EP3219987A1 - Entladungskammer für ein ionentriebwerk - Google Patents

Entladungskammer für ein ionentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3219987A1
EP3219987A1 EP17158594.6A EP17158594A EP3219987A1 EP 3219987 A1 EP3219987 A1 EP 3219987A1 EP 17158594 A EP17158594 A EP 17158594A EP 3219987 A1 EP3219987 A1 EP 3219987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge chamber
ceramic coating
ion engine
facing
carrier assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17158594.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Georg Hey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus DS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS GmbH filed Critical Airbus DS GmbH
Publication of EP3219987A1 publication Critical patent/EP3219987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0006Details applicable to different types of plasma thrusters

Abstract

Eine Entladungskammer (100) zur Verwendung in einem Ionentriebwerk umfasst eine Trägeranordnung (102), die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur der Entladungskammer (100) definiert. Ferner umfasst die Entladungskammer (100) eine keramische Beschichtung (114), die auf eine einem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeignete Entladungskammer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Entladungskammer. Schließlich betrifft die Erfindung ein mit einer derartigen Entladungskammer ausgestattetes Ionentriebwerk.
  • Als Antrieb für Raumfahrzeuge genutzte Ionentriebwerke erzeugen Schub und damit Antriebsenergie, indem ein Treibstoffgas, wie zum Beispiel Xenon, in einer Entladungskammer zunächst ionisiert wird und die Gasteilchen anschließend in einem elektrischen Feld beschleunigt werden. Der Ionenstrahl wird nach dem Austritt aus dem Triebwerk neutralisiert und schließlich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 130 km/s ausgestoßen. Bei Ionentriebwerken mit magnetischem Elektroneneinschluss ist außerhalb eines Entladungskammergehäuses eine Magnetanordnung vorgesehen, der durch das Entladungskammergehäuse gegenüber dem die Entladungskammer durchströmenden Plasma isoliert ist. Im Bereich der Wand des Entladungskammergehäuses treten daher Randverluste auf, die mit steigender Wandstärke des Entladungskammergehäuses zunehmen. Das Entladungskammergehäuse besteht üblicherweise aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Aluminiumoxid oder Bornitrid, und wird konventionell durch ein spanendes Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Drehen aus einem Vollkörper, oder durch Sintern eines Rohstoffpulvers hergestellt. Die minimale Wandstärke eines konventionell hergestellten Entladungskammergehäuses liegt typischerweise bei ca. 1 mm. Darüber hinaus sind komplexe, beispielsweise Hinterschnitte aufweisende Gehäusegeometrien nur sehr schwierig oder gar nicht zu realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeignete Entladungskammer anzugeben, die eine sehr dünne Wandstärke aufweist und bei Bedarf auch mit einer komplexen Geometrie realisiert werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Entladungskammer bereitzustellen. Schließlich ist die Erfindung auf die Aufgabe gerichtet, ein mit einer derartigen Entladungskammer ausgestattetes Ionentriebwerk anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Entladungskammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und ein Ionentriebwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Eine zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeignete Entladungskammer umfasst eine Trägeranordnung, die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur, d.h. eine Geometrie der Entladungskammer definiert. Die Trägeranordnung erfüllt somit die Doppelfunktion, einerseits elektrisch und/oder magnetisch wirksam zu sein und beispielsweise zur Erzeugung eines elektrischen Felds oder eines Magnetfelds in dem Ionentriebwerk zu dienen oder beizutragen, und andererseits eine Geometrie der Entladungskammer festzulegen. Beispielsweise kann die Trägeranordnung eine düsenförmige Kontur der Entladungskammer vorgeben. Auf eine einem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung ist eine keramische Beschichtung aufgebracht. Durch die keramische Beschichtung werden die Trägeranordnung, insbesondere das einen Teil der Trägeranordnung bildende elektrisch und/oder magnetisch wirksame Bauteil des Ionentriebwerks, sowie andere außerhalb des Innenraums der Entladungskammer angeordnete elektrisch leitende Bauteilen des Ionentriebwerks gegenüber dem Plasma isoliert, das im Betrieb des Ionentriebwerks den Innenraum der Entladungskammer durchströmt.
  • Bei der Entladungskammer kann auf ein aus einem separaten keramischen Bauteil bestehendes Entladungskammergehäuse verzichtet werden. Vielmehr wird ein ohnehin in dem Ionentriebwerk vorhandenes Bauteil als Träger für die den Innenraum der Entladungskammer begrenzende keramische Beschichtung genutzt. Dadurch kann die aufwändige und kostenintensive Fertigung des keramischen Entladungskammergehäuses entfallen. Darüber hinaus kann die keramische Beschichtung eine wesentlich dünnere Wandstärke aufweisen als ein konventionell gefertigtes Entladungskammergehäuse. Die Entladungskammer zeichnet sich somit insbesondere bei kleinen Geometrien der Entladungskammer, wie sie beispielsweise im Zuge einer Miniaturisierung des Ionentriebwerks gewünscht sind, durch geringe Randverluste aus. Schließlich wird die Geometrie der Entladungskammer nicht länger durch das zur Herstellung eines konventionellen keramischen Entladungskammergehäuses eingesetzte Fertigungsverfahren limitiert. Vielmehr ermöglicht die Beschichtung eines ohnehin in dem Ionentriebwerk vorhandenen Bauteils eine variable und nahezu beliebige Gestaltung der Geometrie des Entladungskammerinnenraums.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Entladungskammer umfasst die Trägeranordnung einen Magneten zum Erzeugen eines Magnetfelds in dem Innenraum der Entladungskammer. Der Magnet kann insbesondere in Form eines Permanentmagneten ausgebildet sein und eine die Kontur der Entladungskammer im Wesentlichen definierende Geometrie aufweisen. Derartige Magnete kommen beispielsweise in Ionentriebwerken mit magnetischem Elektroneneinschluss zum Einsatz. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Trägeranordnung jedoch auch andere elektrisch leitende Komponenten des Ionentriebwerks, wie zum Beispiel Polschuhe und/oder Metallteile umfassen.
  • Die keramische Beschichtung hat vorzugsweise eine Dicke, die ausreichend ist, um die Trägeranordnung gegenüber dem Plasma zu isolieren, das den Innenraum der Entladungskammer im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmt. Im Übrigen wird die Dicke der keramischen Beschichtung so gering wie möglich gehalten. Durch eine derartige Gestaltung der keramischen Beschichtung wird eine ordnungsgemäße Isolationswirkung der keramischen Beschichtung gewährleistet. Gleichzeitig werden das Gewicht der Entladungskammer und die durch die keramische Beschichtung verursachten Randverluste minimiert.
  • Die keramische Beschichtung kann eine Dicke von weniger als 0,5 mm haben. Insbesondere weist die keramische Beschichtung eine Dicke von weniger als 0,2 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Entladungskammer enthält die keramische Beschichtung Bornitrid in Pulverform. Bornitrid zeichnet sich durch gute Isolationseigenschaften und eine gute Verarbeitbarkeit beim Aufbringen der Beschichtung auf die Trägeranordnung aus. Alternativ dazu ist es jedoch auch denkbar, die Entladungskammer mit einer keramischen Beschichtung zu versehen, die andere keramische Materialien in Pulverform, wie zum Beispiel Aluminiumoxidpulver, enthält.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeignete Entladungskammer wird eine Trägeranordnung bereitgestellt, die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur der Entladungskammer definiert. Auf eine einem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung wird eine keramische Beschichtung aufgebracht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Trägeranordnung eine mehrere Magnete umfassende Magnetanordnung zum Erzeugen einer charakteristischen Magnetfeldgeometrie in dem Innenraum der Entladungskammer und/oder elektrisch leitende Komponenten des Ionentriebwerks.
  • Vorzugsweise wird die keramische Beschichtung mit einer Dicke auf die dem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung aufgebracht, die ausreichend ist, um die Trägeranordnung gegenüber einem den Innenraum der Entladungskammer im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmenden Plasma zu isolieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer Entladungskammer wird die keramische Beschichtung mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm auf die dem Innenraum zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung aufgebracht.
  • Die keramische Beschichtung kann Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform enthalten.
  • Die keramische Beschichtung kann in Form einer Suspension auf die dem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung aufgebracht werden. Die Suspension kann das keramische Beschichtungsmaterial, beispielsweise Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform enthalten.
  • Das in Pulverform vorliegende keramische Beschichtungsmaterial kann in ein Lösungsmittel eingebracht sein. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Ethanol oder ein anderes organisches Lösungsmittel verwendet werden, das schnell verdampft. Dadurch kann verhindert werden, dass das Lösungsmittel durch die Freisetzung von Kohlenstoff unter dem Einfluss des Plasmas der isolierenden Wirkung der Beschichtung entgegenwirkt.
  • Ferner kann in der Suspension ein Bindemittel, insbesondere ein anorganisches Bindemittel enthalten sein, das die Stabilität der Suspension und die Haftung der Suspension auf der Innenfläche der Trägeranordnung verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeignete Entladungskammer wird die Suspension, die das keramische Beschichtungsmaterial in Pulverform enthält, durch Tauchbeschichten, Lackieren, Aufsprühen oder Elektrospritzen auf die dem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung aufgebracht. Das Tauchbeschichten, Lackieren und Besprühen der Innenfläche der Trägeranordnung mit der das keramische Beschichtungsmaterial in Pulverform enthaltenden Suspension ist vergleichsweise einfach realisierbar, verlangt jedoch in der Regel die Verwendung einer bindemittelhaltigen Suspension.
  • Nach dem Aufbringen der Suspension auf die dem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung wird Beschichtung getrocknet. Während des Trocknungsvorgangs verdampft das Lösungsmittel, so dass in der getrockneten Beschichtung lediglich Reste des Lösungsmittels enthalten sein können. Anschließend kann das Triebwerk zum Test in einer Vakuumkammer installiert werden. Dabei verdampf eventuell noch in der Beschichtung enthaltenes Lösungsmittel, so dass sichergestellt ist, dass die isolierende Wirkung der Beschichtung nicht durch in der Beschichtung enthaltene Lösungsmittelreste beeinträchtigt wird. Eine zusätzliche Wärmebehandlung der Beschichtung, insbesondere ein "Aufbrennen" der Beschichtung auf die Innenfläche der Trägeranordnung ist nicht erforderlich, kann aber optional in Betracht gezogen werden.
  • Alternativ dazu kann die keramische Beschichtung durch Plasmaspritzen des keramischen Beschichtungsmaterials in Pulverform auf die dem Innenraum der Entladungskammer zugewandte Innenfläche der Trägeranordnung aufgebracht werden. Demnach kann beim Aufbringen der keramischen Beschichtung auf die Innenfläche der Trägeranordnung durch Plasmaspritzen auf die Herstellung einer bindemittelhaltigen Suspension verzichtet und das Keramikpulver direkt auf die zu beschichtende Oberfläche aufgespritzt werden.
  • Ein Ionentriebwerk umfasst eine oben beschriebene Entladungskammer.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert, von denen
  • Figur 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Entladungskammer eines Ionentriebwerks zeigt und
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Entladungskammer eines Ionentriebwerks zeigt.
  • Eine in Figur 1 gezeigte und aus dem Stand der Technik bekannte Entladungskammer 10' eines Ionentriebwerks umfasst ein aus einem keramischen Material bestehendes Entladungskammergehäuse 12', das durch ein spanendes Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Drehen aus einem Vollkörper, oder durch Sintern eines Rohstoffpulvers hergestellt ist. Die minimale Wandstärke eines derartigen Entladungskammergehäuses 12' liegt typischerweise bei ca. 2 mm. Außerhalb eines Entladungskammergehäuses 12' ist eine Mehrzahl von Magneten und Polschuhe enthaltende Magnetanordnung 14' vorgesehen, der durch das Entladungskammergehäuse 12' gegenüber einem Plasma isoliert ist, das einen Innenraum 16' des Entladungskammergehäuses 12' im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmt. Ferner isoliert das Entladungskammergehäuse 12' auch weitere leitende Komponenten des Ionentriebwerks, wie zum Beispiel einen weiteren Polschuh 18' und einen weiteren Magneten 20' von dem den Innenraum 16' des Entladungskammergehäuses 12' im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmenden Plasma.
  • Im Gegensatz dazu umfasst eine in Figur 2 dargestellte Entladungskammer 100 eine Trägeranordnung 102, die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur, d.h. eine Geometrie der Entladungskammer 100 definiert. Die Trägeranordnung 102 umfasst eine Mehrzahl von Magneten und Polschuhe enthaltende Magnetanordnung 104 zum Erzeugen eines Magnetfelds in einem Innenraum 106 der Entladungskammer 100 sowie hier in Form eines weiteren Polschuhs 108 und eines weiteren Magneten 110 ausgebildete elektrisch leitende Komponenten des Ionentriebwerks. Auf die Trägeranordnung 102, d.h. auf eine dem Innenraum 106 der Entladungskammer 100 zugewandte Innenfläche 112 der Trägeranordnung 102, ist eine keramische Beschichtung 114 aufgebracht. Dadurch kann bei der Entladungskammer 100 auf ein in Form eines separaten keramischen Bauteils ausgebildetes Entladungskammergehäuse verzichtet werden.
  • Die keramische Beschichtung 114 hat eine Dicke, die ausreichend ist, um die Trägeranordnung 102 sowie weitere (hier nicht veranschaulichte) außerhalb des Innenraums 106 Entladungskammer 100 liegende Bauteile des Ionentriebwerks gegenüber dem Plasma zu isolieren, das den Innenraum 106 der Entladungskammer 100 im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmt. Im Übrigen wird die Dicke der keramischen Beschichtung so gering wie möglich gehalten und beträgt in der Regel weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,2 mm. Die keramische Beschichtung 114 enthält insbesondere Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform.
  • Zur Herstellung der Entladungskammer 100 wird eine Suspension hergestellt, die das keramische Beschichtungsmaterial, also beispielsweise Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform enthält. Darüber hinaus enthält die Suspension ein Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol. Ferner kann ein Bindemittel, insbesondere ein anorganisches Bindemittel in die Suspension eingebracht werden. Schließlich wird die Suspension durch Tauchbeschichten, Lackieren, Spritzen, Elektrospritzen auf die dem Innenraum 106 der Entladungskammer 100 zugewandte Innenfläche 112 der Trägeranordnung 102 aufgebracht und anschließend getrocknet. Alternativ kann das keramische Beschichtungsmaterial in Pulverform auch durch Plasmaspritzen unmittelbar auf die dem Innenraum 106 der Entladungskammer 100 zugewandte Innenfläche 112 der Trägeranordnung 102 aufgebracht werden.

Claims (15)

  1. Entladungskammer (100) zur Verwendung in einem Ionentriebwerk, die umfasst:
    - eine Trägeranordnung (102), die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur der Entladungskammer (100) definiert, und
    - eine keramische Beschichtung (114), die auf eine einem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht ist.
  2. Entladungskammer nach Anspruch 1,
    wobei die Trägeranordnung (102) eine Magnetanordnung (104) zum Erzeugen eines Magnetfelds in dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) und/oder elektrisch leitende Komponenten des Ionentriebwerks umfasst.
  3. Entladungskammer nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die keramische Beschichtung (114) eine Dicke hat, die ausreichend ist, um die Trägeranordnung (104) gegenüber einem den Innenraum (106) der Entladungskammer (100) im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmenden Plasma zu isolieren.
  4. Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die keramische Beschichtung (114) eine Dicke von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm hat.
  5. Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die keramische Beschichtung (114) Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung einer zur Verwendung in einem Ionentriebwerk geeigneten Entladungskammer (100), mit den Schritten:
    - Bereitstellen einer Trägeranordnung (102), die ein elektrisch und/oder magnetisch wirksames Bauteil des Ionentriebwerks umfasst und eine Kontur der Entladungskammer (100) definiert, und
    - Aufbringen einer keramischen Beschichtung (114) auf eine einem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102).
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    wobei die Trägeranordnung (102) eine Magnetanordnung zum Erzeugen eines Magnetfelds in dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) und/oder elektrisch leitende Komponenten des Ionentriebwerks umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei die keramische Beschichtung (114) mit einer Dicke auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht wird, die ausreichend ist, um die Trägeranordnung (102) gegenüber einem den Innenraum (106) der Entladungskammer (100) im Betrieb des Ionentriebwerks durchströmenden Plasma zu isolieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    wobei die keramische Beschichtung (114) mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    wobei die keramische Beschichtung (114) Bornitrid oder Aluminiumoxid in Pulverform enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei die keramische Beschichtung in Form einer Suspension, die ein Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder ein anorganisches Bindemittel enthält, auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei die Suspension durch Tauchbeschichten, Lackieren, Spritzen, Elektrospritzen auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    wobei die auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebrachte Suspension getrocknet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    wobei die keramische Beschichtung (114) durch Plasmaspritzen des keramischen Beschichtungsmaterials in Pulverform auf die dem Innenraum (106) der Entladungskammer (100) zugewandte Innenfläche (112) der Trägeranordnung (102) aufgebracht wird.
  15. Ionentriebwerk mit einer Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP17158594.6A 2016-03-17 2017-03-01 Entladungskammer für ein ionentriebwerk Withdrawn EP3219987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204438.9A DE102016204438A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Entladungskammer für ein Ionentriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3219987A1 true EP3219987A1 (de) 2017-09-20

Family

ID=58265762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158594.6A Withdrawn EP3219987A1 (de) 2016-03-17 2017-03-01 Entladungskammer für ein ionentriebwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3219987A1 (de)
DE (1) DE102016204438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2688049C1 (ru) * 2018-06-18 2019-05-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Абляционный импульсный плазменный двигатель

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209189A (en) * 1961-03-29 1965-09-28 Avco Corp Plasma generator
EP0637689A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 PROEL TECNOLOGIE S.p.A. Wärmeleitende Beschichtung für keramische Teile eines Ionenantriebes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2022493C1 (ru) * 1992-03-10 1994-10-30 Опытное конструкторское бюро "Факел" Плазменный ускоритель с замкнутым дрейфом электронов
JPH08284803A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Toshiba Corp イオンエンジン
US6336318B1 (en) * 2000-02-02 2002-01-08 Hughes Electronics Corporation Ion thruster having a hollow cathode assembly with an encapsulated heater, and its fabrication
KR100698618B1 (ko) * 2005-07-12 2007-03-22 삼성전자주식회사 플라즈마 가속장치 및 그것을 구비하는 플라즈마 처리시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209189A (en) * 1961-03-29 1965-09-28 Avco Corp Plasma generator
EP0637689A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 PROEL TECNOLOGIE S.p.A. Wärmeleitende Beschichtung für keramische Teile eines Ionenantriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2688049C1 (ru) * 2018-06-18 2019-05-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Абляционный импульсный плазменный двигатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204438A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708717C2 (de)
DE4310941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfür sowie Verwendung des Verfahrens
WO2012110551A1 (de) Temperierelement und verfahren zur befestigung eines elektrobauteils an dem temperierelement
DE102008054266A1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
EP3219987A1 (de) Entladungskammer für ein ionentriebwerk
DE102012211746A1 (de) Coating layer with low-friction for vehicle component and method for producing the same
DE102013002487A1 (de) Oberflächenstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Werkstück und Gerät mit einer derartigen Oberflächenstruktur
WO2000004201A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von seltenerddauermagneten
DE102009018912A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls sowie Plasmaquelle
DE102008022145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
EP2989654A1 (de) Lichtbogenverdampfungs-beschichtungsquelle mit permanentmagnet
DE102018219153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses zur elektromagnetischen Abschirmung
WO2011141035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gasflusssputtern
DE10234859B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102013112809A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gespritzten Zylinderlauffläche eines Zylinderkurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine sowie derartiges Zylinderkurbelgehäuse
EP0032709B1 (de) Vorrichtung zur (Teil)Beschichtung eines Substrates durch Kathodenzerstäubung, Verfahren zur Beschichtung und deren Anwendung
EP3821118B1 (de) Verfahren zum beschichten wenigstens eines metallischen bauteils
DE102011103464B4 (de) Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
DE102016216278A1 (de) Verfahren zur Aerosoldeposition und Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils und Vorrichtung zur Herstellung von Schichten
WO2008058776A2 (de) Raue haftvermittlerschicht
DE102014204885A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE19727883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochangeregter Plasmen mittels Funkenentladung für die Abscheidung dünner Schichten
DE10228182C1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zum Beschichten einer Außenfläche einer Zündspule
DE102015221211A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE102017220522A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20231005