EP3212870A1 - Spulenträgeranordnung - Google Patents

Spulenträgeranordnung

Info

Publication number
EP3212870A1
EP3212870A1 EP15747423.0A EP15747423A EP3212870A1 EP 3212870 A1 EP3212870 A1 EP 3212870A1 EP 15747423 A EP15747423 A EP 15747423A EP 3212870 A1 EP3212870 A1 EP 3212870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
winding
arrangement
drive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15747423.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdelali El-Hamoumi
Arkadi BOGORATS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3212870A1 publication Critical patent/EP3212870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/022Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator
    • H02K21/025Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator by varying the thickness of the air gap between field and armature
    • H02K21/026Axial air gap machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/524Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for U-shaped, E-shaped or similarly shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers

Definitions

  • the invention relates to a coil carrier arrangement for a coil arrangement of an electrical rotary drive of a motor vehicle lock according to claim 1, a coil arrangement having at least one coil carrier arrangement according to claim 6, a drive of a motor vehicle lock according to claim 11, a motor vehicle lock according to claim 14 and a method for producing a coil arrangement according to claim 18th
  • the coil carrier arrangement in question is assigned to a drive of a motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock is used in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the known coil carrier arrangement (DE 10 2012 003 698 A1), from which the invention proceeds, is associated with a coil arrangement of an electric rotary drive of a motor vehicle which is designed in the manner of a stepping motor.
  • the drive here serves to set different closing states of the lock mechanism of the motor vehicle lock.
  • This coil arrangement is equipped with a plurality of linear coil windings, which are received by the coil carrier assembly.
  • the coil carrier assembly provides a magnetic inference at the same time in this case.
  • a challenge in the known coil support arrangement is the winding of the coil support assembly for generating the coil windings.
  • the known needle winding technique is used, in which a wire guide, which is arranged on a needle carrier, in addition to a rotary winding movement performs an alternating movement along the respective coil axis. Since this is done with fully assembled coil carrier assembly, the available space for the winding is extremely limited. This in turn means that preferred types of winding, such as an orthocyclic winding, are hardly feasible. Incidentally, the processing times for winding the coil carrier assembly are relative high. Finally, a Nadelwickelstrom is mechanically complex, which leads to correspondingly high costs.
  • the invention is based on the problem of designing and further developing the known coil carrier arrangement in such a way that the winding process is optimized, in particular with regard to process time and process flexibility, with little constructive effort.
  • the basic idea is to equip the coil carrier assembly with at least two coil carriers, which can be brought to each other in different positions. This makes it possible, in particular, to bring the coil carriers to one another in a position which enables a simple winding of the coil carriers.
  • the coil carriers can be brought into mutual arrangement with one another in a coil winding pitch, in which the coil carriers with the associated coil axes are aligned coaxially on a geometrical winding axis. It is further proposed that the coil carriers can be brought to one another in a mounting position in which the coil carrier with the associated coil axes are offset parallel to each other and / or angularly offset. From the assembly position, all further assembly steps for completing the drive can be made.
  • the bobbins are according to the proposal mechanically coupled together in the coil winding pitch and / or in the mounting position, so that a simple and in particular automated handling of the coil carrier arrangement is possible borrowed.
  • the coil carriers located in the coil winding division can be wound simply by causing the coil carrier arrangement to rotate as a whole, while a wire guide nozzle merely has to perform a linear movement along the coil axis. Since the coil carriers of the coil carrier arrangement are coaxial long of the geometric winding axis, the bobbin can be sequentially or simultaneously wrap without a complicated positioning of the wire guide nozzle is required. This initially leads to low process times. In addition, results from the flexible motion control of the wire guide nozzle a higher flexibility in the selection of the respective type of winding. In particular, an orthocyclic winding, which allows a large filling factor of the winding can be implemented easily.
  • a mechanically robust and easy-to-handle arrangement is the subject matter of claim 3, in which a hinge arrangement is provided between two carrier sections of the coil carrier arrangement.
  • a latching fixation of the two carrier sections is provided to each other in the coil winding position and / or in the mounting position. This further improves the particularly automated handling of the coil carrier arrangement.
  • a coil arrangement with at least one proposed coil carrier arrangement is claimed as such. Reference may be made to all versions of the proposed coil carrier arrangement.
  • the coil assembly is equipped with at least two coil support assemblies which are mechanically connected to each other by means of a coupling arrangement.
  • a manufacturing technology particularly advantageous variant provides that the coil carrier assemblies of the coil assembly are configured identical to each other.
  • the drive of a motor vehicle lock is claimed with a proposed coil assembly.
  • the drive is configured as Axialtikmotor having a coil arrangement with at least two parallel to a drive axis aligned coils.
  • the Coil carrier assemblies based on a rotor plane of the drive, arranged on opposite sides (claim 13). The adjustment of the bobbin between the bobbin winding position and the mounting position is then preferably possible with a within the scope of an automated production easy to be realized pivoting movement by 180 °.
  • a motor vehicle lock is claimed with a proposed drive as such. All versions of the proposed drive may be referred to.
  • a method for producing a coil arrangement of an electric rotary drive of a motor vehicle lock is claimed.
  • a coil carrier assembly with at least two coil carriers application, each with a coil winding, in particular a linear coil winding can be wound.
  • the coil carriers in the coil winding position and / or in the assembly position are mechanically coupled to one another as mentioned above, this is not absolutely necessary for the proposed method.
  • the coil carriers are brought to each other in a coil winding position mentioned above, in which the coil carrier are aligned with the associated coil axes coaxially on a geometrical winding axis.
  • the coil carriers are each wound around the winding axis by a rotation of the coil carrier arrangement with a coil winding.
  • the coil carriers are brought to each other in an assembly position in which the coil carrier offset with the associated coil axes parallel to each other and / or angularly offset. From the assembly position can then follow further assembly steps to complete the drive.
  • the mechanical adjustability of the coil support assembly for an optimal winding process can be fully utilized.
  • the proposed method comprises exclusively a multiple movements that can be performed automatically without further ado. This includes, for example, that, in particular for the production of an axial flow motor, a pivoting of the coil carriers relative to each other by about 180 ° is sufficient to achieve the assembly position.
  • FIG. 1 shows a proposed drive a proposed motor vehicle lock in a very schematic representation, which is equipped with a proposed coil assembly and a proposed coil support assembly,
  • FIG. 2 shows the drive according to FIG. 1 without housing
  • FIG. 3 shows the drive according to FIG. 1 without housing in a partially exploded view
  • Fig. 4 is a coil carrier assembly of the drive according to FIG. 1 in located in the coil winding division coil carriers and
  • FIG. 5 the bobbin assembly of FIG. 4 in located in the assembled position bobbins.
  • the proposed coil support assembly 1, 2 is part of a coil assembly 3, which in turn is part of an electric rotary drive 4 of a motor vehicle lock 5.
  • the drive 4 is used for the motorized adjustment of the functional state of a lock mechanism 6 of the motor vehicle lock.
  • the drive 4 operates in the manner of a stepping motor on an actuating element 7, which is preferably designed as a control shaft.
  • the basic operation of the motor vehicle lock 5 will be explained below.
  • the coil arrangement 3 has two coil carrier arrangements 1, 2. Insofar as only a single coil carrier arrangement, in particular the coil carrier arrangement 1 shown in FIGS. 4, 5, is explained below, these explanations apply correspondingly to the respective other, identical coil carrier arrangement 2 here.
  • Fig. 5 shows in detail that the coil support assembly 1 with two coil carriers 8, 9 (coil support 8a, 9a for the coil support assembly 2) is equipped, each with a linear coil winding 10, 11 (linear coil winding 10a, I Ia for the Spulenliean ever 2) are wound.
  • the coil carriers 8, 9 are mutually engageable in a coil winding pitch, in which the coil carrier 8, 9 with the associated coil axes 12, 13 (coil axes 12a, 13a for the coil support assembly 2) are coaxially aligned with a geometric winding axis 14. This is shown in Fig. 4.
  • the coil carriers 8, 9 are adjustable relative to one another such that the coil carriers 8, 9 of the coil carrier arrangement 1, 2 can be brought to one another in an assembly position, which is shown in FIG. 5.
  • the coil carriers 8, 9, with the associated coil axes 12, 13 offset from each other in parallel.
  • the coil carrier 8, 9 with the associated coil axes 12, 13 also be angularly offset. The respective offset depends essentially on the design of the drive 4, as will be explained.
  • the coil carriers 8, 9 are mechanically coupled to one another in the coil winding position (FIG. 4) and in the assembly position (FIG. 5). It can be seen from these illustrations that good handleability of the coil carrier arrangement 1 is ensured by this coupling in both positions. In principle, it can also be provided here that the mechanical coupling is provided only in the coil winding position or only in the assembly position.
  • the coil carrier arrangement 1 has at least two carrier sections 15, 16, here and preferably exactly two carrier sections 15, 16 (carrier sections 15a, 16a for the coil carrier).
  • Arrangement 2) each having at least one of the coil carrier 8, 9.
  • the carrier sections 15, 16 are mutually adjustable for the transition from the coil winding position (FIG. 4) to the assembly position (FIG. 5).
  • the carrier sections 15, 16 are pivotable relative to one another about a pivot axis 17 (pivot axis 17a for the coil carrier arrangement 2).
  • a mechanical coupling between the support sections 15, 16 is provided here, which provides a pivot bearing about the pivot axis 17.
  • the pivot axis 17 is here and preferably aligned substantially perpendicular to a geometrical drive shaft axis 18.
  • the drive shaft axis 18 is the geometric axis to which the drive shaft 19 of the drive 4 is aligned.
  • the carrier sections 15, 16 are at least partially made of a plastic material in the sense of cost-effective production. They are so easy to produce by plastic injection molding.
  • the hinge assembly 20 may also be designed in the manner of a film hinge, which is cost-technically advantageous.
  • a fixing arrangement for the support sections 15, 16 is provided, with the at least two support sections 15, 16, here the two support sections 15, 16, in the coil winding position and / or in the mounting position mechanically , in particular latching, are fixable to each other, so that an above pivoting of the support sections 15, 16 is locked against each other.
  • the illustrated fixing arrangement 40 serves to fix the carrier sections 15, 16 in the assembly position.
  • It preferably has at least one latching element 41a, 41b, here and preferably two latching elements 41a, 41b, as well as at least one counter-latching element 42a, 42b, here and preferably two Gegenrastele- elements 42a, 42b, which in the coil winding position and / or in the mounting position engage with each other in a restraining manner.
  • latching elements 41a, 41b configured as convex protrusions, which interact with substantially concave counter-locking elements 42a, 42b to fix the support portions 15, 16 in the mounting position.
  • the coil carriers 8, 9 are each equipped with a coil winding 10, 11.
  • a simple contacting of the coil windings 10, 11 is of particular importance for the economy of production.
  • the winding ends 23, 24 of the coil windings 10, 11 arranged adjacent to one another in FIG. 4 are simply ground through, so that in this respect a contacting problem does not arise at all.
  • the winding end 23 of the coil winding 10 is at the same time the corresponding winding end 24 of the coil winding 11, as shown in Fig. 4. In this sense, the winding ends 23, 24 are not free, cut-off winding ends.
  • a winding wire guide 25 is provided for the winding ends 23, 24 of two adjacent coil windings 10, 11 in the coil winding state.
  • the winding wire guide 25 may also have a length compensation arrangement for the winding ends 23, 24 with respect to an adjustment of the bobbin 8, 9 of the coil winding state in the assembled state.
  • coil assembly 3 is also the subject of an independent teaching. It is essential that the coil assembly 3 at least two, here exactly two, coil support assemblies 1, 2, which are mechanically interconnected by means of a coupling assembly 26, here and preferably latching.
  • the coupling arrangement 26 has here and preferably at least one Locking element, here and preferably two locking elements 27a, 27b, and at least one counter-locking element, here and preferably two counter-latching elements 28a, 28b, which are engageable with each other during assembly.
  • both coil carrier arrangements 1, 2 each have two latching elements 27a, 27b and two counter-latching elements 28a, 28b, each latching with the latching elements or counter-latching elements of the respective other coil carrier arrangement 1, 2, is interesting in the exemplary embodiment shown can be brought into engagement.
  • the coil support assemblies 1, 2 are configured identical to each other. In general, this results in a particularly simple manufacturability.
  • the two coil windings 10, 11 of a coil carrier arrangement 1, 2 are connected in series by looping through the respective coil ends.
  • the respective outer winding ends of the coil windings 10, 11 in FIG. 4 are electrically coupled to corresponding contact arrangements 29, 30.
  • the contact arrangements 29, 30 are used for electrical contacting of the coil windings 10, 11 and are here and preferably equipped with corresponding insulation displacement terminals 31, 32. Alternatively, it may be provided that the contact arrangements 29, 30 each have a plug contact o. The like. Other ways of contacting are soldering, welding or bonding o. The like. Back.
  • the contact arrangements 29, 30 are at least partially part of the respective support section 15, 16.
  • at least one contact arrangement 29, 30 is designed in one piece with the respective support section 15, 16. This can be realized particularly advantageously if the respective support section 15, 16 is at least partially made of a plastic material.
  • FIG. 2 shows a structurally advantageous construction of the coil arrangement 3 in that the coil carrier arrangements 1, 2, here and preferably taken together, provide a particular closed housing that receives the rotor 34 of the drive 4. This dual function of the coil assembly 3 results in a compact and inexpensive design.
  • the illustrated drive 4 of the motor vehicle lock 5 is claimed as such. It is essential that the drive 4 is equipped with a proposed coil arrangement 3 explained above.
  • the drive 4 is configured as an axial flux motor, which has a coil arrangement 3 with at least two coil windings 10, 11 aligned parallel to the drive shaft axis 18.
  • the drive 4 may also be designed as a radial flux motor, the coil arrangement then having at least two coil windings oriented radially relative to the drive shaft axis 18.
  • the coil arrangement 3 has two coil carrier arrangements 1, 2, which are arranged on opposite sides with respect to a rotor plane 33 of the drive 4.
  • the rotor plane 33 is defined here in that the rotor 34 of the drive 4 is arranged in the rotor plane 33.
  • the rotor plane 33 is aligned correspondingly perpendicular to the drive shaft axis 18.
  • the rotor 34 of the drive 4 is here and preferably equipped with a permanent magnet arrangement, which cooperates with the magnetic field generated by the coil assembly 3, resulting in corresponding drive torques.
  • the rotor 34 may also be equipped with a coil arrangement.
  • the coil arrangement 3 may also be advantageous for the coil arrangement 3 to have more than two coil carrier arrangements 1, 2.
  • the coil assembly 3 has four coil support assemblies, which are arranged in pairs on the rotor plane 33 of the drive 4 on opposite sides.
  • the coil support assemblies 1, 2 are aligned with respect to the drive shaft axis 18, so that relative to the rotor plane 33 respectively opposite coil windings 10, 11 are each aligned coaxially to each other.
  • the coil carrier arrangements 1, 2 arranged on opposite sides relative to the rotor plane 33 are arranged offset by 90 ° relative to the drive shaft axis 18.
  • the drive 4 is preferably designed in the manner of a stepping motor. In principle, however, it may be advantageous that the drive 4 is designed as a continuously and in particular endlessly rotating motor.
  • a motor vehicle lock 5 is claimed with a proposed drive 4 as such.
  • the motor vehicle lock 5 is associated with an actuating element 7 which is motor-adjustable by means of the drive 4.
  • the drive 4 serves to set various functional states of the motor vehicle lock 5.
  • the motor vehicle lock 5 initially has a lock mechanism 6 which is locked in different functional states such as “locked”, “unlocked”, “anti-theft", “locked”.
  • the lock mechanism 6 can be brought into any selection of the above functional states by means of the drive 4.
  • the lock mechanism 6 by means of the drive It is also conceivable that, in addition to the two last-mentioned functional states, the functional state "anti-theft" can be set by means of the drive 4.
  • control element 7, in particular the control shaft can be brought by means of the drive 4 in at least two control positions to functional states of the lock mechanism 6 as “locked”, “unlocked”, “theft-proof”, “locked-child-proof” and “unlocked-child "to adjust.
  • each control position of the actuating element 2 corresponds to a functional state of the lock mechanism 6, so that for setting the respective functional state, the adjusting element 7 is to be brought into the corresponding control position.
  • the lock mechanism 6 is equipped with an adjustable functional element 6a, wherein the adjusting element 7 is directly or indirectly in driving engagement with the functional element 6a or can be brought.
  • the drive technology intervention can also be implemented via any desired number of gear elements. In principle, however, it can also be provided that the adjusting element 7 is part of the functional element 6a.
  • the functional element 6a is supported on a control section of the actuating element 7.
  • the functional element 6a is adjusted substantially perpendicular to the actuating element axis 7a, as shown in FIG. 1 by the movement arrow 6b and by the dashed representation of the functional element 6a.
  • the control section is preferably equipped, as shown in FIG. 1, with a cam 6c on which the functional element 6a is supported accordingly.
  • the support of the functional element 6a on the cam 6c leads to a resulting deflection of the functional element 6a in the direction of the movement arrow 6b.
  • the actuator 7 can be by means of the drive 4 in at least two control positions, here and preferably in a total of five control positions bring to the functional states of the motor vehicle lock 5, here the functional states "locked”, “unlocked”, “theft-proof”, “locked-kindergesi - chert “and” unlocked-child-proofed "to be able to adjust.
  • the structure of the proposed motor vehicle lock 5 is particularly simple in that the functional element 6a is designed as a wire and can be deflected into different functional positions along the movement arrow 6b.
  • the functional element 6a is designed as a strip.
  • Functional element 6a is designed as a resilient wire or strip, and so can be brought as a bending-Füntechnischselement in the different functional positions.
  • the functional element 6a In the functional state "unlocked", the functional element 6a is in its lower position shown in solid line in Fig. 1.
  • the functional element 6a is in the range of motion of an internal operating lever 6d, which is coupled in the mounted state with a door inner handle, and in the range of movement of an external operating lever
  • An adjustment of the inner operating lever 6d or the outer operating lever 6e in the direction of the movement arrow 6f results in the functional element 6a, perpendicular to its extension, following the movement of the respective lever 6d, 6e on the in Fig. 1 only indicated pawl 6g hits and this in turn takes in the direction of the movement arrow 6f and lifts.
  • the drive 4 preferably operates as a direct drive, as has been waived between the actuator 7 and the drive 4 to any gear components.
  • the drive 4 is mechanically not designed to be self-locking, which allows an unproblematic manual adjustment of functional states of the motor vehicle lock.
  • a method for producing a coil arrangement 3 of an electrically rotary drive 4 of a motor vehicle lock 5, which is mentioned above, is finally claimed.
  • the proposed method is based on at least one coil support arrangement 1, 2 with at least two coil carriers 8, 9, each with a coil winding, in particular with a linear coil winding 10, 11, are wound.
  • a first alignment step the bobbins 8, 9 are brought to each other in the above-mentioned coil winding position, which is shown in Fig. 4.
  • the coil carrier assembly 1, 2 is pushed onto a motor-driven winding shaft 35 of a coil winding machine, not shown in the rest, which is indicated in Fig. 4.
  • the cylindrical hollow volume 36 of the coil carriers 8, 9, which are aligned with the respective coil axes 12, 13, serve as a receptacle for the winding shaft 35.
  • iron cores (not shown) are used for the magnetic reflux in this hollow volume.
  • the coil carriers 8, 9 are each wound around the geometric winding axis 14 by a rotation of the coil carrier arrangement 1, 2 with a linear coil winding 10, 11.
  • the rotation The coil carrier assembly 1, 2 results from the motor drive of the winding shaft 35. Accordingly, it is here and preferably provided that the coil carrier assembly 1, 2 rotatably mounted on the winding shaft 35 is arranged.
  • the winding process is merely indicated in FIG. 4 by means of a wire guide nozzle 37 which can only be moved in two linear axes.
  • the course of the tool reference point 38 of the wire guide nozzle 37 still present in FIG. 4, at which the winding wire W emerges from the wire guide nozzle 37, is shown in FIG. 4 indicated by the reference numeral 39.
  • the coil winding step begins with the electrical coupling of the winding wire W to the contact arrangement 29, here via the insulation displacement terminal 31, by a corresponding advance of the wire guide nozzle 37 along the contact arrangement 29. Thereafter, the Wik- no coil winding 10 and then the winding of the coil winding 11 by corresponding feeds of Drahtchtungsdüse 37 to the bobbins 8, 9 along. Finally, the electrical coupling of the winding wire W takes place with the contact arrangement 30, in this case via the insulation displacement terminal 32. This is again effected by a corresponding advance of the wire guidance nozzle 37 along the contact arrangement 30.
  • the coil winding step is followed by a second alignment step, in which the coil carriers 8, 9 are brought to one another in the assembly position shown in Fig. 5.
  • the coil carrier 8, 9 In the assembly position, the coil carrier 8, 9 with the associated coil axes 12, 13, as explained above, offset from each other in parallel. Alternatively or additionally, a corresponding angular offset can be provided. From this mounting position can be made further downstream mounting steps. These include, for example, the particular latching mounting of the two coil carrier arrangements 1, 2 shown in FIG. 3 with the inclusion of the rotor 34, in particular by means of a coupling arrangement 26 mentioned above.
  • successively arranged coil carrier 8, 9 are wound in this order.
  • at least two coil carriers 8, 9 are wound simultaneously in order to save process time.
  • the winding ends 23, 24 of the coil windings 10, 11 arranged adjacent to the winding axis 14 in the coil winding position are ground through here and preferably in the coil winding step. This means that after completion of the winding of the coil winding 10, the winding of the coil winding 11 follows, without the winding wire W is separated. Preferably, it is such that between the winding of the coil windings 10, 11 of the winding wire W via the above-mentioned winding wire guide 25 is guided. For a defined course of the winding wire W is guaranteed.
  • the coil windings 10, 11 can be wound in linear winding technology.
  • the wire guide nozzle 37 is advantageously, as mentioned above, to be adjusted in only two linear axes.
  • the coil windings 10, 11 are wound in orthocyclic linear winding technique, whereby a particularly high filling density of the respective coil windings 10, 11 can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenträgeranordnung für eine Spulenanordnung eines elektrischen rotatorischen Antriebs eines Kraftfahrzeugschlosses, wobei mindestens zwei Spulenträger vorgesehen sind, die jeweils mit einer Spulenwicklung, insbesondere einer Linear-Spulenwieklung, bewickelbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Spulenträger zueinander in eine Spulenwickelsteilung bringbar sind, in der die Spulenträger mit den zugeordneten Spulenachsen koaxial auf eine geometrische Wickelachse ausgerichtet sind, wobei die Spulenträger zueinander in eine Montagestellung bringbar sind, in der die Spulenträger mit den zugeordneten Spulenachsen zueinander parallelversetzt und/oder winkelversetzt sind und wobei die Spulenträger in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung mechanisch miteinander gekoppelt sind.

Description

Spulenträgeranordnung
Die Erfindung betrifft eine Spulenträgeranordnung für eine Spulenanordnung eines elektrischen rotatorischen Antriebs eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 1, eine Spulenanordnung mit mindestens einer Spulenträgeranordnung gemäß Anspruch 6, einen Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 11, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung gemäß Anspruch 18.
Die in Rede stehende Spulenträgeranordnung ist einem Antrieb eines Kraftfahr- zeugschlosses zugeordnet. Ein solches Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
Die bekannte Spulenträgeranordnung (DE 10 2012 003 698 A1), von der die Erfindung ausgeht, ist einer Spulenanordnung eines elektrischen rotatorischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs zugeordnet, der nach Art eines Schrittmotors ausgestaltet ist. Der Antrieb dient hier der Einstellung unterschiedlicher Schließzustände der Schlossmechanik des Kraftfahrzeugschlosses. Diese Spulenanordnung ist mit mehreren Linear-Spulenwicklungen ausgestattet, die von der Spulenträgeranordnung aufgenommen sind. Die Spulenträgeranordnung stellt in diesem Fall gleichzeitig einen magnetischen Rückschluss bereit.
Eine Herausforderung bei der bekannten Spulenträgeranordnung stellt das Bewickeln der Spulenträgeranordnung zur Erzeugung der Spulenwicklungen dar. Hierbei findet üblicherweise die bekannte Nadelwickeltechnik Anwendung, bei der eine Drahtführungsdüse, die an einem Nadelträger angeordnet ist, neben einer rotatorischen Wickelbewegung eine alternierende Bewegung entlang der jeweiligen Spulenachse durchführt. Da dies bei vollständig montierter Spulenträgeranordnung erfolgt, ist der verfügbare Bauraum für das Bewickeln äußerst begrenzt. Dies führt wiederum dazu, dass bevorzugte Wicklungsarten, wie beispielsweise eine orthozyklische Wicklung, kaum umsetzbar sind. Im Übrigen sind die Prozesszeiten für das Bewickeln der Spulenträgeranordnung relativ hoch. Schließlich ist eine Nadelwickelanlage mechanisch aufwendig, was zu entsprechend hohen Kosten führt.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Spulenträgeranord- nung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Wickelprozess insbesondere im Hinblick auf Prozesszeit und Prozessflexibilität mit geringem konstruktivem Aufwand optimiert wird.
Das obige Problem wird durch eine Spulenträgeranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die grundsätzliche Überlegung besteht darin, die Spulenträgeranordnung mit mindestens zwei Spulenträgern auszustatten, die zueinander in unterschiedliche Stellungen bringbar sind. Damit ist es insbesondere möglich, die Spulenträger zueinander in eine Stellung zu bringen, die ein einfaches Bewickeln der Spulenträger ermöglichen.
Im Einzelnen wird zunächst vorgeschlagen, dass die Spulenträger zueinander in eine Spulenwickelsteilung bringbar sind, in der die Spulenträger mit den zuge- ordneten Spulenachsen koaxial auf eine geometrische Wickelachse ausgerichtet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Spulenträger zueinander in eine Montagestellung bringbar sind, in der die Spulenträger mit den zugeordneten Spulenachsen zueinander parallel versetzt und/oder winkelversetzt sind. Aus der Montagestellung heraus können alle weiteren Montageschritte zur Vervollstän- digung des Antriebs vorgenommen werden.
Die Spulenträger sind vorschlagsgemäß in der Spulenwickelsteilung und/oder in der Montagestellung mechanisch miteinander gekoppelt, so dass eine einfache und insbesondere automatisierte Handhabung der Spulenträgeranordnung mög- lieh ist.
Mit der vorschlagsgemäßen Spulenträgeranordnung lassen sich die in der Spulenwickelsteilung befindlichen Spulenträger einfach dadurch bewickeln, dass die Spulenträgeranordnung insgesamt in Rotation versetzt wird, während eine Draht- führungsdüse lediglich eine lineare Bewegung entlang der Spulenachse durchführen muss. Da sich die Spulenträger der Spulenträgeranordnung koaxial ent- lang der geometrischen Wickelachse befinden, lassen sich die Spulenträger sequentiell oder gleichzeitig bewickeln, ohne dass eine aufwendige Positionierung der Drahtführungsdüse erforderlich ist. Dies führt zunächst einmal zu geringen Prozesszeiten. Darüber hinaus ergibt sich durch die flexible Bewegungsführung der Drahtführungsdüse eine höhere Flexibilität bei der Auswahl der jeweiligen Wicklungsart. Insbesondere eine orthozyklische Wicklung, die einen großen Füllfaktor der Wicklung ermöglicht, lässt sich ohne Weiteres umsetzen.
Eine mechanisch robuste und einfach zu handhabende Anordnung ist Gegenstand von Anspruch 3, bei der zwischen zwei Trägerabschnitten der Spulenträ- geranordnung eine Scharnieranordnung vorgesehen ist. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ist eine rastende Fixierung der beiden Trägerabschnitte zueinander in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung vorgesehen. Dadurch wird die insbesondere automatisierte Handhabung der Spulenträgeranordnung weiter verbessert.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 6, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Spulenanordnung mit mindestens einer vorschlagsgemäßen Spulenträgeranordnung als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Spulenträgeranordnung darf verwiesen werden.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist die Spulenanordnung mit mindestens zwei Spulenträgeranordnungen ausgestattet, die mittels einer Kopplungsanordnung mechanisch miteinander verbunden sind. Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass die Spulenträgeranordnungen der Spulenanordnung identisch zueinander ausgestaltet sind.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird der Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer vorschlagsgemäßen Spulenanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Spulenanordnung sowie zu der vorschlagsgemäßen Spulenträgeranordnung darf verwiesen werden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist der Antrieb als Axialflussmotor ausgestaltet, der eine Spulenanordnung mit mindestens zwei parallel zu einer Antriebsachse ausgerichteten Spulen aufweist. Dabei sind die Spulenträgeranordnungen, bezogen auf eine Rotorebene des Antriebs, auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet (Anspruch 13). Die Verstellung der Spulenträger zwischen der Spulenwickelstellung und der Montagestellung ist dann vorzugsweise mit einer im Rahmen einer automatisierten Fertigung einfach zu realisierenden Schwenkbewegung um 180° möglich.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss mit einem vorschlagsgemäßen Antrieb als solches beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb darf verwiesen werden.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 18, der wiederum eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung eines elektrischen rotatorischen Antriebs eines Kraftfahrzeugschlosses beansprucht. Auch hier findet eine Spulenträgeranordnung mit mindestens zwei Spulenträgern Anwendung, die jeweils mit einer Spulenwicklung, insbesondere einer Linear-Spulenwicklung, bewickelbar sind. Zwar ist es bevorzugt, dass die Spulenträger in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung wie oben angesprochen mechanisch miteinander gekoppelt sind, allerdings ist dies für das vorschlagsgemäße Verfahren nicht unbedingt notwendig.
Vorschlagsgemäß ist es so, dass in einem ersten Ausrichtschritt die Spulenträger zueinander in eine oben angesprochene Spulenwickelstellung gebracht werden, in der die Spulenträger mit den zugeordneten Spulenachsen koaxial auf eine geometrische Wickelachse ausgerichtet sind. In einem anschließenden Spulen- wickelschritt werden die Spulenträger jeweils durch eine Rotation der Spulenträgeranordnung um die Wickelachse mit einer Spulenwicklung bewickelt. In einem wiederum anschließenden, zweiten Ausrichtschritt werden die Spulenträger zueinander in eine Montagestellung gebracht, in der die Spulenträger mit den zugeordneten Spulenachsen zueinander parallel versetzt und/oder winkelversetzt sind. Aus der Montagestellung heraus können dann weitere Montageschritte zur Vervollständigung des Antriebs folgen.
Mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren lässt sich die mechanische Verstellbarkeit der Spulenträgeranordnung für einen optimalen Wickelprozess voll ausnutzen. Insbesondere umfasst das vorschlagsgemäße Verfahren ausschließlich ein- fache Bewegungsabläufe, die ohne Weiteres automatisiert durchgeführt werden können. Hierzu gehört beispielsweise, dass insbesondere für die Herstellung eines Axialflussmotors ein Verschwenken der Spulenträger zueinander um etwa 180° ausreicht, um die Montagestellung zu erreichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vorschlagsgemäßen Antrieb eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in einer ganz schematischen Darstellung, der mit einer vorschlagsgemäßen Spulenanordnung und einer vorschlagsgemäßen Spulenträgeranordnung ausgestattet ist,
Fig. 2 den Antrieb gemäß Fig. 1 ohne Gehäuse,
Fig. 3 den Antrieb gemäß Fig. 1 ohne Gehäuse in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Spulenträgeranordnung des Antriebs gemäß Fig. 1 bei in der Spulenwickelsteilung befindlichen Spulenträgern und
Fig. 5 die Spulenträgeranordnung gemäß Fig. 4 bei in der Montagestellung befindlichen Spulenträgern.
Die vorschlagsgemäße Spulenträgeranordnung 1, 2 ist Bestandteil einer Spulenanordnung 3, die wiederum Bestandteil eines elektrischen rotatorischen Antriebs 4 eines Kraftfahrzeugschlosses 5 ist. Der Antrieb 4 dient der motorischen Verstellung des Funktionszustands einer Schlossmechanik 6 des Kraftfahrzeugschlosses. Hierfür arbeitet der Antrieb 4 nach Art eines Schrittmotors auf ein Stellelement 7, das vorzugsweise als Steuerwelle ausgestaltet ist. Die grundsätzliche Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses 5 wird weiter unten erläutert. Im Übrigen, insbesondere hinsichtlich des Zusammenwirkens des Antriebs 4 mit dem Kraftfahrzeugschloss 5 über die Steuerwelle 7, darf auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2012 003 698 AI verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. 1 Wie oben angesprochen, weist die Spulenanordnung 3 zwei Spulenträgeranord- nungen 1, 2 auf. Sofern im Folgenden nur eine einzige Spulenträgeranordnung, insbesondere die in Fig. 4, 5 dargestellte Spulenträgeranordnung 1 erläutert wird, gelten diese Erläuterungen für die jeweils andere, hier identische, Spulenträgeranordnung 2 entsprechend.
Fig. 5 zeigt im Einzelnen, dass die Spulenträgeranordnung 1 mit zwei Spulenträgern 8, 9 (Spulenträger 8a, 9a für die Spulenträgeranordnung 2) ausgestattet ist, die jeweils mit einer Linear-Spulenwicklung 10, 11 (Linear-Spulenwicklung 10a, I Ia für die Spulenträgeranordnung 2) bewickelt sind. Die Spulenträger 8, 9 sind zueinander in eine Spulenwickelsteilung bringbar, in der die Spulenträger 8, 9 mit den zugeordneten Spulenachsen 12, 13 (Spulenachsen 12a, 13a für die Spulenträgeranordnung 2) koaxial auf eine geometrische Wickelachse 14 ausgerichtet sind. Dies ist in Fig. 4 dargestellt.
Vorschlagsgemäß sind die Spulenträger 8, 9 derart zueinander verstellbar, dass die Spulenträger 8, 9 der Spulenträgeranordnung 1, 2 zueinander in eine Montagestellung bringbar sind, die in Fig. 5 gezeigt ist. In der Montagestellung sind die Spulenträger 8, 9, mit den zugeordneten Spulenachsen 12, 13 zueinander parallel versetzt. Alternativ oder zusätzlich können die Spulenträger 8, 9 mit den zugeordneten Spulenachsen 12, 13 auch winkelversetzt sein. Der jeweilige Versatz hängt im Wesentlichen von der Bauform des Antriebs 4 ab, wie noch erläutert wird.
Einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5 ist zu entnehmen, dass die Spulenträger 8, 9 in der Spulenwickelstellung (Fig. 4) und in der Montagestellung (Fig. 5) mechanisch miteinander gekoppelt sind. Diesen Darstellungen ist zu entnehmen, dass durch diese Kopplung in beiden Stellungen eine gute Handhabbarkeit der Spulenträgeranordnung 1 gewährleistet ist. Grundsätzlich kann es hier auch vorgesehen sein, dass die mechanische Kopplung nur in der Spulenwickelstellung oder nur in der Montagestellung vorgesehen ist.
Eine Zusammenschau der Fig. 4 und 5 zeigt weiter, dass die Spulenträgeranordnung 1 mindestens zwei Trägerabschnitte 15, 16, hier und vorzugsweise genau zwei Trägerabschnitte 15, 16 (Trägerabschnitte 15a, 16a für die Spulenträger- anordnung 2), mit jeweils mindestens einem der Spulenträger 8, 9 aufweist. Die Trägerabschnitte 15, 16 sind für den Übergang von der Spulenwickelstellung (Fig. 4) in die Montagestellung (Fig. 5) gegeneinander verstellbar. In besonders bevorzugter und hier dargestellter Ausgestaltung ist es so, dass die Trägerabschnitte 15, 16 gegeneinander um eine Schwenkachse 17 (Schwenkachse 17a für die Spulenträgeranordnung 2) schwenkbar sind. Im Einzelnen ist hier eine mechanische Kopplung zwischen den Trägerabschnitten 15, 16 vorgesehen, die eine Schwenklagerung um die Schwenkachse 17 bereitstellt. Die Schwenkachse 17 ist hier und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer geometrischen Antriebswellenachse 18 ausgerichtet. Bei der Antriebswellenachse 18 handelt es sich um die geometrische Achse, auf welche die Antriebswelle 19 des Antriebs 4 ausgerichtet ist. Mit einer solchen schwenkbaren Kopplung der beiden Trägerabschnitte 15, 16 lassen sich die beiden obigen Stellungen der Spulenträger 8, 9 durch entsprechende Klappbewegungen einstellen.
Die Trägerabschnitte 15, 16 sind im Sinne einer kostengünstigen Fertigung zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet. Sie lassen sich so leicht im Kunststoff-Spritzgießverfahren herstellen.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kopplung zwischen den Trägerabschnitten 15, 16 für die Realisierung der Schwenkachse 17 (Schwenkachse 17a für die Spulenträgeranordnung 2) eine Scharnieranordnung 20 (Scharnieranordnung 20a für die Spulenträgeranordnung 2) auf, die zwei form- und/oder kraftschlüssig miteinander in Eingriff stehende Scharnierteile 21, 22 aufweist. Alternativ kann die Scharnieranordnung 20 auch nach Art eines Filmscharniers ausgestaltet sein, was kostentechnisch vorteilhaft ist.
Im Sinne einer guten Automatisierbarkeit ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass eine Fixieranordnung für die Trägerabschnitte 15, 16 vorgesehen ist, mit der zumindest zwei Trägerabschnitte 15, 16, hier die beiden Trägerabschnitte 15, 16, in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung mechanisch, insbesondere rastend, aneinander fixierbar sind, so dass ein obiges Verschwenken der Trägerabschnitte 15, 16 gegeneinander gesperrt ist. Damit können separate Fixiervorrichtungen entfallen, die an sich notwendig wären, um eine automatisierte Handhabung zu gewährleisten. Die dargestellte Fixieranordnung 40 dient der Fixierung der Trägerabschnitte 15, 16 in der Montagestellung. Sie weist vorzugsweise mindestens ein Rastelement 41a, 41b, hier und vorzugsweise zwei Rastelelemente 41a, 41b, sowie mindestens ein Gegenrastelement 42a, 42b, hier und vorzugsweise zwei Gegenrastele- mente 42a, 42b, auf, die in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung rastend miteinander in Eingriff stehen. Dies ist am besten einer Zusammenschau der Darstellungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zu entnehmen. Hier sind die Rastelemente 41a, 41b als konvexe Ausformungen ausgestaltet, die mit konkaven Gegenrastelementen 42a, 42b im Wesentlichen formschlüssig zusammenwirken, um die Trägerabschnitte 15, 16 in der Montagestellung zu fixieren.
Nach dem Bewickeln der Spulenträger 8, 9 sind die Spulenträger 8, 9 jeweils mit einer Spulenwicklung 10, 11 ausgestattet. Einer einfachen Kontaktierung der Spulenwicklungen 10, 11 kommt für die Wirtschaftlichkeit der Herstellung besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise werden die Wicklungsenden 23, 24 der in Fig. 4 zueinander benachbart angeordneten Spulenwicklungen 10, 11 einfach durchgeschliffen, so dass insoweit eine Kontaktierungsproblematik gar nicht erst entsteht. Damit ist gemeint, dass das Wicklungsende 23 der Spulenwicklung 10 gleichzeitig das entsprechende Wicklungsende 24 der Spulenwicklung 11 ist, wie in Fig. 4 gezeigt. In diesem Sinne handelt es sich hier bei den Wicklungsenden 23, 24 um keine freien, abgeschnittenen Wicklungsenden.
Hier und vorzugsweise ist es so, dass im Bereich der Scharnieranordnung 20 eine Wickeldrahtführung 25 für die Wickelenden 23, 24 zweier im Spulenwickelzu- stand benachbarter Spulenwicklungen 10, 11 vorgesehen ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann die Wickeldrahtführung 25 auch eine Längenausgleichsanordnung für die Wickelenden 23, 24 hinsichtlich einer Verstellung der Spulenträger 8, 9 von dem Spulenwickelzustand in den Montagezustand aufweisen.
Eine obige Spulenanordnung 3 ist auch Gegenstand einer eigenständigen Lehre. Wesentlich dabei ist, dass die Spulenanordnung 3 mindestens zwei, hier genau zwei, Spulenträgeranordnungen 1, 2 aufweist, die mittels einer Kopplungsanordnung 26, hier und vorzugsweise rastend, mechanisch miteinander verbunden sind. Die Kopplungsanordnung 26 weist hier und vorzugsweise mindestens ein Rastelement, hier und vorzugsweise zwei Rastelemente 27a, 27b, sowie mindestens ein Gegenrastelement, hier und vorzugsweise zwei Gegenrastelemente 28a, 28b auf, die bei der Montage miteinander in Eingriff bringbar sind.
Interessant bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Tatsache, dass beide Spulenträgeranordnungen 1, 2 jeweils zwei Rastelemente 27a, 27b und zwei Gegenrastelemente 28a, 28b aufweisen, die jeweils mit den Rastelementen bzw. Gegenrastelementen der jeweils anderen Spulenträger- anordnung 1, 2 rastend in Eingriff bringbar sind. Insbesondere für die letztgenannte Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Spulenträgeranordnungen 1, 2 identisch zueinander ausgestaltet sind. Ganz allgemein ergibt sich hieraus eine besonders einfache Herstellbarkeit.
Wie oben angesprochen, sind die beiden Spulenwicklungen 10, 11 einer Spulen- trägeranordnung 1, 2 durch das Durchschleifen der betreffenden Wickelenden miteinander in Reihe geschaltet. Die in Fig. 4 jeweils außenliegenden Wickelenden der Spulenwicklungen 10, 11 sind elektrisch mit entsprechenden Kontaktanordnungen 29, 30 gekoppelt.
Die Kontaktanordnungen 29, 30 dienen der elektrischen Kontaktierung der Spulenwicklungen 10, 11 und sind hier und vorzugsweise mit entsprechenden Schneidklemmen 31, 32 ausgestattet. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Kontaktanordnungen 29, 30 jeweils einen Steckkontakt o. dgl. aufweisen. Andere Möglichkeiten der Kontaktierung gehen auf Löten, Schweißen oder Bonden o. dgl. zurück.
Es lässt sich den Darstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 entnehmen, dass die Kontaktanordnungen 29, 30 zumindest zum Teil Bestandteil des jeweiligen Trägerabschnitts 15, 16 sind. Hier und vorzugsweise ist es so, dass mindestens eine Kontaktanordnung 29, 30 einstückig mit dem jeweiligen Trägerabschnitt 15, 16 ausgestaltet ist. Dies lässt sich besonders vorteilhaft realisieren, wenn der jeweilige Trägerabschnitt 15, 16 zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen strukturell vorteilhaften Aufbau der Spulenanordnung 3, indem die Spulenträgeranordnungen 1, 2, hier und vorzugsweise zusammengenommen, ein insbesondere geschlossenes Gehäuse bereitstellen, das den Rotor 34 des Antriebs 4 aufnimmt. Diese Doppelfunktion der Spulenanordnung 3 führt zu einer kompakten und kostengünstigen Ausgestaltung.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird der dargestellte Antrieb 4 des Kraftfahrzeugschlosses 5 als solcher beansprucht. Wesentlich ist, dass der Antrieb 4 mit einer vorschlagsgemäßen, oben erläuterten Spulenanordnung 3 ausgestattet ist.
Hier und vorzugsweise ist der Antrieb 4 als Axialflussmotor ausgestaltet, der eine Spulenanordnung 3 mit mindestens zwei parallel zu der Antriebswellenachse 18 ausgerichteten Spulenwicklungen 10, 11 aufweist. Alternativ dazu kann der Antrieb 4 auch als Radialflussmotor ausgestaltet sein, wobei die Spulenanordnung dann mindestens zwei bezogen auf die Antriebswellenachse 18 radial ausgerichtete Spulenwicklungen aufweist.
Insbesondere für die Ausgestaltung des Antriebs 4 als Axialflussmotor ist es vorzugsweise so, dass die Spulenanordnung 3 zwei Spulenträgeranordnungen 1, 2 aufweist, die bezogen auf eine Rotorebene 33 des Antriebs 4 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Dies ist am besten der Darstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen. Die Rotorebene 33 ist hier dadurch definiert, dass der Rotor 34 des Antriebs 4 in der Rotorebene 33 angeordnet ist. Die Rotorebene 33 ist entsprechend senkrecht zu der Antriebswellenachse 18 ausgerichtet.
Der Rotor 34 des Antriebs 4 ist hier und vorzugsweise mit einer Permanentmagnetanordnung ausgestattet, die mit dem von der Spulenanordnung 3 erzeugbaren Magnetfeld zusammenwirkt, woraus sich entsprechende Antriebsmomente ergeben. Grundsätzlich kann der Rotor 34 jedoch ebenfalls mit einer Spulenanordnung ausgestattet sein.
Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Spulenanordnung 3 mehr als zwei Spulenträgeranordnungen l, 2 aufweist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung, und insbesondere für die Ausgestaltung des Antriebs 4 als Axialflussmotor ist es vorgesehen, dass die Spulenanordnung 3 vier Spulenträgeranordnungen aufweist, die paarweise bezogen auf die Rotorebene 33 des Antriebs 4 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Weiter ist es denkbar, dass die Spulenträgeranordnungen 1, 2 bezogen auf die Antriebswellenachse 18 aufeinander ausgerichtet sind, so dass bezogen auf die Rotorebene 33 jeweils gegenüberliegende Spulenwicklungen 10, 11 jeweils koaxial zueinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist es allerdings so, dass die bezogen auf die Rotorebene 33 auf gegenüberliegende Seiten angeordneten Spulenträgeranordnungen 1, 2, bezogen auf die Antriebswellenachse 18 um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass der Antrieb 4 vorzugsweise nach Art eines Schrittmotors ausgestaltet ist. Grundsätzlich kann es aber vorteilhaft sein, dass der Antrieb 4 als kontinuierlich und insbesondere endlos drehender Motor ausgestaltet ist.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss 5 mit einem vorschlagsgemäßen Antrieb 4 als solches beansprucht. Wie oben erläutert, ist dem Kraftfahrzeugschloss 5 ein Stellelement 7 zugeordnet, das mittels des Antriebs 4 motorisch verstellbar ist.
Wie schon angedeutet dient der Antrieb 4 der Einstellung verschiedener Funkti- onszustände des Kraftfahrzeugschlosses 5. Hierfür weist das Kraftfahrzeugschloss 5 zunächst eine Schlossmechanik 6 auf, die in unterschiedliche Funkti- onszustände wie „verriegelt", „entriegelt", „diebstahlgesichert", „verriegelt- kindergesichert" und„entriegelt-kindergesichert" bringbar ist. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Schlossmechanik 6 mittels des Antriebs 4 in jede beliebige Auswahl der obigen Funktionszustände bringbar ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik 6 mittels des Antriebs 4 nur in die Funktionszustände„verriegelt" und„entriegelt" bringbar ist. Denkbar ist weiter, dass zusätzlich zu den beiden letztgenannten Funktionszuständen der Funktionszustand„diebstahlgesichert" mittels des Antriebs 4 einstellbar ist.
Hier und vorzugsweise ist das Stellelement 7, insbesondere die Steuerwelle, mittels des Antriebs 4 in mindestens zwei Steuerstellungen bringbar, um Funktionszustände der Schlossmechanik 6 wie„verriegelt",„entriegelt",„diebstahlgesichert",„verriegelt-kindergesichert" und„entriegelt-kindergesichert" einzustellen. Vorzugsweise ist es so, dass jede Steuerstellung des Stellelements 2 einem Funktionszustand der Schlossmechanik 6 entspricht, so dass für die Einstellung des jeweiligen Funktionszustands das Stellelement 7 in die entsprechende Steuerstellung zu bringen ist.
Zur Einstellung der verschiedenen Funktionszustände ist die Schlossmechanik 6 mit einem verstellbaren Funktionselement 6a ausgestattet, wobei das Stellelement 7 direkt oder indirekt in antriebstechnischem Eingriff mit dem Funktionselement 6a steht oder bringbar ist. Zur Klarstellung darf darauf hingewiesen werden, dass der antriebstechnische Eingriff auch über eine beliebige Anzahl von Getriebeelementen realisiert sein kann. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass das Stellelement 7 Bestandteil des Funktionselements 6a ist.
Vorzugsweise ist es so, dass sich das Funktionselement 6a an einem Steuerabschnitt des Stellelements 7 abstützt. Je nach Stellung des Stellelements 7 verstellt sich das Funktionselement 6a im Wesentlichen senkrecht zu der Stellelementachse 7a, wie Fig. 1 durch den Bewegungspfeil 6b und durch die gestrichelte Darstellung des Funktionselements 6a dargestellt ist. Der Steuerabschnitt ist vorzugsweise wie in Fig. 1 dargestellt mit einer Nocke 6c ausgestattet, auf der sich das Funktionselement 6a entsprechend abstützt. Je nach Stellung des Stellelements 7 führt die Abstützung des Funktionselements 6a an der Nocke 6c zu einer resultierenden Auslenkung des Funktionselements 6a in Richtung des Bewegungspfeils 6b.
Das Stellelement 7 lässt sich mittels des Antriebs 4 in mindestens zwei Steuerstellungen, hier und vorzugsweise in insgesamt fünf Steuerstellungen, bringen, um die Funktionszustände des Kraftfahrzeugschlosses 5, hier die Funktionszustände „verriegelt", „entriegelt", „diebstahlgesichert", „verriegelt-kindergesi- chert" und„entriegelt-kindergesichert" einstellen zu können.
Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 5 dadurch, dass das Funktionselement 6a als Draht ausgestaltet ist und in unterschiedliche Funktionsstellungen entlang des Bewegungspfeils 6b auslenkbar ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Funktionselement 6a als Streifen ausgestaltet ist. Hier und vorzugsweise ist es weiter so, dass das Funktionselement 6a als federelastischer Draht oder Streifen ausgestaltet ist, und so als Biege-Fünktionselement in die unterschiedlichen Funktionsstellungen bringbar ist.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses 5 in den Funktionszuständen„entriegelt" und„entriegelt-kindergesichert" erläutert. Im Übrigen darf zur Erläuterung der grundsätzlichen Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses 5 mit federelastischem Funktionselement 34 auf die weiter oben bereits in Bezug genommene deutsche Patentanmeldung verwiesen werden.
Im Funktionszustand„entriegelt" steht das Funktionselement 6a in seiner in Fig. 1 unteren, in durchgezogener Linie dargestellten Stellung. Damit befindet sich das Funktionselement 6a im Bewegungsbereich eines Innenbetätigungshebels 6d, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist, sowie im Bewegungsbereich eines Außenbetätigungshebels 6e, der im montierten Zustand mit einem Türaußengriff gekoppelt ist. Eine Verstellung des Innenbetätigungshebels 6d oder des Außenbetätigungshebels 6e in Richtung des Bewegungspfeils 6f führt dazu, dass das Funktionselement 6a senkrecht zu seiner Erstreckung der Bewegung des jeweiligen Hebels 6d, 6e folgt, auf die in Fig. 1 nur angedeutete Sperrklinke 6g trifft und diese wiederum in Richtung des Bewegungspfeils 6f mitnimmt und aushebt.
Eine Verstellung des Stellelements 7 in Richtung des Bewegungspfeils 6h um 90°aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung heraus führt zur Einstellung des Funktionszustands„entriegelt-kindergesichert". In diesem Zustand befindet sich das Funktionselement 6a in der in Fig. 1 in gestrichelter Linie dargestellten Stellung. Eine Verstellung des Innenbetätigungshebels 6d in Richtung des Bewegungspfeils 6f hat damit keine Auswirkung auf das Funktionselement 6a und die Sperrklinke 6g. Das Funktionselement 6a befindet sich allerdings noch im Bewegungsbereich des Außenbetätigungshebels 6e, so dass ein Ausheben der Sperrklinke 6g und damit ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür über den Außenbetätigungshebel 6e und damit über den Türaußengriff möglich ist.
Analog zu der Einstellung zu der oben beschriebenen Funktionszustände„entriegelt" und„entriegelt-kindergesichert" lassen sich auf alle anderen oben angesprochenen Funktionszustände allein durch eine entsprechende Verstellung des Stellelements 7 umsetzen. Der Antrieb 4 ist dazu ausgelegt, alle Funktionszu- stände entsprechend anzufahren.
Im Hinblick auf die Verstellung des Stellelements 7 arbeitet der Antrieb 4 vorzugsweise als Direktantrieb, da zwischen dem Stellelement 7 und dem Antrieb 4 auf jegliche Getriebekomponenten verzichtet worden ist. Hier und vorzugsweise ist der Antrieb 4 mechanisch nicht selbsthemmend ausgestaltet, was eine unproblematische manuelle Einstellung von Funktionszuständen des Kraftfahrzeug- schlosses ermöglicht.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird schließlich ein Verfahren zur Herstellung einer oben angesprochenen Spulenanordnung 3 eines elektrisch rotatorischen Antriebs 4 eines Kraftfahrzeugschlosses 5 beansprucht. Das vorschlagsgemäße Verfahren geht aus von mindestens einer Spulenträgeranordnung 1, 2 mit mindestens zwei Spulenträgern 8, 9, die jeweils mit einer Spulenwicklung, insbesondere mit einer Linear- Spulenwicklung 10, 11, bewickelbar sind. Eine mechanische Kopplung der Spulenträger 8, 9, insbesondere über eine oben angesprochene Scharnieranordnung 20, ist zwar vorteilhaft, für die weitere Lehre aber nicht unbedingt notwendig. Dies wurde weiter oben bereits angedeutet.
In einem ersten Ausrichtschritt werden die Spulenträger 8, 9 zueinander in die oben angesprochene Spulenwickelstellung gebracht, die in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei sind die Spulenträger 8, 9 mit den zugeordneten Spulenachsen 12, 13, koaxial auf eine geometrische Wickelachse 14 ausgerichtet. Weiter vorzugsweise wird die Spulenträgeranordnung 1, 2 auf eine motorisch antreibbare Wickelwelle 35 einer im Übrigen nicht dargestellten Spulenwickelmaschine aufgeschoben, die in Fig. 4 angedeutet ist. Dabei dienen die zylindrischen Hohlvolumen 36 der Spulenträger 8, 9, die auf die jeweiligen Spulenachsen 12, 13 ausgerichtet sind, als Aufnahme für die Wickelwelle 35. Im fertig montierten Zustand sind in diese Hohlvolumen 36 nicht dargestellte Eisenkerne für den magnetischen Rückfluss eingesetzt.
In einem anschließenden Spulenwickelschritt werden die Spulenträger 8, 9 jeweils durch eine Rotation der Spulenträgeranordnung 1, 2 um die geometrische Wickelachse 14 mit einer Linear-Spulenwicklung 10, 11 bewickelt. Die Rotation der Spulenträgeranordnung 1, 2 ergibt sich aus dem motorischen Antrieb der Wickelwelle 35. Entsprechend ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Spulenträgeranordnung 1, 2 drehfest auf der Wickelwelle 35 angeordnet ist. In Fig. 4 lediglich angedeutet ist der Wickelvorgang mittels einer lediglich in zwei linearen Achsen verfahrbaren Drahtfuhrungsdüse 37. Der in Fig. 4 noch anstehende Verlauf des Werkzeugbezugspunkts 38 der Drahtführungsdüse 37, an der der Wickeldraht W aus der Drahtführungsdüse 37 austritt, ist in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 39 angedeutet.
Wie weiter oben angesprochen, beginnt der Spulenwickelschritt mit der elektrischen Kopplung des Wickeldrahtes W mit der Kontaktanordnung 29, hier über die Schneidklemme 31, durch einen entsprechenden Vorschub der Drahtführungsdüse 37 an der Kontaktanordnung 29 entlang. Daraufhin erfolgt das Wik- kein der Spulenwicklung 10 und anschließend das Wickeln der Spulenwicklung 11 durch entsprechende Vorschübe der Drahtfuhrungsdüse 37 an den Spulenträgern 8, 9 entlang. Schließlich erfolgt die elektrische Kopplung des Wickeldrahtes W mit der Kontaktanordnung 30, hier über die Schneidklemme 32. Dies erfolgt wiederum durch einen entsprechenden Vorschub der Drahtfuhrungsdüse 37 an der Kontaktanordnung 30 entlang.
Dem Spulenwickelschritt folgt ein zweiter Ausrichtschritt, in dem die Spulenträger 8, 9 zueinander in die in Fig. 5 dargestellte Montagestellung gebracht werden. In der Montagestellung sind die Spulenträger 8, 9 mit den zugeordneten Spulenachsen 12, 13, wie oben erläutert, zueinander parallel versetzt. Alternativ oder zusätzlich kann ein entsprechender Winkelversatz vorgesehen sein. Aus dieser Montagestellung heraus lassen sich weitere nachgelagerte Montageschritte vornehmen. Dazu gehört beispielsweise die insbesondere rastende Montage der beiden in Fig. 3 gezeigten Spulenträgeranordnungen 1, 2 miteinander unter Ein- schluß des Rotors 34, insbesondere mittels einer oben angesprochenen Kopplungsanordnung 26.
Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5, dass die Überführung der Spulenträger 8, 9 von dem Spulenwickelzustand in den Montagezustand je- weils auf ein Verschwenken der Spulenträger 8, 9 zueinander um etwa 180° zu- rückgeht. Eine solche Klappbewegung lässt sich leicht automatisiert umsetzen, wie oben bereits angesprochen wurde.
Vorzugsweise werden die in der Spulenwickelstellung entlang der Wickelachse 14 hintereinander angeordnete Spulenträger 8, 9 in dieser Reihenfolge bewickelt. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass zumindest zwei Spulenträger 8, 9 gleichzeitig bewickelt werden, um Prozesszeit einzusparen.
Wie weiter oben ebenfalls bereits angesprochen worden ist, werden hier und vorzugsweise im Spulenwickelschritt die Wicklungsenden 23, 24 der in der Spulenwickelstellung entlang der Wickelachse 14 benachbart angeordneten Spulenwicklungen 10, 11 durchgeschliffen. Dies bedeutet, dass nach Abschluss des Wickeins der Spulenwicklung 10 das Wickeln der Spulenwicklung 11 folgt, ohne dass der Wickeldraht W aufgetrennt wird. Vorzugsweise ist es so, dass zwischen dem Wickeln der Spulenwicklungen 10, 11 der Wickeldraht W über die oben angesprochene Wickeldrahtführung 25 geführt wird. Damit ist ein definierter Verlauf des Wickeldrahts W gewährleistet.
Interessant bei dem in Fig. 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Tatsache, dass gegen Ende des Bewickeins des Spulenträgers 8 das an der jeweiligen Wickelstelle befindliche Wicklungsende der resultierenden Spulenwicklung 10 an der Seite des Spulenträgers 8 auskommt, die dem anschließend zu bewickelnden Spulenträger 9 zugewandt ist. Dies lässt sich am einfachsten dadurch realisieren, dass die Anzahl der Drahtlagen zumindest der Spulenwicklung 10 ungerade ist.
Durch den einfachen, in Fig. 4 dargestellten Aufbau können die Spulenwicklungen 10, 11 in Linear- Wickeltechnik gewickelt werden. Die Drahtführungsdüse 37 ist vorteilhafterweise, wie oben angesprochen, in lediglich zwei Linearachsen zu verstellen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung werden die Spulenwicklungen 10, 11 in orthozyklischer Linearwickeltechnik gewickelt, wodurch sich eine besonders hohe Fülldichte der betreffenden Spulenwicklungen 10, 11 erzielen lässt.
Bei einer Gesamtschau der Figuren zeigt sich ein ganz besonderer Vorteil der vorschlagsgemäßen Lösung, die über die genannten, herstellungstechnischen Vorteile hinausgeht. Je nach Antriebsrichtung der Wickelwelle 35 lassen sich unterschiedliche Wickelrichtungen in den Spulenwicklungen 10, 11 einer Spulen- trägeranordnung 1, 2 realisieren. Insoweit ist die Flexibilität hinsichtlich der resultierenden Wickelrichtungen hoch. Für den Fall des oben angesprochenen Durchschleifens lassen sich auch komplizierte Wicklungskombinationen realisieren, ohne dass dies zu einem fertigungstechnischen Mehraufwand führt.

Claims

Patentansprüche
1. Spulenträgeranordnung für eine Spulenanordnung (3) eines elektrischen rotatorischen Antriebs (4) eines Kraftfahrzeugschlosses (5), wobei mindestens zwei Spulenträger (8, 9) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Spulenwicklung (10, 11), insbesondere mit einer Linear-Spulenwicklung (10, 11), bewickelbar sind, wobei die Spulenträger (8, 9) zueinander in eine Spulenwickelstellung bringbar sind, in der die Spulenträger (8, 9) mit den zugeordneten Spulenachsen (12, 13) koaxial auf eine geometrische Wickelachse (14) ausgerichtet sind, wobei die Spulenträger (8, 9) zueinander in eine Montagestellung bringbar sind, in der die Spulenträger (8, 9) mit den zugeordneten Spulenachsen (12, 13) zueinander parallelversetzt und/oder winkelversetzt sind und wobei die Spulenträger (8, 9) in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung mechanisch miteinander gekoppelt sind.
2. Spulenträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenträgeranordnung (1, 2) mindestens zwei Trägerabschnitte (15, 16) mit jeweils mindestens einem der Spulenträger (8, 9) aufweist, die für den Übergang von der Spulenwickelstellung in die Montagestellung gegeneinander verstellbar sind, vorzugsweise, dass die Trägerabschnitte (15, 16) gegeneinander um eine Schwenkachse (17) schwenkbar sind, insbesondere um eine Schwenkachse (17) schwenkbar miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise, dass die Schwenkachse
(17) im Wesentlichen senkrecht zu einer geometrischen Antriebswellenachse
(18) ausgerichtet ist.
3. Spulenträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen den Trägerabschnitten (15, 16) eine Scharnieranordnung (20) aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Scharnieranordnung (20) zwei Schamierteile (21, 22) aufweist, die form- und/oder kraftschlüssig miteinander in Eingriff stehen, oder, dass die Scharnieranordnung (20) nach Art eines Filmscharniers ausgestaltet ist.
4. Spulenträgeranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixieranordnung (40) für die Trägerabschnitte (15, 16) vorgesehen ist, mit der zumindest zwei Trägerabschnitte (15, 16) in der Spulenwickelstellung und/oder in der Montagestellung mechanisch, insbesondere rastend, aneinander fixierbar sind.
5. Spulenträgeranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Scharnieranordnung (20) eine Wickeldrahtfuhrung (25) für die Wickelenden (10, 11) zweier im Spulenwickelzustand benachbarter Spulenwicklungen (10, 11) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass die Wickeldrahtfuhrung (25) eine Längenausgleichsanordnung für die Wickelenden (10, 11) hinsichtlich einer Verstellung der Spulenträger (8, 9) von dem Spulenwickelzustand in den Montagezustand aufweist.
6. Spulenanordnung mit mindestens einer Spulenträgeranordnung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spulenträger (8, 9) jeweils mit einer Spulenwicklung (10, 11), insbesondere mit einer Linear-Spulenwicklung (10, 1 1), bewickelt sind.
7. Spulenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spulenträgeranordnungen (1, 2) vorgesehen sind, die mittels einer Kopplungsanordnung (26), insbesondere rastend, mechanisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise, dass die Spulenträgeranordnungen (1, 2) identisch zueinander ausgestaltet sind.
8. Spulenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktanordnung (29, 30) zur elektrischen Kontaktierung der Spulenwicklungen (10, 11) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass mindestens eine Kontaktanordnung (29, 30) einen Steckkontakt oder eine Schneidklemme (31, 32) aufweist.
9. Spulenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktanordnung (29, 30) zumindest zum Teil Bestandteil eines Trägerabschnitts (15, 16) ist, vorzugsweise, dass mindestens eine Kontaktanordnung (29, 30) einstückig mit einem Trägerabschnitt (15, 16) ausgestaltet ist.
10. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenträgeranordnungen (1, 2), vorzugsweise zusammengenom- men, ein insbesondere geschlossenes Gehäuse bereitstellen, das einen Rotor (34) des Antriebs (4) aufnimmt.
11. Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses (5) mit einer Spulenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) als Axialflussmotor ausgestaltet ist, der eine Spulenanordnung (3) mit mindestens zwei parallel zu einer Antriebswellenachse (18) ausgerichteten Spulenwicklungen (10, 11) aufweist.
13. Antrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (3) zwei Spulenträgeranordnungen (1, 2) aufweist, die bezogen auf eine Rotorebene (33) des Antriebs (4) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, oder, dass die Spulenanordnung (3) vier Spulenträgeranordnungen (1, 2) aufweist, die paarweise bezogen auf eine Rotorebene (33) des Antriebs (4) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
14. Kraftfahrzeugschloss mit einem Stellelement (7), insbesondere einer Steuerwelle, und einem Antrieb (4) zur motorischen Verstellung des Stellelements
(7),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb (4) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 ausgestaltet ist.
15. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) um eine Stellelementachse (7a) schwenkbar und/oder drehbar ist und dass die Stellelementachse (7a) auf eine Antriebswellenachse (18) des Antriebs (4) ausgerichtet ist.
16. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (5) eine Schlossmechanik (6) aufweist, die in unterschiedliche Funktionszustände wie "verriegelt", "entriegelt", "diebstahlgesichert", "verriegelt-kindergesichert" und "entriegelt-kindergesichert" bringbar ist, vorzugsweise, dass das Stellelement (7) mittels des Antriebs (4) in mindestens zwei Steuerstellungen bringbar ist, um Funktionszustände der Schlossmechanik (6) einzustellen.
17. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung von Funktionszuständen der Schloßmechanik (6) mindestens ein verstellbares Funktionselement (6a) vorgesehen ist, wobei das Stellelement (7) in antriebstechnischem Eingriff mit dem Funktionselement (6a) steht oder bringbar ist oder Bestandteil des Funktionselements (6a) ist, vorzugsweise, dass sich das Funktionselement (6a) an einem Steuerabschnitt des Stellelements (7), insbesondere der Steuerwelle, abstützt.
18. Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung (3) eines elektrischen rotatorischen Antriebs (4) eines Kraftfahrzeugschlosses (5), wobei mindestens eine Spulenträgeranordnung (1, 2) mit mindestens zwei Spulenträgern (8, 9) vorgesehen ist, die jeweils mit einer Spulenwicklung (10, 11), insbesondere mit einer Linear-Spulenwicklung (10, 11), bewickelbar sind, wobei in einem ersten Ausrichtschritt die Spulenträger (8, 9) zueinander in eine Spulenwickelsteilung gebracht werden, in der die Spulenträger (8, 9) mit den zugeordneten Spulenachsen (12, 13) koaxial auf eine geometrische Wickelachse (14) ausgerichtet sind, dass in einem anschließenden Spulenwickelschritt die Spulenträger (8, 9) jeweils durch eine Rotation der Spulenträgeranordnung (1, 2) um die Wickelachse (14) mit einer Spulenwicklung (10, 11), insbesondere mit einer Linear- Spulenwicklung (10, 11), bewickelt werden und dass in einem anschließenden, zweiten Ausrichtschritt die Spulenträger (8, 9) zueinander in eine Montagestellung gebracht werden, in der die Spulenträger (8, 9) mit den zugeordneten Spulenachsen (12, 13) zueinander parallelversetzt und/oder winkelversetzt sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Spulenträger (8, 9) von dem Spulenwickelzustand in den Montagezustand jeweils auf ein Verschwenken der Spulenträger (8, 9) zueinander um etwa 180° zurückgeht.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Spulenwickelschritt die Wicklungsenden (23, 24) der in der Spulenwickelstellung entlang der Wickelachse (14) benachbart angeordneten Spulenwicklungen (10, 11) durchgeschliffen werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Ende des Bewickeins eines Spulenträgers (8, 9) das an der jeweiligen Wickelstelle befindliche Wicklungsende der resultierenden Spulenwicklung (10, 11) an der Spulenträgerseite auskommt, die dem anschließend zu bewickelnden Spulenträger (8, 9) zugewandt ist, vorzugsweise, dass die Anzahl der Drahtlagen zumindest einer Spulenwicklung (10, 11) ungerade ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklungen (10, 11) in Linearwickeltechnik gewickelt werden, vorzugsweise, dass die Spulenwicklungen (10, 11) in orthozyklischer Linearwik- keltechnik gewickelt werden.
EP15747423.0A 2014-10-27 2015-07-30 Spulenträgeranordnung Withdrawn EP3212870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115544.0A DE102014115544A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Spulenträgeranordnung
PCT/EP2015/067540 WO2016066290A1 (de) 2014-10-27 2015-07-30 Spulenträgeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3212870A1 true EP3212870A1 (de) 2017-09-06

Family

ID=53783701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747423.0A Withdrawn EP3212870A1 (de) 2014-10-27 2015-07-30 Spulenträgeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3212870A1 (de)
DE (1) DE102014115544A1 (de)
WO (1) WO2016066290A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122258A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spulenträgeranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526032A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Licentia Gmbh Mehrkammerspule
WO2000033326A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Axicom Ltd. Spulensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910769A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Protechno Entwicklungsbuero Gm Mehrjochelektromagnet oder -transformator und dessen herstellverfahren
DE102005036108A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102006041715A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Wilo Ag Spulenträgervorrichtung
EP2360358A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung
DE102012003698A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013206593A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft xialflussmaschine in Leichtbauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526032A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Licentia Gmbh Mehrkammerspule
WO2000033326A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Axicom Ltd. Spulensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016066290A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115544A1 (de) 2016-04-28
WO2016066290A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012003698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008012563A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE2809390A1 (de) Elektrisches antriebsaggregat, insbesondere fuer wischermotor
EP0981696A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP3036387A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE3510642C2 (de)
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015150079A2 (de) Elektrischer antriebsmotor
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
WO2022063968A1 (de) SCHLIEßER-MODUL ZUM BEWEGEN EINES FLÜGELS SOWIE ANTRIEBSEINRICHTUNG
DE102013212508B4 (de) Türanlage
EP3212870A1 (de) Spulenträgeranordnung
EP0024647B1 (de) Rollenzählwerk
EP0490341B1 (de) Hubantrieb zur elektrischen Betätigung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE102008039904B3 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
WO2022063950A1 (de) Antriebseinrichtung zum bewegen eines flügels
AT518621A1 (de) Stellantrieb
DE3540686C2 (de) Einrichtung zur Türverriegelung an Kraftfahrzeugen
EP3158151B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0707326A1 (de) Motorisch angetriebenes, mechanisches Umschaltwerk zur Betätigung eines elektrischen Schalters
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln
EP2886759A2 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201022