EP3204709B1 - Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3204709B1
EP3204709B1 EP15774640.5A EP15774640A EP3204709B1 EP 3204709 B1 EP3204709 B1 EP 3204709B1 EP 15774640 A EP15774640 A EP 15774640A EP 3204709 B1 EP3204709 B1 EP 3204709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tubular casing
refrigerant
covers
exchanger device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15774640.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204709A1 (de
Inventor
Uwe FÖRSTER
Wolfgang Geiger
Andreas König
Karl-Gerd Krumbach
David MAYOR-TONDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3204709A1 publication Critical patent/EP3204709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204709B1 publication Critical patent/EP3204709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a heat exchanger device of a refrigeration system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a heat exchanger device produced by this method.
  • Such heat exchanger devices are used in refrigeration systems, in particular in refrigeration systems of an air conditioning system, for example a vehicle air conditioning system.
  • CO 2 R744
  • Due to the heat exchanger device the low temperature level of the low-pressure area of the refrigeration cycle can be used to further cool the warmer refrigerant in the high-pressure area immediately after the gas cooler.
  • the heat exchanger device can be combined with a refrigerant collecting container (accumulator).
  • accumulator refrigerant collecting container
  • the integration of a heat exchanger coil with the refrigerant collection container in one component is very complex and complex.
  • An internal heat exchanger with an accumulator for refrigerant circuits in particular in motor vehicle air conditioning systems, is known, comprising a housing made of a pressure-bearing tubular cylinder jacket and a cover plate and a base plate, an accumulator made of a poorly heat-conducting material, preferably made of plastic, which concentrically forms a gap in the housing. for the liquid refrigerant at low pressure and a finned tube for the refrigerant at high pressure, which is arranged helically in the gap between the battery and the cylinder jacket.
  • the cover plate and the base plate each have a connection plate Connections for refrigerant lines, in which a U-shaped suction pipe with a steam inlet and a steam outlet for the refrigerant vapor and in the upper region of the accumulator a baffle device for the separation of the liquid and vapor phases of the refrigerant are provided in the accumulator.
  • the steam inlet is protected from refrigerant liquid under the impact device in the accumulator and the steam outlet is arranged outside the accumulator.
  • the finned tube is in turn sealed at its ends via a thread in the cover plate and the base plate, as a result of which an internal heat exchanger with an accumulator is to be made available, which can be produced cost-effectively.
  • a heat exchanger device in which the heat exchanger coil is compressed or stretched in order to adapt the diameter of the heat exchanger coil. This facilitates the assembly of the heat exchanger coil between an inner tube and an outer tube.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger device that combines an internal heat exchanger with a refrigerant collection container and its assembly is simplified.
  • the invention is based on the general idea of assembling a housing of the heat exchanger device last, as a result of which the assembly of the heat exchanger coil and the refrigerant collecting container becomes easier.
  • the heat exchanger coil is pushed over the refrigerant collection container and fluidly connected to the at least one cover, the tubular jacket the heat exchanger coil is pushed and the tubular jacket is deformed radially inwards.
  • the assembly and the connection between the at least one cover and the heat exchanger coil are simple, since the tubular jacket of the housing does not block access to the heat exchanger coil. So the choice of the connection between the heat exchanger coil and de is at least a lid not restricted.
  • the connection of the refrigerant collecting container to the at least one cover and to the heat exchanger coil is simplified accordingly.
  • the housing of the heat exchanger device has two lids
  • the heat exchanger coil is pushed over the refrigerant collecting container and is fluidly connected to the two lids
  • the tubular jacket is pushed over at least one of the two lids and the heat exchanger coil, and then the tubular jacket radially behind is deformed inside.
  • the flow paths in the heat exchanger device can be simplified by using two lids. After assembling the heat exchanger coil and the refrigerant collecting container with the two lids, the tubular jacket is then pushed over at least one of the two lids and deformed radially inwards.
  • the jacket although it must fit over at least one of the two lids, can nevertheless have a functional smaller diameter after it has been deformed radially inwards.
  • the assembly of the heat exchanger device can be improved according to the invention without impairing the function of the heat exchanger device.
  • tubular jacket is deformed radially inwards in such a way that it lies against the heat exchanger coil.
  • a helical sealing surface is formed, which delimits an, in particular helical, fluid channel between the refrigerant collecting container and the tubular jacket.
  • the helical fluid channel extends the residence time in the heat exchanger device and thereby improves the heat exchange.
  • tubular jacket is hydraulically or pneumatically deformed radially inwards.
  • a hydraulic or pneumatic deformation process in particular brings about an even application of force to the tubular jacket and thus a uniform deformation process.
  • Such a deformation process can be applied flexibly to different components, which means that tool costs can be reduced.
  • a particularly advantageous solution provides for the tubular jacket to be deformed radially inwards by means of a molding tool.
  • the deformation can be precisely controlled by using a shaping tool for deforming the tubular jacket. In particular, it can be better ensured in this way that the tubular jacket bears against the heat exchanger coil without damaging it.
  • tubular jacket is deformed more radially inwards in the area of the heat exchanger coil than in the area of the at least one cover.
  • a cheap alternative provides that before the tubular jacket is deformed, it is at least tightly connected to the at least one lid. In this way, the cover and the tubular jacket can form a fluid-tight housing. Furthermore, any type of connection between the cover and the tubular jacket can be used.
  • tubular jacket is at least tightly connected to the at least one cover by deforming the tubular jacket.
  • the tubular jacket and the at least one cover form a fluid-tight housing without having to provide any further connecting means.
  • tubular jacket is at least tightly connected to both lids by deforming the tubular jacket.
  • the tubular jacket and the two lids form a fluid-tight housing without having to provide any further connecting means.
  • a heat exchanger device of a refrigeration system with a housing which has at least one cover and a tubular jacket, with a heat exchanger coil and with a refrigerant collecting container, the tubular jacket being connected to the at least one lid, and the tubular jacket in one area is tapered at least on one side between two ends of the tubular jacket.
  • An advantageous variant provides that an inner diameter of the tubular jacket in a region between two axial ends of the tubular jacket is smaller than an inner diameter of the tubular jacket at at least one of the two axial ends of the tubular jacket.
  • the housing of the heat exchanger device has two lids, if the tubular jacket is connected to the two lids, and if the tubular jacket is tapered at least on one side in a region between the two lids.
  • This configuration enables a heat exchanger device with two lids to be mounted in accordance with the above method, so that the advantages of the method described above also extend to the heat exchanger device.
  • the above-mentioned configuration of the heat exchanger device enables almost any type of connection between the tubular jacket and the two covers, since the connection point is easily accessible.
  • a further advantageous variant provides that the inside diameter of the tubular jacket in a region between two axial ends of the tubular jacket is smaller than the inside diameter of the tubular jacket at both axial ends of the tubular jacket.
  • a favorable solution provides that the tubular jacket is in contact with at least one of the two lids or with the at least one lid exclusively with an inside of the tubular jacket. In this way, the corresponding cover can be made simpler on the one hand. On the other hand, the outside of the tubular jacket can be made independent of restrictions due to the connectivity to the lid. This can save costs.
  • a particularly favorable possibility provides that a refrigerant or a heat exchanger fluid, in particular under high pressure, is passed through the heat exchanger coils, and that the heat exchanger coil surrounds the refrigerant collecting container at least in sections in a helical manner.
  • this fluid passage is formed between the refrigerant collection container and the tubular jacket. Due to the helical course of the heat exchanger coil, this has Fluid passage also has a helical course. So that the heat exchanger coil and this fluid passage are guided together for a relatively long distance within the heat exchanger unit. As a result, heat can be exchanged particularly well between the fluid that flows in the heat exchanger coil and fluid that flows in the fluid passage.
  • the at least one lid or both lids have an outer diameter that is larger than an inner diameter of the tubular jacket in a region between the axial ends of the tubular jacket.
  • the two covers have a large cross-sectional area that can be used to attach refrigerant inlets and outlets and / or fastening means.
  • a particularly advantageous alternative provides that at least one of the two lids has an outer diameter that is smaller than an inner diameter of the tubular jacket before it is deformed. As a result, the tubular jacket can be pushed over this lid, so that it is possible to first connect the heat exchanger coil, the refrigerant collection container and the two lids to one another and then to slide the tubular jacket on and connect it to the remaining components.
  • Refrigeration system 10 shown schematically comprises a compressor 12, a gas cooler 14, a heat exchanger device 16, a throttle or an expansion valve 18 and an evaporator 20.
  • the refrigeration system 10 operates on the known principle of the refrigeration cycle.
  • a refrigerant 22 passes through a circuit 28 which is driven by the compressor 12. First, the refrigerant 22 is compressed in the compressor 12, whereby the temperature of the refrigerant 22 increases.
  • the refrigerant 22 is passed from the compressor 12 into the gas cooler 14, where it can give off heat to the environment due to the temperature increased by the compression.
  • the refrigerant 22 is passed via an internal heat exchanger 30 to the throttle / expansion valve 18, which throttles or regulates the flow of the refrigerant 22 and separates a low-pressure area 24 from a high-pressure area 26.
  • the throttle / expansion valve 18 throttles or regulates the flow of the refrigerant 22 and separates a low-pressure area 24 from a high-pressure area 26.
  • the throttle / expansion valve 18 the refrigerant 22 flows into the evaporator 20, in which it expands and cools down in the process. Because the refrigerant 22 in the high-pressure region 26 can give off heat to the environment, the temperature of the refrigerant 22 in the evaporator 20 is lower than it was when the refrigerant 22 entered the compressor 12.
  • the evaporator 20 has a second flow path for a medium to be cooled, such as air, so that the refrigeration system 10 can absorb heat from the medium to be cooled.
  • a medium to be cooled such as air
  • the refrigeration system 10 is used, for example, in air conditioning systems of motor vehicles.
  • CO 2 Because of its lower greenhouse activity compared to other refrigerants, 22 CO 2 (R744) is used as the refrigerant.
  • the use of the inner heat exchanger 30 is favorable for the efficiency of the refrigeration system 10.
  • the inner heat exchanger 30 transfers heat from the refrigerant 22 in the high pressure region 26, in particular downstream of the gas cooler 14, to the refrigerant 22 in the low pressure area 24, in particular downstream of the throttle / expansion valve 18.
  • the temperature of the refrigerant 22 on the throttle / expansion valve 18 can be reduced even further, so that the efficiency of the refrigeration system 10 improves.
  • the refrigeration system 10 has the heat exchanger device 16 according to the invention, which comprises the inner heat exchanger 30 and the refrigerant collecting container 32. Both are arranged in a housing 34 which has at least one, for example two, covers 36 and a tubular jacket 38. Two fluid channels run within the housing 34.
  • a first fluid channel 40 is formed by the inner heat exchanger 30, in particular by a heat exchanger coil 42 of the inner heat exchanger 30.
  • a second fluid channel 44 extends within the housing 34 and runs through the refrigerant collecting container 32 and through a region between the refrigerant collecting container 32 and the tubular jacket 38.
  • the heat exchanger coil 42 of the inner heat exchanger 30 also runs in this region (cf. Fig. 4 . 5 ).
  • the two fluid channels 40, 44 are wired in such a way that the two fluid channels 40, 44 are traversed in countercurrent in the area between the refrigerant collecting container 32 and the tubular jacket 38, and so the heat can be transferred particularly effectively from one fluid channel to the other fluid channel ,
  • the heat of the refrigerant 22 from the high pressure area 26 can be released to the refrigerant 22 on the low pressure side.
  • the heat exchanger coil 42 extends at least in sections in a helical manner through the housing 34 of the heat exchanger device 16.
  • the heat exchanger coil 42 extends in a cylindrical jacket-shaped area between the refrigerant collecting container 32 and the tubular jacket 38 in a helical manner.
  • the heat exchanger coil 42 preferably abuts the tubular jacket 38, so that a helical sealing surface is formed between the heat exchanger coil 42 and the tubular jacket 38.
  • the heat exchanger coil 42 thereby surrounds the refrigerant collection container 32.
  • the heat exchanger coil 42 can also bear against the refrigerant collection container 32, so that the second fluid channel 44 extends helically between the refrigerant collection container 32 and the tubular jacket 38 and thus has a large length and the refrigerant 22 is proportional has plenty of time to absorb heat from the heat exchanger coil 42.
  • a distance between the heat exchanger coil 42 and the refrigerant collection container 32 exist.
  • the second fluid channel 44 in the region between the refrigerant collection container 32 and the tubular jacket 38 is not designed to be helical, but the heat exchanger coil 42 produces a ribbed or corrugated surface, so that the fluid 22 is swirled when it flows through the second fluid channel 44 and thereby absorbing effective heat from the heat exchanger coil 42.
  • This second variant has a lower flow resistance than the first variant.
  • the thermal coupling between the second fluid channel 44 and the first fluid channel 40 is correspondingly lower. There is the possibility of optimally adapting heat coupling and flow resistance to the respective requirements.
  • the heat exchanger coil 42 is connected to refrigerant connections in the covers 36. So that the refrigerant 22 can be passed through the refrigerant connections in the covers 36 through the heat exchanger coil 42.
  • the heat exchanger coil 42 can, as for example in 6, 7 and 8 shown, have different cross sections, in particular the heat exchanger coil 42 may have circular, oval or elliptical cross sections. Alternatively or in addition to this, the heat exchanger coil 42 can also have a relatively flat profile with a plurality of smaller individual channels 50 within the heat exchanger coil 42.
  • the refrigerant collecting container 32 serves to intercept and collect gaseous or liquid refrigerant 22 from the refrigerant gas flow and thus to form a kind of cold reservoir.
  • the refrigerant collecting container 32 has a cylindrical base body, through which the refrigerant 22 is introduced approximately axially, coming from the evaporator 20. On the same side there is another opening through which the gaseous refrigerant 22 again can flow out of the refrigerant collection container 32.
  • the refrigerant 22 must flow through an arc after flowing into the refrigerant collecting container 32, through which liquid or solid parts of the refrigerant 22 are separated.
  • the refrigerant collecting container 32 is connected to at least one of the covers 36, so that refrigerant 22 can flow into the refrigerant collecting container 32 through a refrigerant inlet.
  • the assembly of the refrigerant collecting container 32 and the heat exchanger coil 42 on the cover 36 would be made more difficult if the tubular jacket 38 were already connected to one of the covers 36. For this reason, the tubular jacket 38 is designed such that it can be installed as the last part of the heat exchanger device 16.
  • connection between the covers 36 and the refrigerant collecting container 32 and the connection between the covers 36 and the heat exchanger coil 42 can be carried out very easily, so that inexpensive and / or otherwise particularly advantageous connection options can also be used.
  • the tubular jacket 38 initially has an inner diameter 46 which is larger than an outer diameter 48 of the cover 36 (cf. Fig. 3 ). As a result, the tubular jacket 36 can be pushed over the two covers 36. It is sufficient if the tubular jacket 38 can only be pushed over one of the two covers 36. Consequently, one of the two covers 36 can be one Have an outside diameter 48 that is larger than the inside diameter 46 of the tubular jacket 38.
  • the heat exchanger device 16 with only one cover, which has all the necessary refrigerant connections, and a tubular jacket 38, which is closed on one side. It is sufficient if the inner diameter 46 of the tubular jacket 38 is larger than an outer diameter of the heat exchanger coil 42, so that the raw jacket 38 can be pushed over the heat exchanger coil 42 and onto the cover 36.
  • the tubular jacket 38 Since the tubular jacket 38 is to be in contact with the heat exchanger coil 42, the tubular jacket 38 is deformed radially inward after being pushed onto the heat exchanger device 16 (cf. Fig. 4 ). As a result of this radial deformation process, the tubular jacket 38 can also be connected to the covers 36 in a fluid-tight manner. Alternatively, the tubular jacket 38 can also be connected to the covers 36 before the radial deformation process.
  • the radial deformation of the tubular jacket 38 can be achieved, for example, by hydraulic or pneumatic pressure which is applied to the tubular jacket 38 from the outside. Alternatively or in addition to this, the radial deformation of the tubular jacket 38 can be carried out by means of a molding tool.
  • This assembly sequence means that the connection of the covers 36 to the heat exchanger coil 42 and the refrigerant collecting container 32 is not disturbed by the tubular jacket 38 and the assembly of the heat exchanger device 16 is made considerably easier.
  • the inner diameter 46 of the tubular jacket 38 is reduced in a region 45 between two axial ends 47 of the tubular jacket 38.
  • the tubular jacket 38 can rest against the heat exchanger coil 42.
  • the diameter 48 of the at least one cover 36 is larger than the diameter of the heat exchanger coil 42. Consequently, the inside diameter 46 of the tubular jacket 38 is larger at the axial ends 47 than in the region 45 between the axial ends 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Wärmetauschereinrichtung einer Kälteanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine nach diesem Verfahren hergestellte Wärmetauschereinrichtung. Solche Wärmetauschereinrichtungen werden in Kälteanlagen, insbesondere in Kälteanlagen einer Klimaanlage, beispielsweise einer Fahrzeugklimaanlage verwendet. Durch die Verwendung dieser Wärmetauschereinrichtungen kann der Wirkungsgrad der Kälteanlage, insbesondere bei Verwendung von CO2 (R744) als Kältemittel, verbessert werden. Durch die Wärmetauschereinrichtung kann das niedrige Temperaturniveau des Niedrigdruckbereichs des Kältekreislaufes genutzt werden, um das wärmere Kältemittel in dem Hochdruckbereich unmittelbar nach dem Gaskühler weiter abzukühlen. Dabei kann die Wärmetauschereinrichtung mit einem Kältemittelsammelbehälter (Akkumulator) kombiniert werden. Die Integration einer Wärmetauscherwendel mit dem Kältemittelsammelbehälter in einem Bauteil ist jedoch sehr komplex und aufwändig.
  • Aus der DE 10 2006 031 197 A1 ist ein innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator für Kältemittelkreisläufe, insbesondere in Kraftfahrzeugklimaanlagen, bekannt, umfassend ein Gehäuse aus einem drucktragenden rohrförmigen Zylindermantel und einer Deckelplatte sowie einer Bodenplatte, einen im Gehäuse konzentrisch einen Spalt ausbildend angeordneten Akkumulator aus einem schlecht Wärme leitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, für das flüssige Kältemittel bei Niederdruck sowie ein Rippenrohr für das Kältemittel bei Hochdruck, das wendelförmig im Spalt zwischen dem Akkumulator und dem Zylindermantel angeordnet ist. Die Deckelplatte und die Bodenplatte weisen jeweils eine Anschlussplatte mit Anschlüssen für Kältemittelleitungen auf, wobei im Akkumulator ein U-förmiges Absaugrohr mit einem Dampfeingang und einem Dampfausgang für den Kältemitteldampf und im oberen Bereich des Akkumulators eine Prallvorrichtung für die Trennung von flüssiger und dampfförmiger Phase des Kältemittels vorgesehen sind. Der Dampfeingang ist dabei vor Kältemittelflüssigkeit geschützt unter der Prallvorrichtung im Akkumulator und der Dampfausgang außerhalb des Akkumulators angeordnet. Das Rippenrohr wiederum ist an seinen Enden über ein Gewinde in die Deckelplatte und die Bodenplatte dichtend eingebunden, wodurch ein innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator zur Verfügung gestellt werden soll, der sich kosteneffizient herstellen lässt.
  • Aus der US 2012/193072 A1 ist eine Wärmetauschereinrichtung bekannt, bei welcher die Wärmetauscherwendel gestaucht oder gestreckt wird, um den Durchmesser der Wärmetauscherwendel anzupassen. Dadurch wird die Montage der Wärmetauscherwendel zwischen einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr erleichtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschereinrichtung bereitzustellen, die einen inneren Wärmeübertrager mit einem Kältemittelsammelbehälter kombiniert und deren Montage vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Gehäuse der Wärmetauschereinrichtung als letztes zu montieren, wodurch die Montage von Wärmetauscherwendel und Kältemittelsammelbehälter einfacher wird. Dabei wird die Wärmetauscherwendel über den Kältemittelsammelbehälter geschoben und fluidisch mit dem mindestens einen Deckel verbunden, der rohrförmige Mantel über die Wärmetauscherwendel geschoben und der rohrförmige Mantel radial nach innen verformt. Dadurch sind die Montage und die Verbindung zwischen dem mindestens einen Deckel und der Wärmetauscherwendel einfach, da der rohrförmige Mantel des Gehäuses den Zugang zu der Wärmetauscherwendel nicht versperrt. Somit ist die Wahl der Verbindung zwischen Wärmetauscherwendel und de mindestens einen Deckel nicht eingeschränkt. Des Weiteren wird entsprechend die Verbindung des Kältemittelsammelbehälters zu dem mindestens einen Deckel und zu der Wärmetauscherwendel vereinfacht.
  • Günstig ist es, wenn das Gehäuse der Wärmetauschereinrichtung zwei Deckel aufweist, die Wärmetauscherwendel über den Kältemittelsammelbehälter geschoben und fluidisch mit den beiden Deckeln verbunden wird, der rohrförmige Mantel über zumindest einen der beiden Deckel und die Wärmetauscherwendel geschoben wird, und darauf der rohrförmige Mantel radial nach innen verformt wird. Durch die Verwendung von zwei Deckeln können die Strömungswege in der Wärmetauschereinrichtung vereinfacht werden. Nach der Montage der Wärmetauscherwendel und des Kältemittelsammelbehälters mit den beiden Deckeln wird dann der rohrförmige Mantel über mindestens einen der beiden Deckel geschoben und radial nach innen verformt. Dadurch kann der Mantel obwohl er über mindestens einen der beiden Deckel passen muss, dennoch einen funktionellen kleineren Durchmesser aufweisen, nachdem er radial nach innen verformt wurde. Somit kann erfindungsgemäß die Montage der Wärmetauschereinrichtung verbessert werden ohne die Funktion der Wärmetauschereinrichtung zu beeinträchtigen.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der rohrförmige Mantel derart radial nach innen verformt wird, dass er an der Wärmetauscherwendel anliegt. Dadurch dass der rohrförmige Mantel an der Wärmetauscherwendel anliegt, bildet sich einen schraubenförmige Dichtfläche aus, welche einen, insbesondere schraubenförmigen, Fluidkanal zwischen dem Kältemittelsammelbehälter und dem rohrförmigen Mantel begrenzt. Der schraubenförmige Fluidkanal verlängert dabei die Verweilzeit in der Wärmetauschereinrichtung und verbessert dadurch den Wärmeaustausch.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der rohrförmige Mantel hydraulisch oder pneumatisch radial nach innen verformt wird. Besonders ein hydraulischer oder pneumatischer Verformungsprozess bewirkt einen gleichmäßigen Krafteintrag auf den Rohrförmigen Mantel und damit einen gleichmäßigen Verformungsprozess. Ein solcher Verformungsprozess kann flexibel an unterschiedlichen Bauteilen angewandt werden, wodurch Werkzeugkosten reduziert werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der rohrförmige Mantel mittels eines Formwerkzeuges radial nach innen verformt wird. Durch die Verwendung eines Formwerkzeuges zur Verformung des rohrförmigen Mantels kann die Verformung genau gesteuert werden. Insbesondere kann auf diese Weise besser sichergestellt werden, dass der rohrförmige Mantel an der Wärmetauscherwendel anliegt, ohne diese zu beschädigen.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der rohrförmige Mantel im Bereich der Wärmetauscherwendel stärker radial nach innen verformt wird als im Bereich der Deckel. Auf diese Weise können die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besonders günstig ausgenutzt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der rohrförmige Mantel im Bereich der Wärmetauscherwendel stärker radial nach innen verformt wird als im Bereich des mindestens einen Deckels. Auf diese Weise können die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besonders günstig ausgenutzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass vor dem Aufschieben des rohrförmigen Mantels der Kältemittelsammelbehälter mit den beiden Deckeln verbunden wird. Dadurch können die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei der Verbindung des Kältemittelsammelbehälters mit den beiden Deckeln genutzt werden.
  • Eine günstige Alternative sieht vor, dass vor dem Verformen des rohrförmigen Mantels dieser zumindest dicht mit dem mindestens einen Deckel verbunden wird. Auf diese Weise können der Deckel und der rohrförmige Mantel ein fluiddichtes Gehäuse bilden. Ferner kann jegliche Art der Verbindung zwischen dem Deckel und dem rohrförmigen Mantel verwendet werden.
  • Eine andere günstige Alternative sieht vor, dass vor dem Verformen des rohrförmigen Mantels dieser zumindest dicht mit beiden Deckeln verbunden wird. Auf diese Weise können die beiden Deckel und der rohrförmige Mantel ein fluiddichtes Gehäuse bilden. Ferner kann jegliche Art der Verbindung zwischen den beiden Deckeln und dem rohrförmigen Mantel verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Alternative sieht vor, dass der rohrförmige Mantel durch das Verformen des rohrförmigen Mantels zumindest dicht mit dem mindestens einen Deckel verbunden wird. Dadurch bilden der rohrförmige Mantel und der mindestens ein Deckel ein fluiddichtes Gehäuse, ohne weitere Verbindungsmittel vorsehen zu müssen.
  • Eine weitere günstige Alternative sieht vor, dass der rohrförmige Mantel durch das Verformen des rohrförmigen Mantels zumindest dicht mit beiden Deckeln verbunden wird. Dadurch bilden der rohrförmige Mantel und die beiden Deckel ein fluiddichtes Gehäuse, ohne weitere Verbindungsmittel vorsehen zu müssen.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Wärmetauschereinrichtung einer Kälteanlage mit einem Gehäuse, welches mindestens einen Deckel und einen rohrförmigen Mantel aufweist, mit einer Wärmetauscherwendel und mit einem Kältemittelsammelbehälter gelöst, wobei der rohrförmige Mantel mit dem mindestens einen Deckel verbunden ist, und wobei der rohrförmige Mantel in einem Bereich zwischen zwei Enden des rohrförmigen Mantels zumindest einseitig verjüngt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Wärmetauschereinrichtung gemäß dem vorstehenden Verfahren montiert wird, so dass sich die Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens ebenfalls auf die Wärmetauschereinrichtung erstrecken.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter "in einem Bereich verjüngt sein" verstanden, dass der Gegenstand in diesem Bereich einen kleineren Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, als in irgendeinem anderen Bereich des Gegenstandes aufweist.
  • Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass ein Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels in einem Bereich zwischen zwei axialen Enden des rohrförmigen Mantels kleiner ist als ein Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels an zumindest einem der beiden axialen Enden des rohrförmigen Mantels. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Wärmetauschereinrichtung gemäß dem vorstehenden Verfahren montiert wird, so dass sich die Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens ebenfalls auf die Wärmetauschereinrichtung erstrecken.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Gehäuse der Wärmetauschereinrichtung zwei Deckel aufweist, wenn der rohrförmige Mantel mit den beiden Deckeln verbunden ist, und wenn der rohförmige Mantel in einem Bereich zwischen den beiden Deckeln zumindest einseitig verjüngt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass eine Wärmetauschereinrichtung mit zwei Deckeln gemäß dem vorstehenden Verfahren montiert wird, so dass sich die Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens ebenfalls auf die Wärmetauschereinrichtung erstrecken.
  • Ferner ermöglicht die obengenannte Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung eine nahezu beliebige Art der Verbindung zwischen dem rohrförmigen Mantel und der beiden Deckel, da die Verbindungsstelle gut zugänglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels in einem Bereich zwischen zwei axialen Enden des rohrförmigen Mantels kleiner ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels an beiden axialen Enden des rohrförmigen Mantels. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass eine Wärmetauschereinrichtung mit zwei Deckeln gemäß dem vorstehenden Verfahren montiert wird, so dass sich die Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens ebenfalls auf die Wärmetauschereinrichtung erstrecken.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass der rohrförmige Mantel mit zumindest einem der beiden Deckel oder mit dem mindestens einem Deckel ausschließlich mit einer Innenseite des rohrförmigen Mantels in Kontakt steht. Auf diese Weise kann zum einen der entsprechende Deckel einfacher ausgestaltet sein. Zum anderen kann die Außenseite des rohrförmigen Mantels unabhängig von Einschränkungen durch die Verbindbarkeit mit dem Deckel ausgeführt werden. Somit können Kosten gespart werden.
  • Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass durch die Wärmetauscherwendeln ein Kältemittel oder ein Wärmetauscherfluid, insbesondere unter hohem Druck, geleitet wird, und dass die Wärmetauscherwendel zumindest abschnittsweise schraubenförmig den Kältemittelsammelbehälter umgibt. Dadurch wird eine zweite Fluidpassage, welche von der Fluidpassage innerhalb der Wärmetauscherwendel unterschiedlich ist, gebildet. Insbesondere wird diese Fluidpassage zwischen dem Kältemittelsammelbehälter und dem rohrförmigen Mantel gebildet. Aufgrund des schraubenförmigen Verlaufs der Wärmetauscherwendel weist diese Fluidpassage ebenfalls einen schraubenförmigen Verlauf auf. So dass die Wärmetauscherwendel und diese Fluidpassage innerhalb der Wärmeübertragereinheit eine verhältnismäßig lange Strecke aneinander geführt sind. Dadurch kann Wärme zwischen dem Fluid, welches in der Wärmetauscherwendel fließt und Fluid, das in der Fluidpassage fließt, besonders gut ausgetauscht werden.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass der mindestens eine Deckel oder beide Deckel einen Außendurchmesser aufweisen, der größer ist als ein Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels in einem Bereich zwischen axialen Enden des rohförmigen Mantels. Dadurch weisen die beiden Deckel eine große Querschnittsfläche auf, die genutzt werden kann, um Kältemittelein- und -auslässe und/oder Befestigungsmittel anzubringen.
  • Eine besonders vorteilhafte Alternative sieht vor, dass zumindest einer der beiden Deckel einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des rohrförmigen Mantels vor dem Verformen desselben. Dadurch kann der rohrförmige Mantel über diesen Deckel geschoben werden, so dass es ermöglicht ist, zunächst die Wärmetauscherwendel, den Kältemittelsammelbehälter und die beiden Deckel miteinander zu verbinden und danach den rohrförmigen Mantel aufzuschieben und mit den restlichen Komponenten zu verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmetauschereinrichtung nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren montiert wurde, Die Vorteile des Verfahrens übertragen sich somit auf die Wärmetauschereinrichtung, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze einer Kälteanlage,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch eine Wärmetauschereinrichtung während der Montage und noch bevor ein rohrförmiger Mantel aufgeschoben ist,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Wärmetauschereinrichtung aus Fig. 2, mit aufgeschobenem rohrförmigem Mantel,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Wärmetauschereinrichtung aus Fig. 3 nach einem Verformen des rohrförmigen Mantels,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Wärmetauschereinrichtung mit Pfeilen zur Kennzeichnung der Kältemittelströmung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Wärmetauscherwendel,
    Fig. 7
    eine Darstellung zweier möglicher Querschnitte eines Rohres der Wärmetauscherwendel und
    Fig. 8
    eine Darstellung zwei weiterer möglicher Querschnitte eines Rohres der Wärmetauscherwendel.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Kälteanlage 10 umfasst einen Kompressor 12, einen Gaskühler 14, eine Wärmetauschereinrichtung 16, eine Drossel bzw. ein Expansionsventil 18 und einen Verdampfer 20. Die Kälteanlage 10 arbeitet dabei auf dem bekannten Prinzip des Kältekreislaufes. Ein Kältemittel 22 durchläuft einen Kreislauf 28, welcher durch den Kompressor 12 angetrieben wird. Zunächst wird das Kältemittel 22 im Kompressor 12 komprimiert, wodurch sich die Temperatur des Kältemittels 22 erhöht. Vom Kompressor 12 wird das Kältemittel 22 in den Gaskühler 14 geleitet, wo es aufgrund der durch die Komprimierung erhöhten Temperatur Wärme an die Umgebung abgeben kann. Von dem Gaskühler 14 aus wird das Kältemittel 22, über einen innerer Wärmeübertrager 30, zu der/dem Drossel/Expansionsventil 18 geleitet, welches den Fluss des Kältemittels 22 drosselt bzw. regelt und einen Niedrigdruckbereich 24 von einem Hochdruckbereich 26 trennt. Nach der/dem Drossel/Expansionsventil 18 strömt das Kältemittel 22 in den Verdampfer 20, in welchem es expandiert und sich dabei abkühlt. Dadurch, dass das Kältemittel 22 in dem Hochdruckbereich 26 Wärme an die Umgebung abgeben kann, ist die Temperatur des Kältemittels 22 im Verdampfer 20 niedriger als sie beim Eintritt des Kältemittels 22 in den Kompressor 12 war. Der Verdampfer 20 weist einen zweiten Strömungspfad für ein zu kühlendes Medium, wie beispielsweise Luft, auf, so dass die Kälteanlage 10 Wärme von dem zu kühlenden Medium aufnehmen kann. Stromab des Verdampfers 20 ist ein Kältemittelsammelbehälter 32 angeordnet, von welchem aus das Kältemittel 22 über den inneren Wärmeübertrager 30 zu dem Kompressor 12 geleitet wird. Die Kälteanlage 10 wird beispielsweise in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Aufgrund seiner, verglichen mit anderen Kältemitteln, geringeren Treibhausaktivität wird als Kältemittel 22 CO2 (R744) verwendet. Insbesondere bei Verwendung von CO2 als Kältemittel 22 ist die Verwendung des inneren Wärmeübertragers 30 günstig, für den Wirkungsgrad der Kälteanlage 10. Über den inneren Wärmeübertrager 30 wird Wärme von dem Kältemittel 22 in dem Hochdruckbereich 26, insbesondere stromab des Gaskühlers 14, auf das Kältemittel 22 in dem Niedrigdruckbereich 24, insbesondere stromab der/dem Drossel/Expansionsventil 18 übertragen. Dadurch kann die Temperatur des Kältemittels 22 an der/dem Drossel/Expansionsventil 18 noch weiter reduziert werden, so dass sich der Wirkungsgrad der Kälteanlage 10 verbessert.
  • Dazu weist die Kälteanlage 10 die erfindungsgemäße Wärmetauschereinrichtung 16 auf, welche den inneren Wärmeübertrager 30 und den Kältemittelsammelbehälter 32 umfasst. Beide sind in einem Gehäuse 34 angeordnet, welches mindestens einen, beispielsweise zwei, Deckel 36 und einen rohrförmigen Mantel 38 aufweist. Innerhalb des Gehäuses 34 verlaufen zwei Fluidkanäle. Ein erster Fluidkanal 40 ist durch den inneren Wärmeübertrager 30, insbesondere durch eine Wärmetauscherwendel 42 des inneren Wärmeübertrager 30 gebildet. Ein zweiter Fluidkanal 44 erstreckt sich innerhalb des Gehäuses 34 und verläuft dabei durch den Kältemittelsammelbehälter 32 und durch einen Bereich zwischen dem Kältemittelsammelbehälter 32 und dem rohrförmigen Mantel 38. In diesem Bereich verläuft auch die Wärmetauscherwendel 42 des inneren Wärmetauschers 30 (vgl. Fig. 4, 5).
  • Die beiden Fluidkanäle 40, 44 sind derart beschaltet, dass im Bereich zwischen dem Kältemittelsammelbehälter 32 und dem rohrförmigen Mantel 38 die beiden Fluidkanäle 40, 44 im Gegenstrom durchlaufen werden, und so besonders effektiv die Wärme von dem einen Fluidkanal zu dem anderem Fluidkanal übertragen werden kann.
  • Beispielsweise wird der erste Fluidkanal 40 und damit die Wärmetauscherwendel 42 von Kältemittel 22 von dem Hochdruckbereich 26 vom Gaskühler 14 kommend durchströmt, während der zweite Fluidkanal 44 von Kältemittel 22 von dem Niedrigdruckbereich 24 von dem Verdampfer 20 oder dem Kältemittelsammelbehälter 32 kommend, durchströmt wird. So kann die Wärme des Kältemittels 22 aus dem Hochdruckbereich 26 an das Kältemittel 22 auf der Niederdruckseite abgeben.
  • Die Wärmetauscherwendel 42 verläuft zumindest abschnittsweise schraubenförmig durch das Gehäuse 34 der Wärmetauschereinrichtung 16. Insbesondere verläuft die Wärmetauscherwendel 42 in einem zylindermantelförmigen Bereich zwischen dem Kältemittelsammelbehälter 32 und dem rohrförmigen Mantel 38 schraubenförmig. Vorzugsweise liegt die Wärmetauscherwendel 42 an dem rohrförmigen Mantel 38 an, so dass eine schraubenförmige Dichtfläche zwischen der Wärmetauscherwendel 42 und dem rohrförmigen Mantel 38 entsteht.
  • Die Wärmetauscherwendel 42 umgibt dadurch den Kältemittelsammelbehälter 32. Dabei kann die Wärmetauscherwendel 42 ebenfalls an dem Kältemittelsammelbehälter 32 anliegen, so dass sich der zweite Fluidkanal 44 schraubenförmig zwischen dem Kältemittelsammelbehälter 32 und dem rohrförmigen Mantel 38 erstreckt und somit eine große Länge aufweist und das Kältemittel 22 verhältnismäßig viel Zeit hat, um Wärme von der Wärmetauscherwendel 42 aufzunehmen. Alternativ kann ein Abstand zwischen der Wärmetauscherwendel 42 und dem Kältemittelsammelbehälter 32 bestehen. Dadurch wird der zweite Fluidkanal 44 in dem Bereich zwischen dem Kältemittelsammelbehälter 32 und dem rohrförmigen Mantel 38 nicht schraubenförmig ausgebildet, jedoch erzeugt die Wärmetauscherwendel 42 eine die gerippte oder gewellte Oberfläche, so dass das Fluid 22 wenn es durch den zweiten Fluidkanal 44 strömt verwirbelt wird und dadurch effektive Wärme von der Wärmetauscherwendel 42 aufnehmen kann. Diese zweite Variante weist einen geringeren Strömungswiderstand auf als die erste Variante. Allerdings ist die thermische Kopplung zwischen dem zweiten Fluidkanal 44 und dem ersten Fluidkanal 40 entsprechend geringer. Es bietet sich die Möglichkeit Wärmekopplung und Strömungswiderstand an den jeweiligen Anforderungen optimal anzupassen.
  • Die Wärmetauscherwendel 42 ist mit Kältemittelanschlüssen in den Deckeln 36 verbunden. So dass das Kältemittel 22 durch die Kältemittelanschlüsse in den Deckeln 36 durch die Wärmetauscherwendel 42 geleitet werden kann.
  • Die Wärmetauscherwendel 42 kann, wie beispielsweise in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt, verschiedene Querschnitte aufweisen, insbesondere kann die Wärmetauscherwendel 42 kreisförmige, ovale oder elliptische Querschnitte aufweisen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Wärmetauscherwendel 42 auch ein relativ flaches Profil mit mehreren kleineren einzelnen Kanälen 50 innerhalb der Wärmetauscherwendel 42 aufweisen.
  • Der Kältemittelsammelbehälter 32 dient dazu gasförmiges oder flüssiges Kältemittel 22 aus der Kältemittelgasströmung abzufangen und zu sammeln und somit eine Art Kältereservoir zu bilden. Dazu weist der Kältemittelsammelbehälter 32 einen zylinderförmigen Grundkörper auf, durch welchen in etwa axial das Kältemittel 22 von dem Verdampfer 20 kommend eingeleitet wird. Auf derselben Seite befindet sich eine weitere Öffnung durch welche das gasförmige Kältemittel 22 wieder aus dem Kältemittelsammelbehälter 32 ausströmen kann. Dadurch muss das Kältemittel 22 nach dem Einströmen in den Kältemittelsammelbehälter 32 einen Bogen durchlaufen, durch welchen flüssige oder feste Teile des Kältemittels 22 abgeschieden werden.
  • Entsprechend ist der Kältemittelsammelbehälter 32 mit mindestens einem der Deckel 36 verbunden, so dass Kältemittel 22 durch einen Kältemitteleinlass in dem Kältemittelsammelbehälter 32 einströmen kann.
  • Die Montage des Kältemittelsammelbehälters 32 und der Wärmetauscherwendel 42 an die Deckel 36 wäre erschwert, wenn der rohrförmige Mantel 38 bereits mit einem der Deckel 36 verbunden wäre. Aus diesem Grund ist der rohrförmige Mantel 38 derart ausgebildet, dass er als letztes Teil der Wärmetauschereinrichtung 16 montiert werden kann.
  • Dadurch können die Verbindung zwischen den Deckeln 36 und Kältemittelsammelbehälter 32 und die Verbindung zwischen den Deckeln 36 und der Wärmetauscherwendel 42 sehr einfach ausgeführt werden, so dass auch günstige und/oder anderweitig besonders vorteilhafte Verbindungsmöglichkeiten angewandt werden können. Insbesondere besteht keine Einschränkung bezüglich des Verbindungstyps zwischen den Deckeln 36 mit der Wärmetauscherwendel 42 und mit dem Kältemittelsammelbehälter 32.
  • Der rohrförmige Mantel 38 weist zunächst einen Innendurchmesser 46 auf, welcher größer ist als ein Außendurchmesser 48 der Deckel 36 (vgl. Fig. 3). Dadurch kann der rohrförmige Mantel 36 über die beiden Deckel 36 geschoben werden. Es ist dabei ausreichend, wenn der rohrförmige Mantel 38 lediglich über einen der beiden Deckel 36 schiebbar ist. Folglich kann einer der beiden Deckel 36 einen Außendurchmesser 48 aufweisen der größer ist als der Innendurchmesser 46 des rohrförmigen Mantels 38.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist einer Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung 16 mit nur einem Deckel, der alle nötigen Kältemittelanschlüsse aufweist, und einem rohrförmigen Mantel 38, der an einer Seite geschlossen ist. Dabei ist es ausreichend, wenn der Innendurchmesser 46 des rohrförmigen Mantels 38 größer ist als ein Außendurchmesser der Wärmetauscherwendel 42, so dass der rohförmige Mantel 38 über die Wärmetauscherwendel 42 und auf den Deckel 36 geschoben werden kann.
  • Da der rohrförmige Mantel 38 mit der Wärmetauscherwendel 42 in Kontakt stehen soll wird der rohrförmige Mantel 38 nach dem Aufschieben auf die Wärmetauschereinrichtung 16 radial nach innen verformt (vgl. Fig. 4). Durch diesen radialen Verformungsprozess kann der rohrförmige Mantel 38 auch fluiddicht mit den Deckeln 36 verbunden werden. Alternativ kann der rohrförmige Mantel 38 auch vor dem radialen Verformungsvorgang mit den Deckeln 36 verbunden werden.
  • Die radiale Verformung des rohrförmigen Mantels 38 kann beispielsweise durch hydraulischen oder pneumatischen Druck erzielt werden, welcher von außen an den rohrförmigen Mantel 38 angelegt wird. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die radiale Verformung des rohrförmigen Mantels 38 durch ein Formwerkzeug erfolgen.
  • Durch diese Reihenfolge der Montage wird die Verbindung der Deckel 36 mit der Wärmetauscherwendel 42 und dem Kältemittelsammelbehälter 32 nicht durch den rohrförmigen Mantel 38 gestört und die Montage der Wärmetauschereinrichtung 16 erheblich erleichtert.
  • Nach dem radialen Verformen des rohrförmigen Mantels 38 ist der Innendurchmesser 46 des rohrförmigen Mantels 38 in einem Bereich 45 zwischen zwei axialen Enden 47 des rohrförmigen Mantels 38 reduziert. Dadurch kann der rohrförmige Mantel 38 an der Wärmetauscherwendel 42 anliegen. Der Durchmesser 48 des mindestens einen Deckels 36 ist größer als der Durchmesser der Wärmetauscherwendel 42. Folglich ist Innendurchmesser 46 des rohrförmigen Mantels 38 an den axialen Enden 47 größer als in dem Bereich 45 zwischen den axialen Enden 47.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Montage einer Wärmetauschereinrichtung (16) einer Kälteanlage (10), wobei die Wärmetauschereinrichtung (16) folgende Komponenten umfasst; ein Gehäuse (34) mit mindestens einem Deckel (36) und einem rohrförmigen Mantel (38), eine Wärmetauscherwendel (42) und einen Kältemittelsammelbehälter (32), wobei
    - die Wärmetauscherwendel (42) über den Kältemittelsammelbehälter (32) geschoben und fluidisch mit dem mindestens einen Deckel (36) verbunden wird,
    - der rohrförmige Mantel (38) über die Wärmetauscherwendel (42) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der rohrförmige Mantel (38) radial nach innen verformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gehäuse (34) der Wärmetauschereinrichtung (16) zwei Deckel (36) aufweist,
    - die Wärmetauscherwendel (42) über den Kältemittelsammelbehälter (32) geschoben und fluidisch mit den beiden Deckeln (36) verbunden wird,
    - der rohrförmige Mantel (38) über zumindest einen der beiden Deckel (36) und die Wärmetauscherwendel (42) geschoben wird, und darauf
    - der rohrförmige Mantel (38) radial nach innen verformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rohrförmige Mantel (38) derart radial nach innen verformt wird, dass er an der Wärmetauscherwendel (42) anliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rohrförmige Mantel (38) hydraulisch, pneumatisch oder mittels eines Formwerkzeuges radial nach innen verformt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rohrförmige Mantel (38) im Bereich der Wärmetauscherwendel (42) stärker radial nach innen verformt wird als im Bereich des mindestens einen Deckels oder der Deckel (36).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der rohrförmige Mantels (38) vor dem Verformen zumindest dicht mit beiden Deckeln (36) oder dem mindestens einen Deckel (36) verbunden wird, oder
    - der rohrförmige Mantel (38) beim Verformen zumindest dicht mit beiden Deckeln (36) oder dem mindestens einen Deckel (36) verbunden wird.
  7. Wärmetauschereinrichtung einer Kälteanlage (10) mit einem Gehäuse (34) mit mindestens einem Deckel (36) und einem rohrförmigen Mantel (38), einer Wärmetauscherwendel (42) und mit einem Kältemittelsammelbehälter (32), wobei,
    - der rohrförmige Mantel (38) mit dem mindesten einen Deckel (36) verbunden ist,
    - der rohrförmige Mantel (38) in einem Bereich zwischen zwei Enden des rohrförmigen Mantels (38) zumindest einseitig verjüngt ist, und
    - die Wärmetauschereinrichtung (16) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 montiert wurde.
  8. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Innendurchmesser (46) des rohrförmigen Mantels (38) in einem Bereich (45) zwischen zwei axialen Enden (47) des rohrförmigen Mantels (38) kleiner ist als ein Innendurchmesser (46) des rohrförmigen Mantels (38) an zumindest einem der beiden axialen Enden (47) des rohrförmigen Mantels (38).
  9. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Gehäuse (34) der Wärmetauschereinrichtung (16) zwei Deckel (36) aufweist,
    - dass der rohrförmige Mantel (38) mit den beiden Deckeln (36) verbunden ist, und
    - dass der rohförmige Mantel (36) in einem Bereich zwischen den beiden Deckeln (36) zumindest einseitig verjüngt ist.
  10. Wärmetauschereinrichtung nach 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser (46) des rohrförmigen Mantels (38) in einem Bereich (45) zwischen zwei axialen Enden (47) des rohrförmigen Mantels (38) kleiner ist als der Innendurchmesser (46) des rohrförmigen Mantels (38) an beiden axialen Enden (47) des rohrförmigen Mantels (38).
  11. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der rohrförmige Mantel (38) mit dem mindestens einen oder zumindest einem der beiden Deckeln (36) ausschließlich mit einer Innenseite des rohrförmigen Mantels (38) in Kontakt steht.
  12. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in der Wärmetauscherwendel (42) ein Kältemittel (22) oder ein Wärmetauscherfluid strömt,
    - dass die Wärmetauscherwendel (42) zumindest abschnittsweise schraubenförmig den Kältemittelsammelbehälter (32) umgibt.
  13. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Deckel (36) oder beide Deckel (36) einen Außendurchmesser (48) aufweisen, der größer ist als einen Innendurchmesser (46) des rohrförmigen Mantels (38) in einem Bereich (45) zwischen den axialen Enden (47) des rohrförmigen Mantels (38).
EP15774640.5A 2014-10-08 2015-10-06 Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung Active EP3204709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220403.8A DE102014220403A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Verfahren zur Montage einer Wärmetauschereinrichtung und Wärmetauschereinrichtung
PCT/EP2015/073023 WO2016055458A1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3204709A1 EP3204709A1 (de) 2017-08-16
EP3204709B1 true EP3204709B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=54249511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774640.5A Active EP3204709B1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170307262A1 (de)
EP (1) EP3204709B1 (de)
CN (1) CN106796064B (de)
DE (1) DE102014220403A1 (de)
WO (1) WO2016055458A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108312A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Hanon Systems Wärmeübertrager
DE102017221771A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage
WO2019161785A1 (zh) * 2018-02-24 2019-08-29 三花控股集团有限公司 气液分离器及换热系统
CN110195948A (zh) * 2018-02-24 2019-09-03 三花控股集团有限公司 气液分离器及换热系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911464A (en) * 1929-04-12 1933-05-30 Swan A Pearson Refrigerating system
DE1751582B2 (de) * 1967-10-27 1980-03-27 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel
US3765192A (en) * 1972-08-17 1973-10-16 D Root Evaporator and/or condenser for refrigeration or heat pump systems
US4078150A (en) * 1976-08-04 1978-03-07 Westinghouse Electric Corporation Liquid-cooled stud for terminal bushings of a generator
DE3127317A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE3119440A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
EP0215927A1 (de) * 1985-03-22 1987-04-01 McLAREN, Keith, Stuart Wärmeaustauscher
US5309987A (en) * 1992-07-21 1994-05-10 Astec Method and apparatus for heating and cooling food products during processing
SG115335A1 (en) * 1997-07-04 2005-10-28 Tokyo Electron Ltd Process solution supplying apparatus
DE19903833A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Behr Gmbh & Co Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
US6253573B1 (en) * 1999-03-10 2001-07-03 Specialty Equipment Companies, Inc. High efficiency refrigeration system
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
DE10204107B4 (de) * 2002-02-01 2018-12-13 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
US6779596B2 (en) * 2002-03-22 2004-08-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with reduced fouling
US20060005955A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Orr Troy J Heat exchanger apparatus and methods for controlling the temperature of a high purity, re-circulating liquid
JP4864439B2 (ja) * 2005-12-06 2012-02-01 株式会社デンソー 二重管、およびその製造方法
DE102006031197B4 (de) 2006-07-03 2012-09-27 Visteon Global Technologies Inc. Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
DE102006051687A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Mechanische Verbindung eines Wärmeübertragerrohrs
DE102008028853A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
GB0909221D0 (en) * 2009-04-30 2009-07-15 Eaton Fluid Power Gmbh Heat exchanger
US20110024080A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Prodigy Energy Recovery Systems, Inc. Heat Exchanger
KR101358271B1 (ko) * 2009-11-24 2014-02-05 엠. 테크닉 가부시키가이샤 열교환기
DE102013201465A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmetauscher einer Brennkraftmaschine
CN103115507A (zh) * 2013-02-04 2013-05-22 方彦 高效筒式换热器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106796064B (zh) 2020-03-13
EP3204709A1 (de) 2017-08-16
WO2016055458A1 (de) 2016-04-14
DE102014220403A1 (de) 2016-04-14
CN106796064A (zh) 2017-05-31
US20170307262A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204709B1 (de) Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE19635454A1 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102013210970B4 (de) Klimasteuerungssysteme für Motorfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012112708B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102015111393A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102007021605A1 (de) Komponentenanordnung für einen Kühlkreislauf und damit ausgestatteter Kühlkreislauf
EP3255361B1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017211857A1 (de) Wärmetauschereinrichtung für eine Kälteanlage
DE102012022363A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
WO2004099687A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels
DE60307547T2 (de) Klimatisierungssystem und Leitungsvorrichtung zur Verhinderung von Wärmezufuhr durch die Wärmeabgabe des Motorraums
EP1561077B1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE102010001543A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011089091A1 (de) Wärmeübertrager
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011879

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER:

Effective date: 20240527