there is one
  • the present invention further relates to eye drops, which after the inventive
  • eye drops are suitable for the treatment of dry
  • hormone preparations for example, hormone preparations, beta-blockers or psychotropic drugs, occur.
  • Chemotherapeutic agents can be treated with the eye drops of the invention.
  • the eye drops are not only suitable for illness-related dry eyes, but can also be used by people who work a lot on the computer or because of the workplace in particularly dry, cold rooms.
  • the present invention relates to a kit which the
  • Eye drops in a suitable administration container includes.
  • Eye drop An administration container which comprises a pump system which has a container for receiving the eye drops and a pump device for metering the eye drops, is preferred, since here the quantity of eye drops which occurs in the case of the eye drops
  • Blood collection tubes have no coagulation inhibitors (ACD: acid citrate dextrose), so that the blood in the inventive Method can be used. After blood collection, coagulation was carried out at room temperature in standing tubes.
  • ACD acid citrate dextrose
  • Coagulation was complete when the blood cake containing the solid components of the blood could be detached from the vessel wall with a spatula. This could be done after 20 to 30 minutes.
  • the serum contained therein was centrifuged at 3500 rpm for 20 minutes. Immediately thereafter, the serum supernatant was pipetted off and the resulting serum stored in the refrigerator at a temperature of 4 ° C to 8 ° C.
  • the serum was in administration vessels pumping system as described by the company Aero Pump GmbH as a eye dropper system with 3K ® -
  • Example AT 1 5 ml serum in the administration vessel
  • Example AT 2 5 ml serum eye drops (10% dilution with
  • Example AT 3 5 ml serum eye drops (20% dilution with
  • Example AT 4 5 ml serum eye drops (30% dilution with
  • a dilution of 10% means that 90% by weight of the
  • Serum eye drops are serum and 10% by weight isotonic saline. The same applies to the other dilutions.
  • the ready-to-use eye drops were stored in the refrigerator at a temperature of 4 ° C to 8 ° C. Samples were taken 5 times daily over a period of 9 days from the respective eye drops ATI to AT 4.
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • the serum was transported at + 4 ° C in a clean room (class A in B). There, the filling of the serum took place in
  • Example AT 5 Serum before filling in the administration vessel
  • Example AT 6 Serum in pump system after 48 h storage at -20 ° C.
  • Example AT 7 Serum in pump system after 48 h storage at +4 ° C to +8 ° C
  • Example AT 8 Serum in pump system after 48 h storage at
  • Example AT 9 Serum in pumping system after 5 days storage at room temperature (20 ° C)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Augentropfen, die so erhaltenden Augentropfen sowie ein Kit, welches die Augentropfen umfasst.

Description

Verfahren zur Herstellung von Auqentropfen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Augentropfen, die so erhaltenen Augentropfen sowie ein Kit, welches die Augentropfen umfasst.
Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich der Augenheilkunde, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter ansteigt. Das trockene Auge ist, gemäß der Definition der "Dry Eye Workshop Study Group" (DEWS Steering Committee), eine multifaktorielle
Störung von Tränenfilm und Augenoberfläche, welche mit physischpsychischem Unbehagen oder visueller Beeinträchtigung einhergeht. Inflammatorische Prozesse und ein hyperosmolarer Tränenfilm sind wichtige Faktoren, die mit diesem Krankheitsbild assoziiert werden.
Unter dem Krankheitsbild des trockenen Auges wird häufig eine
Keratokonjunktivitis sicca verstanden. Die Keratokonjunktivitis sicca bezeichnet eine Augenoberflächenerkrankung, welche mit typischen Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, Juckreiz, brennenden Schmerzen und Druckgefühl einhergeht. Außerdem werden oft eine Visusminderung, gerötete Augen, Epiphora (Tränenträufeln) und das Gefühl des trockenen Auges beobachtet. Bei verminderter Tränenproduktion treten die Beschwerden bevorzugt morgens auf. Liegt das Problem in der vermehrten Verdunstung der Tränenflüssigkeit werden die Symptome häufiger abends beklagt.
Zur Behandlung des trockenen Auges werden heutzutage eine Vielzahl von künstlichen Tränenersatzmitteln in Form von Augentropfen,
Augengel oder Augenspray angeboten. Beispielsweise sind hier der Ersatz oder die Ergänzung der wässrigen Phase der Tränenflüssigkeit durch wässrige Lösungen von Verdickungsmitteln, wie beispielsweise Povidon, Hyproxymellose oder Carboxymethylcellulose, Salzen und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen, wie Hyaluronsäure oder Lipiden, zu nennen. Bekannt ist auch die Ergänzung der oberflächlichen
Lipidschicht des Tränenfilms durch ein liposomales Augenspray, wodurch die Verdunstung der natürlichen Tränenflüssigkeit reduziert und ein frühzeitiges Ablaufen als Träne über den Lidrand vermieden wird. Bekannt ist weiterhin der Satz des Tränenfilms und die
Verringerung der Scherkräfte zwischen Augenoberfläche und Lied bei den Liedbewegungen durch fetthaltige Salben. Bei diesen Salben handelt es sich insbesondere um Öl in Wasser-Emulsionen.
Der Nachteil dieser bekannten Produkte ist, dass sie eine relative kurze Verweilzeit auf der Hornhaut haben. Dadurch bedingt muss das entsprechende Behandlungsmittel in regelmäßigen Abständen appliziert werden, was für den Patienten häufig unangenehm und in manchen Situationen unmöglich ist. Bei einem ausgeprägt trockenen Auge sollten beispielsweise alle 30 bis 60 Minuten jeweils 1 Tropfen einer wässrigen Phase in jedes Auge getropft werden, um bestehende Defizite
auszugleichen. Bei gelförmigen Behandlungsmitteln wird dieser Nachteil zumindest teilweise vermieden. Es erweist sich hier jedoch schwierig, die Hornhaut ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Zudem kann, ebenso wie bei Salben, für einige Sekunden bis hin zu Minuten die Sicht beeinträchtigt werden. Umfassen die entsprechenden Mittel
Konservierungsstoffe, können diese zum einen zu allergischen
Reaktionen führen. Bei dauerhafter häufiger Anwendung kann dies zudem zu einer Verschlechterung der Symptomatik des trockenen Auges führen.
Bekannt ist weiterhin die Verwendung von Punctum Plaques. Bei der Ableitung der von den Tränendrüsen gebildeten Tränenflüssigkeit zur Nase wird die Tränenflüssigkeit zunächst über den Liedschlag über die Hornhaut verteilt, um diese feucht zu erhalten. Anschließend wird sie über die Tränenpunkte (Puncta lacrimalia) aus dem Bindehautsack abgeleitet. Punctum Plaques werden in ein oder beide Puncta lacrimalia eingesetzt, so dass dieser Abfluss reduziert ist. Die Plaques können je nach Ausführung dauerhaft in der Puncta lacrimalia verbleiben oder sich nach ein paar Wochen auflösen. Der wesentliche Nachteil dieses
Verfahrens ist, dass durch das Rückhalten der Tränenflüssigkeit gleichzeitig auch die entzündungsfördernden Stoffe in der
Tränenflüssigkeit, die beim trockenen Auge eine veränderte
Zusammensetzung aufweist, länger am Auge verbleiben. Der durch die Plaques verringerte Abfluss von Tränenflüssigkeit durch die ableitenden Tränenwege kann zudem Infektionen durch Bakterien, die aus dem Nasenraum aufsteigen können, Vorschub leisten.
Insbesondere bei ausgeprägten Augenoberflächenerkrankungen hat sich gezeigt, dass die bekannten künstlichen Tränenersatzmittel oder der Einsatz von Punctum Plaques nicht immer zum gewünschten Erfolg führen. Die künstlichen Tränenersatzmittel enthalten immer nur wenige Bestandteile der natürlichen Tränen. Eine nachhaltige Therapie ist hier schwer möglich.
Ein relativ neuer Ansatz in der Therapie von Erkrankungen der
Augenoberfläche ist der Einsatz von Augentropfen aus Serum,
insbesondere aus Eigenserum. Vorteilhaft daran ist, dass entsprechende Augentropfen eine biomechanische und biochemische Ähnlichkeit zur Tränenflüssigkeit aufweisen. Die Therapieerfolge sind hier besser als mit sonst üblicherweise eingesetzten künstlichen Tränenersatzmitteln, wie von E.M. Herold ("Therapie der Keratokonjunktivitis Sicca mit
Augentropfen aus autologem Serum", Inaugural-Dissertation Universität Erlangen Nürnberg, 20. Dezember 2012) gezeigt wurde. Eigenserum bedeutet autologes Serum, das aus Blut der Person, die später die hieraus hergestellten Augentropfen einsetzt, gewonnen wurde.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung von Eigenserumaugentropfen ist beispielsweise von Herold (a.a.O . ) beschrieben. Hier werden vom Patienten 100 ml Eigenblut entnommen. Das Blutbild wird vor und nach der Entnahme kontrolliert. Nach Zentrifugation wird der Überstand steril abpipettiert und in sterile Tropfflaschen gegeben. Unmittelbar danach werden die Tropffläschchen bei mindestens -18°C eingefroren.
Aufgetaute Flaschen sollten bei +2°C bis +6°C maximal eine Woche gelagert werden.
Der hohe Anteil an Proteinen im Serum bedingt eine mikrobielle
Anfälligkeit. Der Einsatz von Stabilisatoren oder Konservierungsmitteln ist jedoch, ebenso wie eine Pasteurisierung nicht möglich
beziehungsweise nicht erwünscht. Durch den Verzicht auf
Konservierungsstoffe beziehungsweise Antibiotika in entsprechenden Eigenserumaugentropfen besteht die potenzielle Gefahr einer
bakteriellen Kontamination, welche insbesondere bei längerer
Verwendung der Augentropfen aus demselben Dosiergefäß
beziehungsweise Verabreichungsbehältnis besteht. Zudem ist die Behandlung der Keratokonjunktivitis sicca üblicherweise auf einen Zeitraum von 6 Monaten oder länger angelegt. Eine Entnahme von 100 ml Eigenblut, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist jedoch nicht ausreichend, um die Behandlung über einen längeren Zeitraum auszuführen. Da die Blutabnahme von dem betroffenen Menschen üblicherweise als unangenehm empfunden wird, besteht zudem Bedarf an einem Herstellungsverfahren, welches zu einer höheren Compliance und damit zum Erfolg der entsprechenden Behandlung beiträgt. Zudem sollten auch die weiteren Nachteile aus dem Stand der Technik möglichst vermieden werden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird durch ein Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen Augentropfen, insbesondere zur Behandlung des trockenen Auges, welches die folgenden Schritte umfasst:
a) Entnahme von Vollblut an einem ersten Ort und anschließende b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen gefolgt von
d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel an einem zweiten Ort,
wobei erster Ort und zweiter Ort voneinander verschieden sind. Bevorzugt umfasst das Verfahren weiterhin Schritt e) Abschlussuntersuchungen vor der Freigabe der Augentropfen als Arzneimittel auf Sterilität.
Bei der Abschlussuntersuchung können gegebenenfalls auch Identität und/oder Reinheit zusätzlich überprüft werden.
Gebrauchsfertige Augentropfen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Augentropfen, die von Personen unmittelbar eingesetzt werden können. Die Abgabe von Serum-Augentropfen ist ein
Apothekengebundener Vorgang. Die Abfüllung des Serums in ein Verabreichungsmittel erfolgt in dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Apotheke. Die Blutentnahme selbst erfolgt an einem anderen Ort. Dies ist beispielsweise mit einer Vorrichtung, wie sie in WO
2010/136535 AI beschrieben ist, nicht möglich, da der
Blutentnahmebeutel unmittelbar mit dem Verabreichungsmittel verbunden ist. Die Durchführung der Blutentnahme an einem Ort, beispielsweise beim Blutspendedienst, und die Abfüllung des Serums an einem zweiten Ort, nämlich gemäß der gesetzlichen Vorschrift in einer Apotheke, ermöglichen die Abgabe der Augentropfen in einer Apotheke beispielsweise in der Nähe des Wohnortes oder in der Nähe des
Arbeitsplatzes des Anwenders.
Die Entnahme von größeren Blutmengen als 100 ml oder mehr als 200 ml, zum Beispiel von 500 ml, erfolgt vorzugsweise im Rahmen einer Vollblutspende. Unter Blut beziehungsweise Vollblut ist das Blut zu verstehen, welches sämtliche nativen Bestandteile enthält. Die
Vollblutspende kann nach Standardverfahren von einem
Transfusionsmediziener beispielsweise in entsprechenden
Blutspendezentalen entnommen werden. Eine Vollblutspende, bei der etwa 500 ml Blut entnommen werden ermöglicht nach dessen
Auftrennung den Erhalt von etwa 230 ml Serum. Aus diesem Serum können dann Augentropfen gewonnen werden, die eine Versorgung einer Person, welche unter trockenen Augen leidet, über einen Zeitraum von bis zu einem halben Jahr ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine langfristige Behandlung, ohne dass eine weitere Blutentnahme notwendig ist, wodurch eine verbesserte Compliance und damit auch bessere Behandlungserfolge gegeben sind.
Die Entnahme von 500 ml Blut entspricht der Menge an Blut, welche im Rahmen einer Vollblutspende üblicherweise entnommen wird. Die Entnahme von mehr als 500 ml Blut und die Weiterverarbeitung zu Augentropfen aus Eigenserum ist grundsätzlich möglich. Aus
medizinischer Sicht wird jedoch empfohlen, eine Blutspende auf eine Menge von 500 ml zu begrenzen. Diese Entnahmemenge ist für den menschlichen Organismus unschädlich. Erfindungsgemäß ist es auch möglich weniger als 500 ml Blut, wie beispielsweise 300 ml, 350 ml, 400 ml oder 450 ml, zu entnehmen. Auch hier ist eine längerfristige Versorgung von Personen mit Serumaugentropfen noch möglich. Die Entnahme von weniger als 200 ml Blut ist jedoch nicht zu empfehlen, da hier eine häufigere Blutentnahme notwendig ist, wodurch die
Compliance und damit der Behandlungserfolg herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Vollblut um autologes oder allogenes Vollblut handeln. Autologes Vollblut bedeutet, dass die aus dem Serum gewonnenen Augentropfen ausschließlich von der Person eingesetzt werden, die auch das Blut gespendet hat. Im Fall von allogenem Vollblut sind Blutspender und Verwender der Augentropfen unterschiedliche Personen. Der Einsatz von autologem Vollblut hat den Vorteil, dass nur
körpereigene Stoffe in den dann erhaltenen Eigenserumaugentropfen vorhanden sind. Sind Personen beispielsweise auf Grund
gesundheitlicher Einschränkungen nicht in der Lage selbst Blut zu spenden, so ermöglicht eine allogene Blutspende dennoch die
Versorgung dieser Personen mit Serumaugentropfen. Allogenes Vollblut ermöglicht hier somit eine Behandlung, welche mit autologem Vollblut nicht möglich wäre, da dieses nicht zur Verfügung steht.
Auf Grund der mehrfachen Überprüfungsmöglichkeiten des Vollblutes sowie des Serums im erfindungsgemäßen Verfahren kann die
Compliance von Serumaugentropfen aus allogenem Vollblut verbessert werden und die Sicherheit des Produktes im Sinne von Abwesenheit von Kontaminanten erhöht werden.
Die Auftrennung des Blutes in seine Blutbestandteile erfolgt durch Koagulation. Diese geschieht vorzugsweise über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 70 Minuten bei Raumtemperatur. Raumtemperatur im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Temperatur im Bereich von 15 °C bis 30 °C, insbesondere von 18 °C bis 25 °C. Unter Koagulation versteht man die Gerinnung von Blut. Hierdurch kommt es zu einer Auftrennung der Blutbestandteile. Nach der Koagulation ist es
erfindungsgemäß möglich, das Blut bei +2°C bis +8°C zu lagern. Die Lagerung kann beispielsweise über Nacht erfolgen sollte jedoch ein Zeitraum von 48 Stunden auf Grund der mikrobiellen Anfälligkeit des Serums nicht überschreiten. Zudem beginnt nach etwa 48 Stunden ein enzymatischer Abbau der Blutkomponeten. Andererseits ist eine Lagerung von 12 bis 48 Stunden bevorzugt, da hier sicher gestellt werden kann, dass die Koagulation vollständig abgeschlossen ist.
Im Anschluss an die Koagulation erfolgt, gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung, vorzugsweise eine Zentrifugation des durch die Koagulation bereits wenigstens teilweise aufgetrennten Blutes. Die Zentrifugation erfolgt dabei vorzugsweise über einen Zeitraum von 5 bis 20 Minuten, insbesondere von 5 bis 15 Minuten, bei 1000 bis 3500 Umdrehungen/min, insbesondere bei 1000 bis 3000 Umdrehungen/min. Bei Raumtemperatur erfolgt dann die Überführung des so gewonnenen zellfreien Serums aus der ursprünglichen Blutentnahmevorrichtung, beispielsweise einem Blutbeutel, in einen für Serum geeigneten
Behälter. Hierbei handelt es sich bevorzugt um einen leeren Blutbeutel (Leerbeutel, Serumbeutel), der über einen Verbindungsschlauch an den das aufgetrennte Blut enthaltenden Blutbeutel angeschweißt werden kann. Hierdurch kann eine Kontamination des Serums durch äußere Einflüsse nahezu vermieden werden.
Durch die Auftrennung des Blutes, welche bevorzugt mittels Koagulation und Zentrifugation erfolgt, erhält man somit Serum. Die physiologische Serumosmolarität (Isotonie) beträgt beim Menschen üblicherweise 281 bis 297 mosmol/l. Dieser Wert entspricht dem von Tränenflüssigkeit, wodurch sich der bevorzugte Einsatz von Eigenserum Augentropfen bei der Behandlung von Augenerkrankungen und insbesondere vom
Trockenen Auge ergibt. Weiterhin liegt auch der pH Wert sowohl von Serum als auch von menschlichen Tränen bei etwa 7,4.
Das gewonnene Serum wird vor der Abfüllung in geeignete
Verabreichungsmittel auf das Vorhandensein von Pathogenen untersucht. Pathogene im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jede Art von infektiösen Erregern oder anderer Erkrankungen auslösende oder begünstigende Faktoren, die sich nachteilig auf den menschlichen Organismus auswirken können und insbesondere bei der Verwendung als Augentropfen den Therapieerfolg gefährden könnten oder
möglicherweise zur Ausbildung weiterer Krankheiten führen könnten. Kontaminationen des Serums können beispielsweise auch während der Blutentnahme oder der Auftrennung des Blutes erfolgt sein.
Insbesondere ist das Einbringen von Keimen bei unsachgemäßer
Hautdesinfektion und/oder bei einer Leckage im Blutbeutel- Schlauchsystem möglich.
Zusätzlich zu der Untersuchung des Serums kann erfindungsgemäß auch bereits vor der Blutabnahme eine entsprechende Untersuchung des Blutes erfolgen. Dies ist auch empfehlenswert, da bei Vorliegen von Kontaminanten das Blut zur Herstellung von Augentropfen verworfen werden kann.
Auch wenn vor der Abnahme eine Analyse des Blutes durchgeführt wurde, stellt die erfindungsgemäße erneute Untersuchung des Serums eine zusätzliche Sicherheit da, um eine verbesserte Produktsicherheit zu gewährleisten. Dabei ist es erfindungsgemäß möglich, das Serum vor der Abfüllung in ein Verabreichungsmittel bei einer Temperatur von - 20°C zu lagern. Die Untersuchung auf Kontaminanten erfolgt in diesem Fall bevorzugt nach der Lagerung und unmittelbar vor der Abfüllung in das Verabreichungsmittel.
Erfindungsgemäß wird das Serum insbesondere bis zum Vorliegen der Befunde der Infektionsuntersuchung in einem temperaturkontrollierten Kühlschrank zwischengelagert. Sind die Infektionstests negativ
ausgefallen, können die entsprechenden Chargen in geeignete
Verabreichungsmittel abgefüllt werden.
Bei der Abfüllung des Serums in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte darauf geachtet werden, dass hierbei keine
Kontamination des Serums erfolgt. Daher geschieht die Abfüllung in Schritt d) vorzugsweise in einem Reinraum. Dabei kann sich der
Reinraum in der Nähe des Ortes befinden, an dem die Vollblutspende erfolgt ist. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass das Serum oder sogar das Vollblut zunächst an einen anderen Ort
transportiert wird und dann an diesem räumlich getrennten anderen Ort die Aufarbeitung zum Serum und/oder die Abfüllung in
Verabreichungsmittel erfolgt. Dabei ist zu beachten, dass während des Transports die Temperatur von 10°C insbesondere von 8°C nicht überschritten wird.
Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wie es beispielsweise in WO 2010/136535 AI beschrieben ist, besteht erfindungsgemäß somit ein weiterer Vorteil darin, dass das
erfindungsgemäße Verfahren eine ortsunabhängige Herstellung von Eigenserumaugentropfen ermöglicht, was die flexiblere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedingt. Ist für Blutentnahme und Erhalt der Augentropfen eine weite Wegstrecke für den Endverbraucher zurückzulegen, so führt auch dies bei ihm oft zur einer geringeren Compliance. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, dass eine Vollblutspende beispielsweise bei einem
Transfusionsmediziner erfolgt. Auch wenn die hierfür für den
Blutspender zurück zulegende Wegstrecke einen gewissen Aufwand bedeutet, so ist dies auf Grund der niedrigeren Frequenz von
voraussichtlich zweimal jährlich zumutbar. Auch hierdurch werden die Compliance und damit der Behandlungserfolg unterstützt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher möglich, dass die Abgabe der Eigenserumaugentropfen an den Patienten in der Nähe des Wohnortes erfolgt. Liegt der Ort der Blutentnahme mehrere
Kilometer vom Wohnort des Patienten entfernt, so besteht die
Belastung für den Patienten lediglich darin, einmal in 6 Monaten dorthin zu fahren. Nach der Auftrennung des Blutes ermöglicht das
erfindungsgemäße Verfahren den Transport des Serums beispielsweise in eine Apotheke, welche vorzugsweise einen Reinraum aufweist. In dieser Apotheke kann das Serum dann abgefüllt und in Einzeldosen an den Patienten abgegeben werden. Alternativ ist es auch möglich, dass sich der Reinraum in der Nähe des Ortes befindet, an welchem die Blutabnahme erfolgt. Hier kann nach Abfüllung in Verabreichungsmittel der Transport zu einer wohnortnahen Apotheke erfolgen. Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine äußerst hohe Flexibilität, die zu einer wohnortnahen Versorgung des Patienten mit Eigenserumaugentropfen führt.
Bevorzugt umfasst das Verfahren daher die folgenden Schritte:
a) Entnahme von Vollblut in einem Blutbeutel an einem ersten Ort, b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum an dem ersten Ort, bl) Überführung des Serums unter sterilen Bedingungen in einen Serumbeutel an dem ersten Ort,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen am ersten Ort und gleichzeitiger Transport des Serums zu einem zweiten Ort, d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel am zweiten Ort.
Alternativ und ebenso bevorzugt umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
a) Entnahme von Vollblut in einem Blutbeutel an einem ersten Ort und anschließender Transport des Vollblutes zu einem zweiten Ort,
b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum an dem zweiten Ort, bl) Überführung des Serums unter sterilen Bedingungen in einen
Serumbeutel an dem zweiten Ort,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen am zweiten Ort und
d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel am zweiten Ort.
Die Abfüllung des Serums in Verabreichungsmittel kann in einfacher Weise zum Beispiel mittels eines Dreiwegehahns erfolgen. Der
Dreiwegehahn wird dabei mit einem Anschluss an einen Beutel, in dem sich das Serum befindet (Serumbeutel) angeschlossen. Entsprechende Beutel weisen üblicherweise einen Schlauch auf, an den der
Dreiwegehahn angeschlossen werden kann. An einen weiteren
Anschluss des Dreiwegehahns kann dann das Verabreichungsmittel angeschlossen werden. Über die Stellung des Hahnes wird dann die Abfüllung des Serums in das Verabreichungsmittel gesteuert. Abhängig vom Volumen des Serums und dem Volumen des Verabreichungsmittels ist es möglich an die dritte Anschlussstelle des Dreiwegehahns entweder einen weiteren Serumbeutel anzuschließen, um eine vollständige
Befüllung des Verabreichungsmittels zu ermöglichen. Dies ist jedoch nicht bevorzugt, da es hier zu Kreuzkontaminationen zwischen den Serum- Batches kommen kann. Bevorzugt wird an den Dreiwegehahn ein weiteres Verabreichungsbehältnis angeschlossen. Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Erhalt eines großen
Volumens an Serum. Ist es nicht möglich, das gesamte Serum in ein Verabreichungsmittel zu füllen, müsste an den Serumbeutel ein neues Verabreichungsmittel angeschlossen werden. Durch den Einsatz des Dreiwegehahnes kann dieser Wechsel vermieden werden und das gesamte Volumen an Serum kann in geeignete Verabreichungsmittel abgefüllt werden.
Dabei erfolgt die Abfüllung vorzugsweise in einem Reinraum. Hierdurch wird eine weitere Infektion des Serums vermieden. Bevorzugt
Verabreichungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Verabreichungsbehältnisse.
Geeignete Verabreichungsbehältnisse sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein mögliches Verabreichungsbehältnis, welches in DE 20 2011 004 487 Ul beschrieben wird, umfasst einen Auffang- und
Entlüftungsbehälter, der über eine Endleitung mit den
Verabreichungsbehältnissen verbunden ist, wobei die
Verabreichungsbehältnisse jeweils mit Öffnungsmitteln versehen sind und durch strömen miteinander verbunden sind. Die
Verabreichungsbehältnisse können mittels eines sterilen Schlauchstücks an den Serumbeutel beispielsweise mit Hilfe eines Dreiwegehahns angeschlossen werden. Die einzelnen Verabreichungsbehältnisse haben jeweils ein Volumen von etwa 3 ml.
Nachteilig ist hier, dass das Schlauchsystem, mit welchem die
Verabreichungsbehältnisse untereinander verbunden sind, ein Volumen aufweist, in welchem sich Serum sammelt, das nicht zur Verwendung als Eigenserumaugentropfen zur Verfügung steht (Totvolumen). Die einzelnen Verabreichungsbehältnisse sind zudem aus einem
nachgiebigen oder weichen Material hergestellt. Je nach ausgeübtem Druck werden unterschiedliche Tropfenmengen abgegeben. Die
Volumina, die für die Therapie zur Anwendung kommen und der daraus abzuleitenden Therapiedauer sind nicht vorhersehbar. Zudem birgt die große Öffnung ein hohes Risiko der Kontamination des Flascheninhalts beispielweise mit Bakterien oder Pilzen. Sobald die Einmaldosierungen geöffnet sind, können sie nicht wieder verschlossen werden, so dass die in jedem Verabreichungsbehältnis zur Verfügung stehenden
Augentropfen innerhalb weniger Stunden verbraucht werden oder auf Grund der Gefahr der Kontamination verworfen werden müssen. Auf Grund des großen Totvolumens und sowie der extrem kurzen
Haltbarkeit der einzelnen Verabreichungsbehältnisse, ist die Menge an Augentropfen, die zur Verfügung steht, im Vergleich zu der
abgenommenen Menge Blut gering, so dass mehrere Blutentnahmen notwedig sind, um Patienten mit einer ausreichenden Menge an
Augentropfen über einen längeren Zeitraum zu versorgen.
Bevorzugt ist das Verabreichungsbehältnis ein Pumpsystem, welches ein Behältnis zur Aufnahme der Augentropfen sowie eine Pumpvorrichtung, zur Dosierung der Augentropfen in das Auge umfasst. Das Pumpsystem ist derart ausgestaltet, dass es sich zur Mehrfachverwendung eignet. Die Menge der darin enthaltenen Augentropfen ist dabei beispielsweise ausreichend, um eine Versorgung mit Augentropfen über einen
Zeitraum von einer Woche oder länger zu ermöglichen. Deutlich längere Anwendungsdauern je Gefäß sind dabei auf Grund der Gefahr der Kontamination nicht gewünscht. Die Menge an entnommenem Serum reicht dabei aus, eine Befüllung mehrerer Pumpsystem zu ermöglichen. Ein Pumpsystem wird dann an den Patienten abgegeben, die weiteren werden vorzugsweise am zweiten Ort, also insbesondere in der Apotheke, unter Kühlung gelagert. Bei Bedarf werden die Augentropfen dann an den Patienten
ausgegeben. Da die Apotheke, also der zweite Ort, möglichst
Wohnortnah ist, wird die Compliance hierdurch nicht verringert.
Gleichzeitig erfolgt jedoch eine notwendige fachgerechte Lagerung der Augentropfen über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei
beziehungsweise vor jeder Ausgabe der Augentropfen erfolgt eine
Kontrolle in der Apotheke, ob die Augentropfen noch eingesetzt werden können und der Patient kann rechtzeitig auf die Notwendigkeit einer neuen Blutentnahme hingewiesen werden, so dass eine konstante Versorgung mit Augentropfen und auch deren Kontrolle sicher gestellt ist, ohne dass dies mit einem großen Aufwand für den Patienten, also den Verwender der Augentropfen, verbunden ist, da der zweite Ort wohnortnah oder an einem anderen geeigneten Ort, wie beispielsweise in der Nähe des Arbeitsplatzes, gewählt werden kann.
Besonders bevorzugt sind Pumpsysteme, die derart ausgestaltet sind, dass eine mikrobielle Kontamination der Augentropfen während der Verwendung im Wesentlichen vermieden wird. Dies kann durch die Ausgestaltung der Pumpvorrichtung erfolgen, in welcher beispielsweise eine Membran enthalten sein kann, durch welche die Augentropfen nach außen gelangen können, Erreger jedoch nicht in das Innere des
Pumpsystems. Alternativ kann die Pumpvorrichtung auch eine
antibakterielle Vorrichtung, wie beispielsweise eine Silberspirale, umfassen. Entsprechende Pumpsysteme sind beispielsweise in EP 1 380 351 AI beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren daher die folgenden Schritte:
a) Entnahme von Vollblut in einem Blutbeutel an einem ersten Ort und anschließender Transport des Vollblutes zu einem zweiten Ort,
b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum an dem zweiten Ort, bl) Überführung des Serums unter sterilen Bedingungen in einen
Serumbeutel an dem zweiten Ort,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen am zweiten Ort und
d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel am zweiten Ort, wobei das Verabreichungsmittel ein Pumpsystem ist, welches ein Behältnis zur Aufnahme der Augentropfen sowie eine
Pumpvorrichtung, zur Dosierung der Augentropfen in das Auge umfasst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Abfüllung des Serums dadurch, dass vorzugsweise in einem Reinraum unter sterilen Bedingungen mittels einer sterilen Spritze Serum aus dem Serumbeutel entnommen und die das Mehrdosen-Tropfsystem (Dosierflasche) mit Pumpsystem mit jeweils 5 ml befüllt wird. Die Aufsätze der Dosierflaschen werden manuell aufgesetzt, eine Hülse zum Schutz gegen Aufbrechen der Flaschen zugefügt und durch Bedienen einer Hebepresse fest mit der Flasche verschlossen. Der in der Dosierflasche beziehungsweise dem Pumpsystem enthaltende Filter schützt das Serum vor mikrobiologischer Kontamination. Eine Silberspirale in der Spitze verhindert das
Wachstum von Keimen. Hierdurch ist das Totvolumen, also die Menge an Serum, die verworfen wird und nicht als Augentropfen zur Verfügung steht sehr gering, wodurch die Anzahl der Blutentnahmen gering gehalten werden kann.
Ein entsprechendes Pumpsystem ermöglicht eine definierte
Einzeldosierung in Folge aus demselben Behälter. Gegenüber anderen Verabreichungsbehältnissen besteht hier der Vorteil darin, dass die Eigenserum Augentropfen auch über einen längeren Zeitraum von wenigstens 7 Tagen hinweg beim Patienten im Kühlschrank, also bei einer Temperatur von +2°C bis +8°C, oder sogar bei Raumtemperatur gelagert werden können, ohne dass eine Kontamination mit aeroben oder anaeroben Bakterien oder Pilzen auftritt. Durch den Kontakt mit der Silberspiral bei der Dosierung der Augentropfen werden diese im Wesentlichen frei von Mikroben gehalten. Gelichzeitig wird die
Wirksamkeit der Augentropfen nicht beeinflusst wird.
Erfindungsgemäß ist es daher empfehlenswert, dass das Serum nach Abfüllung in geeignete Verabreichungsbehältnisse bei einer Temperatur von T < -20°C gelagert wird. Hier ist eine Lagerung von wenigstens 6 Monaten möglich, ohne dass es zu einer Kontamination der
Augentropfen kommt. Werden die so tiefgekühlt gelagerten
Augentropfen aufgetaut und bei einer Temperatur von +2°C bis +8°C oder bei Raumtemperatur gelagert, sind diese wenigstens 7 Tage oder länger ohne eine Kontamination haltbar und damit vom Patienten einsetzbar. Auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den Patienten wohnortnah wöchentlich mit neuen
Augentropfen zu versorgen. So ist sichergestellt, dass die Lagerung bei -20 °C in einer Apotheke temperaturkontrolliert erfolgt. Einzelne Dosen, welche in einem haushaltsüblichen Kühlschrank, also bei einer
Temperatur von +4°C bis +8°C, beziehungsweise bei Raumtemperatur wenigstens 7 Tage haltbar sind, können dann bei Bedarf übergeben werden. Somit können auch solche Personen über einen langen
Zeitraum mit Serumaugentropfen versorgt werden, bei denen eine Blutentnahme beispielsweise auf Grund gesundheitlicher Probleme nicht oder nur selten möglich ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass zur Herstellung der Augentropfen das Serum vor oder während der Abfüllung in geeignete
Verabreichungsbehältnisse verdünnt wird. Diese Verdünnung kann beispielsweise mittels bekannter künstlicher Tränenersatzmittel erfolgen, welche beispielsweise isotonische Kochsalzlösung und/oder Wirkstoffe wie Hyaluronsäure und/oder Lipide umfassen. Dabei kann die Verdünnung im Bereich von 10% bis 30% liegen. Dies bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass bezogen auf 100 Gew.-% an Augentropfen diese zu 90 Gew.-% aus Serum und zu 10 Gew.-% aus Tränenersatzmittel bestehen. Entsprechend bedeutet eine Verdünnung von 20 Gew.-%, dass die Augentropfen aus 80 Gew.-% Serum und 20 Gew.-% Tränenersatzmittel bestehen, und eine Verdünnung von 30 Gew.-%, dass die Augentropfen aus 70 Gew.-% Serum und 30 Gew.-% Tränenersatzmittel bestehen.
Die Verdünnung der Serumaugentropfen ermöglicht eine Versorgung von betroffenen Personen über einen Zeitraum von annähernd einem Jahr beziehungsweise je nach Häufigkeit der Anwendung auch darüber hinaus, wodurch sich ebenfalls eine verbesserte Compliance ergibt. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei dem Vorliegen von Läsionen der Augenhornhaut, wie sie beispielweise bei einer Leukämieerkrankung auftreten, es zu Proteinablagerungen im Auge kommen kann, wenn unverdünnte Serumaugentropfen eingesetzt werden. Durch eine erfindungsgemäße Verdünnung können solche Proteinablagerungen vermieden werden.
Weiterhin ermöglicht die Verdünnung eine lange Versorgung von
Patienten insbesondere auch dann, wenn diese auf Grund einer
Erkrankung nicht erneut zur Blutabnahme gehen können. Dies kann beispielsweise der Fall bei einer Leukämieerkrankung sein, bei welcher zur Therapie Stammzellen transplantiert wurden. Betroffene Patienten haben das Risiko, dass sich bedingt durch eine Immunreaktion gegen die transplantierten Stammzellen eine "graft versus host desease" entwickelt, bei welcher es bei den Erkrankten zu den bereits
beschriebenen Hornhautläsionen im Auge kommen kann. Diese können ebenfalls mit Serumaugentropfen gut behandelt werden. Allerdings kann hier auf Grund der Erkrankung eine regelmäßige Blutentnahme nicht sichergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht hier Abhilfe.
Die Verdünnung sollte einen Wert von 30 % jedoch nicht überschreiten. Bei einer stärkeren Verdünnung verändern sich die Fließeigenschaften der Augentropfen, so dass eine gute Anhaftung am Auge nicht mehr gegeben ist. Zudem werden auch die weiteren Eigenschaften, wie beispielsweise die Proteinkonzentration, derart beeinflusst, dass die positiven Eigenschaften der Serumaugentropfen gegenüber
konventionellen Tränenersatzmitteln kaum überwiegen.
Neben der Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Krankheiten und/oder Infektionen vor der Abfüllung des Serums ist es
erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass auch nach der Abfüllung des Serums in Verabreichungsbehältnisse stichprobenartig wenigstens zwei Verabreichungsbehältnisse herausgesucht werden und das darin enthaltende Serum nochmals auf das Vorliegen von Krankheiten und/oder Infektionen untersucht wird. Da erfindungsgemäß eine größere Menge Blut zu Beginn entnommen wird, steht eine
ausreichende Menge Serum zur Verfügung, um einerseits dem Patienten mit Augentropfen über einen Zeitraum von wenigstens einem halben Jahr zu versorgen und auf der anderen Seite durch eine ausreichende Anzahl von Stichproben zu gewährleisten, dass auch bei der Abfüllung in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens keine weitere
Kontamination erfolgt ist.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin Augentropfen, welche nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt wurden. Durch die erfindungsgemäß hergestellten Augentropfen ist eine wohnortnahe, langfristige Versorgung
sichergestellt. Auf Grund der einmaligen Blutspende sowie einer verbesserten Sicherheit vor Infektionen, auf Grund der Möglichkeit zur Testung des Serums, ergibt sich eine verbesserte Compliance und damit erhöhte Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung von trockenen
Augen.
Erfindungsgemäß können die Augentropfen zur Behandlung des
Krankheitsbildes des trockenen Auges verwendet werden. Somit können beispielsweise Patienten, bei welchen trockene Augen neben der eigentlichen Erkrankung, wie beispielsweise Diabetes oder Rheuma, entsprechende Augentropfen einsetzen. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Augentropfen zur Behandlung von trockenen
Augen, welche als Nebenwirkungen von Medikamenten, wie
beispielsweise Hormonpräparate, Betablocker oder Psychopharmaka, auftreten. Auch Läsionen der Hornhaut am Auge, wie sie durch
Chemotherapeutika verursacht werden können, können mit den erfindungsgemäßen Augentropfen behandelt werden. Dabei eignen sich die Augentropfen nicht nur bei krankheitsbedingten trockenen Augen, sondern können auch von Menschen, die sehr viel am Computer arbeiten oder auf Grund des Arbeitsplatzes in besonders trockenen, kalten Räumen verwendet werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Kit, welches die
Augentropfen in einem geeigneten Verabreichungsbehältnis umfasst.
Geeignete Verabreichungsbehältnisse sind aus dem Stand der Technik bekannt und ermöglichen eine gleichbleibende Dosierung der
Augentropfen. Bevorzugt ist ein Verabreichungsbehältnis, welches ein Pumpsystem, welches ein Behältnis zur Aufnahme der Augentropfen sowie eine Pumpvorrichtung zur Dosierung der Augentropfen aufweist, umfasst, da hier die Menge an Augentropfen, welche bei der
Verwendung dosiert wird, gleichbleibend ist.
Ausführunqsbeispiele:
Ausführungsbeispiel 1 :
Zur Untersuchung der Fließeigenschaften sowie der Keimfreiheit von Serumaugentropfen wurden im Rahmen einer Vollblutspende 5
Personen jeweils 20 ml Blut entnommen. Die Blutentnahme erfolgte mittels ACD-freier Blutentnahmeröhrchen. Entsprechende
Blutentnahmeröhrchen weisen keine Koagulationshemmer (ACD: Acid- Citrate-Dextrose) auf, so dass das Blut im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann. Nach der Blutentnahme erfolgte die Koagulation bei Raumtemperatur in stehenden Röhrchen. Die
Koagulation war vollständig, wenn der Blutkuchen, der die festen Bestandteile des Blutes umfasst, mit einem Spatel von der Gefäßwand gelöst werden konnte. Dies konnte nach 20 bis 30 Minuten erfolgen.
Nach der Entnahme des Blutkuchens aus den Röhrchen wurde das darin enthaltene Serum bei 3500 Umdrehungen/min für 20 min zentrifugiert. Unmittelbar anschließend wurde der Serumüberstand abpipettiert und das so erhaltene Serum im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4°C bis 8°C gelagert.
Das Serum wurde in Verabreichungsgefäße mit Pumpsystem, wie sie von der Firma Aero Pump GmbH als Augentropfer-System mit 3K®-
System vertrieben werden, abgefüllt. Es wurden die folgenden
gebrauchsfertigen Augentropfen erhalten:
Beispiel AT 1 : 5ml Serum im Verabreichungsgefäß
Beispiel AT 2: 5ml Serumaugentropfen (10 % Verdünnung mit
isotonischer Kochsalzlösung)
Beispiel AT 3: 5ml Serumaugentropfen (20 % Verdünnung mit
isotonischer Kochsalzlösung)
Beispiel AT 4: 5ml Serumaugentropfen (30 % Verdünnung mit
isotonischer Kochsalzlösung)
Eine Verdünnung von 10 % bedeutet, dass 90 Gew.-% der
Serumaugentropfen Serum und 10 Gew.-% isotonische Kochsalzlösung sind. Entsprechendes gilt für die anderen Verdünnungen. Die Aufbewahrung der gebrauchsfertigen Augentropfen erfolgte im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4°C bis 8°C. Es wurden 5 mal täglich über einen Zeitraum von 9 Tagen hinweg Proben aus den jeweiligen Augentropfen ATI bis AT 4 entnommen.
Alle Proben wiesen eine sehr gute Fließfähigkeit und eine leichte Rosafärbung, die mit zunehmender Verdünnung abnahm, auf. Die entnommenen Proben wiesen durchgehend das gleiche Volumen auf. Auch nach 9 Tagen war keine mikrobielle Verunreinigung der
Augentropfen sichtbar.
Ausführungsbeispiel 2:
Vollblut (500 ml) wurde von 10 Personen nach Standardverfahren des DRK-Blutspendedienstes (Standard Operation Procedure) in Blutbeutel entnommen. Nach der Koagulation des Blutes (über Nacht bei
Raumtemperatur) und Zentrifugation (15 Minuten bei 3000
Umdrehungen/min) wurde das Serum in an den Blutbeutel
angeschweißte Leerbeutel überführt.
Das Serum wurde bei + 4 °C in einen Reinraum (Klasse A in B) transportiert. Dort erfolgte die Abfüllung des Serums in
Verabreichungsgefäße mit Pumpsystem, wie sie von der Firma Aero Pump GmbH als Augentropfer-System mit 3K®-System vertrieben werden, abgefüllt. Die Proben wurden jeweils unterschiedlich gelagert und vor der Abfüllung und danach auf ihre Keimfreiheit untersucht:
Beispiel AT 5 : Serum vor der Abfüllung in das Verabreichungsgefäß Beispiel AT 6: Serum in Pumpsystem nach 48 h Lagerung bei - 20°C Beispiel AT 7: Serum in Pumpsystem nach 48 h Lagerung bei +4 °C bis +8 °C
Beispiel AT 8: Serum in Pumpsystem nach 48 h Lagerung bei
Raumtemperatur (20 °C)
Beispiel AT 9: Serum in Pumpsystem nach 5 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur (20 °C)
In allen Beispielen AT 5 bis AT 9 waren die durchgeführten
Sterilkontrollen (Testungen gemäß Europäischem Arzneimittelbuch auf aerobe und anaerobe Keime und Pilze) negativ. Die Kontrollen erfolgten mit einem automatisierten Nachweisverfahren BacT/Alert von Bio
Merieux, Nürtingen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen Augentropfen umfassend die folgenden Schritte:
a) Entnahme von Vollblut an einem ersten Ort und anschließende b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen gefolgt von
d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel an einem zweiten Ort,
wobei erster Ort und zweiter Ort voneinander verschieden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Schritt e) Abschlussuntersuchungen vor der Freigabe der Augentropfen als Arzneimittel Sterilität.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vollblut autolog oder allogen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abfüllung in Schritt d) in einem Reinraum, insbesondere in einem Reinraum in einer Apotheke erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend die folgenden Schritte:
a) Entnahme von Vollblut in einem Blutbeutel an einem ersten Ort und anschließender Transport des Vollblutes zu einem zweiten Ort, b) Auftrennung des Blutes zum Erhalt von Serum an dem zweiten Ort, bl) Überführung des Serums unter sterilen Bedingungen in einen
Serumbeutel an dem zweiten Ort,
c) Untersuchung des Serums auf das Vorliegen von Pathogenen am zweiten Ort und
d) Abfüllung des Serums in wenigstens ein Verabreichungsmittel am zweiten Ort, wobei das Verabreichungsmittel ein Pumpsystem ist, welches ein Behältnis zur Aufnahme der Augentropfen sowie eine
Pumpvorrichtung, zur Dosierung der Augentropfen in das Auge umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Serum vor oder während des Abfüllens in Schritt d) verdünnt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung im Bereich von 10% bis 30% erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung mit bekannten Tränenersatzmitteln, insbesondere mit isotoner Kochsalzlösung erfolgt.
9. Augentropfen erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung von Augentropfen gemäß Anspruch 9 zur Behandlung des trockenen Auges.
11. Kit umfassend Augentropfen gemäß Anspruch 9 in einem
Verabreichungsbehältnis.
12. Kit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verabreichungsbehältnis ein Pumpsystem, welches ein Behältnis zur Aufnahme der Augentropfen sowie eine Pumpvorrichtung zur Dosierung der Augentropfen aufweist, umfasst.
EP16711274.7A 2015-03-24 2016-03-22 Verfahren zur herstellung von augentropfen Ceased EP3223832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205293.1A DE102015205293A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren zur Herstellung von Augentropfen
PCT/EP2016/056197 WO2016150932A1 (de) 2015-03-24 2016-03-22 Verfahren zur herstellung von augentropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3223832A1 true EP3223832A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=55588284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161494.6A Ceased EP3081220A1 (de) 2015-03-24 2016-03-22 Verfahren zur herstellung von augentropfen
EP16711274.7A Ceased EP3223832A1 (de) 2015-03-24 2016-03-22 Verfahren zur herstellung von augentropfen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161494.6A Ceased EP3081220A1 (de) 2015-03-24 2016-03-22 Verfahren zur herstellung von augentropfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10300088B2 (de)
EP (2) EP3081220A1 (de)
DE (1) DE102015205293A1 (de)
WO (1) WO2016150932A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471742A4 (de) * 2016-06-16 2020-03-04 Eye Care International, LLC Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von trockenem auge und anderen traumatisierten nicht-keratinisierten epitheloberflächen
WO2019213281A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 David Muller Eye treatments employing serum from whole blood
US10800556B2 (en) * 2018-10-25 2020-10-13 Thorne Intellectual Property Holdings, Llc Methods for preparing autologous blood eye drops
US20230193206A1 (en) * 2019-12-27 2023-06-22 Sapporo Medical University Method for Producing Serum for Culturing Mammalian Cells
WO2022029113A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-10 Sereye Gmbh Composition for treating eye diseases and method of producing same
EP4188545B1 (de) * 2020-08-03 2024-01-31 SerEye GmbH Zusammensetzung zur behandlung von beschädigten epitheloberflächen und verfahren zu deren herstellung
EP4309667A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Sanaplas GmbH Produkt; das sich zur behandlung von tränenfilmmangel bei der krankheit des trockenen auges eignet, und ein verfahren zum herstellen des produkts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2227684T3 (es) * 1996-04-19 2005-04-01 Sucampo Ag Albumina como ingrediente activo para el tratamiento de lesiones conjuntivas y de la cornea y del ojo seco.
US20030032930A1 (en) * 2001-02-06 2003-02-13 Vista Innovations, Inc. Eye drop dispensing system
DE10231749B4 (de) 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
US20080299212A1 (en) * 2005-02-25 2008-12-04 Medigenes Co., Ltd Pharmaceutical Composition for Treating Avellino Cornea Dystrophy Comprising Blood Plasma or Serum
DE102009022793A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Justus-Liebig-Universität Giessen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten
DE202011004487U1 (de) 2011-03-28 2012-06-29 Heinz Meise Gmbh Vorrichtung zur Abfüllung von Blutprodukten
ITMO20130001A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Biomed Device Srl Metodo per il riempimento di contenitori con emocomponenti freschi autologhi
BR112016004510A2 (pt) * 2013-08-27 2017-09-12 Cook General Biotechnology Llc composições bioativas deriváveis de concentrados de plaquetas e métodos para preparar e usar as mesmas

Also Published As

Publication number Publication date
US10300088B2 (en) 2019-05-28
EP3081220A1 (de) 2016-10-19
US20180050064A1 (en) 2018-02-22
DE102015205293A1 (de) 2016-09-29
WO2016150932A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150932A1 (de) Verfahren zur herstellung von augentropfen
EP1984006B1 (de) Konditionierte blutzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
KR102614858B1 (ko) 안검염 치료에 사용되는 약제학적 조성물
EP2435104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blutprodukten
KR101176380B1 (ko) 모낭충 감염증 치료를 위한 조성물 및 방법
EP3335744B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leukozytenpräparation und leukozytenpräparation
EP3199163A1 (de) Zusammensetzung von doxycyclin in liposomen zur prävention, verbesserung und/oder behandlung von augenerkrankungen
CN110269839A (zh) 一种大麻二酚cbd及其纳米乳在荨麻疹或/和鼻炎制剂中的应用
DE102011114459A1 (de) Katheterblockbeutel
DE69830176T2 (de) Arzneimittel gegen infertilität, die mit endometriose assoziiert ist
Russell et al. The inclusion of antimicrobial agents in pharmaceutical products
CN104248645B (zh) 一种复方聚维酮碘消毒液及其制备方法
TWI714521B (zh) 蜂蜜組合物
Farida et al. Production and characterization of vaginal suppositories with propolis wax as active agent to prevent and treat Fluor albus
KR100859156B1 (ko) 유치 도뇨관 삽입환자의 회음부 간호용 아로마 에센셜 오일의 조성물 및 이를 이용한 회음부 처치도구
DE60022988T2 (de) Medikament gegen dysmenorrhoe und premenstruelles syndrom enthaltend lidocain
Rodrigues et al. Feline eosinophilic keratoconjunctivitis: nonsteroidal vs corticosteroid topical treatment
DE102004018347A1 (de) Wundheilungsfördende Botenstoffmischung
CN1143498A (zh) 祛痘灵及其制备方法
Garcia-Santisteban et al. TOXICITY EVALUATION OF A NOVEL RAPAMYCIN LIPOSOMAL FORMULATION AFTER SUBCONJUNCTIVAL AND INTRAVITREAL INJECTION
Lin et al. Comparative study of the disinfection effects of three types of conjunctiva sac irrigations
Teed Sinus Complications of Colds
Kumar et al. CLINICAL EUALUTION OF THE EFFICACY ON TARPAN KARMA IN DRY EYE SYNDROME WSR TO BLEPHARITIS (KRIMIGRANTHI) BY JIVANTIYADI GHRITTA USING FIUROSCEIN AND ROSE BENGAL CORNEAL STAINING
CH713095B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündungen.
Garg et al. OPHTHALMIC DRUG DE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200207