EP3178359B1 - Profilanordnung und raumabtrennung - Google Patents

Profilanordnung und raumabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP3178359B1
EP3178359B1 EP16020478.0A EP16020478A EP3178359B1 EP 3178359 B1 EP3178359 B1 EP 3178359B1 EP 16020478 A EP16020478 A EP 16020478A EP 3178359 B1 EP3178359 B1 EP 3178359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
clamping
pane
arrangement
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020478.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178359A1 (de
Inventor
Martin Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3178359A1 publication Critical patent/EP3178359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178359B1 publication Critical patent/EP3178359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/828Connections between partitions and structural walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a profile arrangement for a room partition, in particular a shower partition, according to the preamble of claim 1 and a room partition, in particular a shower partition, with a profile arrangement and a pane according to the preamble of claim 13.
  • room partition is preferably to be understood as meaning a constructive device which is designed to—temporarily or permanently—close an opening and/or delimit one room from another room.
  • a room partition within the meaning of the present invention is a door arrangement and/or a shower partition or is designed to close or separate a room, in particular a shower or shower cubicle, preferably in such a way that this or these, in particular, are protected against the escape of splashing water at least is essentially sealed or the escape of spray water is reduced.
  • room separation is consequently to be understood and interpreted broadly.
  • a room partition within the meaning of the present invention can be or form a wall, in particular a side wall and/or partition, for example for a trade fair stand, or a privacy screen, a piece of furniture, a wall covering or the like or be used for this.
  • a room or shower partition in the sense of the present invention preferably has a panel and a profile arrangement, in particular the profile arrangement being designed to hold the panel—in particular in a force-fitting or clamping manner—to fasten it to an associated wall or side wall and /or to be connected to a (further) pane or other component.
  • the DE 20 2005 010 512 U1 , US2011/024590A1 and DE 20 2009 013 133 U1 disclose profile systems for holding a plate or pane of glass on a wall, the profile systems essentially consisting of two profiles that can be plugged into one another, between which the plate or pane is clamped. The clamping force is achieved by tightening set screws which press the two profiles towards each other.
  • the present invention is based on the object of specifying a profile arrangement, in particular for a room or shower partition, and a room or shower partition with a pane and a profile arrangement, with a simple, fast, inexpensive and/or enables or supports safe assembly or disassembly of the room or shower partition or a component thereof.
  • a main aspect of the present invention is that the profile arrangement has a - preferably at least essentially U-shaped - base profile and a - preferably at least essentially L-shaped - clamping profile, with a disc or plate being pivoted or rotated in or by means of the profile arrangement - preferably exclusively non-positively - can be clamped or clamped without screws.
  • the clamping profile is pivotally connected to a leg of the base profile or can be connected or pivoted on or in the base profile, in particular on a leg of the base profile.
  • An opening in the profile arrangement can be made smaller for a pane by pivoting the clamping profile in order to clamp the pane in the profile arrangement without a screw once it has been received.
  • the clamping profile is self-locking. During the pivoting movement, it has a pressure point or causes a pressure point. It is designed in such a way that the pressure or the clamping force on the pane is increased at least temporarily both when the pane is clamped in and when it is released.
  • the proposed room or shower partition has a proposed profile arrangement and a pane, the profile arrangement being designed to hold the pane non-positively or clamped—without screws and in particular over the entire height of the pane. Corresponding advantages are realized in this way.
  • FIG. 1 shows a proposed room partition 1 with a proposed profile arrangement 2 and a pane 3.
  • the room partition 1 is preferably designed as a shower partition and/or designed to delimit a room R, in particular a shower room, at least partially or laterally and/or to separate it from its surroundings and/or to form a side wall of a shower.
  • the room partition 1 or the profile arrangement 2 is preferably fastened or can be fastened to an assigned wall 4 or connected or can be connected to an assigned wall 4 in a positive, non-positive and/or material connection, in particular by screwing.
  • the room partition 1 or profile arrangement 2 is fastened or can be fastened to another pane (not shown), as will be explained in more detail below with reference to further embodiments.
  • the profile arrangement 2 is preferably designed to hold the pane 3 in a force-fitting, clamping manner and without screws.
  • the profile arrangement 2 is designed to fasten the pane 3 to the wall 4 or to connect it to another pane (not shown).
  • the pane 3 is preferably fastened rigidly or immovably to the wall 4 or another component by means of the profile arrangement 2 or is designed to be fastenable and/or stationary.
  • the pane 3 can be mounted pivotably by means of the profile arrangement 2 and/or can be movably or pivotably connected or connectable to the wall 4 or another pane.
  • the profile arrangement 2 can also be attached to the pane 3 in order, for example, to attach or store another component.
  • the pane 3 is preferably designed as a glass pane and/or made of glass or acrylic glass.
  • pane 3 is at least essentially and/or at least partially transparent.
  • the pane 3 it is also possible for the pane 3 to be made from a different material and/or to be in the form of a panel, in particular chipboard and/or decorative panel.
  • the pane 3 preferably has a first flat side 3A facing the space R and a second flat side 3B facing away from the space R.
  • the pane 3 can preferably be accommodated at least partially and/or laterally by the profile arrangement 2 .
  • the profile arrangement 2 has a receptacle 5 and/or receptacle opening 6 for receiving the pane 3 or forms one.
  • the profile arrangement 2 is preferably designed as a hollow body and/or at least essentially U-shaped in cross section, such as in particular Figures 2 to 4 illustrate.
  • the profile arrangement 2 preferably has at least one, preferably several, here two, profiles.
  • the profile arrangement 2 has a base profile 7 and a clamping profile 8, preferably with the base profile 7 and the clamping profile 8 being separable from one another and/or being designed as separate components or profiles.
  • the base profile 7 and/or clamping profile 8 (each) is/are designed as an elongate and/or continuous profile, preferably with the base profile 7 being at least essentially U-shaped in cross section and the clamping profile 8 being at least essentially L-shaped in cross section is.
  • the profile arrangement 2 or the base profile 7 particularly preferably has an at least essentially rectangular cross section or an at least essentially rectangular outer or inner contour.
  • the outer or inner contour of the profile arrangement 2 or of the base profile 7 is at least essentially round or oval.
  • the profile arrangement 2 or the base profile 7 can be designed as a rotating profile (not shown) and/or can be pivotably connected to a connecting profile, hinges or the like (not shown).
  • the profile arrangement 2 or the base profile 7 and/or the clamping profile 8 is/are elongated and/or the profile arrangement 2 or the base profile 7 and/or the clamping profile 8 extend/extends at least substantially over the entire height of the pane 3.
  • other structural solutions are also possible here, in particular in which the profile arrangement 2 or the base profile 7 and/or the clamping profile 8 extends or extend in sections and/or partially over the height of the pane 3 and/or the profile arrangement 2 holds the pane 3 in sections.
  • constructive solutions are also possible in which the profile arrangement 2 or the base profile 7 or clamping profile 8 is designed as a clamping fitting.
  • the profile arrangement 2 or are/is the base profile 7 and/or the clamping profile 8 is made—at least partially—of metal, in particular aluminum.
  • the base profile 7 preferably has a base part 9, a first leg 10 and a second leg 11, preferably with the base part 9 connecting the first leg 10 to the second leg 11 and/or being arranged between the first leg 10 and the second leg 11 .
  • the base profile 7 or the bottom part 9, the first leg 10 and the second leg 11 is or are preferably formed in one piece or preferably forms or form a structural unit.
  • the first leg 10 is preferably arranged at least essentially parallel to and/or at a distance from the second leg 11 .
  • the base part 9 is particularly preferably arranged at least essentially orthogonally to the first leg 10 and/or the second leg 11 .
  • the first leg 10 and the second leg 11 are very particularly preferably inclined to one another or to the bottom part 9 before receiving the pane 3 or in the open state of the profile arrangement 2 - starting from the base part 9 - and/or after receiving the pane 3 or in the Terminal state of the profile assembly 2 arranged at least substantially parallel to each other, as will be explained in more detail below.
  • the base part 9 is preferably designed to fasten the profile arrangement 2 or the base profile 7 to the wall 4 or another pane. Particularly preferably, the bottom part 9 can be screwed to the wall 4 or another component.
  • the base part 9 preferably has a sealing groove 12 for receiving a sealing means (not shown).
  • a sealing means not shown
  • the base part 9, the first leg 10 and the second leg 11 preferably delimit the receptacle 5 for the pane 3.
  • the pane 3 can preferably be inserted or pushed into the profile arrangement 2, in particular the base profile 7, particularly preferably the receptacle 5, preferably in such a way that the first leg 10 and the second leg 11 are at least essentially parallel to the pane 3, in particular the first flat side 3A or second flat side 3B of pane 3, are arranged or rest on pane 3, in particular on first flat side 3A or second flat side 3B.
  • the pane 3 or its long side is preferably inserted or inserted into the receptacle 5 through the receptacle opening 6 .
  • the room partition 1 or profile arrangement 2 preferably has a sealing profile 13, preferably with the sealing profile 13 being connected or connectable to one of the legs 10, 11.
  • the profile arrangement 2 or the base profile 7 in particular one of the legs 10 or 11 , here the first leg 10 , has a receiving groove 14 for receiving the sealing profile 13 .
  • the sealing profile 13 is positively and/or non-positively connected or connectable to the base profile 7, in particular the first leg 10, preferably via the receiving groove 14.
  • the sealing profile 13 is inserted or can be inserted or inserted (lengthwise) into the receiving groove 14. clipped or clippable.
  • the sealing profile 13 is preferably arranged or can be arranged on a side of the room partition 1 or profile arrangement 2 facing the room R or is fastened or can be fastened to the first leg 10 .
  • the sealing profile 13 is designed to prevent water from penetrating into the profile arrangement 2 , in particular the receptacle 5 .
  • the sealing profile 13 or the receiving groove 14 is preferably arranged or can be arranged on an inner side or a side of the leg 10 or 11 facing the pane 3 or the flat side 3A.
  • the sealing profile 13 is arranged or can be arranged between the pane 3 and one of the legs 10 or 11 .
  • the sealing profile 13 is preferably elongate and/or continuous in its longitudinal extent or over the length of the profile arrangement 2 .
  • the sealing profile 13 particularly preferably extends at least essentially over the entire height of the room partition 1 or profile arrangement 2, in particular without interruption or continuously.
  • the sealing profile 13 is preferably at least essentially elastic, flexible and/or deformable.
  • the sealing profile 13 can be compressed or compressed.
  • the sealing profile 13 is at least partially made or injection molded from—in particular elastically deformable—plastic, such as elastomer and/or synthetic rubber.
  • the sealing profile 13 is preferably designed to increase the liability or static friction or adhesion between the pane 3 and the profile arrangement 2 , in particular the base profile 7 .
  • the pane 3 can be clamped in the profile arrangement 2, preferably between the legs 10 and 11, in particular between the first leg 10 or the sealing profile 13 and the clamping profile 8.
  • the clamping profile 8 is designed to clamp the pane 3 in the profile arrangement 2, in particular the receptacle 5 and/or between the legs 10 and 11, preferably in such a way that the pane 3 is at least essentially rigid or immovable is connected to the profile arrangement 2 or held by the profile arrangement 2 .
  • the clamping profile 8 is particularly preferably designed to press the pane 3 against one of the legs 10 or 11, here the first leg 10, or the sealing profile 13.
  • the clamping profile 8 can be pivoted relative to the base profile 7 .
  • the pane 3 can be clamped relative to the base profile 7 by pivoting or moving the clamping profile 8 .
  • the clamping profile 8 is pivotally connected or connectable to the base profile 7, in particular one of the legs 10 or 11.
  • the receiving opening 6 or clear width of the profile arrangement 2 can be reduced by means of the clamping profile 8, in particular by pivoting the clamping profile 8, preferably such that the width of the receiving opening 6 is smaller than the thickness of the pane 3.
  • the base profile 7 or the legs 10 and 11 can be pushed apart or bent outwards by means of the clamping profile 8 or by pivoting the clamping profile 8 - after receiving the pane 3 - and/or pressed apart or bent outwards in the clamped state , in particular in order to exert a compressive or clamping force on the pane 3 and/or in such a way that the legs 10 and 11 are tensioned against the pane 3 and/or are arranged at least substantially parallel to one another.
  • clamping profile 8 is pivotally mounted on or in the base profile 7, in particular on one of the legs 10 and 11, respectively.
  • the clamping profile 8 is or can be connected to a leg facing away from the space R or to the second leg 11 .
  • the clamping profile 8 is or can be connected to a leg facing the space R or to the first leg 10 .
  • the base profile 7, in particular one of the legs 10 or 11, and the clamping profile 8 preferably engage in one another, in particular in a form-fitting manner.
  • the clamping profile 8 (axially) can be inserted or suspended or inserted into the base profile 7, in particular one of the legs 10 or 11 of the base profile 7, in particular around the clamping profile 8 with the base profile 7, in particular a leg 10 or 11 of the base profile 7 to connect.
  • the base profile 7 or one of the legs 10 or 11, in particular at the free end, has a bearing seat or a bearing seat 15 or forms such a bearing.
  • the bearing seat 15 is preferably designed for the pivotable mounting or receiving of the clamping profile 8 .
  • the clamping profile 8 has a bearing part complementary to the bearing seat 15 or a bearing head 16 complementary to the bearing seat 15 or forms such a one.
  • the bearing part 16 is preferably received or can be received in the bearing seat 15 .
  • one of the legs 10 or 11 or the bearing seat 15 encompasses the clamping profile 8, in particular the bearing part 16, at least partially, in particular in such a way that the clamping profile 8, in particular the bearing part 16, is held in a form-fitting manner by the bearing seat 15.
  • the clamping profile 8 is preferably designed in one piece or forms a structural unit.
  • the clamping profile 8 is particularly preferably designed as an angle profile.
  • the clamping profile 8 has a lever or a lever bar 17 and a clamping part 18, preferably with the lever 17 and the clamping part 18 being arranged at least essentially orthogonally to one another.
  • the profile arrangement 2 or the clamping profile 8, in particular the clamping part 18, can be pivoted by means of the lever 17.
  • the lever 17 can be pivoted in the second direction of the base profile 7 or one of the legs 10 or 11 in order to clamp the pane 3 in place.
  • FIG 2 shows the profile arrangement 2 in the open state, preferably with the pane 3 being insertable into the profile arrangement 2 in the open state of the profile arrangement 2 and/or movable or alignable relative to the profile arrangement 2, as in FIG 2 indicated by an arrow.
  • the lever 17 In the open state, the lever 17 preferably protrudes laterally, at least essentially orthogonally in the example shown, from the base profile 7 or one of the legs 10 or 11 .
  • the lever 17 can be moved in the direction of the base profile 7 or one of the legs 10 or 11 in order to clamp the pane 3, as in particular 3 illustrated.
  • the lever 17 is in the closed state or clamped state of the profile arrangement 2 laterally - in particular flat - on the base profile 7 or one of the legs 10 or 11, as 4 illustrated.
  • the lever 17 preferably has at least substantially the same width as one of the legs 10 or 11 and/or covers or conceals the clamping profile 8, in particular the lever 17 - at least in the clamped state - the base profile 7 or one of the legs 10 or 11, at least from the outside or the side.
  • the clamping profile 8 or the lever 17 is designed as a panel, in particular for the second leg 11 .
  • the pane 3 can be released or removed from the profile arrangement 2 and/or the receiving opening 6 of the profile arrangement 2 can be enlarged.
  • the clamping profile 8 or clamping part 18 is preferably designed to rest - at least in the clamped state - on the pane 3, in particular one of the flat sides 3A or 3B, in particular linearly, and/or to exert pressure or a clamping force on the pane 3 , preferably over the entire height of the pane 3.
  • the base profile 7 or the legs 10 and 11 can be pressed apart by pressing the clamping part 18 against the pane 3 or flat side 3A or 3B, preferably in order to generate a pressure or a clamping force.
  • the clamping part 18 can be pivoted relative to the base profile 7 or one of the legs 10 or 11 and/or to the pane 3 or into the receiving opening 6 by actuating the lever 17 .
  • the clamping part 18 preferably extends in cross section, as in Figures 2 to 4 shown, in the open state of the profile arrangement 2 at least substantially parallel to one of the legs 10 or 11 and/or one of the flat sides 3A or 3B and in the clamped state at least essentially orthogonally to one of the legs 10 or 11 and/or one of the flat side 3A or 3B.
  • the receiving opening 6 can be made smaller by pivoting the clamping part 18 by means of the lever 17 .
  • the clamping part 18 is preferably formed eccentrically.
  • the pivot axis of the clamping part 18 runs at a distance from a central axis of the clamping part 18.
  • the clamping part 18 has an at least substantially rectangular cross section, preferably with the edge of the clamping part 18 facing the pane 3 being rounded.
  • the or inner edge of the clamping part 18 that faces the pane 3 - in the clamped state - has a smaller radius than the outer edge of the clamping part 18 that faces away from the pane 3 - in the clamped state.
  • the clamping profile 8, in particular the clamping part 18, is designed to be self-locking, such that the clamping profile 8 can only be released in the clamped state by (temporarily) increasing the clamping force or by overcoming a resistance.
  • the clamping part 18 has a pressure point or the clamping part 18 causes a pressure point during a pivoting movement and the clamping part 18 is designed in such a way that the pressure or the clamping force on the pane 3 or one of the flat sides 3A or 3B is applied both when clamping and is also increased at least temporarily when disc 3 is released.
  • the pressure point or a resistance must be overcome when the pane 3 is clamped and released.
  • the clamping part 18 preferably has a contact or clamping surface 19, preferably with the clamping surface 19 being at least essentially flat and/or lying flat on the pane 3 or one of the flat sides 3A or 3B in the clamped state.
  • the support or contact surface is thus enlarged in an advantageous manner.
  • the clamping surface 19 is preferably further away from the base part 9 than the pivot axis or the bearing seat 15. In this way, a moment caused by the clamping force counteracts a moment caused by a force to open the profile arrangement 2 or release the pane 3 same reference point. In particular, with such an arrangement, the clamping force inhibits an (accidental) opening of the profile arrangement 2 or actuation of the lever 17.
  • the clamping part 18 or the clamping surface 19 is at least partially roughened, elastic, adhesive and/or soft. In an advantageous manner, the liability or static friction between the pane 3 and the profile arrangement 2 is increased or strengthened.
  • figure 5 shows the room partition 1 according to an alternative or second embodiment.
  • 6 shows the room partition 1 according to a further or third embodiment.
  • the profile arrangement 2 is designed to hold the pane 3 and/or to connect it to a further component or a further pane 3 .
  • the profile arrangement 2 is designed to hold and/or connect several panes 3, here two panes.
  • the profile arrangement 2 is preferably designed as a butt connector or abutment profile arrangement and/or designed to hold or connect two panes 3 in a common plane and/or in two planes aligned parallel to one another.
  • the profile arrangement 2 preferably has a plurality of receptacles 5, here two, base profiles 7, clamping profiles 8 and/or sealing profiles 13, preferably with the base profiles 7 being connected to one another and/or being formed in one piece or forming a structural unit.
  • the room partition 1 or the profile arrangement 2 particularly preferably has a connecting profile 20, the connecting profile 20 preferably being designed for this purpose is to connect several, here two, base profiles 7 to one another, and/or wherein several base profiles 7 are connected or can be connected to one another by means of the connecting profile 20 .
  • the base profiles 7 and the connecting profile 20 are preferably designed in one piece or the base profiles 7 and the connecting profile 20 form a structural unit.
  • the connection profile 20 is designed as a separate component.
  • the room partition 1 or profile arrangement 2 as in figure 5 shown, symmetrical, in particular mirror-symmetrical, preferably with the plane of symmetry between the base profiles 7 and / or through the connecting profile 20 runs.
  • the profile arrangement 2 is preferably designed as a corner connector or corner profile arrangement and/or designed to connect several, here two, panes 3 to one another at an angle or to connect them to one another in such a way that the panes 3 or the through the panes 3 formed planes are arranged at least substantially orthogonal to each other.
  • the room partition 1 or profile arrangement 2 is particularly preferably designed to delimit the room R on two sides.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilanordnung für eine Raumabtrennung, insbesondere Duschabtrennung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Raumabtrennung, insbesondere Duschabtrennung, mit einer Profilanordnung und einer Scheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Unter dem Begriff "Raumabtrennung" ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine konstruktive Einrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, - temporär oder dauerhaft - eine Öffnung zu verschließen und/oder einen Raum gegen einen anderen Raum abzugrenzen. Vorzugsweise ist eine Raumabtrennung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Türanordnung und/oder eine Duschabtrennung bzw. dazu ausgebildet einen Raum, insbesondere eine Dusche bzw. Duschkabine, zu verschließen bzw. abzutrennen, vorzugsweise derart, dass dieser bzw. diese insbesondere gegen Austritt von Spritzwasser zumindest im Wesentlichen abgedichtet ist oder der Austritt von Spritzwasser reduziert wird.
  • Der Begriff "Raumabtrennung" ist folglich breit zu verstehen bzw. auszulegen. Insbesondere kann eine Raumabtrennung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Wand, insbesondere eine Seitenwand und/oder Trennwand, beispielsweise für einen Messestand, oder ein Sichtschutz, ein Möbelstück, eine Wandverkleidung, o. dgl. sein oder bilden oder dafür verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist eine Raum- bzw. Duschabtrennung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Scheibe und eine Profilanordnung auf, insbesondere wobei die Profilanordnung dazu ausgebildet ist, die Scheibe - insbesondere kraftschlüssig bzw. klemmend - zu halten, an einer zugeordneten Wand bzw. Seitenwand zu befestigen und/oder mit einer (weiteren) Scheibe oder einem sonstigen Bauteil zu verbinden.
  • Die DE 20 2005 010 512 U1 , US 2011/024590 A1 und DE 20 2009 013 133 U1 offenbaren Profilsysteme zur Halterung einer Platte oder Glasscheibe an einer Wand, wobei die Profilsysteme im Wesentlichen aus zwei ineinander steckbaren Profilen bestehen, zwischen denen die Platte bzw. Scheibe eingeklemmt wird. Die Klemmkraft wird durch Festziehen von Stellschrauben erreicht, welche die beiden Profile zueinander drücken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilanordnung, insbesondere für eine Raum- bzw. Duschabtrennung, sowie eine Raum- bzw. Duschabtrennung mit einer Scheibe und einer Profilanordnung anzugeben, wobei eine einfache, schnelle, kostengünstige und/oder sichere Montage bzw. Demontage der Raum- bzw. Duschabtrennung oder eines Bestandteils dieser ermöglicht oder unterstützt wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Profilanordnung gemäß Anspruch 1 oder eine Raum- bzw. Duschabtrennung gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Profilanordnung ein - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen U-förmiges - Basisprofil und ein -vorzugsweise zumindest im Wesentlichen L-förmiges - Klemmprofil aufweist, wobei eine Scheibe bzw. Platte durch Schwenken bzw. Drehen des Klemmprofils in bzw. mittels der Profilanordnung - vorzugsweise ausschließlich kraftschlüssig - schraubenlos einklemmbar bzw. eingeklemmt ist.
  • Vorzugsweise ist das Klemmprofil schwenkbar mit einem Schenkel des Basisprofils verbunden oder verbindbar bzw. schwenkbar am bzw. im Basisprofil, insbesondere an einem Schenkel des Basisprofils, gelagert.
  • Eine Öffnung der Profilanordnung ist für eine Scheibe durch Schwenken des Klemmprofils verkleinerbar, um die Scheibe nach Aufnahme dieser i Schraubenlos in der Profilanordnung einzuklemmen.
  • Das Klemmprofil ist selbsthemmend ausgebildet. Bei der Schwenkbewegung weist es einen Druckpunkt auf oder ruft es einen Druckpunkt hervor. Es ist derart ausgebildet, dass der Druck bzw. die Klemmkraft auf die Scheibe sowohl beim Einklemmen als auch bei Freigeben der Scheibe zumindest temporär erhöht wird.
  • Auf diese Weise wird eine besonders einfache, schnelle, kostengünstige und/oder sichere Montage der Raum- bzw. Duschabtrennung ermöglicht oder unterstützt. Insbesondere ermöglicht eine derartige Konstruktionsweise eine Befestigung einer Scheibe in der Profilanordnung über die gesamte Höhe bzw. Länge der Profilanordnung in nur einem Montageschritt.
  • Die vorschlagsgemäße Raum- bzw. Duschabtrennung weist eine vorschlagsgemäße Profilanordnung und eine Scheibe auf, wobei die Profilanordnung dazu ausgebildet ist, die Scheibe kraftschlüssig bzw. klemmend - schraubenlos und insbesondere über die gesamte Höhe der Scheibe - zu halten. Auf diese Weise werden entsprechende Vorteile realisiert.
  • Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Raumabtrennung mit einer vorschlagsgemäßen Profilanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt der Raumabtrennung gemäß Fig. 1 bei einem ersten Montageschritt;
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt der Raumabtrennung gemäß Fig. 1 bei einem zweiten bzw. weiteren Montageschritt;
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt der Raumabtrennung gemäß Fig. 1 im montierten Zustand;
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt einer vorschlagsgemäßen Raumabtrennung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 6
    einen schematischen Querschnitt einer vorschlagsgemäßen Raumabtrennung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden Vergleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden können, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Raumabtrennung 1 mit einer vorschlagsgemäßen Profilanordnung 2 und einer Scheibe 3.
  • Die Raumabtrennung 1 ist vorzugsweise als Duschabtrennung ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, einen Raum R, insbesondere einen Duschraum, zumindest teilweise bzw. seitlich abzugrenzen und/oder von seiner Umgebung zu trennen und/oder eine Seitenwand einer Dusche zu bilden.
  • Die Raumabtrennung 1 bzw. die Profilanordnung 2 ist vorzugsweise an einer zugeordneten Wand 4 befestigt oder befestigbar bzw. mit einer zugeordneten Wand 4 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, verbunden oder verbindbar. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2 an einer weiteren Scheibe (nicht dargestellt) befestigt oder befestigbar ist, wie im Folgenden noch anhand weiterer Ausführungsformen näher erläutert wird.
  • Die Profilanordnung 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Scheibe 3 kraftschlüssig, klemmend und schraubenlos zu halten.
  • Insbesondere ist die Profilanordnung 2 dazu ausgebildet, die Scheibe 3 an der Wand 4 zu befestigen oder mit einer weiteren Scheibe (nicht dargestellt) zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe 3 mittels der Profilanordnung 2 starr bzw. unbeweglich an der Wand 4 oder einem sonstigen Bauteil befestigt oder befestigbar und/oder feststehend ausgebildet. Hier sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere kann die Scheibe 3 mittels der Profilanordnung 2 schwenkbar gelagert und/oder beweglich bzw. schwenkbar mit der Wand 4 oder einer weiteren Scheibe verbunden oder verbindbar sein. Alternativ kann die Profilanordnung 2 auch an der Scheibe 3 befestigt sein, um bspw. ein anderes Bauteil zu befestigen oder lagern.
  • Die Scheibe 3 ist vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildet und/oder aus Glas oder Acrylglas hergestellt. Insbesondere ist die Scheibe 3 zumindest im Wesentlichen und/oder zumindest teilweise transparent ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Scheibe 3 aus einem anderen Material herstellt und/oder als Platte, insbesondere Span- und/oder Dekorplatte, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Scheibe 3 eine erste, dem Raum R zugewandte Flachseite 3A und eine zweite, dem Raum R abgewandte Flachseite 3B auf.
  • Die Scheibe 3 ist vorzugsweise zumindest teilweise und/oder seitlich von der Profilanordnung 2 aufnehmbar.
  • Insbesondere weist die Profilanordnung 2 eine Aufnahme 5 und/oder Aufnahmeöffnung 6 zur Aufnahme der Scheibe 3 auf oder bildet eine solche.
  • Die Profilanordnung 2 ist vorzugsweise als Hohlkörper und/oder im Querschnitt zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 bis Fig. 4 veranschaulichen.
  • Die Profilanordnung 2 weist vorzugsweise mindestens ein, vorzugsweise mehrere, hier zwei, Profile auf.
  • Die Profilanordnung 2 weist ein Basisprofil 7 und ein Klemmprofil 8 auf, vorzugsweise wobei das Basisprofil 7 und das Klemmprofil 8 voneinander trennbar und/oder als separate Bauteile bzw. Profile ausgebildet sind. Vorzugsweise sind/ist das Basisprofil 7 und/oder Klemmprofil 8 (jeweils) als längliches und/oder durchgehendes Profil ausgebildet, vorzugsweise wobei das Basisprofil 7 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen U-förmig und das Klemmprofil 8 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7 einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt bzw. eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Außen- bzw. Innenkontur auf. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Außen- bzw. Innenkontur der Profilanordnung 2 bzw. des Basisprofils 7 zumindest im Wesentlichen rund oder oval ausgebildet ist. Insbesondere kann die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7 als Drehprofil (nicht dargestellt) ausgebildet sein und/oder schwenkbar mit einem Anschlussprofil, Scharnieren o. dgl. (nicht dargestellt) verbindbar sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Profilanordnung 2 bzw. sind/ist das Basisprofil 7 und/oder das Klemmprofil 8 länglich ausgebildet und/oder erstreckt sich die Profilanordnung 2 bzw. erstrecken/erstreckt sich das Basisprofil 7 und/oder das Klemmprofil 8 zumindest im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Scheibe 3. Hier sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen sich die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7 und/oder das Klemmprofil 8 abschnittsweise und/oder partiell über die Höhe der Scheibe 3 erstreckt bzw. erstrecken und/oder die Profilanordnung 2 die Scheibe 3 abschnittsweise hält. Insbesondere sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7 bzw. Klemmprofil 8 als Klemmbeschlag ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Profilanordnung 2 bzw. sind/ist das Basisprofil 7 und/oder Klemmprofil 8 - zumindest teilweise - aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt.
  • Das Basisprofil 7 weist vorzugsweise ein Bodenteil 9, einen ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 11 auf, vorzugsweise wobei der Bodenteil 9 den ersten Schenkel 10 mit dem zweiten Schenkel 11 verbindet und/oder zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 11 angeordnet ist.
  • Das Basisprofil 7 bzw. der Bodenteil 9, der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 ist bzw. sind vorzugsweise einstückig ausgebildet oder bildet bzw. bilden vorzugsweise eine Baueinheit.
  • Vorzugsweise ist der erste Schenkel 10 zumindest im Wesentlichen parallel und/oder beabstandet zum zweiten Schenkel 11 angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Bodenteil 9 zumindest im Wesentlichen orthogonal zum ersten Schenkel 10 und/oder zweiten Schenkel 11 angeordnet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind der ersten Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 vor Aufnahme der Scheibe 3 bzw. im geöffneten Zustand der Profilanordnung 2 - ausgehend vom Bodenteil 9 - zueinander bzw. zum Bodenteil 9 geneigt und/oder nach Aufnahme der Scheibe 3 bzw. im Klemmzustand der Profilanordnung 2 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Das Bodenteil 9 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7 an der Wand 4 oder einer weiteren Scheibe zu befestigen. Besonders bevorzugt ist das Bodenteil 9 mit der Wand 4 oder einem anderen Bauteil verschraubbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Bodenteil 9 vorzugsweise eine Dichtungsnut 12 zur Aufnahme eines Dichtungsmittels (nicht dargestellt) auf. Hier sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise begrenzen das Bodenteil 9, der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 die Aufnahme 5 für die Scheibe 3.
  • Die Scheibe 3 ist vorzugsweise in die Profilanordnung 2, insbesondere das Basisprofil 7, besonders bevorzugt die Aufnahme 5, einsetzbar oder einschiebbar, vorzugsweise derart, dass der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 zumindest im Wesentlichen parallel zur Scheibe 3, insbesondere der ersten Flachseite 3A bzw. zweiten Flachseite 3B der Scheibe 3, angeordnet sind oder auf der Scheibe 3, insbesondere der ersten Flachseite 3A bzw. zweiten Flachseite 3B, anliegen.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe 3 bzw. deren Längsseite durch die Aufnahmeöffnung 6 in die Aufnahme 5 eingesetzt oder einsetzbar.
  • Die Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2 weist vorzugsweis ein Dichtprofil 13 auf, vorzugsweise wobei das Dichtprofil 13 mit einem der Schenkel 10, 11 verbunden oder verbindbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Profilanordnung 2 bzw. das Basisprofil 7, insbesondere einer der Schenkel 10 bzw. 11, hier der erste Schenkel 10, eine Aufnahmenut 14 zur Aufnahme des Dichtprofils 13 auf.
  • Insbesondere ist das Dichtprofil 13 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Basisprofil 7, insbesondere dem ersten Schenkel 10, verbunden oder verbindbar, vorzugsweise über die Aufnahmenut 14. Besonders bevorzugt ist das Dichtprofil 13 in die Aufnahmenut 14 (längs) eingesteckt oder einsteckbar bzw. eingeclipst oder einclipsbar.
  • Das Dichtprofil 13 ist vorzugsweise auf einer dem Raum R zugewandten Seite der Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2 angeordnet oder anordenbar bzw. an dem ersten Schenkel 10 befestigt oder befestigbar. Insbesondere ist das Dichtprofil 13 dazu ausgebildet, das Eindringen von Wasser in die Profilanordnung 2, insbesondere die Aufnahme 5, zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Dichtprofil 13 bzw. die Aufnahmenut 14 auf einer Innenseite bzw. einer der Scheibe 3 bzw. der Flachseite 3A zugewandten Seite des Schenkels 10 bzw. 11 angeordnet oder anordenbar. Insbesondere ist das Dichtprofil 13 zwischen der Scheibe 3 und einem der Schenkel 10 bzw. 11 angeordnet oder anordenbar.
  • Das Dichtprofil 13 ist vorzugsweise länglich und/oder in seiner Längserstreckung bzw. über die Länge der Profilanordnung 2 durchgehend ausgebildet. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Dichtprofil 13 zumindest im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2, insbesondere unterbrechungsfrei bzw. durchgehend.
  • Das Dichtprofil 13 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen elastisch, flexibel und/oder verformbar. Insbesondere ist das Dichtprofil 13 stauchbar bzw. zusammendrückbar. Vorzugsweise ist das Dichtprofil 13 zumindest teilweise aus - insbesondere elastisch verformbaren - Kunststoff, wie Elastomer und/oder Synthesekautschuk, hergestellt bzw. spritzgegossen.
  • Vorzugsweise ist das Dichtprofil 13 dazu ausgebildet, die Haftung bzw. Haftreibung bzw. Adhäsion zwischen der Scheibe 3 und der Profilanordnung 2, insbesondere dem Basisprofil 7, zu erhöhen.
  • Die Scheibe 3 ist in der Profilanordnung 2 einklemmbar, vorzugsweise zwischen den Schenkeln 10 und 11, insbesondere zwischen dem ersten Schenkel 10 bzw. dem Dichtprofil 13 und dem Klemmprofil 8.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist das Klemmprofil 8 dazu ausgebildet, die Scheibe 3 in der Profilanordnung 2, insbesondere der Aufnahme 5 und/oder zwischen den Schenkeln 10 und 11, einzuklemmen, vorzugsweise derart, dass die Scheibe 3 zumindest im Wesentlichen starr bzw. unbeweglich mit der Profilanordnung 2 verbunden bzw. von der Profilanordnung 2 gehalten ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Klemmprofil 8 dazu ausgebildet, die Scheibe 3 gegen einen der Schenkel 10 bzw. 11, hier den ersten Schenkel 10, bzw. das Dichtprofil 13 zu drücken.
  • Das Klemmprofil 8 ist relativ zum Basisprofil 7 verschwenkbar.
  • Die Scheibe 3 ist durch Schwenken bzw. Bewegen des Klemmprofils 8 relativ zum Basisprofil 7 einklemmbar.
  • Das Klemmprofil 8 ist schwenkbar mit dem Basisprofil 7, insbesondere einem der Schenkel 10 bzw. 11, verbunden oder verbindbar.
  • insbesondere ist die Aufnahmeöffnung 6 bzw. lichte Weite der Profilanordnung 2 mittels des Klemmprofils 8, insbesondere durch Schwenken des Klemmprofils 8, verkleinerbar, vorzugsweise derart, dass die Breite der Aufnahmeöffnung 6 kleiner als die Dicke der Scheibe 3 ist.
  • Vorzugsweise ist das Basisprofil 7 bzw. sind die Schenkel 10 und 11 mittels des Klemmprofils 8 bzw. durch Verschwenken des Klemmprofils 8 - nach Aufnahme der Scheibe 3 - auseinander drückbar bzw. nach außen biegbar und/oder im Klemmzustand auseinander gedrückt bzw. nach außen gebogen, insbesondere um eine Druck- bzw. Klemmkraft auf die Scheibe 3 auszuüben und/oder derart, dass die Schenkel 10 und 11 gegen die Scheibe 3 gespannt und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Wie insbesondere Fig. 2 bis Fig. 4 veranschaulichen, ist das Klemmprofil 8 schwenkbar am bzw. im Basisprofil 7, insbesondere an einem der Schenkel 10 bzw. 11, gelagert.
  • Insbesondere ist das Klemmprofil 8 mit einem dem Raum R abgewandten Schenkel bzw. dem zweiten Schenkel 11 verbunden oder verbindbar. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen das Klemmprofil 8 mit einem dem Raum R zugewandten Schenkel bzw. dem ersten Schenkel 10 verbunden oder verbindbar ist.
  • Vorzugsweise greifen das Basisprofil 7, insbesondere einer der Schenkel 10 bzw. 11, und das Klemmprofil 8 ineinander ein, insbesondere formschlüssig.
  • Vorzugsweise ist das Klemmprofil 8 (axial) in das Basisprofil 7, insbesondere einen der Schenkel 10 bzw. 11 des Basisprofils 7, einschiebbar bzw. einhängbar bzw. einsteckbar, insbesondere um das Klemmprofil 8 mit dem Basisprofil 7, insbesondere einem Schenkel 10 bzw. 11 des Basisprofils 7, zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist das Basisprofil 7 bzw. einer der Schenkel 10 bzw. 11, insbesondere am freien Ende, einen Lagersitz bzw. eine Lageraufnahme 15 auf oder bildet eine solchen bzw. solche.
  • Der Lagersitz 15 ist vorzugsweise zur schwenkbaren Lagerung bzw. Aufnahme des Klemmprofils 8 ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Klemmprofil 8 ein zum Lagersitz 15 komplementären Lagerteil bzw. einen zum Lagersitz 15 komplementären Lagerkopf 16 auf oder bildet ein solches bzw. einen solchen.
  • Vorzugsweise ist das Lagerteil 16 im Lagersitz 15 aufgenommen oder aufnehmbar. Besonders bevorzugt umgreift einer der Schenkel 10 bzw. 11 bzw. der Lagersitz 15 das Klemmprofil 8, insbesondere das Lagerteil 16, zumindest teilweise, insbesondere derart, dass das Klemmprofil 8, insbesondere das Lagerteil 16, formschlüssig vom Lagersitz 15 aufgenommen ist.
  • Das Klemmprofil 8 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet oder bildet eine Baueinheit. Besonders bevorzugt ist das Klemmprofil 8 als Winkelprofil ausgebildet.
  • Das Klemmprofil 8 weist einen Hebel bzw. eine Hebelleiste 17 und ein Klemmteil 18 auf, vorzugsweise wobei der Hebel 17 und das Klemmteil 18 zumindest im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Die Profilanordnung 2 bzw. das Klemmprofil 8, insbesondere das Klemmteil 18, ist mittels des Hebels 17 verschwenkbar.
  • Der Hebel 17 ist in 2. Richtung des Basisprofils 7 bzw. eines der Schenkel 10 bzw. 11 schwenkbar um die Scheibe 3 einzuklemmen.
  • Fig. 2 zeigt die Profilanordnung 2 im geöffneten Zustand, vorzugsweise wobei die Scheibe 3 im geöffneten Zustand der Profilanordnung 2 in die Profilanordnung 2 einsetzbar und/oder relativ zur Profilanordnung 2 bewegbar bzw. ausrichtbar ist, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Vorzugsweise ragt der Hebel 17 im geöffneten Zustand seitlich, im Darstellungsbeispiel zumindest im Wesentlichen orthogonal, vom Basisprofil 7 bzw. einem der Schenkel 10 bzw. 11 ab.
  • Der Hebel 17 ist zum Einklemmen der Scheibe 3 in Richtung des Basisprofils 7 bzw. eines der Schenkel 10 bzw. 11 bewegbar, wie insbesondere Fig. 3 veranschaulicht.
  • Vorzugsweise liegt der Hebel 17 im geschlossenen Zustand bzw. Klemmzustand der Profilanordnung 2 seitlich - insbesondere flächig - am Basisprofil 7 bzw. einem der Schenkel 10 bzw. 11 an, wie Fig. 4 veranschaulicht.
  • Vorzugsweise weist der Hebel 17 zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite wie einer der Schenkel 10 bzw. 11 auf und/oder überdeckt bzw. verdeckt das Klemmprofil 8, insbesondere der Hebel 17, - zumindest im Klemmzustand - das Basisprofil 7 bzw. einen der Schenkel 10 bzw. 11, zumindest von außen bzw. seitlich. Insbesondere ist das Klemmprofil 8 bzw. der Hebel 17 als Blende, insbesondere für den zweiten Schenkel 11, ausgebildet.
  • Durch Schwenken des Hebels 17 in Richtung des Basisprofils 7 ist die Aufnahmeöffnung 6 der Profilanordnung 2 verkleinerbar.
  • Vorzugsweise durch Wegschwenken bzw. Wegklappen des Hebels 17 vom Basisprofil 7 bzw. einem der Schenkel 10 bzw. 11 ist die Scheibe 3 freigebbar bzw. aus der Profilanordnung 2 entnehmbar und/oder die Aufnahmeöffnung 6 der Profilanordnung 2 vergrößerbar.
  • Das Klemmprofil 8 bzw. Klemmteil 18 ist vorzugweise dazu ausgebildet, - zumindest im Klemmzustand - auf der Scheibe 3, insbesondere einer der Flachseiten 3A bzw. 3B, anzuliegen, insbesondere linienartig, und/oder einen Druck bzw. eine Klemmkraft auf die Scheibe 3 auszuüben, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Scheibe 3.
  • Insbesondere ist das Basisprofil 7 bzw. sind die Schenkel 10 und 11 durch Drücken des Klemmteils 18 gegen die Scheibe 3 bzw. Flachseite 3A oder 3B auseinander drückbar, vorzugsweise um einen Druck bzw. eine Klemmkraft zu erzeugen.
  • Das Klemmteil 18 ist durch Betätigen des Hebels 17 relativ zum Basisprofil 7 bzw. einem der Schenkel 10 bzw. 11 verschwenkbar und/oder zur Scheibe 3 bzw. in die Aufnahmeöffnung 6 hineinbewegbar.
  • Vorzugweise erstreckt sich das Klemmteil 18 im Querschnitt, wie in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellt, im geöffneten Zustand der Profilanordnung 2 zumindest im Wesentlichen parallel zu einem der Schenkel 10 bzw. 11 und/oder einer der Flachseiten 3A bzw. 3B und im Klemmzustand zumindest im Wesentlichen orthogonal zu einem der Schenkel 10 bzw. 11 und/oder einer der Flachseite 3A bzw. 3B.
  • Insbesondere ist die Aufnahmeöffnung 6 durch Verschwenken des Klemmteils 18 mittels des Hebels 17 verkleinerbar.
  • Das Klemmteil 18 ist vorzugsweise exzentrisch ausgebildet. Insbesondere verläuft die Schwenkachse des Klemmteils 18 beabstandet zu einer Mittelachse des Klemmteils 18.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Klemmteil 18 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, vorzugsweise wobei die der Scheibe 3 zugewandte Kante des Klemmteils 18 abgerundet ist.
  • Besonders bevorzugt weist die der Scheibe 3 - im Klemmzustand - zugewandte bzw. innere Kante des Klemmteils 18 einen kleineren Radius auf als die der Scheibe 3 - im Klemmzustand - abgewandte bzw. äußere Kante des Klemmteils 18.
  • Das Klemmprofil 8, insbesondere das Klemmteil 18, ist selbsthemmend ausgebildet, derart, dass das Klemmprofil 8 im Klemmzustand ausschließlich durch (temporäres) Erhöhen der Klemmkraft bzw. durch Überwinden eines Widerstandes gelöst werden kann.
  • Das Klemmteil 18 weist einen Druckpunkt auf oder ruft das Klemmteil 18 bei einer Schwenkbewegung einen Druckpunkt hervor und das Klemmteil 18 ist derart ausgebildet, dass der Druck bzw. die Klemmkraft auf die Scheibe 3 bzw. eine der Flachseiten 3A bzw. 3B sowohl beim Einklemmen als auch beim Freigeben der Scheibe 3 zumindest temporär erhöht wird.
  • Insbesondere ist beim Einklemmen sowie beim Freigeben der Scheibe 3 der Druckpunkt bzw. ein Widerstand zu überwinden.
  • Das Klemmteil 18 weist vorzugsweise eine Anlage- bzw. Klemmfläche 19 auf, vorzugsweise wobei die Klemmfläche 19 zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet ist und/oder im Klemmzustand flächig auf der Scheibe 3 bzw. einer der Flachseiten 3A bzw. 3B liegt. In vorteilhafter Weise wird so die Auflage- bzw. Kontaktfläche vergrößert.
  • Vorzugsweise ist die Klemmfläche 19 im Klemmzustand weiter vom Bodenteil 9 beabstandet als die Schwenkachse bzw. der Lagersitz 15. Auf diese Weise wirkt ein durch die Klemmkraft verursachtes Moment entgegen einem durch eine Kraft zum Öffnen der Profilanordnung 2 bzw. Freigeben der Scheibe 3 verursachtes Moment mit gleichem Bezugspunkt. Insbesondere hemmt bei einer derartigen Anordnung die Klemmkraft ein (versehentliches) Öffnen der Profilanordnung 2 bzw. Betätigen des Hebels 17.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform (nicht dargestellt) ist das Klemmteil 18 bzw. die Klemmfläche 19 zumindest teilweise aufgeraut, elastisch, haftend und/oder weich ausgebildet. In vorteilhafter Weise wird so die Haftung bzw. Haftreibung zwischen der Scheibe 3 und der Profilanordnung 2 erhöht bzw. verstärkt.
  • Fig. 5 zeigt die Raumabtrennung 1 gemäß einer alternativen bzw. zweiten Ausführungsform. Fig. 6 zeigt die Raumabtrennung 1 gemäß einer weiteren bzw. dritten Ausführungsform.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist die Profilanordnung 2 dazu ausgebildet, die Scheibe 3 zu halten und/oder mit einem weiteren Bauteil bzw. einer weiteren Scheibe 3 zu verbinden.
  • Optional ist die Profilanordnung 2 dazu ausgebildet, mehrere, hier zwei, Scheiben 3 zu halten und/oder miteinander zu verbinden.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten, zweiten Ausführungsform ist die Profilanordnung 2 vorzugsweise als Stoßverbinder bzw. Stoßprofilanordnung ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, zwei Scheiben 3 in einer gemeinsamen Ebene und/oder in zwei parallel zueinander ausgerichteten Ebenen zu halten bzw. miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist die Profilanordnung 2 mehrere, hier zwei, Aufnahmen 5, Basisprofile 7, Klemmprofile 8 und/oder Dichtprofile 13 auf, vorzugsweise wobei die Basisprofile 7 miteinander verbunden und/oder einstückig ausgebildet sind bzw. eine Baueinheit bilden.
  • Besonders bevorzugt weist die Raumabtrennung 1 bzw. die Profilanordnung 2 ein Verbindungsprofil 20 auf, vorzugsweise wobei das Verbindungsprofil 20 dazu ausgebildet ist, mehrere, hier zwei, Basisprofile 7 miteinander zu verbinden, und/oder wobei mehrere Basisprofile 7 mittels des Verbindungsprofils 20 miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Basisprofile 7 und das Verbindungsprofil 20 einstückig ausgebildet oder bilden die Basisprofile 7 und das Verbindungsprofil 20 eine Baueinheit. Hier sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen das Verbindungsprofil 20 als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2, wie in Fig. 5 dargestellt, symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, vorzugsweise wobei die Symmetrieebene zwischen den Basisprofilen 7 und/oder durch das Verbindungsprofil 20 verläuft.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten, dritten Ausführungsform ist die Profilanordnung 2 vorzugsweise als Eckverbinder bzw. Eckprofilanordnung ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, mehrere, hier zwei, Scheiben 3 übereck miteinander zu verbinden bzw. derart miteinander zu verbinden, dass die Scheiben 3 bzw. die durch die Scheiben 3 gebildeten Ebenen zumindest im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Raumabtrennung 1 bzw. Profilanordnung 2 dazu ausgebildet, den Raum R zu zwei Seiten zu begrenzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Raumabtrennung
    2
    Profilanordnung
    3
    Scheibe
    3A
    erste Flachseite
    3B
    zweite Flachseite
    4
    Wand
    5
    Aufnahme
    6
    Aufnahmeöffnung
    7
    Basisprofil
    8
    Klemmprofil
    9
    Bodenteil
    10
    erster Schenkel
    11
    zweiter Schenkel
    12
    Dichtungsnut
    13
    Dichtprofil
    14
    Aufnahmenut
    15
    Lagersitz
    16
    Lagerteil
    17
    Hebel
    18
    Klemmteil
    19
    Klemmfläche
    20
    Verbindungsprofil
    R
    Raum

Claims (14)

  1. Profilanordnung (2), insbesondere für eine Raum- bzw. Duschabtrennung (1), wobei die Profilanordnung (2) ein - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen U-förmiges - Basisprofil (7) und ein - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen L-förmiges - Klemmprofil (8) aufweist und dazu ausgebildet ist, mindestens eine Scheibe (3) zu halten oder sich damit zu verbinden,
    wobei das Klemmprofil (8) einen Hebel (17) und ein Klemmteil (18) aufweist oder bildet,
    und wobei durch Schwenken des Hebels (17) in Richtung des Basisprofils (7) eine Öffnung der Profilanordnung (2) verkleinerbar und eine Scheibe (3) in der Profilanordnung (2) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schwenken des Hebels (17) in Richtung des Basisprofils (7) die Scheibe (3) in der Profilanordnung (2) schraubenlos einklemmbar ist, und
    dass das Klemmprofil (8) selbsthemmend ausgebildet ist, bei der Schwenkbewegung einen Druckpunkt aufweist oder hervorruft und derart ausgebildet ist, dass der Druck bzw. die Klemmkraft auf die Scheibe (3) sowohl beim Einklemmen als auch bei Freigeben der Scheibe (3) zumindest temporär erhöht wird.
  2. Profilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (8) schwenkbar an bzw. im Basisprofil (7), insbesondere einem Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7), gelagert ist und/oder das Klemmprofil (8) und das Basisprofil (7), insbesondere ein Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7), ineinandergreifen.
  3. Profilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (7), insbesondere ein Schenkel (10, 11) des Basisprofil (7), einen - vorzugsweise im Querschnitt teilkreisförmigen - Lagersitz (15) für das Klemmprofil (8), insbesondere ein Lagerteil (16) des Klemmprofils (8), aufweist oder bildet.
  4. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (8) axial in das Basisprofil (7), insbesondere einen Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7), einschiebbar ist, insbesondere um das Klemmprofil (8) mit dem Basisprofil (7), insbesondere einem Schenkel (10, 11) des Basisprofil (7), zu verbinden.
  5. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2) ein Dichtprofil (13) aufweist und/oder ein Dichtprofil (13) mit der Profilanordnung (2), vorzugsweise dem Basisprofil (7), insbesondere einem Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7), verbunden oder verbindbar ist, besonders bevorzugt wobei das Basisprofil (7), insbesondere ein Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7), eine Aufnahmenut (14) für das Dichtprofil (13) aufweist oder bildet, vorzugsweise auf einer der Scheibe (3) zugewandten Seite.
  6. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) zwischen zwei Schenkeln (10, 11) des Basisprofils (7) bzw. zwischen dem Dichtprofil (13) und dem Klemmprofil (18) einklemmbar ist.
  7. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (8) als Winkelprofil ausgebildet ist.
  8. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) und das Klemmteil (18) zumindest im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  9. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen des Hebels (17) an einen Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7) eine Scheibe (3) in der Profilanordnung (2) einklemmbar und/oder die Öffnung der Profilanordnung (2) verkleinerbar ist, und/oder dass durch Wegschwenken bzw. Wegklappen des Hebels (17) vom Basisprofil (7) eine Scheibe (3) freigebbar bzw. aus der Profilanordnung (2) entnehmbar und/oder die Öffnung der Profilanordnung (2) vergrößerbar ist.
  10. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) die gleiche Breite wie ein Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7) aufweist und/oder im Klemmzustand einen Schenkel (10, 11) des Basisprofils (7) - vorzugsweise vollständig - über- bzw. verdeckt, und/oder dass das Klemmteil (18) exzentrisch ausgebildet ist und/oder die Schwenkachse beabstandet zu einer Mittelachse des Klemmteils (18) verläuft.
  11. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (8), insbesondere das Klemmteil (18), eine Klemmfläche (19) aufweist, vorzugsweise wobei die Klemmfläche (19) zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet ist und/oder im Klemmzustand flächig auf einer eingeklemmten Scheibe (3) liegt.
  12. Profilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2) dazu ausgebildet ist, mehrere Scheiben (3) miteinander zu verbinden, insbesondere wobei die Profilanordnung (2) als Stoßverbinder bzw. Stoßprofilanordnung ausgebildet ist und/oder dazu ausgebildet ist, zwei Scheiben (3) in einer gemeinsamen Ebene miteinander zu verbinden oder wobei die Profilanordnung (2) als Eckverbinder bzw. Eckprofilanordnung ausgebildet ist und/oder dazu ausgebildet ist, zwei Scheiben (3) übereck bzw. im rechten Winkel miteinander zu verbinden.
  13. Raumabtrennung (1), insbesondere Duschabtrennung, mit einer Profilanordnung (2) und mindestens einer Scheibe (3), wobei die Profilanordnung (2) dazu ausgebildet ist, die Scheibe (3) kraftschlüssig bzw. klemmend zu halten oder sich damit zu verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilanordnung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Raumabtrennung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumabtrennung (1) zwei Scheiben (3) aufweist, vorzugsweise wobei die Profilanordnung (2) dazu ausgebildet ist, die Scheiben (3) miteinander zu verbinden, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene oder über Eck bzw. im rechten Winkel zueinander.
EP16020478.0A 2015-12-08 2016-12-02 Profilanordnung und raumabtrennung Active EP3178359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008397 2015-12-08
DE202015008576.8U DE202015008576U1 (de) 2015-12-08 2015-12-16 Profilanordnung und Raumabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178359A1 EP3178359A1 (de) 2017-06-14
EP3178359B1 true EP3178359B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=55406381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020478.0A Active EP3178359B1 (de) 2015-12-08 2016-12-02 Profilanordnung und raumabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3178359B1 (de)
DE (1) DE202015008576U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065159B1 (fr) * 2017-04-18 2021-01-01 Jean Pierre Guallarano Ensemble comprenant un corps profile allonge et un joint d'etancheite profile
DE202019101173U1 (de) * 2019-03-01 2020-06-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand
DE202020001371U1 (de) * 2020-04-06 2021-04-07 GEO Produkte GmbH Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417351U1 (de) * 1993-10-29 1995-01-26 Artweger Industrie Gmbh Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Plattenelemente
DE202005010512U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-22 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
CA2681280C (en) * 2009-07-28 2015-11-03 Maax Bath Inc. Hardware for mounting glass panels or similar structures
DE202009013133U1 (de) * 2009-09-29 2010-02-11 Reichel Kg Profilsystem zum Wandanschluss von Plattenmaterial und Glas

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178359A1 (de) 2017-06-14
DE202015008576U1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002075C2 (de) Profilrahmen
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP3178359B1 (de) Profilanordnung und raumabtrennung
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE4447456A1 (de) Montageschiene mit verdrehbarer Verankerungseinheit
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE202010001052U1 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe und Duschabtrennung
DE2934506A1 (de) Moebelscharnier
DE102016003166A1 (de) Vorrichtung und Duschkabine
DE102016200435B4 (de) Netztasche
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE102013005036A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
DE1450026B2 (de) Bremsvorrichtung zum festlegen der schwenkachse eines kraftfahrzeugfensters
DE202009014827U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Aussparung einer flachen Platte angeordnetes Gehäuse
EP2225983B1 (de) Verbindungsanordnung einer Trennwand
DE10310457A1 (de) Schelle zur Halterung von Langformteilen
DE102022122806A1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
DE202010001030U1 (de) Duschabtrennung
DE102013106282B4 (de) Profil für das Haltern einer Glasscheibe
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8