DE10205661B4 - Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10205661B4
DE10205661B4 DE2002105661 DE10205661A DE10205661B4 DE 10205661 B4 DE10205661 B4 DE 10205661B4 DE 2002105661 DE2002105661 DE 2002105661 DE 10205661 A DE10205661 A DE 10205661A DE 10205661 B4 DE10205661 B4 DE 10205661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
slide
locking
wedge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002105661
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205661A1 (de
Inventor
Stefan Berstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002105661 priority Critical patent/DE10205661B4/de
Priority to DE2003102420 priority patent/DE10302420A1/de
Publication of DE10205661A1 publication Critical patent/DE10205661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205661B4 publication Critical patent/DE10205661B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur definierten Positionierung eines ersten Elementes (1) mit einem auf das erste Element (1) einwirkenden Schieberelement (3), das eine Bewegung mindestens eines zweiten Elementes (2) auslöst, wobei das Schieberelement (3) in dem ersten Element (1) axial verschiebbar ist und ab Erreichen der definierten Position des ersten Elementes (1) die Bewegung des zweiten Elementes (2) durch axiale Verschiebung des Schieberelementes (3) zum ersten Element (1) auslöst. dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2) ein Verriegelungselement (7) ist, das ab der definierten Position in eine korrespondierende Ausnehmung (8) in dem ersten Element (1) und/oder in einem daran oder darum angeordneten Gehäuse (9) eingreift, wobei das Schieberelement (3) zumindest in einem mittleren Bereich keilartig ausgebildet ist und das Verriegelungselement (7) mit seinem die Kante (13) des Keils (11) des Schieberelementes (3) kontaktierenden Bereich (14) der Neigung der Kante (13) angepasst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur definierten Positionierung eines ersten Elementes mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung Verwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 14, 15 und 16.
  • Bisherige Verriegelungsvorrichtungen, die z. B. zur Positionierung und Verriegelung eines Schieberelementes in einem Kunststoffspritzgießwerkzeug dienen, sind sehr aufwendig aufgebaut. Für eine übliche Querverriegelung nach dem Stand der Technik sind zwei Zylinder notwendig, die mittels einer Hydraulik nacheinander betätigt werden. Dabei bringt der eine Hydraulikzylinder das Schieberelement in die richtige Position, der andere Hydraulikzylinder greift anschließend in das Schieberelement ein und verriegelt dieses. Dafür sind insgesamt zwei Steuerkreise notwendig. Diese Vorrichtung ist demnach äußerst aufwendig und auch teuer aufgebaut.
  • Bei einer anderen Vorrichtung wird ein Verriegelungszylinder wie ein doppelt wirkender Zylinder durch kolbenartige Druckbeaufschlagung ausgefahren. Bei Erreichen der Endlage werden Verriegelungssegmente in die Ringnut des Verriegelungszylinders eingedrückt. Dies geschieht durch einen Verriegelungsschieber, der über die Segmente gleitet und sie in radialer Richtung sichert. Bei dieser Vorrichtung ist eine Hydraulik zur Entriegelung notwendig. Der Nachteil einer Hydraulik besteht u. a. darin, dass eine Vielzahl von Dichtungen notwendig sind. Außerdem ist diese Vorrichtung dahingehend nachteilig, dass aufgrund der Länge der Kolbenstange bei einer Aufnahme großer Kräfte mit einer elastischen Verformung (Kompression) der Kolbenstange zu rechnen ist. Aufgrund von hohen Temperaturen kann außerdem durch Wärmeausdehnung ein Nachstellen bei den Verriegelungszylindern notwendig sein.
  • Aus US 4,709,454 ist eine Vorrichtung zur definierten Positionierung eines ersten Elementes mit einem auf das erste Element einwirkenden Schieberelement bekannt, das eine Bewegung eines zweiten Elements auslöst. Gleichzeitig werden Verriegelungselemente in Form von beweglichen Kugeln aktiviert, die in eine umlaufende Nut am ersten Element eingedrückt werden. Insgesamt ist diese bekannte Vorrichtung kompliziert aufgebaut.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur definierten Positionierung eines Elementes mit einem einfachen Aufbau und gleichzeitig hoher Stabilität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 13. Vorteilhafte Verwendungsmöglichkeiten werden in den Patentansprüchen 14, 15 und 16 gelehrt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Positionierung eines ersten Elementes mit einem auf das erste Element einwirkenden Schieberelement, das eine Bewegung mindestens eines zweiten Elementes auslöst, ausgestattet ist, das Schieberelement in dem ersten Element axial verschiebbar ist und ab Erreichen der definierten Position des ersten Elementes die Bewegung des zweiten Elementes durch axiale Verschiebung des Schieberelementes zum ersten Element auslöst, wobei das zweite Element ein Verriegelungselement ist, das ab der definierten Position in eine korrespondierende Ausnehmung in dem ersten Element und/oder in einem daran oder darum angeordneten Gehäuse eingreift, wobei das Schieberelement zumindest in einem mittleren Bereich keilartig ausgebildet ist und das Verriegelungselement mit seinem die Kante des Keils des Schieberelementes kontaktierenden Bereich der Neigung der Kante angepasst ist. Bei dieser einfachen Vorrichtung ist keine aufwendige Hydraulik notwendig, um das erste Element zu positionieren. Vielmehr ist nur eine Kraftquelle zur Bewegung des Schieberelementes, des ersten Elementes und der Auslösung der Bewegung des zweiten Elementes notwendig. Ausschließlich über die Bewegung des Schieberelementes ist die Bewegung des gesamten ersten Elementes sowie die Auslösung der Bewegung (z. B. Quer- oder Drehbewegung) des zweiten Elementes sowie auch dessen Rückbewegung durchführbar. Greift das oder die Verriegelungselement(e) in das Gehäuse ein, ist eine formschlüssige Verriegelung des ersten Elementes sichergestellt. Damit kann das erste Element eine Kraft F 4, die die Kraft F 1 übersteigt, aufnehmen und dennoch in der definierten Position verbleiben. Ist die Querverriegelung im vorderen Bereich des ersten Elementes angeordnet, wird eine hohe Formschlüssigkeit der Positionierung des ersten Elementes gewährleistet.
  • Mit Vorteil kann das Schieberelement im vorderen Bereich des ersten Elementes die Bewegung des zweiten Elementes auslösen, um eine hohe Formschlüssigkeit der Positionierung des ersten Elementes sicherzustellen.
  • Greift auf das Schieberelement F 1 zum Verschieben des ersten Elementes in die definierte Position an; so ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass eine kleinere Gegenkraft F 3 der Kraft F 1 entgegenwirkt. Diese Kraft F 3 verhindert, dass sich das Schieberelement soweit relativ zum ersten Element bewegt, dass zu früh eine Bewegung des zweiten Elementes ausgelöst wird. Die entgegen der Kraft F 1 wirkende Kraft F 3 kann z. B. mittels einer Druck- oder Zugfeder aufgebracht werden, die auch innerhalb des ersten Elementes angeordnet sein kann. Alternativ dazu ist es z. B. möglich, dass die Kraft F 3 mittels Kompression eines Fluids oder einer Flüssigkeit aufgebracht wird, die dann ab einem gewissen Druck in eine andere Kammer oder dergleichen überströmt, um zu gewährleisten, dass die Kraft F 1 größer bleibt als die Kraft F 3. Natürlich sind auch andere Möglichkeiten der Aufbringung einer Gegenkraft F 3 möglich.
  • Auf das erste Element kann von außen eine gegen die Kraft F 1 wirkende Kraft F 2 einwirken. Bei der Kraft F 2 kann es sich z. B. um die Reibungskraft zwischen dem ersten Element und einem darum angeordneten Gehäuse handeln. Zum Einstellen eines Kräftegleichgewichtes zwischen der Kraft F 2 und der Kraft F 3 kann es, muß aber nicht zwingend, notwendig sein, dass sich das Schieberelement relativ zum ersten Element bewegt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Kraft F 3 aufgrund einer Federkonstante variabel ist.
  • Ist eine Kraft F 2 vorhanden, muß die Kraft F 1 natürlich größer sein als die Kraft F 2, damit eine Bewegung des ersten Elementes sichergestellt ist. Die Art der Kraftquelle für die Kraft F 1 ist beliebig. Es kann, muß aber auf keinen Fall eine Hydraulik vorgesehen sein, die die Kraft F 1 auf das Schieberelement aufbringt.
  • Vorteilhafterweise ist ab einer der Kraft F 1 auf das erste Element entgegenwirkenden Kraft F 4, die z. B. durch einen Anschlag auf das erste Element aufgebracht wird, das Schieberelement in dem ersten Element verschiebbar. Greift die Kraft F 4 an, befindet sich das erste Element in der definierten Position und die Bewegung des Schieberelementes sowie die damit verbundene Bewegung des zweiten Elementes wird dadurch ausgelöst.
  • Die Spitze des Keils des Schieberelementes kann in Richtung der Kraft F 1 orientiert sein. Dabei kann das mindestens eine Verriegelungselement von dem Keil des Schieberelementes in eine korrespondierende Ausnehmung verdrängbar sein, so dass die gewünschte Verriegelung erfolgt. Das Verriegelungselement kann mit seinem die Kante des Keils des Schieberelementes kontaktierenden Bereich der Neigung der Kante angepaßt sein, so dass das Verriegelungselement in die korrespondierende Ausnehmung hineingleitet. Der Keil kann in einer Ausnehmung des ersten Elementes angeordnet sein und mit seinem breiten Ende im wesentlichen der Größe der Ausnehmung angepaßt sein, so dass das Schieberelement innerhalb des ersten Elementes optimal gelagert und geführt ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Kante des Keils des Schieberelementes einen Winkel α von < 45° zur Schieberichtung des Schieberelementes einnehmen. Dadurch wird in zuverlässiger Weise verhindert, dass das Schieberelement nach hinten, d. h. in Ausgangsrichtung gedrückt wird. Durch geeignete Wahl dieses Winkels ist eine Selbstverriegelung des Schieberelementes möglich. Zweckmäßigerweise kann das Verriegelungselement an seinen äußeren Enden keilartig ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass das Verriegelungselement in die korrespondierende Ausnehmung leicht eingeleitet.
  • Mit weiterem besonderen Vorteil kann die Kante des Teils in zwei Kantenbereiche aufgeteilt sein, wobei jeder Kantenbereich einen anderen Winkel zur Schieberichtung des Schiebeelementes einnimmt. Der Kantenbereich mit dem geringeren Winkel (insbesondere in einem Bereich z. B. zwischen 5° und 20°) dient der Selbstverriegelung des Schieberelementes. Der steilere Kantenbereich (mit einem Winkel zur Schieberichtung in einem Bereich zwischen ca. 40° und 50°) verhilft den Verriegelungselementen, die dem Schieberelement angepaßte Kantenverhältnisse aufweisen, beim Verriegeln. Mit dieser Ausführungsvariante wird ein kürzerer Gesamtschiebeweg sowie eine kürzere Baulänge der Vorrichtung erzielt.
  • Das Ende des Verriegelungselementes kann eine Schräge aufweisen, die in Ausziehrichtung des Schieberelementes orientiert ist. Damit wird zum einen – wie oben bereits angedeutet – das Einführen der Verriegelungselemente erleichtert und zum anderen auch das Entriegeln bei der Rückwärtsbewegung des Schieberelementes in einfacher Weise ermöglicht. Die Verriegelungselemente können z. B. mittels einer Feder unter Zugspannung gesetzt werden, so dass sie bei der Rückwärtsbewegung des Schieberelementes wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren und damit die Vorrichtung entriegeln.
  • Insbesondere aufgrund des relativ einfachen Aufbaus der Vorrichtung kann auch der Angriffspunkt der Kraft F 4 variierbar sein. D. h., dass der Angriffspunkt der Kraft F 4 je nach Erfordernis an eine andere Stelle gesetzt werden kann.
  • Ebenso ist es auch möglich, dass mehrere feste oder auch variable Angriffspunkte für die Kraft F 4 vorgesehen sind, um das erste Element an unterschiedlichen definierten Stellen zu positionieren. Ein vorteilhaftes Einsatzgebiet ist z. B. ein Mehrkomponentenspritzgießverfahren, bei welchem zunächst der Kern mit einer ersten Komponente umspritzt wird und sodann nach einem Rückziehen des Schiebers in eine zweite Position der dadurch geschaffene leere Raum in der Spritzgießform mit einer zweiten Komponente ausgespritzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere im Maschinen- und Vorrichtungsbau Verwendung finden bei Bauteilen, die in einer bestimmten Position einer hohen Belastung Stand halten müssen.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Vorrichtung auch im Fahrzeugbau eingesetzt werden, beispielsweise um die bestimmte Stellung einer Ladefläche eines Baggers zu arretieren oder eine Baggerschaufel in einer bestimmten Position zu halten.
  • Wie oben bereits mehrfach erwähnt, kann die Vorrichtung auch mit Vorteil in einem Press- oder Spritzgießwerkzeug verwendet werden, wobei das erste Element einen Schieber, eine Kolbenstange oder ein mit dem Schieber oder der Kolbenstange verbundenes Bauteil darstellt.
  • Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zur Auslösung einer Verriegelung in entriegelter Position;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 1 in verriegelter Position;
  • 35 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung im Schnitt mit mehreren Anschlägen und in unterschiedlichen Positionen des ersten bzw. zweiten Elementes;
  • 6 eine Prinzipdarstellung von unterschiedlichen Kantenbereichen beim Schieberelement und beim Verriegelungselement.
  • Bezugsziffer 10 bezeichnet die jeweilige Vorrichtung in ihrer Gesamtheit. In den 1 und 2 dient die Vorrichtung 10 in erster Linie zur definierten Positionierung sowie Verriegelung eines ersten Elementes 1 mit einem auf das erste Element 1 einwirkenden Schieberelement 3, das eine Bewegung mindestens eines zweiten Elementes 2, nämlich der Verriegelungselemente 7 auslöst. In diesem Fall sind demnach die zweiten Elemente 2 gleich den Verriegelungselementen 7. Das Schieberelement 3 ist in dem ersten Element 1 verschiebbar und ab Erreichen der definierten Position am Anschlag 6 des ersten Elementes 1 löst das Schieberelement 3 die Bewegung des zweiten Elementes 2 aus (siehe 2). Bei dem ersten Element 1 kann es sich beispielsweise um einen Schieber in einem Spritzgießwerkzeug handeln. Schon die Figuren zeigen, dass sich die Vorrichtung durch ihren relativ einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet, ohne dass aufwendige Kraftquellen wie z. B. eine Hydraulik notwendig sind.
  • Wie aus 1 hervorgeht, greift auf das Schieberelement 3 eine Kraft F 1 zum Verschieben des ersten Elementes 1 in eine definierte Position an, wobei eine kleinere Gegenkraft F 3 der Kraft F 1 entgegenwirkt. Gemäß der Ausführungsvariante in 1 wird die Kraft F 3 mit einer Druckfeder 4 aufgebracht, die gegen das Ende des Schieberelementes 3 drückt. Eine in den Figuren nicht dargestellte Variante der Kraft F 3 erfolgt z. B. mittels Kompression einer Flüssigkeit oder eines bestimmten Fluids, welches ab einem gewissen Druck überströmt.
  • Das erste Element 1 ist in einem Gehäuse 9 verschiebbar gelagert, so dass auf das erste Element 1 von außen eine gegen die Kraft F 1 wirkende Reibungskraft F 2 einwirkt. Zum Einstellen eines Kräftegleichgewichts zwischen der Kraft F 2 und der Kraft F 3 ist das Schieberelement 3 relativ zum ersten Element 1 bewegbar. Um das erste Element 1 auch innerhalb des Gehäuses 9 nach vorne zu bewegen, ist die Kraft F 1 größer als die Kraft F 2.
  • Das erste Element 1 wird solange in dem Gehäuse 9 nach vorne bewegt, bis es auf einen Anschlag 6 trifft (siehe 2). Durch den Anschlag 6 wird auf das erste Element 1 die Kraft F 4 aufgebracht. Ab der der Kraft F 1 entgegenwirkenden Kraft F 4 wird das Schieberelement 3 in dem ersten Element 1 nach vorne verschoben, so dass es die in 2 dargestellte Position einnimmt. Beim Nachvornebewegen des Schieberelementes 3 greifen die Verriegelungselemente 7 in korrespondierende Ausnehmungen 8 in dem ersten Element 1 als auch in dem darum angeordneten Gehäuse 9 ein.
  • Das Schieberelement 3 ist in seinem mittleren Bereich keilartig ausgebildet, wobei die Spitze 12 des Keils 11 in Richtung der Kraft F 1 orientiert ist. Von diesem Keil 11 sind die Verriegelungselemente 7 in die korrespondierenden Ausnehmungen 8 verdrängbar. Dabei ist das jeweilige Verriegelungselement 7 5 mit seinem die Kante 13 des Keils 11 des Schieberelementes 3 kontaktierenden Bereich 14 der Neigung der Kante 13 angepaßt. Mittels dieser Konstruktion können die Verriegelungselemente 7 in die Ausnehmungen 8 eingleiten und auch wieder in einfacher Weise beim Zurückziehen des Schieberelementes 3 herausgeführt werden.
  • Die Kante 13 des Keils 11 des Schieberelementes 3 nimmt einen Winkel α von < 45° zur Schieberichtung des Schieberelementes 3 ein. Durch diese Wahl des Schiebewinkels wird ein ungewolltes Zurückschieben des Schieberelementes verhindert.
  • Die Verriegelungselemente 7 sind an ihren äußeren Enden 15 keilartig ausgebildet und weisen eine Schräge 16 auf, die in Ausziehrichtung des Schieberelementes 3 orientiert ist. Durch die Wahl eines entsprechenden Winkels α ist eine Selbstverriegelung möglich, wobei aber gleichzeitig auch das Entriegeln der 0 zweiten Elemente 2 sichergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante gemäß 6 weist das Schieberelement 3 zwei Kantenbereiche 21 und 22 auf. Der Kantenbereich 21 weist einen geringeren Winkel zur Schieberichtung des Schieberelementes 3 auf, während der Kantenbereich 22 einen größeren Winkel zur Schieberichtung des Schiebelementes 3 einnimmt. Die jeweiligen Neigungen der Kantenbereiche 21 und 22 sind den endseitigen Bereichen 23 und 24 des Verriegelungselementes 7 angepaßt. Der Kantenbereich 21 korrespondiert mit dem Bereich 24, der Kantenbereich 22 mit dem Bereich 23 des Verriegelungselementes 7. Der flache Hochschieben des Verriegelungselementes 7 zur Verriegelung.
  • Der Angriffspunkt 20 bzw. der Anschlag 6 für die Kraft F 4 kann variiert, d. h. an unterschiedliche Stellen je nach Anforderung versetzt werden. Dies ist aufgrund des relativ einfachen und übersichtlichen Aufbaus der Vorrichtung 10 möglich. Wie aus den Zeichnungsfiguren 35 hervorgeht, können auch mehrere Angriffspunkte 20, 20' für die Kraft F 4 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das erste Element 1 in den zwei verschiedenen Positionen arretiert werden. In 4 ist die Ausgangsstellung dargestellt, wobei der Anschlag 20 für das erste Element 1 ausgefahren ist. In 4 kontaktiert das erste Element 1 den Anschlag 6 bzw. den Angriffspunkt 20 für die Kraft F 4 und die Verriegelungselemente 7 werden in ihre korrespondierenden Ausnehmungen 8 eingeschoben. 5 verdeutlicht, dass auf den Anschlag 6 während der Verriegelung keine Kraft F 1 mehr einwirkt. Demnach muß der Anschlag 6 nicht für die Aufnahme großer Kräfte ausgelegt werden, sondern dient lediglich der Positionierung des ersten Elementes 1.
  • Diese Vorrichtung 10 kann insbesondere im Maschinen- und Vorrichtungsbau, z. B. in Preß- oder Spritzgießwerkzeugen, oder im Fahrzeugbau (z. B. für die Arretierung der Ladefläche von Baggern) Einsatz finden.
  • Kantenbereich 21 dient der Kraftübersetzung bzw. der Selbstverriegelung des Schieberelementes 3, der steilere Kantenbereich 22 dem vereinfachten Hochschieben des Verriegelungselementes 7 zur Verriegelung.
  • Der Angriffspunkt 20 bzw. der Anschlag 6 für die Kraft F 4 kann variiert, d. h. an unterschiedliche Stellen je nach Anforderung versetzt werden. Dies ist aufgrund des relativ einfachen und übersichtlichen Aufbaus der Vorrichtung 10 möglich. Wie aus den Zeichnungsfiguren 35 hervorgeht, können auch mehrere Angriffspunkte 20, 20' für die Kraft F 4 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das erste Element 1 in den zwei verschiedenen Positionen arretiert werden. In 4 ist die Ausgangsstellung dargestellt, wobei der Anschlag 20 für das erste Element 1 ausgefahren ist. In 4 kontaktiert das erste Element 1 den Anschlag 6 bzw. den Angriffspunkt 20 für die Kraft F 4 und die Verriegelungselemente 7 werden in ihre korrespondierenden Ausnehmungen 8 eingeschoben. 5 verdeutlicht, dass auf den Anschlag 6 während der Verriegelung keine Kraft F 1 mehr einwirkt. Demnach muß der Anschlag 6 nicht für die Aufnahme großer Kräfte ausgelegt werden, sondern dient lediglich der Positionierung des ersten Elementes 1.
  • Diese Vorrichtung 10 kann insbesondere im Maschinen- und Vorrichtungsbau, z. B. in Preß- oder Spritzgießwerkzeugen, oder im Fahrzeugbau (z. B. für die Arretierung der Ladefläche von Baggern) Einsatz finden.
  • 1
    erstes Element
    2
    zweites Element
    3
    Schieberelement
    4
    Druckfeder
    5
    Zugfeder
    6
    Anschlag
    7
    Verriegelungselement
    8
    Ausnehmung
    9
    Gehäuse
    10
    Vorrichtung
    11
    Keil
    12
    Spitze
    13
    Kante
    14
    Bereich
    15
    Ende
    16
    Schräge
    20, 20'
    Angriffspunkte
    21
    Kantenbereich
    22
    Kantenbereich
    23
    Bereich (am Verriegelungselement)
    24
    Bereich (am Verriegelungselement)

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur definierten Positionierung eines ersten Elementes (1) mit einem auf das erste Element (1) einwirkenden Schieberelement (3), das eine Bewegung mindestens eines zweiten Elementes (2) auslöst, wobei das Schieberelement (3) in dem ersten Element (1) axial verschiebbar ist und ab Erreichen der definierten Position des ersten Elementes (1) die Bewegung des zweiten Elementes (2) durch axiale Verschiebung des Schieberelementes (3) zum ersten Element (1) auslöst. dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2) ein Verriegelungselement (7) ist, das ab der definierten Position in eine korrespondierende Ausnehmung (8) in dem ersten Element (1) und/oder in einem daran oder darum angeordneten Gehäuse (9) eingreift, wobei das Schieberelement (3) zumindest in einem mittleren Bereich keilartig ausgebildet ist und das Verriegelungselement (7) mit seinem die Kante (13) des Keils (11) des Schieberelementes (3) kontaktierenden Bereich (14) der Neigung der Kante (13) angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schieberelement (3) eine Kraft F1 zum Verschieben des ersten Elementes (1) in die definierte Position angreift, wobei eine kleinere Gegenkraft F3 der Kraft F 1 entgegenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft F3 mit einer Druck- (4) oder Zugfeder (5) aufgebracht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft F3 mittels Kompression eines Fluids aufgebracht wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer der Kraft F1 auf das erste Element (1) entgegenwirkenden Kraft F4 das Schieberelement (3) in dem ersten Element (1) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft F4 durch einen Anschlag (6) auf das erste Element (1) aufgebracht wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (12) des Keils (11) des Schieberelementes (3) in Richtung der Kraft F1 orientiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (7) von dem Keil (11) des Schieberelementes (3) in die korrespondierende Ausnehmung (8) verdrängbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (13) des Keils (11) des Schieberelementes (3) einen Winkel α von < 45° zur Schieberichtung des Schieberelementes (3) einnimmt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) an seinen äußeren Enden (15) keilartig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (15) des Verriegelungselementes (7) eine Schräge (16) aufweist, die in Ausziehrichtung des Schieberelementes (3) orientiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (20) der Kraft F4 variierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Angriffspunkte (20, 20') für die Kraft F4 vorgesehen sind.
  14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 im Maschinen- und/oder Vorrichtungsbau.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 im Fahrzeugbau.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13 in einem Preß- oder Spritzgießwerkzeug, wobei das erste Element einen Schieber, eine Kolbenstange oder ein mit dem Schieber oder der Kolbenstange verbundenes Bauteil darstellt.
DE2002105661 2002-02-12 2002-02-12 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung Expired - Fee Related DE10205661B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105661 DE10205661B4 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung
DE2003102420 DE10302420A1 (de) 2002-02-12 2003-01-21 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verfahren zur definierten Positionierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105661 DE10205661B4 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung
DE2003102420 DE10302420A1 (de) 2002-02-12 2003-01-21 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verfahren zur definierten Positionierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205661A1 DE10205661A1 (de) 2003-08-28
DE10205661B4 true DE10205661B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=32657755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002105661 Expired - Fee Related DE10205661B4 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung
DE2003102420 Withdrawn DE10302420A1 (de) 2002-02-12 2003-01-21 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verfahren zur definierten Positionierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102420 Withdrawn DE10302420A1 (de) 2002-02-12 2003-01-21 Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verfahren zur definierten Positionierung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10205661B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041757B4 (de) * 2004-08-28 2011-07-28 Drobek, Werner, 97346 Verbindungselement
ITMO20100121A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-22 Osa Di Ferrari Giuseppe & C S N C Modulo a bloccaggio e sbloccaggio rapido in particolare per utensili sul portautensili di macchine quali frese e torni.
CN105545915A (zh) * 2015-12-12 2016-05-04 重庆市长寿区农产品商贸流通协会 用于农产品展示栏的锁地螺钉的安装方法
CN110654001B (zh) * 2019-11-05 2021-04-27 佛山市顺德区普锐胜精密模具有限公司 一种精密零件用精准定位注塑模具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709454A (en) * 1985-05-29 1987-12-01 Barnes Austen B Axial locking device
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709454A (en) * 1985-05-29 1987-12-01 Barnes Austen B Axial locking device
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205661A1 (de) 2003-08-28
DE10302420A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
EP3149354B1 (de) Teleskopierbare federstütze
DE2505358A1 (de) Arbeits- und verstrebungszylinder
DE2923902A1 (de) Kupplung
EP3107420B1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102006043206B4 (de) Schiebeblende/Rast-Feder-Käfig
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
EP1440633B1 (de) Säuleneinheit
DE10205661B4 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE69419959T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE102004039092B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Linearaktuatoren
EP2244925B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
EP3519709B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit anschlagflächen
DE102005023942B4 (de) Gasfeder
DE10056649C1 (de) Teleskopausleger mit Verriegelungselement
DE19819502A1 (de) Anordnung zur stufenlosen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Sitzes für Kraftfahrzeuge
DE202004009772U1 (de) Kolben-Zylinder-Antrieb mit Energiewandlungsvorrichtung und fahrzeugintegriertes Personensicherheitssystem
DE202017100695U1 (de) Spannvorrichtung mit Federring umfassender Transportsicherung
EP2444988A1 (de) Federspeicherantrieb sowie Hochspannungsleistungsschalter
DE29905322U1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
EP3767145B1 (de) Spreizanordnung für eine ringdichtung zum abdichten eines ringspalts
EP1543247B1 (de) Mehrfach-teleskoprohr mit lastabhängiger arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10302420

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901