EP3181792B1 - Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens - Google Patents

Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP3181792B1
EP3181792B1 EP16002277.8A EP16002277A EP3181792B1 EP 3181792 B1 EP3181792 B1 EP 3181792B1 EP 16002277 A EP16002277 A EP 16002277A EP 3181792 B1 EP3181792 B1 EP 3181792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner connector
legs
frame
recess
frame legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002277.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181792A1 (de
Inventor
Roland Rottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Original Assignee
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottler und Ruediger und Partner GmbH filed Critical Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Priority to PL16002277T priority Critical patent/PL3181792T3/pl
Publication of EP3181792A1 publication Critical patent/EP3181792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181792B1 publication Critical patent/EP3181792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for use in preferably made of plastic, at their ends by fusing or welding together to a spacer frame, in particular for insulating glass panes to be connected frame legs, wherein the corner joint two has an angle between them limiting angle leg, which in inner longitudinal cavities of frame legs a spacer frame used and inserted into this in the use position of the corner connector.
  • the invention also relates to a spacer frame, in particular for insulating glass panes, with in particular four, preferably made of plastic, interconnected at their ends by fusing or welding frame legs, are used in the inner longitudinal slots corner connectors, an insulating glass with a spacer frame and a method for producing a spacer frame.
  • the document shows GB 2 091 837 A a corner connector with the features of the preamble of claim 1.
  • spacer frames which are preferably used in insulating glass panes
  • angle legs of the corner connectors are inserted into the inner longitudinal cavities of the frame legs, after which the frame legs are welded or fused together.
  • the individual frame legs are mitered or cut at their free ends, inserted before joining two in use position, in particular mutually perpendicular frame leg of the common corner connector inside the inner longitudinal cavity of one of these frame legs inside and then preferably with the other frame legs in the direction of its free angle leg mated mechanically or the other frame legs in the direction of the free angle leg is preferably mechanically attached to this.
  • the insertion movement is continued until the mitered ends of the frame legs come into contact with each other and the contact point of the two frame legs is compressed. Then, the frame legs are welded or fused together at the contact point to connect the frame legs together.
  • the object of the invention is therefore to provide a corner connector, a spacer frame, an insulating glass pane and a method for producing a spacer frame, with which a production of spacer frame is simplified.
  • the corner connector has along at least a portion of one of the two angle limbs delimited and / or defined inner edge of the corner connector extending recess. This inner edge is often referred to as the inner corner.
  • the material liquefied at the contact point during welding or melting of the two frame legs can then at least partially run into the recess formed on the corner connector. In this way, it is possible to prevent a bead-like weld seam from forming on the inside, which is the visible side, of the spacer frame.
  • the welding or joining process of the frame limb can be simplified, since the frame limbs can be more easily, precisely and also more stably connected to one another, in particular welded or fused together, by the backward deflection of the melt.
  • the recess extends along the inner edge over the entire width of the corner connector.
  • the available exceptional volume of molten material which is held ready with the recess can be increased.
  • the recess open at the edge.
  • melted material can first enter into the recess and run from there into the inner longitudinal cavities of the frame legs.
  • this can improve the connection of the frame legs with one another and also with the corner connector and, on the other hand, prevent overflow of melt back into the joint or also beyond the joint inwards in the direction of the visible side of the spacer frame to be produced.
  • the recess is channel-shaped or groove-shaped.
  • the recess may be formed as an elongated, for example, angled recess along the inner corner or inner edge of the corner connector.
  • a depth of the recess may be greater or smaller than a wall thickness of frame legs to be connected to the corner connector, which are generally present as hollow profiles. However, it is also conceivable that a depth of the recess corresponds to a wall thickness of frame legs to be connected to the corner connector.
  • the recess may have a round, in particular at least partially circular-arc-shaped or else an angular, in particular rectangular, cross-section.
  • a corner connector with a recess that has a round or at least having partially circular arc-shaped cross-section the production of the corner connector, which is usually carried out in an injection molding process, can be done particularly easily and without much effort.
  • the corner connector has at least one positioning stop for the frame legs to be connected to the corner connector, which is arranged inside the recess.
  • a corner connector With such a corner connector, the positioning accuracy of the corner connector in the joint or joining region of the two adjacent frame legs of the spacer frame can be improved.
  • Such a corner connector may combine the advantages of the prior art corner connectors with the benefits of having a recess in the corner connector.
  • Conventional corner connectors, which have no recess according to the invention for receiving molten material in their inner corner regions can be positioned relatively easily, since their inner surfaces can lie flush against end faces to be connected frame legs.
  • a corner connector having at least one positioning stop in the recess can be positioned as easily as a conventional corner connector, but still provides the advantages associated with the previously described recess of the inventive corner connector for receiving the liquefied material when welding or fusing the frame legs ,
  • the at least one positioning stop a having a first edge and a second edge.
  • the first flank is flush with a recess defining the surface of a first angle leg of the two angle legs and the second flank is flush with a recess defining surface of a second angle leg of the two angle legs of the corner connector.
  • connection of two adjacent frame legs using the corner connector according to the invention can obtain a symmetrical structure, if the at least one positioning stop is formed symmetrically.
  • the at least one symmetrical positioning stop in the recess of the corner connector it may then be irrelevant which of the two frame legs is first pushed with its inner longitudinal cavity on the associated angle leg of the corner connector to finally bring the two adjacent frame legs of the spacer frame to be manufactured in a desired relative position to each other in which their ends can be joined together, in particular welded or fused together.
  • the corner connector has two or three or more positioning stops for the frame legs to be connected to the corner connector, which are arranged within the recess.
  • each of these positioning stops can each have a first edge which is flush with a recess bounding the surface of a first angle leg of the two angle legs, and also be provided with a second flank, which is flush with a recess defining surface of a second angle leg both angle legs is.
  • the two angle legs of the corner connector span a right angle between them, ie are arranged at a right angle to each other.
  • corner connector according to the invention in the position of use and after a fusion or welding of the two abutting ends or end faces of the frame legs is preferably positioned completely within the inner longitudinal cavities of the then welded together at their end faces or fused together frame legs.
  • the respective corner connector is no longer visible from outside after connecting the frame legs to a spacer frame.
  • the aforementioned object is achieved with the means and features of claim 10 and in particular in that the insulating glass pane has a spacer frame according to claim 9 between two adjacent panes.
  • FIGS. 1 to 6 show a corner connector 1a, which corresponds to the prior art.
  • FIGS. 7 to 12 show different embodiments of generally designated 1, according to the invention corner connectors for connecting preferably made of plastic frame legs 2 and 3 of a spacer frame 4 in particular for insulating glass panes. All of the corner connectors 1, 1a shown in the figures have two angle brackets 5, 6 delimiting themselves between them, which fit into inner longitudinal cavities 7 of the frame legs 2, 3 of the spacer frame 4 and connect them together in the position of use.
  • the remaining corner connectors 1, 1a a along one of the two angle legs 5 and 6 defined inner edge 8 of the respective corner connector 1 extending recess 9.
  • the recesses 9 in the FIGS. 2 to 12 illustrated corner connectors 1 1a extend along the inner edge 8 over the entire width of the corner connector 1 and are each open at the edge.
  • the recesses 9 of the corner connectors 1, 1a serve to absorb material which is liquefied when welding or fusing the frame legs 2, 3 of the spacer frame 4, if necessary, and in this way to lead away from the visible area of the spacer frame 4. Thereby, the manufacturing process of the spacer frame 4 can be simplified.
  • a depth of the recess 9 is greater than a wall thickness of the frame limbs 2, 3 to be connected to the respective corner connector 1.
  • a depth of the respective recesses 9 is smaller than the wall thickness of the frame legs 2 and 3 to be connected to the corner connectors 1 or the same size as the wall thickness of the frame legs 2 and 3 to be connected.
  • the in the FIGS. 3 and 4 and 7 to 12 illustrated corner connectors 1 have recesses 9, a round, here have at least partially circular arc-shaped cross-section. With a round or at least partially circular arc-shaped cross-section of the recess 9, the production of injection-molded, inventive corner connector 1 can be simplified, in particular because corresponding injection molds made relatively easy and the injection-molded corner connectors can be easily removed from these injection molds under certain circumstances.
  • the embodiment of the corner connector 1a according to the FIGS. 5 and 6 provides a recess 9, which has a square here approximately a rectangular cross-section.
  • a recess 9 which has a square here approximately a rectangular cross-section.
  • other cross-sectional geometries can be selected.
  • the corner connector 1 which in the FIGS. 7 to 12 are shown, each have three positioning stops 10 for to be connected to the corner connector 1 frame legs 2, 3, which are arranged within the recesses 9.
  • Each of the positioning stops 10 has a first flank 11 and a second flank 12.
  • the first flank 11 of each positioning stop 10 is flush with a recess 9 limiting surface 13 of a first angle leg 5 of the two angle legs 5 and 6.
  • the second edge 12 of each positioning stop 10 is flush with a recess 9 limiting surface 14 of a second angle leg.
  • the height of the flank 11 and 2 thus corresponds to the depth of the respective recess 9, in which the positioning stops 10 are arranged, so that an uninterrupted and continuous transition from the respective surface 13 and 14 of the angle leg 5 and 6 on the first edge 11 and on the second edge 12 of the positioning stops 10 is created.
  • FIGS. 9, 10 and 12 are the views of the FIGS. 9, 10 and 12 in that a respective frame leg 2 and 3 of the spacer frame 4 can be positioned precisely on the recess 9 of the corner connector 1 with the aid of the positioning stops 10.
  • the two angle legs 5, 6 of the corner connector 1, 1a shown in the figures are arranged at a right angle to each other. In principle, however, it is also conceivable to arrange the angle legs 5, 6 of the corner connector 1 according to the invention in an angle deviating from a right angle to one another.
  • FIGS. 9, 10 and 12 show a partially cut spacer frame 15, in particular for insulating glass panes or insulating glass window, of which four frame frame legs consisting of plastic two frame legs 2 and 3 can be seen.
  • a corner connector 1 is used to connect the two frame legs 2, 3 at least during the manufacture of the spacer frame 15 together.
  • the spacer frame 15 shown here can be installed in an insulating glass pane 16, which is shown in the figures only highly schematized between two adjacent panes, in particular glass panes of the insulating glass panes.
  • the insulating glass pane 16 can be used for example in an insulating glass window or in an insulating glass door.
  • the preparation of the spacer frame 15 can after the follow the procedure described below.
  • corner connectors 1, 1 a as they are in the FIGS. 2 to 12 are shown, with their angle legs 5 and 6 for connecting the frame legs 2 and 3 to the spacer frame 4 in the inner longitudinal cavities 7 of the frame legs 2, 3 inserted, after which the frame legs 2 and 3 welded together at their ends 17 or fused.
  • the individual frame legs 2, 3 are mitered or cut at their two free ends 17, wherein prior to joining two in use position, in particular perpendicular to each other frame legs 2, 3 of the common corner joint 1, 1 a in the inner longitudinal cavity one of the two frame legs 2, 3 inserted end and then mechanically mated together with the other frame legs 2 or 3 in the direction of its free angle leg 5, 6 or the other frame legs 2, 3 in the direction of the free angle leg 5, 6 on this, also preferably by machine , is plugged. The insertion movement is continued until the mitered ends 17 of the frame legs 2, 3 come into contact with each other. The contact point of the two frame legs 2 and 3 is compressed and the frame legs 2 and 3 are welded or fused together at the contact point.
  • the corner connectors 1 With the recess 9 in the corner connector 1, 1a, a volume for receiving material melted when welding the frame legs 2, 3 is provided.
  • the frame legs 2, 3 are usually made of plastic and can be welded or fused together by means of an ultrasonic welding process. When welding or fusing the frame legs 2, 3 can then at least a part of the liquefied material of the frame legs 2, 3 in the recesses 9 of the corner connector 1 flow.
  • the corner connectors 1 according to the invention have clips 6 on their inside at their angle legs 5 and 6, with which the corner connectors 1 can be fixed inside the inner longitudinal cavities 7 of the frame legs 2 and 3.
  • the corner connector 1 according to the invention according to claim 1 is used for connecting preferably made of plastic frame legs 2, 3 of a spacer frame 4 in particular for insulating glass panes.
  • the corner connector 1 has the two an angle between them limiting angle leg 5, 6, which fit in the position of use of the corner connector 1 in inner longitudinal cavities 7 of the frame legs 2, 3 and connect the frame legs 2, 3 in the use position.
  • the corner connector 1 has along at least a portion of the defined by the two angle legs 5, 6 inner edge 8 or inner corner of the corner connector 1 recess 9, with a volume for receiving when welding the frame legs 2, 3 melted material is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder zum Einsatz in vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, an ihren Enden durch Verschmelzen oder Verschweißen miteinander zu einem Abstandhalterrahmen, insbesondere für Isolierglasscheiben, zu verbindende Rahmenschenkel, wobei der Eckverbinder zwei einen Winkel zwischen sich begrenzende Winkelschenkel aufweist, die in Innenlängshöhlungen von Rahmenschenkeln eines Abstandhalterrahmens einsetzbar und in diese in Gebrauchsstellung des Eckverbinders eingesetzt sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch einen Abstandhalterrahmen, insbesondere für Isolierglasscheiben, mit insbesondere vier, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, an ihren Enden durch Verschmelzen oder Verschweißen miteinander verbundenen Rahmenschenkeln, in deren Innenlängshöhlungen Eckverbinder eingesetzt sind, eine Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalterrahmen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens.
  • Derartige Eckverbinder, Abstandhalterrahmen, Isolierglasscheiben und Verfahren zur Herstellung von Abstandhalterrahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So zeigt beispielsweise die Druckschrift GB 2 091 837 A einen Eckverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei der Herstellung derartiger Abstandhalterrahmen, die vorzugsweise in Isolierglasscheiben eingesetzt werden, ist vorgesehen, dass zur Verbindung der Rahmenschenkel des Abstandhalterrahmens Winkelschenkel der Eckverbinder in die Innenlängshöhlungen der Rahmenschenkel eingefügt werden, wonach die Rahmenschenkel miteinander verschweißt oder verschmolzen werden. Dabei werden die einzelnen Rahmenschenkel an ihren freien Enden auf Gehrung geformt oder geschnitten, wobei vor dem Zusammenfügen zweier in Gebrauchsstellung insbesondere rechtwinklig zueinander stehende Rahmenschenkel der gemeinsame Eckverbinder in die Innenlängshöhlung eines dieser Rahmenschenkel innenseitig eingesteckt und dann mit dem anderen Rahmenschenkel in Richtung seines freien Winkelschenkels vorzugsweise maschinell zusammengesteckt oder der andere Rahmenschenkel in Richtung des freien Winkelschenkels vorzugsweise maschinell auf diesen aufgesteckt wird.
  • Dabei wird die Steckbewegung so lange fortgesetzt, bis die auf Gehrung geformten Enden der Rahmenschenkel in Berührung miteinander gelangen und die Berührstelle der beiden Rahmenschenkel zusammengedrückt wird. Dann werden die Rahmenschenkel an der Berührstelle miteinander verschweißt oder verschmolzen, um die Rahmenschenkel miteinander zu verbinden.
  • Diese Vorgehensweise hat sich bewährt, jedoch ist festgestellt worden, dass das Herstellen der Abstandhalterrahmen nach dem zuvor beschriebenen Verfahren mit großer Sorgfalt durchzuführen ist, wenn eine optisch besonders ansprechende Verbindungsstelle zwischen den Rahmenschenkeln des Abstandhalterrahmens erzeugt werden soll. Mit besonders hoher Anforderung kann dabei die Erzeugung von gleichmäßigen Schweißnähten zwischen den zu verbindenden Rahmschenkeln des Abstandhalterrahmens verbunden sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eckverbinder, einen Abstandhalterrahmen, eine Isolierglasscheibe und ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens bereitzustellen, mit denen die eine Fertigung von Abstandhalterrahmen vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs definierten Eckverbinder durch die Mittel und Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Eckverbinder eine entlang zumindest eines Abschnitts einer von den beiden Winkelschenkeln begrenzten und/oder definierten Innenkante des Eckverbinders verlaufende Ausnehmung aufweist. Diese Innenkante wird häufig auch als Innenecke bezeichnet. Beim Verschweißen oder Aufschmelzen der mit Hilfe des Eckverbinders zu verbindenden Rahmenschenkel des Abstandhalterrahmens kann dann das beim Verschweißen oder Aufschmelzen der beiden Rahmenschenkeln an der Berührstelle verflüssigte Material zumindest zum Teil in die an dem Eckverbinder ausgebildete Ausnehmung einlaufen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich eine wulstartige Schweißnaht an der Innenseite, die ja Sichtseite ist, des Abstandhalterrahmens ausbildet. Ferner kann der Schweiß- beziehungsweise Fügeprozess der Rahmenschenkel vereinfacht werden, da die Rahmenschenkel durch das rückseitige Ausweichen der Schmelze leichter, präziser und auch stabiler miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verschmolzen, werden können.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn sich die Ausnehmung dabei entlang der Innenkante über die gesamte Breite des Eckverbinders erstreckt. Somit ist es möglich, die Ausnehmung nicht nur entlang zumindest eines Abschnittes der Innenkante des Eckverbinders auszubilden, sondern die Ausnehmung entlang der gesamten Innenkante verlaufen zu lassen. Dadurch kann das zur Verfügung stehende Ausnahmevolumen für aufgeschmolzenes Material, das mit der Ausnehmung bereitgehalten wird, vergrößert werden.
  • Ferner ist es auch möglich, die Ausnehmung randseitig offen auszubilden. Auf diese Weise kann aufgeschmolzenes Material zunächst in die Ausnehmung eintreten und von dort in die Innenlängshöhlungen der Rahmenschenkel einlaufen. Dies kann einerseits die Verbindung der Rahmenschenkel miteinander und auch mit dem Eckverbinder verbessern und andererseits ein Überquellen von Schmelze zurück in die Fügestelle beziehungsweise auch über die Fügestelle hinaus nach Innen in Richtung der Sichtseite des herzustellenden Abstandhalterrahmens verhindern.
  • Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Ausnehmung rinnenförmig oder auch nutförmig ausgebildet ist. Somit kann die Ausnehmung als längliche, beispielsweise winklige Vertiefung entlang der Innenecke beziehungsweise Innenkante des Eckverbinders ausgebildet sein.
  • Je nach Anwendungsfall kann eine Tiefe der Ausnehmung größer oder kleiner als eine Wandstärke von mit dem Eckverbinder zu verbindenden Rahmenschenkel sein, die im Regelfall als Hohlprofile vorliegen. Denkbar ist es aber auch, dass eine Tiefe der Ausnehmung einer Wandstärke von mit dem Eckverbinder zu verbindenden Rahmenschenkeln entspricht.
  • Die Ausnehmung kann einen runden, insbesondere zumindest teilweise kreisbogenförmigen oder auch einen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei einem Eckverbinder mit einer Ausnehmung, die einen runden oder zumindest teilweise kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist, kann die Herstellung des Eckverbinders, die für gewöhnlich in einem Spritzgießprozess vorgenommen wird, besonders einfach und ohne größeren Aufwand erfolgen.
  • Erfindungsgemäß weist der Eckverbinder wenigstens einen Positionieranschlag für die mit dem Eckverbinder zu verbindenden Rahmenschenkel auf, der innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist. Mit einem derartigen Eckverbinder kann die Positioniergenauigkeit des Eckverbinders im Stoß- oder Fügebereich der beiden benachbarten Rahmenschenkel des Abstandhalterrahmens verbessert werden. Ein solcher Eckverbinder kann die Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Eckverbinder mit den Vorteilen, die eine Ausnehmung in dem Eckverbinder mit sich bringt, verbinden. Herkömmliche Eckverbinder, die keine erfindungsgemäße Ausnehmung zur Aufnahme aufgeschmolzenen Materials in ihren inneren Eckbereichen aufweisen, können relativ einfach genau positioniert werden, da ihre Innenflächen bündig an Stirnflächen miteinander zu verbindender Rahmenschenkel anliegen können. Ein Eckverbinder, der wenigstens einen Positionieranschlag in der Ausnehmung aufweist kann genauso einfach wie ein herkömmlicher Eckverbinder positioniert werden, bietet aber weiterhin den Vorteile, die mit der zuvor beschriebene Ausnehmung des erfindungsgemäßen Eckverbinders hinsichtlich der Aufnahme des beim Schweißen oder Verschmelzen der Rahmenschenkel verflüssigten Materials verbunden sind.
  • Um zwei miteinander zu verbindende Rahmenschenkel, von denen einer auf einen und der andere auf den anderen der beiden Winkelschenkel des Eckverbinders aufgeschoben wird, genau zueinander positionieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Positionieranschlag eine erste Flanke und eine zweite Flanke aufweist. Die erste Flanke ist bündig mit einer die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche eines ersten Winkelschenkels der beiden Winkelschenkel und die zweite Flanke ist bündig mit einer die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche eines zweiten Winkelschenkels der beiden Winkelschenkel des Eckverbinders. So kann ein auf den ersten Winkelschenkel des Eckverbinders aufgeschobener Rahmenschenkel an die erste Flanke des wenigsten einen Positionieranschlags stoßen und dort genau positioniert werden, während der zweite Rahmenschenkel beim Aufschieben auf den zweiten Winkelschenkel an die zweite Flanke des wenigstens einen Positionieranschlags anstoßen und dort besonders einfach positioniert werden kann.
  • Ferner kann die Verbindung zweier benachbarter Rahmenschenkel mithilfe des erfindungsgemäßen Eckverbinders einen symmetrischen Aufbau erhalten, wenn der wenigstens eine Positionieranschlag symmetrisch ausgebildet ist. Durch den wenigstens einen symmetrischen Positionieranschlag in der Ausnehmung des Eckverbinders kann es dann unerheblich sein, welcher der beiden Rahmenschenkel zuerst mit seiner Innenlängshöhlung über den zugehörigen Winkelschenkel des Eckverbinders geschoben wird, um die beiden benachbarten Rahmenschenkel des herzustellenden Abstandhalterrahmens schließlich in eine gewünschte Relativposition zueinander zu bringen, in der ihre Enden miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verschmolzen werden können.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Eckverbinder zwei oder drei oder mehrere Positionieranschläge für die mit dem Eckverbinder zu verbindenden Rahmenschenkel aufweist, die innerhalb der Ausnehmung angeordnet sind. Wie bereits zuvor ausgeführt, kann jeder dieser Positionieranschläge dabei jeweils eine erste Flanke aufweisen, die bündig mit einer die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche eines ersten Winkelschenkels der beiden Winkelschenkel ist, und zudem mit einer zweiten Flanke versehen sein, die bündig mit einer die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche eines zweiten Winkelschenkels der beiden Winkelschenkel ist. Dies begünstigt, ebenfalls wie zuvor ausgeführt, einerseits den symmetrischen Aufbau des erfindungsgemäßen Eckverbinders und vereinfacht andererseits die genaue Positionierung des Eckverbinders an den Rahmenschenkeln des herzustellenden Standhalterrahmens oder umgekehrt.
  • Im Regelfall ist vorgesehen, dass die beiden Winkelschenkel des Eckverbinders einen rechten Winkel zwischen sich aufspannen, also in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Es sei nochmals betont, dass der erfindungsgemäße Eckverbinder in Gebrauchsstellung und nach einem Verschmelzen oder Verschweißen der beiden aneinander stoßenden Enden oder Stirnseiten der Rahmenschenkel vorzugsweise vollständig innerhalb der Innenlängshöhlungen der dann an ihren Stirnseiten miteinander verschweißten oder miteinander verschmolzenen Rahmenschenkel positioniert ist.
  • Bei jeder der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Eckverbinder-Varianten kann demnach vorgesehen sein, dass der jeweilige Eckverbinder nach einem Verbinden der Rahmenschenkel zu einem Abstandhalterrahmen von außen nicht mehr sichtbar ist.
  • Bei dem eingangs definierten Abstandhalterrahmen wird die zuvor genannte Aufgabe mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 9 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Eckverbinder solche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sind.
  • Bei der eingangs definierten Isolierglasscheibe wird die zuvor genannte Aufgabe mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 10 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Isolierglasscheibe einen Abstandhalterrahmen nach Anspruch 9 zwischen zwei benachbarten Scheiben aufweist.
  • Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe wird auch ein Verfahren mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Insbesondere wird ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens nach Anspruch 9 mit Eckverbindern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Winkelschenkel zur Verbindung der Rahmenschenkel zu dem Abstandhalterrahmen in die Innenlängshöhlungen der Rahmenschenkel eingefügt werden, wonach die Rahmenschenkel miteinander verschweißt oder verschmolzen werden, vorgeschlagen. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass die einzelnen Rahmenschenkel zunächst an ihren beiden freien Enden auf Gehrung geformt oder geschnitten werden, wobei vor dem Zusammenfügen zweier in Gebrauchsstellung insbesondere rechtwinklig zueinander stehender Rahmenschenkel der gemeinsame Eckverbinder in die Innenlängshöhlungen eines dieser Rahmenschenkel endseitig eingesteckt und dann mit dem anderen Rahmenschenkel in Richtung seines freien Winkelschenkels zusammengesteckt oder der andere Rahmenschenkel in Richtung des freien Winkelschenkels auf diesen aufgesteckt wird. Das Zusammenstecken oder Aufstecken kann dabei bevorzugt maschinell erfolgen. Die Steckbewegung wird solange fortgesetzt, bis die auf Gehrung geformten Enden der Rahmenschenkel in Berührung miteinander gelangen, wobei und wodurch die Berührstelle der beiden Rahmenschenkel zusammengedrückt und die Rahmenschenkel an der Berührstelle miteinander verschweißt oder verschmolzen werden. Zur Aufnahme von beim Schweißen der Rahmenschenkel aufgeschmolzenem Material wird mit der Ausnehmung in dem Eckverbinder zwischen zwei benachbarten Rahmenschenkeln ein Volumen bereitgestellt, in das das aufgeschmolzene Material einfließen kann.
    Vorteilhafter Weise können die Rahmenschenkel dabei aus Kunststoff bestehen. Möglich und bevorzugt ist es, dass zum Verschweißen der Rahmenschenkel des Abstandhalterrahmens ein Ultraschweißverfahren zum Einsatz kommt, mittels dessen die Rahmenschenkel miteinander verschweißt oder verschmolzen werden können. Ferner ist es möglich, dass zumindest ein Teil des beim Verschweißens oder Verschmelzen verflüssigten Materials der Rahmenschenkel in die Ausnehmungen der Eckverbinder einfließt.
    Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1:
    Eine Seitenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Eckverbinders, der entlang seiner von den beiden Winkelschenkeln begrenzten und definierten Innendeckel keine Ausnehmung zur Aufnahme aufgeschmolzenen Materials bereithält,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik vorbekannten Eckverbinders,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines aus dem Stand der Technik bekannten Eckverbinders, wobei in einer Innenecke des Eckverbinders zwischen den beiden Winkelschenkeln des Eckverbinders eine Ausnehmung zu erkennen ist, die einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Eckverbinders,
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines aus dem Stand der Technik bekannten Eckverbinders mit einer Ausnehmung in der Innenecke des Eckverbinders, wobei die Ausnehmung einen eckigen Querschnitt aufweist,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 5 dargestellten Eckverbinders,
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Eckverbinders, wobei im Inneren der Ausnehmung des Eckverbinders einer von insgesamt drei Positionieranschlägen zu erkennen ist,
    Fig. 8:
    der in Figur 7 dargestellte Eckverbinder in perspektivischer Ansicht, wobei die insgesamt drei Positionieranschläge im Inneren der Ausnehmung des Eckverbinders zu erkennen sind,
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht des in den Figuren 7 und 8 dargestellten Eckverbinders in seiner Gebrauchsstellung in einem geschnitten dargestellten Abstandhalterrahmen,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 9 dargestellten Abstandhalterrahmens mit dem im Eckbereich zweier aneinander stoßender Rahmenschenkel des Eckverbinders positioniertem, erfindungsmäßen Eckverbinder,
    Fig. 11:
    eine Seitenansicht eines mit dem Eckverbinder aus den Figuren 7 bis 10 vergleichbaren Eckverbinders, wobei die Ausnehmung dieses Eckverbinders eine geringere Tiefe als die Ausnehmung des in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Eckverbinders aufweist, sowie
    Fig. 12:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, teilgeschnittenen Abstandhalterrahmens mit dem in Figur 11 dargestellten Eckverbinder in seiner Gebrauchsstellung.
    Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen einen Eckverbinder 1a, der dem Stand der Technik entspricht.
  • Die Figuren 7 bis 12 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von im Ganzen mit 1 bezeichneten, erfindungsgemäßen Eckverbindern zum Verbinden von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Rahmenschenkeln 2 und 3 eines Abstandhalterrahmens 4 insbesondere für Isolierglasscheiben.
    Sämtliche der in den Figuren dargestellten Eckverbinder 1, 1a weisen zwei einen Winkel zwischen sich begrenzende Winkelschenkel 5, 6 auf, die in Innenlängshöhlungen 7 der Rahmenschenkel 2, 3 des Abstandhalterrahmens 4 passen und diese in Gebrauchsstellung miteinander verbinden.
  • Im Vergleich zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Eckverbinder 1a, der dem bisher üblicherweise verwendeten Stand der Technik entspricht, weisen die übrigen Eckverbinder 1, 1a eine entlang einer von den beiden Winkelschenkeln 5 und 6 definierten Innenkante 8 des jeweiligen Eckverbinders 1 verlaufende Ausnehmung 9 auf. Die Ausnehmungen 9 der in den Figuren 2 bis 12 dargestellten Eckverbinder 1 1a erstrecken sich entlang der Innenkante 8 über die gesamte Breite des Eckverbinders 1 und sind jeweils randseitig offen ausgebildet. Die Ausnehmungen 9 der Eckverbinder 1, 1a dienen dazu, Material, das beim Schweißen oder Verschmelzen der Rahmenschenkel 2, 3 des Abstandhalterrahmens 4 verflüssigt wird, bei Bedarf aufzunehmen und auf diese Weise aus dem sichtbaren Bereich des Abstandhalterrahmen 4 weg zu leiten. Dadurch kann der Herstellungsprozess des Abstandhalterrahmens 4 vereinfacht werden.
    Die Figuren 2 bis 12 zeigen ferner, dass die Ausnehmungen 9 nutförmig ausgebildet sind. Bei den in den Figuren 3, 4 sowie 7 bis 10 dargestellten Eckverbindern 1 ist eine Tiefe der Ausnehmung 9 größer als eine Wandstärke der mit dem jeweiligen Eckverbinder 1 zu verbindenden Rahmenschenkeln 2, 3.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Eckverbinder 1, 1a gemäß den Figuren 5, 6 sowie 11 und 12 ist eine Tiefe der jeweiligen Ausnehmungen 9 kleiner als die Wandstärke der mit den Eckverbindern 1 zu verbindenden Rahmenschenkels 2 und 3 beziehungsweise genauso groß wie die Wandstärke der zu verbindenden Rahmenschenkel 2 und 3.
    Die in den Figuren 3 und 4 sowie 7 bis 12 dargestellten Eckverbinder 1 weisen Ausnehmungen 9 auf, die einen runden, hier zumindest teilweise kreisbogenförmigen Querschnitt haben. Mit einem runden oder zumindest teilweise kreisbogenförmigen Querschnitt der Ausnehmung 9 kann die Herstellung spritzgegossener, erfindungsgemäßer Eckverbinder 1 vereinfacht sein, insbesondere weil entsprechende Spritzgussformen relativ einfach hergestellt und die spritzgegossenen Eckverbinder unter Umständen leichter aus diesen Spitzgussformen herausgelöst werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel des Eckverbinders 1a gemäß den Figuren 5 und 6 sieht eine Ausnehmung 9 vor, die einen eckigen hier etwa einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Neben den in den Figuren dargestellten Querschnitten der Ausnehmung 9 können aber bei Bedarf auch andere Querschnittsgeometrien gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Eckverbinder 1, die in den Figuren 7 bis 12 dargestellt sind, weisen jeweils drei Positionieranschläge 10 für die mit dem Eckverbinder 1 zu verbindenden Rahmenschenkel 2, 3 auf, die innerhalb der Ausnehmungen 9 angeordnet sind. Jeder der Positionieranschläge 10 weist eine erste Flanke 11 und eine zweite flanke 12 auf. Die erste Flanke 11 jedes Positionieranschlags 10 ist dabei bündig mit einer die Ausnehmung 9 begrenzenden Oberfläche 13 eines ersten Winkelschenkels 5 der beiden Winkelschenkel 5 und 6. Die zweite Flanke 12 jedes Positionieranschlags 10 ist bündig mit einer die Ausnehmung 9 begrenzenden Oberfläche 14 eines zweiten Winkelschenkels 6 der beiden Winkelschenkel 5 und 6. Eine Höhe der Flanke 11 und 2 entspricht damit also der Tiefe der jeweiligen Ausnehmung 9, in der die Positionieranschläge 10 angeordnet sind, so dass ein unterbrechungsfreier und stufenloser Übergang von der jeweiligen Oberfläche 13 und 14 der Winkelschenkel 5 und 6 auf die erste Flanke 11 beziehungsweise auf die zweite Flanke 12 der Positionieranschläge 10 geschaffen wird.
  • Dabei zeigen vor allem die Ansichten der Figuren 9, 10 und 12, dass jeweils ein Rahmenschenkel 2 und 3 des Abstandhalterrahmens 4 mit Hilfe der Positionieranschläge 10 genau an der Ausnehmung 9 des Eckverbinders 1 positioniert werden kann.
  • Die beiden Winkelschenkel 5, 6 der in den Figuren dargestellten Eckverbinder 1, 1a sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Winkelschenkel 5, 6 der erfindungsgemäßen Eckverbinder 1 in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zueinander anzuordnen.
  • Die Figuren 9, 10 und 12 zeigen einen teilgeschnitten Abstandhalterrahmen 15, insbesondere für Isolierglasscheiben oder Isolierglasfenster, von dessen insgesamt vier aus Kunststoff bestehenden Rahmenschenkeln zwei Rahmenschenkel 2 und 3 zu erkennen sind. In die Innenlängshöhlungen 7 der Rahmenschenkel 2 und 3 ist ein Eckverbinder 1 eingesetzt, um die beiden Rahmenschenkel 2, 3 zumindest während der Herstellung des Abstandhalterrahmens 15 miteinander zu verbinden.
  • Der hier gezeigte Abstandhalterrahmen 15 kann in einer Isolierglasscheibe 16, die in den Figuren nur stark schematisiert dargestellt ist zwischen zwei benachbarten Scheiben, insbesondere Glasscheiben der Isolierglasscheiben verbaut werden. Die Isolierglasscheibe 16 kann beispielsweise in einem Isolierglasfenster oder in einer Isolierglastür verwendet werden.
  • Die Herstellung des Abstandhalterrahmens 15 kann nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren erfolgen.
    Zur Herstellung des Abstandhalterrahmens 15 werden Eckverbinder 1, 1a, so wie sie in den Figuren 2 bis 12 dargestellt sind, mit ihren Winkelschenkeln 5 und 6 zur Verbindung der Rahmenschenkels 2 und 3 zu dem Abstandhalterrahmen 4 in die Innenlängshöhlungen 7 der Rahmenschenkel 2, 3 eingefügt, wonach die Rahmenschenkel 2 und 3 an ihren Enden 17 miteinander verschweißt oder verschmolzen werden. Bei der Herstellung des Abstandhalterrahmens 15 werden die einzelnen Rahmenschenkel 2, 3 an ihren beiden freien Enden 17 auf Gehrung geformt oder geschnitten, wobei vor dem Zusammenfügen zweier in Gebrauchsstellung insbesondere rechtwinklig zueinander stehender Rahmenschenkel 2, 3 der gemeinsame Eckverbinder 1, 1a in die Innenlängshöhlung 7 eines der beiden Rahmenschenkel 2, 3 endseitig eingesteckt und dann mit dem anderen Rahmenschenkel 2 oder 3 in Richtung seines freien Winkelschenkels 5, 6 vorzugsweise maschinell zusammengesteckt oder der andere Rahmenschenkel 2, 3 in Richtung des freien Winkelschenkels 5, 6 auf diesen, ebenfalls vorzugsweise maschinell, aufgesteckt wird. Die Steckbewegung wird dabei so lange fortgesetzt, bis die auf Gehrung geformten Enden 17 der Rahmenschenkel 2, 3 in Berührung miteinander gelangen. Die Berührstelle der beiden Rahmenschenkel 2 und 3 wird dabei zusammengedrückt und die Rahmenschenkel 2 und 3 an der Berührstelle miteinander verschweißt oder verschmolzen. Mit der Ausnehmung 9 in dem Eckverbinder 1, 1a wird ein Volumen zur Aufnahme von beim Verschweißen der Rahmenschenkel 2, 3 aufgeschmolzenen Material bereitgestellt.
    Die Rahmenschenkel 2, 3 bestehen in der Regel aus Kunststoff und können mittels eines Ultraschallschweißverfahrens miteinander verschweißt oder verschmolzen werden. Beim Verschweißen oder Verschmelzen der Rahmenschenkel 2, 3 kann dann zumindest ein Teil des verflüssigten Materials der Rahmenschenkel 2, 3 in die Ausnehmungen 9 der Eckverbinder 1 einfließen.
    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die erfindungsgemäßen Eckverbinder 1 innenseitig an ihren Winkelschenkeln 5 und 6 Clipse 18 aufweisen, mit denen die Eckverbinder 1 im Inneren der Innenlängshöhlungen 7 der Rahmenschenkel 2 und 3 festgelegt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Eckverbinder 1 gemäß Anspruch 1 dient zum Verbinden von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Rahmenschenkel 2, 3 eines Abstandhalterrahmens 4 insbesondere für Isolierglasscheiben. Der Eckverbinder 1 weist die zwei einen Winkel zwischen sich begrenzende Winkelschenkel 5, 6 auf, die in Gebrauchsstellung des Eckverbinders 1 in Innenlängshöhlungen 7 der Rahmenschenkel 2, 3 passen und die Rahmenschenkel 2, 3 in Gebrauchsstellung miteinander verbinden. Der Eckverbinder 1 weist die entlang zumindest eines Abschnitts der von den beiden Winkelschenkel 5, 6 definierten Innenkante 8 oder Innenecke des Eckverbinders 1 verlaufende Ausnehmung 9 auf, mit der ein Volumen zur Aufnahme von beim Verschweißen der Rahmenschenkel 2, 3 aufgeschmolzene Material bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eckverbinder
    1a
    Eckverbinder nach dem Stand der Technik
    2
    Rahmenschenkel
    3
    Rahmenschenkel
    4
    Abstandhalterrahmen
    5
    Winkelschenkel von 3
    6
    Winkelschenkel von 3
    7
    Innenlängshöhlung von 5 und 6
    8
    Innenkante
    9
    Ausnehmung
    10
    Positionieranschlag
    11
    erste Flanke von 10
    12
    zweite Flanke von 10
    13
    Oberfläche von 5
    14
    Oberfläche von 6
    15
    Abstandhalterrahmen
    16
    Isolierglasscheibe
    17
    freies Ende von 2 oder 3
    18
    Clips

Claims (11)

  1. Eckverbinder (1) zum Einsatz in vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, an ihren Enden (17) durch Verschmelzen oder Verschweißen miteinander zu einem Abstandhalterrahmen (4), insbesondere für Isolierglasscheiben (16), zu verbindende Rahmenschenkel (2,3), wobei der Eckverbinder (1) zwei einen Winkel zwischen sich begrenzende Winkelschenkel (5,6) aufweist, die in Innenlängshöhlungen (7) von Rahmenschenkeln (2,3) einsetzbar und in diese in Gebrauchsstellung des Eckverbinders (1) eingesetzt sind, wobei der Eckverbinder (1) eine entlang zumindest eines Abschnitts einer von den beiden Winkelschenkeln (5,6) begrenzten und/oder definierten Innenkante (8) des Eckverbinders (1) verlaufende Ausnehmung (9) und wenigstens einen Positionieranschlag (10) für die mit dem Eckverbinder (1) zu verbindenden Rahmenschenkel (2,3) aufweist, der innerhalb der Ausnehmung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Positionieranschlag (10) eine erste Flanke (11), die bündig mit einer die Ausnehmung (9) begrenzenden Oberfläche (13) eines ersten Winkelschenkels (5) der beiden Winkelschenkel (5,6) ist, und eine zweite Flanke (12), die bündig mit einer die Ausnehmung (9) begrenzenden Oberfläche (14) eines zweiten Winkelschenkels (6) der beiden Winkelschenkel (5,6) ist, aufweist.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (9) entlang der Innenkante (8) über die gesamte Breite des Eckverbinders (1) erstreckt und/oder randseitig offen ausgebildet ist.
  3. Eckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) rinnenförmig und/oder nutförmig ausgebildet ist.
  4. Eckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der Ausnehmung (9) größer oder kleiner als eine Wandstärke von mit dem Eckverbinder (1) zu verbindenden Rahmenschenkeln (2,3) ist oder einer Wandstärke von mit dem Eckverbinder (1) zu verbindenden Rahmenschenkeln (2,3) entspricht.
  5. Eckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) einen runden, insbesondere zumindest teilweise kreisbogenförmigen, oder einen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Eckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (1) zwei oder drei oder mehrere Positionieranschläge (10) für die mit dem Eckverbinder (1) zu verbindenden Rahmenschenkel (2,3) aufweist, die innerhalb der Ausnehmung (9) angeordnet sind, insbesondere wobei die Positionieranschläge (10) jeweils eine erste Flanke (11), die bündig mit einer die Ausnehmung (9) begrenzenden Oberfläche (13) eines ersten Winkelschenkels (5) der beiden Winkelschenkel (5,6) ist, und eine zweite Flanke (12), die bündig mit einer die Ausnehmung (9) begrenzenden Oberfläche (14) eines zweiten Winkelschenkels (6) der beiden Winkelschenkel (5,6) ist, aufweisen.
  7. Eckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkelschenkel (5,6) in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  8. Abstandhalterrahmen (15), insbesondere für Isolierglasscheiben, mit insbesondere vier, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, an ihren Enden (17) durch Verschmelzen oder Verschweißen miteinander verbundenen Rahmenschenkeln (2, 3), in deren Innenlängshöhlungen (7) Eckverbinder (1) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbinder (1) solche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sind.
  9. Isolierglasscheibe (16) mit einem Abstandhalterrahmen (15) nach Anspruch 8 zwischen zwei benachbarten Scheiben.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens (15) nach Anspruch 8 mit Eckverbindern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Winkelschenkel (5,6) zur Verbindung der Rahmenschenkel (2, 3) zu dem Abstandhalterrahmen (4) in die Innenlängshöhlungen (7) der Rahmenschenkel (2, 3) eingefügt werden, wonach die Rahmenschenkel (2, 3) miteinander verschweißt oder verschmolzen werden, wobei die einzelnen Rahmenschenkel (2, 3) an ihren beiden freien Enden (17) auf Gehrung geformt oder geschnitten werden, wobei vor dem Zusammenfügen zweier in Gebrauchsstellung insbesondere rechtwinklig zueinander stehender Rahmenschenkel (2, 3) der gemeinsame Eckverbinder (1) in die Innenlängshöhlung (7) eines dieser Rahmenschenkel (2, 3) endseitig eingesteckt und dann mit dem anderen Rahmenschenkel (2, 3) in Richtung seines freien Winkelschenkels (5, 6) vorzugsweise maschinell zusammengesteckt oder der andere Rahmenschenkel (2, 3) in Richtung des freien Winkelschenkels (5, 6) auf diesen vorzugsweise maschinell aufgesteckt wird, wobei die Steckbewegung solange fortgesetzt wird, bis die auf Gehrung geformten Enden (17) der Rahmenschenkel (2, 3) in Berührung miteinander gelangen, wobei die Berührstelle der beiden Rahmenschenkel (2, 3) zusammengedrückt und die Rahmenschenkel (2, 3) an der Berührstelle miteinander verschweißt oder verschmolzen werden, wobei mit der Ausnehmung (9) in dem Eckverbinder (1) ein Volumen zur Aufnahme von beim Verschweißen der Rahmenschenkel (2,3) aufgeschmolzenem Material bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (2, 3) aus Kunststoff bestehen und/oder mittels Ultraschallschweißens miteinander verschweißt oder verschmolzen werden und/oder dass zumindest ein Teil des beim Verschweißen oder Verschmelzen verflüssigten Materials der Rahmenschenkel (2, 3) in die Ausnehmungen (9) der Eckverbinder (1) einfließt.
EP16002277.8A 2015-12-17 2016-10-25 Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens Active EP3181792B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16002277T PL3181792T3 (pl) 2015-12-17 2016-10-25 Łącznik narożny, ramka dystansowa, szyba zespolona i sposób wytwarzania ramki dystansowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016303.5A DE102015016303A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Eckverbinder, Abstandhalterrahmen, Isolierglasscheibe und Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181792A1 EP3181792A1 (de) 2017-06-21
EP3181792B1 true EP3181792B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=57205977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002277.8A Active EP3181792B1 (de) 2015-12-17 2016-10-25 Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181792B1 (de)
DE (1) DE102015016303A1 (de)
PL (1) PL3181792T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080482A (en) * 1975-11-11 1978-03-21 D. C. Glass Limited Spacer for glass sealed unit and interlock member therefor
GB2091837A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Ellay Enfield Tubes Ltd Corner connector for double glazing spacer tubes
DE4017771A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Avm Audiovisuelles Marketing U Steuervorrichtung mit einer einsteckkarte fuer die datenuebermittlung
DE102008044771B3 (de) * 2008-08-28 2009-11-26 R & R Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
CA2639201A1 (en) * 2008-08-28 2008-12-05 United Window Clip Inc. Plug connector for retaining hollow sections
DE102011120374A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut

Also Published As

Publication number Publication date
PL3181792T3 (pl) 2018-12-31
EP3181792A1 (de) 2017-06-21
DE102015016303A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
DE102014100360A1 (de) Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
EP0330906A2 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP3020909A1 (de) Verfahren zur in-situ-fertigung eines eckverbinder-winkelelements in fenster- und türhohlprofilen und eckverbinder-giessformelement dafür
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
EP0477513B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP3181792B1 (de) Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens
EP3354837B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe
DE2912020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
EP0943266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen und hiernach hergestellter Möbelkorpus
EP2418347B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-förmigen Profilverbindung
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
AT400874B (de) Verbindung für hohlprofilleisten, verfahren zum herstellen derselben und hiefür verwendbarer geradverbinder
DE102008015663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
DE2042924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Kunststoffprofilen und/oder kunststoffummantelten Voll- und/oder Hohlprofilen
EP3696363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rollladenkastens sowie zusammengesetzter rollladenkasten
DE102018105897A1 (de) Anordnung zweier miteinander verbundener plattenförmiger Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 8