EP3209470A1 - Wasserstrahl-schneidvorrichtung - Google Patents

Wasserstrahl-schneidvorrichtung

Info

Publication number
EP3209470A1
EP3209470A1 EP15771144.1A EP15771144A EP3209470A1 EP 3209470 A1 EP3209470 A1 EP 3209470A1 EP 15771144 A EP15771144 A EP 15771144A EP 3209470 A1 EP3209470 A1 EP 3209470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water jet
cutting device
cutting table
removable plate
jet cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15771144.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209470B1 (de
Inventor
Michael Lohrmann
Daniel Kather
Malte Müller
Lutz-Thomas HERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3209470A1 publication Critical patent/EP3209470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209470B1 publication Critical patent/EP3209470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Definitions

  • the invention relates to a water jet cutting device for separating a strip from a running paper, board, tissue or another fibrous web, preferably a machine for producing and / or finishing the same, in particular according to claim 1.
  • Such separation devices have been in use for a long time.
  • a water jet is generated, which separates the fibrous web.
  • a water jet collecting device is provided, which is usually associated with a cutting table. On the cutting table to be separated and moved past this fibrous web is supported. For safety reasons, but also to protect against contamination, the water jet is thereby, after he has severed the fibrous web, taken up by the water jet collecting device.
  • the cutting table has for this purpose a collecting opening for the water jet. The latter, viewed in the direction of the application of the water after it has severed the fibrous web, passes through the collecting opening. The remaining energy of the water jet is absorbed by the water jet catcher. The latter also serves to catch the water of the water jet and supply it to a corresponding device for its reprocessing.
  • the collecting openings of the water jet collecting device are chosen to be relatively large, which, however, brings problems with regard to a sufficient support of the fibrous web in the cutting area and thus damage to the web edge.
  • the relatively large collecting openings require even relatively large cutting tables. A removal and installation of such a relatively large cutting table is connected in case of wear with relatively great effort. Often is for the installation and removal of special tools necessary. Since such a change of the cutting table is possible only at a standstill of an aforementioned machine, this is reflected in comparatively high downtime and costs.
  • the present invention relates to the aforementioned generic objects.
  • the present invention has for its object to provide a water jet cutting device of the type mentioned, with which the aforementioned problems can be eliminated in the simplest and most reliable way.
  • Distance in the sense of the invention may mean the smallest distance between the water jet (or its lateral surface) and (the lateral surface) of the boundary of the collecting opening. It can be measured in the plane parallel to the cutting table or the fibrous web which can be moved over it or a plane running parallel thereto. It can - in this level - preferably be on all sides of the water jet a maximum of 10 mm. Alternatively, the distance can also be described as follows: In a plan view of the cutting table-viewed in the direction of the ejection of the water jet-the projection of the outer contour of the water jet (or its lateral surface) results on the cutting table (or a plane parallel thereto). a theoretical impact surface of the water jet on the blasting table.
  • this incident surface is formed by all superimposed projections of the water jet along all positions of the water jet in the cutting direction and / or the cutting path traveled by the water jet.
  • said incident surface is always concentric with the surface, which is formed by the boundary of the collecting opening (hereinafter Aufffang Structure called).
  • Concentric Aufffang Structure and impact surface are when whose axes of symmetry coincide, but the surfaces are not the same surface, but the boundary contours are different in size.
  • the above-mentioned distance in this case is the distance that form the two boundary contours to each other in the above plan view, Favor to all sides.
  • the said distance corresponds to the gap between the water jet and the collecting opening.
  • the small expansion of the collecting opening compared to the expansion of the water jet brings an improved support of the fibrous web during cutting. Because the fibrous web is better supported in the cutting area. Damage to the edge of the web is thereby minimized. Overall, then a clean cut of the fibrous web or the strip to be separated to be achieved.
  • the collecting opening of the cutting table can also be produced by the water jet cutting device, more precisely by the water jet itself. In other words, this means that the Auffango réelle is still closed before the first impact of the water jet.
  • the material thickness of the water jet collecting device should be so low around the collecting opening and / or the material of the water jet collecting device to the embarkfango réelle be such that it - preferably in the intended Operation of the water jet cutting device - can be severed by the water jet.
  • the water jet cutting device is set up in such a way that, at least in the short term, it is capable of severing both the fibrous web and of being able to produce the receiving opening in the cutting table.
  • the water jet cutting device could be configured such that the pressure of the water jet for the first time creation of the collecting opening in the cutting table at least briefly above the cutting pressure to a separation pressure could be raised. The material or the thickness of the cutting table could then be selected such that it would be severable above the cutting pressure to separation pressure by means of the water jet to create the collecting opening.
  • the water jet cutting device could be associated with a pressure source which could be connected to the nozzle in a flow-conducting manner by means of a pressure line.
  • a pressure adjusting valve could be provided by means of which the pressure of the nozzle supplied water, so the pressure of the water jet would be adjustable.
  • the pressure could be raised by the pressure adjusting valve for a short time on the separation pressure to create the collecting opening in the cutting table - especially outside the intended operation of the water jet cutting device. After creating the collection opening in the cutting table, the pressure could be reset to cutting pressure.
  • the collecting opening is produced by the same for the first time.
  • This first-time production of the collecting opening has the advantage that no close tolerances with regard to the spacing of the nozzle or of the water jet emerging therefrom must be maintained to an already existing collecting opening in the cutting table.
  • the present invention relates to a corresponding method for producing a collecting opening in such a water jet cutting device with the steps just described.
  • the water jet cutting device in addition to the pressure source, could also be assigned a treatment device by means of which the water collected by the water jet collecting device could be cleaned by the fibers of the fibrous web entrained therein.
  • the removable plate In normal use, the removable plate is inserted into the cutting table and the detachable connection is closed, so that the cutting plate is held securely or captive in the cutting table.
  • holding means are preferably understood to be functioning, releasable connections according to the mode of action of the force and / or form fit, such as e.g. Clamping, sliding, snap connections. But bolt or screw connections or fits fall under this.
  • Locking means such means are understood by means of which the retaining means are secured against unintentional release of the connection in normal operation. Locking means are therefore arranged such that they cause a bias or biasing force on the retaining means in the closing direction - ie opposite to an opposite opening direction - the releasable connection.
  • An example of this are springs that brace the holding means against each other (in the closing direction) such that, for example, the at least one projection does not come out of the at least one recess (in the opening direction). If there is talk of the fact that the connection between the removable plate and cutting table is releasable and connectable free of tools, it is meant that this is releasable by hand and closed again by hand.
  • the water jet cutting device can be set up such that the force which is necessary to release the detachable connection and / or close, is dimensioned such that this force can still be applied by hand.
  • coplanar means that two or more surfaces (or upper sides) are arranged in space relative to one another (permanently), that they coincide or are flush with one another.
  • the collecting opening is formed by a separate, exchangeable removable plate of the cutting table. The removable disk can be exchanged so quickly on the one hand in wear and on the other hand, especially adapted to the requirements of their use in particular with regard to wear, susceptibility to contamination and size of the collecting opening.
  • the symmetrical outer contour may be axially symmetrical about the longitudinal axis and / or transverse axis of the removable disk.
  • longitudinal axis and / or transverse axis the respective central axis is meant.
  • the longitudinal axis describes the direction of the spatial length
  • the transverse axis the direction of the spatial width of the removable plate.
  • the replacement plate may be arranged in the cutting table such that its longitudinal or transverse axis runs parallel to the running direction of the fibrous web or the cutting direction.
  • the cutting table may have a length or the width in the range between 50 and 200 mm and a thickness between 1 and 30 mm.
  • the removable disk may be smaller in length and width than the cutting table. However, it can also have a thickness between 1 and 30 mm.
  • the symmetry mentioned has the following advantage: For example, if the top of the removable disk is severely worn, it can be solved by solving the invention Connection taken from the cutting table, (rotated about its longitudinal axis and / or transverse axis) and used to make the connection back into the cutting table. The new top is now formed by the actual back.
  • the replacement plate in the region of the collecting opening comprises an insert made of a wear-resistant and contamination-resistant material.
  • This may itself be releasably connectable to the removable plate, e.g. be held in force, form and / or cohesively in this. Because if the use contaminates or wears, usually only this, but not the removable plate must be replaced.
  • the distance between the nozzle and the water jet collecting device or the cutting table could be less than 10 mm.
  • the smallest distance could be meant, which results between an outer, for example, the water jet catcher or the cutting table side facing the nozzle and a corresponding, the nozzle facing side of the water jet collecting device and the cutting table.
  • the longitudinal axis of the nozzle is ideally parallel to the z axis or coincides with this.
  • the distance would then be the (smallest) distance measured in the z-axis direction between a side of the nozzle facing the water jet catching device or the cutting table and the corresponding side of the water jet catching device or the cutting table facing the nozzle. If the longitudinal axis of the nozzle is at an angle to the z-axis, the distance could be measured along an extension of the longitudinal axis of the nozzle.
  • the side of the nozzle facing the water jet collecting device or the cutting table may be that side of the nozzle which delimits or forms a nozzle outlet for the water jet into the environment.
  • the small distance of less than 10 mm also has the advantage that on the one hand the quality of the cut and on the other hand the risk of accidents due to the small distances are low. In the latter case, the likelihood that the operator places his fingers there is reduced.
  • the invention also relates to an aforementioned machine for producing and / or finishing a moving fibrous web, such as paper, cardboard, tissue or another with a water jet cutting device according to the invention. Furthermore, the invention also relates to a use of a water jet cutting device according to the invention in such a machine.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of a device in a partially sectioned side view perpendicular to a direction of the fibrous web to be separated according to a first embodiment
  • Figure 2 is a highly schematic representation of a device in a partially sectioned view in the direction of the fibrous web to be separated according to a second embodiment
  • a strip such as marginal strips, is separated from a fibrous web 1 via a water jet 4 having a comparatively high pressure.
  • the edge strip can be separated parallel to the edge of the fibrous web 1 continuously from this. It can be removed to produce clean web edges, but also be required for the transfer of the fibrous web 1.
  • the fibrous web 1 here in the form of a running Paper web within a paper machine, for example, at a speed between 200 and 2,500 m / min on the water jet cutting device in the direction (indicated by the arrow) along.
  • the fibrous web 1 is supported at least in sections directly on a cutting table 2.
  • the water jet cutting device in each case has at least one nozzle 3, which directs a water jet 4 onto the fibrous web 1 for its separation into an edge strip.
  • the nozzle 3 can be connected in a flow-conducting manner to a pressure source (not shown), which may be associated with the water jet cutting device, via a pressure line.
  • the water jet 4 is received on the side of the fibrous web 1 opposite the nozzle 3 by a water-jet collecting device 5.
  • the cutting table 2 may be associated with the water jet collecting device 5 or, as shown, are formed directly from this. Seen in the direction of the application of the water jet, the water jet 4 first strikes the fibrous web 1 and then passes through a collecting opening 6 in the cutting table 2 into the interior of the water jet collecting device 5.
  • the water jet cutting device of Figure 1 is designed such that the nozzle 3 and water jet collecting device 5 and cutting table 2 are stationary to each other, so do not move relative to each other.
  • the illustration shows the water jet cutting device in side view, so that the fibrous web 1 moves from left to right past the water jet cutting device.
  • the water jet cutting device could then be set up such that water jet collecting device 5 and cutting table 2 move together relative to the fibrous web 2 in order to be able to set a predetermined width of the edge strip to be separated.
  • Such a movement can take place in the cutting direction, for example, perpendicular to the running direction of the fibrous web 2 - as seen in FIG. 1, for example, in the direction of the plane of the drawing.
  • the water jet 4 is substantially circular in its cross section, the result is a collecting opening 6, the is also substantially circular. It is then a corresponding through hole.
  • the nozzle 3 is movable relative to the water-jet collecting device 5 or the cutting table 2 fixed here.
  • the fibrous web 1 moves relative to the fixed water-jet collecting device 5 (or to the cutting table 2) into the plane of the drawing.
  • the movement of the nozzle relative to the water jet collecting device 5 is in this case a purely translational. It is, as in Figure 1, perpendicular to the direction, ie in the width direction of the fibrous web. 1
  • the collecting opening 6 can extend over part or the entire width of the fibrous web 1 to be produced by the paper machine.
  • the water jet cutting device can be set up such that the cutting path essentially corresponds to the width of the fibrous web 1. If the water jet 4 is substantially circular in its cross section, then the collecting opening 6 is a continuous oblong hole.
  • FIGS. 1 and 2 have in common that the collecting opening 6 is formed by a separate, exchangeable exchangeable plate 8 of the cutting table 2.
  • This replacement plate 8 may for example be made of a wear-resistant and / or pollution-resistant material, such as plastic.
  • the removable plate 8 is formed separately from the cutting table 2. It is by means of a detachable connection of this non-destructive separable and not connectable with this.
  • the water jet cutting device is set up such that the upper side of the removable plate 8 and the upper side of the cutting table 2 are substantially coplanar. This prevents again dirt deposits on the removable plate 8 and reduces the risk of breaking the fibrous web 1 at this point.
  • FIG. 3 shows an enlarged and partially sectioned spatial representation of a connection of the exchangeable plate 8 and the cutting table 2.
  • a replaceable plate 8 could be used in the objects illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the collecting opening 6 is designed as a circle in accordance with FIG.
  • the releasable connection may comprise holding means, here in the form of exactly two projections 9.
  • the projections 9 are formed in the present example of the cutting table 2, more precisely one of its end faces. However, they do not have to be one-piece, but could also be designed separately from one another.
  • the projections 9 are here designed such that they engage in corresponding recesses 10, which engage a corresponding, the cutting table facing front side of the removable plate 8.
  • protrusions 9 and recesses 10 shown here could be provided. Also, these could be attached to other than the positions shown.
  • the recesses 10 may be incorporated in the cutting table 2, whereas the projections 9, for example, formed integrally with the removable plate 8 or could be provided separately thereto.
  • retaining means that is to say the projections 9 and recesses 10, are axisymmetric with respect to a longitudinal axis L or to a transverse axis Q (or to both axes L and Q).
  • the two axes L and Q can represent corresponding center or symmetry axes of the removable plate 8. Because the top of the removable plate 8 is severely worn, it can be removed by loosening the compound of the invention from the cutting table 2, rotated about its longitudinal axis L and / or transverse axis Q and used to make the connection back into the cutting table 2. The new top is now formed by the actual back of the removable disk 8. To remove the removable plate 8, this is in the opening direction, here e.g.
  • the replacement plate 8 may be arranged in the cutting table 2 such that the fibrous web 1 relatively moves past the cutting table 2 in the longitudinal direction L. If the nozzle 3, as stated with reference to FIG. 3, has a relatively movable design, then the cutting path of the water jet shown in FIG. 3 can run parallel to the transverse axis Q.
  • the locking means may be associated with a locking means to protect the removable plate 8 against accidental release from the cutting table 2 during normal operation of the water jet cutting device.
  • a locking means may exert a force on e.g. Carry out the removable plate 8 in the direction of the closing direction. This can e.g. done by means of a spring.
  • the fibrous web 1 can represent a locking means in this sense.
  • the removable plate 8 and preferably the holding means are arranged such that the relative thereto in the direction of moving past the fibrous web 1 and the closing direction of the releasable connection coincide. An accidental release of the connection between the cutting table 2 and the removable plate 8 is then prevented by the passing fibrous web 1.
  • the removable plate 8 may be assigned to the collecting opening 6 an insert 1 1.
  • the latter may be integrally or releasably connected to the removable plate 8. Its surface - or the insert 1 1 itself - may consist of a wear-resistant and contamination-resistant material (see the hatched area in Figure 3).
  • the receiving opening 6 can be designed as small as possible.
  • the distance between the collecting opening 6 and the water jet 4 on all sides of the collecting opening 6 in a plane parallel to the cutting table 2 and the fibrous web 1 can be a maximum of 10 mm.
  • the collection opening 6 thus produced is hardly wider than the water jet 4, which has a comprehensive support of the fibrous web 1 result.
  • the leakage of spray from the water jet collecting device 5 can be greatly reduced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zum Trennen eines Streifens von einer laufenden Faserstoffbahn (1), umfassend wenigstens eine mit Wasser beaufschlagbare Düse (3) zur Erzeugung eines Wasserstrahls (4), wobei die Düse (3) derart eingerichtet ist, dass der Wasserstrahl (4) auf die Faserstoffbahn (1) richtbar ist, eine Wasserstrahl-Auffangvorrichtung (5), der ein Schneidtisch (2) zur wenigstens abschnittsweisen Abstützung der Faserstoffbahn (1) zugeordnet ist, wobei der Schneidtisch (2) im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung eine Auffangöffnung (6) für den Wasserstrahl (4) ausbildet oder begrenzt, und die Auffangöffnung (6) von einer separaten Wechselplatte (8) des Schneidtisches (2) gebildet wird, welche mit dem Schneidtisch (2) lösbar verbindbar ist.

Description

Wasserstrahl-Schneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zum Trennen eines Streifens von einer laufenden Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, bevorzugt einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, im Einzelnen gemäß Anspruch 1 .
Derartige Trennvorrichtungen sind seit längerer Zeit im Einsatz. Mittels einer Düse wird ein Wasserstrahl erzeugt, der die Faserstoffbahn trennt. Ferner ist eine Wasserstrahl-Auffangvorrichtung vorgesehen, der ist für gewöhnlich ein Schneidtisch zugeordnet ist. Auf dem Schneidtisch wird die zu trennende und an diesem vorbeibewegte Faserstoffbahn abgestützt. Aus Sicherheitsgründen, aber auch zum Schutz vor Verschmutzung, wird der Wasserstrahl dabei, nachdem er die Faserstoffbahn durchtrennt hat, von der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung aufgenommen. Der Schneidtisch weist dazu eine Auffangöffnung für den Wasserstrahl auf. Letzterer tritt in Richtung der Ausbringung des Wassers gesehen, nachdem er die Faserstoffbahn durchtrennt hat, durch die Auffangöffnung hindurch. Die jetzt noch verbleibende Energie des Wasserstrahls wird von der Wasserstrahl- Auffangvorrichtung absorbiert. Letztere dient auch dazu, das Wasser des Wasserstrahls aufzufangen und einer entsprechenden Einrichtung zu dessen Wiederaufbereitung zuzuführen.
Dabei führen die im Wasserstrahl enthaltenen Stoffe sowie die aus der Faserstoffbahn mitgerissenen Fasern in Verbindung mit dem Wasser neben einer erhöhten Verschmutzung auch zum Verschleiß des Schneidtisches im Bereich der Auffangöffnung. Daher werden gemäß dem Stand der Technik die Auffangöffnungen der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung relativ groß gewählt, was jedoch Probleme hinsichtlich einer ausreichenden Abstützung der Faserstoffbahn im Schneidbereich und damit Beschädigungen des Bahnrandes mit sich bringt. Die relativ großen Auffangöffnungen bedingen selbst relativ große Schneidtische. Ein Aus- und Einbau eines solch verhältnismäßig großen Schneidtisches ist im Verschleißfall mit relativ großem Aufwand verbunden. Oft ist für den Ein- und Ausbau auch Spezialwerkzeug nötig. Da ein solcher Wechsel des Schneidtisches nur im Stillstand einer eingangs genannten Maschine möglich ist, schlägt sich dies in vergleichsweise hohen Stillstandszeiten und -kosten nieder. Die vorliegende Erfindung betrifft die eingangs genannten, gattungsgemäßen Gegenstände.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserstrahl- Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache und zuverlässige Weise beseitigt werden können.
Unter Abstand im Sinne der Erfindung kann der kleinste Abstand zwischen dem Wasserstrahl (bzw. seiner Mantelfläche) und (der Mantelfläche) der Begrenzung der Auffangöffnung gemeint sein. Er kann in der Ebene parallel zum Schneidtisch oder zur über diesen hinwegbewegbaren Faserstoffbahn bzw. einer jeweils parallel dazu verlaufenden Ebene gemessen werden. Er kann - in dieser Ebene - bevorzugt nach allen Seiten des Wasserstrahls maximal 10 mm betragen. Der Abstand kann alternativ auch wie folgt beschrieben werden: In einer Draufsicht auf den Schneidtisch - in Richtung der Ausbringung des Wasserstrahls gesehen - ergibt sich in einer Projektion der Außenkontur des Wasserstrahls (bzw. dessen Mantelfläche) auf den Schneidtisch (oder eine dazu parallele Ebene) eine theoretische Auftrefffläche des Wasserstrahls auf dem Strahltisch. Bei relativ zum Strahltisch bewegtem Wasserstrahl wird diese Auftrefffläche durch alle einander überlagerten Projektionen des Wasserstrahls entlang aller Positionen des Wasserstrahls in Schneidrichtung bzw. dem vom Wasserstrahl zurückgelegten Schneidweg gebildet. Unabhängig davon, ob der Wasserstrahl relativbeweglich ist zum Schneidtisch oder nicht, verläuft die genannte Auftrefffläche stets konzentrisch zu der Fläche, die von der Begrenzung der Auffangöffnung (nachfolgend Aufffangfläche genannt) gebildet wird. Dies jeweils wieder in der genannten Draufsicht gesehen. Konzentrisch sind Aufffangfläche und Auftrefffläche dann, wenn deren Symmetrieachsen zusammenfallen, jedoch die Flächen nicht flächengleich sind, sondern deren Begrenzungskonturen unterschiedlich groß sind. Der eingangs genannte Abstand ist in diesem Fall der Abstand, den die beiden Begrenzungskonturen zueinander in der genannten Draufsicht bilden, bevorzug nach allen Seiten. Man könnte auch sagen, dass der genannte Abstand dem Spalt zwischen Wasserstrahl und Auffangoffnung entspricht. Die geringe Ausdehnung der Auffangoffnung verglichen mit der Ausdehnung des Wasserstrahls bringt eine verbesserte Abstützung der Faserstoffbahn beim Schneiden. Denn die Faserstoffbahn wird im Schneidbereich besser abgestützt. Beschädigungen des Bahnrandes werden dadurch minimiert. Insgesamt kann dann ein sauberer Schnitt der Faserstoffbahn bzw. des davon zu trennenden Streifens erzielt werden.
Die Auffangoffnung des Schneidtisches kann auch von der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung, genauer gesagt von dem Wasserstrahl selbst herstellbar sein. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Auffangoffnung vor dem ersten Auftreffen des Wasserstrahls noch geschlossen ist. Um die Herstellung dieser kleinen und genau angeordneten Auffangoffnung zu ermöglichen oder zu erleichtern, sollte die Materialdicke der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung um die Auffangoffnung so gering sein und/oder das Material der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung um die Auffangoffnung so beschaffen sein, dass es - bevorzugt im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung - vom Wasserstrahl durchtrennbar ist. Anders ausgedrückt: Die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung ist derart eingerichtet, dass sie zumindest kurzfristig sowohl die Faserstoffbahn zu durchtrennen vermag als auch im Stande ist die Auffangoffnung im Schneidtisch herzustellen.
Unter bestimmungsgemäßem Gebrauch kann jener Zustand verstanden werden, in welchem mittels der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung ein Streifen von der Faserstoffbahn getrennt wird. Anders ausgedrückt wird ein vergleichsweise so hoher Druck des Wasserstrahls eingestellt, dass lediglich die Faserstoffbahn noch gerade zuverlässig geschnitten wird (Schneiddruck). Ein Druck, der über den Schneiddruck hinausgeht, sollte vermieden werden. Eine mit einem solchen Druck arbeitende Wasserstrahl-Schneidvorrichtung schneidet die Faserstoffbahn zwar zuverlässig, die über die zum Schneiden der Faserstoffbahn nötige Energie ist jedoch umsonst aufgebracht. Das Material bzw. die Dicke des Schneidtisches kann so bemessen sein, dass es unter Schneiddruck und damit im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung durchtrennbar ist. Alternativ wäre es denkbar, dass die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung derart eingerichtet sein könnte, dass der Druck des Wasserstrahls zur erstmaligen Schaffung der Auffangöffnung im Schneidtisch zumindest kurzfristig über den Schneiddruck auf einen Trenndruck anhebbar wäre. Das Material bzw. die Dicke des Schneidtisches könnte dann derart gewählt sein, dass es oberhalb des Schneiddrucks auf Trenndruck mittels des Wasserstrahls zur Schaffung der Auffangöffnung durchtrennbar wäre.
Unabhängig von den genannten Ausführungsformen könnte der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung eine Druckquelle zugeordnet sein, die mittels einer Druckleitung strömungsleitend mit der Düse verbindbar wäre. In dieser Leitung könnte ein Druckeinstellventil vorgesehen sein, mittels dem der Druck des der Düse zugeführten Wassers, also der Druck des Wasserstrahls einstellbar wäre. Bezogen auf die zuletzt besprochene Ausführungsform könnte zur Schaffung der Auffangöffnung im Schneidtisch - insbesondere außerhalb des bestimmungsgemäßen Betriebs der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung - der Druck durch das Druckeinstellventil kurzfristig auf den Trenndruck angehoben werden. Nach Schaffung der Auffangöffnung im Schneidtisch könnte der Druck wieder auf Schneiddruck zurückgesetzt werden.
Anders ausgedrückt wird die Auffangöffnung während des Betriebs der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung mittels selbiger zum ersten Mal hergestellt. Diese erstmalige Herstellung der Auffangöffnung hat den Vorteil, dass keine engen Toleranzen hinsichtlich des Abstands der Düse bzw. des daraus austretenden Wasserstrahls zu einer bereits vorhandenen Auffangöffnung in dem Schneidtisch eingehalten werden müssen. Die vorliegende Erfindung betrifft ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Auffangöffnung bei einer solchen Wasserstrahl-Schneidvorrichtung mit den eben beschriebenen Schritten. Prinzipiell könnte der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung neben der Druckquelle auch eine Aufbereitungsvorrichtung zugeordnet sein, mittels der das von der Wasserstrahl- Auffangvorrichtung aufgefangene Wasser von den darin mitgerissenen Fasern der Faserstoffbahn gereinigt werden könnte.
Im bestimmungsgemäßem Gebrauch ist die Wechselplatte in den Schneidtisch eingesetzt und die lösbare Verbindung geschlossen, sodass die Schneidplatte sicher bzw. unverlierbar im Schneidtisch gehalten ist.
Unter Haltemitteln im Sinne der Erfindung werden bevorzugt nach dem Wirkprinzip des Kraft- und/oder Formschluss funktionierende, lösbare Verbindungen verstanden, wie z.B. Klemm-, Schiebe-, Schnappverbindungen. Aber auch Bolzen- oder Schraubverbindungen oder Passungen fallen hierunter.
Mit Arretiermitteln werden solche Mittel verstanden, mittels denen die Haltemittel gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung im bestimmungsgemäßem Betrieb gesichert werden. Arretiermittel sind daher derart eingerichtet, dass sie eine Vorspannung oder Vorspannkraft auf die Haltemittel in Schließrichtung - also entgegen einer dazu entgegengesetzten Öffnungsrichtung - der lösbaren Verbindung bewirken. Ein Beispiel hierfür sind Federn, die die Haltemittel so gegeneinander (in Schließrichtung) verspannen, dass z.B. der wenigstens eine Vorsprung nicht (in Öffnungsrichtung) aus der wenigstens einen Aussparung herausgelangt. Wenn die Rede davon ist, dass die Verbindung zwischen Wechselplatte und Schneidtisch frei von Werkzeug lösbar und verbindbar ist, ist gemeint, dass diese von Hand lösbar und von Hand wieder schließbar ist. Dazu kann die Wasserstrahl- Schneidvorrichtung derart eingerichtet sein, dass die Kraft, die nötig ist die lösbare Verbindung zu lösen und/oder zu schließen, derart bemessen ist, dass diese Kraft noch von Hand aufbringbar ist. Im Sinne der Erfindung ist mit dem Begriff koplanar gemeint, dass zwei oder mehrere Oberflächen (oder Oberseiten) derart im Raum zueinander (dauerhaft) angeordnet sind, dass sie zusammenfallen oder zueinander bündig sind. Von Vorteil ist es, wenn die Auffangöffnung von einer separaten, austauschbaren Wechselplatte des Schneidtisches gebildet wird. Die Wechselplatte kann so einerseits bei Verschleiß schnell ausgetauscht und andererseits speziell an die Anforderungen ihres Einsatzes insbesondere hinsichtlich Verschleiß, Verschmutzungsanfälligkeit und Größe der Auffangöffnung angepasst werden.
Weist die Wechselplatte eine symmetrische Außenkontur auf, hat dies den Vorteil, dass Ober- und Rückseite der Wechselplatte gleich sind, so dass die Wechselplatte wechselseitig einsetzbar ist. Die symmetrische Außenkontur (z.B. in Draufsicht aus Richtung der Ausbringung des Wasserstrahls gesehen) kann achsensymmertrisch zu der Längsachse und/oder Querachse der Wechselplatte sein. Mit Längsachse und/oder Querachse ist die jeweilige Mittelachse gemeint. Die Längsachse beschreibt die Richtung der räumlichen Länge, die Querachse die Richtung der räumlichen Breite der Wechselplatte. Die Wechselplatte kann in dem Schneidtisch derart angeordnet sein, dass deren Längs- oder Querachse parallel zur Laufrichtung der Faserstoffbahn oder der Schneidrichtung verläuft.
Der Schneidtisch kann eine Länge bzw. der Breite im Bereich zwischen 50 und 200 mm sowie eine Dicke zwischen 1 und 30 mm aufweisen. Die Wechselplatte kann hinsichtlich ihrer Längen- und Breitenabmessungen kleiner sein als der Schneidtisch. Sie kann jedoch auch eine Dicke zwischen 1 und 30 mm aufweisen.
Mit Oberseite ist die der Düse bzw. der Faserstoffbahn zugewandte Seite der Wechselplatte, mit Rückseite hingegen die entsprechende diesen Elementen abgewandte Seite gemeint.
Die genannte Symmetrie hat den folgenden Vorteil: Ist z.B. die Oberseite der Wechselplatte stark verschlissen, kann sie durch Lösen der erfindungsgemäßen Verbindung aus dem Schneidtisch genommen, (um deren Längsachse und/oder Querachse) gedreht und unter Herstellung der Verbindung wieder in den Schneidtisch eingesetzt werden. Die neue Oberseite wird nun von der eigentlichen Rückseite gebildet.
Für alle Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn die Wechselplatte im Bereich der Auffangöffnung einen Einsatz aus einem verschleißfesten und verschmutzungsresistenten Material umfasst. Dieser kann selbst lösbar mit der Wechselplatte verbindbar sein, z.B. kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in dieser gehalten sein. Denn wenn der Einsatz verschmutzt oder verschleißt, muss in der Regel nur dieser, nicht aber die Wechselplatte getauscht werden.
Gemäß einer Ausführungsform könnte der Abstand zwischen Düse und der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. dem Schneidtisch weniger als 10 mm betragen. Mit dem Abstand könnte der kleinste Abstand gemeint sein, der sich zwischen einer z.B. äußeren, der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. dem Schneidtisch zugewandten Seite der Düse und einer entsprechenden, der Düse zugewandten Seite der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. des Schneidtischs ergibt. Wird ein kartesisches Koordinatensystem zugrunde gelegt, bei dem die Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. der Schneidtisch in einer Ebene, die von der x- und y-Achse aufgespannt wird, angeordnet ist, so verläuft die Längsachse der Düse im Idealfall parallel zur z-Achse oder fällt mit dieser zusammen. Der Abstand wäre dann der in z-Achsenrichtung gemessene (kleinste) Abstand zwischen einer der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. dem Schneidtisch zugewandten Seite der Düse und der entsprechenden, der Düse zugewandten Seite der Wasserstrahl- Auffangvorrichtung bzw. des Schneidtischs. Verläuft die Längsachse der Düse winklig zur z-Achse, so könnte der Abstand entlang einer Verlängerung der Längsachse der Düse gemessen werden. Mit der der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung bzw. dem Schneidtisch zugewandten Seite der Düse kann jene Seite der Düse gemeint sein, die einen Düsenauslass für den Wasserstrahl in die Umgebung begrenzt oder bildet. Der geringe Abstand von kleiner 10 mm hat auch den Vorteil, dass einerseits die Qualität des Schnitts und andererseits die Unfallgefahr wegen der geringen Abstände gering sind. Im letztgenannten Fall wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Bediener seine Finger dort hineinlegt verringert.
Die Erfindung betrifft auch eine eingangs genannte Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer laufenden Faserstoffbahn, wie Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen mit einer erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Schneidvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Schneidvorrichtung in einer solchen Maschine.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung in einer teilgeschnittenen Seitenansicht senkrecht zu einer Laufrichtung der zu trennenden Faserstoffbahn gemäß einer ersten Ausführungsform; Figur 2 eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung in einer teilgeschnittenen Ansicht in Laufrichtung der zu trennenden Faserstoffbahn gemäß einer zweiten Ausführungsform; eine stark schematisierte und vergrößerte räumliche Detailansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Bei den in Figur 1 und 2 dargestellten Wasserstrahl-Schneidvorrichtungen wird über einen Wasserstrahl 4 mit vergleichsweise hohem Druck ein Streifen, wie Randstreifen von einer Faserstoffbahn 1 abgetrennt. Der Randstreifen kann parallel zum Rand der Faserstoffbahn 1 fortlaufend von dieser getrennt werden. Er kann zur Herstellung sauberer Bahnränder entfernt werden, aber auch für das Überführen der Faserstoffbahn 1 erforderlich sein. Dabei läuft die Faserstoffbahn 1 , hier in Form einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine z.B. mit einer Geschwindigkeit zwischen 200 und 2.500 m/min an der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung in Laufrichtung (durch den Pfeil angedeutet) entlang. Die Faserstoffbahn 1 stützt sich wenigstens abschnittsweise unmittelbar auf einem Schneidtisch 2 ab. Ferner weist die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung jeweils zumindest eine Düse 3 auf, die einen Wasserstrahl 4 auf die Faserstoffbahn 1 zu deren Trennung in einen Randstreifen richtet. Die Düse 3 kann hierzu mit einer nicht dargestellten Druckquelle, die der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zugeordnet sein kann, über eine Druckleitung strömungsleitend verbindbar sein.
Um einer Verschmutzung mit abprallendem Wasser und aus der Faserstoffbahn 1 mitgerissenen Fasern und anderen Partikeln vorzugbeugen, wird der Wasserstrahl 4 auf der, der Düse 3 gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn 1 von einer Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 aufgenommen. Der Schneidtisch 2 kann der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 zugeordnet sein oder, wie dargestellt, direkt von dieser ausgebildet werden. In Richtung der Ausbringung des Wasserstrahls gesehen trifft der Wasserstrahl 4 zunächst auf die Faserstoffbahn 1 und gelangt dann durch eine Auffangöffnung 6 im Schneidtisch 2 in das Innere der Wasserstrahl- Auffangvorrichtung 5.
Die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung der Figur 1 ist derart ausgeführt, dass Düse 3 und Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 bzw. Schneidtisch 2 zueinander stationär sind, also sich relativ gegeneinander nicht bewegen. Die Darstellung zeigt die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung in Seitenansicht, sodass sich die Faserstoffbahn 1 von links nach rechts an der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung vorbei bewegt. Die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung könnte dann derart eingerichtet sein, dass sich Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 und Schneidtisch 2 zusammen relativ zur Faserstoffbahn 2 bewegen, um eine vorgegebene Breite des abzutrennenden Randstreifens einstellen zu können. Eine solche Bewegung kann in Schneidrichtung, z.B. senkrecht zur Laufrichtung der Faserstoffbahn 2 - in Figur 1 gesehen bspw. in Richtung in die Zeichenebene hinein - erfolgen. Wenn der Wasserstrahl 4 in seinem Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist, so ergibt sich eine Auffangöffnung 6, die auch im Wesentlichen kreisförmig ist. Sie ist dann eine entsprechende Durchgangsbohrung.
In Figur 2 hingegen ist die Düse 3 relativ zur hier feststehenden Wasserstrahl- Auffangvorrichtung 5 bzw. zum Schneidtisch 2 beweglich. In der gezeigten Ansicht bewegt sich die Faserstoffbahn 1 relativ zur feststehenden Wasserstrahl- Auffangvorrichtung 5 (bzw. zum Schneidetisch 2) in die Zeichenebene hinein. Die Bewegung der Düse relativ zur Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 ist vorliegend eine rein translatorische. Sie erfolgt, wie auch in Figur 1 , senkrecht zur Laufrichtung, also in Breitenrichtung der Faserstoffbahn 1 . Die Auffangöffnung 6 kann sich über einen Teil oder die vollständige Breite der mit der Papiermaschine herzustellenden Faserstoffbahn 1 erstrecken. Anders ausgedrückt kann die Wasserstrahl- Schneidvorrichtung derart eingerichtet sein, dass der Schneidweg im Wesentlichen der Breite der Faserstoffbahn 1 entsprecht. Ist der Wasserstrahl 4 in seinem Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig, so ist die Auffangöffnung 6 ein durchgehendes Langloch.
Den Figuren 1 und 2 ist gemein, dass die Auffangöffnung 6 von einer separaten, austauschbaren Wechselplatte 8 des Schneidtisches 2 gebildet wird. Diese Wechselplatte 8 kann zum Beispiel aus einem verschleißfesten und/oder verschmutzungsresistenten Material, wie Kunststoff gefertigt sein. Die Wechselplatte 8 ist dabei separat zum Schneidtisch 2 ausgebildet. Sie ist mittels einer lösbaren Verbindung von diesem zerstörungsfrei trennbar und weder mit diesem verbindbar. Die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung ist derart eingerichtet, dass die Oberseite der Wechselplatte 8 und die Oberseite des Schneidtisches 2 im Wesentlichen koplanar verlaufen. Dies beugt nochmals Schmutzablagerungen an der Wechselplatte 8 vor und senkt die Gefahr von Abrissen der Faserstoffbahn 1 an dieser Stelle.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte und teilgeschnittene räumliche Darstellung einer Verbindung von Wechselplatte 8 und Schneidtisch 2. Eine solche Wechselplatte 8 könnte bei den in Figuren 1 und 2 dargestellten Gegenständen Verwendung finden. Vorliegend ist die Auffangöffnung 6 entsprechend der Figur 1 als Kreis ausgeführt. Wie in Figur 3 exemplarisch dargestellt ist, kann die lösbare Verbindung Haltemittel, hier in Form von genau zwei Vorsprüngen 9, umfassen. Die Vorsprünge 9 werden in dem vorliegenden Beispiel von dem Schneidtisch 2, genauer gesagt einer seiner Stirnseiten ausgebildet. Sie müssen jedoch nicht einteilig, sondern könnten auch separat zueinander ausgeführt sein. Die Vorsprünge 9 sind hier derart ausgeführt, dass sie in korrespondierende Aussparungen 10, die einer entsprechenden, dem Schneidtisch zugewandten Stirnseite der Wechselplatte 8 eingreifen. Selbstverständlich könnten mehr oder weniger als die hier abgebildeten Vorsprünge 9 und Aussparungen 10 vorgesehen sein. Auch könnten diese an anderen als den gezeigten Positionen angebracht sein. Ebenso könnten die Aussparungen 10 im Schneidtisch 2 eingebracht sein, wohingegen die Vorsprünge 9 z.B. einteilig mit der Wechselplatte 8 ausgebildet oder separat dazu vorgesehen sein könnten.
Von Vorteil ist es, wenn Haltemittel, also die Vorsprünge 9 und Aussparungen 10 zu einer Längsachse L oder zu einer Querachse Q (oder zu beiden Achsen L und Q) achsensymmetrisch sind. Die beiden Achsen L und Q können dabei entsprechende Mittel- oder Symmetrieachsen der Wechselplatte 8 darstellen. Denn ist die Oberseite der Wechselplatte 8 stark verschlissen, kann sie durch Lösen der erfindungsgemäßen Verbindung aus dem Schneidtisch 2 entnommen, um deren Längsachse L und/oder Querachse Q gedreht und unter Herstellung der Verbindung wieder in den Schneidtisch 2 eingesetzt werden. Die neue Oberseite wird nun von der eigentlichen Rückseite der Wechselplatte 8 gebildet. Zum Herausnehmen der Wechselplatte 8 wird diese in Öffnungsrichtung, hier z.B. entlang der Längsachse L vom Schneidtisch 2 entfernt, bis die Vorsprünge 9 aus den Aussparungen 10 herausgleiten und die Verbindung gelöst wird. Zum Einsetzen der Wechselplatte 8 wird umgekehrt diese in Schließrichtung, welche entgegen der Öffnungsrichtung ebenfalls entlang der Längsachse L verläuft, auf die Vorsprünge 9 des Schneidtisches 2 hin geschoben.
Die Wechselplatte 8 kann derart in dem Schneidtisch 2 angeordnet sein, dass die Faserstoffbahn 1 sich relativ an dem Schneidtisch 2 in Längsrichtung L vorbeibewegt. Ist die Düse 3, wie mit Bezug auf Figur 3 ausgeführt, relativbeweglich ausgeführt, so kann der Schneidweg des in Figur 3 gezeigten Wasserstrahls parallel zur Querachse Q verlaufen.
Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann dem Haltemittel ein Arretiermittel zugeordnet sein, um die Wechselplatte 8 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom Schneidtisch 2 während des bestimmungsgemäßen Betriebes der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zu schützen. Ein solches Arretiermittel kann eine Kraft auf z.B. die Wechselplatte 8 in Richtung auf die Schließrichtung ausführen. Diese kann z.B. mittels einer Feder erfolgen. Aber auch die Faserstoffbahn 1 kann in diesem Sinne ein Arretiermittel darstellen. Insbesondere dann, wenn die Wechselplatte 8 und bevorzugt die Haltemittel derart angeordnet sind, dass die relativ an diesen in Laufrichtung vorbeibewegte Faserstoffbahn 1 und die Schließrichtung der lösbaren Verbindung zusammenfallen. Ein versehentliches Lösen der Verbindung zwischen Schneidtisch 2 und Wechselplatte 8 wird dann durch die vorbeieilende Faserstoffbahn 1 verhindert.
Ferner kann, wie durch die gestrichelten Linien und die Schraffur angedeutet, der Wechselplatte 8 um deren Auffangoffnung 6 ein Einsatz 1 1 zugeordnet sein. Letzterer kann einteilig oder aber lösbar mit der Wechselplatte 8 verbindbar sein. Dessen Oberfläche - oder der Einsatz 1 1 selbst - kann aus einem verschleißfesten und verschmutzungsresistenten Material bestehen (siehe die schraffierte Fläche in Figur 3).
Um einen sauberen Schnitt des Randstreifens zu erzielen und Ein- oder gar Abrisse der Faserstoffbahn 1 zu vermeiden, kann die Auffangoffnung 6 möglichst klein gestaltet sein. Konkret kann der Abstand zwischen der Auffangoffnung 6 und dem Wasserstrahl 4 allseits der Auffangoffnung 6 in einer Ebene parallel zum Schneidtisch 2 bzw. zur Faserstoffbahn 1 maximal 10 mm betragen. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Auffangoffnung 6 zunächst nicht vorgesehen ist, jedoch im bestimmungsgemäßen Betrieb erstmalig durch den Wasserstrahl 4 der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung erzeugt wird. Dies kann z.B. dadurch ermöglicht werden, dass der von der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 gebildete Schneidtisch 2 im Auftreffbereich des Wasserstrahls 4 eine vergleichsweise dünne Wandstärke aufweist und so im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung leicht vom Wasserstrahl 4 durchstoßen werden kann. Die so erzeugte Auffangöffnung 6 ist kaum breiter als der Wasserstrahl 4, was eine umfassende Abstützung der Faserstoffbahn 1 zur Folge hat. Außerdem kann so auch das Austreten von Sprühnebel aus der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung 5 stark vermindert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zum Trennen eines Streifens von einer laufenden Faserstoffbahn (1 ), umfassend wenigstens eine mit Wasser beaufschlagbare Düse (3) zur Erzeugung eines Wasserstrahls (4), wobei die Düse (3) derart eingerichtet ist, dass der Wasserstrahl (4) auf die Faserstoffbahn (1 ) richtbar ist, eine Wasserstrahl-Auffangvorrichtung (5), der ein Schneidtisch (2) zur wenigstens abschnittsweisen Abstützung der Faserstoffbahn (1 ) zugeordnet ist, wobei der Schneidtisch (2) im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung eine Auffangoffnung (6) für den Wasserstrahl (4) ausbildet oder begrenzt, und die Auffangoffnung (6) von einer separaten Wechselplatte (8) des Schneidtisches (2) gebildet wird, welche mit dem Schneidtisch (2) lösbar verbindbar ist.
2. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Wechselplatte (8) und Schneidtisch (2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig ausgebildet ist.
3. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung als kraft- und/oder formschlüssige
Verbindung ausgeführt ist und Haltemittel umfasst, wobei die Haltemittel zumindest einen Vorsprung (9) und zumindest eine, entsprechend ausgebildete, den Vorsprung (9) aufnehmende Aussparung (10) aufweisen und die Haltemittel vom Schneidtisch (2) und der Wechselplatte (8) gemeinsam ausgebildet werden.
4. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an zumindest einem Paar einander zugewandter Oberflächen, wie Stirnflächen von Wechselplatte (8) und Schneidtisch (2) angeordnet sind.
5. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung Arretiermittel umfasst, welche derart ausgeführt sind, dass einerseits die Wechselplatte (8) und der Schneidtisch (2) oder andererseits der zumindest eine Vorsprung und die zumindest eine Aussparung gegeneinander verspannbar sind, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung zu vermeiden.
6. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung derart ausgeführt ist, dass sie frei von Werkzeug lösbar und wieder verbindbar ist.
7. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte (8) derart eingerichtet ist, dass deren Material und/oder Materialdicke - bevorzugt zumindest um die Auffangöffnung (6) - so gewählt ist, dass es im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl- Schneidvorrichtung vom Wasserstrahl (4) der Düse (3) durchtrennbar ist.
8. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte (8) eine symmetrische Außenkontur aufweist, welche achsensymmertrisch zu der Längsachse und/oder Querachse der Wechselplatte (8) ist.
9. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahl-Auffangvorrichtung (5) derart eingerichtet ist, dass im bestimmungsgemäßen Betrieb der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zumindest die Oberseiten, also die jeweils der Faserstoffbahn (1 ) zugewandten Oberflächen von Wechselplatte (8) und Schneidtisch (2), im Wesentlichen koplanar zueinander verlaufen.
10. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel derart eingerichtet sind, dass sie achsensymmertrisch zu einer Längsachse und/oder Querachse der Wechselplatte (8) sind.
1 1 .Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich des Schneidtisches (2) oder ein Bereich der Wechselplatte (8), bevorzugt um die Auffangöffnung (6), einen Einsatz aus einem verschleißfesten und verschmutzungsresistenten Material umfasst.
12. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz kraft-, form- und/oder stoffschlüssig im Schneidtisch (2) oder in der Wechselplatte (8) gehalten ist.
13. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Mantelfläche der Auffangöffnung (6) und der Mantelfläche des Wasserstrahls (4) in einer Ebene parallel zu einer der Faserstoffbahn (1 ) zugewandten Oberfläche der Wechselplatte (8) oder des Schneidtisches (2) gemessen, maximal 10 mm beträgt.
14. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung derart eingerichtet ist, dass die Düse (3) mit der Wasserstrahl-Auffangvorrichtung (5), bevorzugt mit der Auffangöffnung (6), synchron bewegbar ist.
15. Wasserstrahl-Schneidvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahl-Schneidvorrichtung derart eingerichtet ist, dass die Düse (3) relativ zur Wasserstrahl-Auffangvorrichtung (5), bevorzugt zur Auffangöffnung (6), bewegbar ist.
EP15771144.1A 2014-10-24 2015-09-30 Wasserstrahl-schneidvorrichtung Not-in-force EP3209470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221644 2014-10-24
PCT/EP2015/072563 WO2016062509A1 (de) 2014-10-24 2015-09-30 Wasserstrahl-schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209470A1 true EP3209470A1 (de) 2017-08-30
EP3209470B1 EP3209470B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=54199692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771144.1A Not-in-force EP3209470B1 (de) 2014-10-24 2015-09-30 Wasserstrahl-schneidvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3209470B1 (de)
CN (1) CN107073738A (de)
CA (1) CA2965557C (de)
WO (2) WO2016062509A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107244003A (zh) * 2017-07-20 2017-10-13 苏州晓炎自动化设备有限公司 一种汽车天窗玻璃用的切割机
CN111015826A (zh) * 2019-12-04 2020-04-17 合肥博克斯医疗科技有限公司 医疗器械盒生产用硅胶支架加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651476A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Flow Systems, Inc. Compact receptacle with automatic feed for dissipating a high-velocity fluid jet
DE8710495U1 (de) * 1987-07-31 1987-10-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
AU2399288A (en) * 1987-11-30 1989-06-01 Flow Systems Inc. Energy-dissipating receptacle for high velocity fluid jet
US5269211A (en) * 1992-02-28 1993-12-14 Flaming Max L Method and apparatus for severing work objects
DE10017288A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
SG121700A1 (en) * 2001-12-28 2006-05-26 Jetsis Int Pte Ltd A method and related apparatus for cutting a product from a sheet material
DE102005018769A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Voith Patent Gmbh Schneideinrichtung
JP5063908B2 (ja) * 2006-03-20 2012-10-31 Towa株式会社 アブレイシブウォータージェットによる切断装置
JP2009045718A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Kid:Kk ワーク加工方法及びワーク支持装置
US20100064870A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Omax Corporation Fluid jet cutting system with bed slat caps
JP5000019B1 (ja) * 2011-07-05 2012-08-15 一徳 飯盛 反射鏡、及び当該反射鏡の加工方法
ES2435394B1 (es) * 2012-05-21 2014-09-10 Urtasun Tecnologia Alimentaria, S.L. Maquina para formar bloques de productos vegetales
US9358668B2 (en) * 2012-07-19 2016-06-07 Ascent Aerospace, Llc Fluid jet receiving receptacles and related fluid jet cutting systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2965557A1 (en) 2016-04-28
WO2016062509A1 (de) 2016-04-28
CA2965557C (en) 2018-07-31
CN107073738A (zh) 2017-08-18
WO2016062508A1 (de) 2016-04-28
EP3209470B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE102010056576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn
DE102010052635B4 (de) Halte-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Reinigen gesägter Wafer
DE102015003690B4 (de) Wasserstrahlschneidevorrichtung und Schneideverfahren
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
EP0143925B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
DE102015118610A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln
EP2704580B1 (de) Verfahren zur reinigung von backplatten einer backautomatenanlage und reinigungsvorrichtung
EP2705880A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Sauerstoffmaske
EP3319752B1 (de) Haltevorrichtung für schneidmaschinen
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
EP3473393B1 (de) Sammel- und abfuhrvorrichtung für den schneidmedienstrahl einer flüssigkeitsschneidanlage und flüssigkeitsschneidanlage
EP1488895A2 (de) Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1125646B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016103941B4 (de) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
DE102004048275B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Pressgutmatten zu einer Presse
DE102008039432A1 (de) Verschutzung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE202012104930U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Sprühdüsen einer Faserbahnbeschichtungsvorrichtung
DE102013223041B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE202012104934U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE3510374C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines extrudierten Profilstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, MALTE

Inventor name: KATHER, DANIEL

Inventor name: LOHRMANN, MICHAEL

Inventor name: HERMANN, LUTZ-THOMAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123