DE202020001371U1 - Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene - Google Patents

Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202020001371U1
DE202020001371U1 DE202020001371.4U DE202020001371U DE202020001371U1 DE 202020001371 U1 DE202020001371 U1 DE 202020001371U1 DE 202020001371 U DE202020001371 U DE 202020001371U DE 202020001371 U1 DE202020001371 U1 DE 202020001371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
leg
door element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001371.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEO Produkte GmbH
Original Assignee
GEO Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEO Produkte GmbH filed Critical GEO Produkte GmbH
Priority to DE202020001371.4U priority Critical patent/DE202020001371U1/de
Publication of DE202020001371U1 publication Critical patent/DE202020001371U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Abstract

Wand- oder Türelement (1) mit wenigstens einer Kantenprofilschiene (2), welche ein U-Profil (3) mit einem ersten U-Schenkel (3a), einem zweiten U-Schenkel (3b) und einem U-Steg (3c) aufweist, wobei das Wand- oder Türelement (1) klemmend zwischen den U-Schenkeln (3a, 3b) des U-Profils (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten U-Schenkel (3a) des U-Profils (3) der Kantenprofilschiene (2) wenigstens ein Klemmhebel (4) angelenkt ist, welcher zumindest zwischen
- einer Klemmposition, in welcher ein erster Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (1) zwischen dem ersten Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) und dem zweiten U-Schenkel (3b) des U-Profils (3) klemmend aufzunehmen, und
- einer Freigabeposition, in welcher der erste Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (10) zwischen die U-Schenkel (3a, 3b) des U-Profils (3) einzuführen oder aus diesen auszuziehen,
um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wand- oder Türelement mit wenigstens einer Kantenprofilschiene, welche ein U-Profil mit einem ersten U-Schenkel, einem zweiten U-Schenkel und einem U-Steg aufweist, wobei das Wand- oder Türelement klemmend zwischen den U-Schenkeln des U-Profils aufgenommen ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Kantenprofilschiene mit einem U-Profil, welches einen ersten U-Schenkel, einen zweiten U-Schenkel und einen U-Steg aufweist, wobei zwischen den U-Schenkeln des U-Profils ein Wand- oder Türelement klemmend aufnehmbar ist.
  • Wand- oder Türelemente der vorgenannten Art finden insbesondere für Duschwände oder -türen, Badewannenabtrennungen und dergleichen, aber auch für andere Einsatzzwecke, wie z.B. im Messebau, verbreitet Verwendung. Das Wand- oder Türelement kann dabei im Wesentlichen plattenförmig sein, wobei es sich aber nicht notwendigerweise in einer Ebene erstrecken muss, sondern beispielsweise auch gewölbt, gebogen oder andersartig geformt sein kann. Es ist üblicherweise aus Glas oder Acrylglas gefertigt, kann aber auch aus anderen Materialien, wie Metall, Kunststoff etc., gebildet sein. Die Kantenprofilschiene dient dabei üblicherweise zur zumindest einseitigen Einfassung des Wand- oder Türelementes, um letzteres, z.B. an einer Gebäudewand und/oder auf dem Boden, auf dem oberen Umfangsrand einer Duschkabine oder einer Badewanne etc., auf möglichst einfache Weise befestigen zu können und zugleich für einen ästhetischen Gesamteindruck zu sorgen.
  • Auf dem Gebiet der Sanitärtechnik sind verschiedene Möglichkeiten einer Befestigung von Wand- oder Türelementen in Form von Duschwänden bzw. -abtrennungen oder -türen an Wänden oder anderen stationären Elementen bekannt. So existieren in der Praxis beispielsweise Rahmenprofile, welche an einem Kantenbereich des Wandelementes verklebt oder verklemmt werden, wonach das mit dem Wandelement versehene Rahmenprofil in ein zur Befestigung an einer Wand dienendes U-Profil eingeschoben und dort verschraubt wird. Nachteilig ist einerseits, dass zwei verschiedene Profilteile benötigt werden und sich die Endmontage entsprechend aufwändig gestaltet, wobei insbesondere beide Profilteile aufgrund ihrer Verschraubung miteinander keine Nachjustierung des Wandelementes und auch keine Anpassung an schräge Wände ermöglichen, wie sie insbesondere bei Altbauten häufig gegeben sind.
  • Entsprechendes gilt für den Fall, dass das Rahmenprofil eine Mehrzahl an mit Abstand voneinander angeordneten U-Profilteilen umfasst, welche an dem Kantenbereich des Wandelementes verklemmt oder verklebt sind, wobei hinzukommt, dass aufgrund der nur punktuellen Befestigung der Profilteile an dem Wandelement keine gleichmäßige Kraftaufnahme und keine gleichmäßige Flächenpressung zu Dichtungszwecken möglich ist.
  • Darüber hinaus ist es auf dem Gebiet der Sanitärtechnik aus der Praxis bekannt, das das Wand- oder Türelement randseitig in das U-Profil einer Kantenprofilschiene einzuschieben und dort durch keilförmige Dichtungen zu verklemmen. Je nach Tiefe des U-Profils bzw. je nach Länge dessen U-Schenkeln ist es auch diese Weise zwar möglich, in einer ästhetisch anspruchsvollen, da praktisch nicht sichtbaren Weise Wandschrägen dadurch auszugleichen, dass die Kantenprofilschiene nicht parallel zur Kante des Wandelementes, sondern unter einem der Wandschräge entsprechenden Winkel in Bezug auf das Wandelement angeordnet wird, doch gestaltet sich die Montage des mit der Kantenprofilschiene versehenen Wand- oder Türelementes als aufwändig und mühsam, wobei unter Einsatz von speziellen Werkzeugen eine gleichmäßige Klemmung des U-Profils an dem Wandelement erzeugt und überdies dafür Sorge getragen werden muss, dass der ästhetische Gesamteindruck des Wandelementes nicht durch (teilweise) sichtbare Abschnitte der zur Verklemmen des Wandelementes in dem U-Profil dienenden Keildichtungen beeinträchtigt wird.
  • Die DE 10 2015 116 200 A1 beschreibt einen Beschlag zur Befestigung eines Türelementes an einem Wandelement einer Duschkabine, wobei der Beschlag je ein U-Profil zur Aufnahme einerseits des Wandelementes, andererseits des Türelementes aufweist, welche an entgegengesetzten Seiten eines zentralen Schwenklagers des Beschlags angeordnet sind. Zur Befestigung des Wand- oder Türelementes in dem U-Profil eines jeweiligen Beschlags sind erstere mit entsprechenden randseitigen Ausnehmungen versehen, welche mit Durchgangsbohrungen des Beschlags fluchten, um das Wand- bzw. Türelement mittels die Durchgangsbohrungen durchsetzender Schrauben in dem U-Profil des Beschlags zu verklemmen. Von Nachteil sind wiederum die relativ aufwändige Montage sowie die notwendige Maßanfertigung der mit den Ausnehmungen versehenen Wand- bzw. Türelemente, welche gleichfalls keinen Ausgleich schiefer Wände gewährleisten. Darüber hinaus kann die das Wand- oder Türelement mehr oder minder punktuell in dem U-Profil des Beschlags verklemmende Schraube nicht nur dann, wenn sie gegen die Ausnehmung des Wand- oder Türelementes anstößt, eine hohe lokale Spannung bewirken, welche bei den üblicherweise aus Glas oder Acrylglas bestehenden Duschwand- oder -türelementen zu Beschädigungen, wie Rissen oder gar Bruch, führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Kantenprofilschiene versehenes Wand- oder Türelement der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass unter zumindest weitgehender Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Montage sowie insbesondere ein einfacher Ausgleich von schiefen bzw. geneigten Wänden bei der Montage möglich ist. Sie ist ferner auf eine zur Aufnahme eines Wand- oder Türelementes geeignete Kantenprofilschiene der eingangs genannten Art gerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wand- oder Türelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an dem ersten U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene wenigstens ein Klemmhebel angelenkt ist, welcher zumindest zwischen
    • - einer Klemmposition, in welcher ein erster Hebelarm des Klemmhebels um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels des U-Profils vorsteht, um das Wand- oder Türelement zwischen dem ersten Hebelarm des Klemmhebels und dem zweiten U-Schenkel des U-Profils klemmend aufzunehmen, und
    • - einer Freigabeposition, in welcher der erste Hebelarm des Klemmhebels um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels des U-Profils vorsteht, um das Wand- oder Türelement zwischen die U-Schenkel des U-Profils einzuführen oder aus diesen auszuziehen,
    um eine Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Kantenprofilschiene der eingangs genannten Art ferner vor, dass an dem ersten U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene wenigstens ein Klemmhebel angelenkt ist, welcher zumindest zwischen
    • - einer Klemmposition, in welcher ein erster Hebelarm des Klemmhebels um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels des U-Profils vorsteht, um das Wand- oder Türelement zwischen dem ersten Hebelarm des Klemmhebels und dem zweiten U-Schenkel des U-Profils klemmend aufzunehmen, und
    • - einer Freigabeposition, in welcher der erste Hebelarm des Klemmhebels um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels des U-Profils vorsteht, um das Wand- oder Türelement zwischen die U-Schenkel des U-Profils einzuführen oder auszuziehen, um eine Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht zunächst eine sehr einfache und werkzeugfreie Montage der Kantenprofilschiene an dem Wand- oder Türelement, bei welchem es sich insbesondere um ein Duschwand- oder Duschtürelement, eine Badewannenabtrennung oder dergleichen handeln kann, indem das Wand- oder Türelement zwischen die U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene eingeführt wird, wobei es entweder exakt parallel in Bezug auf die Kantenprofilschiene ausgerichtet werden kann, oder es kann zum Ausgleich von Wandschrägen auch unter einem der Wandschräge entsprechenden Winkel in das U-Profil der Kantenprofilschiene eingeführt werden, so dass Breitentoleranzen sehr einfach ausgeglichen werden können, ohne dass der ästhetische Gesamteindruck beeinträchtigt wird. Der Schwenkhebel befindet sich zu diesem Zeitpunkt entweder in seiner Freigabeposition, oder er ist noch gar nicht an der Kantenprofilschiene angeordnet worden (siehe hierzu weiter unten). Ist das Wand-oder Türelement in der gewünschten Weise in Bezug auf die Kantenprofilschiene ausgerichtet worden, so muss lediglich der Klemmhebel gegebenenfalls an dem U-Profil der Kantenprofilschiene angeordnet und um seine Schwenkachse aus seiner Freigabeposition in seine Klemmposition verschwenkt werden, so dass das Wand- oder Türelement nun kraftschlüssig zwischen den U-Schenkeln des U-Profils der Kantenprofilschiene aufgenommen ist, indem es zwischen dem in der Klemmposition befindlichen ersten Hebelarm des am ersten U-Schenkel des U-Profils angelenkten Klemmhebels und dem zweiten U-Schenkel geklemmt ist. Im Falle einer gewünschten Demontage oder insbesondere einer Nachjustierung, z.B. zur besseren Anpassung der Ausrichtung des Wand- oder Türelementes in Bezug auf die Kantenprofilschiene zum Ausgleich vorhandener Wandschrägen, kann der Klemmhebel wieder in seine Freigabeposition verschwenkt werden, in welcher sein erster Hebelarm von dem zweiten U-Schenkel des U-Profils in Richtung des ersten U-Schenkels fort verschwenkt wird, d.h. sein Abstand von dem zweiten U-Schenkel wird größer, bis das Wand- oder Türelement gänzlich zerstörungsfrei aus dem U-Profil der Kantenprofilschiene ausgezogen werden kann. Die Schwenkachse des Klemmhebels ist hierbei zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Kantenprofilschiene angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Kantenprofilschiene bietet sich insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich, für empfindliche, z.B. aus Glas, Acrylglas oder dergleichen gefertigte Wand- und Türelemente an, da letztere einerseits keinerlei Bohrungen oder Ausnehmungen erfordern, an welchen es im montierten Zustand zu erhöhten Spannungen kommen kann, andererseits die jeweils erforderliche Klemmkraft exakt vorgegeben werden kann, indem die Geometrie des U-Profils des Kantenprofilschiene mit deren Klemmhebel auf die Dicke des Wand- oder Türelementes abgestimmt wird, so dass beim Überführen des Klemmhebels aus seiner Freigabeposition in seine Klemmposition keinerlei Gefahr der Ausübung einer zu großen Klemm- bzw. Haltekraft besteht, wie es im Stand der Technik insbesondere dann der Fall ist, wenn beispielsweise Schrauben versehentlich zu fest angezogen werden. Darüber hinaus erweist sich die erfindungsgemäße Kantenprofilschiene mit dem Klemmhebel als sehr kostengünstig und erfordert keinerlei individuelle Anpassung des Wand- oder Türelementes durch separate Befestigungsmittel, wie Bohrungen, Ausnehmungen oder dergleichen. Die Kantenprofilschiene mit ihrem Klemmhebel kann aus beliebigen Materialien gefertigt sein, wie insbesondere auf der Basis von Metallen, vorzugsweise Aluminium, Edelstahl oder dergleichen, aus Kunststoffen etc., wobei der Klemmhebel aus ästhetischen Gründen vorzugsweise aus demselben Material oder einem optisch ähnlichen Material wie das U-Profil der Kantenprofilschiene gefertigt sein sollte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Klemmhebel an einem die Schwenkachse bildenden Widerlager des ersten U-Schenkels des U-Profils abstützt. Der Klemmhebel ist folglich von einem separaten Bauteil gebildet und kann anlässlich der Montage, sobald das Wand- oder Türelement in der gewünschten Ausrichtung in das U-Profil der Kantenprofilschiene eingeführt worden ist, in der Freigabeposition gegen das Widerlager in Anlage gebracht und sodann in die Klemmposition verschwenkt werden. Das Widerlager dient dabei als Schwenkachse des Klemmhebels, wobei die in der Klemmposition des Klemmhebels bewirkte Klemmkraft über das Widerlager in das U-Profil der Kantenprofilschiene eingeleitet wird.
  • Das Widerlager ist vorzugsweise an der Innenseite des ersten U-Schenkels des U-Profils angeordnet, so dass es von außen nicht sichtbar ist und der Klemmhebel den ersten U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene übergreift. Der Klemmhebel wird anlässlich der Montage folglich in seiner Freigabeposition derart zwischen die U-Schenkel des mit dem Wand- oder Türelement versehenen Kantenprofilschiene eingeführt, dass er gegen das als Schwenkachse dienende Widerlager innenseitig des ersten U-Schenkels anstößt, woraufhin er um diese Schwenkachse in seine Klemmposition verschwenkt wird, um die Kantenprofilschiene kraftschlüssig an dem Wand- oder Türelement zu befestigen, indem letzteres zwischen dem ersten Hebelarm des nunmehr in der Klemmposition befindlichen Klemmhebels und dem zweiten U-Schenkel des U-Profils geklemmt wird.
  • Das Widerlager kann vorteilhafterweise zwischen dem dem U-Steg des U-Profils entgegengesetzten Ende des ersten U-Schenkels und einem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels erstreckenden ersten Vorsprung gebildet sein, so dass der Klemmhebel derart gegen das Widerlager in Anlage gebracht werden kann, indem er zwischen das freie Ende des ersten U-Schenkels des U-Profils und den sich von diesem in Richtung des zweiten Schenkels fort erstreckenden Vorsprung eingehakt wird. Aufgrund des sich im Wesentlichen in Richtung des zweiten U-Schenkels erstreckenden Vorsprungs wird darüber hinaus ein Verschieben bzw. Abgleiten oder gar ein Herausrutschen des gegen das Widerlager anstoßenden Klemmhebels, insbesondere auch während dessen Verschwenkens um das als seine Schwenkachse dienende Widerlager, zuverlässig verhindert.
  • Um darüber hinaus eine unbeabsichtigte Verschiebung des Klemmhebels in Bezug auf das Widerlager, insbesondere während seines Verschwenkens, zu verhindern, kann das Widerlager in vorteilhafter Ausgestaltung eine Ausnehmung aufweisen, welche zwischen dem dem U-Steg des U-Profils entgegengesetzten Ende des ersten U-Schenkels und dem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels erstreckenden Vorsprungs gebildet ist. Die Ausnehmung ist insbesondere auf die Abmessungen des hiermit in Anlage befindlichen Abschnittes des Klemmhebels abgestimmt, um die Schwenkachse des Klemmhebels zu definieren, wobei die Aussparung zu diesem Zweck insbesondere einen etwa kreisbogenförmigen Querschnitt besitzen kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Klemmhebel an dem ersten U-Schenkel des U-Profils um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Klemmhebel kann hierbei gleichfalls vorzugsweise als separates Bauteil ausgestaltet sein, aber mittels eines Lagers unverlierbar an der Kantenprofilschiene angelenkt sein. Bei dem Lager kann es sich um ein beliebiges Drehlager, wie z.B. nach Art eines Radiallagers, handeln.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass der Klemmhebel einen Tragsteg aufweist, um dessen freies Ende der Kipphebel zwischen seiner Klemmposition und seiner Freigabeposition schwenkbar ist. Das freie Ende des Tragstegs, welcher sich von dem Klemmhebel fort erstreckt, fällt auf diese Weise mit der Schwenkachse des Klemmhebels zusammen kann demnach insbesondere gegen das am ersten U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene vorgesehene Widerlager anstoßen, wobei es zweckmäßigerweise einen zum Innenquerschnitt der zwischen dem freien Ende des ersten U-Schenkels und dem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels erstreckenden Vorsprungs des U-Profils vorgesehenen Ausnehmung etwa komplementären Außenquerschnitt besitzt, um möglichst formschlüssig in der Ausnehmung aufgenommen werden zu können. Um für ein einfaches, reibungs- und verschleißarmes Verschwenken des Klemmhebels zu sorgen, kann das freie Ende des Tragstegs zu diesem Zweck vorzugsweise, z.B. im Wesentlichen hemisphärisch, abgerundet sein.
  • Der Klemmhebel besitzt darüber hinaus vorzugsweise einen zweiten Hebelarm, welcher zur Betätigung des Klemmhebels zwischen seiner Klemmposition und seiner Freigabeposition ausgebildet ist und insbesondere manuell betätigbar sein sollte.
  • Aus Gründen einer einfachen Betätigung bei geringem Kraftaufwand kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der zweite Hebelarm des Klemmhebels an der dem ersten Hebelarm entgegengesetzten Seite des Tragstegs angeordnet ist, wobei die Länge des zweiten Hebelarms insbesondere größer ist als die Länge des ersten Hebelarms.
  • Darüber hinaus kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der zweite Hebelarm des Klemmhebels in seiner Klemmposition an der Außenseite des ersten U-Schenkels des U-Profils zur Anlage gelangt, so dass ein ästhetischer Gesamteindruck entsteht und der Klemmhebel auch optisch ein Teil der Kantenprofilschiene bildet, welcher den ersten Schenkel deren U-Profils außenseitig ab- bzw. überdeckt. Je nach gewünschter Formgebung kann sich der zweite Hebelarm dabei beispielsweise im Wesentlichen geradlinig erstrecken und in der Klemmposition dem ersten U-Schenkel des U-Profils z.B. etwa parallel anliegen, oder der zweite Hebelarm kann beispielsweise mit einer konvexen Krümmung versehen sein und im Bereich seines freien Endes dem ersten U-Schenkel des U-Profils außenseitig anliegen.
  • In diesem Zusammenhang kann überdies vorgesehen sein, dass im Bereich des freien Endes des zweiten Hebelarms ein sich in Richtung des ersten U-Schenkels des U-Profils erstreckender Vorsprung und/oder ein Dichtelement angeordnet ist, welcher zum Anstoß des Klemmhebels gegen die Außenseite des ersten U-Schenkels dient, wenn der Klemmhebel in seine Klemmposition überführt worden ist.
  • Während grundsätzlich auch eine Mehrzahl an Klemmhebeln vorgesehen sein kann, welche unter axialem Abstand voneinander an unterschiedlichen Abschnitten der Kantenprofilschiene angelenkt sind, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass sich der Klemmhebel im Wesentlichen über die gesamte Länge der Kantenprofilschiene erstreckt. Die axiale Länge der Kantenprofilschiene entspricht folglich etwa der axialen Länge des Klemmhebels, so dass letzterer eine gleichmäßige Flächenpressung des in dem U-Profil der Kantenprofilschiene aufgenommenen Wand- oder Türelementes zu bewirken vermag und das Wand- oder Türelement auch dann bestmöglich vor Spannungen oder gar Beschädigungen geschützt ist, wenn es aus zerbrechlichen Materialien, wie z.B. Glas gefertigt ist. Überdies gestaltet sich die Montage der Kantenprofilschiene an dem Wand- oder Türelement in diesem Fall besonders einfach und bequem, indem lediglich der - eine - Klemmhebel von seiner Freigabe- und seine Klemmposition verschwenkt werden muss, sobald das Wand-oder Türelement in der gewünschten Ausrichtung in das U-Profil der Kantenprofilschiene eingeführt worden ist. Zudem ergibt sich auf diese Weise eine bestmöglich Ästhetik, weil der Klemmhebel in seiner Klemmposition nicht mehr als solcher wahrgenommen werden kann und auch optisch ein Teil der Kantenprofilschiene bildet.
  • Um insbesondere im Falle eines Wand- oder Türelementes aus empfindlichen Materialien, wie Glas, Acrylglas oder anderer, insbesondere in der Sanitärtechnik verbreiteten Werkstoffen, eine Beschädigung des in dem U-Profil der Kantenprofilschiene geklemmten Wand- oder Türelementes zu verhindern und zugleich ein Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das U-Profil zu verhindern, kann das Wand- oder Türelement vorteilhafterweise unter Zwischenanordnung von Dichtungen in dem U-Profil der Kantenprofilschiene - oder genauer: zwischen dessen zweitem U-Schenkel und dem ersten Hebelarm des an dem ersten U-Schenkel angelenkten Klemmhebels - geklemmt sein, wenn sich der Klemmhebel in seiner Klemmposition befindet. Während hierzu beispielsweise auch eine den in dem U-Profil der Kantenprofilschiene aufgenommenen Randabschnitt des Wand- oder Türelementes umgreifende U-Dichtung vorgesehen sein kann, kann zwecks einer einfachen Montage vorzugsweise je eine Dichtung an einer jeweiligen Seite des Wand- oder Türelementes zum Einsatz gelangen, welche in als solcher üblicher Weise aus, vorzugsweise nachgiebig elastischen, Kunststoffmaterialien gefertigt sein können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann demgemäß vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Schenkel des U-Profils und dem Wand- oder Türelement wenigstens eine erste Dichtung angeordnet ist.
  • Die erste Dichtung kann zweckmäßigerweise derart ausgestaltet sein, dass sie einen sich in Richtung des freien Endes des ersten Schenkels des U-Profils erstreckenden ersten Dichtungsabschnitt aufweist, welcher zwischen dem Wand-oder Türelement und dem ersten Hebelarm des Klemmhebels angeordnet ist, wenn sich dieser in seiner Klemmposition befindet. Der erste Dichtungsabschnitt der ersten Dichtung ist folglich zwischen dem Wand- oder Türelement und dem ersten Hebelarm des Klemmhebels wirksam, so dass ein direkter Kontakt des Klemmhebels mit dem Wand- oder Türelement und eine hieraus resultierende Beschädigung desselben vermieden wird.
  • Darüber hinaus kann die erste Dichtung vorzugsweise einen sich in Richtung des U-Stegs des U-Profils erstreckenden zweiten Dichtungsabschnitt aufweisen, welcher sich im montierten Zustand folglich in Richtung des in dem U-Profil der Kantenprofilschiene aufgenommenen Randbereiches des Wand- oder Türelementes erstreckt.
  • Dieser zweite Dichtungsabschnitt der ersten Dichtung weist vorzugsweise einen endständigen Befestigungsabschnitt auf, welcher mit einer an der Innenseite des U-Stegs des U-Profils angeordneten Halteeinrichtung in Eingriff bringbar ist, so dass die erste Dichtung einfach und bequem in das U-Profil der Kantenprofilschiene eingeschoben werden kann, bis der endständige Befestigungsabschnitt seines zweiten Dichtungsabschnittes mit der innenseitig des U-Steges U-profils vorgesehenen Halteeinrichtung in Eingriff gelangt. Die Halteeinrichtung kann zu diesem Zweck beispielsweise zwei im Wesentlichen parallele, den endständigen Befestigungsabschnitt der ersten Dichtung zwischen sich aufnehmenden Haltestege aufweisen, welche sich in axialer Richtung der Kantenprofilschiene erstrecken.
  • Um die erste Dichtung sodann auf einfache und bequeme Weise im Innern des U-Profils der Kantenprofilschiene festlegen zu können, kann die erste Dichtung vorteilhafterweise ferner einen in Richtung des ersten U-Schenkels des U-Profils vorragenden Klemmvorsprung aufweisen, welcher gegen einen an der Innenseite des ersten U-Schenkels des U-Profils angeordneten Klemmsteg anstößt, so dass die erste Dichtung zwischen dem U-Steg und dem Klemmsteg des ersten U-Schenkels des U-Profils klemmend gehalten ist. Der innenseitig des ersten U-Schenkels des U-Profils der Kantenprofilschiene angeordnete Klemmsteg befindet sich dabei näher an dem U-Steg (bzw. weiter entfernt vom freien Ende des ersten U-schenkels) als die Schenkachse des Klemmhebels, und zwar außerhalb der Wirkbereiches des Klemmhebels.
  • Darüber hinaus kann der zweite Dichtungsabschnitt der ersten Dichtung einen - im montierten Zustand der ersten Dichtung in dem U-Profil der Kantenprofilschiene - mit Abstand von dem U-Steg des U-Profils angeordneten Widerlagerabschnitt aufweisen, welcher als Anschlag für die dem U-Steg des U-Profils zugewandte Stirnseite des Wand- oder Türelementes dient. Dieser Widerlagerabschnitt übergreift die dem U-Steg des U-Profils zugewandte Stirnseite des Wand- oder Türelementes derart, dass letzteres im montierten Zustand vor einem Kontakt mit dem U-Steg des U-Profils bewahrt wird, also nicht „zu tief“ in das U-Profil eingeschoben werden kann, um hierdurch bedingte Beschädigungen des Wand-oder Türelementes zu verhindern.
  • Zusätzlich zu der wenigstens einen, zwischen dem ersten Hebelarm des Klemmhebels und dem Wand- oder Türelement wirksamen ersten Dichtung kann ferner zweckmäßigerweise wenigstens eine zwischen dem zweiten U-Schenkel des U-Profils der Kantenprofilschiene und dem Wand- oder Türelement wirksame zweite Dichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise an der Innenseite des zweiten U-Schenkels des U-Profils lösbar, beispielsweise nach Art einer Rastverbindung, festgelegt ist.
  • Um die Kantenprofilschiene in einfacher Weise, z.B. an einer Gebäudewand, an einem Duschwandelement oder dergleichen, befestigen zu können, weist der U-Steg des U-Profils zweckmäßigerweise wenigstens ein Befestigungselement auf, welches beispielsweise in Form einer Bohrung mit ausgebildet sein kann. Die Kantenprofilschiene kann auf diese Weise zunächst mittels der Bohrungen z.B. mit einer Wand verschraubt werden, wonach das Wand- oder Türelement in deren U-Profil eingeschoben und relativ zu dem U-Profil justiert und das Wand- oder Türelement schließlich in dem U-Profil klemmend fixiert wird, indem der Klemmhebel aus seiner Freigabeposition in seine Klemmposition verschwenkt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wand- oder Türelementes mit einer Kantenprofilschiene, deren Klemmhebel gerade an der Kantenprofilschiene angeordnet wird;
    • 2 eine der 1 entsprechende schematische Querschnittsansicht des Wand-oder Türelementes mit dem an der Kantenprofilschiene angeordneten Klemmhebel in seiner Freigabeposition;
    • 3 eine der 1 und 2 entsprechende schematische Querschnittsansicht des Wand- oder Türelementes mit dem Klemmhebel der Kantenprofilschiene in seiner Klemmposition; und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Kantenprofilschiene mit ihrem Klemmhebel sowie den Dichtungen in Explosionsdarstellung.
  • In den 1 bis 3 ist ein Wand- oder Türelement 1, z.B. in Form einer als Duschwand dienenden Glasplatte, wiedergegeben, deren Randbereich mit einer Kantenprofilschiene 2 versehen ist. Letztere ist im Wesentlichen in Form eines U-Profils 3 ausgestaltet und umfasst einen ersten U-Schenkel 3a, einen hierzu etwa parallel angeordneten zweiten U-Schenkel 3b und einen U-Steg 3c, welcher ein jeweiliges Ende der U-Schenkel 3a, 3b miteinander verbindet und sich im vorliegenden Fall etwa senkrecht hierzu erstreckt. Um den Randbereich des Wand- oder Türelementes 1 klemmend zwischen den U-Schenkeln 3a, 3b des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2 aufzunehmen, ist an dem ersten U-Schenkel 3a des U-Profils 3 ein Klemmhebel 4 angelenkt, welcher bei dem zeichnerisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als separates Bauteil ausgestaltet ist und sich über die gesamte axiale Länge der Kantenprofilschiene 2 (also senkrecht zur Zeichnungsebene) erstreckt. Der Klemmhebel 4 stützt sich an einem die Schwenkachse A des Klemmhebels 4 bildenden Widerlager 5 (vgl. die 4) ab, welches an der Innenseite des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2 im Übergangsbereich zwischen dem dem U-Steg 3c des U-Profils 3 entgegengesetzten Ende des ersten U-Schenkels 3a und einem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels 3b fort - hier etwa senkrecht - erstreckenden Vorsprung 6 (vgl. wiederum die 4) gebildet ist. Das Widerlager 5 umfasst im vorliegenden Fall eine Ausnehmung 7 (vgl. gleichfalls die 4), welche z.B. einen etwa kreisbogenförmigen Querschnitt besitzt und die Schwenkachse A des Klemmhebels 4 definiert.
  • Der Klemmhebel 4 besitzt einen Tragsteg 4a, welcher in der Montagesituation gemäß den 2 und 3 in der Ausnehmung 7 des Widerlagers 5 um die Schenkachse A schwenkbar aufgenommen ist und einen - hier um etwa 90° abgewinkelten - Endabschnitt umfasst, so dass er während des Verschwenkens stets gegen das Widerlager 5 anstößt und vor einem Herausrutschen aus dem Widerlager 5 bewahrt ist. An der sich in der Montagesituation gemäß den 2 und 3 in Richtung der Innenseite des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene erstreckenden Seite des Tragstegs 4a weist der Klemmhebel 4 einen ersten Hebelarm 4b auf, welcher in der in der 3 dargestellten Klemmposition des Klemmhebels 4 um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel 3a in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels 3b des U-Profils 3 vorsteht, um das Wand- oder Türelement 1 zwischen dem freien Ende des ersten Hebelarms 4b des Klemmhebels 4 und dem zweiten U-Schenkel 3b des U-Profils 3 klemmend aufzunehmen. Das freie Ende des ersten Hebelarms 4b des Klemmhebels 4 kann dabei vorzugsweise konvex gekrümmt sein, um eine Beschädigung des Wand-oder Türelementes 1 beim Verschwenken des Klemmhebels 4 zu vermeiden. In der in der 2 wiedergegebenen Freigabeposition des Klemmhebels 4 steht der erste Hebelarm 4b des Klemmhebels 4 um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel 3a in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels 3b des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2 vor, so dass das Wand- oder Türelement 1 zwischen die U-Schenkel 3a, 3b des U-Profils 3 eingeführt oder aus diesen ausgezogen werden kann.
  • An der dem ersten Hebelarm 4b entgegengesetzten Seite des Tragstegs 4a weist der Klemmhebel 4 einen zweiten Hebelarm 4c auf, welcher als Handhabe zur manuellen Betätigung des Klemmhebels 4 zwischen seiner Klemmposition (3) und seiner Freigabeposition (2) dient. Der zweite Hebelarm 4c des Klemmhebels 4 zu diesem Zweck länger als der erste Hebelarms 3b und erstreckt sich aus ästhetischen Gründen praktisch über die gesamte Außenseite des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2, wenn sich der Klemmhebel 4 in seiner Klemmposition gemäß der 3 befindet. In der Klemmposition gelangt er dabei an der Außenseite des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 zur Anlage, z.B. mittels eines endständigen Vorsprungs 4d und/oder eines Dichtelementes (nicht gezeigt).
  • Um das Wand- oder Türelement 1 vor einem direkten Kontakt sowohl mit dem U-Profil 3 der Kantenprofilschiene 2 als auch mit deren Klemmhebel 4 zu vermeiden, ist einerseits eine zwischen dem ersten Schenkel 3a des U-Profils 3 und dem Wand- oder Türelement 1 angeordnete erste Dichtung 8, andererseits eine dem zweiten U-Schenkel 3b des U-Profils 3 und dem Wand- oder Türelement 1 angeordnete zweite Dichtung 9 vorgesehen. Wie insbesondere der 4 zu entnehmen ist, weist die erste Dichtung 8 bei dem zeichnerisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiel einen sich in Richtung des freien Endes des ersten Schenkels 3a des U-Profils 3 erstreckenden ersten Dichtungsabschnitt 8a auf, welcher zwischen dem Wand- oder Türelement 1 und dem ersten Hebelarm 4b des Klemmhebels 4 angeordnet ist, wenn sich dieser in seiner Klemmposition befindet (vgl. die 2) und auch wenn sich dieser in seiner Freigabeposition befindet (vgl. die 2). Darüber hinaus umfasst die erste Dichtung 8 einen sich in Richtung des U-Stegs 3c des U-Profils 3 erstreckenden zweiten Dichtungsabschnitt 8b, welcher im montierten Zustand etwa parallel zu den U-Schenkeln 3a, 3b des U-Profils 3 sowie zu dem hierin eingeführten Wand- oder Türelement 1 angeordnet ist (vgl. die 1 bis 3) und einen endständigen Befestigungsabschnitt 8c aufweist. Letzterer steht im montierten Zustand mit einer an der Innenseite des U-Stegs 3c des U-Profils 3 angeordneten Halteeinrichtung 10 im Eingriff, welche im vorliegenden Fall zwei parallele, den endständigen Befestigungsabschnitt 8c der ersten Dichtung 8 zwischen sich aufnehmende Haltestege 10a, 10b aufweist. Um die erste Dichtung 8 in einfacher Weise werkzeugfrei klemmend in dem U-Profil 3 der Kantenprofilschiene 2 montieren zu können, weist die erste Dichtung 8 darüber hinaus an einem zwischen ihrem ersten 8a und zweiten Dichtungsabschnitt 8b gelegenen, zentralen Abschnitt einen in Richtung des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 vorragenden Klemmvorsprung 8d auf, welcher im montierten Zustand gegen die dem U-Steg 3c zugewandte Seite eines an der Innenseite des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 angeordneten Klemmsteges 11 anstößt (vgl. insbesondere die 1 bis 3), so dass die erste Dichtung 8 zwischen dem U-Steg 3c und dem Klemmsteg 11 des ersten U-Schenkels 3a des U-Profils 3 klemmend fixiert und mittels der Halteeinrichtung 10 vor einem Verrutschen gesichert ist. Darüber hinaus kann an dem zweiten Dichtungsabschnitt 8b der ersten Dichtung 8 ein Widerlagerabschnitt 8e vorgesehen sein, welcher mit Abstand von dem freien Ende des Befestigungsabschnittes 8c und folglich - im montierten Zustand - mit Abstand von dem U-Steg 3c des U-Profils 3 angeordnet ist. Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, dient der Widerlagerabschnitt als Anschlag für die dem U-Steg 3c des U-Profils 3 zugewandte Stirnseite des Wand- oder Türelementes 1, damit letzteres auch vor einem direkten Kontakt mit dem U-Steg 3c des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2 bewahrt wird.
  • Die zweite Dichtung 9 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in als solcher üblichen Weise an der Innenseite des zweiten U-Schenkels 3b des U-Profils 3 der Kantenprofilschiene 2 befestigt. Dies geschieht im vorliegenden Fall mittels Verrasten der zweiten Dichtung 9 an einem hierzu komplementären Rastprofil an der Innenseite des zweiten U-Schenkels 3b.
  • Um die Kantenprofilschiene 2 an einer Wand oder einem anderen Gebäudeelement montieren zu können, ist der U-Steg 3c ihres U-Profils 3 ferner mit Befestigungselementen 12 ausgestattet, welche im vorliegenden Fall in Form von Durchgangsbohrungen ausgestaltet sind und lediglich in der 4 strichpunktiert angedeutet sind.
  • Wie insbesondere ferner aus der 4 hervorgeht, gestaltet sich die Montage der erfindungsgemäßen Kantenprofilschiene 2 außerordentlich einfach und bequem, indem die Kantenprofilschiene 2 z.B. zunächst mittels ihrer Befestigungselemente 12 in der gewünschten Position des Wand- oder Türelementes an einer Gebäudewand verschraubt wird. Sodann kann die Anordnung der Dichtungen 8, 9 sowie die Aufnahme des Wand- oder Türelementes 1 (vgl. die 1 bis 3) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen, indem die erste Dichtung 8 zwischen die U-Schenkel 3a, 3b des U-Profils 3 eingeführt und zwischen dem U-Steg 3c und dem Klemmsteg 11 klemmend fixiert wird. Zuvor oder danach kann die zweite Dichtung rastend an dem zweiten U-Schenkel 3b des U-Profils 3 befestigt werden. Wie der 1 zu entnehmen ist, kann nun das Wand- oder Türelement 1 zwischen die U-Schenkel 3a, 3b des U-Profils 3 - oder genauer: zwischen die dort vormontierte erste 8 und die zweite Dichtung 9 - eingeführt und in der gewünschten Weise relativ zu der Kantenprofilschiene 2 ausgerichtet. Sodann wird der Klemmhebel 4 entsprechend der 1 gegen das als Schwenkachse A dienende Widerlager 5 zum Anstoß gebracht und von seiner Freigabeposition gemäß der 2 in seine Klemmposition gemäß der 3 verschwenkt. Sofern eine Nachjustierung des Wand-oder Türelementes 1, z.B. zum Ausgleich etwaiger Wandschrägen, erforderlich ist, muss lediglich der Klemmhebel 4 wieder in seine Freigabeposition gemäß der 2 überführt, das Wand- oder Türelement 1 relativ zu dem U-Profil 3 verlagert und der Klemmhebel 4 aus seiner Freigabeposition wieder in die Klemmposition gemäß der 3 verschwenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015116200 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Wand- oder Türelement (1) mit wenigstens einer Kantenprofilschiene (2), welche ein U-Profil (3) mit einem ersten U-Schenkel (3a), einem zweiten U-Schenkel (3b) und einem U-Steg (3c) aufweist, wobei das Wand- oder Türelement (1) klemmend zwischen den U-Schenkeln (3a, 3b) des U-Profils (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten U-Schenkel (3a) des U-Profils (3) der Kantenprofilschiene (2) wenigstens ein Klemmhebel (4) angelenkt ist, welcher zumindest zwischen - einer Klemmposition, in welcher ein erster Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (1) zwischen dem ersten Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) und dem zweiten U-Schenkel (3b) des U-Profils (3) klemmend aufzunehmen, und - einer Freigabeposition, in welcher der erste Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (10) zwischen die U-Schenkel (3a, 3b) des U-Profils (3) einzuführen oder aus diesen auszuziehen, um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
  2. Wand- oder Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmhebel (4) an einem die Schwenkachse (A) bildenden Widerlager (5) des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) abstützt.
  3. Wand- oder Türelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) an der Innenseite des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) angeordnet ist.
  4. Wand- oder Türelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) zwischen dem dem U-Steg (3c) des U-Profils (3) entgegengesetzten Ende des ersten U-Schenkels (3a) und einem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels (3b) erstreckenden Vorsprung (6) gebildet ist.
  5. Wand- oder Türelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) eine Ausnehmung (7) aufweist, welche zwischen dem dem U-Steg (3c) des U-Profils (3) entgegengesetzten Ende des ersten U-Schenkels (3a) und dem sich von diesem in Richtung des zweiten U-Schenkels (3b) erstreckenden Vorsprung (6) gebildet ist.
  6. Wand- oder Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) an dem ersten U-Schenkel (3a) des U-Profils (3) um die Schwenkachse (A) schwenkbar gelagert ist.
  7. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) einen Tragsteg (4a) aufweist, um dessen freies Ende der Klemmhebel (4) zwischen seiner Klemmposition und seiner Freigabeposition schwenkbar ist.
  8. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) einen zweiten Hebelarm (4c) aufweist, welcher zur Betätigung des Klemmhebels (4) zwischen seiner Klemmposition und seiner Freigabeposition ausgebildet ist.
  9. Wand- oder Türelement nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (4c) des Klemmhebels (4) an der dem ersten Hebelarm (4b) entgegengesetzten Seite des Tragstegs (4a) angeordnet ist, wobei die Länge des zweiten Hebelarms (4c) insbesondere größer ist als die Länge des ersten Hebelarms (4b).
  10. Wand- oder Türelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) in seiner Klemmposition an der Außenseite des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) zur Anlage gelangt.
  11. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes des zweiten Hebelarms (4c) des Klemmhebels (4) ein sich in Richtung des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) erstreckender Vorsprung (4d) und/oder ein Dichtelement angeordnet ist.
  12. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmhebel (4) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Kantenprofilschiene (2) erstreckt.
  13. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schenkel (3a) des U-Profils (3) und dem Wand- oder Türelement (1) wenigstens eine erste Dichtung (8) angeordnet ist.
  14. Wand- oder Türelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (8) einen sich in Richtung des freien Endes des ersten Schenkels (3a) des U-Profils (3) erstreckenden ersten Dichtungsabschnitt (8a) aufweist, welcher zwischen dem Wand- oder Türelement (1) und dem ersten Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) angeordnet ist, wenn sich dieser in seiner Klemmposition befindet.
  15. Wand- oder Türelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (8) einen sich in Richtung des U-Stegs (3c) des U-Profils (3) erstreckenden zweiten Dichtungsabschnitt (8b) aufweist.
  16. Wand- oder Türelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsabschnitt (8b) der ersten Dichtung (8) einen endständigen Befestigungsabschnitt (8c) aufweist, welcher mit einer an der Innenseite des U-Stegs (3c) des U-Profils (3) angeordneten Halteeinrichtung (10) in Eingriff bringbar ist, welche insbesondere zwei im Wesentlichen parallele, den endständigen Befestigungsabschnitt (8c) der ersten Dichtung (8) zwischen sich aufnehmende Haltestege (10a, 10b) aufweist.
  17. Wand- oder Türelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (8) ferner einen in Richtung des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) vorragenden Klemmvorsprung (8d) aufweist, welcher gegen einen an der Innenseite des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) angeordneten Klemmsteg (11) anstößt, so dass die erste Dichtung (8) zwischen dem U-Steg (3c) und dem Klemmsteg (11) des ersten U-Schenkels (3a) des U-Profils (3) klemmend gehalten ist.
  18. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsabschnitt (8b) der ersten Dichtung (8) einen mit Abstand von dem U-Steg (3c) des U-Profils (3) angeordneten Widerlagerabschnitt (8e) aufweist, welcher als Anschlag für die dem U-Steg (3c) des U-Profils (3) zugewandte Stirnseite des Wand- oder Türelementes (1) dient.
  19. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten U-Schenkel (3b) des U-Profils (3) und dem Wand- oder Türelement (1) wenigstens eine zweite Dichtung (9) angeordnet ist.
  20. Wand- oder Türelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (9), insbesondere rastend, an der Innenseite des zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) lösbar festgelegt ist.
  21. Wand- oder Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg (3c) des U-Profils (3) wenigstens ein Befestigungselement (12) aufweist, insbesondere in Form von einer Bohrung.
  22. Kantenprofilschiene (2) mit einem U-Profil (3), welches einen ersten U-Schenkel (3a), einen zweiten U-Schenkel (3b) und einen U-Steg (3c) aufweist, wobei zwischen den U-Schenkeln (3a, 3b) des U-Profils (3) ein Wand- oder Türelement (1) klemmend aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten U-Schenkel (3a) des U-Profils (3) der Kantenprofilschiene (2) wenigstens ein Klemmhebel (4) angelenkt ist, welcher zumindest zwischen - einer Klemmposition, in welcher ein erster Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen ersten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (1) zwischen dem ersten Hebelarm (4b) des Klemmhebels (134) und dem zweiten U-Schenkel (3b) des U-Profils (3) klemmend aufzunehmen, und - einer Freigabeposition, in welcher der erste Hebelarm (4b) des Klemmhebels (4) um einen gegenüber dem ersten Abstand geringeren, zweiten Abstand von dem ersten U-Schenkel (3a) in Richtung des entgegengesetzten, zweiten U-Schenkels (3b) des U-Profils (3) vorsteht, um das Wand- oder Türelement (1) zwischen die U-Schenkel (3a, 3b) des U-Profils (3) einzuführen oder auszuziehen, um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
  23. Kantenprofilschiene nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 21.
DE202020001371.4U 2020-04-06 2020-04-06 Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene Expired - Lifetime DE202020001371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001371.4U DE202020001371U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001371.4U DE202020001371U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001371U1 true DE202020001371U1 (de) 2021-04-07

Family

ID=75584236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001371.4U Expired - Lifetime DE202020001371U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001371U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010512U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-22 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP3178359A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Profilanordnung und raumabtrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010512U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-22 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP3178359A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Profilanordnung und raumabtrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002075C2 (de) Profilrahmen
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
AT367U1 (de) Schwenktuere fuer eine duschkabine
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP0892137A2 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202020001371U1 (de) Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene
EP2333215A2 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
EP2105063A1 (de) Möbelkorpus
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
CH683441A5 (de) Revisionsvorrichtung für Gebäudedecken, -wände und -böden.
DE4236958A1 (de) Verbindungsstück und eine verlorene Schalung
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years