EP3212335A1 - Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP3212335A1
EP3212335A1 EP15767546.3A EP15767546A EP3212335A1 EP 3212335 A1 EP3212335 A1 EP 3212335A1 EP 15767546 A EP15767546 A EP 15767546A EP 3212335 A1 EP3212335 A1 EP 3212335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
electrical
gun according
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15767546.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212335B1 (de
Inventor
Vitali Fischer
Manuel Berroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3212335A1 publication Critical patent/EP3212335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212335B1 publication Critical patent/EP3212335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for a high-pressure cleaner, comprising a gun housing, in which a valve is arranged, wherein the valve has a passage extending from a valve inlet to a valve outlet, and wherein the valve has a closing body, which in a closed position liquid-tight against a valve seat and a flow connection from the valve inlet to the valve outlet interrupts and which is movable by means of a mechanically coupled to the closing body hand lever in a valve seat spaced open position, and with an electrical device having an electrical display device and at least one battery.
  • a pressure hose can be connected to the valve inlet, via which the pressurized liquid can be supplied to the spray gun, and the valve outlet can be connected to a spray lance and / or spray nozzle, via which the liquid can be dispensed.
  • the user has the opportunity to move with the help of the hand lever, the closing body of the valve. In a closed position, the closing body is in a liquid-tight manner against a valve seat and thereby interrupts the flow connection between the valve inlet and the valve outlet. In an open position, the closing body occupies a position spaced from the valve seat and thereby releases the flow connection between the valve inlet and the valve outlet.
  • Spray guns may also include an electrical device having an electrical display device and at least one battery that provides the electrical energy required to operate the electrical device.
  • the display device may, for example, display to the user information concerning the operation of the spray gun and / or the high-pressure cleaning device and / or a spray nozzle or spray lance, in particular an indication of the pressure of the fluid and / or the flow rate of the fluid and / or or the type of spray nozzle or spray lance used, which is connected to the valve outlet.
  • a spray gun of the type mentioned is known from WO 2007/101599 AI.
  • the known spray gun has an electrical control device and a display device in the form of a plurality of light-emitting diodes and a display.
  • Object of the present invention is to develop a spray gun of the type mentioned in such a way that it can be inexpensively manufactured and assembled and is insensitive to interference and maintenance.
  • the electrical device has a splash-proof electrical housing and an independently manageable unit forms, all current-carrying components of the spray gun are arranged in the electrical housing and are electrically isolated from the remaining components of the spray gun.
  • the complete electrical device can be pre-assembled separately from the remaining components of the spray gun and can then be assembled with the gun body.
  • the splash-proof electrical housing it is possible to - - structurally simple way to ensure that the current-carrying components of the spray gun does not come in contact with liquid, which is discharged from the spray gun.
  • the components of the spray gun, which are arranged outside the electrical housing, are not energized and therefore can not interfere with the operation of the electrical device when in contact with the liquid.
  • the complete electrical device can be electrically tested for function prior to assembly.
  • the electrical device may, for example, have a battery compartment, into which the at least one battery can be inserted and which has connection contacts for the battery, wherein the connection contacts are electrically connected to at least one rigid printed circuit board of the electrical device, are arranged on the current-carrying components and the display device.
  • the electrical connection between the terminals and the at least one rigid circuit board can be done for example via cables or flexible printed circuit boards or flexible tracks, which are arranged in the electrical housing and therefore protected from splash water.
  • the battery compartment conveniently has a lid that can be removed by the user to replace the at least one battery.
  • the electrical housing can be detachably mechanically connected to the gun housing.
  • the electrical housing can be latched and / or screwed to the gun housing. This facilitates the installation of the spray gun.
  • the electrical device has a standby mode and a Nutz ceremoniessmodus, wherein the power consumption of the electrical device in the standby mode is smaller than in the Nutz ceremoniessmodus, and the Nutz thoroughlysmodus is activated by the user and the electrical device when not using the spray gun at the latest after a predetermined period of time automatically goes into standby mode.
  • Such a configuration makes it possible to reduce energy consumption and thus also - - To keep the maintenance of the spray gun low.
  • the refrigerator is in an energy-saving standby mode.
  • provision can be made, in particular, for the electric display device to be switched off in the standby mode. If the user puts the spray gun into operation, he activates the Nutz peacefulsmodus in which the user all the functions of the Eiektro headphones are available and in particular the display device is powered by the at least one battery with energy.
  • the spray gun in an advantageous embodiment, at least one activation member, which can be moved by the user.
  • a movement of the activation member signals to the Eiektro owned that the spray gun is taken into use and a transition is to take place from the standby mode in the Nutz peacefulsmodus.
  • the payload mode is then maintained during operation of the spray gun. If the spray gun is taken out of operation, then the Eiektroaji goes over automatically after a predetermined period of time at the latest in the standby mode.
  • the actual useful function of the Eiektro immunity is thus activated only when the user activates the Nutz peacefulsmodus by a movement of the activation member.
  • the at least one activation member may be configured, for example, in the form of a sensor which detects a movement of the entire spray gun.
  • the activation member may be configured in the form of an acceleration sensor.
  • At least one activation member is configured in the form of a user-operable control element, for example a push-button or a switch of the electrical appliance.
  • At least one activating element is arranged outside the electrical housing in the gun housing and is movable back and forth between a rest position and an activating position, wherein the useful operating mode can be activated wirelessly by moving the activating member from the rest position to the activating position.
  • at least one activating member is arranged outside the electrical housing and is electrically isolated from the electrical device. The activation member can be moved back and forth between a rest position and an activation position, wherein a movement of the activation member from the rest position into the activation position has the result that the Nutz jossmodus the electrical device is activated wirelessly.
  • the activation member arranged outside the electrical housing is wirelessly coupled in its activation position to a switching or sensor element of the electrical device and the coupling is interrupted in the rest position of the activation member. If there is a coupling between the activation member and the switching or sensor element, then the Nutz jossmodus the electrical device can be activated, there is no coupling between the activation member and the switching or sensor element, the Nutz ceremoniessmodus of the arranged outside of the electrical housing activation member is not activated become.
  • the Nutz jossmodus is only active when the activation member assumes its activation position. If this activation member assumes its rest position, the standby mode is active in such an embodiment of the invention.
  • the Nutz istsmodus is switched off when the arranged outside the electrical housing activating member leaves its activation position. The energy consumption of the electrical device can be kept very low. - -
  • the Nutz garsmodus is maintained after a transition of the activation member of the activation position in the rest position until the expiration of a predetermined period of time. If the activation member is in its activation position, the utilization mode is active. Leaves the activation member its activation position, so in such an embodiment of the invention, the Nutz jossmodus initially still active until the expiration of a predetermined period of time, which may be for example a few seconds or even a few minutes. After expiration of the predetermined period of time then the electrical device automatically goes into standby mode.
  • the activation member arranged outside the electrical housing is coupled to the hand lever.
  • the user moves the hand lever, so that the closing body of the valve passes into its open position.
  • the activation member coupled to the hand lever it can be done with the transition of the closing body in the open position, a transition from standby mode in the Nutz ceremoniessmodus by a movement of the hand lever also has a movement of the activation member from the rest position to the activation position result.
  • the activation member remains in its activation position, so that the electrical device maintains its Nutz ceremoniessmodus.
  • the closing body of the valve assumes its closed position, thereby interrupting the flow connection between the valve inlet and the valve outlet, and at the same time the activating member is in its rest position.
  • the transition of the activation member in the rest position then has the consequence that the electrical device, possibly after a predetermined period of time, goes into standby mode.
  • the activating member arranged outside the electrical housing is rigidly connected to the hand lever.
  • a movement of the hand lever thus has a movement of the - -
  • the activating member arranged outside the electric housing and the hand lever are integrally connected to one another.
  • the activation member and the hand lever can in particular form a one-piece plastic molded part.
  • the activation member arranged outside the electrical housing is wirelessly coupled in its activation position to a switching or sensor element of the electrical device.
  • the activation member in the activation position for example, magnetic, inductive, capacitive, optical, piezoelectric or electromagnetic coupled to the switching or sensor element.
  • a mechanical pressure can be exerted on the electrical housing with the aid of the activation element arranged outside the electrical housing, which has the consequence that an electrical voltage for activating the Nutz jossmodus is induced by a piezoelectric element arranged in the electrical housing.
  • the activation member arranged outside the electrical housing is a permanent magnet and the switching or sensor element of the electrical device is sensitive to magnetic fields.
  • a movement of the activation member from the rest position to the activation position results in an approximation of the permanent magnet to the magnetic-field-sensitive switching or sensor element, so that the field strength of the magnetic field provided by the permanent magnet in the region of the magnetic field-sensitive switching or sensor element is increased , The magnetic field can thereby be detected by the switching or sensor element, and thereby the Nutz jossmodus can be activated. If the activation member is moved from the activation position to the rest position, this has an increase in the distance between the - -
  • Permanent magnets and the magnetic field sensitive switching or sensor element result, so that the field strength of the magnetic field provided by the permanent magnet at the location of the switching or sensor element decreases, and this reduction in field strength can be detected by the switching or sensor element, so that subsequently, if necessary Expiration of a predetermined period of time, the Nutz jossmodus is automatically terminated by the electrical device and a transition to the standby mode.
  • a reed switch is used as a magnetic field sensitive switching element.
  • the switching state of the reed switch can be changed, and due to such a change in the switching state, a transition from standby mode to the Nutz ceremoniessmodus.
  • At least one activating element arranged within the electrical housing can also be used, in particular at least one activating element configured as a manually operable input element of the electrical device.
  • the electrical device has at least two manually operable input elements, each forming an activation member.
  • An actuation of one of the input elements thus allows a transition from the standby mode to the useful operating mode of the electrical device. This gives the user the opportunity to activate the Nutz jossmodus without this he must operate the hand lever. The Nutz jossmodus can thus be activated without at the same time from the spray gun liquid is discharged.
  • a particularly low energy consumption is achieved in a preferred embodiment of the invention in that the standby mode is an idle state in which the electrical device consumes no energy. In such a configuration, the electrical device is completely switched off in the standby mode.
  • the transmission of electrical energy from the battery to all power consumers of the electrical device is interrupted.
  • the circuit between the battery and the power consumers of the electrical device is interrupted and the circuit is closed when the Nutz Häsmodus is activated by the user.
  • the circuit between the battery and the power consumers is closed by an actuation of an input element of the electrical device and / or by a movement of an outside of the electrical device arranged and preferably coupled to the hand lever activation member.
  • the pressure of the liquid can be displayed on the electric display device.
  • the spray gun has a pressure detecting means for detecting the fluid pressure prevailing downstream of the valve seat in the passage, wherein the pressure detection means disposed outside of the electrical housing in the gun housing and wirelessly coupled to a arranged in the electrical housing sensor element of the electrical device is.
  • the pressure detection device By means of the pressure detection device, the fluid pressure can be detected.
  • a signal corresponding to the fluid pressure can be input wirelessly to the electrical device without the need for a galvanic connection between the pressure sensing device and the electrical device. Even with such a configuration, all current-carrying components of the spray gun can thus be arranged within the splash-tight electrical housing, Nevertheless, a signal corresponding to the pressure of the liquid can be displayed on the display device.
  • the pressure detection device is conveniently magnetically, inductively, capacitively, optically, piezoelectrically or electromagnetically coupled to the sensor element.
  • the sensor element forms a resonant circuit which can be detuned by the pressure detecting device in dependence on the fluid pressure prevailing downstream of the valve seat.
  • the pressure detection device is associated with a photosensitive sensor element, which can be acted upon by a light beam whose intensity depends on the liquid pressure prevailing downstream of the valve seat.
  • the electrical device may for example comprise a light barrier with a transmitter and a receiver, which are arranged opposite one another on a wall of the electrical housing, and outside of the electrical housing in the region between the transmitter and the receiver an intensity of the light beam weakening element in
  • the attenuating element can be movably mounted outside of the electrical housing in the gun housing and designed, for example, wedge-shaped.
  • the sensor element assigned to the pressure detection is sensitive to magnetic fields and that the pressure detection device has a permanent magnet whose distance from the sensor element can be varied as a function of the fluid pressure prevailing in the passage channel downstream of the valve seat.
  • the permanent magnet of the pressure detection device can be arranged outside of the electrical housing in the gun housing and starting from an associated sensor. - Sorelement maximally spaced position in response to the pressure prevailing downstream of the valve seat fluid pressure in an approximate position of the associated sensor are moved.
  • the field strength of the magnetic field provided by the permanent magnet at the location of the sensor element has a greater or lesser value, which represents a measure of the mentioned fluid pressure.
  • the electrical device may have an evaluation unit, in particular a microcontroller, to which the magnetic-field-sensitive sensor element can provide a signal corresponding to the fluid pressure prevailing downstream of the valve seat.
  • the signal can be evaluated by the evaluation device, and this in turn gives the possibility to display the fluid pressure on the display device.
  • the permanent magnet of the pressure detecting device is rigidly connected to a thrust member, which is displaceably mounted against a resilient restoring force in response to the pressure prevailing downstream of the valve seat in the passage channel fluid pressure in a guide member.
  • the guide member is conveniently held on a valve housing having the passageway leading from the valve inlet to the valve outlet.
  • the guide part is releasably connectable to the valve housing. This facilitates the installation of the spray gun.
  • the thrust member is advantageously connected to a measuring member which can be acted upon by the fluid pressure prevailing downstream of the valve seat in the through-channel.
  • the measuring element can be designed, for example, in the form of a measuring rod, which is displaceably held in a measuring channel of the valve and surrounded by a sealing element, for example a sealing ring, the measuring channel opening into the through-channel of the valve and the end face of the measuring channel facing the through-channel.
  • the measuring rod can be rigidly connected to a, for example, piston-like designed thrust member on which the permanent magnet is fixed.
  • a restoring spring can abut against a rear side of the pushing part facing away from the measuring rod, so that the pushing part can be moved against the action of the return spring when subjected to fluid pressure.
  • a signal corresponding to the fluid pressure prevailing downstream of the valve seat can be visually displayed on the display device.
  • one of a plurality of pressure ranges can be visually displayed on the display device as a function of the pressure prevailing in the throughflow channel downstream of the valve seat.
  • the corresponding pressure range can be visually displayed to the user on the display device.
  • the spray gun may include a gun outlet to which a connector is arranged for releasably connecting the spray gun to a spray nozzle.
  • the spray nozzle may for example be arranged at the free end of a jet pipe which can be connected to the gun outlet.
  • spray nozzles in the form of flat jet nozzles are known in which pressurized liquid can be dispensed fan-shaped.
  • spray nozzles in the form of so-called rotor nozzles in which the pressurized liquid is dispensed in the form of a circulating on a cone sheath spot beam.
  • spray nozzles are also known which have a relatively large nozzle outlet and are used when a cleaning chemical is added to a pressurized liquid, in particular pressurized water.
  • the user has therefore in many cases the possibility - - ability to connect different spray nozzles to the spray gun according to the invention.
  • the spray nozzles are often not suitable for all pressure ranges.
  • For the function of a rotor nozzle it is necessary, for example, that the liquid has a relatively high pressure. It is therefore advantageous if the user on the display device a
  • Recommendation is given for at least one spray nozzle, the recommendation being dependent on the pressure of the liquid. For example, if there is a slight pressure, the user can be shown on the display a recommendation for your nozzle, which is used when the liquid is mixed with a cleaning chemical, whereas at a very high pressure on the display device a recommendation for a Rotor nozzle or a flat jet nozzle is displayed.
  • the display device comprises a plurality of optical display elements, in particular a plurality
  • LEDs are LEDs. Depending on which pressure range is present, different light emitting diodes or a different number of light emitting diodes can be activated.
  • the display device has, for example, a liquid crystal display.
  • the display device forms a graphical user interface.
  • the display device may form a touch-sensitive screen.
  • the electrical device has a transmitting device for the wireless transmission of signals from the electrical device to the high-pressure cleaning device.
  • a transmitting device for the wireless transmission of signals from the electrical device to the high-pressure cleaning device.
  • Such a configuration gives the user in particular the possibility of wirelessly transmitting control signals from the spray gun to the high-pressure cleaning device.
  • the user can see on the display device one of several - - Reren predetermined pressure ranges select and a selected pressure range corresponding signal can then be transmitted wirelessly by means of the transmitting device to the high-pressure cleaner, which has a corresponding receiving device.
  • a pressure corresponding to the selected pressure range of the high-pressure cleaner can then be adjusted by means of a control device by, for example, the pump power of the high-pressure cleaner is changed or a bypass valve of the high-pressure cleaner is opened, which within the high-pressure cleaner a flow path from a pressure outlet to a suction - let go.
  • the electrical device has a receiving device for the wireless transmission of signals from the high-pressure cleaning device to the electrical device.
  • This makes it possible, for example, wirelessly transmit operating parameters of the high-pressure cleaner to the spray gun and display on the display device of the electric unit.
  • the high-pressure cleaning device may have a pressure sensor which detects the pressure prevailing at the pressure outlet of the high-pressure cleaner of the liquid, and a signal corresponding to the detected pressure can be wirelessly transmitted to the electrical device of the spray gun and visually displayed on the display device.
  • Electric unit a combination of a transmitting device and a
  • Receiving device in the form of a transceiver. This makes it possible to establish a bidirectional communication channel between the spray gun and the high-pressure cleaning device so that signals can be transmitted wirelessly from the electrical device to the high-pressure cleaning device as well as from the high-pressure cleaning device to the electrical device. This gives the user, for example, the option of selecting a desired pressure range on the display device, so that a corresponding control signal is transmitted from the electrical device to the high-pressure cleaner. Subsequently, a measurement signal from the high-pressure cleaner to the electrical device can be transmitted, wherein the measurement signal corresponds to the currently prevailing at the pressure outlet of the high-pressure cleaner fluid pressure, and a pressure range in which the currently prevailing fluid pressure falls, then on the display device of Electrical device are displayed to the user.
  • a plurality of cleaning parameter ranges are visually displayable on the display device and the user can select a desired cleaning parameter range, whereby the desired cleaning parameter range can be transmitted wirelessly from the electrical device to the high-pressure cleaning device.
  • the user can, for example, select a desired pressure range on the display device, which is then transmitted to the high-pressure cleaning device.
  • Even areas with different mixing ratio between the liquid under pressure and a blended handssschemi- calie are conveniently displayed as makesparameter Scheme Euro on the display device.
  • the electrical device has at least one input element for inputting and / or selecting a control command, in particular a control command, which corresponds to the setting of a desired cleaning parameter range.
  • the input element is advantageously designed in the form of a selection element with which the user can select one of a plurality of predetermined cleaning parameter ranges.
  • the electrical device has a rigid printed circuit board on which the at least one input element and the electrical display device are arranged, wherein the at least one input element is coupled to a control element which has a control element - -
  • the user interface is inclined to a plane that is defined by the display device.
  • the arrangement of the display device and also the at least one input element on the rigid printed circuit board makes it possible to keep the manufacturing costs of the electrical device low.
  • the display device should be as well visible to the user, therefore, it is advantageous if the display device is inclined to a longitudinal axis of the spray gun only slightly, since the spray gun is aligned by the user usually approximately horizontal and the user of looks at the top of the display device. Since the input elements are arranged together with the electrical display device on the circuit board, the relatively low inclination of the display device to the longitudinal axis with the result that also the input elements are inclined only slightly to the longitudinal axis. This complicates their handling.
  • the at least one input element is coupled to an operating element whose operating surface is inclined to a plane which is defined by the display device.
  • the user interface may therefore have a different inclination to the longitudinal axis than the display device, and this in turn facilitates the user's operation.
  • the at least one input element is designed as a button, which can be acted upon by an associated operating element with an actuating force.
  • the probe can be mounted directly on the circuit board and therefore have the same orientation to the longitudinal axis of the spray gun as the display device, and by providing the associated control it can be operated in an ergonomic manner.
  • the at least one operating element is advantageously designed as a force deflecting element, which is mounted movably on the electrical housing.
  • the force deflection element is designed as a rocker arm.
  • the spray gun has a handle which can be grasped by the user, and if the at least one control surface is arranged on one of the display device facing upper end of the handle.
  • the handle can be grasped by the user in the use of the spray gun by hand, and since the at least one control surface is located at the upper end of the handle, the user can easily reach the user interface with his thumb.
  • Figure 1 a schematic longitudinal sectional view of a first advantageous
  • FIG. 2 is an enlarged partial sectional view of the spray gun of Figure 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a pressure-sensing element of FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of an electrical device of FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged partial sectional view of a second advantageous embodiment of a spray gun according to the invention. - -
  • Figure 6 is a perspective view of an electrical device of the spray gun of Figure 5 with the electrical housing open;
  • FIG. 7 shows a simplified block diagram of the electrical device from FIG. 6.
  • FIGS. 1 to 4 schematically show a first advantageous embodiment of a spray gun according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the spray gun 10 comprises a pistol housing 12, which is formed by a first housing half shell 14 and a second housing half shell not shown in the drawing and which has a central housing portion 16 which is arranged between a front housing portion 18 and a rear housing portion 20.
  • the front housing portion 18 receives an outlet conduit 22 which is connected at its free, the central housing portion 16 opposite end to a connecting device 24.
  • a spray nozzle or a spray lance can be connected to the outlet line 22.
  • the central housing portion 16 receives a valve 26 having a valve housing 28 having a valve inlet 30 and a valve outlet 32 and a passage 34 extending from the valve inlet 30 to the valve outlet 32 and in which a closing body 36 is slidably held.
  • the outlet conduit 22 is connected and to the valve inlet 30 can be connected in a conventional manner, a pressure hose in the person skilled in the art, which is in flow communication with the pressure outlet of a high-pressure cleaner.
  • the spray gun 10 liquid preferably water, are provided, which is pressurized by the high-pressure cleaner, and via the outlet 22, the liquid can be discharged.
  • the rear housing portion 20 forms a handle 38, which protrudes from the central housing portion 16 and from the free end portion 40, a protective bracket 42 extends to the central housing portion 16.
  • the central housing portion 16 and the handle 34 surround a handle opening 44, in which the user can engage in gripping the handle 38 with his fingers.
  • the valve housing 28 forms a cantilever 46, on which a hand lever 48 is pivotably mounted about a pivot axis 50.
  • the hand lever 48 extends on the protective bracket 42 facing the front of the handle 38 along to the free end portion 40 of the handle 38. It can be pivoted by the user about the pivot axis 50 by the user the handle 38 together with the hand lever 42 with your fingers embraces.
  • the hand lever 48 At its end remote from the handle opening 44, the hand lever 48 carries an actuating element 52, which rests against a valve tappet 54.
  • the valve stem 54 is integrally connected to the closing body 36 of the valve 26.
  • By pivoting the hand lever 48 about the pivot axis 50 of the valve stem 54 can be moved together with the closing body 36 in the passage 34 between a closed position shown in the drawing and an open position not shown in the drawing back and forth.
  • the closure member 36 In the closed position, the closure member 36 is liquid-tight against a valve seat 56, so that the flow connection between the valve inlet 30 and the valve outlet 32 is interrupted, and in an open position, the closing body 36 is spaced from the valve seat 56 and thereby provides the flow connection between the Valve inlet 30 and the valve outlet 32 free.
  • valve stem 54 is surrounded in the region between the actuating element 52 and an outer side of the valve housing 28 by a first return spring 58, which acts on the hand lever 48 with a resilient restoring force when the valve stem 54 together with the closing body 36 by pivoting the hand lever 48 from its closed position is moved into its open position.
  • first permanent magnet 62 At the level of the pivot axis 50 of the hand lever 48 is integrally connected to a pivot arm 60 which can be pivoted together with the hand lever 48 about the pivot axis 50 and carries at its free end an activating member in the form of a first permanent magnet 62.
  • the meaning of the first permanent magnet 62 will be explained in more detail below.
  • a receiving sleeve 66 is formed, in which a guide cylinder 68 is immersed with an extension 70.
  • clamping pins 72, 74 of the extension 70 in the receiving sleeve 66 is releasably held.
  • the guide cylinder 68 is hollow and closed on its side facing away from the extension 70 back by means of a plug 76. At two diametrically opposite longitudinal sides of the guide cylinder 68 each have a longitudinal slot, wherein in the drawing, only one of the longitudinal slots recognizable and designated by the reference numeral 78.
  • the guide cylinder 68 receives a piston-like thrust member 80, which is rigidly connected via a longitudinal slot 78 from the inside out by cross-holding arm 82 with a holder 84 for a second permanent magnet 86.
  • the second permanent magnet 86 is latched into the holder 84, the holder 84 has for this purpose two mutually opposite, elastically deformable latching elements 88, 90.
  • the thrust member 80 is acted upon by a second return spring 92 with a resilient restoring force.
  • the second return spring 92 is disposed on the side facing away from the extension 70 of the thrust member 80 in the guide cylinder 68 and is based on the one hand on the thrust member 80 and on the other hand on the plug 76 from.
  • the thrust part 80 is rigidly connected to a measuring element in the form of a measuring rod 94, which passes through the extension 70 and inserts it into a measuring channel 96. - - dives.
  • the measuring channel 96 opens downstream of the valve seat 56 in the passage 34, so that the passage 34 facing the end face of the dipstick 94 with the pressure prevailing downstream of the valve seat 56 pressure of the liquid and applied together with the thrust member 80 and the holding arm 82 thereto second permanent magnet 86 against the resilient restoring force of the second return spring 92 can be moved.
  • the measuring rod 94 is surrounded in the circumferential direction by a sealing element (not shown in the drawing for better clarity), preferably a sealing ring, which ensures that liquid can not escape from the valve housing 28 via the measuring channel 96.
  • the gun housing 12 forms in the central housing portion 16 on the upper side facing away from the valve inlet 30 a housing receptacle 98, which receives an electrical device 100.
  • the electrical device 100 has a splash-proof electrical housing 102, which is detachably connectable to the gun housing 12.
  • the electrical housing 102 has a front connecting lug 104 and a rear connecting lug 106 which can be inserted between the housing half shells of the pistol housing 12 and can be penetrated by connecting screws which are used to screw the two housing half shells of the pistol housing 12.
  • the electrical housing 102 has a housing lower part 108 and an upper housing part 110, which are connected to each other in a liquid-tight manner.
  • Electric housing 102 forms a battery compartment 112 into which at least one rechargeable battery 114 can be inserted.
  • the battery compartment 112 is arranged in a front housing half 116 of the electrical housing 112.
  • the electrical housing 102 has a receiving area 118, which is arranged in a rear housing half 120 of the electrical housing 102.
  • the front housing half 116 faces the front housing area 18 of the pistol housing 12, and the rear housing half 120 of the - -
  • Electric housing 102 faces the handle 38 of the gun housing 12.
  • the housing upper part 110 in the front housing half 116 has a housing opening 122 which can be closed in a liquid-tight manner by a battery compartment cover 124.
  • the battery compartment cover 124 is liquid-tight with the interposition of a sealing ring 126 on the lower housing part 108 and can be screwed by means of connecting screws 128 with the lower housing part 108.
  • the housing upper part 110 of the electrical housing 102 is designed to be transparent and forms a splash-proof viewing window 130.
  • the receiving region 118 accommodates a rigid printed circuit board 132, on which a plurality of current-carrying electrical components are held, which are electrically connected via flexible tracks 134 to the battery 114.
  • the current-carrying electrical components comprise a microcontroller 136, which is electrically connected to a magnetic field-sensitive sensor, in the illustrated embodiment with a Hall sensor 138, and with a display device 140. Electrical energy may be provided to the microcontroller 136 and the Hall sensor 138 via a voltage converter 142 and a switching transistor 144 from the battery 114.
  • a control input 146 of the switching transistor 144 is connected via a first ohmic resistor 148 and a reed switch 150 to ground potential, and parallel to the base-emitter path of the switching transistor 144, a second ohmic resistor 152 is connected via which the control input 146 of the switching transistor 144 with the Battery 114 is connected.
  • the power consumers of the electric device 100 can be selectively disconnected from the battery 114 and connected to the battery 114. If the reed switch 150 is closed, then falls over the two in series with each other - -
  • Ohmic resistors 148, 152 a voltage.
  • the switching transistor 144 closes and thereby releases an electrical connection between the voltage converter 142 and the battery 114, so that the microcontroller 136, the Hall sensor 138 and the display device 140 can be supplied with electrical energy. If the reed switch 150 assumes its open switching position, electrical current can no longer flow via the ohmic resistors 148 and 152, and the switching transistor 144 interrupts the electrical connection between the battery 114 and the voltage converter 142, so that the microcontroller 136, the Hall sensor 138 and the display device 140 no electrical energy can be provided.
  • the electrical device 100 thus has a Nutz jossmodus in which the reed switch 150 is closed and the energy consumers of the electrical device 100 electrical energy is provided.
  • the electrical device 100 has a standby mode in which the reed switch 150 is open and the energy consumers of
  • Electric device 100 can not be supplied with electrical energy.
  • the standby mode forms an idle state in which the electrical device 100 consumes no electrical energy.
  • the transition from the standby mode to the Nutz istsmodus done by closing the reed switch 150.
  • the reed switch 150 is closed by means of the first permanent magnet 62, which forms an outside of the electrical housing 102 and the user between a rest position and an activation position movable back and forth activation member.
  • the first permanent magnet 62 In the rest position, the first permanent magnet 62, together with the free end of the swivel arm 60, assumes a position maximally spaced from the reed switch 150, so that the field strength of the reed switch 150 of the field strength provided by the first permanent magnet 62 is low.
  • the rest position of the first permanent magnet 62 is present when the hand lever 48, which is rigidly connected to the first permanent magnet 62, is not actuated by the user. When not operated, the lever 48 is acted upon by the first return spring 58 with a resilient restoring force, under the action of the - -
  • Hand lever 48 dips into the handle opening 44 and the first permanent magnet 62 occupies its maximum position to the reed switch 150 spaced rest position. If the hand lever 48 is operated by the user to release the flow path between the valve inlet 30 and the valve outlet 32, the first permanent magnet 62 is pivoted together with the pivot arm 60 in a maximum approximate activation position of the reed switch 150. In the activation position, the field strength of the magnetic field provided by the first permanent magnet 62 at the location of the reed switch 150 is sufficiently large, so that the reed switch 150 goes into its closed switching position and consequently the energy consumers of the electrical device 100 are supplied with energy via the switching transistor 144 and thus the Nutz ceremoniessmodus the electrical device 100 is activated.
  • the display device 140 has four light-emitting diodes 154, 156, 158 and 160 which are mounted on the rigid printed circuit board 132.
  • the light emitting diodes 154, 156, 158 and 160 are activated by the microcontroller 136 in response to the liquid pressure prevailing downstream of the valve seat 56.
  • the measuring rod 94 in combination with the thrust member 80, the second return spring 92, the support arm 82 and the second permanent magnet 86 and the Hall sensor 138 from a pressure sensing device 162, by means of which the pressure prevailing downstream of the valve seat 56 fluid pressure can be detected.
  • the second permanent magnet 86 more or less approaches the Hall sensor 138 arranged in the electrical housing 102.
  • the magnetic field provided by the second permanent magnet 86 can be detected by the Hall sensor 138 and a corresponding sensor signal can be evaluated by the microcontroller 136, which forms an evaluation device. Depending on the fluid pressure, a triggering of the light-emitting diodes 154, 156, 158, 160 can take place.
  • the light emitting diodes 154, 156, 158 and 160 allow the user to display a total of four different pressure ranges. Depending on the pressure ranges of the pressure currently prevailing downstream of the valve seat 56 in the passage 34, the light emitting diode 154, 156, 158, 160 assigned to the corresponding pressure range can be activated.
  • the electrical device 100 is galvanically isolated from the remaining components of the spray gun 10. This facilitates the protection of current-carrying components against liquid, because all current-carrying components can be arranged in the splash-proof Eiektrogenosuse 102 and electrical contact elements, via which the Eiektrogenosuse 102 arranged electrical components are connected to outside of the electrical housing 102 arranged components can be omitted.
  • the electric device 100 is wirelessly and without contact with the arranged outside of the electrical housing 102 activation member in the form of the first permanent magnet 62 in communication, and for transmitting a signal corresponding to the current downstream of the valve seat 56 in the passage channel fluid pressure is the electric device 100 wireless and contactless with the second permanent magnet 86 in conjunction.
  • FIGS. 5, 6 and 7 a second advantageous embodiment of a spray gun according to the invention is shown schematically and is generally designated by the reference numeral 200.
  • the spray gun 200 is designed substantially identical to the above with reference to Figures 1 to 4 explained spray gun 10.
  • the same reference numerals are used in Figures 5, 6 and 7 as in Figures 1 to 4 and with respect to these components to avoid repetition, reference is made to the above explanations.
  • the spray gun 200 has an activating member in the form of a first permanent magnet 62, which can be pivoted from an inoperative position to an activating position upon actuation of the hand lever 48 in order to activate a useful operating mode of an electric device 202.
  • the electrical device 202 has, just like the above-described electrical device 100, a splash-proof electrical housing 204, in which all current-carrying components of the spray gun 200 are arranged.
  • the spray gun 200 on no pressure detection device.
  • the electrical device 202 comprises a combined transmitting and receiving device in the form of a transceiver 206, by means of which bidirectional signals can be transmitted wirelessly, preferably by radio, between the electrical device 202 and the high-pressure cleaning device to which the spray gun 200 is connected. This makes it possible to measure the pressure of the conveyed liquid in the high-pressure cleaning device with the aid of a pressure sensor and to transmit a corresponding signal from the high-pressure cleaning device to the electric device 202. From the electrical device 202, control commands may be transmitted to the high pressure cleaner to set a particular pressure range that the user may select on a display device 208, preferably on a liquid crystal display.
  • the display device 208 is attached to a rigid circuit board 210 of the electrical device 202 - - assembled.
  • different cleaning parameter ranges can be displayed graphically to the user, from which the user can select a desired cleaning parameter range, for example a specific pressure range.
  • other information may also be displayed graphically on the display device 208.
  • the user can be graphically displayed on the display 208 with a recommendation for a particular spray nozzle that can be connected to the spray gun 200 when a certain pressure of the liquid provided to the spray gun 200 is present. If the spray gun 200, a spray nozzle for dispensing a
  • Electric device 202 on two input elements in the form of two input keys 212, 214, which are mounted directly on the single rigid circuit board 210 of the electric device 202.
  • the input keys 212, 214 are each assigned an operating element in the form of a rocker arm 216, 218.
  • the rocker arms 216, 218 are pivotably mounted on the electrical housing 204 about a common pivot axis 220.
  • the two rocker arms 216, 218 each have a user interface 222, 224 that is inclined to a plane that is defined by the display device 208.
  • the display device 208 mounted on the rigid circuit board 210 may be inclined at a different angle to the longitudinal axis 226 of the spray gun 200 than the control surfaces 222, 224 by providing the rocker arms 216, 218.
  • the longitudinal axis 226 In this case, the spray gun 200 is predetermined by the longitudinal direction of the outlet line 22.
  • the inclination of the display device 208 to the longitudinal axis 226 may, for example 10 to 50 °, preferably 30 °, amount, and the inclination of the control surfaces 222, 224 to the longitudinal axis 226 may, for example, 60 to 80 °, preferably 70 °. This facilitates the user reading information displayed on the display device 208 and operating the input buttons 212, 214 by means of the rocker arms 216, 218, because the user can view the display device 208 from above when using the spray gun 200.
  • the spray gun 200 can grasp the handle 38 of the spray gun 200, whereby he can operate the hand lever 48 with his fingers and a desired user interface 222 or 224 with his thumb.
  • the user interfaces 222, 224 are arranged on the upper end of the handle 38 facing the rear housing half 120 of the electrical housing 204.
  • the spray gun 200 can thus be operated by the user with one hand and the user can easily read information on the display device 208.
  • the two input keys 212, 214 of the Eiektro Vietnamese 202 not only have the function to enter control commands of the Eiektro gifted 202, but they additionally form activating members, which are arranged in the electrical housing 204 and with the aid of a Nutz istsmodus the Eiektro annoying 202 can be activated.
  • FIG. 2 A schematic block diagram of the electrical device 202 is shown in FIG. In a manner corresponding to the above-described electrical device 100, the electrical device 202 also has a microcontroller 228 and a voltage converter 230. Via a switching transistor 232, the voltage converter 230 is connected to the positive pole of a battery 234.
  • a switching transistor 232 the voltage converter 230 is connected to the positive pole of a battery 234.
  • Control input 236 of switching transistor 232 is electrically connected via a first ohmic resistor 238 and a Schottky diode 240 connected in series with first ohmic resistor 238 to a reed switch 242, which is connected to a ground potential. Via a second ohmic resistor 244, the control input 236 of the switching transistor 232 is connected to the positive pole of the battery 234. If the first permanent magnet 62 of the spray gun 200 is pivoted by the user from its rest position to its activation position by actuating the hand lever 48, it approaches the reed switch 242 arranged in the electrical housing 204 so that it assumes its closed switching position.
  • the closing of the reed switch 242 has the result that a current can flow through the two ohmic resistors 238, 244 and the Schottky diode 240, which leads to a corresponding voltage drop, so that the switching transistor 232 turns on and thereby the electrical connection between the positive pole the battery 234 and the input of the voltage converter 230 releases. Via the voltage converter 230, the microcontroller 228 is supplied with electrical energy.
  • the electrical device 202 in addition to the reed switch 242, a self-holding member in the form of a second switching transistor 246, whose control input 248 is connected to the microcontroller 228.
  • the second switching transistor 246 also allows the control input 236 of the first switching transistor 232 to be connected to ground potential, so that the first switching transistor 232 is turned on not only by closing the reed switch 242 but also by driving the second switching transistor 246 can.
  • the second switching transistor 246 gives the microcontroller 228 the opportunity to maintain the Nutz jossmodus the electric device 202 after opening the reed switch 242 still for a predetermined period of time.
  • the microcontroller 228 has a timer 250 which is activated when the reed switch 242 opens.
  • Switch 242 is connected via a first input line 252 to the microcontroller 228, wherein in the first input line 252, a second Schottky diode 254 is connected.
  • the opening of the reed switch 242 can thus be recognized by the microcontroller 228.
  • the timer 250 is started, so that the electrical connection between the battery 234 and the power consumers of the electric device 202 is still maintained for a predetermined period of time, which may be a few seconds or even a few minutes.
  • the second switching transistor 246 blocks and this in turn means that the first switching transistor 232 interrupts the electrical connection between the positive pole of the battery 234 and the input of the voltage converter 230.
  • the electric device 202 thus automatically assumes its standby mode after the predetermined time has elapsed.
  • activation of the utility mode of the electrical device 202 may be accomplished not only by means of the first permanent magnet 62 but also by actuating the enter key 212 or the enter key 214.
  • the input keys 212, 214 facilitate the same the reed switch 242 connects the control input 236 of the first switching transistor 232 to ground potential. If, instead of the reed switch 242, one of the input keys 212, 214 is closed, this likewise leads to the first switching transistor 232 releasing the electrical connection between the positive pole of the battery 234 and the input of the voltage converter 230, so that the electrical device 202 transitions into its useful operating mode ,
  • the input key 212 is connected to the microcontroller 228 via a second input line 256, and the input key 214 is connected to the microcontroller 228 via a third input line 258. Via the second input line 256 and the third input line 258, the microcontroller 228 thus receives a signal which shows it which input key was actuated. If the input key is released again, this is done by the microcontroller 228 on the basis of the respective input line 256, 258 over.
  • the timer 250 can then be activated in the same way as when opening the reed switch 242 so that the useful operating mode of the electric device 202 is maintained for a predetermined period of time.
  • the electrical device 202 can be pre-assembled in the same way as the electrical device 100, the electrical housing 202 is configured splash-proof and can be easily mounted on the gun housing 12 of the spray gun 200 during assembly of the spray gun 200. Also, the electrical device 202 has a very low energy consumption, since the power consumers of the electrical device 202 are only supplied with electrical energy when a use of the spray gun 200 takes place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole (10; 200)für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pistolengehäuse (12), in dem ein Ventil (26) angeordnet ist, wobei das Ventil (26) einen Durchgangskanal (34) aufweist, der sich von einem Ventileinlass (30) bis zu einem Ventilauslass (32) erstreckt, und wobei das Ventil einen Schließkörper (36) aufweist, der in einer Schließstellung flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz (56) anliegt und der mit Hilfe eines mechanisch mit dem Schließkörper (36) gekoppelten Handhebels (48) in eine zum Ventilsitz (56) beabstandete Offenstellung bewegbar ist, und mit einer Elektroeinrichtung (100; 202), die eine elektrische Anzeigevorrichtung (140; 208) und mindestens eine Batterie (114; 234) aufweist. Um die Spritzpistole derart weiterzubilden, dass sie kostengünstig hergestelltund montiert werden kann und störungsunempfindlich und wartungsfreundlich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Elektroeinrichtung (100; 202) ein spritzwasserdichtes Elektrogehäuse (102; 204) aufweist und eine selbstständig handhabbare Baueinheit ausbildet, wobei sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole im Elektrogehäuse (102; 204) angeordnet und galvanisch von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole (10; 200) getrennt sind.

Description

Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pistolengehäuse, in dem ein Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil einen Durchgangskanal aufweist, der sich von einem Ventileinlass bis zu einem Ventilauslass erstreckt, und wobei das Ventil einen Schließkörper aufweist, der in einer Schließstellung flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz anliegt und eine Strömungsverbindung vom Ventileinlass zum Ventilauslass unterbricht und der mit Hilfe eines mechanisch mit dem Schließkörper gekoppelten Handhebels in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist, und mit einer Elektroeinrichtung, die eine elektrische Anzeigevorrichtung und mindestens eine Batterie aufweist.
Mit Hilfe derartiger Spritzpistolen kann die Abgabe von Flüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. An den Ventileinlass kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden, über den der Spritzpistole unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann, und der Ventilauslass kann mit einer Sprühlanze und/oder Spritzdüse verbunden werden, über die die Flüssigkeit abgegeben werden kann. Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, mit Hilfe des Handhebels den Schließkörper des Ventils zu bewegen. In einer Schließstellung liegt der Schließkörper flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz an und unterbricht dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass. In einer Offenstellung nimmt der Schließkörper eine zum Ventilsitz beabstandete Position ein und gibt dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass frei.
Spritzpistolen können außerdem eine Elektroeinrichtung aufweisen mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung und mindestens einer Batterie, die die für den Betrieb der Elektroeinrichtung erforderliche elektrische Energie bereitstellt. An - - der Anzeigevorrichtung kann dem Benutzer beispielsweise eine Information angezeigt werden, die den Betrieb der Spritzpistole und/oder des Hochdruckreinigungsgeräts und/oder einer Spritzdüse oder Sprühlanze betrifft, insbesondere eine Angabe über den Druck der Flüssigkeit und/oder über die Strömungsrate der Flüssigkeit und/oder über die Art der zum Einsatz kommenden Spritzdüse oder Sprühlanze, die mit dem Ventilauslass verbunden ist.
Eine Spritzpistole der eingangs genannten Art ist aus der WO 2007/101599 AI bekannt. Die bekannte Spritzpistole weist eine elektrische Steuerungseinrichtung auf und eine Anzeigevorrichtung in Form mehrerer Leuchtdioden und eines Displays.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstig hergestellt und montiert werden kann und störungsunempfindlich und wartungsfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Spritzpistole der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Elektroeinrichtung ein spritzwasserdichtes Elektrogehäuse aufweist und eine selbstständig handhabbare Baueinheit ausbildet, wobei sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole im Elektrogehäuse angeordnet und galvanisch von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole getrennt sind.
In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die Herstellung und Montage der Spritzpistole vereinfacht und die Störungsempfindlichkeit verringert werden kann, indem die Elektroeinrichtung eine selbstständig handhabbare Baueinheit ausbildet, die sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole aufweist. Diese stromführenden Bauteile sind von einem spritzwasserdichten Elektrogehäuse umgeben und galvanisch von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole getrennt. Die komplette Elektroeinrichtung kann dadurch getrennt von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole vormontiert werden und kann anschließend mit dem Pistolengehäuse zusammengefügt werden. Durch den Einsatz des spritzwasserdichten Elektrogehäuses kann auf kon- - - struktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass die stromführenden Bauteile der Spritzpistole nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, die von der Spritzpistole abgegeben wird. Die Bauteile der Spritzpistole, die außerhalb des Elektrogehäuses angeordnet sind, sind nicht stromführend und können deshalb bei Kontakt mit der Flüssigkeit den Betrieb der Elektroeinrichtung nicht beeinträchtigen. Die komplette Elektroeinrichtung kann vor ihrer Montage elektrisch auf Funktion geprüft werden.
Die Elektroeinrichtung kann beispielsweise ein Batteriefach aufweisen, in das die mindestens eine Batterie einsetzbar ist und das Anschlusskontakte für die Batterie aufweist, wobei die Anschlusskontakte elektrisch mit mindestens einer starren Leiterplatte der Elektroeinrichtung verbunden sind, auf der stromführende Bauteile und die Anzeigevorrichtung angeordnet sind . Die elektrische Verbindung zwischen den Anschlusskontakten und der mindestens einen starren Leiterplatte kann beispielsweise über Kabel oder über flexible Leiterplatten oder flexible Leiterbahnen erfolgen, die im Elektrogehäuse angeordnet und daher vor Spritzwasser geschützt sind .
Das Batteriefach weist günstigerweise einen Deckel auf, der vom Benutzer abgenommen werden kann, um die mindestens eine Batterie auszutauschen.
Das Elektrogehäuse ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit dem Pistolengehäuse lösbar mechanisch verbindbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Elektrogehäuse mit dem Pistolengehäuse verrastbar und/oder verschraubbar ist. Dies erleichtert die Montage der Spritzpistole.
Von Vorteil ist es, wenn die Elektroeinrichtung einen Bereitschaftsmodus und einen Nutzbetriebsmodus aufweist, wobei der Energieverbrauch der Elektroeinrichtung im Bereitschaftsmodus kleiner ist als im Nutzbetriebsmodus, und wobei der Nutzbetriebsmodus vom Benutzer aktivierbar ist und die Elektroeinrichtung bei Nichtbenutzung der Spritzpistole spätestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer selbsttätig in den Bereitschaftsmodus übergeht. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, den Energieverbrauch und damit auch - - den Wartungsaufwand der Spritzpistole gering zu halten. Solange die Spritzpistole vom Benutzer nicht benutzt wird, befindet sich die Eiektroeinrichtung in einem energiesparenden Bereitschaftsmodus. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Bereitschaftsmodus die elektrische Anzeigevorrichtung ausgeschaltet ist. Nimmt der Benutzer die Spritzpistole in Betrieb, so aktiviert er den Nutzbetriebsmodus, in welchem dem Benutzer sämtliche Funktionen der Eiektroeinrichtung zur Verfügung stehen und insbesondere die Anzeigevorrichtung von der mindestens einen Batterie mit Energie versorgt wird .
Zum Aktivieren des Nutzbetriebsmodus weist die Spritzpistole bei einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Aktivierungsglied auf, das vom Benutzer bewegt werden kann. Eine Bewegung des Aktivierungsglieds signalisiert der Eiektroeinrichtung, dass die Spritzpistole in Benutzung genommen wird und ein Übergang erfolgen soll vom Bereitschaftsmodus in den Nutzbetriebsmodus. Der Nutzbetriebsmodus wird dann während des Betriebs der Spritzpistole beibehalten. Wird die Spritzpistole wieder außer Betrieb genommen, dann geht die Eiektroeinheit spätestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne selbsttätig in den Bereitschaftsmodus über. Die eigentliche Nutzfunktion der Eiektroeinrichtung wird somit nur dann aktiviert, wenn der Benutzer durch eine Bewegung des Aktivierungsglieds den Nutzbetriebsmodus aktiviert.
Das mindestens eine Aktivierungsglied kann beispielsweise in Form eines Sensors ausgestaltet sein, der eine Bewegung der gesamten Spritzpistole erfasst. Insbesondere kann das Aktivierungsglied in Form eines Beschleunigungssensors ausgestaltet sein.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Aktivierungsglied in Form eines vom Benutzer betätigbaren Bedienelements ausgestaltet ist, beispielsweise eines Tasters oder eines Schalters der Eiektroeinrichtung. - -
Von besonderem Vorteil ist es, wenn mindestens ein Aktivierungsglied außerhalb des Elektrogehäuses im Pistolengehäuse angeordnet und zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei der Nutzbetriebsmodus durch Bewegen des Aktivierungsglieds von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung drahtlos aktivierbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist mindestens ein Aktivierungsglied außerhalb des Elektrogehäuses angeordnet und galvanisch von der Elektroeinrichtung getrennt. Das Aktivierungsglied kann zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung hin und her bewegt werden, wobei eine Bewegung des Aktivierungsglieds von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung zur Folge hat, dass der Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung drahtlos aktiviert wird .
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das außerhalb des Elektrogehäuses angeordnete Aktivierungsglied in seiner Aktivierungsstellung mit einem Schalt- oder Sensorelement der Elektroeinrichtung drahtlos gekoppelt ist und die Kopplung in der Ruhestellung des Aktivierungsglieds unterbrochen ist. Liegt eine Kopplung zwischen dem Aktivierungsglied und dem Schalt- oder Sensorelement vor, so kann der Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung aktiviert werden, liegt keine Kopplung zwischen dem Aktivierungsglied und dem Schalt- oder Sensorelement vor, so kann der Nutzbetriebsmodus von dem außerhalb des Elektrogehäuses angeordneten Aktivierungsglied nicht aktiviert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Nutzbetriebsmodus nur aktiv, wenn das Aktivierungsglied seine Aktivierungsstellung einnimmt. Nimmt dieses Aktivierungsglied seine Ruhestellung ein, so ist bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung der Bereitschaftsmodus aktiv. Der Nutzbetriebsmodus wird abgeschaltet, wenn das außerhalb des Elektrogehäuses angeordnete Aktivierungsglied seine Aktivierungsstellung verlässt. Der Energieverbrauch der Elektroeinrichtung kann dadurch besonders gering gehalten werden. - -
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Nutzbetriebsmodus nach einem Übergang des Aktivierungsglieds von der Aktivierungsstellung in die Ruhestellung noch bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer aufrechterhalten wird. Befindet sich das Aktivierungsglied in seiner Aktivierungsstellung, so ist der Nutzbetriebsmodus aktiv. Verlässt das Aktivierungsglied seine Aktivierungsstellung, so bleibt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung der Nutzbetriebsmodus zunächst noch aktiv, und zwar bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, die beispielsweise einige Sekunden oder auch einige Minuten betragen kann . Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer geht dann die Elektroeinrichtung selbsttätig in den Bereitschaftsmodus über.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzpistole ist das außerhalb des Elektrogehäuses angeordnete Aktivierungsglied mit dem Handhebel gekoppelt. Zum Abgeben von Flüssigkeit bewegt der Benutzer den Handhebel, so dass der Schließkörper des Ventils in seine Offenstellung übergeht. Ist das Aktivierungsglied mit dem Handhebel gekoppelt, so kann mit dem Übergang des Schließkörpers in die Offenstellung auch ein Übergang vom Bereitschaftsmodus in den Nutzbetriebsmodus erfolgen, indem eine Bewegung des Handhebels auch eine Bewegung des Aktivierungsglieds von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung zur Folge hat. Solange der Benutzer den Handhebel betätigt, verbleibt das Aktivierungsglied in seiner Aktivierungsstellung, so dass die Elektroeinrichtung ihren Nutzbetriebsmodus beibehält. Wird der Handhebel vom Benutzer wieder freigegeben, so nimmt der Schließkörper des Ventils seine Schließstellung ein und unterbricht dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass, und gleichzeitig geht das Aktivierungsglied in seine Ruhestellung über. Der Übergang des Aktivierungsglieds in die Ruhestellung hat dann zur Folge, dass die Elektroeinrichtung, gegebenenfalls nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, in den Bereitschaftsmodus übergeht.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist das außerhalb des Elektrogehäuses angeordnete Aktivierungsglied starr mit dem Handhebel verbunden. Eine Bewegung des Handhebels hat somit auch eine Bewegung des - -
Aktivierungsglieds zur Folge, ohne dass zusätzliche mechanische Übertragungselemente zum Einsatz kommen müssen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das außerhalb des Elektro- gehäuses angeordnete Aktivierungsglied und der Handhebel einstückig miteinander verbunden sind . Das Aktivierungsglied und der Handhebel können insbesondere ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass das außerhalb des Elektro- gehäuses angeordnete Aktivierungsglied in seiner Aktivierungsstellung mit einem Schalt- oder Sensorelement der Elektroeinrichtung drahtlos gekoppelt ist. Günstigerweise ist das Aktivierungsglied in der Aktivierungsstellung beispielsweise magnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch mit dem Schalt- oder Sensorelement gekoppelt.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mit Hilfe des außerhalb des Elektrogehäuses angeordneten Aktivierungsglieds ein mechanischer Druck auf das Elektrogehäuse ausgeübt werden kann, der zur Folge hat, dass von einem im Elektrogehäuse angeordneten Piezo-Element eine elektrische Spannung zur Aktivierung des Nutzbetriebsmodus induziert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das außerhalb des Elektrogehäuses angeordnete Aktivierungsglied ein Permanentmagnet ist und das Schalt- oder Sensorelement der Elektroeinrichtung magnetfeldempfindlich ist. Eine Bewegung des Aktivierungsglieds von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung hat bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung eine Annäherung des Permanentmagneten an das magnetfeldempfindliche Schalt- oder Sensorelement zur Folge, so dass die Feldstärke des vom Permanentmagneten bereitgestellten Magnetfelds im Bereich des magnetfeldempfindlichen Schalt- oder Sensorelements erhöht wird . Das Magnetfeld kann dadurch vom Schalt- oder Sensorelement erfasst werden, und dadurch kann der Nutzbetriebsmodus aktiviert werden. Wird das Aktivierungsglied von der Aktivierungsstellung in die Ruhestellung bewegt, so hat dies eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem - -
Permanentmagneten und dem magnetfeldempfindlichen Schalt- oder Sensorelements zur Folge, so dass sich die Feldstärke des vom Permanentmagneten bereitgestellten Magnetfelds am Ort des Schalt- oder Sensorelements verringert, und diese Verringerung der Feldstärke kann vom Schalt- oder Sensorelement erfasst werden, so dass anschließend, gegebenenfalls nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, der Nutzbetriebsmodus von der Elektroeinrichtung selbsttätig beendet wird und ein Übergang in den Bereitschaftsmodus erfolgt.
Als magnetfeldempfindliches Schaltelement kommt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Reedschalter zum Einsatz. Durch eine Bewegung des außerhalb des Elektrogehäuses angeordneten Aktivierungsglieds kann der Schaltzustand des Reedschalters geändert werden, und aufgrund einer derartigen Änderung des Schaltzustands kann ein Übergang vom Bereitschaftsmodus in den Nutzbetriebsmodus erfolgen.
Alternativ oder ergänzend zu einem außerhalb des Elektrogehäuses angeordneten Aktivierungsglied kann auch mindestens ein innerhalb des Elektrogehäuses angeordnetes Aktivierungsglied zum Einsatz kommen, insbesondere mindestens ein als manuell betätigbares Eingabeelement der Elektroeinrichtung ausgestaltetes Aktivierungselement.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzpistole weist die Elektroeinrichtung mindestens zwei manuell betätigbare Eingabeelemente auf, die jeweils ein Aktivierungsglied ausbilden. Durch eine Betätigung eines der Eingabeelemente kann somit ein Übergang erfolgen vom Bereitschafsmodus in den Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Nutzbetriebsmodus zu aktivieren, ohne dass er hierbei den Handhebel betätigen muss. Der Nutzbetriebsmodus kann somit aktiviert werden, ohne dass gleichzeitig von der Spritzpistole Flüssigkeit abgegeben wird. - -
Ein besonders geringer Energieverbrauch wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass der Bereitschaftsmodus ein Ruhezustand ist, in dem die Elektroeinrichtung keine Energie verbraucht. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Elektroeinrichtung im Bereitschaftsmodus vollständig abgeschaltet.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Bereitschaftsmodus die Übertragung elektrischer Energie von der Batterie zu sämtlichen Stromverbrauchern der Elektroeinrichtung unterbrochen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist im Bereitschaftsmodus der Stromkreis zwischen der Batterie und den Stromverbrauchern der Elektroeinrichtung unterbrochen und der Stromkreis wird geschlossen, wenn der Nutzbetriebsmodus vom Benutzer aktiviert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Stromkreis zwischen der Batterie und den Stromverbrauchern durch eine Betätigung eines Eingabeelements der Elektroeinrichtung geschlossen wird und/oder durch eine Bewegung eines außerhalb der Elektroeinrichtung angeordneten und bevorzugt mit dem Handhebel gekoppelten Aktivierungsglieds.
Wie eingangs erwähnt, kann vorgesehen sein, dass an der elektrischen Anzeigevorrichtung der Druck der Flüssigkeit angezeigt werden kann. Hierzu ist bei einer besonders wartungsfreundlichen und störungsunempfindlichen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Spritzpistole eine Druckerfassungseinrichtung aufweist zum Erfassen des stromabwärts des Ventilsitzes im Durchgangskanal herrschenden Flüssigkeitsdrucks, wobei die Druckerfassungseinrichtung außerhalb des Elektrogehäuses im Pistolengehäuse angeordnet und drahtlos mit einem im Elektrogehäuse angeordneten Sensorelement der Elektroeinrichtung gekoppelt ist. Mittels der Druckerfassungseinrichtung kann der Flüssigkeitsdruck erfasst werden . Ein dem Flüssigkeitsdruck entsprechendes Signal kann drahtlos der Elektroeinrichtung eingegeben werden, ohne dass hierbei eine galvanische Verbindung zwischen der Druckerfassungseinrichtung und der Elektroeinrichtung vorliegen muss. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung können somit sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole innerhalb des spritzwasserdichten Elektrogehäuses angeordnet sein, - - und dennoch kann an der Anzeigevorrichtung ein dem Druck der Flüssigkeit entsprechendes Signal angezeigt werden.
Die Druckerfassungseinrichtung ist günstigerweise magnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch mit dem Sensorelement gekoppelt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Sensorelement einen Schwingkreis ausbildet, der von der Druckerfassungseinrichtung in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Flüssigkeitsdruck verstimmt werden kann.
Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Druckerfassungseinrichtung ein lichtempfindliches Sensorelement zugeordnet ist, das von einem Lichtstrahl beaufschlagt werden kann, dessen Intensität von dem stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Flüssigkeitsdruck abhängt. Hierzu kann die Elektroeinrichtung beispielsweise eine Lichtschranke aufweisen mit einem Sender und einem Empfänger, die einander gegenüberliegend an einer Wand des Elektrogehäuses angeordnet sind, und außerhalb des Elektrogehäuses kann in den Bereich zwischen dem Sender und dem Empfänger ein die Intensität des Lichtstrahls schwächendes Element in
Abhängigkeit von dem erwähnten Flüssigkeitsdruck eintauchen und dadurch die Intensität des Lichtstrahls druckabhängig abschwächen. Das abschwächende Element kann außerhalb des Elektrogehäuses im Pistolengehäuse bewegbar gelagert und beispielsweise keilförmig ausgestaltet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das der Druckerfassung zugeordnete Sensorelement magnetfeldempfindlich ist und dass die Druckerfassungseinrichtung einen Permanentmagneten aufweist, dessen Abstand zum Sensorelement in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes im Durchgangskanal herrschenden Flüssigkeitsdruck veränderbar ist. Der Permanentmagnet der Druckerfassungseinrichtung kann außerhalb des Elektrogehäuses im Pistolengehäuse angeordnet sein und ausgehend von einer dem zugeordneten Sen- - - sorelement maximal beabstandeten Stellung in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Flüssigkeitsdruck in eine dem zugeordneten Sensor angenäherte Stellung bewegt werden. Je nachdem, welchen Abstand der Permanentmagnet zum Sensorelement einnimmt, weist die Feldstärke des vom Permanentmagneten bereitgestellten Magnetfeldes am Ort des Sensorelements einen größeren oder kleineren Wert auf, der ein Maß darstellt für den erwähnten Flüssigkeitsdruck. Die Elektroeinrichtung kann eine Auswerteeinheit aufweisen, insbesondere einen MikroController, dem das magnetfeldempfindliche Sensorelement ein dem stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Flüssigkeitsdruck entsprechendes Signal bereitstellen kann. Das Signal kann von der Auswerteeinrichtung ausgewertet werden, und dies wiederum gibt die Möglichkeit, an der Anzeigevorrichtung den Flüssigkeitsdruck anzuzeigen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Permanentmagnet der Druckerfassungseinrichtung mit einem Schubteil starr verbunden, das entgegen einer federelastischen Rückstellkraft in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes im Durchgangskanal herrschenden Flüssigkeitsdruck in einem Führungsteil verschiebbar gelagert ist.
Das Führungsteil ist günstigerweise an einem Ventilgehäuse gehalten, das den vom Ventileinlass zum Ventilauslass führenden Durchgangskanal aufweist.
Günstig ist es, wenn das Führungsteil mit dem Ventilgehäuse lösbar verbindbar ist. Dies erleichtert die Montage der Spritzpistole.
Das Schubteil ist vorteilhafterweise mit einem Messorgan verbunden, das mit dem stromabwärts des Ventilsitzes im Durchgangskanal herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist. Das Messorgan kann beispielsweise in Form eines Messstabs ausgebildet sein, der in einem Messkanal des Ventils verschiebbar gehalten und von einem Dichtelement, beispielsweise einem Dichtring, umgeben ist, wobei der Messkanal in den Durchgangskanal des Ventils einmündet und die dem Durchgangskanal zugewandte Stirnseite des Mess- - -
Stabs mit dem im Durchgangskanal stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Der Messstab kann starr mit einem beispielsweise kolbenartig ausgestalteten Schubteil verbunden sein, an dem der Permanentmagnet festgelegt ist. Eine Rückstellfeder kann an einer dem Messstab abgewandten Rückseite des Schubteils anliegen, so dass das Schubteil bei Beaufschlagung mit Flüssigkeitsdruck entgegen der Wirkung der Rückstellfeder bewegt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn an der Anzeigevorrichtung ein dem stromabwärts des Ventilsitzes herrschenden Flüssigkeitsdruck entsprechendes Signal optisch anzeigbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass an der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes im Durchgangskanal herrschenden Druck einer von mehreren Druckbereichen optisch anzeigbar ist. Je nachdem, in welchen Druckbereich ein aktuell stromabwärts des Ventilsitzes herrschender Flüssigkeitsdruck fällt, kann der entsprechende Druckbereich dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung optisch angezeigt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung mindestens eine vom Druck der Flüssigkeit abhängige Empfehlung für eine Spritzdüse anzeigbar ist. Die Spritzpistole kann einen Pistolenauslass aufweisen, an dem ein Verbindungselement angeordnet ist zum lösbaren Verbinden der Spritzpistole mit einer Spritzdüse. Die Spritzdüse kann beispielsweise am freien Ende eines Strahlrohrs angeordnet sein, das an den Pistolenauslass angeschlossen werden kann. Hierbei sind Spritzdüsen in Form von Flachstrahldüsen bekannt, bei denen unter Druck gesetzte Flüssigkeit fächerförmig abgegeben werden kann. Es sind auch Spritzdüsen in Form sogenannter Rotordüsen bekannt, bei denen die unter Druck gesetzte Flüssigkeit in Form eines auf einem Kegelmantel umlaufenden Punktstrahls abgegeben wird . Schließlich sind auch Spritzdüsen bekannt, die einen verhältnismäßig großen Düsenaus- lass aufweisen und zum Einsatz kommen, wenn einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit, insbesondere unter Druck gesetztem Wasser, eine Reinigungs- chemikalie beigemischt wird . Der Benutzer hat somit in vielen Fällen die Mög- - - lichkeit, an die erfindungsgemäße Spritzpistole unterschiedliche Spritzdüsen anzuschließen. Allerdings sind die Spritzdüsen häufig nicht für alle Druckbereiche geeignet. Für die Funktion einer Rotordüse ist es beispielsweise erforderlich, dass die Flüssigkeit einen verhältnismäßig hohen Druck aufweist. Es ist deshalb von Vorteil, wenn der Benutzer an der Anzeigevorrichtung eine
Empfehlung erhält für mindestens eine Spritzdüse, wobei die Empfehlung vom Druck der Flüssigkeit abhängig ist. Liegt beispielsweise ein geringer Druck vor, so kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung eine Empfehlung angezeigt werden für deine Düse, die zum Einsatz kommt, wenn der Flüssigkeit eine Rei- nigungschemikalie beigemischt wird, wohingegen bei einem sehr hohen Druck an der Anzeigevorrichtung eine Empfehlung für eine Rotordüse oder eine Flachstrahldüse angezeigt wird .
Bei einer konstruktiv besonders einfachen und kostengünstig herstellbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzpistole umfasst die Anzeigevorrichtung mehrere optische Anzeigeelemente, insbesondere mehrere
Leuchtdioden. Je nachdem, welcher Druckbereich vorliegt, können unterschiedliche Leuchtdioden oder auch eine unterschiedliche Anzahl von Leuchtdioden aktiviert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige aufweist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anzeigevorrichtung eine grafische Benutzeroberfläche ausbildet. Die Anzeigevorrichtung kann einen berührungsempfindlichen Bildschirm ausbilden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Elektroeinrich- tung eine Sendeeinrichtung auf zur drahtlosen Übertragung von Signalen von der Elektroeinrichtung an das Hochdruckreinigungsgerät. Eine derartige Ausgestaltung gibt dem Benutzer insbesondere die Möglichkeit, von der Spritzpistole drahtlos Steuersignale an das Hochdruckreinigungsgerät zu übertragen. Beispielsweise kann der Benutzer an der Anzeigevorrichtung einen von meh- - - reren vorgegebenen Druckbereichen auswählen und ein dem ausgewählten Druckbereich entsprechendes Signal kann dann mittels der Sendeeinrichtung drahtlos an das Hochdruckreinigungsgerät übertragen werden, das eine entsprechende Empfangseinrichtung aufweist. Am Hochdruckreinigungsgerät kann dann mittels einer Steuereinrichtung ein dem ausgewählten Druckbereich entsprechender Druck der vom Hochdruckreinigungsgerät abgegebenen Flüssigkeit eingestellt werden, indem beispielsweise die Pumpleistung des Hochdruckreinigungsgeräts verändert wird oder auch ein Bypassventil des Hochdruckreinigungsgeräts geöffnet wird, welches innerhalb des Hochdruckreinigungsgeräts einen Strömungsweg von einem Druckauslass zu einem Saugein- lass freigibt.
Von Vorteil ist es, wenn die Elektroeinrichtung eine Empfangseinrichtung aufweist zur drahtlosen Übertragung von Signalen vom Hochdruckreinigungsgerät an die Elektroeinrichtung . Dies gibt die Möglichkeit, beispielsweise Betriebsparameter des Hochdruckreinigungsgeräts drahtlos an die Spritzpistole zu übertragen und an der Anzeigevorrichtung der Elektroeinheit anzuzeigen. Insbesondere kann das Hochdruckreinigungsgerät einen Drucksensor aufweisen, der den am Druckauslass des Hochdruckreinigungsgeräts herrschenden Druck der Flüssigkeit erfasst, und ein dem erfassten Druck entsprechendes Signal kann drahtlos an die Elektroeinrichtung der Spritzpistole übertragen und an den Anzeigevorrichtung optisch angezeigt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die
Elektroeinheit eine Kombination aus einer Sendeeinrichtung und einer
Empfangseinrichtung auf in Form eines Transceivers. Dies gibt die Möglichkeit, zwischen der Spritzpistole und dem Hochdruckreinigungsgerät einen bidirektionalen Kommunikationskanal einzurichten, so dass sowohl von der Elektroeinrichtung an das Hochdruckreinigungsgerät als auch vom Hochdruckreinigungsgerät an die Elektroeinrichtung drahtlos Signale übertragen werden können. Dies gibt dem Benutzer beispielsweise die Möglichkeit, an der Anzeigevorrichtung einen gewünschten Druckbereich auszuwählen, so dass ein entsprechendes Steuersignal von der Elektroeinrichtung an das Hochdruckreini- - - gungsgerät übertragen werden kann, anschließend kann ein Messsignal vom Hochdruckreinigungsgerät an die Elektroeinrichtung übertragen werden, wobei das Messsignal dem aktuell am Druckauslass des Hochdruckreinigungsgeräts herrschenden Flüssigkeitsdruck entspricht, und ein Druckbereich, in den der aktuell herrschende Flüssigkeitsdruck fällt, kann dann an der Anzeigevorrichtung der Elektroeinrichtung dem Benutzer angezeigt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzpistole sind an der Anzeigevorrichtung mehrere Reinigungsparameterbereiche optisch anzeigbar und vom Benutzer ist ein gewünschter Reinigungsparameterbereich auswählbar, wobei der gewünschte Reinigungsparameterbereich von der Elektroeinrichtung drahtlos an das Hochdruckreinigungsgerät übertragbar ist. Wie bereits erwähnt, kann der Benutzer bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung an der Anzeigevorrichtung beispielsweise einen gewünschten Druckbereich auswählen, der dann an das Hochdruckreinigungsgerät übertragen wird. Auch Bereiche mit unterschiedlichem Mischungsverhältnis zwischen der unter Druck stehenden Flüssigkeit und einer beigemischten Reinigungschemi- kalie sind günstigerweise als Reinigungsparameterbereiche an der Anzeigevorrichtung anzeigbar.
Günstig ist es, wenn die Elektroeinrichtung mindestens ein Eingabeelement aufweist zum Eingeben und/oder Auswählen eines Steuerbefehls, insbesondere eines Steuerbefehls, der der Einstellung eines gewünschten Reinigungsparameterbereichs entspricht.
Das Eingabeelement ist vorteilhafterweise in Form eines Auswahlelements ausgestaltet, mit dem der Benutzer einen von mehreren vorgegebenen Reinigungsparameterbereichen auswählen kann.
Die Elektroeinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine starre Leiterplatte auf, auf der das mindestens eine Eingabeelement und die elektrische Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei das mindestens eine Eingabeelement mit einem Bedienelement gekoppelt ist, das eine vom - -
Benutzer bedienbare Bedienoberfläche aufweist, wobei die Bedienoberfläche zu einer Ebene geneigt ist, die von der Anzeigevorrichtung definiert wird . Die Anordnung der Anzeigevorrichtung und auch des mindestens einen Eingabeelements auf der starren Leiterplatte ermöglicht es, die Herstellungskosten der Elektroeinrichtung gering zu halten. Bei der Benutzung der Spritzpistole sollte die Anzeigevorrichtung für den Benutzer möglichst gut erkennbar sein, daher ist es günstig, wenn die Anzeigevorrichtung zu einer Längsachse der Spritzpistole nur wenig geneigt ist, da die Spritzpistole vom Benutzer in aller Regel ungefähr horizontal ausgerichtet wird und der Benutzer von oben auf die Anzeigevorrichtung schaut. Da die Eingabeelemente zusammen mit der elektrischen Anzeigevorrichtung an der Leiterplatte angeordnet sind, hat die verhältnismäßig geringe Neigung der Anzeigevorrichtung zur Längsachse zur Folge, dass auch die Eingabeelemente nur wenig zur Längsachse geneigt sind . Dies erschwert deren Handhabung. Erfindungsgemäß ist deshalb das mindestens eine Eingabeelement mit einem Bedienelement gekoppelt, dessen Bedienoberfläche zu einer Ebene geneigt ist, die von der Anzeigevorrichtung definiert wird. Die Bedienoberfläche kann daher eine andere Neigung zur Längsachse aufweisen als die Anzeigevorrichtung, und dies wiederum erleichtert dem Benutzer deren Betätigung . Trotz der Anordnung der Eingabeelemente und der Anzeigevorrichtung auf derselben starren Leiterplatte kann somit die Anzeigevorrichtung vom Benutzer gut erkannt werden und die Bedienoberflächen der Bedienelemente können vom Benutzer in ergonomisch günstiger Weise betätigt werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine Eingabeelement als Taster ausgestaltet ist, der von einem zugeordneten Bedienelement mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist. Der Taster kann unmittelbar auf der Leiterplatte montiert sein und deshalb die gleiche Ausrichtung zur Längsachse der Spritzpistole wie die Anzeigevorrichtung aufweisen, und durch die Bereitstellung des zugeordneten Bedienelements kann er auf ergonomisch günstige Weise betätigt werden . - -
Das mindestens eine Bedienelement ist vorteilhafterweise als Kraftumlenkelement ausgestaltet, das am Elektrogehäuse bewegbar gelagert ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kraftumlenkelement als Kipphebel ausgestaltet ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Spritzpistole einen Handgriff aufweist, der vom Benutzer umgreifbar ist, und wenn die mindestens eine Bedienoberfläche an einem der Anzeigevorrichtung zugewandten oberen Ende des Handgriffs angeordnet ist. Der Handgriff kann vom Benutzer bei der Benutzung der Spritzpistole mit der Hand umgriffen werden, und da die mindestens eine Bedienoberfläche am oberen Ende des Handgriffs angeordnet ist, kann der Benutzer mit seinem Daumen die Bedienoberfläche auf einfache Weise erreichen.
Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Längsschnittansicht einer ersten vorteilhaften
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzpistole;
Figur 2 : eine vergrößerte Teilschnittansicht der Spritzpistole aus Figur 1;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung eines Druckerfassungsglieds der
Spritzpistole aus Figur 1;
Figur 4: ein schematisches Blockschaltbild einer Elektroeinrichtung der
Spritzpistole aus Figur 1;
Figur 5 : eine vergrößerte Teilschnittansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzpistole; - -
Figur 6: eine perspektivische Darstellung einer Elektroeinrichtung der Spritzpistole aus Figur 5 mit geöffnetem Elektrogehäuse ;
Figur 7 : ein vereinfachtes Blockschaltbild der Elektroeinrichtung aus Figur 6.
In den Figuren 1 bis 4 ist schematisch eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzpistole dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Die Spritzpistole 10 umfasst ein Pistolengehäuse 12, das von einer ersten Gehäusehalbschale 14 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäusehalbschale gebildet wird und das einen zentralen Gehäusebereich 16 aufweist, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem hinteren Gehäusebereich 20 angeordnet ist. Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt eine Auslassleitung 22 auf, die an ihrem freien, dem zentralen Gehäusebereich 16 abgewandten Ende an eine Verbindungseinrichtung 24 angeschlossen ist. Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 24 kann an die Auslassleitung 22 eine Spritzdüse oder eine Sprühlanze angeschlossen werden.
Der zentrale Gehäusebereich 16 nimmt ein Ventil 26 auf mit einem Ventilgehäuse 28, das einen Ventileinlass 30 und einen Ventilauslass 32 aufweist sowie einen Durchgangskanal 34, der sich vom Ventileinlass 30 bis zum Ventilauslass 32 erstreckt und in dem ein Schließkörper 36 verschiebbar gehalten ist. An den Ventilauslass 32 ist die Auslassleitung 22 angeschlossen und an den Ventileinlass 30 kann in dem Fachmann an sich bekannter Weise ein Druckschlauch angeschlossen werden, der mit dem Druckauslass eines Hochdruckreinigungsgeräts in Strömungsverbindung steht. Über den Druckschlauch kann der Spritzpistole 10 Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, bereitgestellt werden, die vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wird, und über die Auslassleitung 22 kann die Flüssigkeit abgegeben werden.
Der hintere Gehäusebereich 20 bildet einen Handgriff 38 aus, der vom zentralen Gehäusebereich 16 absteht und von dessen freiem Endbereich 40 sich ein Schutzbügel 42 zum zentralen Gehäusebereich 16 erstreckt. Der Schutzbügel - -
42, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Handgriff 34 umgeben eine Grifföffnung 44, in die der Benutzer beim Umgreifen des Handgriffs 38 mit seinen Fingern eingreifen kann.
Das Ventilgehäuse 28 bildet einen Ausleger 46 aus, an dem ein Handhebel 48 um eine Schwenkachse 50 verschwenkbar gelagert ist. Der Handhebel 48 erstreckt sich an der dem Schutzbügel 42 zugewandten Vorderseite des Handgriffs 38 entlang bis zum freien Endbereich 40 des Handgriffs 38. Er kann vom Benutzer um die Schwenkachse 50 verschwenkt werden, indem der Benutzer den Handgriff 38 zusammen mit dem Handhebel 42 mit den Fingern umgreift.
An seinem der Grifföffnung 44 abgewandten Ende trägt der Handhebel 48 ein Betätigungselement 52, das an einem Ventilstößel 54 anliegt. Der Ventilstößel 54 ist einstückig mit dem Schließkörper 36 des Ventils 26 verbunden. Durch Verschwenken des Handhebels 48 um die Schwenkachse 50 kann der Ventilstößel 54 zusammen mit dem Schließkörper 36 im Durchgangskanal 34 zwischen einer in der Zeichnung dargestellten Schließstellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Offenstellung hin und her bewegt werden. In der Schließstellung liegt der Schließkörper 36 flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz 56 an, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 30 und dem Ventilauslass 32 unterbrochen ist, und in einer Offenstellung nimmt der Schließkörper 36 einen Abstand zum Ventilsitz 56 ein und gibt dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 30 und dem Ventilauslass 32 frei.
Der Ventilstößel 54 wird im Bereich zwischen dem Betätigungselement 52 und einer Außenseite des Ventilgehäuses 28 von einer ersten Rückstellfeder 58 umgeben, die den Handhebel 48 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt, wenn der Ventilstößel 54 zusammen mit dem Schließkörper 36 durch Verschwenken des Handhebels 48 aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung bewegt wird. - -
In Höhe der Schwenkachse 50 ist der Handhebel 48 einstückig mit einem Schwenkarm 60 verbunden, der zusammen mit dem Handhebel 48 um die Schwenkachse 50 verschwenkt werden kann und an seinem freien Ende ein Aktivierungsglied in Form eines ersten Permanentmagneten 62 trägt. Die Bedeutung des ersten Permanentmagneten 62 wird nachfolgend noch näher erläutert.
An die dem Schließkörper 36 abgewandte Rückseite 64 des Auslegers 46 ist eine Aufnahmehülse 66 angeformt, in die ein Führungszylinder 68 mit einem Fortsatz 70 eintaucht. Mittels Klemmstiften 72, 74 ist der Fortsatz 70 in der Aufnahmehülse 66 lösbar gehalten.
Der Führungszylinder 68 ist hohl ausgestaltet und auf seiner dem Fortsatz 70 abgewandten Rückseite mittels eines Stopfens 76 verschlossen. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Längsseiten weist der Führungszylinder 68 jeweils einen Längsschlitz auf, wobei in der Zeichnung lediglich einer der Längsschlitze erkennbar und mit dem Bezugszeichen 78 belegt ist.
Der Führungszylinder 68 nimmt ein kolbenartiges Schubteil 80 auf, das über einen den Längsschlitz 78 von innen nach außen durchgreifenden Haltearm 82 mit einer Halterung 84 für einen zweiten Permanentmagneten 86 starr verbunden ist. Der zweite Permanentmagnet 86 ist in die Halterung 84 eingerastet, die Halterung 84 weist hierzu zwei einander gegenüberliegende, elastisch verformbare Rastelemente 88, 90 auf.
Das Schubteil 80 wird von einer zweiten Rückstellfeder 92 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt. Die zweite Rückstellfeder 92 ist auf der dem Fortsatz 70 abgewandten Seite des Schubteils 80 im Führungszylinder 68 angeordnet und stützt sich einerseits am Schubteil 80 und andererseits am Stopfen 76 ab.
Das Schubteil 80 ist starr mit einem Messorgan in Form eines Messstabs 94 verbunden, der den Fortsatz 70 durchgreift und in einen Messkanal 96 ein- - - taucht. Der Messkanal 96 mündet stromabwärts des Ventilsitzes 56 in den Durchgangskanal 34 ein, so dass die dem Durchgangskanal 34 zugewandte Stirnseite des Messstabs 94 mit dem stromabwärts des Ventilsitzes 56 herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt und zusammen mit dem Schubteil 80 und dem über den Haltearm 82 daran festgelegten zweiten Permanentmagneten 86 entgegen der federelastischen Rückstellkraft der zweiten Rückstellfeder 92 verschoben werden kann.
Innerhalb des Messkanals 96 ist der Messstab 94 in Umfangsrichtung von einem in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Dichtelement, vorzugsweise einem Dichtring, umgeben, der sicherstellt, dass Flüssigkeit nicht über den Messkanal 96 aus dem Ventilgehäuse 28 entweichen kann.
Das Pistolengehäuse 12 bildet im zentralen Gehäusebereich 16 auf der dem Ventileinlass 30 abgewandten Oberseite eine Gehäuseaufnahme 98 aus, die eine Elektroeinrichtung 100 aufnimmt. Die Elektroeinrichtung 100 weist ein spritzwasserdichtes Elektrogehäuse 102 auf, das mit dem Pistolengehäuse 12 lösbar verbindbar ist. Das Elektrogehäuse 102 weist hierzu eine vordere Verbindungslasche 104 und eine hintere Verbindungslasche 106 auf, die zwischen die Gehäusehalbschalen des Pistolengehäuses 12 eingesetzt und von Verbindungsschrauben durchgriffen werden können, die zum Verschrauben der beiden Gehäusehalbschalen des Pistolengehäuses 12 zum Einsatz kommen.
Das Elektrogehäuse 102 weist ein Gehäuseunterteil 108 und ein Gehäuseoberteil 110 auf, die flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind . Das
Elektrogehäuse 102 bildet ein Batteriefach 112 aus, in das mindestens eine wiederaufladbare Batterie 114 eingesetzt werden kann. Das Batteriefach 112 ist in einer vorderen Gehäusehälfte 116 des Elektrogehäuses 112 angeordnet. Außerdem weist das Elektrogehäuse 102 einen Aufnahmebereich 118 auf, der in einer hinteren Gehäusehälfte 120 des Elektrogehäuses 102 angeordnet ist. Die vordere Gehäusehälfte 116 ist dem vorderen Gehäusebereich 18 des Pistolengehäuses 12 zugewandt, und die hintere Gehäusehälfte 120 des - -
Elektrogehäuses 102 ist dem Handgriff 38 des Pistolengehäuses 12 zugewandt.
Um einen Zugang in das Batteriefach 112 zu ermöglichen, weist das Gehäuseoberteil 110 in der vorderen Gehäusehälfte 116 eine Gehäuseöffnung 122 auf, die von einem Batteriefachdeckel 124 flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Der Batteriefachdeckel 124 liegt unter Zwischenlage eines Dichtrings 126 flüssigkeitsdicht am Gehäuseunterteil 108 an und kann mit Hilfe von Verbindungsschrauben 128 mit dem Gehäuseunterteil 108 verschraubt werden.
Im Bereich der hinteren Gehäusehälfte 120 ist das Gehäuseoberteil 110 des Elektrogehäuses 102 transparent ausgestaltet und bildet ein spritzwasserdichtes Sichtfenster 130 aus.
Der Aufnahmebereich 118 nimmt eine starre Leiterplatte 132 auf, auf der eine Vielzahl stromführender elektrischer Bauelemente gehalten sind, die über flexible Leiterbahnen 134 mit der Batterie 114 elektrisch verbunden sind. Die stromführenden elektrischen Bauelemente umfassen einen MikroController 136, der mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Hallsensor 138, sowie mit einer Anzeigevorrichtung 140 elektrisch verbunden ist. Elektrische Energie kann dem MikroController 136 und dem Hallsensor 138 über einen Spannungswandler 142 und einen Schalttransistor 144 von der Batterie 114 bereitgestellt werden. Ein Steuereingang 146 des Schalttransistors 144 ist über einen ersten Ohmschen Widerstand 148 und einen Reedschalter 150 mit Massepotential verbunden, und parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors 144 ist ein zweiter Ohmscher Widerstand 152 geschaltet, über den der Steuereingang 146 des Schalttransistors 144 mit der Batterie 114 verbunden ist.
Mit Hilfe des Reedschalters 150 und des Schalttransistors 144 können die Energieverbraucher der Elektroeinrichtung 100 wahlweise von der Batterie 114 getrennt und mit der Batterie 114 verbunden werden. Ist der Reedschalter 150 geschlossen, so fällt über die beiden in Reihe zueinander geschalteten - -
Ohmschen Widerstände 148, 152 eine Spannung ab. Dies hat zur Folge, dass der Schalttransistor 144 schließt und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Spannungswandler 142 und der Batterie 114 freigibt, so dass der MikroController 136, der Hallsensor 138 und die Anzeigeeinrichtung 140 mit elektrischer Energie versorgt werden können. Nimmt der Reedschalter 150 seine offene Schaltstellung ein, so kann über die Ohmschen Widerstände 148 und 152 kein elektrischer Strom mehr fließen und der Schalttransistor 144 unterbricht die elektrische Verbindung zwischen der Batterie 114 und dem Spannungswandler 142, so dass der MikroController 136, dem Hallsensor 138 und der Anzeigevorrichtung 140 keine elektrische Energie mehr bereitgestellt werden kann. Die Elektroeinrichtung 100 weist somit einen Nutzbetriebsmodus auf, in welchem der Reedschalter 150 geschlossen ist und den Energieverbrauchern der Elektroeinrichtung 100 elektrische Energie bereitgestellt wird. Außerdem weist die Elektroeinrichtung 100 einen Bereitschaftsmodus auf, in dem der Reedschalter 150 geöffnet ist und die Energieverbraucher der
Elektroeinrichtung 100 nicht mit elektrischer Energie versorgt werden. Der Bereitschaftsmodus bildet einen Ruhezustand aus, in welchem die Elektroeinrichtung 100 keinerlei elektrische Energie verbraucht.
Der Übergang vom Bereitschaftsmodus in den Nutzbetriebsmodus erfolgt durch Schließen des Reedschalters 150. Geschlossen wird der Reedschalter 150 mit Hilfe des ersten Permanentmagneten 62, der ein außerhalb des Elektrogehäuses 102 angeordnetes und vom Benutzer zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung hin und her bewegbares Aktivierungsglied ausbildet. In der Ruhestellung nimmt der erste Permanentmagnet 62 zusammen mit dem freien Ende des Schwenkarms 60 eine zum Reedschalter 150 maximal beabstandete Stellung ein, so dass die am Ort des Reedschalters 150 herrschende Feldstärke des vom ersten Permanentmagneten 62 bereitgestellten Magnetfeldes gering ist. Die Ruhestellung des ersten Permanentmagneten 62 liegt vor, wenn der starr mit dem ersten Permanentmagneten 62 verbundene Handhebel 48 keine Betätigung durch den Benutzer erfährt. Bei Nichtbetätigung wird der Handhebel 48 von der ersten Rückstellfeder 58 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt, unter deren Wirkung der - -
Handhebel 48 in die Grifföffnung 44 eintaucht und der erste Permanentmagnet 62 seine zum Reedschalter 150 maximal beabstandete Ruhestellung einnimmt. Wird der Handhebel 48 vom Benutzer betätigt, um den Strömungsweg zwischen dem Ventileinlass 30 und dem Ventilauslass 32 freizugeben, so wird der erste Permanentmagnet 62 zusammen mit dem Schwenkarm 60 in eine dem Reedschalter 150 maximal angenäherte Aktivierungsstellung verschwenkt. In der Aktivierungsstellung ist die Feldstärke des vom ersten Permanentmagneten 62 bereitgestellten Magnetfeldes am Ort des Reedschalters 150 ausreichend groß, so dass der Reedschalter 150 in seine geschlossene Schaltstellung übergeht und demzufolge die Energieverbraucher der Elektroeinrichtung 100 über den Schalttransistor 144 mit Energie versorgt werden und somit der Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung 100 aktiviert wird .
Eine Betätigung des Handhebels 48 zum Freigeben der Strömungsverbindung zwischen dem Ventileinlass 30 und dem Ventilauslass 32 hat somit zur Folge, dass der Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung 100 aktiviert wird. Der Nutzbetriebsmodus wird nur so lange beibehalten, wie eine Betätigung des Handhebels 48 erfolgt. Gibt der Benutzer den Handhebel 48 wieder frei, so geht die Elektroeinrichtung 100 selbsttätig in ihren Bereitschaftsmodus über, in welchem die Elektroeinrichtung 100 keinerlei Energie verbraucht.
Die Anzeigevorrichtung 140 weist bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vier Leuchtdioden 154, 156, 158 und 160 auf, die auf der starren Leiterplatte 132 montiert sind . Die Leuchtdioden 154, 156, 158 und 160 werden von dem MikroController 136 in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes 56 herrschenden Flüssigkeitsdruck aktiviert. Hierzu bildet der Messstab 94 in Kombination mit dem Schubteil 80, der zweiten Rückstellfeder 92, dem Haltearm 82 und dem zweiten Permanentmagneten 86 und dem Hallsensor 138 eine Druckerfassungseinrichtung 162 aus, mit deren Hilfe der stromabwärts des Ventilsitzes 56 herrschende Flüssigkeitsdruck erfasst werden kann. In Abhängigkeit vom erwähnten Flüssigkeitsdruck nähert sich der zweite Permanentmagnet 86 dem im Elektrogehäuse 102 angeordneten Hallsensor 138 mehr oder weniger an. - -
Das vom zweiten Permanentmagneten 86 bereitgestellte Magnetfeld kann vom Hallsensor 138 erfasst werden und ein entsprechendes Sensorsignal kann vom MikroController 136, der eine Auswerteeinrichtung ausbildet, ausgewertet werden. Je nach Flüssigkeitsdruck kann dann eine Ansteuerung der Leuchtdioden 154, 156, 158, 160 erfolgen.
Die Leuchtdioden 154, 156, 158 und 160 geben die Möglichkeit, dem Benutzer insgesamt vier unterschiedliche Druckbereiche anzuzeigen. Je nachdem, in welchen der Druckbereiche der aktuell stromabwärts des Ventilsitzes 56 im Durchgangskanal 34 herrschende Druck fällt, kann die dem entsprechenden Druckbereich zugeordnete Leuchtdiode 154, 156, 158, 160 aktiviert werden.
Die Elektroeinrichtung 100 ist von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole 10 galvanisch getrennt. Dies erleichtert den Schutz stromführender Bauteile vor Flüssigkeit, denn sämtliche stromführenden Bauteile können im spritzwasserdichten Eiektrogehäuse 102 angeordnet werden und elektrische Kontaktelemente, über die die im Eiektrogehäuse 102 angeordneten elektrischen Bauteile mit außerhalb des Elektrogehäuses 102 angeordneten Bauteilen verbunden sind, können entfallen. Zur Aktivierung des Nutzbetriebsmodus steht die Elektroeinrichtung 100 drahtlos und berührungslos mit dem außerhalb des Elektrogehäuses 102 angeordneten Aktivierungsglied in Form des ersten Permanentmagneten 62 in Verbindung, und zur Übermittlung eines Signals, das dem aktuell stromabwärts des Ventilsitzes 56 im Durchgangskanal herrschenden Flüssigkeitsdruck entspricht, steht die Elektroeinrichtung 100 drahtlos und kontaktlos mit dem zweiten Permanentmagneten 86 in Verbindung .
Der Stromverbrauch der Elektroeinrichtung 100 und deshalb auch deren Wartungsaufwand ist sehr gering, da sich die Elektroeinrichtung 100 nur dann in einem stromverbrauchenden Nutzbetriebsmodus befindet, wenn der Benutzer den Handhebel 48 betätigt, ansonsten befindet sich die Elektroeinrichtung 100 in einem Bereitschaftsmodus, in welchem sie keine Energie verbraucht. - -
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 belegt. Die Spritzpistole 200 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie die voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 erläuterte Spritzpistole 10. Für identische Bauteile werden daher in den Figuren 5, 6 und 7 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 4 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
Die Spritzpistole 200 weist in gleicher Weise wie die Spritzpistole 10 ein außerhalb eines spritzwasserdichten Elektrogehäuses angeordnetes Aktivierungsglied in Form eines ersten Permanentmagneten 62 auf, der bei Betätigung des Handhebels 48 aus einer Ruhestellung in eine Aktivierungsstellung verschwenkbar ist, um einen Nutzbetriebsmodus einer Elektroeinrichtung 202 zu aktivieren. Die Elektroeinrichtung 202 weist ebenso wie die voranstehend erläuterte Elektroeinrichtung 100 ein spritzwasserdichtes Elektrogehäuse 204 auf, in welchem sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole 200 angeordnet sind.
Im Unterschied zur Spritzpistole 10 weist die Spritzpistole 200 keine Druckerfassungseinrichtung auf. Stattdessen umfasst die Elektroeinrichtung 202 eine kombinierte Sende- und Empfangseinrichtung in Form eines Transceivers 206, mit dessen Hilfe bidirektional Signale drahtlos, vorzugsweise per Funk, zwischen der Elektroeinrichtung 202 und dem Hochdruckreinigungsgerät übertragen werden können, an das die Spritzpistole 200 angeschlossen ist. Dies gibt die Möglichkeit, im Hochdruckreinigungsgerät mit Hilfe eines Drucksensors den Druck der geförderten Flüssigkeit zu messen und ein entsprechendes Signal vom Hochdruckreinigungsgerät an die Elektroeinrichtung 202 zu übertragen. Von der Elektroeinrichtung 202 können Steuerbefehle an das Hochdruckreinigungsgerät übertragen werden zur Einstellung eines bestimmten Druckbereichs, den der Benutzer an einer Anzeigevorrichtung 208, vorzugsweise an einer Flüssigkristallanzeige, auswählen kann. Die Anzeigevorrichtung 208 ist an einer starren Leiterplatte 210 der Elektroeinrichtung 202 - - montiert. An der Anzeigevorrichtung 208 können dem Benutzer beispielsweise unterschiedliche Reinigungsparameterbereiche grafisch angezeigt werden, von denen der Benutzer einen gewünschten Reinigungsparameterbereich, beispielsweise einen bestimmten Druckbereich, auswählen kann. Ergänzend oder alternativ können auch andere Informationen an der Anzeigevorrichtung 208 grafisch angezeigt werden. Insbesondere kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung 208 grafisch eine Empfehlung angezeigt werden für eine bestimmte Spritzdüse, die bei Vorliegen eines bestimmten Drucks der der Spritzpistole 200 bereitgestellten Flüssigkeit an die Spritzpistole 200 angeschlossen werden kann. Sofern an die Spritzpistole 200 eine Spritzdüse zur Abgabe eines
Gemischs aus Flüssigkeit und einer Reinigungschemikalie angeschlossen ist, können an der Anzeigevorrichtung 208 auch unterschiedliche Mischungsverhältnisse der Reinigungschemikalie angezeigt werden, von denen der Benutzer ein gewünschtes Mischungsverhältnis auswählen kann.
Zur Auswahl eines bestimmten Reinigungsparameterbereichs weist die
Elektroeinrichtung 202 zwei Eingabeelemente in Form zweier Eingabetasten 212, 214 auf, die unmittelbar auf der einzigen starren Leiterplatte 210 der Elektroeinrichtung 202 montiert sind . Den Eingabetasten 212, 214 ist jeweils ein Bedienelement in Form eines Kipphebels 216, 218 zugeordnet. Die Kipphebel 216, 218 sind um eine gemeinsame Schwenkachse 220 verschwenkbar am Elektrogehäuse 204 gelagert. Die beiden Kipphebel 216, 218 weisen jeweils eine Bedienoberfläche 222, 224 auf, die zu einer Ebene geneigt ist, welche von der Anzeigevorrichtung 208 definiert wird . Dies erleichtert dem Benutzer die Bedienung der Elektroeinrichtung, denn die auf der starren Leiterplatte 210 montierte Anzeigevorrichtung 208 kann durch die Bereitstellung der Kipphebel 216, 218 in einem anderen Winkel zur Längsachse 226 der Spritzpistole 200 geneigt sein als die Bedienoberflächen 222, 224. Die Längsachse 226 der Spritzpistole 200 wird hierbei durch die Längsrichtung der Auslassleitung 22 vorgegeben .
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung 208 zusammen mit der starren Leiterplatte 210 in einem deutlich kleineren Winkel - - zur Längsachse 226 geneigt ist als die Bedienoberflächen 222, 224. Die Neigung der Anzeigevorrichtung 208 zur Längsachse 226 kann beispielsweise 10 bis 50°, vorzugsweise 30°, betragen, und die Neigung der Bedienoberflächen 222, 224 zur Längsachse 226 kann beispielsweise 60 bis 80°, vorzugsweise 70°, betragen. Dies erleichtert dem Benutzer das Ablesen von Informationen, die an der Anzeigevorrichtung 208 angezeigt werden, und das Bedienen der Eingabetasten 212, 214 mittels der Kipphebel 216, 218, denn der Benutzer kann die Anzeigevorrichtung 208 bei der Benutzung der Spritzpistole 200 von oben betrachten. Mit einer Hand kann er den Handgriff 38 der Spritzpistole 200 ergreifen, wobei er mit seinen Fingern den Handhebel 48 und mit seinem Daumen eine gewünschte Bedienoberfläche 222 oder 224 betätigen kann. Die Bedienoberflächen 222, 224 sind hierzu an dem der hinteren Gehäusehälfte 120 des Elektrogehäuses 204 zugewandten oberen Ende des Handgriffs 38 angeordnet. Die Spritzpistole 200 kann somit vom Benutzer mit einer Hand bedient werden und der Benutzer kann auf einfache Weise Informationen an der Anzeigevorrichtung 208 ablesen.
Die beiden Eingabetasten 212, 214 der Eiektroeinrichtung 202 haben nicht nur die Funktion, Steuerbefehle der Eiektroeinrichtung 202 einzugeben, sondern sie bilden zusätzlich Aktivierungsglieder aus, die im Elektrogehäuse 204 angeordnet sind und mit deren Hilfe ein Nutzbetriebsmodus der Eiektroeinrichtung 202 aktiviert werden kann. Dies gibt dem Benutzer der Spritzpistole 200 die Möglichkeit, einen Nutzbetriebsmodus der Eiektroeinrichtung 202 wahlweise entweder durch Betätigen des Handhebels 48 zu aktivieren, wie dies voranstehend unter Bezugnahme auf die Spritzpistole 10 bereits im Einzelnen erläutert wurde, oder auch durch Betätigen von einer der Bedienoberflächen 222, 224, die jeweils mit einer Eingabetaste 212, 214 gekoppelt sind .
Ein schematisches Blockschaltbild der Eiektroeinrichtung 202 ist in Figur 7 dargestellt. In entsprechender Weise wie die voranstehend erläuterte Eiektroeinrichtung 100 weist auch die Eiektroeinrichtung 202 einen MikroController 228 und einen Spannungswandler 230 auf. Über einen Schalttransistor 232 ist der Spannungswandler 230 mit dem Pluspol einer Batterie 234 verbunden. Ein - -
Steuereingang 236 des Schalttransistors 232 steht über einen ersten Ohm- schen Widerstand 238 und eine in Reihe zum ersten Ohmschen Widerstand 238 geschaltete Schottky- Diode 240 mit einem Reedschalter 242 in elektrischer Verbindung, der an ein Massepotential angeschlossen ist. Über einen zweiten Ohmschen Widerstand 244 ist der Steuereingang 236 des Schalttransistors 232 mit dem Pluspol der Batterie 234 verbunden. Wird der erste Permanentmagnet 62 der Spritzpistole 200 vom Benutzer durch Betätigen des Handhebels 48 aus seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung verschwenkt, so nähert er sich dem im Elektrogehäuse 204 angeordneten Reedschalter 242 an, so dass dieser seine geschlossene Schaltstellung einnimmt. Das Schließen des Reedschalters 242 hat zur Folge, dass über die beiden Ohmschen Widerstände 238, 244 und die Schottky-Diode 240 ein Strom fließen kann, der zu einem entsprechenden Spannungsabfall führt, so dass der Schalttransistor 232 durchschaltet und dadurch die elektrische Verbindung zwischen dem Pluspol der Batterie 234 und dem Eingang des Spannungswandlers 230 freigibt. Über den Spannungswandler 230 wird der Mikro- controller 228 mit elektrischer Energie versorgt.
Im Unterschied zu der voranstehend erläuterten Elektroeinrichtung 100 weist die Elektroeinrichtung 202 zusätzlich zum Reedschalter 242 ein Selbsthalteglied in Form eines zweiten Schalttransistors 246 auf, dessen Steuereingang 248 an den MikroController 228 angeschlossen ist. In entsprechender Weise wie der Reedschalter 242 ermöglicht es auch der zweite Schalttransistor 246, den Steuereingang 236 des ersten Schalttransistors 232 mit Massepotential zu verbinden, so dass der erste Schalttransistor 232 nicht nur durch Schließen des Reedschalters 242 sondern auch durch Ansteuerung des zweiten Schalttransistors 246 durchgeschaltet werden kann.
Der zweite Schalttransistor 246 gibt dem MikroController 228 die Möglichkeit, den Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung 202 nach dem Öffnen des Reedschalters 242 noch für eine vorgegebene Zeitdauer aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck weist der MikroController 228 ein Zeitglied 250 auf, das aktiviert wird, wenn der Reedschalter 242 öffnet. Zu diesem Zweck ist der Reed- - -
Schalter 242 über eine erste Eingangsleitung 252 mit dem MikroController 228 verbunden, wobei in die erste Eingangsleitung 252 eine zweite Schottky-Diode 254 geschaltet ist. Das Öffnen des Reedschalters 242 kann somit vom Mikro- controller 228 erkannt werden. Dies hat zur Folge, dass das Zeitglied 250 gestartet wird, so dass die elektrische Verbindung zwischen der Batterie 234 und den Stromverbrauchern der Elektroeinrichtung 202 noch für eine vorgegebene Zeitdauer, die einige Sekunden oder auch einige Minuten betragen kann, aufrechterhalten wird . Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer sperrt der zweite Schalttransistor 246 und dies wiederum hat zur Folge, dass der erste Schalttransistor 232 die elektrische Verbindung zwischen dem Pluspol der Batterie 234 und dem Eingang des Spannungswandlers 230 unterbricht. Die Elektroeinrichtung 202 nimmt somit nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer selbsttätig ihren Bereitschaftsmodus ein.
Wie bereits erwähnt, kann eine Aktivierung des Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrichtung 202 nicht nur mit Hilfe des ersten Permanentmagneten 62 erfolgen sondern auch durch Betätigen der Eingabetaste 212 oder der Eingabetaste 214. Wie aus Figur 7 deutlich wird, ermöglichen die Eingabetasten 212, 214 in gleicher Weise wie der Reedschalter 242 eine Verbindung des Steuereingangs 236 des ersten Schalttransistors 232 mit Massepotential . Wird statt des Reedschalters 242 eine der Eingabetasten 212, 214 geschlossen, so führt dies ebenfalls dazu, dass der erste Schalttransistor 232 die elektrische Verbindung zwischen dem Pluspol der Batterie 234 und dem Eingang des Spannungswandlers 230 freigibt, so dass die Elektroeinrichtung 202 in ihren Nutzbetriebsmodus übergeht.
Die Eingabetaste 212 ist über eine zweite Eingangsleitung 256 mit dem Mikro- controller 228 verbunden, und die Eingabetaste 214 ist über eine dritte Eingangsleitung 258 mit dem MikroController 228 verbunden. Über die zweite Eingangsleitung 256 und die dritte Eingangsleitung 258 erhält der Mikro- controller 228 somit ein Signal, das ihm zeigt, welche Eingabetaste betätigt wurde. Wird die Eingabetaste wieder freigegeben, so wird dies vom Mikro- controller 228 anhand des über die jeweilige Eingangsleitung 256, 258 über- - - tragenen Signals erkannt und anschließend kann das Zeitglied 250 in gleicher Weise aktiviert werden wie beim Öffnen des Reedschalters 242, so dass für eine vorgegebene Zeitdauer noch der Nutzbetriebsmodus der Elektroeinrich- tung 202 beibehalten wird.
Die Elektroeinrichtung 202 kann in gleicher Weise wie die Elektroeinrichtung 100 vormontiert werden, das Elektrogehäuse 202 ist spritzwasserdicht ausgestaltet und kann bei der Montage der Spritzpistole 200 auf einfache Weise am Pistolengehäuse 12 der Spritzpistole 200 montiert werden . Auch die Elektroeinrichtung 202 weist einen sehr geringen Energieverbrauch auf, da die Stromverbraucher der Elektroeinrichtung 202 nur dann mit elektrischer Energie versorgt werden, wenn eine Benutzung der Spritzpistole 200 erfolgt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pistolengehäuse (12), in dem ein Ventil (26) angeordnet ist, wobei das Ventil (26) einen Durchgangskanal (34) aufweist, der sich von einem Ventilein- lass (30) bis zu einem Ventilauslass (32) erstreckt, und wobei das Ventil (26) einen Schließkörper (36) aufweist, der in einer Schließstellung flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz (56) anliegt und mit Hilfe eines mechanisch mit dem Schließkörper (36) gekoppelten Handhebels (48) in eine zum Ventilsitz (56) beabstandete Offenstellung bewegbar ist, und mit einer Elektroeinrichtung (100; 202), die eine elektrische Anzeigevorrichtung (140; 208) und mindestens eine Batterie (114; 234) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (100; 202) in spritzwasserdichtes Elektrogehäuse (102; 204) aufweist und eine selbstständig handhabbare Baueinheit ausbildet, wobei sämtliche stromführenden Bauteile der Spritzpistole (10; 200) im Elektrogehäuse (102; 204) angeordnet und galvanisch von den restlichen Bauteilen der Spritzpistole (10; 200) getrennt sind.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogehäuse (102; 204) mit dem Pistolengehäuse (12) lösbar mechanisch verbindbar ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (100; 202) einen Bereitschaftsmodus und einen Nutzbetriebsmodus aufweist, wobei der Energieverbrauch der Elektroeinrichtung (100; 202) im Bereitschaftsmodus geringer ist als im Nutzbetriebsmodus, und wobei der Nutzbetriebsmodus vom Benutzer aktivierbar ist und die Elektroeinrichtung bei Nichtbenutzung der Spritzpistole (10) spätestens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer selbsttätig in den Bereitschaftsmodus übergeht.
Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (10; 200) mindestens ein vom Benutzer bewegbares Aktivierungsglied (62, 212, 214) aufweist zum Aktivieren des Nutzbetriebsmodus.
Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aktivierungsglied (62) außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) im Pistolengehäuse (12) angeordnet und zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei der Nutzbetriebsmodus durch Bewegen des Aktivierungsglieds (62) von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung drahtlos aktivierbar ist.
Spritzpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) angeordnete Aktivierungsglied (62) in seiner Aktivierungsstellung mit einem Schalt- oder Sensorelement (150; 242) der Elektroeinrichtung (100; 202) drahtlos gekoppelt ist und die Kopplung in der Ruhestellung des Aktivierungsglieds (62) unterbrochen ist.
Spritzpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzbetriebsmodus nur aktiv ist, wenn das mindestens eine Aktivierungsglied (62, 212, 214) seine Aktivierungsstellung einnimmt.
Spritzpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzbetriebsmodus nach einem Übergang des Aktivierungsglieds (62, 212, 214) von der Aktivierungsstellung in die Ruhestellung noch bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer aktiv ist.
Spritzpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) angeordnete Aktivierungsglied (62) mit dem Handhebel (48) gekoppelt ist.
10. Spritzpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) angeordnete Aktivierungsglied (62) mit dem Handhebel (48) starr verbunden ist.
11. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) angeordnete Aktivierungsglied (62) in der Aktivierungsstellung magnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch mit einem Schalt- oder Sensorelement (150; 242) der Elektroeinrichtung (100; 202) gekoppelt ist.
12. Spritzpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) angeordnete Aktivierungsglied (62) ein Permanentmagnet ist und dass das Schaltelement (150; 242) magnetfeldempfindlich ist.
13. Spritzpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltelement (150; 242) als Reedschalter ausgestaltet ist.
14. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aktivierungsglied (212, 214) als manuell betätigbares Eingabeelement der Elektroeinrichtung (202) ausgestaltet ist.
15. Spritzpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Elektroeinrichtung (202) mindestens zwei manuell betätigbare Eingabeelemente (212, 214) aufweist, die jeweils ein Aktivierungsglied ausbilden.
16. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitschaftsmodus ein Ruhezustand ist, in dem die
Elektroeinrichtung (100; 202) keine Energie verbraucht.
17. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereitschaftsmodus die Übertragung elektrischer Energie von der Batterie (114; 234) zu sämtlichen Stromverbrauchern der Elektroeinrichtung (100; 202) unterbrochen ist.
18. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (10) eine Druckerfassungseinrichtung (162) aufweist zum Erfassen des stromabwärts des Ventilsitzes (56) im Durchgangskanal (34) herrschenden Flüssigkeitsdrucks, wobei die Druckerfassungseinrichtung (162) außerhalb des Elektrogehäuses (102; 204) im Pistolengehäuse (12) angeordnet und drahtlos mit einem im Elektrogehäuse (102; 204) angeordneten Sensorelement (138) der Elektroeinrichtung (100) gekoppelt ist.
19. Spritzpistole nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungseinrichtung (162) magnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch mit dem Sensorelement (138) gekoppelt ist.
20. Spritzpistole nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (138) magnetfeldempfindlich ist und dass die Druckerfassungseinrichtung (162) einen Permanentmagneten (86) aufweist, dessen Abstand zum Sensorelement (138) in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes (56) im Durchgangskanal (34) herrschenden Flüssigkeitsdruck veränderbar ist.
21. Spritzpistole nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (86) mit einem Schubteil (80) starr verbunden ist, das entgegen einer elastischen Rückstellkraft in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes (56) im Durchgangskanal (34) herrschenden Flüssigkeitsdruck in einem Führungsteil (68) verschiebbar ist.
22. Spritzpistole nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (80) starr mit einem Messorgan (94) verbunden ist, das mit dem stromabwärts des Ventilsitzes (56) im Durchgangskanal (34) herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist.
23. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Anzeigevorrichtung (208) in Abhängigkeit von dem stromabwärts des Ventilsitzes (56) im Durchgangskanal (34) herrschenden Druck einer von mehreren Druckbereichen optisch anzeigbar ist.
24. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Anzeigevorrichtung (208) mindestens eine vom Druck der Flüssigkeit abhängige Empfehlung für eine Spritzdüse anzeigbar ist.
25. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (140) mehrere optische Anzeigeelemente (154, 156, 158, 160) aufweist.
26. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (208) eine Flüssigkristallanzeige aufweist.
27. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eiektroeinrichtung (202) eine Sendeeinrichtung aufweist zur drahtlosen Übertragung von Signalen von der Eiektroeinrichtung (202) an das Hochdruckreinigungsgerät.
28. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eiektroeinrichtung (202) eine Empfangseinrichtung aufweist zur drahtlosen Übertragung von Signalen vom Hochdruckreinigungsgerät an die Eiektroeinrichtung (202).
29. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiektroeinrichtung (202) einen Transceiver aufweist.
30. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Anzeigevorrichtung (208) mehrere Reinigungsparameterbereiche optisch anzeigbar und vom Benutzer ein gewünschter Reinigungsparameterbereich auswählbar ist, wobei der gewünschte Reinigungsparameterbereich von der Eiektroeinrichtung (202) drahtlos an das Hochdruckreinigungsgerät übertragbar ist.
31. Spritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eiektroeinrichtung (202) mindestens ein Eingabeelement (212, 214) aufweist zum Eingeben und/oder Auswählen eines Steuerbefehls.
32. Spritzpistole nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eiektroeinrichtung (202) eine starre Leiterplatte (210) aufweist, auf der das mindestens eine Eingabeelement (212, 214) und die elektrische Anzeigevorrichtung 208) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Eingabeelement (212, 214) mit einem Bedienelement (216, 218) gekoppelt ist, das eine vom Benutzer bedienbare Bedienoberfläche (222, 224) aufweist, wobei die Bedienoberfläche (222, 224) zu einer Ebene geneigt ist, die von der Anzeigevorrichtung (208) definiert wird.
33. Spritzpistole nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Eingabeelement (212, 214) als Eingabetaste ausgestaltet ist, die von einem zugeordneten Bedienelement (216, 218) mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist.
Spritzpistole nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (216, 218) als Kraftumlenkelement ausgestaltet ist, das am Elektrogehäuse (204) bewegbar gelagert ist.
35. Spritzpistole nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement als Kipphebel (216, 218) ausgestaltet ist.
36. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (200) einen Handgriff (38) aufweist, der vom Benutzer umgreifbar ist, und dass die mindestens eine Bedienoberfläche (222, 224) an einem der Anzeigevorrichtung (208) zugewandten Ende des Handgriffs (38) angeordnet ist.
EP15767546.3A 2014-10-30 2015-09-25 Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät Active EP3212335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115789.3A DE102014115789A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2015/072139 WO2016066344A1 (de) 2014-10-30 2015-09-25 Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212335A1 true EP3212335A1 (de) 2017-09-06
EP3212335B1 EP3212335B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=54185984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15767546.3A Active EP3212335B1 (de) 2014-10-30 2015-09-25 Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170232482A1 (de)
EP (1) EP3212335B1 (de)
JP (1) JP6473813B2 (de)
CN (1) CN107073503B (de)
AU (1) AU2015341007B2 (de)
DE (1) DE102014115789A1 (de)
RU (1) RU2676978C2 (de)
WO (1) WO2016066344A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019529076A (ja) * 2016-08-09 2019-10-17 アルフレッド ケルヒャー エスエー ウント コンパニー カーゲー 高圧洗浄器具用スプレーガン
USD850582S1 (en) * 2017-04-13 2019-06-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg High-pressure cleaner spraying gun
CN208116019U (zh) * 2017-09-30 2018-11-20 谷亮 无线手持清洗机
JP7038200B2 (ja) 2018-05-07 2022-03-17 ▲蘇▼州宝▲時▼得▲電▼▲動▼工具有限公司 電池パック及び電動工具ユニット
USD875884S1 (en) * 2018-05-23 2020-02-18 Mark L. Anderson Spray wand
CN108745693B (zh) * 2018-05-24 2021-06-01 国网四川省电力公司宜宾供电公司 一种用于高压输变电构架防腐喷枪
JP7043348B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-29 株式会社マキタ トリガガンおよび高圧洗浄機
CN108672362B (zh) * 2018-06-12 2021-03-16 苏州金莱克精密机械有限公司 遥控式高压清洗机的控制方法
US10828656B2 (en) * 2018-07-27 2020-11-10 Avant-Garde Ip Llc Height and rotational adjustment system for one or more spray guns used in a line striper
CN110000025A (zh) * 2019-01-28 2019-07-12 苏州市中医医院 一种水枪装置
CN211660579U (zh) 2019-11-13 2020-10-13 创科无线普通合伙 压力清洗机
CN112916475A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 苏州宝时得电动工具有限公司 清洗机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308160A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
DE3311382C2 (de) * 1983-03-29 1985-02-21 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
SU1130412A1 (ru) * 1983-05-20 1984-12-23 Предприятие П/Я В-2120 Пистолет-распылитель
US4593858A (en) * 1985-04-01 1986-06-10 Butterworth, Inc. Fail-safe high pressure fluid delivery system
JPH0478976U (de) * 1990-11-19 1992-07-09
DE20001101U1 (de) * 2000-01-22 2000-03-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
JP3533387B2 (ja) * 2002-01-18 2004-05-31 アネスト岩田株式会社 圧力表示スプレーガン
GB2389908B (en) * 2002-06-18 2005-05-18 Itw Ltd Pressure gauge
US7009399B2 (en) * 2002-10-09 2006-03-07 Deepsea Power & Light Omnidirectional sonde and line locator
DE10306660B3 (de) * 2003-02-18 2004-12-30 Werner Arnsfeld Hochdruckreinigungsgerät mit Neigungsschalter
ES2275197T3 (es) * 2003-10-23 2007-06-01 Eta Technik Ag Lanza de lavado de seguridad.
RU39287U1 (ru) * 2004-04-16 2004-07-27 Смирнов Валерий Алексеевич Пистолет-распылитель
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
WO2007107169A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US20100272885A1 (en) * 2006-08-16 2010-10-28 SeekTech, Inc., a California corporation Marking Paint Applicator for Portable Locator
US7611074B2 (en) * 2006-12-18 2009-11-03 Yann-Shoou Chen Water flow volume display device for watering nozzle
US8037844B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-18 Nordson Corporation Spray gun having display and control members on gun
US9295862B2 (en) * 2012-01-19 2016-03-29 Jason Cerrano Fire-fighting system
US20130214059A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Briggs & Stratton Corporation Water spraying system
CN104203427B (zh) * 2012-03-21 2017-08-15 胡斯华纳有限公司 具有流量测量装置的浇灌设备
WO2014047481A2 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Akron Brass Company Nozzle fluid flow indicator system
US20140119949A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer
US10130962B2 (en) * 2013-10-10 2018-11-20 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
CN103934134A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 成都力锋清洗机股份有限公司 清洗机智能控制喷枪
EP2985083A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckreiniger mit einstellbarem Druck- oder Flusswert

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015341007A1 (en) 2017-05-11
AU2015341007A8 (en) 2017-05-18
WO2016066344A1 (de) 2016-05-06
JP6473813B2 (ja) 2019-02-20
RU2676978C2 (ru) 2019-01-14
RU2017118484A (ru) 2018-11-30
CN107073503B (zh) 2020-01-17
US20170232482A1 (en) 2017-08-17
EP3212335B1 (de) 2019-07-03
CN107073503A (zh) 2017-08-18
JP2018501946A (ja) 2018-01-25
DE102014115789A1 (de) 2016-05-04
RU2017118484A3 (de) 2018-11-30
AU2015341007B2 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212335B1 (de) Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP3276090B1 (de) Armatur
DE60117256T2 (de) Elektronische schmiermittelpistole mit batterieentladungsschutz
EP0882848A2 (de) Wasserauslaufventilanordnung
EP1134895A2 (de) Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
EP3055590A1 (de) Shift-by-wire betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von fahrstufen
DE102012005062A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
EP3192930B1 (de) Armatur mit auszugsbrause
WO2016184529A1 (de) Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
WO2012126963A2 (de) Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
EP0853917A1 (de) Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
WO2018162574A1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
EP2558224A1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE3313700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
EP1901642B1 (de) Staubsauger
DE102011078388A1 (de) Nebenluftventil und Staubsauger
EP4112985A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine wasserausgabevorrichtung, wasserauslaufarmatur und verfahren zum nachrüsten einer betätigungsvorrichtung an eine wasserauslaufarmatur
EP4124696A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit handbrause
DE102021102383A1 (de) Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät
WO2016173660A1 (de) Tauchpumpe
EP4282546A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102021106079A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Durchflusssensor
WO2013139407A1 (de) Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
DE20207619U1 (de) Verstelleinrichtung für bewegliche Bauteile eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009540

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150925

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1150328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9