EP3178567B1 - Kartuschenausdrückvorrichtung mit rückstellfeder - Google Patents

Kartuschenausdrückvorrichtung mit rückstellfeder Download PDF

Info

Publication number
EP3178567B1
EP3178567B1 EP16201652.1A EP16201652A EP3178567B1 EP 3178567 B1 EP3178567 B1 EP 3178567B1 EP 16201652 A EP16201652 A EP 16201652A EP 3178567 B1 EP3178567 B1 EP 3178567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
cartridge
compression spring
discharging device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16201652.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178567A1 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to PL16201652T priority Critical patent/PL3178567T3/pl
Publication of EP3178567A1 publication Critical patent/EP3178567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178567B1 publication Critical patent/EP3178567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Definitions

  • the invention relates to a cartridge ejection device according to the preamble of claim 1.
  • a generic cartridge ejection device is from the DE 20 2008 005 775 U1 previously known.
  • a feed element is shifted forward by one step in each forward stroke of the drive lever.
  • the feed element is moved back by a conical spring.
  • a helical spring arranged below the conical spring brings the feed element in a direction transverse to a transport rod, so that when the drive lever is not actuated, the feed element exerts no - or only a slight - frictional resistance on the transport rod.
  • a backstop is provided which is acted upon by the helical spring in a locked position. The backstop must be actively placed in a transverse position to the transport rod so that the transport rod can be pulled back.
  • a spring assembly which is supported on the one hand on the housing and on the other hand at the end of the transport rod, is tensioned. With this tension an automatic return of the transport rod is to be brought about.
  • a cartridge ejection device in which the push rod has a toothing in which a pawl engages, which can be disengaged by pivoting a lever.
  • a spring sits on the rear end of the push rod, which exerts a squeezing pressure in the forward direction on the push rod, so that its pressure stamp acts on a piston of a cartridge to be squeezed out.
  • Cartridge presses of the generic type are used to squeeze pasty masses out of a cylindrical cartridge lying in the cartridge receptacle.
  • an end face of the cartridge equipped with a grommet is supported on an abutment of the housing.
  • a pumping movement of the drive lever gradually displaces the push rod in the forward direction so that its plunger exerts a pushing force on the piston of the cartridge.
  • the push rod is pulled against the forward position by pulling on the pull-back handle tion withdrawn until the pressure stamp is pulled out of the cartridge.
  • the piston hits the inner wall of the end face of the cartridge during the last working stroke. It can happen that the feed element assumes a functional position blocking the retraction of the push rod.
  • the invention has for its object to further develop a generic cartridge ejection device.
  • a compression spring which sits on a rear section of the compression rod.
  • the push rod is picked up by the cartridge holder when it is pressed out Cartridge shifted forward in a variety of strokes.
  • the piston of the cartridge With the gradual displacement, the piston of the cartridge is displaced in the direction of the outlet opening of the cartridge until the piston approaches the inside wall of the end face of the cartridge in the final phase.
  • the compression spring is compressed at least in the final phase of the forward movement. It has a spring stiffness so that when pressed together during a last possible working stroke with a restoring force that exceeds the frictional force, it causes the push rod to move back.
  • the compression spring thus has the function of generating a restoring force after the working stroke, with which the cartridge is preferably completely emptied, which leads to the pressure rod also being displaced back when the drive lever is moved back. This leads at least to relaxation of the cartridge or the housing deforming during the last working stroke.
  • the backward displacement of the pressure rod can preferably be so large that the pressure stamp is slightly spaced from the piston of the cartridge.
  • the last working stroke and thus the effective forward displacement length of the pressure rod is preferably determined by the spring stiffness and / or the length of the pressure spring. It is sufficient if the cartridge is almost completely empty after the last possible working stroke.
  • the compression spring can be arranged outside the housing.
  • the retraction handle can be arranged at the rear free end of the push rod.
  • a front end of the compression spring can be supported on the rear wall of the housing and a rear end on the retraction handle.
  • the front end can be firmly connected to the rear wall of the housing.
  • the rear end can be firmly connected to the retraction handle.
  • the axial length of the compression spring is preferably less than the total displacement path of the compression rod, so that the compression spring only comes into effect in the final phase of the forward displacement of the compression rod, when the pressure ram apart from one minimum distance has approached the abutment on which the cartridge end is supported.
  • the feed element is preferably a feed plate which has a particularly sharp-edged opening.
  • the preferably smooth-walled push rod protrudes through this opening.
  • the feed plate is tilted slightly so that the edges of the opening on the surface of the push rod jam. The push rod is dragged along with the forward displacement of the feed element during the working stroke.
  • a return spring is tensioned, which, when the drive lever is moved back, brings the feed element into a position in which the feed element can slide back over the push rod.
  • the feed element is held by the return spring in a position allowing the push rod to slide through the opening even when the drive lever is not pivoted.
  • One or more frictional engagement elements for example in the form of spring clips, are provided which are fixedly attached to the housing and which exert a frictional force on the push rod which must be overcome during the working stroke and when the push rod is withdrawn.
  • the frictional engagement element can be a clamp made of a rigid wire, which acts with spring prestress on the jacket wall of the preferably circular-cylindrical pressure rod.
  • the return spring it is also possible for the return spring to be supported on a frictional engagement element which is supported only on one side, namely in the forward direction, on a support flank of the housing.
  • the cartridge ejection device has a housing 1, which can be made of plastic, for example.
  • the housing forms a cartridge receptacle 13. It is a receiving space for receiving a circular cylindrical cartridge, which is filled, for example, with a pasty mass.
  • Inside the cavity of the cartridge is a piston which closes the volume filled with a pasty mass and is displaced by means of a pressure ram 6 against a front end wall of the cartridge, which has an opening and is supported on an abutment 14.
  • the pasty mass becomes through a spout sitting at the opening of the cartridge expressed by the fact that the plunger seated at the free end of a push rod 5 displaces the piston in the direction of the end face or the abutment 14.
  • the push rod 5 is mounted in openings of the housing 1 and has a rear section 5 ′ which projects through an opening 19 from a rear wall 18 of the housing. At the free end of the rear section 5 'of the push rod 5 there is a retraction handle 7, by means of which an axial pull on the push rod 5 enables the plunger 6 to be displaced from the abutment 14 to a wall 17 of the housing within the cartridge receptacle 13.
  • the push rod 5 To push out a cartridge, the push rod 5 must be displaced in a forward displacement direction. This is done by a pumping back and forth movement of a drive lever 3, which is pivotably mounted on the housing 1 about a pivot axis 4. The drive lever 3 is shifted against a handle 2 formed by the housing 1. During a working stroke, a spring 21 is tensioned, which shifts the drive lever back into the starting position after the working stroke. A working end of the drive lever 3 engages one or more feed elements 8.
  • the feed element 8 is a feed plate which has an opening 9 which has sharp-edged edges. In the starting position, the feed plate 8 extends transversely to the direction of extension of the push rod 5, so that the push rod 5 can be moved through the opening 9.
  • such a feed plate 8 made of steel is provided in the in the Figures 1 to 11 shown first embodiment.
  • the one in the Figure 12 illustrated second embodiment are two such feed plates 8 directly next to one another, so that broad sides to be pointed towards one another abut one another.
  • a return spring 10 is provided which is supported on a support element, for example an annular disc 22.
  • this annular disk 22 is supported directly on a wall 16 of the housing 1.
  • this annular disk 22 acts on a frictional engagement element 12 which is supported on a wall 16 of the housing 1 in the forward displacement direction of the push rod 5.
  • a frictional engagement element 11 is located between a wall 16 and a further wall 17 of the housing 1. The frictional engagement element 11 is assigned to the housing 1 in a stationary manner. Since it lies in a receiving slot between two walls 16, 17, it is tied to the housing.
  • the at least one frictional engagement element 11, 12 has the shape of a spring element with spring legs, which bear on the jacket wall of the push rod 5 when subjected to spring force.
  • the spring force generates a frictional force which must be overcome in order to displace the push rod 5 in the forward direction or in a direction opposite to the forward direction.
  • the frictional engagement element can have a U-shape and consist of a hardened steel wire.
  • the two U-legs have bulges.
  • the push rod 5 is guided between the two bulges.
  • a compression spring 20 is arranged between the stop surface 18 formed by the rear wall 18 of the housing and the retraction handle 7 arranged at the free end of the push rod 5.
  • the compression spring 20 has an axial length that is shorter than the total displacement of the pressure rod 5 to eject a cartridge. It is the path that the pressure stamp 6 can travel within the cartridge receptacle 13.
  • a rear end of the compression spring 20 is fixedly connected to the retraction handle 7.
  • the front end of the compression spring 20 is at least when the plunger 6 is at its maximum distance from the abutment 14 from the stop surface 18.
  • the compression spring 20 is a helical compression spring.
  • the push rod 5 runs through the helical axis. By pushing the drive lever 3 back and forth, the push rod 5 is moved forward in a large number of working strokes.
  • the front end of the compression spring 20 only comes into contact with the abutment surface 18 in the final phase of the forward displacement.
  • the compression spring 20 is tensioned and develops a restoring force that is greater than that of the at least one frictional engagement element 11, 12 applied frictional force which has to be overcome to displace the push rod 5. This has the consequence that when the drive lever 3 is moved back, the push rod 5 is dragged at least until the compression spring 20 has relaxed so much that its spring force no longer exceeds the frictional force. It is advantageous here that the sliding friction is less than the static friction.
  • the compression spring 20 can, however, also be fixedly attached to the stop surface 18 and its rear end only come into contact with the retraction handle 7 in the final phase of the forward movement of the pressure ram 6.
  • the axial length of the compression spring 20, its spring force and its position on the pressure rod 5 are selected such that they exceed the frictional force Generate restoring force on the push rod 5 before the plunger 6 has reached a predetermined minimum distance from the abutment 14. This minimum distance is preferably selected such that a cartridge lying in the cartridge receptacle 13 is completely or at least almost completely emptied.
  • the axial length of the compression spring 20 and its spring stiffness define the last possible working stroke of the drive lever 3 in that it is tensioned during the last working stroke in such a way that its spring force causes a restoring force that is greater than that of the at least one frictional engagement element 11, 12 on the push rod 5 exerted, a displacement of the push rod 5 inhibiting friction.
  • the restoring force can push the push rod 5 back into a starting position after the last working stroke, which it had before the last working stroke.
  • the cartridge ejection device according to the invention is a cartridge lock-free cartridge press, that is to say a cartridge press in which no additional locking elements are provided, which prevent the push rod 5 from being moved back, and which, in order to enable the push rod 5 to be moved back, are to be shifted into a release position in a manner that is willful .
  • the cartridge ejection device according to the invention preferably has only retraction-inhibiting elements which are to be overcome by applying a corresponding counterforce and which are referred to in the description as friction-locking elements.
  • a cartridge ejection device which is characterized by a compression spring 20 seated on the rear section 5 ', which is compressed at least in the final phase of the forward displacement comprising a large number of working strokes and, in the event of the last possible working stroke with a restoring force exceeding the frictional force, counteracts a return displacement of the push rod 5 the forward direction.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the compression spring 20 is arranged between a housing rear wall 18 and the withdrawal handle 7.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the compression spring 20 is attached at one end to the retraction handle 7 or to the housing 1.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the length of the compression spring 20 is shorter than the total displacement path of the compression rod 5.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the compression spring 20 is compressed only in the final phase of the pressure rod forward displacement comprising a plurality of working strokes.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the compression spring 20 is supported on a stop face 18 of a rear wall of the housing when compressed.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the smooth-walled push rod 5 has a hole 9 in the feed element 8 protruding feed plate protrudes, which is tilted against the push rod 5 during the working stroke and is slid back after a working stroke by a return spring 10 via the push rod 5.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the compression spring 20, which comes into effect only in the final phase, has a spring preload such that it already applies a retraction force that exceeds the frictional force after a first working stroke that compresses it.
  • a cartridge ejection device which is characterized in that the cartridge ejection device is free of non-recoil locks and the frictional engagement element 11, 12 is formed by a bent steel wire, which has opposing friction zones, which bear on the outer wall of the push rod 5 when subjected to spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kartuschenausdrückvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Kartuschenausdrückvorrichtung ist aus der DE 20 2008 005 775 U1 vorbekannt. Durch eine Hin- und Herbewegung eines Antriebshebels wird ein Vorschubelement bei jedem Arbeitshub des Antriebshebels um einen Schritt in eine Vorwärtsrichtung vorwärts verlagert. Das Vorschubelement wird durch eine kegelförmige Feder zurückverlagert. Eine unterhalb der kegelförmigen Feder angeordnete Wendelgangfeder bringt das Vorschubelement in eine zu einer Transportstange querstehenden Richtung, so dass das Vorschubelement bei nicht betätigtem Antriebshebel keinen - oder nur einen geringen - Reibwiderstand auf die Transportstange ausübt. Es ist eine Rücklaufsperre vorgesehen, die von der Wendelgangfeder in eine Sperrstellung beaufschlagt wird. Die Rücklaufsperre muss aktiv in eine Querstellung zur Transportstange gebracht werden, damit die Transportstange zurückgezogen werden kann. Im Zuge einer Vorwärtsverlagerung der Transportstange wird ein Federpaket, das sich einerseits am Gehäuse und andererseits am Ende der Transportstange abstützt, gespannt. Mit dieser Spannung soll ein automatischer Rücklauf der Transportstange bewirkt werden.
  • Eine andere Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der eine glattwandige Druckstange ein Loch einer durch Hin- und Herbewegung eines Antriebshebels verlagerbaren Vorschubplatte durchragt und gegen eine von einem Reibschluss-element erzeugte Reibkraft bei jedem Arbeitshub des Antriebshebels um einen Schritt in Vorwärtsrichtung vorwärts verlagert wird, beschreibt die DE 296 08 299 U1 . In einer Grundstellung kann die Druckstange, die an ihrem vorderen Ende einen Druckstempel aufweist, durch Angriff an einer in einem rückwärtigen Abschnitt angeordneten Rückzugshandhabe zurückgezogen werden. Die Druckstange gleitet dabei durch das Loch der Vorschublatte, die sich beim Arbeitshub mit der Druckstange verkantet.
  • Aus der CN 201894978 U ist eine Kartuschenausdrückvorrichtung bekannt, bei der die Druckstange eine Verzahnung aufweist, in die eine Sperrklinke eingreift, die durch Verschwenken eines Hebels außer Eingriff gebracht werden kann. Auf dem rückwärtigen Ende der Druckstange sitzt eine Feder, die einen Auspressdruck in Vorwärtsrichtung auf die Druckstange ausübt, so dass ihr Druckstempel einen Kolben einer auszudrückenden Kartusche beaufschlagt.
  • Kartuschenpressen der gattungsgemäßen Art werden verwendet, um pastöse Massen aus einer zylindrischen, in der Kartuschenaufnahme liegenden Kartusche auszupressen. Hierzu stützt sich eine mit einer Tülle ausgestattete Stirnseite der Kartusche an einem Widerlager des Gehäuses ab. Durch eine pumpende Bewegung des Antriebshebels wird die Druckstange schrittweise in Vorwärtsrichtung verlagert, so dass ihr Druckstempel eine Ausdrückkraft auf den Kolben der Kartusche ausübt. Um eine Kartusche auszuwechseln, wird die Druckstange durch Zug an der Rückzugshandhabe entgegen Vorwärtsverlage rung zurückgezogen bis der Druckstempel aus der Kartusche herausgezogen ist. Beim vollständigen Entleeren einer Kartusche stößt der Kolben beim letzten Arbeitshub gegen die Innenwand der Stirnseite der Kartusche. Dabei kann es vorkommen, dass das Vorschubelement eine ein Zurückziehen der Druckstange blockierende Funktionsstellung einnimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kartuschenausdrückvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird eine Druckfeder vorgeschlagen, die auf einem rückwärtigen Abschnitt der Druckstange sitzt. Die Druckstange wird beim Ausdrücken einer von der Kartuschenaufnahme aufgenommenen Kartusche in einer Vielzahl von Arbeitshüben in Vorwärtsrichtung verlagert. Mit der schrittweisen Verlagerung wird der Kolben der Kartusche in Richtung auf die Austrittsöffnung der Kartusche verlagert, bis der Kolben sich in der Endphase der Innenwand der Stirnseite der Kartusche annähert. Die Druckfeder wird zumindest in der Endphase der Vorwärtsbewegung zusammengedrückt. Sie besitzt eine Federsteifigkeit, so dass sie beim Zusammendrücken bei einem letztmöglichen Arbeitshub mit einer die Reibkraft übersteigenden Rückstellkraft eine Rückverlagerung der Druckstange bewirkt. Die Druckfeder hat somit die Funktion, nach dem Arbeitshub, mit dem die Kartusche bevorzugt vollständig entleert wird, eine Rückstellkraft zu erzeugen, die dazu führt, dass mit der Rückverlagerung des Antriebshebels auch die Druckstange rückverlagert wird. Dies führt zumindest zu einer Entspannung der beim letzten Arbeitshub kraftbeaufschlagten Kartusche bzw. des sich dabei verformenden Gehäuses. Die Rückverlagerung der Druckstange kann bevorzugt so groß sein, dass sich der Druckstempel geringfügig vom Kolben der Kartusche beabstandet. Der letzte Arbeitshub und damit die wirksame Vorwärtsverlagerungslänge der Druckstange wird bevorzugt durch die Federsteifigkeit und/oder die Länge der Druckfeder bestimmt. Es reicht aus, wenn die Kartusche nach dem letztmöglichen Arbeitshub nahezu vollständig entleert ist. Die Druckfeder kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Sie sitzt bevorzugt auf einem rückwärtigen Abschnitt der Druckstange, der aus einer Öffnung einer Gehäuserückwand herausragt. Die Rückzugshandhabe kann am rückwärtigen freien Ende der Druckstange angeordnet sein. Beim Zusammendrücken der Druckfeder kann sich ein vorderes Ende der Druckfeder an der Gehäuserückwand und ein rückwärtiges Ende an der Rückzugshandhabe abstützen. Das vordere Ende kann fest mit der Gehäuserückwand verbunden sein. Das rückwärtige Ende kann fest mit der Rückzugshandhabe verbunden sein. Bevorzugt ist die axiale Länge der Druckfeder geringer als der Gesamtverlagerungsweg der Druckstange, so dass die Druckfeder nur in der Endphase der Vorwärtsverlagerung der Druckstange in Wirkung tritt, wenn sich der Druckstempel bis auf einen minimalen Abstand dem Widerlager, an dem sich die Kartuschenstirnseite abstützt, angenähert hat. Sie kann eine derartige Federvorspannung besitzen, dass sie aus einer entspannten Position durch ein Zusammendrücken um den Weg eines bei einem Arbeitshub durchgeführten Verlagerungsschritt der Druckstange bereits eine Rückstellkraft entfaltet, die die Reibkraft übersteigt, so dass bei der dem Arbeitshub folgenden Rückverlagerung des Antriebshebels die Druckstange von der Kraft der gespannten Rückstellfeder um einen Verlagerungsschritt zurückverlagert wird. Das Vorschubelement ist bevorzugt eine Vorschubplatte, die eine insbesondere scharfkantige Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung ragt die bevorzugt glattwandige Druckstange. Beim Arbeitshub des Antriebshebels wird die Vorschubplatte leicht verkippt, so dass sich die Ränder der Öffnung an der Oberfläche der Druckstange verkanten. Mit der beim Arbeitshub erfolgenden Vorwärtsverlagerung des Vorschubelementes wird die Druckstange mitgeschleppt. Dabei spannt sich eine Rückstellfeder, die das Vorschubelement bei der Rückverlagerung des Antriebshebels in eine Position gebracht wird, in der das Vorschubelement über die Druckstange zurückgleiten kann. Das Vorschubelement wird von der Rückstellfeder auch bei nicht verschwenktem Antriebshebel in einer ein Durchgleiten der Druckstange durch die Öffnung ermöglichenden Position gehalten. Es sind ein oder mehrere Reibschlusselemente, bspw. in Form von Federklammern, vorgesehen, die fest am Gehäuse befestigt sind und die eine Reibkraft auf die Druckstange ausüben, die beim Arbeitshub und beim Zurückziehen der Druckstange überwunden werden muss. Das Reibschlusselement kann eine Klammer aus einem steifen Draht sein, die mit Federvorspannung an der Mantelwand der bevorzugt kreiszylindrischen Druckstange angreift. Es ist aber auch möglich, dass sich die Rückstellfeder an einem Reibschlusselement abstützt, das sich nur einseitig, nämlich in Vorwärtsrichtung, an einer Abstützflanke des Gehäuses abstützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    die Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 3, wobei der An-triebshebel 3 nicht betätigt ist und das Vorschubelement 8 eine Position einnimmt, so dass die Druckstange 5 in ihrer Erstre-ckungsrichtung gegenüber dem Gehäuse 1 verschieblich ist und eine Druckfeder 20 von einer Anschlagfläche 18 beabstandet ist,
    Fig. 4
    vergrößert den strichpunktiert in Figur 3 dargestellten Aus-schnitt,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 3, jedoch mit um einen Arbeits-hub vorverlagertem Vorschubelement 8, wobei die Druckfeder 20 von der Anschlagfläche 18 beabstandet ist,
    Fig. 6
    den strichpunktiert in der Figur 5 dargestellten Ausschnitt,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 5, jedoch nach Tätigung eines letzten Arbeitshubs, bei dem die Druckfeder 20, nachdem sie an der Anschlagfläche 18 angeschlagen ist, zusammengedrückt worden ist,
    Fig. 8
    vergrößert den in der Figur 7 strichpunktiert dargestellten Bereich,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Figur 7, nachdem der Antriebshebel 3 wieder zurück in die Ausgangsstellung geschwenkt ist und die Kraft der in der Betriebsstellung gemäß Figur 7 gespannten Druckfeder 20 die Druckstange 5 geringfügig zurückverlagert hat,
    Fig. 10
    vergrößert den in der Figur 9 strichpunktiert dargestellten Bereich,
    Fig. 11
    eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels und
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Figur 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch eine Verdoppelung der Vorschubelemente 8 und eine Verdoppelung der Reibschlusselemente 11, 12 unterscheidet.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, welches beispielsweise aus Kunststoff gefertigt werden kann. Das Gehäuse bildet eine Kartuschenaufnahme 13 aus. Es handelt sich dabei um einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer kreiszylinderförmigen Kartusche, die bspw. mit einer pastösen Masse gefüllt ist. Innerhalb der Höhlung der Kartusche befindet sich ein das mit einer pastösen Masse gefüllte Volumen verschließender Kolben, der mittels eines Druckstempels 6 gegen eine vordere Stirnwand der Kartusche verlagert wird, die eine Öffnung besitzt und sich an einem Widerlager 14 abstützt. Durch eine an der Öffnung der Kartusche sitzende Tülle wird die pastöse Masse ausgedrückt, indem der am freien Ende einer Druckstange 5 sitzende Druckstempel den Kolben in Richtung auf die Stirnfläche bzw. das Widerlager 14 verlagert.
  • Die Druckstange 5 ist in Öffnungen des Gehäuses 1 gelagert und besitzt einen rückwärtigen Abschnitt 5', der durch eine Öffnung 19 aus einer Gehäuserückwand 18 herausragt. Am freien Ende des rückwärtigen Abschnittes 5' der Druckstange 5 sitzt eine Rückzugshandhabe 7, mit der durch Aufbringen eines axialen Zuges auf die Druckstange 5 der Druckstempel 6 innerhalb der Kartuschenaufnahme 13 vom Widerlager 14 weg auf eine Wand 17 des Gehäuses zu verlagert werden kann.
  • Zum Ausdrücken einer Kartusche muss die Druckstange 5 in einer Vorwärtsverlagerungsrichtung verlagert werden. Dies erfolgt durch eine pumpende Hin- und Herbewegung eines Antriebshebels 3, der um eine Schwenkachse 4 schwenkbar am Gehäuse 1 gelagert ist. Der Antriebshebel 3 wird dabei gegen einen vom Gehäuse 1 ausgebildeten Handgriff 2 verlagert. Bei einem Arbeitshub wird eine Feder 21 gespannt, die den Antriebshebel nach dem Arbeitshub zurück in die Ausgangsstellung verlagert. Ein Arbeitsende des Antriebshebels 3 greift an ein oder mehreren Vorschubelementen 8 an. Bei dem Vorschubelement 8 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um eine Vorschubplatte, die eine Öffnung 9 aufweist, die scharfkantige Ränder besitzt. In der Ausgangsstellung erstreckt sich die Vorschubplatte 8 quer zur Erstreckungsrichtung der Druckstange 5, so dass die Druckstange 5 durch die Öffnung 9 verschoben werden kann.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 11 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist eine derartige aus Stahl gefertigte Vorschubplatte 8 vorgesehen. Bei dem in der Figur 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel liegen zwei derartige Vorschubplatten 8 unmittelbar nebeneinander, so dass aufeinander zu weisende Breitseiten aneinander anliegen.
  • Zur Positionierung der Vorschubplatte 8 in der Ausgangsstellung ist eine Rückstellfeder 10 vorgesehen, die sich an einem Stützelement, bspw. einer Ringscheibe 22, abstützt. Diese Ringscheibe 22 stützt sich beim ersten Ausführungsbeispiel unmittelbar an einer Wand 16 des Gehäuses 1 ab. Beim zweiten Ausführungsbeispiel beaufschlagt diese Ringscheibe 22 ein Reibschlusselement 12, das sich in Vorwärtsverlagerungsrichtung der Druckstange 5 an einer Wand 16 des Gehäuses 1 abstützt. Zwischen einer Wand 16 und einer weiteren Wand 17 des Gehäuses 1 befindet sich ein Reibschlusselement 11. Das Reibschlusselement 11 ist ortsfest dem Gehäuse 1 zugeordnet. Da es in einem Aufnahmeschlitz zwischen zwei Wänden 16, 17 liegt, ist es an das Gehäuse gefesselt.
  • Das mindestens eine Reibschlusselement 11, 12 hat die Form eines Federelementes mit Federschenkeln, die federkraftbeaufschlagt an der Mantelwand der Druckstange 5 anliegen. Die Federkraft erzeugt eine Reibkraft, die zur Verlagerung der Druckstange 5 in der Vorwärtsrichtung oder in einer der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung überwunden werden muss. Das Reibschlusselement kann eine U-Form aufweisen und aus einem gehärteten Stahldraht bestehen. Die beiden U-Schenkel besitzen Auswölbungen. Zwischen den beiden Auswölbungen ist die Druckstange 5 geführt. Die aufeinander zu weisenden Innenseiten der Auswölbungen liegen federkraftbeaufschlagt an der glattwandigen Außenwand der Druckstange 5 an.
  • Zwischen der von der Gehäuserückwand 18 ausgebildeten Anschlagfläche 18 und der am freien Ende der Druckstange 5 angeordneten Rückzugshandhabe 7 ist eine Druckfeder 20 angeordnet. Die Druckfeder 20 besitzt eine axiale Länge, die kürzer ist als der Gesamtverlagerungsweg der Druckstange 5 zum Ausdrücken einer Kartusche. Es handelt sich dabei um den Weg, den der Druckstempel 6 innerhalb der Kartuschenaufnahme 13 zurücklegen kann.
  • Ein rückwärtiges Ende der Druckfeder 20 ist fest mit der Rückzugshandhabe 7 verbunden. Das vordere Ende der Druckfeder 20 ist zumindest dann, wenn der Druckstempel 6 seine maximale Entfernung vom Widerlager 14 besitzt, von der Anschlagfläche 18 beabstandet. Die Druckfeder 20 ist eine Wendelgangdruckfeder. Durch die Wendelachse verläuft die Druckstange 5. Durch eine Hin- und Herverlagerung des Antriebshebels 3 wird die Druckstange 5 in einer Vielzahl von Arbeitshüben vorwärtsverlagert.
  • Beim Ausführungsbeispiel tritt das vordere Ende der Druckfeder 20 erst in der Endphase der Vorwärtsverlagerung in eine berührende Anlage an die Anschlagfläche 18. Bei einem dann erfolgenden nächsten Arbeitshub wird die Druckfeder 20 gespannt und entfaltet eine Rückstellkraft, die größer ist als die von dem mindestens einen Reibschlusselement 11, 12 aufgebrachte Reibkraft, die zum Verlagern der Druckstange 5 zu überwinden ist. Dies hat die Folge, dass bei der Rückverlagerung des Antriebshebels 3 die Druckstange 5 zumindest so weit mitgeschleppt wird, bis sich die Druckfeder 20 so weit entspannt hat, dass ihre Federkraft nicht mehr die Reibkraft übersteigt. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Gleitreibung geringer ist als die Haftreibung.
  • In einer alternativen Konfiguration kann die Druckfeder 20 aber auch fest an der Anschlagfläche 18 befestigt sein und ihr rückwärtiges Ende erst in der Endphase der Vorwärtsverlagerung des Druckstempels 6 in berührenden Kontakt zur Rückzugshandhabe 7 treten.
  • Die axiale Länge der Druckfeder 20, ihre Federkraft und ihre Position auf der Druckstange 5 sind derart gewählt, dass sie eine die Reibkraft übersteigende Rückstellkraft auf die Druckstange 5 erzeugen, bevor der Druckstempel 6 einen vorgegebenen minimalen Abstand zum Widerlager 14 erreicht hat. Dieser minimale Abstand ist bevorzugt so gewählt, dass eine in der Kartuschenaufnahme 13 einliegende Kartusche vollständig oder zumindest nahezu vollständig entleert ist.
  • Die axiale Länge der Druckfeder 20 und ihre Federsteifigkeit definieren einen letztmöglichen Arbeitshub des Antriebshebels 3 dadurch, dass sie beim letzten Arbeitshub derart gespannt wird, dass ihre Federkraft eine Rückstellkraft bewirkt, die größer ist als die von dem mindestens einen Reibschlusselement 11, 12 auf die Druckstange 5 ausgeübte, eine Verlagerung der Druckstange 5 hemmende Reibkraft. Die Rückstellkraft kann die Druckstange 5 nach dem letzten Arbeitshub wieder in eine Ausgangsposition zurückverlagern, die sie vor dem letzten Arbeitshub gehabt hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kartuschenausdrückvorrichtung handelt es sich um eine rückdrücksperrenfreie Kartuschenpresse, also um eine solche Kartuschenpresse, bei der keine zusätzlichen Sperrelemente vorgesehen sind, die eine Rückverlagerung der Druckstange 5 sperren, und die zum Ermöglichen der Rückverlagerung der Druckstange 5 willensbetont in eine Freigabestellung zu verlagern sind. Die erfindungsgemäße Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt bevorzugt lediglich rückzugshemmende, durch Aufbringen einer entsprechenden Gegenkraft zu überwindende Rückverlagerungs-Hemmelemente, die in der Beschreibung mit Reibschlusselementen bezeichnet sind.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine auf dem rückwärtigen Abschnitt 5' sitzende Druckfeder 20, die zumindest in der Endphase der eine Vielzahl von Arbeitshüben umfassenden Vorwärtsverlagerung zusammengedrückt wird und dabei bei einem letztmöglichen Arbeitshub mit einer die Reibkraft übersteigenden Rückstellkraft eine Rückverlagerung der Druckstange 5 entgegen der Vorwärtsrichtung bewirkt.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckfeder 20 zwischen einer Gehäuserückwand 18 und der Rückzugshandhabe 7 angeordnet ist.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckfeder 20 mit einem Ende an der Rückzugshandhabe 7 oder am Gehäuse 1 befestigt ist.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Länge der Druckfeder 20 kürzer ist als der Gesamtverlagerungsweg der Druckstange 5.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckfeder 20 erst in der Endphase der eine Vielzahl von Arbeitshüben umfassenden Druckstangenvorwärtsverlagerung zusammengedrückt wird.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Druckfeder 20 sich beim Zusammendrücken an einer Anschlagfläche 18 einer Gehäuserückwand abstützt.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die glattwandige Druckstange 5 ein Loch 9 einer das Vorschubelement 8 ausbildenden Vorschubplatte durchragt, die sich beim Arbeitshub gegen die Druckstange 5 verkantet und nach einem Arbeitshub durch eine Rückstellfeder 10 über die Druckstange 5 gleitend zurückverlagert wird.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erst in der Endphase in Wirkung tretende Druckfeder 20 eine derartige Federvorspannung aufweist, dass sie bereits nach einem ersten sie zusammendrückenden Arbeitshub eine die Reibkraft übersteigende Rückzugskraft aufbringt.
  • Eine Kartuschenausdrückvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kartuschenausdrückvorrichtung rückdrücksperrenfrei ist und das Reibschlusselement 11, 12 von einem gebogenen Stahldraht ausgebildet ist, welches sich gegenüberliegende Reibzonen aufweist, die federkraftbeaufschlagt an der Außenwandung der Druckstange 5 anliegen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Gehäuse
    2
    Handgriff
    3
    Antriebshebel
    4
    Schwenkachse
    5
    Druckstange
    5'
    Rücken, Abschnitt
    6
    Druckstempel
    7
    Rückzugshalter
    8
    Vorschubelement
    9
    Öffnung
    10
    Rückstellfeder
    11
    Reibschlusselement
    12
    Reibschlusselement
    13
    Kartuschenaufnahme
    14
    Widerlager
    15
    Schlitz
    16
    Wand
    17
    Wand
    18
    Anschlagfläche
    19
    Öffnung
    20
    Druckfeder
    21
    Feder
    22
    Stützelement

Claims (7)

  1. Kartuschenausdrückvorrichtung mit einer an einem eine Kartuschenaufnahme (13) und einem Handgriff (2) aufweisenden Gehäuse (1) geführten, durch ein bei einer Hin- und Herbewegung eines Antriebshebels (3) sich verlagerndes Vorschubelement (8) gegen eine von einem Reibschlusselement (11, 12) erzeugte Reibkraft bei jedem Arbeitshub des Antriebshebels (3) um einen Schritt in eine Vorwärtsrichtung vorwärts verlagerbare, an einem vorderen Ende einen Druckstempel (6) und an einem rückwärtigen Abschnitt eine Rückzugshandhabe (7) aufweisenden Druckstange (5), und mit einer auf dem rückwärtigen Abschnitt (5') sitzenden Druckfeder (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druckfeder (20) kürzer ist als der Gesamtverlagerungsweg der Druckstange (5) so dass die Druckfeder (20) erst in der Endphase der eine Vielzahl von Arbeitshüben umfassenden Vorwärtsverlagerung zusammengedrückt wird und dabei bei einem letztmöglichen Arbeitshub mit einer die Reibkraft übersteigenden Rückstellkraft eine Rückverlagerung der Druckstange (5) entgegen der Vorwärtsrichtung bewirkt.
  2. Kartuschenausdrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) zwischen einer Gehäuserückwand (18) und der Rückzugshandhabe (7) angeordnet ist.
  3. Kartuschenausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) mit einem Ende an der Rückzugshandhabe (7) oder am Gehäuse (1) befestigt ist.
  4. Kartuschenausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) sich beim Zusammendrücken an einer Anschlagfläche (18) einer Gehäuserückwand abstützt.
  5. Kartuschenausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die glattwandige Druckstange (5) ein Loch (9) einer das Vorschubelement (8) ausbildenden Vorschubplatte durchragt, die sich beim Arbeitshub gegen die Druckstange (5) verkantet und nach einem Arbeitshub durch eine Rückstellfeder (10) über die Druckstange (5) gleitend zurückverlagert wird.
  6. Kartuschenausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) eine derartige Federvorspannung aufweist, dass sie bereits nach einem ersten sie zusammendrückenden Arbeitshub eine die Reibkraft übersteigende Rückzugskraft aufbringt.
  7. Kartuschenausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenausdrückvorrichtung rückdrücksperrenfrei ist und das Reibschlusselement (11, 12) von einem gebogenen Stahldraht ausgebildet ist, welches sich gegenüberliegende Reibzonen aufweist, die federkraftbeaufschlagt an der Außenwandung der Druckstange (5) anliegen.
EP16201652.1A 2015-12-11 2016-12-01 Kartuschenausdrückvorrichtung mit rückstellfeder Active EP3178567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16201652T PL3178567T3 (pl) 2015-12-11 2016-12-01 Urządzenie do wyciskania kartuszy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121622.1A DE102015121622A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Kartuschenausdrückvorrichtung mit Rückstellfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178567A1 EP3178567A1 (de) 2017-06-14
EP3178567B1 true EP3178567B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=57471695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201652.1A Active EP3178567B1 (de) 2015-12-11 2016-12-01 Kartuschenausdrückvorrichtung mit rückstellfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3178567B1 (de)
DE (1) DE102015121622A1 (de)
ES (1) ES2796348T3 (de)
PL (1) PL3178567T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210212B3 (de) 2020-08-12 2022-02-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Linearantrieb und Linearantriebsanordnung, mit Formgedächtnislegierungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101809A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 MKV GmbH Vorrichtung zum Auspressen eines Lebensmittels aus einer Patrone
CN112985874B (zh) * 2021-02-05 2022-10-18 保康丰源肥业有限责任公司 一种肥料干燥度循环抽检装置
CN113853108B (zh) * 2021-08-06 2022-12-20 深圳市鑫达辉软性电路科技有限公司 一种用于生产印刷在玻璃上的柔性电路板的上料装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU541325B2 (en) * 1979-04-10 1985-01-03 Wellcome Foundation Limited, The Dose dispensing of pastes
US5236105A (en) * 1992-05-21 1993-08-17 Galex Gerald J Method of preventing over-ejection of compound from a caulking gun
DE29608299U1 (de) 1996-05-08 1996-08-01 Su Wei Chieh Preßpistole für Kartuschen
DE10058283A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Heitz Walter Helmut Kartuschensystem
DE202008005775U1 (de) * 2008-04-25 2008-07-31 Otto, Andreas Handdruckpistole
CN201894978U (zh) 2010-12-19 2011-07-13 山东德建集团有限公司 新型打胶枪

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210212B3 (de) 2020-08-12 2022-02-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Linearantrieb und Linearantriebsanordnung, mit Formgedächtnislegierungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2796348T3 (es) 2020-11-26
DE102015121622A1 (de) 2017-06-14
PL3178567T3 (pl) 2020-09-21
EP3178567A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178567B1 (de) Kartuschenausdrückvorrichtung mit rückstellfeder
DE602004004137T2 (de) Automatische schreibstiftartige injektionsspritze
WO2012143090A1 (de) Gurtaufroller
CH663733A5 (de) Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen.
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2406568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben des fuellmaterials aus einer tube
DE202012100727U1 (de) Tacker
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
EP0885599B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE102017100627A1 (de) Kartuschenpresse
DE2532025A1 (de) Extrudervorrichtung
EP2049270B1 (de) Kartuschenpistole
EP2402092B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2445652B1 (de) Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
DE3042318C2 (de) Sauggerät zum Entfernen von geschmolzenem Lot
DE3805046A1 (de) Vorrichtung zur automatischen laengenverstellung eines bowdenzuges
DE202009004957U1 (de) Öffnungsvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP3774580A1 (de) Mehrkammerkartusche
EP2635382B1 (de) Dichtstoffpresse
DE3316260A1 (de) Steinzertruemmerer
DE102014210858A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3727704A1 (de) Kolbenanordnung für eine kartuschen-ausdrückvorrichtung
EP3461980A1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2796348

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1256637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8