EP3183676A1 - System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern - Google Patents

System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern

Info

Publication number
EP3183676A1
EP3183676A1 EP15771511.1A EP15771511A EP3183676A1 EP 3183676 A1 EP3183676 A1 EP 3183676A1 EP 15771511 A EP15771511 A EP 15771511A EP 3183676 A1 EP3183676 A1 EP 3183676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile patient
data reader
infection status
infection
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15771511.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Müller-Wende
Stefan Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clinaris Process Management GmbH
Original Assignee
Clinaris Process Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clinaris Process Management GmbH filed Critical Clinaris Process Management GmbH
Publication of EP3183676A1 publication Critical patent/EP3183676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to practices or guidelines

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the reprocessing of mobile patient carriers such as beds, stretcher, lifts, wheelchairs and roilators for use in the clinical sector such as hospitals, acute care clinics, rehab clinics, nursing homes and other facilities where increased hygiene offered and the preparation, ie the cleaning and disinfection required by mobile patient carriers.
  • Beds are used for various purposes in the clinical field. While a bed for a patient's medical history and diagnosis is often in the form of a couch, is used only at short notice, and often requires only minor cleaning or paper change between patients, prolonged or permanent admission and / or treatment of a patient - Beds used, which are defined by law as a medical device and thus subject to high and strict hygiene standards, which are regulated by law.
  • Beds in the hospital area generally fall into three categories that determine bed infection status: 1. "bed clean”, i.e., sanitized, prepared and re-used for a new patient according to current regulations - 2. "bed unclean” i. after use by a patient without any risk of infection waiting for the disinfection and treatment - and 3rd In Stammionsbett "ie after use by a patient with a proven infection and thus an increased risk of infection for the next patient, for personnel of the medical facility and for visitors to the disinfection and processing waiting.
  • Infection beds should be able to be marked clearly and confusingly in order to to initiate safety measures and to be able to carry out a treatment process that is adapted to the high degree of danger and prescribed, including starting appropriate occupational health and safety measures for the personnel.
  • H IV human immunodeficiency virus
  • HPV Human Papillomavirus
  • norovirus or by aerogenic transmission such.
  • influenza viruses or Ebola can also be transmitted, which of course also requires a specific disinfection process in order to minimize the risk of transmission. Mistakes in the reprocessing process of a potential infirmary bed can thus have serious consequences for patients, hospital staff and visitors.
  • the increased number of diseases due to hospital-associated infection leads to a prolongation of a patient's stay, to a decline in quality of life and to a significant increase in healthcare costs;
  • the availability of hospital beds and medical care is also negatively affected. Last but not least, this leads to an increased risk for the respective medical institution against claims for damages by affected patients / hospital staff / visitors. Likewise, the reputation of the affected hospital suffers.
  • impure hospital beds are collected in designated premises, decentralized (on ward) or centrally (bed central), for later reprocessing / disinfection .
  • unclean beds remain in the treatment area at the station concerned until they are transported or are "parked” in corridors or other freely accessible areas of the hospital, where it is obvious that all unclean beds and especially infectious beds must be permanently and confusingly marked.
  • the lack of a clear identification mark of an unclean and in particular of an infective bed can lead to infection beds being mixed with normally soiled beds in one room, thus creating the risk that infectious beds will not be recognized and will not be "rendered harmless" by the disinfectants prescribed for infectious beds become.
  • the bed preparation department can not set the required exposure time of the respective prescribed disinfectant, which is necessary so that the respective germ can be completely killed.
  • Infection beds can therefore also preferably be marked according to the type of infectious agent / pathogen, so that both the disinfectant and the exposure time can be maintained accordingly in the treatment process. If the nature of the risk of infection is not specified, then the default process should always start with the "worst case", ie assume the highest risk.
  • the invention provides a method for monitoring the preparation of mobile patient carriers. First, the infection status of a mobile patient used by the patient carrier in a database of a computer system. This mobile patient wearer may also be identified at a reprocessing station by identifying a tag attached to the mobile patient wearer with a data reader. At the reprocessing station, a message is then issued about the infection status of the mobile patient carrier.
  • the infection status can for example be recorded as “pure”, "normally impure”, or as "infectious patient carrier.” It is also possible, especially in the case of the "infectious patient carrier", to specify the type of pathogen, for example.
  • Reprocessing which can then take place and is prescribed by law between one patient and another, depends on the degree of contamination and potential risk of infection. Depending on the infection status, the effectiveness and duration of the disinfectant should be selected.
  • lists of disinfectants prescribed by law the RKI and VAH lists, are used.
  • the preparation process always includes the steps of cleaning and disinfecting the mobile patient support.
  • One such monitoring according to the invention offers, inter alia, the advantage that the person responsible for processing always receives an indication of the infection status of the patient carrier.
  • the safety of this person is ensured, since, according to the infection status, e.g. by wearing protective clothing (PPE) and, on the other hand, complying with the legislation prescribed by the legislator in order to prevent the spread of potential pathogens.
  • PPE protective clothing
  • the infection status is detected with a data reader, wherein the detection by means of the identification of an attached on the mobile patient support identification mark is carried out by the data reader. Either the infection status is automatically recorded in the database by identifying, or the infection status is entered manually before or after identification. The type of infection risk can be entered manually later in the database.
  • the detection of the infection status may, for example, be carried out by the doctor responsible for the treatment, the nurse and / or the reprocessing personnel, whereby the respective person may himself also have a further identification mark.
  • identifying a personal identification tag before or after detecting the infectious Onsstatus continue to have proof of the decision of the respective responsible physician, the responsible nurse and / or the responsible reprocessing staff.
  • the detection of the infection status further leads, for example, to an automatic message for fetching and / or processing the mobile patient carrier, e.g. to the collection and delivery service or the processing staff.
  • An embodiment in which the detection of the infection status is carried out automatically with a data reader offers the advantage that, in contrast to a manual input, the detection takes place with a single simple step of identification and is correspondingly less error-prone.
  • a bundle of data / information to the mobile patient wearer may be generated and stored, for example, in the database, such as executive personnel, location of the mobile patient wearer, time and action taken, and treatment step. For example, a doctor, a nurse and / or the reprocessing personnel with a data reader in the embodiment of a scanning device with an action both detect the infection status of the mobile patient carrier and cause a notification for collection and / or treatment.
  • the infection status can be recorded by a manual input, possibly after request and / or afterwards.
  • the infection status of the mobile patient wearer if it is an infectious bed / an infectious patient wearer, be changeable only after completion of the preparation. This has the advantage that accidental interim identification of the mobile patient wearer's badge and / or omission of required cleanup steps does not result in a change in the infection status of the mobile patient wearer and is not inadvertently made available for reuse for a new patient.
  • the mobile patient carrier has at least two identification marks which are assigned to different infection statuses, for example "normally unclean" and "infective patient carrier".
  • the data reader identifies one of the at least two identification marks, namely the one associated with the present infection status.
  • the infection status of the mobile patient carrier can thus be detected in the database of the computer system that the corresponding identification tag is identified with the data reader, that is, for example, in the event of a normal malfunction.
  • mobile patient carriers cleaned the first identification mark, in the case of an infectious mobile patient carrier the second identification mark.
  • the various tags are further designed to visually indicate the infection status. These are designed, for example, in different colors, have a different pattern or are attached to a characterizing the infection status part of the mobile patient support.
  • One embodiment which has different identification marks, has, inter alia, the advantage that it is possible to differentiate between different degrees of contamination and / or infectiousness when detecting the infection status.
  • 3, 4, 5 or even more different identifiers may be provided for each corresponding infection status.
  • a visual design offers the advantage that an accidental identification of the wrong identification mark is prevented.
  • an embodiment is particularly preferred in which a once detected infection status of the mobile patient support is retrieved, regardless of which identification tag attached to the mobile patient support is identified at a later time.
  • Identifying one of the identifiers of the mobile patient wearer should, for example, at a reprocessing station always retrieve the detected infection status of the mobile patient wearer as information for the responsible reprocessing personnel. This has, inter alia, the advantage that there is no doubt about the infection status, this is not influenced by further identification of one of the identification marks of the mobile patient carrier and also saves time, for example, in the acceptance at a reprocessing station, because that with the detected infection status It is not necessary to first search for the correct identification mark of the mobile patient carrier.
  • a once detected infection status of the mobile patient wearer can be changed from "normal unclean” to "infection”, but not vice versa, regardless of which identification tag affixed to the mobile patient wearer is identified at a later time.
  • the responsible physician, the responsible hospital Sister and / or the responsible treatment personnel manually in the system correct the infection status, for example, from "normal unclean" to "infection".
  • the mobile patient carrier is often moved to a treatment station.
  • Relocation is often carried out by a person responsible for the collection and / or preparation of the mobile patient support, for example cleaning personnel or personnel of the in-house collection and delivery service, who may furthermore have a personal identification mark.
  • the personal identification mark can be identified in order to confirm and register the pick-up and / or processing by the respective person.
  • This has, inter alia, the advantage that, for example, the competent person can be asked about the current status of preparation or storage and / or if any problems or doubts about the mobile patient support after complete preparation, the person responsible for the preparation can be identified and asked , This also makes it easy to determine afterwards which persons had contact with the relevant patient carrier. This may be particularly important if, in hindsight, it turns out that the level of infection of the patient wearer has been rated too low, because e.g. multidrug-resistant germs in the environment of the patient carrier could be identified.
  • the identifying of the identification mark can be done by radio and / or optically.
  • the tag is identified with a data reader such as a mobile scanning device.
  • the identifier is a barcode and the data reader accordingly a barcode reader.
  • radio systems such. B. RFID can be used.
  • the data reader is a mobile, hand-portable, cordless and / or battery or battery powered device that can acquire, transmit to, and / or retrieve data from the computer system via radio or leased or other transmission techniques the identifier is identified.
  • the data reader may also be a mobile phone, smartphone or PDA.
  • the advantage of using a mobile, hand-portable, cordless and / or battery-operated data reader is that such a data reader can be used, for example, on a hospital ward for several rooms and can be used by different people as needed.
  • a data reader can be used, for example, on a hospital ward for several rooms and can be used by different people as needed.
  • the automatic transmission of data between the data reader and the central computer system or the database can be carried out both immediately and with a time delay.
  • a detectable registration can take place, which can also include the registration of sub-steps of the reprocessing process, which is particularly advantageous for both the administration from an organizational point of view and with respect to legally prescribed hygiene measures. Furthermore, it is advantageous, inter alia, that a data record can be generated with an indication of the infection status, which, possibly in graphic, optical, acoustic or other form, can give specific instructions in order to continue to guarantee safety.
  • the location of the mobile patient wearer can also be recorded in the database, for example the room, the position of the bed in the room, the ward or the collection point where the mobile patient support is located.
  • the location is detected by identifying a tag attached to the location or in the vicinity of the location with a data reader.
  • This may be, for example, a room-mounted barcode that identifies the room in which the mobile patient support stands or the location in the room. Scanning such a barcode before or after identifying the mobile patient wearer thus captures the location of the mobile patient wearer in a database of a computer system to enable, for example, the location of the mobile patient wearer.
  • the location is not necessarily a rest room for the patient, but can also be a treatment room, preparation room, storage room, delivery room or a "traffic area" such as parking positions in aisles, thus not only tracking the infection status but also the location of the mobile patient support become.
  • the indication of the infection status of the mobile patient wearer that is issued after identifying the mobile patient wearer at the reprocessing station can, in a preferred embodiment, include an audible, visual, audiovisual and / or mechanical signal.
  • a visual signal is also understood to mean a graphical representation on the data reader.
  • the identifying causes the generation of a data record on the data reader.
  • the indication is particularly preferably the output of a light and / or a sound via a corresponding device.
  • a light combination can be used in which, for example, a green light or the absence of light indicates no risk of infection and a red light indicates a risk of infection.
  • the frequency at which the light is switched on and off can indicate, for example, the degree of infection.
  • the sound may be in the form of a buzzing, for example, to indicate a risk of infection.
  • a mechanical signal could, for example, be given by a vibration of the data reading device, but may for example also take the form of a movement and / or installation of an object.
  • the mechanical signal may also be indicative of a restriction, lock or other disabling. This can be, for example, an automatic opening of a lock on a room door, cupboard door, a cupboard and / or a cupboard compartment or a drawer.
  • the cleaning personnel can be granted access to suitable cleaning and / or protective equipment. If, for example, such a mechanical warning makes personal protective equipment available, the cleaning staff will recognize that it is necessary to use this protective equipment due to the infection status of the patient wearer.
  • by making certain cleaning and / or disinfecting materials available it is possible to ensure that suitable and / or prescribed means are used for the infection status of the patient wearer.
  • the mechanical signal can also restrict the mobility of the mobile patient carrier, eg. By activating a brake system for the mobile patient wearer, or controlling a barrier, sliding door, and / or gate to prevent access to another treatment step.
  • the reference has a plurality of components, each of which may be an audible, visual, audiovisual and / or mechanical signal.
  • a multi-part indication can also accompany the reprocessing staff through individual steps in the reprocessing process and thus ensure the correct execution of the reprocessing process.
  • Issuing a message about the infection status is always automatic, ie without human interaction.
  • the device issuing the message is connected to the computer system, for example, via cable or via radio, and in this way receives information that an indication or which note should be issued.
  • the notification device may itself comprise a computer or it may be controlled from the central computer system.
  • the indication is mechanical in nature, no human interaction is required so that potential sources of error are eliminated.
  • the cabinet door or drawer may be opened by a motor driven by the central computer system or by a separate notice facility.
  • the cabinet door, drawer and / or cabinet can be unlocked by a lock that locks a motor or an electromagnet is activated and which is controlled by the central computer system or by a separate information device.
  • the release can also be done by unlocking a preloaded spring, for example, by a weight has a movement of this lock according to and has the prestressed spring by their expansion, for example, according to the opening of a cabinet.
  • the release or restriction can also be carried out pneumatically or hydraulically and can additionally be caused, influenced or prevented, for example, by an optical device (such as a light barrier).
  • an optical device such as a light barrier.
  • the displacement of a weight for example by placing an object or a person in a predetermined place, can be perceived by a motion sensor which causes a hydraulic device to lock and / or lock, for example by telescoping a telescopic rod to pick up.
  • Relocating may also involve lowering or elevating a pedestal or plateau or bottom plate which can be detected by a corresponding change in a reference optical signal by means of a sensor and cancels a lock.
  • a weight sensor can cause this.
  • a limitation of the mobility of the mobile patient support can also be done by, for example, a barrier in the room or a brake system in the room and / or on the patient support.
  • a hydraulic or pneumatic device for example, the telescoping a telescopic rod and / or the lowering or raising a barrier, for example from the ground, or from the ceiling, restrict the mobility of the mobile patient support.
  • An indication of the infection status of the mobile patient carrier has, inter alia, the advantage that a defined reprocessing process is initiated and this requires no extensive consideration of the staff.
  • a restriction or release described above can prevent accidental skipping of Auftungssch rides and it is enforced an intended and often required by law treatment in nature and duration, eg exposure time of the disinfectant before release of the mobile patient support.
  • issuing the indication of infection status may further include providing at least one security measure.
  • personal protective equipment such as gloves, goggles, hood, mask, overshoes, gowns, safety suit, and / or face shield.
  • the provision of the protective equipment depending on the infection status can be done as described above by opening or unlocking a cabinet, a cabinet, a drawer or other storage device.
  • One of the advantages of initiating a security measure is that it also requires compulsory steps to ensure safety and hygiene without requiring extensive staff considerations, which ultimately leads to avoiding erroneous processing of the mobile patient support.
  • a security measure can also be carried out automatically and / or after identifying another identification tag. For example, this may be due to the opening of a particular portion of a cabinet only after scanning a bar code attached to a cabinet to provide the required security measure. In the case of a preferred automatic deployment, scanning of such may be attached to the cabinet part Barcodes also cause a registration in the database of a computer system. Further, the respective provided materials may also have an identification tag that can be identified with the data reader, which also causes the registration of the respective use of the material. Furthermore, a restriction of the mobility of the mobile patient carrier to, for example, the required security measures is provided or executed and / or registered as such in the database. Only then can a release of the mobile patient support take place.
  • the method can have successive steps in the preparation process, wherein the execution of the steps is registered with a data reading device.
  • the registration of the steps can be recorded in the database and thus documented.
  • Such a monitoring of the treatment steps according to the invention offers, inter alia, the advantage that the person responsible for the preparation can always get an indication of the infection status of the patient carrier and / or of the step to be carried out in the context of the treatment process.
  • the safety of this person is granted, because it can protect itself according to the infection status eg by putting on protective clothing (PPE) and on the other hand the compliance of the regulation prescribed by the legislator is ensured by the system with the help of a database of the personnel by the individual Steps of the treatment leads.
  • the reprocessing process has stipulations which, for example for mobile patient carriers such as beds, may include the following steps: a.
  • the treatment is typically carried out in the beds central, which has a strict separation between "pure” and “impure” area, which is also visually marked.
  • d. The impure bed equipped with mattress, evacuation mat (between mattress and bed) and with erector (or “gallows” called) waits in the impure room on the preparation.
  • the treatment staff applies the prescribed personal protective equipment.
  • these include gloves, mask, headgear, goggles, hood, apron, protective suit / overalls, shoe cover.
  • the respective personal protective equipment is mandatory.
  • the preparation staff ensures that the disinfectant to be used is available (either already mixed in the case of standard disinfection, or in the case of the infection bed according to the present infection, a new solution to be applied).
  • solutions to be used for infectious bed disinfection have a period of expiry, ie the time and date of attachment are mandatory, so that at a later time not inadvertently an ineffective, that is already expired disinfecting solution is used.
  • the mattress, evacuation mat and erector are separated from the bed, first cleaned (if heavily soiled) and then treated separately by wiping disinfection with a prescribed disinfectant (RKI or VAH lists).
  • a prescribed disinfectant RKI or VAH lists.
  • RKI or VAH lists a disinfectant that used wipes / cloths are only immersed in the disinfectant solution once each time they are touched by the bed. It is mandatory to use a new cloth each time. i. If a washing line is present, the objects described under (g) and (h) are processed by machine.
  • the objects are combined and then the bed is fitted with "pure" bed linen, then the bed is placed on the transport path and in the designated parking positions before the next patient is allowed to use the bed to protect against contamination. covered with a plastic protective film.
  • additional identifiers may be affixed to the mobile patient support or the bed preparation premises.
  • monitoring or control of the above-described preparation process may also comprise only selected individual steps and / or other preparation steps not described above.
  • each step of a preparation process is listed on a panel or a display on a wall and, in addition to a description, further characterized by an identification mark, for example bar codes, which can be identified by means of a data reader and correspondingly registered in the database of the computer system.
  • an identification mark for example bar codes
  • the person involved in the preparation process can also be registered.
  • this person for example a person of the cleaning or bed staff, a personal identification mark.
  • the personal identification mark can also be a barcode and the person with a data reading device can identify this barcode either before or after the respective step.
  • the registration of the executed Steps thus also provides proof of who was responsible for the respective preparation steps and has executed them at what time.
  • a combination of tag and data reader may also be radio-based, such as RFID. Accordingly, the registration and monitoring of all these steps results in increased security and a strong reduction in the risk of incomplete, incorrect, improper or incomplete processing.
  • This not only reduces infection risks for staff and patients, but these steps also lead to a compulsory procedure, which is in conformity with the law and can be proven by the registration.
  • This detection option reduces damage and reduces liability risks, which can have a positive effect on insurance premiums, for example, of the respective hospitals.
  • an infection status can only be changed to a status which no longer has any infection risks at the end of a successfully performed and registered / documented reprocessing process. This leads to a further increase in the security of the treatment process.
  • the status of the mobile patient carrier is automatically changed to a status which enables the release and / or reuse of this mobile patient carrier. It is particularly preferred that the current status of the rendering process when retrieving the status of the mobile patient wearer be displayed until the rendering process is completed.
  • the time sequence of the steps of the preparation process is monitored and an indication is issued for at least one predetermined time during at least one of the steps of the preparation process.
  • the indication can, as described above, have an acoustic, visual, audiovisual and / or mechanical signal.
  • the indication may be a light that is turned on at the predetermined time, or has a color up to the predetermined time, and after the predetermined time has a different color, which remains on until the next step is registered.
  • the given time data are stored in the computer system.
  • Issuing an indication during the designated time leads to an improvement of the conditioning standards by the staff proceeding according to an indication which automatically adjusts the scheduled time with the passage of time, thus enabling the personnel to have immediate self-control.
  • a timer is started, wherein upon registration of a further step of the preparation process before the expiry of the timer, a warning system is caused to issue a warning. This leads to a monitoring of the reprocessing process and allows the immediate correction of a wrong step in the reprocessing process.
  • a warning light or an alarm is to be considered, which is turned on, if the predetermined time of the step, which is monitored by the timer, for example determined by the action time of a disinfectant, has not yet expired and a next Step already registered.
  • the time limit of the respective steps thus supports the monitoring of the preparation, wherein the stored times represent target times.
  • registering the steps of the rendering process in an order that differs from a predetermined order may cause a warning system to issue a warning.
  • Such an embodiment offers, inter alia, the advantage that, if the equipment is accidentally pre-wiped before this wipe disinfection, accordingly a warning, for example in the form of an alarm, is issued in order to prevent this, or to prevent an incorrect action, namely that the mobile patient support can be recycled again, as well as the associated bed linen.
  • a warning in a further preferred embodiment may also include a restriction or release of the provision of a security measure or a restriction of the mobility of the mobile patient carrier.
  • a brake system displaces the mobile patient carrier prevents access to another processing step.
  • this may also be a restriction, locking or other blocking according to ben. This can prevent, for example, opening a lock on a cabinet door, a cabinet and / or a cabinet compartment or a drawer, for example, to prevent the provision of new equipment.
  • this can also cause the provision of additional security measures by an automatic release of, for example, disinfectants and / or personal protective equipment.
  • the registration of all preparation steps, if necessary also the registration of the used materials, as well as the registration of a person and / or the place takes place automatically in all cases. For example, after detecting the infection status in a database of a computer system through a logic stored in the computer system, it is provided that for each step, identifying a corresponding tag results in an update of the database and the step is thus registered therein.
  • the logic may also provide that identifying a personal identifier, a used agent, and / or a location is assigned to this step and thus also automatically registered.
  • the logic may also provide that identifying the personal identifier after the second step also results in registration of the person for the first step and the Database automatically updated for the first step.
  • the same logic may provide that a warning is issued and / or the first step must be forced again.
  • the present invention also includes that the control and / or monitoring of the treatment process can be independent of the detection of the infection status and / or independently of the identification of the patient wearer, for example, by selecting a desired and necessary treatment process for a patient support at the treatment station. For example, if the infectious status of the mobile patient wearer is unknown, or if an infectious status entered in the system is not present or can be retrieved, the reprocessing personnel may select a reprocessing process for an infected mobile patient carrier. After entering an identification mark of the mobile patient carrier, the preparation process is started automatically and the preparation staff is guided through the selected preparation process by means of the above-described instructions.
  • the infection status of a mobile patient carrier may also be established before the patient leaves the patient, for example if the status of the patient poses a hygiene or infection risk. Detecting the infection status in the database can be done manually in such a case on a station or by identifying the identification mark. Accordingly, an automatic notification for collection and / or processing does not take place in the same step, but can be triggered, for example, by a second identification, namely after the patient has finally left the bed.
  • Monitoring is preferably done by identifying tags with a mobile data reader. Continuously updating the database in a computer system further allows for an increase in efficiency by allowing the detection of the infection status to cause the issuance of a notification in the form of a notification to fetch and edit the mobile patient wearer. Registration of the location also allows for direct localization of the mobile patient wearer to further reduce the time needed for transportation and preparation.
  • identifying the mobile patient carrier by means of a mobile data reader at a treatment station while a message about the infection status is issued.
  • the registration of all steps not only allows the monitoring of the reprocessing, but also allows the optimization of these processes by a system analysis can represent the extent of the faulty steps and analyze where possible errors are committed, eg process steps are omitted, if predetermined target times over or below how many impure mobile patients are in the medical facility, On soft wards, the greatest risks of infection occur, and which steps should be taken faster or optimized.
  • the treatment monitoring process can be easily implemented in existing systems and continues to be adaptable to existing or future systems.
  • the infection status of the mobile patient carrier can also be linked directly to a patient status. If a patient is known to be infected or potentially infected, thus posing a risk of infection to others, such a patient's infection status may be stored in a database of a computer system. Such a patient's infection status implies that a mobile patient carrier used for this patient also poses a potential risk of infection. The infection status of this mobile patient carrier is thus automatically linked to the infection status of the patient.
  • a notification for fetching and / or processing of the mobile patient support is automatically caused.
  • Identification of the identification mark of the mobile patient support by a person responsible for the collection and / or preparation of the mobile patient support can furthermore, as described above, by an intended linkage of the mobile patient support with the infection status of the patient an indication of the infection status of the mobile patient wearer cause.
  • threshold values can also be set for, for example, the number of existing and / or collected impure mobile patient carriers and / or the number of available personnel for the beginning of the Preparation be provided to to further increase the efficiency of the treatment.
  • the automatic room allocation may also provide that mobile patient carriers are stored only at the designated location. If a mobile patient wearer is placed in an incorrect location, the procedure may continue to issue a warning after proper registration.
  • a system that monitors, for example, the use or dispensing of materials, such as with a sensor and detector may be implemented with comparable identification tags as described above in the method.
  • a dispenser for fluids such as disinfectants or detergents, or for example, cleaning cloths or laundry having a motion sensor and / or weight sensor, which can check the use, furthermore also have an identification mark, for example a barcode. Identifying such a barcode prior to operating a dispenser has, after actuation of the dispenser, a sensor confirming use and further registration of use in the database of a computer system. This has, inter alia, the advantage that, for example, the use of prescribed or mandatory disinfectant materials can be detected.
  • the identifications of identifiers and / or registrations of such identifications described above and / or other automatically registered steps of the rendering process may be automatically stored in the database of the computer system (preferably invariably to increase the security of detection).
  • the invention further relates to systems for monitoring the processing of mobile patient carriers, which serve to carry out the methods described above.
  • Such a system has at least one computer system with a database, at least one data reader, at least one identification tag on each mobile patient carrier to be monitored, and at least one device for outputting a message.
  • the mode of operation of this system and further embodiments can be found in the above description of the method.
  • the system may further include at least one additional tag on each bed to be monitored associated with different infection statuses, at least one further tag for detecting the location of the mobile patient wearer, at least one tag on each person involved in the rendering process, tag for the different steps of the treatment process and / or have a warning system.
  • the computer system may be a single computer with a database associated with all other components, such as the data readers, annotations, etc.
  • the computer system may also include a server having a database in a common network with a plurality of other computers, each in turn associated with one or more other components.
  • a computer may be provided both at each (treatment) station and at the conditioning station, which computer is connected to the server via the network.
  • the data can each be recorded on the individual stations and then transferred from the computers there to the server and stored in the database.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the processes in the treatment monitoring in a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the processes in the preparation monitoring in a further preferred embodiment
  • FIG. and FIG. 3 is a schematic representation of a part of the monitoring of the treatment processes.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the monitoring of a mobile patient support (eg a bed) can be seen according to a preferred embodiment.
  • monitoring follows the steps below.
  • the infectious status of the mobile patient carrier (1) is recorded based on a patient's infection status or infection risk. This is done, for example, manually at a station and is entered in a database of a computer system (2).
  • the mobile patient carrier is picked up and transferred to a treatment station (4).
  • an identification mark (10) of the mobile patient carrier (1) with a data reader (3) is identified, which is in communication with the computer system (2).
  • the identification of the identifier (10) retrieves the infection status of the mobile patient carrier (1) from the database of the computer system (2).
  • FIG. 2 is a schematic representation of the monitoring of a mobile patient support (eg a bed) can be seen according to another preferred embodiment.
  • monitoring follows the steps below.
  • the infectious status of the mobile patient carrier (1) is recorded based on a patient's infection status or infection risk. This is done by identifying a first identification mark (10) or a second identification mark (11) of a mobile patient carrier (1) by means of a data reader (3), depending on the infection status or infection risk of the patient.
  • one of the two identifiers (10, 11) represents a potential risk of infection and the other identifier an impure, but non-infectious status.
  • the identifiers (10, 11) are also designed to be identified by means of a unique visual recognition of the support infection status recorded on the identification tag.
  • the data reader (3) is in communication with a database in a computer system (2) and registers by identifying the infection status of the mobile patient carrier (1) in the database.
  • information about the location where the mobile patient wearer is located and the person who has acquired the infection status can be registered by identifying further identification marks (12, 13) by means of the data reader (3).
  • the mobile patient carrier (1) is picked up by pick-up and / or reprocessing personnel, for example, by identifying the identification mark (10, 11) and / or another identification mark (12, 13) with another data reader (3B) the collection can also register / document. Identifying one of the two identifiers (10, 11) of the mobile patient wearer (1) retrieves the infection status of the mobile patient wearer (1) (regardless of which of the two identifiers has been identified) and allows the correct action of the personnel to the mobile patient wearer (1) Relocate safely to the treatment station (4) and reduce the risk of potential spread of pathogens. The personnel can also be detected and registered by identifying another personal identification tag (14) by means of the data reader (3) in the database of the computer system (2).
  • one of the identification marks (10, 11) is identified at the processing station (4) by means of the data reader (3A) provided there.
  • the infection status of the mobile patient carrier (1) is retrieved (regardless of which of the two identifiers has been identified) and causes the issue of an indication of the infection status via a device (5), for example by a warning lamp.
  • the note indicates the issuance of a security measure.
  • the security measure can, for example, the provision of personal protection equipment and / or the release of funds necessary for the preparation by automatic opening z.
  • B. a further device (6) for example in the form of a cabinet door. The reprocessing personnel can then create the personal protective equipment provided and carry out the reprocessing process only with the approved cleaning and disinfecting agents.
  • the individual processing steps can be registered by identifying identification marks by means of a data reading device and, furthermore, the time passed between the registrations can be compared with a prescribed target time. For example, if the registrations are not in the correct order and / or not according to the intended target time, a warning device may automatically issue a warning. This can cause, for example, in addition to a warning light (8) and a mechanical restriction of a provision of a further warning device (9), z. Locking a cabinet door to avoid subsequent steps, or restricting the mobility of the mobile patient support (1), e.g. by the action of a locking, braking or barrier system.
  • the infection status of the mobile patient carrier (1) is changed and a new status of the mobile patient carrier only after a completed processing process, wherein all steps have been registered according to the stored and provided sequence and target times (1) can be recorded as 'prepared' or 'available'.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the monitoring of the treatment processes.
  • various steps (AF) of the preparation process indicated on a wall panel (7) are provided not only with a process description (I-VI) but also with an identification mark (71-76).
  • the different preparation processes can be registered by means of a data reader (3) in the database of a computer system (2) by the corresponding identifiers (71-76) can be identified with the data reader (3) on the treatment station (4).
  • the data reader (3) is further in communication with a computer system having a database.
  • the registrations can also cause one or more warning devices (8, 9) to output a warning in order to correct possible erroneous steps and to ensure the safety of the processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern. Es wird der Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers in einer Datenbank eines Computersystems erfasst. Der mobile Patiententräger wird an einer Aufbereitungsstation durch Identifizieren eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät identifiziert. Ein Hinweises über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers wird an der Aufbereitungsstation ausgegeben.

Description

System zur Überwachung und Validierung der hygienischen Aufbereitung von mobilen
Patiententrägern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern wie zum Beispiel Betten, Stretcher, Lifter, Rollstühle und Roilatoren zur Verwendung im klinischen Bereich wie Krankenhäusern, Akut-Kliniken, Reha-Kliniken, Pflegeheimen und sonstigen Einrichtungen, wo erhöhte Hygiene geboten und die Aufbereitung , d.h. die Reinigung und Des- infektion, von mobilen Patiententrägern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Betten werden für verschiedene Zwecke im klinischen Bereich verwendet. Während ein Bett für eine Anamnese und Diagnose eines Patienten oft die Form einer Liege hat, nur kurzfristig benutzt wird und zwischen Patienten oft nur geringe Reinigung bzw. ein Wechsel der Papierauflage erforderlich ist, werden für die verlängerte oder dauerhafte Aufnahme und/oder Behandlung eines Pati- enten Betten gebraucht, die im Gesetz als Medizinprodukt definiert und somit hohen und strengen Hygienestandards unterworfen sind, die im Gesetz geregelt sind .
Die hohe Zahl der vorhandenen Betten und die hohe Umschlagsgeschwindigkeit dieser Betten in Gesundheitseinrichtungen führen zu einer erhöhten Komplexität des Verwaltungs- und Aufbereitungsprozesses dieser Betten. Zudem werden Betten von einer Vielfalt an Patienten mit unter- schiedlichen Krankheitsbildern und Infektionsrisiken benutzt.
Betten lassen sich im Klinikbereich im Allgemeinen in drei Kategorien einteilen, die einen Infektionsstatus des Bettes bestimmen: 1 .„Bett rein", d.h. gemäß den aktuellen Vorschriften desinfiziert, aufbereitet und zum Wiedereinsatz für einen neuen Patienten verfügbar - 2.„Bett unrein" d.h. nach Benutzung durch einen Patienten ohne Infektrisiko auf die Desinfektion und Aufbereitung wartend - und 3. Infektbett" d.h. nach Benutzung durch einen Patienten mit nachgewiesenem Infekt und somit einem erhöhten Infektionsrisiko für den nächsten Patienten, für Personal der medizinischen Einrichtung und für Besucher, auf die Desinfektion und Aufbereitung wartend.
Speziell„Infektpatienten", welche potenzielle Krankheitserreger übertragen können, stellen ein hohes Infektionsrisiko für andere Patienten, Klinikpersonal und Besucher dar. Demzufolge sollte jedes Bett, das als sogenanntes„Infektbett" klassifiziert werden kann, identifizierbar sein. Infektbetten sollten deutlich und verwechslungssicher gekennzeichnet werden können, um entsprechende Si- cherheitsmaßnahmen zu veranlassen und einen dem hohen Gefährdungsgrad angepassten und vorgeschriebenen Aufbereitungsprozess durchführen zu können, inklusive entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen für das Personal zu starten.
Der sorgfältige Umgang mit solchen potenziellen Infektbetten hat eine sehr hohe klinische Rele- vanz. Über fünf Prozent der Patienten in Deutschland entwickeln eine krankenhausassoziierte Infektion, weltweit liegt der Durchschnitt bei über zehn Prozent. Mit die bekanntesten Krankheitserreger sind beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, Clostridium difficile oder Staphylococcus aureus. Durch korrektes Desinfizieren aller Gegenstände, mit denen der betreffende Patient in Kontakt war, sind diese Keime jedoch oft einfach zu eliminieren und es werden somit die damit verbunde- nen Risiken zur Übertragung ebenfalls eingedämmt. Wegen des intensiven und langandauernden Kontaktes mit dem Patient kommt dem Bett hierbei eine sehr große Bedeutung zu.
Für die effiziente, effektive und letztendlich sichere Aufbereitung von Klinikbetten gibt es in
Deutschland und vielen anderen Ländern gesetzliche Vorschriften, welche die Art, den Umfang , den Einsatz von Desinfektionsmitteln und die Einwirkzeit bis zur Wiederverwendung für den nächs- ten Patienten regeln.
Falls diese Vorschriften nicht, nicht komplett und/oder nicht korrekt ausgeführt werden, kann dies folglich zu einem viel größeren Gesundheitsrisiko für Patienten, Klinikpersonal und Besucher führen, wenn diese Krankheitserreger z.B. durch Kontakt mit dem verunreinigten Bett übertragen werden und/oder sogar durch Anpassung und Mutation eine Resistenz bilden gegen z. B. herkömmli- che antimikrobielle, antimykotische oder antivirale Mitteln. Die wohl bekannteste krankenhausassoziierte Infektion folgt aus einer solchen Mutation des Staphylococcus aureus nach Bildung einer Resistenz gegen Methicillin (MRSA). Deutschlandweit wird die jährliche Zahl der Keiminfektionen in Krankenhäusern auf über 500.000 geschätzt. Im stationären Versorgungsbereich wurde zudem nachgewiesen, dass 20 Prozent der klinischen Staphylococcus aureus Infektionen MRSA aufwei- sen. Andere Krankheiten, welche beispielsweise durch Körperflüssigkeit wie z. B. Herpes-simplex- Viren (HSV), durch Blut wie z. B. das Humane Immundefizienz-Virus (H IV), durch Hautkontakt wie z. B. Human Papillomviren (HPV), durch Einnahme wie z. B. Noroviren oder durch aerogene Transmission wie z. B. Influenzaviren oder Ebola übertragbar sind, benötigen selbstverständlich ebenfalls ein konkretes Entkeimungsverfahren, um das Übertragungsrisiko zu minimieren. Fehl- schritte im Aufbereitungsprozess eines potenziellen Infektbettes können somit schwerwiegende Folgen für Patienten, Klinikpersonal und Besucher haben. Die erhöhte Anzahl von Erkrankungen durch eine krankenhausassoziierte Infektion führt zu einer Verlängerung des Aufenthalts eines Patienten, zu einer Abnahme der Lebensqualität und zu einer erheblichen Steigerung der Kosten im Gesundheitswesen; auch die Verfügbarkeit von Krankenhausbetten und ärztlichen Versorgungsleistungen wird dadurch negativ beeinflusst. Nicht zuletzt führt dies zu einem erhöhten Risiko für die jeweilige medizinische Einrichtung gegenüber Schadenersatzklagen durch betroffene Patienten / Klinikpersonal / Besucher. Ebenso leidet die Reputation des betroffenen Klinikums.
Je nach Gegebenheiten des betreffenden Krankenhauses bzw. den Vorgaben von Geschäftsführung, Pflegedienst- und Hauswirtschaftsleitung werden unreine Krankenhausbetten in dafür bereit gestellten Räumlichkeiten, dezentral (auf Station) oder zentral (Bettenzentrale) gesammelt, um zu einem späteren Zeitpunkt der Aufbereitung/Desinfektion zugeführt zu werden. Oft verbleiben unreine Betten bis zum Transport in den Aufbereitungsbereich auf der betreffenden Station oder werden in Gängen oder anderen frei zugänglichen Bereichen des Klinikums„geparkt". Hier ist es offensichtlich, dass alle unreinen Betten und speziell Infektbetten dauerhaft und verwechslungssicher ge- kennzeichnet werden müssen. Das Fehlen eines eindeutigen Identifikationskennzeichens eines unreinen und insbesondere eines Infektbettes kann dazu führen, dass Infektbetten gemischt mit normal verschmutzten Betten in einem Raum gelagert werden. Dadurch besteht die Gefahr, dass Infektbetten nicht erkannt werden und nicht mit den für Infektbetten vorgeschriebenen Desinfektionsmitteln„unschädlich" gemacht werden. Ist zudem die Art der Infektionsgefährdung/der Typ des Erregers nicht bekannt, so kann die Bettenaufbereitungsabteilung auch nicht die erforderliche Einwirkzeit des jeweilig vorgeschriebenen Desinfektionsmittels einstellen, die notwendig ist, damit der jeweilige Keim vollständig abgetötet werden kann. Infektbetten können also vorzugsweise auch nach der Art der Infektionsgefährdung/des Erregers gekennzeichnet sein, damit im Aufbereitungs- prozess sowohl das Desinfektionsmittel als auch die Einwirkzeit entsprechend eingehalten werden kann. Ist die Art der Infektionsgefährdung nicht angegeben, so sollte standardmäßig im Aufberei- tungsprozess immer vom„worst case" ausgegangen werden, d.h. die höchste Gefährdung angenommen werden.
Eine Identifizierung unreiner Betten als Infektbetten und die Art des Erregers sollte spätestens beim Abholen des Bettes von einer Station erfolgen, um den richtigen, gesetzlich vorgeschriebenen Auf- bereitungsprozess und die entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen veranlassen zu können; so zum Beispiel das Verpacken der Bettwäsche in entsprechende Plastiksäcke, die optische Kennzeichnung des Bettes als potentielle Gefährdung seiner Umgebung, das Anlegen der sogenannten PSA (persönliche Schutzausrüstung) sicherzustellen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Arbeitssicherheit des Personals verbessert wird und verringern gleichzeitig die Gefahr einer Verbreitung des Krankheitserregers und der Gefährdung weiterer Patienten.
Computergestützte Systeme zum Bettenmanagement und dabei zum Erfassen und zum Ändern eines Bettenstatus zwischen beispielsweise„frei",„belegt" oder„zum Abholen" sind bekannt. Es gibt allerdings kein Verfahren, das bei der Erfassung eines Bettes gleichzeitig dessen Infektionsstatus ebenfalls festhält und dokumentiert, um somit einen für diesen Infektionsstatus passenden und vorgeschriebenen Aufbereitungsprozess zu veranlassen. Momentan erfolgt dies beispielsweise sehr primitiv durch das Versehen eines Infektbettes mit einem Zettel oder mündlich auf Zuruf. Diese Methode löst nicht die oben genannten Probleme und erlaubt nicht die Etablierung belastbarer Hy- gienestandards, weil nicht überprüfbar, weil beispielsweise der Status nicht systematisch erfasst wird, der Status im Verlauf verloren gehen kann oder nicht mehr einsehbar ist und/oder der Status keinen Hinweis auf mit dem Status verbundene auszuführende Sicherheits- und Aufbereitungsmaßnahmen gibt. Somit hat die medizinische Einrichtung keine Möglichkeit, den verlässlichen Nachweis zu erbringen, z.B. welches Bett zu welchem Zeitpunkt ein Infektbett war und welche spe- zifischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden bzw. ob und welche mögliche Gefährdung für Patienten, Personal und Besucher bestanden hat.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Probleme löst und den Aufbereitungsprozess überwacht und validierbar macht - und zwar in der Gesamtheit als auch in Einzelschritten -, um die gesetzlich vorge- schriebenen Sicherheits- und Hygienestandards, aber auch die jeweils gültigen Arbeitsschutzbestimmungen zu gewähren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie ein System gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den jeweiligen abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Die unten beschriebenen Lösungen sollten nicht so gelesen werden, dass sie sich ausschließlich auf Betten beziehen, sondern beziehen sich generell auf jede Art von mobilen Patiententrägern, beispielsweise also auch (mechanische) Liegen, Stretcher, Rollstühle, Roilatoren, Lifter, Stühle, Operationstische, Gehstützen, Ablagen oder sonstige mechanische Elemente die einen Patienten unterstützen können und dabei mit ihm in Kontakt kommen. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern bereit. Zunächst wird der Infektionsstatus eines durch den Patienten benutzten mobilen Patienten- trägers in einer Datenbank eines Computersystems erfasst. Dieser mobile Patiententräger kann ferner an einer Aufbereitungsstation durch das Identifizieren eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät identifiziert werden. An der Aufbereitungsstation wird dann ein Hinweis über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers ausgegeben.
Der Infektionsstatus kann beispielsweise als„rein",„normal unrein", oder als„Infekt-Patiententräger" erfasst werden. Ebenfalls ist möglich, gerade im Falle des„Infekt-Patiententrägers", eine nähere Spezifizierung beispielsweise der Art des Erregers vorzunehmen.
Eine Aufbereitung, die anschließend stattfinden kann und zwischen dem Wechsel von einem Pati- enten zum nächsten per Gesetz vorgeschrieben ist, richtet sich nach dem Grad der Verunreinigung und potentiellen Infektionsgefährdung . Je nach Infektionsstatus sind die Wirkungsstärke und die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels zu wählen. Als Hilfestellung bei der Auswahl und Anwendung des geeigneten Desinfektionsmittels dienen vom Gesetzgeber vorgeschriebene Listen mit Desinfektionsmitteln, die RKI- und VAH-Listen. Der Aufbereitungsprozess beinhaltet immer die Teilschritte der Reinigung und der Desinfektion des mobilen Patiententrägers.
Eine solche erfindungsgemäße Überwachung bietet unter anderem den Vorteil, dass die für die Aufbereitung zuständige Person immer einen Hinweis über den Infektionsstatus des Patiententrägers bekommt. Somit wird einerseits die Sicherheit dieser Person gewährleistet, da sie sich entsprechend des Infektionsstatus z.B. durch Anlegen von Schutzbekleidung (PSA) schützen kann, und es wird anderseits die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Aufbereitung veranlasst, um die Verbreitung potenzieller Krankheitserreger zu unterbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei der Infektionsstatus mit einem Datenlesegerät erfasst, wobei das Erfassen mittels der Identifizierung eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizierungskennzeichens durch das Datenlesegerät erfolgt. Entweder wird durch das Identifizieren der Infektionsstatus automatisch in der Datenbank erfasst, oder der Infektionsstatus wird vor oder nach dem Identifizieren manuell eingegeben. Die Art der Infektionsgefährdung kann manuell nachträglich in der Datenbank eingegeben werden.
Das Erfassen des Infektionsstatus kann beispielsweise durch den für die Behandlung zuständigen Arzt, die Krankenschwester und/oder das Aufbereitungspersonal erfolgen, wobei die jeweilige Per- son auch selbst ein weiteres Identifizierungskennzeichen aufweisen kann. Somit kann das Identifizieren eines persönlichen Identifizierungskennzeichens vor oder nach dem Erfassen des Infekti- onsstatus weiterhin einen Nachweis der Entscheidung des jeweils zuständigen Arztes, der zuständigen Krankenschwester und/oder des zuständigen Aufbereitungspersonals aufweisen.
Besonders bevorzugt führt das Erfassen des Infektionsstatus ferner zu beispielsweise einer automatischen Meldung zum Abholen und/oder Aufbereiten des mobilen Patiententrägers, z.B. an den Hol- und Bringdienst bzw. das Aufbereitungspersonal.
Eine Ausführungsform, bei der das Erfassen des Infektionsstatus automatisch mit einem Datenlesegerät erfolgt, bietet den Vorteil, dass, im Gegensatz zu einer manuellen Eingabe, das Erfassen mit einem einzigen einfachen Schritt der Identifikation erfolgt und entsprechend weniger fehlerbehaftet ist. Gleichzeitig kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Bündel von Da- ten/lnformationen zum mobilen Patiententräger generiert und beispielsweise in der Datenbank gespeichert werden, wie ausführendes Personal, Ort des mobilen Patiententrägers, Zeitpunkt und ausgeführte Aktion und Aufbereitungsschritt. So kann beispielsweise ein Arzt, eine Krankenschwester und/oder das Aufbereitungspersonal mit einem Datenlesegerät in der Ausführungsform eines Scangeräts mit einer Handlung sowohl den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers erfassen als auch eine Benachrichtigung zur Abholung und/oder Aufbereitung veranlassen.
Falls das Erfassen des Infektionsstatus nicht mit einem Datenlesegerät erfolgt, kann durch eine manuelle Eingabe, eventuell nach Nachfrage und/oder im Nachhinein, der Infektionsstatus erfasst werden. Besonders bevorzugt wird dabei, dass der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers, wenn es sich um ein Infektbett/einen Infekt-Patiententräger handelt, erst nach vollendeter Aufberei- tung änderbar ist. Dies hat zum Vorteil, dass ein versehentliches zwischenzeitliches Identifizieren des Identifizierungskennzeichens des mobilen Patiententrägers und/oder ein Auslassen erforderlicher Aufbereitungsschritte nicht zu einer Änderung des Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers führt und dieser nicht versehentlich für erneute Nutzung für einen neuen Patienten zur Verfügung gestellt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der mobile Patiententräger zumindest zwei Identifizierungskennzeichen auf, welche unterschiedlichen Infektionsstatus zugeordnet sind, beispielsweise„normal unrein" und„Infekt-Patiententräger". Das Datenlesegerät identifiziert dabei eines der mindestens zwei Identifizierungskennzeichen, nämlich das, das dem vorliegenden Infektionsstatus zugeordnet ist. Der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers kann somit dadurch in der Datenbank des Computersystems erfasst werden, dass mit dem Datenlesegerät das entsprechende Identifizierungskennzeichen identifiziert wird, also beispielsweise bei einem normal verun- reinigten mobilen Patiententräger das erste Identifizierungskennzeichen, bei einem infektionsge- fährdeten mobilen Patiententräger das zweite Identifizierungskennzeichen.
Besonders bevorzugt sind die verschiedenen Identifizierungskennzeichen ferner gestaltet, um auch visuell den Infektionsstatus anzuzeigen. Dabei sind diese beispielsweise in verschiedenen Farben gestaltet, haben ein unterschiedliches Muster oder sind an einem für den Infektionsstatus kennzeichnenden Teil des mobilen Patiententrägers angebracht.
Eine Ausführungsform, welche verschiedene Identifizierungskennzeichen aufweist, hat unter anderem den Vorteil, dass zwischen verschiedenen Verschmutzungs- und/oder Infektionsgraden beim Erfassen des Infektionsstatus differenziert werden kann. Insbesondere können auch 3, 4, 5 oder noch mehr verschiedene Identifizierungskennzeichen für jeweils entsprechende Infektionsstatus vorgesehen sein. Weiterhin bietet eine visuelle Gestaltung unter anderem dabei den Vorteil, dass einem versehentlichen Identifizieren des falschen Identifizierungskennzeichens vorgebeugt wird .
Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform, wobei ein einmal erfasster Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers unabhängig davon, welches am mobilen Patiententräger angebrach- ten Identifikationskennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt identifiziert wird , abgerufen wird.
Das Identifizieren eines der Identifizierungskennzeichen des mobilen Patiententrägers sollte beispielsweise an einer Aufbereitungsstation immer den erfassten Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers als Information für das zuständige Aufbereitungspersonal abrufen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass kein Zweifel über den Infektionsstatus entsteht, dieser nicht durch ein weite- res Identifizieren eines der Identifizierungskennzeichen des mobilen Patiententrägers beeinflusst wird und außerdem Zeit beispielsweise bei der Annahme an einer Aufbereitungsstation gespart wird , weil das mit dem erfassten Infektionsstatus übereinkommende richtige Identifizierungskennzeichen des mobilen Patiententrägers nicht erst gesucht werden muss.
Ebenfalls bevorzugt wird eine Ausführungsform, wobei ein einmal erfasster Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers von„normal unrein" auf„Infektion" verändert werden kann, jedoch nicht umgekehrt, und zwar unabhängig davon welches am mobilen Patiententräger angebrachten Identifikationskennzeichen zu einem späteren Zeitpunkt identifiziert wird.
Für den Fall, dass ein mobiler Patiententräger an einer Aufbereitungsstation nachträglich als Infekt- Patiententräger gekennzeichnet werden soll, kann der zuständige Arzt, die zuständige Kranken- Schwester und/oder das zuständige Aufbereitungspersonal manuell im System den Infektionsstatus korrigieren, beispielsweise von„normal unrein" auf„Infekt".
Für die Aufbereitung ist oft ein Verlagern des mobilen Patiententrägers in eine Aufbereitungsstation vorgesehen. Das Verlagern erfolgt oft durch eine für die Abholung und/oder Aufbereitung des mobi- len Patiententrägers zuständige Person, beispielsweise Reinigungspersonal oder Personal des hausinternen Hol- und Bringdienstes, welche weiterhin ein persönliches Identifizierungskennzeichen aufweisen kann. Somit kann das persönliche Identifizierungskennzeichen identifiziert werden, um die Abholung und/oder Aufbereitung durch die jeweilige Person zu bestätigen und zu registrieren. Dies hat unter anderem zum Vorteil, dass beispielsweise bei der zuständigen Person nach dem momentanen Status der Aufbereitung oder Lagerung gefragt werden kann und/oder bei etwaigen Problemen oder Zweifeln über den mobilen Patiententräger nach vollständiger Aufbereitung die für die Aufbereitung zuständige Person identifiziert und gefragt werden kann. Auch lässt sich hierdurch im Nachhinein leicht feststellen, welche Personen Kontakt mit dem betreffenden Patiententräger hatten. Dies kann besonders wichtig sein, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass der Infektionsgrad des Patiententrägers zu niedrig eingestuft wurde, da z.B. multiresistente Keime im Umfeld des Patiententrägers identifiziert werden konnten.
Das Identifizieren des Identifizierungskennzeichens kann mittels Funk und/oder optisch erfolgen. In einer bevorzugten Ausführung wird das Identifizierungskennzeichen mit einem Datenlesegerät wie beispielsweise einem mobilen Scangerät identifiziert. In einer besonders bevorzugten Ausführungs- form ist das Identifizierungskennzeichen ein Barcode und das Datenlesegerät dementsprechend ein Barcodeleser. Auch Funksysteme wie z. B. RFID können verwendet werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Datenlesegerät ein mobiles, in der Hand tragbares, schnurloses und/oder batterie- oder akkubetriebenes Gerät, das mittels Funk oder Festverbindung oder anderen Übertragungstechniken Daten erfassen, an das Computersystem übertragen und/oder von diesem abrufen kann, wenn das Identifizierungskennzeichen identifiziert wird. So kann beispielsweise das Datenlesegerät auch ein Mobiltelefon, Smartphone oder PDA sein.
Das Verwenden eines mobilen, in der Hand tragbaren, schnurlosen und/oder batteriebetriebenen Datenlesegeräts hat unter anderem den Vorteil, dass ein solches Datenlesegerät beispielsweise auf einer Krankenhausstation für mehrere Räume verwendbar ist und von unterschiedlichen Personen nach Bedarf verwendet werden kann. Durch das Wegfallen von manuellen, fehlerbehafteten Eingaben und stattdessen die Verwendung eines automatischen Übertragens und/oder Ausgeben eines Hinweises werden Fehler weitgehend vermieden und die Hygienesicherheit und Arbeitssicherheit gewährleistet. Die automatische Übertragung von Daten zwischen dem Datenlesegerät und dem zentralen Computersystem bzw. der Datenbank kann sowohl unmittelbar als auch zeitlich verschoben erfolgen.
Weiterhin kann durch das Identifizieren eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizie- rungskennzeichens eine nachweisbare Registrierung erfolgen, die auch die Registrierung von Teilschritten des Aufbereitungsprozesses umfassen kann, welche für sowohl die Verwaltung aus organisatorischer Sicht als auch in Bezug auf gesetzlich vorgeschriebene Hygienemaßnahmen besonders vorteilhaft ist. Ferner ist es unter anderem von Vorteil, dass ein Datensatz mit einem Hinweis auf den Infektionsstatus generiert werden kann, welcher, eventuell in grafischer, optischer, akusti- scher oder sonstiger Form, konkrete Anweisungen geben kann, um die Sicherheit weiterhin zu gewähren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ferner der Ort des mobilen Patiententrägers in der Datenbank erfasst werden, beispielsweise das Zimmer, die Position des Bettes im Zimmer, die Station oder der Sammelpunkt, wo sich der mobile Patiententräger befindet. Besonders bevorzugt erfolgt das Erfassen des Ortes durch Identifizieren eines am Ort oder in der Nähe des Ortes angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät. Dies kann beispielsweise ein in einem Raum angebrachter Barcode sein, der den Raum, in dem der mobile Patiententräger steht, oder den Standort im Zimmer kennzeichnet. Ein Scannen eines solchen Barcodes vor oder nach dem Identifizieren des mobilen Patiententrägers erfasst somit den Ort des mobilen Patiententrägers in einer Datenbank eines Computersystems, um beispielsweise die Lokalisierung des mobilen Patiententrägers zu ermöglichen. Der Ort ist dementsprechend nicht notwendigerweise ein Ruheraum des Patienten, sondern kann beispielsweise auch ein Behandlungsraum, Aufbereitungsraum, Lagerraum , Kreißsaal oder eine„Verkehrsfläche" wie z.B. Parkpositionen in Gängen sein. Somit kann nicht nur der Infektionsstatus, sondern auch der Standort des mobilen Patiententrägers verfolgt werden.
Der Hinweis über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers, der nach dem Identifizieren des mobilen Patiententrägers an der Aufbereitungsstation ausgegeben wird, kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein akustisches, visuelles, audiovisuelles und/oder mechanisches Signal aufweisen. Unter einem visuellen Signal ist zum Beispiel auch eine grafische Darstellung auf dem Datenlesegerät zu verstehen. Alternativ oder zusätzlich bewirkt das Identifizieren das Generieren eines Datensatzes auf dem Datenlesegerät. Besonders bevorzugt ist der Hinweis die Ausgabe eines Lichts und/oder eines Tons über eine entsprechende Vorrichtung. Beispielsweise kann eine Lichtkombination verwendet werden, in der beispielsweise ein grünes Licht oder das Ausbleiben eines Lichts auf keine Infektionsgefahr hinweist und ein rotes Licht auf eine Infektionsgefahr hinweist. Die Frequenz in der das Licht an- und ausge- 5 schaltet wird, kann dabei beispielsweise auf den Infektionsgrad hinweisen. Ferner kann der Ton beispielsweise in der Form eines Summens erfolgen, um auf eine Infektionsgefahr hinzuweisen.
Ein mechanisches Signal könnte beispielsweise durch ein Vibrieren des Datenlesegeräts erfolgen, kann beispielsweise allerdings auch in Form einer Bewegung und/oder Aufstellung eines Gegenstands erfolgen. Das mechanische Signal kann auch eine Freigabe einer Einschränkung, Verriegelt) lung oder sonstigen Sperrung zufolge haben. Dies kann beispielsweise ein automatisches Öffnen eines Schlosses an einer Zimmertür, Schranktür, eines Schranks und/oder eines Schrankfachs o- der einer Schublade sein. Hierdurch kann dem Reinigungspersonal Zugang zu geeigneten Reini- gungs- und/oder Schutzmitteln gewährt werden. Wenn beispielsweise durch einen solchen mechanischen Hinweis eine persönliche Schutzausrüstung zugänglich gemacht wird, erkennt das Reini- 15 gungspersonal, dass es aufgrund des Infektionsstatus des Patiententrägers erforderlich ist, diese Schutzausrüstung zu benutzen. Ebenso kann beispielsweise durch das Zugänglichmachen von bestimmten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaterialien sichergestellt werden, dass für den Infektionsstatus des Patiententrägers geeignete und/oder vorgeschriebene Mittel verwendet werden.
Ferner kann das mechanische Signal auch die Mobilität des mobilen Patiententrägers einschrän- 20 ken, z. B. durch das Aktivieren eines Bremssystems für den mobilen Patiententräger, oder das Regeln einer Schranke, Schiebetüre und/oder Pforte, um den Zugang zu einem anderen Schritt der Aufbereitung zu unterbinden.
Besonders bevorzugt weist der Hinweis mehrere Komponenten auf, die jeweils ein akustisches, visuelles, audiovisuelles und/oder mechanisches Signal sein können. Ein solcher mehrteiliger Hin- 25 weis kann das Aufbereitungspersonal auch durch einzelne Schritte im Aufbereitungsprozess begleiten und dadurch die korrekte Durchführung des Aufbereitungsprozesses gewährleisten.
Das Ausgeben eines Hinweises über den Infektionsstatus erfolgt stets automatisch, d.h. ohne menschliche Interaktion. Die Einrichtung, die den Hinweis ausgibt, ist dazu beispielsweise über Kabel oder über Funk mit dem Computersystem verbunden und bekommt auf diesem Wege eine In- 30 formation, dass ein Hinweis bzw. welcher Hinweis ausgegeben werden soll. Die Hinweiseinrichtung kann selbst einen Computer aufweisen oder sie kann vom zentralen Computersystem aus gesteuert werden. Insbesondere ist in den Fällen, in denen der Hinweis mechanischer Natur ist, keine menschliche Interaktion erforderlich, sodass mögliche Fehlerquellen ausgeschaltet werden. Wenn der Hinweis beispielsweise das Öffnen einer Schranktür oder Schublade aufweist, kann das Öffnen der Schranktür oder Schublade durch einen Motor erfolgen, der vom zentralen Computersystem bzw. von einer separaten Hinweiseinrichtung angesteuert wird. Wenn der Hinweis beispielsweise das Freigeben einer Schranktür oder Schublade aufweist, sodass nur diese anschließend vom Personal geöffnet werden kann, andere Schranktüren oder Schubladen aber verschlossen bleiben, kann das Freigeben der Schranktür, der Schublade und/oder des Schranks durch ein Schloss erfolgen, das mittels eines Motors oder eines Elektromagneten aktiviert wird und das vom zentralen Computer- System bzw. von einer separaten Hinweiseinrichtung angesteuert wird. Die Freigabe kann ferner auch durch eine Entriegelung einer vorgespannten Feder erfolgen, indem beispielsweise ein Gewicht eine Bewegung dieser Verriegelung zufolge hat und die vorgespannte Feder durch deren Ausdehnung beispielsweise die Öffnung eines Schranks zufolge hat.
Die Freigabe oder die Einschränkung kann weiterhin auch pneumatisch oder hydraulisch erfolgen und kann zusätzlich beispielsweise durch eine optische Vorrichtung (wie eine Lichtschranke) veranlasst, beeinflusst oder verhindert werden. So kann beispielsweise das Verlagern eines Gewichts, beispielsweise durch das Platzieren eines Gegenstands oder einer Person auf einen vorbestimmten Platz durch einen Bewegungssensor wahrgenommen werden, welcher eine hydraulische Vorrichtung dazu veranlasst, eine Verriegelung und/oder Sperrung, beispielsweise durch ein Ineinander- schieben einer teleskopischen Stange, aufzuheben. Das Verlagern kann außerdem auch eine Senkung oder Erhöhung eines Sockels oder Plateaus oder einer Bodenplatte zufolge haben, welche durch eine entsprechende Änderung eines optischen Referenzsignals mittels eines Sensors wahrgenommen werden kann und eine Verriegelung aufhebt. Weiterhin kann auch ein Gewichtssensor dies veranlassen. Eine Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers kann auch durch beispielsweise eine Barriere im Raum oder ein Bremssystem im Raum und/oder am Patiententräger erfolgen. Beispielsweise kann eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung beispielsweise das Auseinanderschieben einer teleskopischen Stange und/oder das Herunter- oder Hochfahren einer Schranke, beispielsweise aus dem Boden, bzw. aus der Decke, die Mobilität des mobilen Patiententrägers einschränken. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein Patiententräger solange an einem vorbestimmten Platz bleibt, bis alle oder vorbestimmte Aufbereitungsschritte durchgeführt wurden. Ein Hinweis über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers hat unter anderem den Vorteil, dass ein definierter Aufbereitungsprozess veranlasst wird und dies keine weitgehende Überlegung des Personals erfordert. Ferner kann eine oben beschriebene Einschränkung oder Freigabe ein versehentliches Überspringen von Aufbereitungssch ritten verhindern und es wird eine vorgesehene und oft gesetzlich geforderte Aufbereitung in Art und Dauer erzwungen, z.B. Einwirkzeit des Desinfektionsmittels vor Freigabe des mobilen Patiententrägers.
Das Ausgeben des Hinweises über den Infektionsstatus kann in einer bevorzugten Ausführung ferner die Bereitstellung zumindest einer Sicherheitsmaßnahme umfassen. Dabei ist beispielsweise zu denken an die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung wie zum Beispiel Handschuhe, Schutzbrille, Haube, Mundschutz, Überschuhe, Kittel, Sicherheitsanzug , und/oder Gesichtsschutzschirm. Somit ist für das Personal unmittelbar erkennbar, dass der mobile Patiententräger einen bestimmten Infektionsstatus aufweist und welche Schutzausrüstung für die Aufbereitung erforderlich ist. Die Bereitstellung der Schutzausrüstung in Abhängigkeit des Infektionsstatus kann wie oben beschrieben durch das Öffnen oder Entriegeln eines Schrankes, Schrankfachs, einer Schublade oder einer anderen Aufbewahrungsvorrichtung erfolgen.
Andererseits ist zu denken an die Bereitstellung von beispielsweise speziellen Reinigungs-, Desin- fektions- oder Schutzmaterialien, die während des Verlagerns oder während des Aufbereitungsprozesses des mobilen Patiententrägers die Beseitigung potentieller Krankheitserreger ermöglichen respektive Schutz bieten, um unerwünschte Verbreitung potenzieller Krankheitserreger zu vermei- den. Hierbei ist beispielsweise zu denken an die Bereitstellung von Reinigungs-, Desinfektions-, Abdeck-, Isolations- oder Entkeimungsmaterialien oder Schutzfolien, um eine Isolierung solcher potenziellen Krankheitserreger zu ermöglichen. Die Bereitstellung dieser Materialien kann wie bei der Bereitstellung von Schutzausrüstung beschrieben erfolgen.
Das Veranlassen einer Sicherheitsmaßnahme hat unter anderem den Vorteil, dass durch sie eben- falls zwingende Schritte veranlasst werden, um Sicherheit und Hygiene zu gewähren, ohne weitgehende Überlegungen des Personals zu erfordern, was letztendlich dazu führt, eine fehlerbehaftete Aufbereitung des mobilen Patiententrägers zu vermeiden.
Die Bereitstellung einer Sicherheitsmaßnahme kann ferner automatisch und/oder nach Identifizieren eines weiteren Identifikationskennzeichens erfolgen. Dies kann beispielsweise das Öffnen eines bestimmten Teils eines Schranks erst nach Scannen eines an einem Schrank angebrachten Barcodes zufolge haben, um die benötigte Sicherheitsmaßnahme bereitzustellen. Im Falle einer bevorzugten automatischen Bereitstellung kann ein Scannen eines solchen am Schrankteil angebrachten Barcodes auch eine Registrierung in der Datenbank eines Computersystems bewirken. Ferner können die jeweiligen bereitgestellten Materialien ebenfalls ein Identifikationskennzeichen aufweisen, das mit dem Datenlesegerät identifiziert werden kann, was zudem die Registrierung der jeweiligen Benutzung des Materials bewirkt. Besonders bevorzugt wird ferner eine Einschränkung der Mobili- tät des mobilen Patiententrägers bis zum Beispiel die benötigten Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt oder ausgeführt und/oder als solches in der Datenbank registriert wurden. Erst danach kann eine Freigabe des mobilen Patiententrägers erfolgen.
Das Verfahren kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Aufbereitungsprozess aufeinanderfolgende Schritte aufweisen, wobei die Durchführung der Schritte mit einem Datenlesege- rät registriert wird. Die Registrierung der Schritte kann jeweils in der Datenbank erfasst und somit dokumentiert werden.
Eine solche erfindungsgemäße Überwachung der Aufbereitungsschritte bietet unter anderem den Vorteil, dass die für die Aufbereitung zuständige Person immer einen Hinweis über den Infektionsstatus des Patiententrägers und/oder auf den im Rahmen des Aufbereitungsprozesses durchzufüh- renden Schritt bekommen kann. Somit wird einerseits die Sicherheit dieser Person gewährt, da sie sich entsprechend des Infektionsstatus z.B. durch Anlegen von Schutzbekleidung (PSA) schützen kann und es wird anderseits die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Aufbereitung gewährleistet, indem das System mit Hilfe einer Datenbank das Personal durch die einzelnen Schritte der Aufbereitung führt. Der Aufbereitungsprozess weist in einer besonders bevorzugten Ausführung Vorgaben auf, welche beispielsweise für mobile Patiententräger wie Betten folgende Schritte umfassen können: a. Die Aufbereitung erfolgt typischerweise in der Bettenzentrale, die eine strikte Trennung zwischen„reinem" und„unreinen" Bereich aufweist, die auch optisch sichtbar gekennzeichnet ist. b. In der Bettenzentrale kommt das unreine Bett überzogen mit einer Plastikschutzfolie an. c. Zunächst wird die unreine Bettwäsche abgezogen und gesondert gesammelt. Bettwäsche von Infektionsbetten wird gesondert in Plastiksäcken verpackt/verschlossen und entsprechend als Infektionswäsche gekennzeichnet. d. Das unreine Bett bestückt mit Matratze, Evakuierungsmatte (zwischen Matratze und Bett) sowie mit Aufrichter (oder auch„Galgen" genannt) wartet im unreinen Raum auf die Aufbereitung. e. Das Aufbereitungspersonal legt die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung an. Dazu zählen je nach Verunreinigungs- und Infektionsgrad Handschuhe, Mundschutz, Kopfbedeckung, Schutzbrille, Kopfhaube, Schürze, Schutzanzug/Overall, Schuhbedeckung. Die jeweilige persönliche Schutzausrüstung ist zwingend vorgeschrieben. f. Das Aufbereitungspersonal stellt sicher, dass das zu verwendende Desinfektionsmittel zur Verfügung steht (entweder schon fertig gemischt im Falle der Standarddesinfektion, oder im Falle des Infektionsbettes entsprechend des vorliegenden Infektes eine neu anzusetzende Lösung). Typischerweise haben anzusetzende Lösungen für die Infektionsbettendesinfektion eine Verfallszeit, d.h. die Uhrzeit und Datum des Ansetzens sind zwingend festzuhalten, damit zu einem späteren Zeitpunkt nicht versehentlich eine unwirksame, also bereits abgelaufene Desinfektionslösung verwendet wird. g. Für die Aufbereitung werden Matratze, Evakuierungsmatte und Aufrichter vom Bett getrennt, zunächst gereinigt (wenn stark verschmutzt) und sodann gesondert durch Wischdesinfektion mit einem vorgeschriebenen Desinfektionsmittel (RKI oder VAH-Listen) aufbereitet. h. Das Bett selbst wird zunächst gereinigt (wenn stark verschmutzt) und sodann gesondert durch Wischdesinfektion mit einem vorgeschriebenen Desinfektionsmittel (RKI oder VAH-Listen) aufbereitet. Bei einer Wischdesinfektion ist darauf zu achten, dass benutzte Tücher/Lappen jeweils nur einmal vor Berührung mit dem Bett in die Desinfektionsmittellösung getaucht werden. Es ist zwingend vorgeschrieben, jeweils ein neues Tuch zu verwenden. i. Sollte eine Waschstraße vorhanden sein, so werden die unter (g) und (h) beschriebenen Objekte maschinell aufbereitet. Die maschinelle Aufbereitung wird für Infektionsbetten nicht angewendet, da ein Austausch des Desinfektionsmittels und eine anschließende Reinigung der Anlage zu zeitaufwendig und somit zu teuer wäre. Außerdem ist im Falle eines Infektbettes die wesentlich gründlichere Handwischdesinfektion vorzuziehen. j. Sind alle Oberflächen des Bettes, der Matratze, der Evakuierungsmatte, des Aufrichters mit dem entsprechenden Desinfektionsmittel aufbereitet worden, muss zunächst das vollständige Eintrocknen des Desinfektionsmittels abgewartet werden, bevor es zu einem„Zusammenbau'Veiner „Wiederbestückung" und zu einem Wiedereinsatz überhaupt kommen darf (MPG-BetreibVO). Das Eintrocknen erfolgt typischerweise im„reinen" Bereich. Die Mindestdauer der Einwirkzeit ist in der Regel für jedes Desinfektionsmittel und jeden Erreger/die jeweilige Infektion vom Gesetzgeber vorgegeben und muss unbedingt eingehalten werden, damit die Einzelteile vor dem Zusammenbau und dem zulässigen Wiedereinsatz vollständig abgetrocknet sind. Nur ein vollständig abgetrocknetes Medizinprodukt, somit auch ein mobiler Patiententräger, darf in den Wiedereinsatz gebracht werden. k. Das Bett befindet sich nun im„reinen" Bereich. Hier ist darauf zu achten (und zu dokumen- tieren), dass entweder separates Personal zum Einsatz kommt, das keinerlei Berührung mit dem „unreinen" Bereich hat, oder aber dass das aufbereitende Personal die (nun verunreinigte) persönliche Schutzausrüstung abnimmt und vor Berühren der aufbereiteten Objekte eine Händedesinfektion vornimmt. Dies ist zwingend notwendig , da die bei der Aufbereitung getragenen Handschuhe entweder verunreinigt sind oder aufgrund des Tragens der Handschuhe und des darin entstehen- den Feuchtigkeitsmilieus eine Verunreinigungsgefahr des gerade aufbereiteten Bettes droht.
I. Danach erfolgt die Zusammenführung der Objekte und anschließend die Bestückung des Bettes mit„reiner" Bettwäsche. m. Anschließend wird das Bett zum Schutz gegen erneute Verunreinigung auf dem Transportweg und in den dafür vorgesehenen Parkpositionen - bevor der nächste Patient das Bett benutzen darf - mit einer Plastikschutzfolie überzogen.
Um die Registrierung der einzelnen Schritte zu ermöglichen, können zusätzliche Identifizierungskennzeichen am mobilen Patiententräger oder den Räumlichkeiten der Bettenaufbereitung angebracht werden.
Die Überwachung bzw. Steuerung des oben beschriebenen Aufbereitungsprozesses kann aber auch nur ausgewählte Einzelschritte und/oder andere, oben nicht beschriebene Aufbereitungsschritte umfassen.
Bevorzugterweise ist jeder Schritt eines Aufbereitungsprozesses auf einer Tafel oder einem Display an einer Wand aufgelistet und neben einer Beschreibung weiterhin mit einem Identifizierungskennzeichen, beispielsweise Barcodes, gekennzeichnet, welches mittels eines Datenlesegeräts identifi- ziert und entsprechend in der Datenbank des Computersystems registriert werden kann.
Weiterhin kann auch die an dem Aufbereitungsprozess beteiligte Person registriert werden. Dabei weist diese Person, beispielsweise eine Person des Reinigungs- oder Bettenpersonal, ein persönliches Identifizierungskennzeichen auf. Beispielsweise kann auch das persönliche Identifizierungskennzeichen ein Barcode sein und kann die Person mit einem Datenlesegerät diesen Barcode ent- weder vor oder nach dem jeweiligen Schritt identifizieren. Die Registrierung der ausgeführten Schritte gibt somit zusätzlich einen Nachweis, wer für die jeweiligen Aufbereitungsschritte zuständig war und diese zu welchem Zeitpunkt ausgeführt hat. Um die Zahl der notwendigen Handlungen für die Identifizierung zu beschränken, kann eine Kombination zwischen Identifizierungskennzeichen und Datenlesegerät auch funkbasiert sein, wie beispielsweise RFID. Die Registrierung und Überwachung all dieser Schritte führt dementsprechend zu einer erhöhten Sicherheit und einer starken Reduzierung des Risikos einer unvollständigen, fehlerhaften, nicht vorschriftsgemäßen oder nicht durchgeführten Aufbereitung. Damit werden nicht nur Infektionsrisiken für Personal und Patienten eingedämmt, sondern diese Schritte führen auch zu einem zwingenden Ablauf, welcher gesetzeskonform ist und durch die Registrierung nachgewiesen werden kann. Durch diese Nachweismöglichkeit werden Schäden reduziert und Haftungsrisiken verringert, was einen günstigen Einfluss auf Versicherungsprämien z.B. der jeweiligen Krankenhäuser bewirken kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass ein Infektionsstatus nur am Ende eines erfolgreich durchgeführten und registrierten/dokumentierten Aufbereitungsprozes- ses in einen Status, welcher keine Infektionsrisiken mehr aufweist, geändert werden kann. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit des Aufbereitungsprozesses. Hierbei wird beispielsweise nach Ablauf und Registrierung aller für einen Infektionsgrad vorgesehenen Schritte der Status des mobilen Patiententrägers automatisch in einen Status geändert, der die Freigabe und/oder das Wiederverwenden dieses mobilen Patiententrägers ermöglicht. Besonders bevorzugt wird dabei der momentane Status des Aufbereitungsprozesses beim Abrufen des Status des mobilen Patiententrägers angezeigt, bis der Aufbereitungsprozess vollendet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Zeitablauf der Schritte des Aufbereitungsprozesses überwacht und es wird zu mindestens einer vorbestimmten Zeit während zumindest eines der Schritte des Aufbereitungsprozesses ein Hinweis ausgegeben. Der Hinweis kann, wie oben beschrieben, ein akustisches, visuelles, audiovisuelles und/oder mechanisches Signal aufweisen. So kann der Hinweis beispielsweise ein Licht sein, das zur vorgegebenen Zeit angeschaltet wird, oder bis zur vorgegebenen Zeit eine Farbe hat und nach der vorgegebenen Zeit eine andere Farbe hat, welches angeschaltet bleibt bis der nächste Schritt registriert wird. Die vorgegebenen Zeitdaten sind im Computersystem hinterlegt. Eine Ausführungsform mit einer Überwachung des Zeitablaufs hat unter anderem den Vorteil, dass vorgesehene Einwirkungszeiten von Reinigungs- und Desinfektionsmaterialien eingehalten werden und eine vollständige Aufbereitung mit vollständiger Eliminierung der potenziellen Krankheitserreger gewährleistet wird. Das Ausgeben eines Hinweises während der vorgesehen Zeit führt zu einer Verbesserung der Aufbereitungsstandards, indem das Personal nach einem Hinweis vorgeht, welcher die vorgesehene Zeit automatisch mit dem Zeitablauf abgleicht, und somit dem Personal eine sofortige Selbstkontrolle ermöglicht wird. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der nach der Registrierung eines Schritts des Aufbereitungsprozesses ein Timer gestartet wird , wobei bei einer Registrierung eines weiteren Schritts des Aufbereitungsprozesses vor dem Ablauf des Timers ein Warnsystem dazu veranlasst wird, einen Warnhinweis auszugeben. Dies führt zu einer Überwachung des Aufbereitungsprozesses und erlaubt die sofortige Korrektur eines Fehlschritts im Aufbereitungsprozess. Hierbei ist bei- spielsweise an eine Warnleuchte oder einen Alarm zu denken, welche bzw. welcher angeschaltet wird, wenn die vorgegebene Zeit des Schritts, der durch den Timer überwacht wird, beispielsweise bestimmt durch die Einwirkungszeit eines Desinfektionsmittels, noch nicht abgelaufen ist und ein nächster Schritt bereits registriert wird . Die zeitliche Begrenzung der jeweiligen Schritte unterstützt somit die Überwachung der Aufbereitung, wobei die hinterlegten Zeiten Soll-Zeiten darstellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Registrierung der Schritte des Aufbereitungsprozesses in einer Reihenfolge, die von einer vorbestimmten Reihenfolge abweicht, ein Warnsystem dazu veranlassen, einen Warnhinweis auszugeben. Die oben beispielhaft genannten Schritte eines Aufbereitungsprozesses sehen beispielsweise vor, dass die Bestückung eines mobilen Patiententrägers mit reiner Bettwäsche nach Wischdesinfektion mit einem vorgeschriebenen Desinfek- tionsmittel erfolgt. Eine solche Ausführungsform bietet unter anderem den Vorteil, dass, wenn aus Versehen die Bestückung vor dieser Wischdesinfektion erfolgt, entsprechend ein Warnhinweis, beispielsweise in Form eines Alarms, ausgegeben wird , um dies zu verhindern, bzw. eine Fehlaktion dadurch verhindern zu können, dass nämlich der mobile Patiententräger erneut der Aufbereitung zugeführt werden kann, ebenso wie die zugehörige Bettwäsche. Ein Warnhinweis kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung auch eine Einschränkung oder Freigabe der Bereitstellung einer Sicherheitsmaßnahme oder eine Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers aufweisen. Wenn beispielsweise eine zweite Registrierung vor der vorgegebenen Zeit eines Aufbereitungsschritts erfolgt, oder eine Registrierung der Schritte von einer vorbestimmten Reihenfolge abweicht, kann vorgesehen werden, dass beispielsweise ein Bremssys- tem , eine Schranke, eine Schiebetüre und/oder eine Pforte das Verlagern des mobilen Patiententrägers verhindert, um den Zugang zu einem anderen Schritt der Aufbereitung zu unterbinden. Beispielsweise kann dies auch eine Einschränkung, Verriegelung oder sonstige Sperrung zufolge ha- ben. Dies kann beispielsweise ein Öffnen eines Schlosses an einer Schranktür, eines Schranks und/oder eines Schrankfachs oder einer Schublade verhindern, um beispielsweise die Bereitstellung von neuer Bestückung zu unterbinden. Selbstverständlich kann dies auch die Bereitstellung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen durch eine automatische Freigabe von beispielsweise Desinfektionsmitteln und/oder persönlicher Schutzausrüstung veranlassen.
Die Registrierung aller Aufbereitungsschritte, ggf. auch die Registrierung der verwendeten Materia- len, sowie die Registrierung einer Person und/oder des Ortes erfolgt in allen Fällen automatisch. Beispielsweise wird nach dem Erfassen des Infektionsstatus in einer Datenbank eines Computersystems durch eine im Computersystem hinterlegte Logik vorgesehen, dass für jeden Schritt das Identifizieren eines entsprechenden Identifizierungskennzeichens zu einer Aktualisierung der Datenbank führt und der Schritt somit hierin registriert wird. Die Logik kann auch vorsehen, dass ein Identifizieren eines persönlichen Identifizierungskennzeichens, eines verwendeten Mittels und/oder eines Orts diesem Schritt zugewiesen wird und somit zudem automatisch registriert wird. Wenn beispielsweise das Identifizieren eines persönlichen Identifizierungskennzeichens für einen ersten Schritt vergessen wird und ein zweiter Schritt bereits registriert wird, kann die Logik auch vorsehen, dass ein Identifizieren des persönlichen Identifizierungskennzeichens nach dem zweiten Schritt auch zu einer Registrierung der Person für den ersten Schritt führt und die Datenbank automatisch für den ersten Schritt aktualisiert.
Wenn beispielsweise ein Identifizieren eines Identifizierungskennzeichens für ein für den ersten Schritt zu verwendendes Mittel nicht vor der Registrierung des zweiten Schritts erfolgt, kann dieselbe Logik vorsehen, dass ein Warnhinweis ausgegeben wird und/oder der erste Schritt zwingenderweise erneut erfolgen muss.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch, dass die Steuerung und/oder Überwachung des Aufbereitungsprozesses unabhängig von der Erfassung des Infektionsstatus und/oder unabhängig von der Identifikation des Patiententrägers erfolgen kann, indem beispielsweise an der Aufbereitungsstation ein gewünschter und notwendiger Aufbereitungsprozess für einen Patiententräger ausgewählt wird. Beispielsweise kann das Aufbereitungspersonal, falls zum Beispiel der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers nicht bekannt ist oder ein im System eingetragener Infektionsstatus nicht vorhanden oder abrufbar ist, einen Aufbereitungsprozess für einen infizierten mobilen Patiententräger se- lektieren. Nach Eingabe eines Identifizierungskennzeichens des mobilen Patiententrägers wird der Aufbereitungsprozess automatisch gestartet und wird das Aufbereitungspersonal mittels der oben beschriebenen Hinweise durch den gewählten Aufbereitungsprozess geleitet. Es ist auch möglich, einen Aufbereitungsprozess auszuwählen, der anschließend überwacht/gesteuert wird, wenn der Patiententräger mit einem Hinweis auf den Infektionsgrad versehen ist, beispielsweise mit einem Zettel, wie dies gegenwärtig noch oftmals erfolgt. Die Überwachung und Sicherheit des Aufbereitungsprozesses wird somit auch in diesen Fällen gewährleistet. Die Überwachung der Aufbereitung durch Registrierung der einzelnen Schritte der Aufbereitung und das Veranlassen von Hinweisen auf den Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers bieten einen zusätzlichen Schutz für sowohl den Patienten als auch das Personal im Gesundheitswesen. Potenzielle Verbreitung eines Krankheitserregers wird durch die zwingende Kontrolle der Ausführung der Aufbereitungsschritte stark minimiert. Der Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers kann auch bereits festgelegt werden, bevor der Patient diesen verlässt, beispielsweise wenn der Status des Patienten ein Hygiene- oder Infektionsrisiko bildet. Das Erfassen des Infektionsstatus in der Datenbank kann in einem solchen Fall manuell auf einer Station oder durch Identifizieren des Identifizierungskennzeichens erfolgen. Eine automatische Benachrichtigung zur Abholung und/oder Aufbereitung erfolgt dementsprechend nicht im selben Schritt, kann aber beispielsweise durch ein zweites Identifizieren ausgelöst werden, und zwar nachdem der Patient das Bett endgültig verlassen hat.
Die Überwachung erfolgt bevorzugt durch das Identifizieren von Identifizierungskennzeichen mit einem mobilen Datenlesegerät. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Datenbank in einem Computersystem ermöglicht weiterhin eine Steigerung der Effizienz, indem das Erfassen des Infektionsstatus die Ausgabe eines Hinweises in Form einer Benachrichtigung zum Abholen und Aufbereiten des mobilen Patiententrägers veranlassen kann. Eine Registrierung des Ortes erlaubt außerdem die direkte Lokalisierung des mobilen Patiententrägers, um die benötigte Zeit für den Transport und die Aufbereitung weiter zu verkürzen. Beim Identifizieren des mobilen Patiententrägers mittels eines mobilen Datenlesegeräts an einer Aufbereitungsstation wird dabei ein Hinweis über den Infektionsstatus ausgegeben. Somit werden zwingende Schritte des Aufbereitungsprozesses befolgt und es wird zusätzlich durch die Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen und/oder Warnhinweise eine korrekte Aufbereitung gewährt.
Die Registrierung aller Schritte ermöglicht nicht nur die Überwachung der Aufbereitung, sondern ermöglicht auch die Optimierung dieser Prozesse, indem eine Systemanalyse den Umfang der Fehlschritte darstellen kann und analysieren kann, wo eventuelle Fehler begangen werden, z.B. Prozessschritte ausgelassen werden, wenn vorgegebene Sollzeiten über- oder unterschritten werden, wie viele unreine mobile Patiententräger sich wo in der medizinischen Einrichtung befinden, auf weichen Stationen die größten Infektionsrisiken auftreten, und welche Schritte schneller erfolgen oder optimiert werden sollten.
Das Verfahren zur Überwachung der Aufbereitung kann einfach in bestehenden Systemen implementiert werden und ist weiterhin an bestehende oder zukünftige Systeme anpassbar. So kann der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers beispielsweise auch direkt mit einem Patientenstatus verknüpft werden. Wenn von einem Patienten bekannt ist, dass dieser infiziert ist oder potenziell infiziert wurde und somit ein Infektionsrisiko für andere Personen bildet, kann ein solcher Infektionsstatus des Patienten in einer Datenbank eines Computersystems hinterlegt sein. Ein solcher Infektionsstatus des Patienten hat zufolge, dass ein für diesen Patienten verwendeter mobiler Pati- ententräger ebenfalls ein potenzielles Infektionsrisiko bildet. Der Infektionsstatus dieses mobilen Patiententrägers ist damit automatisch verknüpft mit dem Infektionsstatus des Patienten.
Weiterhin kann im Verfahren vorgesehen sein, dass beispielsweise nach der Eintragung einer Entlassung eines Patienten in einer Datenbank des Computersystems, neben dem Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers automatisch eine Benachrichtigung zum Abholen und/oder Aufbereiten des mobilen Patiententrägers veranlasst wird.
Ein Identifizieren des Identifizierungskennzeichens des mobilen Patiententrägers durch eine für die Abholung und/oder Aufbereitung des mobilen Patiententrägers zuständige Person kann weiterhin, wie oben beschrieben, durch eine vorgesehene Verknüpfung des mobilen Patiententrägers mit dem Infektionsstatus des Patienten einen Hinweis über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrä- gers veranlassen.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass sowohl das Erfassen des Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers als auch das Veranlassen einer Benachrichtigung zum Abholen und/oder Aufbereiten des mobilen Patiententrägers automatisch nach Entlassung des Patienten erfolgt. Dies verringert die Zahl der notwendigen Handlungen für die Überwachung der Aufbereitung. Im Verfahren können weiterhin in einer Datenbank die Registrierung der jeweiligen Personen, mobilen Patiententräger, Orte, Stationen und Aktionen kombiniert werden.
Somit kann nicht nur eine vom Infektionsstatus und von der Zahl der mobilen Patiententräger abhängige Raumzuordnung erfolgen, sondern es können auch Schwellenwerte für beispielsweise die Zahl der vorhandenen und/oder gesammelten unreinen mobilen Patiententrägern und/oder die Zahl des zur Verfügung stehenden Personals für den Anfang der Aufbereitung vorgesehen werden, um die Effizienz der Aufbereitung weiterhin zu steigern. Die automatische Raumzuordnung kann auch vorsehen, dass mobile Patiententräger nur am vorgesehenen Ort gelagert werden. Falls ein mobiler Patiententräger an einem falschen Ort abgestellt wird , kann das Verfahren, nach entsprechender Registrierung, weiterhin einen Warnhinweis ausgeben. Auch kann ein System, das beispielsweise die Benutzung oder Ausgabe von Materialen überwacht, beispielsweise mit einem Sensor und Detektor, mit wie oben beschriebenen vergleichbaren Identifikationskennzeichen im Verfahren implementiert werden. So kann beispielsweise ein Spender für Fluide, wie beispielsweise Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel, oder für beispielsweise Reinigungstücher oder Wäsche einen Bewegungssensor und/oder Gewichtssensor aufweisen, welcher den Gebrauch überprüfen kann, weiterhin auch ein Identifizierungskennzeichen aufweisen, beispielsweise einen Barcode. Ein Identifizieren eines solchen Barcodes vor dem Betätigen eines Spenders hat zufolge, dass nach dem Betätigen des Spenders ein Sensor den Gebrauch bestätigt und eine weitere Registrierung des Gebrauchs in der Datenbank eines Computersystems erfolgt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass beispielsweise der Gebrauch von vorgesehenen bzw. zwingend vorgeschriebenen Desinfektionsmaterialien nachgewiesen werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Identifizierungen von Identifikationskennzeichen und/oder Registrierungen solcher Identifizierungen und/oder anderer automatisch registrierter Schritte des Aufbereitungsprozesses können automatisch in der Datenbank des Computersystems (vorzugsweise unveränderlich, um die Nachweissicherheit zu erhöhen) gespeichert werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Systeme zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren dienen. Ein solches System weist zumindest ein Computersystem mit einer Datenbank, mindestens ein Datenlesegerät, mindestens ein Identifizierungskennzeichen an jedem zu überwachenden mobilen Patiententräger, und mindestens eine Einrichtung um einen Hinweis auszugeben auf. Die Funktionsweise dieses Sys- tems und weitere Ausführungsformen sind der obigen Beschreibung für das Verfahren zu entnehmen.
Insbesondere kann das System in bevorzugten Ausführungsformen weiterhin zumindest ein weiteres Identifizierungskennzeichen an jedem zu überwachenden Bett, welche unterschiedlichen Infektionsstatus zugeordnet sind, zumindest ein weiteres Identifizierungskennzeichen, um den Ort des mobilen Patiententrägers zu erfassen, mindestens ein Identifizierungskennzeichen an jeder an dem Aufbereitungsprozess beteiligten Person, Identifizierungskennzeichen für die unterschiedlichen Schritte des Aufbereitungsprozesses und/oder ein Warnsystem aufweisen. Das Computersystem kann beispielsweise ein einzelner Computer mit einer Datenbank sein, der mit allen weiteren Komponenten, wie z.B. den Datenlesegeräten, Hinweiseinrichtungen, usw., in Verbindung steht. Das Computersystem kann auch einen Server mit einer Datenbank in einem gemeinsamen Netzwerk mit einer Mehrzahl an weiteren Computern, die ihrerseits jeweils mit einer oder mehreren weiteren Komponenten in Verbindung stehen, aufweisen. Somit kann beispielsweise sowohl auf jeder (Behandlungs-)Station als auch auf der Aufbereitungsstation ein Computer vorgesehen sein, der über das Netzwerk mit dem Server verbunden ist. Dadurch können die Daten jeweils auf den einzelnen Stationen erfasst werden und anschließend von den dortigen Computern an den Server übertragen und in der Datenbank gespeichert werden. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Prozesse in der Aufbereitungsüberwachung in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Prozesse in der Aufbereitungsüberwachung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils der Überwachung der Aufbereitungsprozesse.
Aus Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Überwachung eines mobilen Patiententrägers (z.B. eines Bettes) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zu entnehmen. Die Überwachung verläuft beispielsweise nach den folgenden Schritten. In einem ersten Schritt wird anhand eines Infektionsstatus oder Infektionsrisikos eines Patienten der Infektionsstatus des mobilen Patienten- trägers (1 ) erfasst. Dies erfolgt beispielsweise manuell an einer Station und wird in einer Datenbank eines Computersystems (2) eingetragen. In einem nächsten Schritt wird der mobile Patiententräger abgeholt und in eine Aufbereitungsstation (4) verlagert. Hier wird in einem nächsten Schritt ein Identifizierungskennzeichen (10) des mobilen Patiententrägers (1 ) mit einem Datenlesegerät (3) identifiziert, welches in Verbindung steht mit dem Computersystem (2). Das Identifizieren des Iden- tifizierungskennzeichens (10) ruft den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers (1 ) aus der Datenbank des Computersystems (2) ab. Dann wird die Ausgabe eines Hinweises über eine Vorrichtung (5) über den Infektionsstatus an der Aufbereitungsstation (4) beispielsweise durch eine Warnlampe veranlasst. Dies erhöht unter anderem die Sicherheit des Aufbereitungspersonals und gewährleistet einen vorgeschriebenen Aufbereitungsprozess. Aus Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Überwachung eines mobilen Patiententrägers (z.B. eines Bettes) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zu entnehmen. Die Überwachung verläuft beispielsweise nach den folgenden Schritten. In einem ersten Schritt wird anhand eines Infektionsstatus oder Infektionsrisikos eines Patienten der Infektionsstatus des mobilen Pati- ententrägers (1 ) erfasst. Dies erfolgt durch ein Identifizieren eines ersten Identifizierungskennzeichens (10) oder eines zweiten Identifizierungskennzeichens (11 ) eines mobilen Patiententrägers (1 ) mittels eines Datenlesegeräts (3), je nach Infektionsstatus oder Infektionsrisiko des Patienten. Hierbei stellt eines der beiden Identifizierungskennzeichen (10, 11 ) ein potenzielles Infektionsrisiko und das andere Identifizierungskennzeichen einen unreinen, jedoch nicht-Infekt Status dar. Die Identifi- zierungskennzeichen (10, 11 ) sind außerdem so gestaltet, dass sie mittels einer eindeutigen visuellen Erkennung des am Identifizierungskennzeichen dargestellten Infektionsstatus das Erfassen des Infektionsstatus unterstützen. Das Datenlesegerät (3) steht in Kommunikation mit einer Datenbank in einem Computersystem (2) und registriert durch das Identifizieren den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers (1 ) in der Datenbank. Zusätzlich können weiterhin beispielsweise Informatio- nen über den Ort, an dem sich der mobile Patiententräger befindet, und die Person, die den Infektionsstatus erfasst hat, registriert werden durch das Identifizieren weiterer Identifizierungskennzeichen (12, 13) mittels des Datenlesegeräts (3).
Wenn das Erfassen des Infektionsstatus nicht oder nicht richtig erfolgt wurde, kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine manuelle Eingabe bzw. Korrektur in der Datenbank des Computersystems (2) nur durch eine berechtigte Person vorgenommen werden kann.
In einem nächsten Schritt wird der mobile Patiententräger (1 ) durch beispielsweise Abholungsund/oder Aufbereitungspersonal abgeholt, das durch das Identifizieren des Identifizierungskennzeichens (10, 11 ) und/oder eines weiteren Identifizierungskennzeichens (12, 13) mit einem weiteren Datenlesegerät (3B) den Prozessschritt der Abholung ebenfalls registrieren/dokumentieren kann. Ein Identifizieren eines der beiden Identifizierungskennzeichen (10, 11 ) des mobilen Patiententrägers (1 ) ruft den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers (1 ) ab (unabhängig davon, welches der beiden Identifizierungskennzeichen identifiziert wurde) und ermöglicht eine korrekte Handlungsweise des Personals, um den mobilen Patiententräger (1 ) sicher in die Aufbereitungsstation (4) zu verlagern und das Risiko potenzieller Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen. Das Personal kann weiterhin durch das Identifizieren eines weiteren persönlichen Identifizierungskennzeichens (14) mittels des Datenlesegeräts (3) in der Datenbank des Computersystems (2) erfasst und registriert werden. In einem nächsten Schritt wird eines der Identifizierungskennzeichen (10, 11 ) an der Aufbereitungsstation (4) mittels des dort vorgesehenen Datenlesegeräts (3A) identifiziert. Der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers (1 ) wird abgerufen (unabhängig davon, welches der beiden Identifizierungskennzeichen identifiziert wurde) und veranlasst die Ausgabe eines Hinweises über den In- fektionsstatus über eine Vorrichtung (5) beispielsweise durch eine Warnlampe. Im Falle eines Infektionsrisikos weist der Hinweis die Ausgabe einer Sicherheitsmaßnahme auf. Die Sicherheitsmaßnahme kann beispielsweise die Bereitstellung von Personenschutzausrüstung und/oder die Freigabe von für die Aufbereitung notwendigen Mitteln durch automatisches Öffnen z. B. einer weiteren Vorrichtung (6) z.B. in Form einer Schranktür aufweisen. Das Aufbereitungspersonal kann dann die bereitgestellte Personenschutzausrüstung anlegen und den Aufbereitungsprozess nur mit den freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel vornehmen.
Um einen korrekten und sicheren Ablauf der Aufbereitung zu gewähren, können die einzelnen Aufbereitungsschritte durch Identifizieren von Identifizierungskennzeichen mittels eines Datenlesegeräts registriert werden und es kann weiterhin die zwischen den Registrierungen verlaufene Zeit mit einer vorgesehen Soll-Zeit verglichen werden. Falls die Registrierungen beispielsweise nicht in der richtigen Reihenfolge und/oder nicht gemäß der vorgesehenen Soll-Zeit erfolgen, kann eine Warneinrichtung automatisch einen Warnhinweis ausgeben. Dies kann beispielsweise neben einer Warnleuchte (8) auch eine mechanische Einschränkung einer Bereitstellung über eine weitere Warneinrichtung (9) bewirken, z. B. das Verriegeln einer Schranktür, um nachfolgende Schritte zu vermeiden, oder eine Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers (1 ), z.B. durch Wirkung eines Verriegelungs-, Brems- oder Schrankensystems.
Durch die Registrierung dieser Aufbereitungsschritte kann weiterhin vorgesehen sein, dass erst nach einem abgeschlossenen Aufbereitungsprozess, wobei alle Schritte gemäß der hinterlegten und vorgesehen Reihenfolge und Soll-Zeiten registriert wurden, der Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers (1 ) geändert wird und ein neuer Status des mobilen Patiententrägers (1 ) als„aufbereitet" oder„verfügbar" erfasst werden kann.
Aus Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Überwachung der Aufbereitungsprozesse zu entnehmen. Hierbei sind beispielsweise verschiedene auf einer Wandtafel (7) angegebene Schritte (A-F) des Aufbereitungsprozesses neben einer Prozessbe- Schreibung (l-VI) auch mit einem Identifizierungskennzeichen (71-76) versehen. Die unterschiedlichen Aufbereitungsprozesse können mittels eines Datenlesegeräts (3) in der Datenbank eines Computersystems (2) registriert werden, indem die entsprechenden Identifizierungskennzeichen (71-76) mit dem Datenlesegerät (3) auf der Aufbereitungsstation (4) identifiziert werden können. Das Datenlesegerät (3) steht weiterhin in Kommunikation mit einem Computersystem mit einer Datenbank. Die Registrierungen können weiterhin gemäß Fig. 2 eine oder mehrere Warneinrichtungen (8, 9) veranlassen einen Warnhinweis auszugeben, um eventuelle Fehlschritte zu korrigieren und die Sicherheit der Aufbereitung zu gewährleisten.
Bezuqszeichenliste
1 Mobiler Patiententräger
10 Kennzeichen des mobile Patiententrägers
1 1 Weiteres Kennzeichen des mobile Patiententrägers
12 Kennzeichen des Ortes
13 Persönliches Kennzeichen
14 Weiteres persönliches Kennzeichen bzw. Personal Aufbereitung
2 Computersystem mit einer Datenbank
3 Datenlesegerät
3A Weiteres Datenlesegerät
3B Weiteres Datenlesegerät für Hol- und Bringdienst
4 Aufbereitungsstation
5 Vorrichtung um einen Hinweis auszugeben
6 Weitere Vorrichtung um einen Hinweis auszugeben
7 Wandtafel
71 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt A
72 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt B
73 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt C
74 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt D
75 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt E
76 Identifizierungskennzeichen Prozessschritt F
8 Warnleuchte
9 Warneinrichtung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern, aufweisend die Schritte:
Erfassen des Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers in einer Datenbank eines Computersystems;
Identifizieren des mobilen Patiententrägers an einer Aufbereitungsstation durch Identifizieren eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät;
Ausgeben eines Hinweises über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers an der Aufbereitungsstation.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Infektionsstatus im Computersystem mit einem Datenlesegeräts erfasst wird, welches ein am mobilen Patiententräger angebrachtes Identifizierungskennzeichen identifiziert.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei der mobile Patiententräger zumindest zwei Identifizierungskennzeichen aufweist, welche unterschiedlichen Infektionsstatus zugeordnet sind, und wobei das Datenlesegerät eines der mindestens zwei Identifizierungskennzeichen identifiziert.
Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Identifizierungskennzeichen gestaltet sind, um auch visuell den Infektionsstatus anzuzeigen.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Identifizieren des Identifizierungskennzeichens mittels Funk und/oder optisch erfolgt.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend den Schritt:
Erfassen des Ortes des mobilen Patiententrägers in der Datenbank.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erfassen des Ortes durch Identifizieren eines am Ort oder in der Nähe des Ortes angebrachten weiteren Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät erfolgt.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend den Schritt:
Erfassen der für den Aufbereitungsprozess beteiligte Person in der Datenbank durch das Identifizieren eines persönlichen Identifizierungskennzeichen mit einem Datenlesegerät. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hinweis ein akustisches, visuelles, audiovisuelles und/oder mechanisches Signal aufweist und/oder einen Datensatz auf dem Datenlesegerät generiert.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ausgeben des Hinweises über den Infektionsstatus die Bereitstellung zumindest einer Sicherheitsmaßnahme und/oder die Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers umfasst.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aufbereitungsprozess aufeinanderfolgende Schritte aufweist, wobei die Durchführung der Schritte mit einem Datenlesegerät registriert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei der Zeitablauf der Schritte des Aufbereitungsprozesses überwacht wird und zu mindestens einer vorbestimmten Zeit während zumindest eines der Schritte des Aufbereitungsprozesses ein Hinweis ausgegeben wird.
Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei nach der Registrierung eines Schritts des Aufbereitungsprozesses ein Timer gestartet wird, wobei bei einer Registrierung eines weiteren Schritts des Aufbereitungsprozesses vor dem Ablauf des Timers, ein Warnsystem dazu veranlasst wird, einen Warnhinweis auszugeben.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1-13, wobei bei einer Registrierung der Schritte des Aufbereitungsprozesses in einer Reihenfolge, die von einer vorbestimmten Reihenfolge abweicht, ein Warnsystem dazu veranlasst wird, einen Warnhinweis auszugeben.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Warnhinweis eine Einschränkung oder Freigabe der Bereitstellung einer Sicherheitsmaßnahme oder eine Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers aufweist.
System zur Überwachung der Aufbereitung von mobilen Patiententrägern, aufweisend: a) ein Computersystem mit einer Datenbank;
b) mindestens ein Datenlesegerät;
c) mindestens ein Identifizierungskennzeichen an jedem zu überwachenden mobilen Patiententräger;
d) mindestens eine Einrichtung um einen Hinweis auszugeben;
wobei das System eingerichtet ist, um den Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers in der Datenbank des Computersystems zu erfassen, den mobilen Patiententräger an einer Aufbereitungsstation durch Identifizieren eines am mobilen Patiententräger angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät zu identifizieren und einen Hinweis über den Infektionsstatus des mobilen Patiententrägers an der Aufbereitungsstation auszugeben.
System nach Anspruch 16, wobei das System ferner eingerichtet ist, um den Infektionsstatus eines mobilen Patiententrägers in einer Datenbank eines Computersystems mittels eines Datenlesegeräts zu erfassen.
System nach Anspruch 17, wobei das System zumindest zwei Identifizierungskennzeichen an jedem zu überwachenden Bett aufweist, welche unterschiedlichen Infektionsstatus zugeordnet sind, und wobei das System eingerichtet ist, um mittels eines Datenlesegeräts ein Identifizierungskennzeichen zu identifizieren.
System nach Anspruch 18, wobei die an einem mobilen Patiententräger angebrachten zumindest zwei Identifizierungskennzeichen gestaltet sind, um auch visuell den Infektionsstatus anzuzeigen.
System nach einem der Ansprüche 16-19, wobei das System ferner eingerichtet ist, um das Identifizierungskennzeichen mittels Funk und/oder optisch zu identifizieren.
System nach Anspruch 16-20, wobei das System ferner eingerichtet ist, um den Ort des mobilen Patiententrägers in der Datenbank zu erfassen.
System nach Anspruch 21 , weiter aufweisend mindestens ein Identifizierungskennzeichen an jedem zu erfassenden Ort oder in der Nähe eines jeden zu erfassenden Orts, wobei das System ferner eingerichtet ist, um den Ort des mobilen Patiententrägers durch Identifizieren eines am Ort oder in der Nähe des Ortes angebrachten Identifizierungskennzeichens mit einem Datenlesegerät zu erfassen.
System nach einem der vorherigen Ansprüche 16-22, weiter aufweisend mindestens ein persönliches Identifizierungskennzeichen, wobei das System ferner eingerichtet ist, um die für den Aufbereitungsprozess beteiligte Person in der Datenbank durch das Identifizieren eines persönlichen Identifizierungskennzeichen mit einem Datenlesegerät zu erfassen. System nach Anspruch 16-22, wobei die Einrichtung um einen Hinweis auszugeben eingerichtet ist, um ein akustisches, visuelles, audiovisuelles und/oder mechanisches Signal aufzuweisen und/oder um einen Datensatz auf dem Datenlesegerät zu generieren.
System nach einem der Ansprüche 16-24, wobei die Einrichtung um einen Hinweis auszugeben Bereitstellungsmittel zur Bereitstellung zumindest einer Sicherheitsmaßnahme um- fasst.
System nach einem der Ansprüche 16-25, wobei das System ferner eingerichtet ist, um die Durchführung der aufeinanderfolgenden Schritte des Aufbereitungsprozess mit einem Datenlesegerät zu registrieren.
System nach Anspruch 26, wobei das System ferner eingerichtet ist, um den Zeitablauf der Schritte des Aufbereitungsprozesses zu überwachen, wobei zu mindestens einer vorbestimmten Zeit ein Hinweis ausgegeben wird.
System nach einem der Ansprüche 26-27, wobei das System ferner eingerichtet ist, um nach der Registrierung eines Schritts des Aufbereitungsprozesses einen Timer zu starten, wobei bei einer Registrierung eines weiteren Schritts des Aufbereitungsprozesses vor dem Ablauf des Timers, ein Warnsystem dazu veranlasst wird, einen Warnhinweis auszugeben.
System nach einem der Ansprüche 26-28, weiter aufweisend ein Warnsystem, wobei das System ferner eingerichtet ist, um bei einer Registrierung der Schritte des Aufbereitungsprozesses in einer Reihenfolge, die von einer vorbestimmten Reihenfolge abweicht, das Warnsystem dazu veranlassen, einen Warnhinweis auszugeben.
System nach Anspruch 28 oder 29, wobei das System ferner eingerichtet ist, um einen Warnhinweis auszugeben, welcher eine Einschränkung oder Freigabe der Bereitstellung einer Sicherheitsmaßnahme oder eine Einschränkung der Mobilität des mobilen Patiententrägers aufweist.
EP15771511.1A 2014-08-18 2015-08-18 System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern Withdrawn EP3183676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111778.6A DE102014111778A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 System zur Überwachung und Validierung der hygienischen Aufbereitung von mobilen Patiententrägern
PCT/EP2015/068965 WO2016026866A1 (de) 2014-08-18 2015-08-18 System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3183676A1 true EP3183676A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54207452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771511.1A Withdrawn EP3183676A1 (de) 2014-08-18 2015-08-18 System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170270267A1 (de)
EP (1) EP3183676A1 (de)
JP (1) JP2017528288A (de)
DE (1) DE102014111778A1 (de)
WO (1) WO2016026866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102018006229B1 (pt) * 2018-03-27 2024-01-09 Sociedade Beneficente Israelita Brasileira Hospital Albert Einstein Método e sistema de monitoramento da limpeza de ambientes hospitalares
US10963320B1 (en) * 2020-03-27 2021-03-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Presenting a hygiene warning
CN112043844B (zh) * 2020-09-29 2023-02-10 上海联影医疗科技股份有限公司 医疗影像设备及消毒的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007780A (en) * 1996-12-12 1999-12-28 Johnson & Johnson Control programming arrangement
FR2784032B1 (fr) * 1998-10-02 2000-11-17 Gerard Iffrig Paillasse de decontamination d'endoscopes souples
US6485979B1 (en) * 1999-08-05 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Electronic system for tracking and monitoring articles to be sterilized and associated method
JP2005050279A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Sato Corp 入場管理システム
CN1918567A (zh) * 2003-11-05 2007-02-21 赛康,勒克司和温根伯格有限公司分公司 用于管理处理的器械的系统
DE102004050577A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Burkart Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sterilgutaufbereitung für chirurgische Instrumente
US8639527B2 (en) * 2008-04-30 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Validated healthcare cleaning and sanitizing practices
WO2010134826A1 (en) * 2009-02-13 2010-11-25 Mercer Technologies Limited Methods and apparatus for providing traceability and for validating sterilisation equipment and processes
US8033462B2 (en) * 2009-04-01 2011-10-11 Awarepoint Corporation Wireless tracking system and method for sterilizable object
US8731828B2 (en) * 2009-09-04 2014-05-20 Mitsubishi Electric Corporation Moving route processing device and information providing system using this moving route processing device
US10255466B2 (en) * 2012-08-01 2019-04-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Methods for organizing the disinfection of one or more items contaminated with biological agents
EP2934606B1 (de) * 2012-12-19 2020-08-05 Purplesun Inc. Raumteiler mit uv-sterilisationvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170270267A1 (en) 2017-09-21
WO2016026866A1 (de) 2016-02-25
JP2017528288A (ja) 2017-09-28
DE102014111778A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058555B1 (de) Verfahren für die überwachung eines patienten innerhalb eines medizinischen überwachungsbereichs
EP3183676A1 (de) System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern
DE202018107049U1 (de) Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE202020001898U1 (de) Umkleidekabinen mit UV-Strahlungs-Desinfektion
DE112016005707T5 (de) Sterilisationsverfahren in einer medizinischen Praxis, vorzugsweise in einer zahnärztlichen Praxis
Mohankumar et al. Hospital waste management and environmental problems in India
DE102017201452A1 (de) Auswahl eines medizinischen Zubehörs
DE102013100142B4 (de) Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
DE19708841A1 (de) Personenleit- und Informationssystem
DE102017105564A1 (de) Handhabungssichere Drapes am OPMI bzw. Stativ
EP3062834B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit erhöhter patientensicherheit und verfahren
DE102011009240A1 (de) System zur Hygienekontrolle, Sensoreinrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Hygienekontrolle
DE102015212886A1 (de) Anordnung mit einem mobilen C-Bogen Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts
Karabegović et al. Using Service Robots as the Base Technology of Industry 4.0 for Global Management of the Covid-19 Pandemic
DE102012111712B4 (de) Fäkalbehälterspül- und -lagerraum sowie modularer Bausatz dafür
EP3948889A1 (de) Überwachungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung zum überwachen von besonders hygienerelevanten zuständen
Abubakar Implementation of an infection control programme in Kano, Northern Nigeria
Iervasi et al. COVID-19-Pandemie: Ein erfolgreich implementiertes gemischtes Aufbereitungsprotokoll für N95-Atemschutzmasken unter Krisenbedingungen.
Westermann Hilfe, die Endoskopaufbereitung läuft nicht rund!
DE102021100063A1 (de) Patientenverwaltungssystem
DE202020003621U1 (de) Digitales Erfassungsgerät zur Dokumentation von Mitarbeiter- und Besucherarbeiten zur Rückverfolgung von möglichen Kontaktpersonen bzw. Infektionsketten inklusive Körpertemperaturerfassung
CH717497A2 (de) Vorrichtung für die Oberflächenentkeimung des Eingabefeldes von Kartenlesegeräten für Kreditkarten, Abonnements und Zahlkarten aller Art.
DE102021104394A1 (de) Verfahren, Datenverarbeitungseinrichtung, Computerprogrammprodukt, Datenträgersignalfolge, Prüfungskatalog und verteiltes Datenverarbeitungssystem zur Überprüfung einer Betriebssituation, insbesondere Pflegevisite
EP2624220A2 (de) Dienstleistungsnachweisverfahren, insbesondere zum Hygienenachweis
WO2023011748A1 (de) Verfahren zur erfassung von wenigstens einem medizinischen verbrauchsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERZOG, STEFAN

Inventor name: MUELLER-WENDE, JOACHIM

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190902