EP3209989A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage

Info

Publication number
EP3209989A1
EP3209989A1 EP15763882.6A EP15763882A EP3209989A1 EP 3209989 A1 EP3209989 A1 EP 3209989A1 EP 15763882 A EP15763882 A EP 15763882A EP 3209989 A1 EP3209989 A1 EP 3209989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
support means
elevator
value
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15763882.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Dold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3209989A1 publication Critical patent/EP3209989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3407Setting or modification of parameters of the control system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring at least one suspension element in an elevator installation.
  • belt-like support means which have tension members and a jacket arranged around the tension members used.
  • belt-like support means can not be in a conventional manner
  • a test current can be applied to the tension members.
  • a current flow, a voltage, an electrical resistance or an electrical conductivity is measured.
  • a size measured in this way it is possible to deduce an integrity or a degree of wear of the suspension element. This reduces the diameter of a
  • the patent US7123030B2 discloses such a method for determining a degree of wear of a belt-like suspension means. Based on a specific
  • the process should be feasible with cost-effective means.
  • the support means comprises at least one electrically conductive tension member, which of an electrically
  • the method comprises the steps of: repeatedly determining a value of an electrical characteristic of at least one tension member or a group of tension members; Forming an average value based on the determined values; and comparing the formed average value with a reference value.
  • This method has the advantage that short-term disturbing influences, which change the electrical resistance of the tension members, have a smaller influence on the assessment of the condition of the suspension element.
  • the formation of an average value can greatly reduce the unwanted influence of such disturbing influences. If, for example, nine values are determined under normal conditions and a value is determined under special conditions with regard to electromagnetic radiation, temperature and the like, the influence of this one strongly deviating value is reduced by a factor of ten.
  • the reference value may be, for example, a predetermined value for the elevator installation. In an alternative embodiment, the reference value is present
  • the reference value can be formed, for example, as a mean value based on a plurality of measured values.
  • the electrical characteristic is a
  • the repeated determination of the Values between two and fifty, preferably between two and thirty, more preferably between two and ten values determined.
  • a higher number of determined values for forming the mean value may be advantageous.
  • the repeated determination of the values is carried out within one week or within one day or within one hour or within one minute.
  • a time interval for determining the values as a function of the respective elevator installation and its usage parameters can be selected. Basically, at a shorter time interval, for example, at one minute, short-term changes in the electrical characteristic of the tension member are better detectable, but the influence of disturbing influences is greater. In the case of a longer time interval, for example in the case of one day, however, short-term changes in the electrical characteristic of the tension member are less detectable, but the influence of disturbing influences is smaller.
  • an appropriate time interval may be chosen for the specific requirements of the monitoring of a specific elevator installation.
  • the repeated determination of the values is carried out at least during two different states of the elevator installation.
  • the states of the elevator installation may differ, for example, in a driving state of an elevator cage, a loading of the elevator cage, in a position of the elevator cage in a shaft and the like.
  • Elevator installation has the advantage that an undesirably strong influence of a condition of the elevator installation can be reduced by the formation of the mean value.
  • a position of the elevator car in the shaft can have an influence on the ambient temperature acting on the suspension element, since a temperature distribution in elevator shafts is often not homogeneous.
  • the Drive machine can have an influence on electromagnetic fields to which the suspension element is exposed.
  • the repeated determination of the values is carried out at regular intervals. This has the advantage that the determined values are distributed homogeneously in a time interval of the repeated determination. As a result, as meaningful a mean as possible for the corresponding time interval can be achieved.
  • an arithmetic mean is formed when the mean value is formed. This has the advantage that an average of several determined values can be obtained thereby, whereby each value is weighted equally.
  • a moving average is formed when the mean value is formed.
  • This can be, for example, a moving arithmetic mean.
  • a moving average has the advantage that at any time an average value can be provided for assessing the condition of the suspension element. For example, the ten most recently determined values can be used for the formation of the mean value.
  • a weighted average is formed when the mean value is formed.
  • This may, for example, be a weighted arithmetic mean.
  • a weighted average has the advantage that specific circumstances and requirements can be taken into account. For example, a value for a normal loading of the car may be weighted differently than a value for an exceptionally high or low loading of the car. As a result, a further reduction in the influence of undesired interference influences on the assessment of the state of the suspension element can be achieved.
  • two or more average values formed are also compared with one another in addition to the comparison with the reference value.
  • the two or more mean values formed can be determined by the time interval of
  • Embodiment is that thereby further information can be obtained, which is about the information from the comparison with the reference value go out.
  • the support means comprises at least three electrically conductive tension members in a common electrically insulating jacket.
  • the support sleeve comprises! exactly one electrically conductive tension member in an electrically insulating jacket.
  • the support means comprises exactly two electrically conductive tension members in a common electrically insulating jacket.
  • Elevator installation can be used in different types of Aufzugsan.
  • elevator systems with or without shaft, with or without counterweight, or elevator systems with different gear ratios can be used.
  • any suspension means in an elevator installation comprising an electrically conductive tension member surrounded by an electrically insulating jacket can be monitored by the method disclosed herein.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of an elevator system
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of a support means
  • Figure 3a shows an exemplary embodiment of a support means
  • Figure 3b shows an exemplary embodiment of a support means.
  • the elevator installation 40 shown schematically and by way of example in FIG. 1 includes a
  • the traction sheave 43 drives the support means 1 and thus moves the elevator car 41 and the counterweight 42 gegen secrets.
  • the Drive motor 44 is controlled by an elevator control 45.
  • the cabin 41 is Designed to accommodate people or goods and to transport between floors of a building. Cabin 41 and counterweight 42 are guided along guides (not shown). In the example, the cabin 41 and the counterweight 42 are each suspended on support rollers 46.
  • the suspension element 1 is at a first
  • suspension element 1 runs at a higher speed via the drive 43, 44, in accordance with a transfer factor, than the car 41 or counterweight 42 move.
  • the wrap factor is 2: 1.
  • a loose end 1.1 of the support means 1 is provided with a contact ieningsvorraum 2 for temporary or permanent electrical contacting of the tension members and thus for monitoring the support means 1.
  • a contact ieningsvorraum 2 is arranged at both ends 1.1 of the suspension element 1.
  • only one contacting device 2 is arranged on one of the support means ends 1.1, and the tension members on the other
  • Tragstoffende 1.1 are electrically connected.
  • the Tragstoffenden 1.1 are no longer burdened by the tensile force in the suspension element 1, as this tensile force is already passed through the suspension means fastening devices 47 into the building.
  • the contacting devices 2 are thus in a non-overrun area of the
  • the contacting device 2 is connected at one end of the support means 1.1 with a monitoring device 3.
  • the monitoring device 3 interconnects the tension members of Tragmitteis 1 as electrical resistors in an electrical circuit for the determination of electrical resistance.
  • Monitoring device 3 is also connected to the elevator control 45.
  • This connection can be designed, for example, as a parallel relay or as a B US system.
  • a signal or a measured value can be transmitted from the monitoring device 3 to the elevator control 45 in order to take into account the state of the suspension element 1 as determined by the monitoring device 3 in a control of the elevator 40.
  • the monitoring device 3 is now repeated an electrical
  • a signal can be sent to the elevator control system 45, for example, which results in a cancellation of a warning message or a shutdown of the elevator installation, for example.
  • the elevator installation 40 shown in FIG. 1 is exemplary. Other capping factors and arrangements, such as counterbalanced lift systems, are possible.
  • the contacting device 2 for contacting the support means 1 is then
  • FIG. 2 shows a section of an exemplary embodiment of a suspension element 1.
  • the support means 1 comprises a plurality of mutually parallel electrically conductive tension members 5, which are enveloped by a jacket 6. To the electric
  • tension members 5 Contacting the tension members 5, the jacket 6, for example, be pierced or removed, or the tension members 5 can also frontally of a
  • Contacting device 2 are electrically contacted. Furthermore, contact elements can be attached to the tension members 5, which can then be connected in a simple manner with the contacting device.
  • the suspension element is equipped with longitudinal ribs on a traction side.
  • Such longitudinal ribs improve a traction of the suspension element 1 on the traction sheave 43 and also facilitate lateral guidance of the suspension element 1 on the traction sheave 43.
  • the suspension element 1 can also be designed differently, for example without longitudinal ribs, or with a different number or different
  • the tension members 5 are designed to be electrically conductive.
  • FIG. 3 a shows a cross section of a further exemplary embodiment of a suspension element 1.
  • the suspension element 1 comprises an electrically conductive tension member 5, which is enveloped by a jacket 6.
  • the jacket 6 can be pierced or removed, for example, or the tension member 5 can also be contacted by an end face of a contacting device 2 electrically.
  • FIG. 3 b shows a cross section of a further exemplary embodiment of a suspension element 1.
  • the suspension element 1 comprises two electrically conductive tension members 5, which are enveloped by a jacket 6.
  • a tension member 5 is advantageously carried out in S-blow and the other tension member 5 in Z-stroke. This ensures that compensate for the torques occurring under load, so that the support means is not rotated under load from the groove of the traction sheave.
  • tension members 5 Contacting the tension members 5, the jacket 6, for example, be pierced or removed, or the tension members 5 can also frontally of a
  • Contacting device 2 are electrically contacted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überwachung zumindest eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage, wobei das Tragmittel zumindest einen elektrisch leitenden Zugträger umfasst, welcher von einem elektrisch isolierenden Mantel umgeben ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Wiederholtes Ermitteln eines Wertes einer elektrischen Charakteristik zumindest eines Zugträgers oder einer Gruppe von Zugträgern; Bilden eines Mittelwertes auf Basis der ermittelten Werte; und Vergleichen des gebildeten Mittelwertes mit einem Referenzwert.

Description

Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung zumindest eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage.
Bei Aufzugsanlagen wurden zum Tragen und / oder Antreiben einer Aufzugskabine herkömmlicherweise Stahlseile als Tragmittel eingesetzt. Gemäss einer
Weiterentwicklung solcher Stahlseile werden auch riemenartige Tragmittel, welche Zugträger und eine um die Zugträger angeordnete Ummantelung aufweisen, eingesetzt. Solche riemenartigen Tragmittel lassen sich jedoch nicht auf herkömmliche Art
überwachen, weil die Zugträger, welche eine Bruchlast des Tragmittels bestimmen, nicht sichtbar sind durch die Ummantelung.
Zur Überwachung solcher Zugträger in riemenartigen Tragmitteln kann ein Prüfstrom an die Zugträger angelegt werden. In dem so gebildeten Stromkreis oder in mehreren so gebildeten Stromkreisen wird ein Stromfluss bzw. eine Stromstärke, eine Spannung, ein elektrischer Widerstand oder eine elektrische Leitfähigkeit gemessen. Anhand einer derart gemessenen Grösse kann auf eine Intaktheit bzw. einen Abnützungsgrad des Tragmittels zurückgeschlossen werden. Verringert sich nämlich der Durchmesser eines
Zugträgers durch Brüche einzelner Drähte oder durch metallischen Abrieb, wächst der elektrische Widerstand dieses Zugträgers an.
Das Patent US7123030B2 offenbart ein solches Verfahren zur Bestimmung eines Abnützungsgrades eines riemenartigen Tragmittels. Anhand eines bestimmten
elektrischen Widerstandes von elektrisch leitenden Zugträgern ird auf eine Bruchkraft des Tragmittels geschlossen.
Bei einer solchen im Stand der Technik beschriebenen Überwachungsmethode kann allerdings nur eine generelle Aussage über den Zustand eines Tragmittels gemacht werden, Störeinflüsse wie Temperaturschwankungen, elektromagnetische Strahlung, Bewegungen des Tragmittels und Ähnliches, welche einen direkten Einfluss auf den elektrischen Widerstand der Zugträger haben, werden dabei nicht ausreichend
berücksichtigt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage zur Verfügung zu stellen, welches eine präzisere Aussage über den Zustand des Tragmittels zulässt. Zudem soll das Verfahren mit kostengünstigen Mitteln durchführbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Verfahren zur Überwachung zumindest eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage vorgeschlagen. Das Tragmittel umfasst zumindest einen elektrisch leitenden Zugträger, welcher von einem elektrisch
isolierenden Mantel umgeben ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Wiederholtes Ermitteln eines Wertes einer elektrischen Charakteristik zumindest eines Zugträgers oder einer Gruppe von Zugträgern; Bilden eines Mittelwertes auf Basis der ermittelten Werte; und Vergleichen des gebildeten Mittelwertes mit einem Referenzwert.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass kurzfristig einwirkende Störeinflüsse, welche den elektrischen Widerstand der Zugträger verändern, einen geringeren Einfluss auf die Beurteilung des Zustandes des Tragmittels haben. Durch die Bildung eines Mittelwertes kann der unerwünschte Einfluss solcher Störeinflüsse stark reduziert werden. Werden beispielsweise neun Werte unter normalen Bedingungen ermittelt und ein Wert wird unter besonderen Bedingungen bezüglich elektromagnetischer Strahlung, Temperatur und Ähnlichem ermittelt, so wird der Einfluss dieses einen stark abweichenden Wertes um den Faktor zehn reduziert.
Der Referenzwert kann beispielsweise ein für die Aufzugsanlage vorbestimmter Wert sein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Referenzwert vor
Inbetriebnahme der Aufzugsanlage ermittelt, Dabei kann der Referenzwert beispielsweise als Mittelwert basierend auf mehreren Messwerten gebildet werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die elektrische Charakteristik ein
elektrischer Widerstand. Dies hat den Vorteil, dass dadurch sowohl
Querschnittsverringerungen der Zugträger wie auch eine Veränderung des elektrischen Stromkreises, wie es beispielsweise bei einer elektrischen Brücke zwischen Zugträgern und einem geerdeten Gegenstand in der Aufzugsanlage vorkommt, erkannt werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden beim wiederholten Ermitteln der Werte zwischen zwei und fünfzig, bevorzugt zwischen zwei und dreissig, besonders bevorzugt zwischen zwei und zehn Werte ermittelt. Je nach Aufzugsanlage und deren Gebrauchsparameter kann es sinnvoll sein, mehr oder weniger Werte für die Bildung eines Mittelwertes zu ermitteln. Bei Aufzugsanlagen mit vielen und häufig auftretenden Störeinflüssen kann beispielsweise eine höhere Anzahl von ermittelten Werten zur Bildung des Mittelwertes vorteilhaft sein.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das wiederholte Ermitteln der Werte innerhalb einer Woche oder innerhalb eines Tages oder innerhalb einer Stunde oder innerhalb einer Minute durchgeführt. Auch hier kann ein Zeitintervall zur Ermittlung der Werte in Abhängigkeit der jeweiligen Aufzugsanlage und deren Gebrauchsparameter gewählt werden. Grundsätzlich sind bei einem kürzeren Zeitintervall, beispielsweise bei einer Minute, kurzfristige Änderungen der elektrischen Charakteristik des Zugträgers besser detektierbar, jedoch ist der Einfluss von Störeinflüssen grösser. Bei einem längeren Zeitintervall, beispielsweise bei einem Tag, sind hingegen kurzfristige Änderungen der elektrischen Charakteristik des Zugträgers schlechter detektierbar, jedoch ist der Einfluss von Störeinflüssen kleiner. Somit kann ein angemessenes Zeitintervall für die spezifischen Anforderungen an die Überwachung einer spezifischen Aufzugsanlage gewählt werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das wiederholte Ermitteln der Werte zumindest während zwei unterschiedlichen Zuständen der Aufzugsanlage durchgeführt. Die Zustände der Aufzugsanlage können sich beispielsweise in einem Fahrzustand einer Aufzugskabine, einer Beladung der Aufzugskabine, in einer Position der Aufzugskabine in einem Schacht und Ähnlichem unterscheiden.
Ein solches Ermitteln der Werte während zwei unterschiedlichen Zuständen der
Aufzugsanlage hat den Vorteil, dass ein unerwünscht starker Einfluss eines Zustandes der Aufzugsanlage durch die Bildung des Mittelwertes reduziert werden kann. So kann beispielsweise eine Position der Aufzugskabine im Schacht einen Einfluss auf die auf das Tragmittel einwirkende Umgebungstemperatur haben, da eine Temperaturverteilung in Aufzugsschächten häufig nicht homogen ausgebildet ist. Oder die Aktivität der
Antriebsmaschine kann einen Einfluss auf elektromagnetische Felder haben, welchen das Tragmittel ausgesetzt ist. In einem vorteilhaften Ausfiihrungsbeispiel wird das wiederholte Ermitteln der Werte in regelmässigen Abständen durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die ermittelten Werte in einem Zeitintervall der wiederholten Ermittlung homogen verteilt sind. Dadurch kann ein möglichst aussagekräftiger Mittelwert für das entsprechende Zeitintervall erreicht werden.
In einem vorteilhaften Ausfiihrungsbeispiel wird beim Bilden des Mittelwertes ein arithmetisches Mittel gebildet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch ein Durchschnitt aus mehreren ermittelten Werten erhalten werden kann, wobei jeder Wert gleich gewichtet wird.
In einem weiteren vorteilhaften Ausfiihrungsbeispiel wird beim Bilden des Mittelwertes ein gleitender Mittelwert gebildet. Dies kann beispielsweise ein gleitender arithmetischer Mittelwert sein. Ein gleitender Mittelwert hat den Vorteil, dass zu jedem Zeitpunkt ein Mittelwert zur Beurteilung des Zustandcs des Tragmittels zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise können jeweils die zehn zuletzt ermittelten Werte für die Bildung des Mittelwertes herangezogen werden.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird beim Bilden des Mittelwertes ein gewichtetes Mittel gebildet. Dies kann beispielsweise ein gewichtetes arithmetisches Mittel sein. Ein gewichtetes Mittel hat den Vorteil, dass spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen Rechnung getragen werden kann. So kann beispielsweise ein Wert bei einer normalen Beladung der Kabine anders gewichtet werden als ein Wert bei einer aussergewöhnlich hohen oder tiefen Beladung der Kabine. Dadurch kann eine weitergehende Reduktion des Einflusses unerwünschter Störeinflüsse auf die Beurteilung des Zustandes des Tragmittels erreicht werden.
In einem vorteilhaften Ausfiihrungsbeispiel werden zwei oder mehr gebildete Mittelwerte zusätzlich zum Vergleich mit dem Referenzwert auch untereinander verglichen. Die zwei oder mehr gebildeten Mittelwerte können sich dabei durch das Zeitintervall der
Ermittlung oder durch eine Auswahl an Zugträgern oder durch eine Anzahl an ermittelten Werten oder durch eine Art der Mittelwertbildung unterscheiden. Der Vorteil dieser
Ausführungsform liegt darin, dass dadurch weitergehende Informationen erhalten werden können, welche über die Information aus dem Vergleich mit dem Referenzwert hinausgehen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Tragmittel zumindest drei elektrisch leitende Zugträger in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Mantel. In einem alternativen vorteilhaften Alisführungsbeispiel umfasst das Tragmilte! genau einen elektrisch leitenden Zugträger in einem elektrisch isolierenden Mantel. In einem weiteren alternativen vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Tragmittel genau zwei elektrisch leitenden Zugträger in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Mantel.
Das hier offenbarte Verfahren zur Überwachung eines Tragmittels in einer
Aufzugsanlage kann in unterschiedlichen Arten von Aufzugsan lagen eingesetzt werden. So können beispielsweise Aufzugsanlagen mit oder ohne Schacht, mit oder ohne Gegengewicht, oder Aufzugsanlagen mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen eingesetzt werden. Somit kann jedes Tragmittel in einer Aufzugsanlage, welches einen elektrisch leitenden Zugträger umfasst, welcher von einem elektrisch isolierenden Mantel umgeben ist, mit der hier offenbarten Methode überwacht werden.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage;
Figur 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines Tragmittels; und
Figur 3a eine beispielhafte Ausführungsform eines Tragmittels; und
Figur 3b eine beispielhafte Ausführungsform eines Tragmittels.
Die in Figur 1 schematisch und beispielhaft dargestellte Aufzugsanlage 40 beinhaltet eine
Aufzugskabine 41 , ein Gegengewicht 42 und ein Tragmittel 1 sowie eine Treibscheibe 43 mit zugeordnetem Antriebsmotor 44. Die Treibscheibe 43 treibt das Tragmittel 1 an und bewegt damit die Aufzugskabine 41 und das Gegengewicht 42 gegengleich. Der
Antriebsmotor 44 ist von einer Aufzugssteuerung 45 gesteuert. Die Kabine 41 ist gestaltet, um Personen oder Güter aufzunehmen und zwischen Etagen eines Gebäudes zu transportieren. Kabine 41 und Gegengewicht 42 sind entlang von Führungen (nicht dargestellt) geführt. Im Beispiel sind die Kabine 41 und das Gegengewicht 42 jeweils an Tragrollen 46 aufgehängt. Das Tragmittel 1 ist dabei an einer ersten
Tragmittelbefestigungsvorrichtung 47 festgemacht, und dann zunächst um die Tragrolle 46 des Gegengewichts 42 geführt. Sodann ist das Tragmittel 1 über die Treibscheibe 43 gelegt, um die Tragrolle 46 der Kabine 41 geführt, und schliesslich durch eine zweite Tragmittelbefestigungsvorrichtung 47 mit einem Fixpunkt verbunden. Dies bedeutet, dass das Tragmittel 1 mit einer entsprechend einem Umhängefaktor höheren Geschwindigkeit über den Antrieb 43, 44 läuft, als sich Kabine 41 bzw. Gegengewicht 42 bewegen. Im Beispiel beträgt der Umhängefaktor 2: 1 .
Ein loses Ende 1.1 des Tragmittels 1 ist mit einer Kontakt ieningsvorrichtung 2 zur temporären oder permanenten elektrischen Kontaktierung der Zugträger und somit zur Überwachung des Tragmittels 1 versehen. Im dargestellten Beispiel ist an beiden Enden 1.1 des Tragmittels 1 eine derartige Kontaktierungsvorrichtung 2 angeordnet. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist nur eine Kontaktierungsvorrichtung 2 an einem der Tragmittelenden 1.1 angeordnet, und die Zugträger am anderen
Tragmittelende 1.1 sind elektrisch miteinander verbunden. Die Tragmittelenden 1.1 sind von der Zugkraft im Tragmittel 1 nicht mehr belastet, da diese Zugkraft bereits vorgängig über die Tragmittelbefestigungsvorrichtungen 47 in das Gebäude geleitet ist. Die Kontaktierungs Vorrichtungen 2 sind also in einem nicht überrollten Bereich des
Tragmittels 1 und ausserhalb des belasteten Bereichs des Tragmittels 1 angeordnet.
Im Beispiel ist die Kontaktierungsvorrichtung 2 an einem Ende des Tragmittels 1.1 mit einer Überwachungsvorrichtung 3 verbunden. Die Überwachungsvorrichtung 3 verschaltet dabei die Zugträger des Tragmitteis 1 als elektrische Widerstände in einer elektrischen Verschaltung zur Bestimmung von elektrischen Widerständen. Die
Überwachungsvorrichtung 3 ist zudem mit der Aufzugssteuerung 45 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise als paralleles Relais oder als B US-System ausgebildet sein. Dadurch kann ein Signal oder ein Messwert von der Überwachungsvorrichtung 3 an die Aufzugssteuerung 45 übermittelt werden, um den Zustand des Tragmittels 1 , wie ermittelt von der Überwachungsvorrichtung 3, in einer Steuerung des Aufzuges 40 zu berücksichtigen. Durch die Überwachungsvorrichtung 3 wird nun wiederholt eine elektrische
Charakteristik zumindest eines Zugträgers ermittelt, Sodann wird ein Mittelwert auf Basis der ermittelten Werte gebildet, und dieser gebildete Mittelwert wird mit einem
Referenzwert verglichen. Falls eine Differenz zwischen dem gebildeten Mittelwert und dem Referenzwert grösser ist als ein vordefinierter Schwellenwert, kann beispielsweise ein Signal an die Aufzugssteuerung 45 gesendet werden, welches beispielsweise eine Absetzung einer Warnmeldung oder eine Stilliegung der Aufzugsanlage zur Folge hat.
Die gezeigte Aufzugsanlage 40 in Figur 1 ist beispielhaft. Andere Umhängefaktoren und Anordnungen, wie beispielsweise Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht, sind möglich. Die Kontaktierungsvorrichtung 2 zur Kontaktierung des Tragmittels 1 wird dann
entsprechend der Platzierung der Tragmittelbefestigungsvorrichtungen 47 angeordnet.
In Figur 2 ist ein Abschnitt einer beispielhaften Ausführungsform eines Tragmittels 1 dargestellt. Das Tragmittel 1 umfasst mehrere parallel zueinander angeordnete elektrisch leitende Zugträger 5, welche von einem Mantel 6 umhüllt sind. Zur elektrischen
Kontaktierung der Zugträger 5 kann der Mantel 6 beispielsweise durchstochen oder entfernt werden, oder die Zugträger 5 können auch stirnseitig von einer
Kontaktierungsvorrichtung 2 elektrisch kontaktiert werden. Weiterhin können auch Kontaktelemente an die Zugträger 5 angebracht werden, welche dann auf einfache Art und Weise mit der Kontaktierungsvorrichtung verbunden werden können.
In diesem Beispiel ist das Tragmittel mit Längsrippen auf einer Traktionsseite ausgestattet. Solche Längsrippen verbessern ein Traktionsverhalten des Tragmittels 1 auf der Treibscheibe 43 und erleichtern zudem eine seitliche Führung des Tragmittels 1 auf der Treibscheibe 43. Das Tragmittel 1 kann jedoch auch anders ausgestaltet werden, beispielsweise ohne Längsrippen, oder mit einer anderen Anzahl oder anderen
Anordnung der Ziigträger 5. Wesentlich für die Erfindung ist es, dass die Zugträger 5 elektrisch leitend ausgestaltet sind.
In Figur 3a ist ein Querschnitt einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Tragmittels 1 dargestellt. Das Tragmittel 1 umfasst einen elektrisch leitenden Zugträger 5, welcher von einem Mantel 6 umhüllt ist. Zur elektrischen Kontaktierung des Zugträgers 5 kann der Mantel 6 beispielsweise durchstochen oder entfernt werden, oder der Zugträger 5 kann auch stirnseitig von einer Kontaktierungsvorrichtung 2 elektrisch kontaktiert werden.
In Figur 3 b ist ein Querschnitt einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform eines Tragmittels 1 dargestellt. Das Tragmittel 1 umfasst zwei elektrisch leitende Zugträger 5, welche von einem Mantel 6 umhüllt sind. Dabei ist vorteilhafterweise ein Zugträger 5 in S-Schlag und der andere Zugträger 5 in Z-Schlag ausgeführt. Dadurch wird erreicht, dass sich die unter Last auftretenden Drehmomente kompensieren, sodass das Tragmittel unter Belastung nicht aus der Rille der Treibscheibe gedreht wird. Zur elektrischen
Kontaktierung der Zugträger 5 kann der Mantel 6 beispielsweise durchstochen oder entfernt werden, oder die Zugträger 5 können auch stirnseitig von einer
Kontaktierungsvorrichtung 2 elektrisch kontaktiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung zumindest eines Tragmittels (1) in einer
Aufzugsanlage (40), wobei das Tragmittel ( 1) zumindest einen elektrisch leitenden Zugträger (5) umfasst, welcher von einem elektrisch isolierenden
Mantel (6) umgeben ist, das Verfahren umfassend:
- Wiederholtes Ermitteln eines Wertes einer elektrischen Charakteristik zumindest eines Zugträgers (5) oder einer Gruppe von Zugträgern (5);
- Bilden eines Mittelwertes auf Basis der ermittelten Werte; und
- Vergleichen des gebildeten Mittelwertes mit einem Referenzwert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die elektrische Charakteristik ein elektrischer
Widerstand ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim wiederholten Ermitteln der Werte zwischen zwei und fünfzig, bevorzugt zwischen zwei und dreissig, besonders bevorzugt zwischen zwei und zehn Werte ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wiederholte Ermitteln der Werte innerhalb einer Woche oder innerhalb eines Tages oder innerhalb einer Stunde oder innerhalb einer Minute durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wiederholte Ermitteln der Werte zumindest während zwei unterschiedlichen Zuständen der Aufzugsanlage (40) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei sich die unterschiedlichen Zustände der Aufzugsanlage (40) in einem Fahrzustand einer Aufzugskabine (4 1 )
unterscheiden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei sich die unterschiedlichen Zustände der Aufzugsanlage (40) in einer Beladung der Aufzugskabine (41) unterscheiden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei sich die unterschiedlichen Zustände der Aufzugsanlage (40) in einer Position der Aufzugskabine (41 ) in einem Schacht unterscheiden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wiederholte Ermitteln der Werte in regelmässigen Abständen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bilden des Mittelwertes ein arithmetisches Mittel gebildet wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bilden des Mittelwertes ein gleitender Mittelwert gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bilden des Mittelwertes ein gewichtetes Mittel gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (1) zumindest drei elektrisch leitende Zugträger (5) in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Mantel (6) umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Tragmittel (1) genau einen elektrisch leitenden Zugträger (5) in einem elektrisch isolierenden Mantel (6) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Tragmittel (1) genau zwei elektrisch leitende Zugträger (5) in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Mantel (6) umfasst.
EP15763882.6A 2014-10-22 2015-09-11 Aufzugsanlage Withdrawn EP3209989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189831 2014-10-22
PCT/EP2015/070783 WO2016062454A1 (de) 2014-10-22 2015-09-11 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3209989A1 true EP3209989A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=51752030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15763882.6A Withdrawn EP3209989A1 (de) 2014-10-22 2015-09-11 Aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10730720B2 (de)
EP (1) EP3209989A1 (de)
CN (2) CN111232797A (de)
WO (1) WO2016062454A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191372A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Inventio Ag Aufzugsanlage
AU2015352498B2 (en) * 2014-11-28 2018-12-13 Inventio Ag Elevator system
US9932203B2 (en) * 2015-07-31 2018-04-03 Inventio Ag Method and device for detecting a deterioration state of a load bearing capacity in a suspension member arrangement for an elevator
CN109230952B (zh) * 2018-09-30 2020-06-26 哈尔滨工业大学(深圳) 电梯曳引钢带张力及性能退化监测方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817761A (en) * 1987-04-28 1989-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for elevator
US6123176A (en) * 1996-05-28 2000-09-26 Otis Elevator Company Rope tension monitoring assembly and method
US6633159B1 (en) 1999-03-29 2003-10-14 Otis Elevator Company Method and apparatus for magnetic detection of degradation of jacketed elevator rope
WO2002046082A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator main rope elongation sensor
US20020194935A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Arthur Clarke Tensile load sensing belt
EP2791040B1 (de) 2011-12-16 2015-04-15 Inventio AG System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP2834627B1 (de) 2012-04-02 2017-11-08 Otis Elevator Company Kalibrierung eines verschleisserkennungssystems
ES2611003T3 (es) * 2012-12-18 2017-05-04 Inventio Ag Instalación de ascensor con dispositivo de vigilancia y procedimiento de vigilancia de una instalación de ascensor
FI124542B (en) 2012-12-30 2014-10-15 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of lift lines

Also Published As

Publication number Publication date
US20170334677A1 (en) 2017-11-23
WO2016062454A1 (de) 2016-04-28
US10730720B2 (en) 2020-08-04
CN111232797A (zh) 2020-06-05
CN107074494A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935071B1 (de) Aufzugsanlage mit überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer aufzugsanlage
EP2367747B1 (de) Verfahren zur überwachung eines aufzugstragmittels, eine aufzugstragmittel-überwachungseinrichtung und eine aufzugsanlage mit einer derartigen überwachungseinrichtung
EP2794448B1 (de) Aufzugsanlage
WO2016046052A1 (de) Aufzugsanlage
EP2909123B1 (de) Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
EP3426587B1 (de) Tragmittel für eine aufzuganlage mit mehreren entlang des tragmittels angeordneten sensoren
EP2451734B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP3209989A1 (de) Aufzugsanlage
EP2925656A1 (de) Aufzugsanlage
WO2013087418A1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
WO2013153016A1 (de) Aufzugsanlage
EP3774630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von eigenschaften einer tragmittelanordnung in einer aufzuganlage
EP3224181B1 (de) Aufzugsanlage
WO2014001371A1 (de) Aufzugsanlage
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1530040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Tragmitteln
WO2014191372A1 (de) Aufzugsanlage
EP2909124B1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP3269674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines tragmittels für eine aufzuganlage
EP3042874B1 (de) Aufzuggurtüberwachung
EP2808285B1 (de) Aufzugsanlage
WO2014191374A1 (de) Aufzugsanlage
EP3204988B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands einer kontaktoberfläche eines elektrischen steckverbinderkontaktes
EP3578494A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum überwachen des riemenzustands
EP3628631B1 (de) Verfahren zur detektion des zustands von tragmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOLD, FLORIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180222