EP3178347B1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3178347B1
EP3178347B1 EP15198695.7A EP15198695A EP3178347B1 EP 3178347 B1 EP3178347 B1 EP 3178347B1 EP 15198695 A EP15198695 A EP 15198695A EP 3178347 B1 EP3178347 B1 EP 3178347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
hair
forming device
cooling surface
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15198695.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178347A1 (de
Inventor
Jürgen SENG
Stephan Meschkat
Gisa Nicolin
Katja Honnefeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to EP15198695.7A priority Critical patent/EP3178347B1/de
Publication of EP3178347A1 publication Critical patent/EP3178347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178347B1 publication Critical patent/EP3178347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/28Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for controlling or indicating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling device with a handle part, a preferably roughly rod-shaped heating part with at least one heating surface for heating the hair, shaping means for shaping the heated hair, and a cooling part with at least one cooling surface for cooling the shaped hair.
  • a hair styling device of the type mentioned shows, for example, the EP 1 047 312 B1 .
  • a movably mounted clamping element by means of which the hair can be pressed onto the heating surface, sits on an approximately rod-shaped heating part with a slightly convex heating surface.
  • On the back of the rod-shaped heating part sits a rod-shaped cooling part with a likewise convex cooling surface, by means of which the heated hair running off the heating surface can be cooled down again. Due to the bulging curvature, the hair is impressed with a corresponding curvature and thus curls when the hair is wrapped around the aforementioned two heating and cooling surfaces by turning the hair styling device.
  • Another hair styling device which also corresponds to the type mentioned at the outset, shows the EP 0 897 275 B1 , in which a shaping edge is provided as a shaping means, around which the hair heated by the heating surface is deflected when the hair is placed accordingly around said shaping edge.
  • a cooling surface adjoins the mentioned shaping edge, on which guide ribs are formed which run transversely to the longitudinal direction of the hair styling device, in order to be able to better guide the hair over the cooling surface.
  • EP 1 047 312 B1 propose to provide a sufficiently large temperature difference between the cooling surface and the heating surface in order to be able to ensure sufficient cooling of the hair.
  • it is proposed to thermally decouple the cooling part from the heating part by means of a thermal insulation element and, moreover, to blow cooling air through the rod-shaped cooling part by means of a fan, which can exit again via openings in the cooling air part.
  • a hair styling device is also used in the WO 2015/071656 A shown.
  • the present invention is based on the object of creating an improved hair styling device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • more appropriate operation of the hair styling device should be made possible, which enables the hair to cool down sufficiently after the styling process in order to enable efficient and permanent hair styling.
  • the hair styling device comprises determining means for determining the wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled and control means for controlling at least one device function depending on the specific wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled.
  • different device functions can be controlled accordingly, for example a device of the hair styling device can be actuated, which shows the user the correct or incorrect use. In particular, however, it is also possible to intervene in the operation of the cooling process.
  • the strength of the cooling effect can be controlled in particular depending on whether, where and how strongly the cooling surface is wrapped around or covered by the hair to be cooled.
  • the cooling effect can be channeled to the hair in such a way that the cooling effect is intensified where the hair is in contact with the cooling surface or, conversely, the cooling effect can be reduced where there is no hair.
  • the cooling part comprises a cooling device for active cooling of the cooling surface, the operation of which is controlled by the aforementioned control means as a function of the particular wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair.
  • the cooling device can comprise a cooling air device which cools the cooling surface and / or hair located in the region of the cooling surface by means of cooling air.
  • the said cooling air device is advantageously designed in such a way that the air volume and / or the location of the air inlet and / or outlet can be varied depending on the particular wrapping and / or coverage of the cooling surface.
  • the cooling device can have various variable functions.
  • the cooling device has at least one cooling air passage opening in said cooling surface, to which at least one passage control element is assigned, preferably in the form of a closure element, by means of which the passage of air through said cooling air passage opening can be controlled.
  • passage control elements can be provided which can change the air passage cross-section of the air passage openings mentioned.
  • the at least one air passage opening can be closed when no hair is wrapping around the cooling surface, while the cooling air passage opening is opened when a corresponding tuft of hair is wrapping around the cooling surface.
  • cooling air passage openings are provided, to which corresponding passage control elements are assigned, which can advantageously be actuated independently of one another, so that more cooling air is let through in the area of one cooling air passage opening than in the area of another cooling air passage opening and vice versa.
  • the control of the air volume distribution could for example also be achieved with only one larger air passage opening, which can be partially opened or closed differently by means of corresponding passage control elements.
  • the passage control elements are advantageously designed in such a way that, depending on the location and / or size of the wrapping or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled, different air volume distributions can be achieved, in particular such that more air can pass through in the area of more hairs than in areas where fewer or no strands of hair are in contact with the cooling surface.
  • the cooling air device can have a fan which can be controlled by the control means as a function of the wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair.
  • a fan with variable output can be used, for example a multi-stage fan which, depending on the use of the cooling surface, is set to a higher level or completely.
  • the fan can be arranged in different positions.
  • the fan is arranged in the handle part of the hair styling device.
  • the blower can also be arranged at an end of the hair styling device opposite the handle part, with two blowers possibly also being provided.
  • an external blower can also be used.
  • the hair styling device itself has essentially only one cooling air channel and one cooling air channel connection to which the external fan can be connected, for example by means of a hose.
  • the fan blows the cooling air from the interior of the hair styling device through the cooling air passage openings in the cooling surface to the outside.
  • the cooling air is sucked in or sucked in through at least one cooling air passage opening in the cooling surface of the cooling part.
  • the cooling device is thus designed as a suction device.
  • this has the advantage that cool ambient air is used to cool the hair and / or the cooling surface, which is significantly cooler compared to cooling air blown out of the interior of the hair styling device.
  • sucking in the cooling air causes the hair to be sucked into the cooling surface at the same time, whereby the cooling of the hair is significantly more efficient. Sucking in the cooling air causes the hair to be trapped, so to speak, and brings it into contact with the cooling surface.
  • cooling air device In addition to the aforementioned cooling air device, other active cooling devices can also be used to actively cool the cooling surface and / or the hair, e.g. water cooling of the cooling surfaces, ice cooling, preferably in the form of attachable cooling storage devices that are pre-cooled in the refrigerator or freezer compartment, and evaporative cooling or Perrier elements.
  • active cooling devices can also be used to actively cool the cooling surface and / or the hair, e.g. water cooling of the cooling surfaces, ice cooling, preferably in the form of attachable cooling storage devices that are pre-cooled in the refrigerator or freezer compartment, and evaporative cooling or Perrier elements.
  • At least one hair contact element can be provided, which is advantageously arranged in the area of the cooling surface and reacts accordingly when it comes into contact with the hair, whereby it can be provided in particular that the hair contact element is movably mounted in such a way that it indicates the hair contact by means of a corresponding adjusting movement .
  • the hair contact element can in turn have different designs.
  • a displaceably mounted driver element can be provided which is displaced or moved by hair sliding past.
  • a surface with a suitable coefficient of friction for example a slidably and / or tiltably mounted rib with a rubber surface can be provided.
  • a pressure element that can be pressed into the cooling surface can also be provided as the hair contact element. If a strand of hair wraps around the cooling surface in the area of the pressure element protruding above the cooling surface, the latter is pressed in.
  • the at least one movably mounted hair contact element is coupled to the passage control elements mentioned and forms an actuating element for actuating these passage control elements.
  • the hair contact element can be connected to the passage control elements in such a way that a corresponding movement of the hair contact element moves the passage control elements into an open or more open position, while in an initial position without hair contact the closure element or passage control element is in its closing position or its position with minimal air passage is.
  • a pretensioning device can be used here, which presses the passage control elements into the desired starting position.
  • said hair contact element can also be coupled to the control means for the aforementioned blower, for example in such a way that the blower is only switched on when the hair contact element actually detects strands of hair.
  • non-contact determination means can also be provided in order to determine the wrapping and / or coverage of the cooling surface.
  • the application and use of the cooling surface can also be determined indirectly, with the position and / or movement of the hair styling device in particular being used as an indicator.
  • a rotation angle and / or acceleration sensor can be provided which detects a rotation angle or a rotation acceleration of the hair styling device.
  • a position sensor for example based on a gyroscope, can also be used to detect an operating state that is intended to trigger a corresponding actuation of the respective device function.
  • a position sensor for example based on a gyroscope
  • they are preferred the aforementioned determination means, which directly detect the wrapping or coverage of the cooling surface or the cooling part by the hair to be cooled, since this enables a more precise determination of the correct use of the cooling part and in particular enables more appropriate control of the cooling device.
  • the hair styling device can also have a display device which shows the user whether the strands of hair to be shaped are applied to the shaped part, in particular the cooling part, in the desired manner.
  • the display device can in this case be activated by the aforementioned control means as a function of the detected wrapping or coverage of the cooling surface.
  • the display device can be designed in different ways. For example, it can comprise an acoustic transmitter in order to emit an acoustic signal which indicates the wrapping or covering.
  • a cooling air fan which is controlled as a function of the wrapping or covering of the cooling part by the hair or as a function of another operating state parameter
  • the cooling air fan can also serve as an acoustic display device, since the fan noise that occurs when switching on and / or on different Sounds different, shows the user the current status.
  • a vibration transmitter can also be used and / or an optical signal transmitter, for example a light in the form of one or more LEDs, can be provided, which indicates to the user whether the strands of hair are correctly wrapped around the cooling surface.
  • the heating surface and / or the cooling surface can in principle be designed differently.
  • the heating part can have an essentially flat heating surface which is laterally encompassed by the cooling part, the cooling part with its adjacent flanks advantageously continuing the heating surface in the transition area more or less tangentially or continuously, so that There can be no burning-in of kinks in the hair in the area of the edges of the heating surface.
  • the cooling surface of the cooling part spans the heating part in an arcuate manner, so that the cooling part as a whole covers the back of the heating part.
  • the cooling surface advantageously merges essentially continuously into the flat heating surface, with the heating surface optionally being able to have lateral bevels at its edges in order to enable stronger hair shaping.
  • the use of a curved cooling surface enables targeted freezing of the correspondingly curved hair.
  • cooling surfaces are provided on both sides of the heating surface, ie in front of and behind the heating surface when viewed in the hair passage direction, which cool the hair before and after heating, so that the heat treatment brings a correspondingly large temperature difference with it, which causes a permanent impression of the desired shape.
  • the aforementioned cooling air passage openings are advantageously arranged in a section of the aforementioned arcuate cooling surface which adjoins the heating surface, so that the freshly shaped hair is quickly cooled.
  • the cooling surface has a strip-shaped section directly adjacent to the heating surface edge between the cooling air passage openings and the edge of the heating surface, which has no cooling air passage openings.
  • the cooling air passage openings can in principle be arranged differently. According to an advantageous embodiment, several rows of cooling air openings can be provided, which are advantageously arranged transversely to the longitudinal direction of the hair styling device approximately in the circumferential direction. In order to achieve better guidance of the strands of hair over the cooling air passage openings, guide contours, for example in the form of protruding ribs, can be provided between the said rows, which can run in the circumferential direction transversely to the longitudinal direction of the hair styling device.
  • the cooling air openings are advantageously arranged symmetrically to a longitudinal center plane on both sides of the heating surface, so that the same cooling effect occurs regardless of whether the hair styling device is turned against the clock or with the clock.
  • the hair styling device could manage with only one heating part and one cooling part.
  • two heating parts are provided, each of which is assigned a cooling part.
  • two, preferably approximately rod-shaped, shaped elements can be provided which are mounted such that they can be moved towards and away from one another, in particular can be pivoted open and closed.
  • Each shaped element comprises a heating surface which is arranged on the side facing the other shaped element, so that the strands of hair can be clamped or passed through between the two heating elements.
  • the cooling parts form the back of the molded parts mentioned. Their cooling surfaces span the heating surfaces in an arched manner towards the outside.
  • the handle part can be large for this purpose
  • the said smaller grip section which forms an additional grip, so to speak, and is arranged at the tip of the device, can have means for reducing the heat transfer, which also enable gripping very close to the heating elements.
  • the smaller grip section can have ribbing to reduce the contact area.
  • the smaller handle section can be designed as a separate component, which is advantageously thermally insulated from the heating part, for example by interposing an insulation element. If two pliers-like or scissors-like shaped legs are provided, said small handle section advantageously comprises a handle section part on each shaped leg in the region of its tip, so that the shaped legs can additionally be pressed together with a favorable lever arm.
  • a hair styling device with a handle part, a preferably roughly rod-shaped heating part with a heating surface for heating the hair, shaping means for shaping the heated hair, and a cooling part with a cooling surface for cooling the shaped hair, with determination means for determining the wrapping and / or coverage of the cooling surface are provided by the hair to be cooled, as well as control means for controlling at least one device function depending on the specific wrap around and / or coverage of the cooling surface,
  • the cooling part has a cooling device for active cooling of the cooling surface and the control means have a cooling device control device for controlling the operation of the cooling device as a function of the specific wrap around and / or coverage of the cooling surface and wherein the cooling device has at least one cooling air passage opening in the cooling surface, the at least a passage control element is assigned, preferably in the form of a closure element, which can be actuated as a function of the wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled.
  • a hair styling device having a cooling air device for cooling the cooling surface and / or the shaped hair and the cooling device control device having control means for varying the amount of air and / or the air inlet and / or outlet location of the cooling air device.
  • a hair styling device wherein the cooling device has at least one cooling air passage opening in the cooling surface, the at least one passage control element preferably in the form of a Closing element is assigned, which can be actuated as a function of the wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled.
  • a hair styling device wherein a plurality of passage control elements are provided which, depending on the location and / or size of the wrap and / or coverage of the cooling surface by the hair to be cooled, can be actuated differently, preferably independently of one another.
  • a hair styling device wherein a suction device is provided for sucking the hair onto the cooling surface and / or for sucking in cooling air through cooling air passage openings in the cooling surface into the interior of the cooling part.
  • a hair styling device a cooling air blower being provided which can be controlled by the control means as a function of the wrapping and / or the coverage of the cooling surface.
  • a hair styling device having different fan stages which can be actuated by the control means as a function of the wrapping and / or coverage of the cooling surface.
  • a hair styling device the cooling air fan being arranged in or on the handle part.
  • a hair styling device the cooling air fan being arranged at an end of the hair styling device opposite the handle part.
  • a hair styling device a movably mounted hair contact element being provided in the area of the cooling surface to determine the wrapping around and / or coverage of the cooling surface by the hair.
  • a hair styling device the hair contact element having a displaceably mounted driver element which can be moved by hair sliding past.
  • a hair styling device the hair contact element having a pressure element which can be pressed into the cooling surface.
  • a hair styling device wherein the hair contact element is coupled to the at least one passage control element and forms an actuating element for actuating said passage control element.
  • a hair styling device with a rotation angle and / or acceleration sensor for detecting a rotation angle and / or a rotation acceleration of the handle part, the heating part and / or the cooling part to determine the wrapping and / or coverage of the cooling surface by the hair.
  • a hair styling device a display device being provided for outputting an operating signal indicating that the hair is wrapped around and / or covered by the cooling surface, the display device being controllable by said control means.
  • a hair styling device the display device having an acoustic transmitter for emitting an acoustic signal.
  • a hair styling device wherein the display device has a vibration transmitter.
  • a hair styling device the display device having an optical signal transmitter for emitting an optical operating signal.
  • a hair styling device having an essentially flat heating surface which is laterally encompassed by the cooling part, a substantially tangential, preferably continuous and / or rounded transition being provided between the heating surface and the adjacent flanks of the cooling part.
  • a hair styling device the heating surface having bevels on the side.
  • a hair styling device the cooling surface spanning the heating part in an arc shape.
  • a hair styling device wherein an arcuately curved cooling surface section laterally adjoining the heating surface of the heating part is provided with cooling air passage openings.
  • a hair styling device a cooling surface strip directly adjoining the heating surface of the heating part being free of cooling air openings.
  • a hair styling device wherein a plurality of rows of cooling air passage openings are provided, wherein preferably between the rows are provided hair-guiding contours running transversely to the longitudinal direction of the hair styling device.
  • a hair styling device with cooling air passage openings preferably being arranged symmetrically to a longitudinal center plane of the hair styling device on both sides of the heating surface (4) of the heating part.
  • a hair styling device two heating parts are provided, each of which is assigned a cooling part.
  • a hair styling device two preferably approximately rod-shaped shaped elements are provided, which are mounted to move towards and away from each other, wherein each shaped element has a heating surface, which is assigned to the respective other shaping element, and a cooling surface, which spans the respective heating surface in an arc shape.
  • a hair styling device having a greater length in the circumferential direction than the heating surface (4), preferably more than twice as long.
  • a hair styling device wherein the grip part has a larger grip section and a smaller grip section which, viewed in the longitudinal direction of the device, are arranged on different sides of the heating part.
  • a hair styling device wherein the smaller grip section has ribs to reduce the contact surface and / or to reduce the heat transfer to the grip section fingers.
  • a hair styling device the smaller grip section being designed as a separate component which is preferably thermally decoupled from the heating part.
  • a hair styling device wherein a closure for holding the two form elements together in the position moved towards one another is assigned to the two form elements, the closure being designed such that hairs clamped between the two form elements are held in a frictionally engaged manner.
  • a hair styling device the closure being designed in such a way that, in its closed position, it allows the two form elements to be pressed together further.
  • the hair styling device 1 shown consists essentially of two rod-shaped body or shaped elements 17 which, at one end, are supported by a pivot axis 22 are pivotally connected to one another so that they can be pivoted open and closed like pliers or scissors, as is the case with the Figures 1 and 2 demonstrate.
  • the named shaped elements 17 form a handle part 2 on which the hair styling device 1 can be gripped in the manner of grill tongs.
  • the two shaped elements 17 can be moved into their open, in Figure 2 be biased position shown, so that the form elements 17 can be opened and closed with one hand in a simple manner.
  • each shaped element 17 has a shaped area 23 in which a heating part 3 with a heating surface 4 and, corresponding thereto, a cooling part 6 with a cooling surface 7 are provided on each shaped element 17.
  • each heating part 3 consists essentially of a heating plate with a - roughly speaking - flat heating surface 4, which is arranged on the inside of the form elements 17 so that the two heating parts 3 of the two form elements 17 are opposite one another.
  • the heating parts 3 can be heated according to different principles, for example gas-powered. In the embodiment shown, the heating parts 3 can be heated electrically, and the hair styling device 1 can have a power supply unit 24.
  • the cable 25 is led out of the body of the hair styling device 1 in the area of the pivot axis 22 and can be rotated via a swivel joint 26 with respect to the said body essentially about its longitudinal axis.
  • At least part of the control electronics of the device can be located in the connector housing, with the components in the area of the body elements being able to be operated in the low-voltage range.
  • the cooling part 6 forms, so to speak, the back of the rod-shaped shaped elements 17 in the area of the heating parts 3 Figures 3 and 4 show, the cooling part 6 spans the heating parts 3 so that their edges are encompassed or framed by the cooling part 6, cf. Figures 3 and 4 .
  • the cooling surface 7 of the cooling parts 6 spans the respective heating part 3 in an arc shape, the cooling surfaces 7 essentially continuing the contour of the heating surface 4 so that a tangential transition is provided, cf. Figures 3 and 4 . While in the execution according to Figure 3 the heating surface 4 is completely flat, so that the cooling surface 7 ultimately spans an angle of 360 °, the heating surface 4 has in the embodiment according to Figure 4 laterally dependent inclined surfaces, which are then continued by the adjacent cooling surface 7.
  • the cooling surface 7 is curved in an arc shape there in order to be able to wind up the hair heated by the heating surfaces 4 in an arc shape and, so to speak, "freeze” it in the desired curvature.
  • the heating surfaces 4 together with the cooling surfaces 7 adjoining them form the shaping means of the hair shaping device, by means of which hair can be shaped like a curl.
  • FIG. 1 shows, in the cooling surfaces 7 of the cooling parts 6 a plurality of rows of cooling air passage openings 11 extending in the circumferential direction transversely to the longitudinal axis of the hair styling device are provided which, like the Figures 5 to 8 show, are arranged in particular in the lateral flanks of the cooling surfaces 7, which adjoin the heating surfaces 4 and define the smallest radius of curvature of the cooling surface 7.
  • a strip-shaped section of the cooling surface 7 without such cooling air openings 11 is formed between the cooling air passage openings 11 and the edges of the heating surface 4, cf. Figure 5 .
  • cooling air passage openings 11 are connected via a cooling air duct provided in the interior of the cooling parts 6 to a cooling air fan 13, which in the embodiment shown according to FIG Figure 2 is arranged in the area of the handle part 2.
  • a cooling air fan 13 could also be arranged in the area of the protruding tips of the form elements 17 or also externally, in this latter case essentially only one cooling air channel with a corresponding connection would be provided in the body of the hair styling device 1.
  • the cooling air fan 13 advantageously works as a suction device, so that the cooling air, like this Figure 7 shows, from the environment through the cooling air passage openings 11, so that a fresh air stream not yet heated by the body of the hair styling device 1 serves as cooling air.
  • the cooling air passage openings 11 are assigned passage control elements 12 in the form of closure elements, which cover the cooling air passage openings 11 flat when they are in their closing position.
  • Said passage control elements 12 are advantageously connected to hair contact elements 14 which protrude in the form of brackets over the surface of the cooling surface 7 and, in the embodiment shown, pass through the cooling air passage openings 11 themselves.
  • the passage control elements 12 are designed in the form of bowl-shaped, curved plates which are adapted to the contour of the cooling surface 7, wherein according to the embodiment according to FIGS Figures 5 to 7 several protruding hair contact elements 14 for actuating the passage control elements 12 are provided.
  • one hair contact element 14 is arranged closer to the heating surface 4 and a further hair contact element 14 is spaced further away from said heating surface 4, cf. Figure 5 , so that the cooling air passage openings 11 are partially released, depending on how far a strand of hair is wrapped or looped around the cooling surface 7, as is the case Figures 6 and 7 clarify.
  • the actuation of the staggered hair contact elements 14 can also be used to indicate to the operator of the device whether he is intended to loop the strands of hair completely around the device. This can be done in a number of ways.
  • the hair styling device 1 can have a display device 15, for example in the form of LEDs arranged on the edge of the handle part 2, which are controlled by the hair contact elements 14, for example in such a way that when the hair contact elements 14 arranged closer to the heating surface 4 are pressed in, the LEDs are weak and / or are illuminated in a first, paler color, for example yellow, while when all the hair contact elements 14 are pressed in, the LEDs are illuminated brightly and strongly or in a different color, for example green.
  • a display device 15 for example in the form of LEDs arranged on the edge of the handle part 2, which are controlled by the hair contact elements 14, for example in such a way that when the hair contact elements 14 arranged closer to the heating surface 4 are pressed in, the LEDs are weak and / or are illuminated in a first, paler color, for example yellow, while when all the hair contact elements 14 are pressed in, the LEDs are illuminated brightly and strongly or in a different color, for example green.
  • the cooling air fan 13 can also be controlled as a device function depending on the position of the hair contact elements 14, for example, when the hair contact elements 14 located closer to the heating surface 4 are pressed in, the cooling air fan 13 can be switched on and when all hair contact elements 14 are pressed in, i.e. also those further apart Hair contact elements 14, the cooling air fan 13 can be switched to an increased power level.
  • the actuation of the cooling air blower 13 by the hair contact elements 14 not only controls the cooling air function itself, but also forms an acoustic indicator for the user, which uses the noise or the tone of the cooling air blower 13 to indicate that strands of hair are wrapped around the cooling surface 7.
  • the mentioned hair contact elements 14 form determination means 8 by means of which the wrapping and / or the coverage of the cooling surface 7 by strands of hair is determined.
  • the coupling of the mentioned hair contact elements 14 with the passage control elements 12 or with suitable switching elements for actuating the cooling air blower 13 and / or the display device 15 also forms the control means mentioned at the beginning of the description, by means of which a device function of the hair styling device 1 is controlled as a function of the wrapping or coverage of the cooling surface 7 by hair to be cooled.
  • the passage control elements 12 in the form of the closure elements can also be actuated only by a single hair contact element 14, which, as Figure 8 shows, is advantageously arranged approximately centrally with respect to the passage control elements 12 and passes through the cooling air passage openings 11 in the aforementioned manner and protrudes over the cooling surface 7.
  • the respective shell-shaped passage control element 12 can be assigned end stops, so that in this case too, despite only one hair contact element 14, a defined end position can be reached in which all the cooling air passage openings 11 are open.
  • the function and effect of the hair styling device 1 is as follows: In the hair styling device 1 opened according to FIG. The form elements 17 are then moved towards one another until the in Figure 1 shown closed position is reached.
  • the shaped elements 17 are assigned a closure 21, which holds the shaped elements 17 in the closed position, advantageously in such a way that the hair is held between the heating surfaces 4, but by pressing the handle part 3 more tightly together, additional pressure is applied to the trapped hair strands 27 can be given if so desired.
  • the closure 21 still has play in relation to an even more firmly closed position of the shaped elements 17.
  • the lock 21 can be released, for example, by an actuating button 28 in the area of the handle part 2, whereby it is advantageously designed to be self-locking when it is closed.
  • the hair styling device 1 is rotated as a whole about its longitudinal axis, as is the case Figures 6 and 7 show, so that the strand of hair 27 loops around the cooling surface 7, cf. Figure 7 .
  • the hair contact elements 14 are pressed in and the passage control elements 12 are accordingly moved into their open position.
  • the cooling air fan 13 is switched on and the display device 15 is actuated.
  • the hair styling device 1 can also be gripped at the tip of the shaped elements 17 in addition to the grip part 2.
  • a smaller handle section 18 is also provided there, which is smaller in comparison to the larger handle section 18 of the handle part 2.
  • the handle section 19 is advantageously provided with ribs 20 to reduce the contact surface.
  • it can be designed as a separate component that is thermally decoupled from the heating parts 3, for example by interposing insulating elements.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einem Griffteil, einem vorzugsweise etwa stabförmigen Heizteil mit zumindest einer Heizfläche zum Erwärmen der Haare, Formmitteln zum Formen der erwärmten Haare, sowie einem Kühlteil mit zumindest einer Kühlfläche zum Abkühlen der geformten Haare.
  • Ein Haarformgerät der genannten Art zeigt beispielsweise die EP 1 047 312 B1 . Auf einem etwa stabförmigen Heizteil mit leicht bauchig gewölbter Heizfläche sitzt ein beweglich gelagertes Klemmelement, mittels dessen die Haare auf die Heizfläche drückbar sind. Auf der Rückseite des stabförmigen Heizteils sitzt ein ebenfalls stabförmiges Kühlteil mit einer ebenfalls bauchig gewölbten Kühlfläche, mittels derer die von der Heizfläche ablaufenden, erwärmten Haare wieder abgekühlt werden können. Durch die jeweils bauchige Wölbung wird dabei den Haaren eine entsprechende Krümmung und damit Locken eingeprägt, wenn die Haare durch Drehen des Haarformgeräts um die genannten beiden Heiz- und Kühlflächen gewickelt werden.
  • Ein anderes Haarformgerät, das ebenfalls der eingangs genannten Gattung entspricht, zeigt die EP 0 897 275 B1 , bei dem als Formmittel eine Formkante vorgesehen ist, um die die von der Heizfläche erwärmten Haare umgelenkt werden, wenn die Haare entsprechend um die genannte Formkante gelegt werden. An die genannte Formkante schließt eine Kühlfläche an, auf der quer zur Längsrichtung des Haarformgeräts verlaufende Führungsrippen ausgebildet sind, um die Haare besser über die Kühlfläche führen zu können.
  • Trotz der verschiedenerlei vorgeschlagenen Haarführungsmittel leidet der Wirkungsgrad derartiger Haarformgeräte oftmals unter Fehlbedienungen, insbesondere dergestalt, dass die zu formenden Haare nicht ausreichend in der bestimmungsgemäßen Weise über die Kühlfläche geschlungen werden, so dass die Haare nach der Erwärmung und der im erwärmten Zustand erfolgten Umformung nicht ausreichend abgekühlt werden, wodurch die Umformung sozusagen nicht ausreichend eingefroren wird, was dem gewünschten Ergebnis entgegenwirkt.
  • Insofern schlägt die vorgenannte EP 1 047 312 B1 vor, zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche einen ausreichend großen Temperaturunterschied vorzusehen, um ein ausreichendes Abkühlen der Haare sicherstellen zu können. Hierzu wird vorgeschlagen, das Kühlteil durch ein thermisches Isolationselement von dem Heizteil thermisch abzukoppeln und überdies durch das stabförmige Kühlteil mittels eines Gebläses Kühlluft hindurchzublasen, die über Öffnungen im Kühlluftteil wieder austreten kann. Ein Haarformgerät wird auch in der WO 2015/071656 A gezeigt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Haarformgerät der genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine sachgerechtere Bedienung des Haarformgeräts ermöglicht werden, die ein ausreichendes Abkühlen der Haare nach dem Formprozess ermöglicht, um eine effiziente und dauerhafte Haarformung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haarformgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dem Bediener die korrekte Handhabung anzuzeigen und/oder die Funktion des Haarformgeräts an den jeweils erfolgenden, mehr oder weniger korrekten Einsatz der Kühlfläche anzupassen. Je nachdem, ob und wie stark der Benutzer die Kühlfläche tatsächlich zur Kühlung der geformten Haare einsetzt, wird zumindest eine Gerätefunktion verändert. Erfindungsgemäß umfasst das Haarformgerät Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare sowie Steuermittel zur Steuerung zumindest einer Gerätefunktion in Abhängigkeit der bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare. Dabei können grundsätzlich verschiedene Gerätefunktionen entsprechend gesteuert werden, beispielsweise kann eine Einrichtung des Haarformgeräts betätigt werden, die dem Benutzer die korrekte bzw. nicht korrekte Benutzung anzeigt. Insbesondere kann jedoch auch in den Betrieb des Kühlvorgangs eingegriffen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere je nachdem, ob, wo und wie stark die Kühlfläche vom zu kühlenden Haar umschlungen bzw. bedeckt wird, die Stärke der Kühlwirkung gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine variierende Kanalisierung der Kühlwirkung auf die Haare erfolgen dergestalt, dass die Kühlwirkung dort verstärkt wird, wo Haare an der Kühlfläche anliegen, bzw. kann umgekehrt die Kühlwirkung dort herabgefahren werden, wo keine Haare anliegen.
  • Das Kühlteil umfasst eine Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung der Kühlfläche, deren Betrieb von den vorgenannten Steuermitteln in Abhängigkeit der jeweils bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die Haare gesteuert wird. Insbesondere kann die Kühlvorrichtung dabei eine Kühlluftvorrichtung umfassen, die die Kühlfläche und/oder im Bereich der Kühlfläche befindliche Haare durch Kühlluft kühlt. Die genannte Kühlluftvorrichtung ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass durch die genannten Steuermittel die Luftmenge und/oder der Ort des Lufteintritts und/oder -austritts in Abhängigkeit der jeweils bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche variiert werden kann. Die Kühlvorrichtung kann hierbei grundsätzlich verschiedene variable Funktionen besitzen. Die Kühlvorrichtung weist zumindest eine Kühlluftdurchtrittsöffnung in der genannten Kühlfläche auf, der zumindest ein Durchtrittssteuerelement vorzugsweise in Form eines Verschlusselements zugeordnet ist, mittels dessen der Luftdurchtritt durch die genannte Kühlluftdurchtrittsöffnung gesteuert werden kann. Insbesondere können Durchtrittssteuerelemente vorgesehen sein, die den Luftdurchtrittsquerschnitt der genannten Luftdurchtrittsöffnungen verändern können. Beispielsweise kann die zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung verschlossen werden, wenn keine Haare die Kühlfläche umschlingen, während die Kühlluftdurchtrittsöffnung geöffnet wird, wenn ein entsprechender Haarbüschel die Kühlfläche umschlingt.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind dabei mehrere Kühlluftdurchtrittsöffnungen vorgesehen, denen entsprechende Durchtrittssteuerelemente zugeordnet sind, die vorteilhafterweise unabhängig voneinander betätigbar sind, so dass im Bereich einer Kühlluftdurchtrittsöffnung mehr Kühlluft durchgelassen wird als im Bereich einer anderen Kühlluftdurchtrittsöffnung und umgekehrt. Die Steuerung der Luftmengenverteilung könnte dabei beispielsweise auch mit nur einer größeren Luftdurchtrittsöffnung erreicht werden, die mittels entsprechender Durchtrittssteuerelemente partiell unterschiedlich geöffnet bzw. verschlossen werden kann. In jedem Fall sind die Durchtrittssteuerelemente dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass je nach Ort und/oder Größe der Umschlingung bzw. Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare verschiedene Luftmengenverteilungen erzielt werden können, insbesondere dergestalt, dass im Bereich von mehr Haaren mehr Luft durchtreten kann als in Bereichen, in denen weniger oder keine Haarsträhnen an der Kühlfläche anliegen.
  • Zusätzlich zu den genannten Durchtrittssteuerelementen kann die Kühlluftvorrichtung ein Gebläse aufweisen, das von den genannten Steuermitteln in Abhängigkeit von der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die Haare gesteuert werden kann. Insbesondere kann ein in seiner Leistung veränderbares Gebläse Verwendung finden, beispielsweise ein mehrstufiges Gebläse, das je nach Einsatz der Kühlfläche auf eine stärkere Stufe oder gänzlich ausgestellt wird.
  • Das Gebläse kann dabei grundsätzlich an verschiedenen Positionen angeordnet werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Gebläse im Griffteil des Haarformgeräts angeordnet. Alternativ kann das Gebläse auch an einem dem Griffteil gegenüberliegenden Ende des Haarformgeräts angeordnet sein, wobei ggf. auch zwei Gebläse vorgesehen sein können. Alternativ zu am Haarformgerät selbst angeordneten Gebläsen kann auch ein externes Gebläse Verwendung finden. In diesem Falle weist das Haarformgerät selbst im wesentlichen nur einen Kühlluftkanal sowie einen Kühlluftkanalanschluss auf, an den das externe Gebläse beispielsweise mittels eines Schlauchs angeschlossen werden kann.
  • Grundsätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass das Gebläse die Kühlluft aus dem Inneren des Haarformgeräts durch die Kühlluftdurchtrittsöffnungen in der Kühlfläche nach außen bläst. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der besondere Vorteile auch ohne die vorgenannten Steuermittel mit sich bringt, wird die Kühlluft durch zumindest eine Kühlluftdurchtrittsöffnung in der Kühlfläche des Kühlteils eingesaugt bzw. angesaugt. Die Kühlvorrichtung ist also als Ansaugvorrichtung ausgebildet. Dies bringt einerseits den Vorteil mit sich, dass kühle Umgebungsluft zur Kühlung der Haare und/oder der Kühlfläche verwendet wird, die im Vergleich zu aus dem Inneren des Haarformgeräts heraus geblasener Kühlluft deutlich kühler ist. Zum andere bewirkt das Einsaugen der Kühlluft gleichzeitig ein Ansaugen der Haare an die Kühlfläche, wodurch das Abkühlen der Haare bedeutend effizienter wird. Das Ansaugen der Kühlluft bewirkt sozusagen ein Einfangen der Haare und bringt diese in Anlage an die Kühlfläche.
  • Zusätzlich zu der vorgenannten Kühlluftvorrichtung können auch andere aktive Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung der Kühlfläche und/oder der Haare Verwendung finden, so z.B. eine Wasserkühlung der Kühlflächen, eine Eiskühlung vorzugsweise in Form aufsetzbarer Kühlspeicher, die im Kühlschrank bzw. Eisfach vorgekühlt werden, sowie eine Verdunstungskühlung oder Perrier-Elemente.
  • Um die Umschlingung bzw. Bedeckung der Kühlfläche durch Haare zu bestimmen, können grundsätzlich verschiedene Bestimmungsmittel Verwendung finden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann zumindest ein Haarkontaktelement vorgesehen sein, das vorteilhafterweise im Bereich der Kühlfläche angeordnet ist und bei Haarkontakt entsprechend reagiert, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß das Haarkontaktelement beweglich gelagert ist derart, daß es den Haarkontakt durch eine entsprechende Stellbewegung anzeigt. Das Haarkontaktelement kann dabei wiederum verschiedene Gestaltungen aufweisen. In Weiterbildung der Erfindung kann ein verschieblich gelagertes Mitnehmerelement vorgesehen sein, das durch vorbei gleitende Haare verschoben bzw. bewegt wird. Vorteilhafterweise umfasst ein solches Mitnehmerelement eine Oberfläche mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten, beispielsweise kann eine verschieblich und/oder kippbar gelagerte Rippe mit einer Gummioberfläche vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann als Haarkontaktelement auch ein in die Kühlfläche eindrückbares Druckelement vorgesehen sein. Umschlingt eine Haarsträhne die Kühlfläche im Bereich des über die Kühlfläche vorstehenden Druckelements, wird letzteres eingedrückt.
  • Sind in der zuvor beschriebenen Weise Kühlluftöffnungen mit zugeordneten Durchtrittssteuerelementen vorgesehen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest eine beweglich gelagerte Haarkontaktelement mit den genannten Durchtrittssteuerelementen gekoppelt ist und ein Betätigungselement zur Betätigung dieser Durchtrittssteuerelemente bildet. Insbesondere kann das Haarkontaktelement mit den Durchtrittssteuerelementen verbunden sein dergestalt, dass eine entsprechende Bewegung des Haarkontaktelements die Durchtrittssteuerelemente in eine geöffnete oder weiter geöffnete Stellung bewegt, während in einer Ausgangsstellung ohne Haarkontakt das Verschlusselement bzw. Durchtrittssteuerelement in seiner schließenden Stellung bzw. seiner Stellung mit minimalem Luftdurchtritt ist. Vorteilhafterweise kann hierbei eine Vorspannvorrichtung Verwendung finden, die die Durchtrittssteuerelemente in die gewünschte Ausgangsstellung drückt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das genannte Haarkontaktelement auch mit den Steuermitteln für das vorgenannte Gebläse gekoppelt sein beispielsweise dergestalt, dass das Gebläse erst dann eingeschalten wird, wenn das Haarkontaktelement tatsächlich Haarsträhnen erfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem solchen mechanischen Haarkontaktelement können auch berührungslos arbeitende Bestimmungsmittel vorgesehen sein, um die Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche zu bestimmen. Hierbei kann der Einsatz und die Verwendung der Kühlfläche auch indirekt bestimmt werden, wobei insbesondere die Stellung und/oder Bewegung des Haarformgeräts als Indikator verwendet werden kann. In Weiterbildung der Erfindung kann ein Drehwinkel- und/oder -beschleunigungssensor vorgesehen sein, der einen Drehwinkel bzw. eine Drehbeschleunigung des Haarformgeräts erfasst. Eine solche Bestimmung der Umschlingung bzw. Bedeckung des Haarformgeräts geht von dem Gedanken aus, dass das Haarformgerät vom Bediener gedreht wird, sobald eine Haarsträhne eingefangen ist und geformt werden soll. Dabei ist der Drehwinkel ein Indikator, ob die Haarsträhne weit genug um die Kühlfläche geschlungen wurde. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Positionssensor beispielsweise auf Kreiselbasis Verwendung finden, um einen Betriebszustand zu erfassen, der eine entsprechende Betätigung der jeweiligen Gerätefunktion auslösen soll. Bevorzugt sind jedoch die zuvor genannten Bestimmungsmittel, die die Umschlingung bzw. Bedeckung der Kühlfläche bzw. des Kühlteils durch die zu kühlenden Haare direkt erfassen, da dies eine präzisere Bestimmung des korrekten Einsatzes des Kühlteils ermöglicht und insbesondere eine sachgerechtere Steuerung der Kühlvorrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Haarformgerät auch eine Anzeigevorrichtung aufweisen, die dem Benutzer anzeigt, ob die zu formenden Haarsträhnen in der jeweils gewünschten Weise an dem Formteil, insbesondere dem Kühlteil, angelegt sind. Die Anzeigevorrichtung kann hierbei von den genannten Steuermitteln in Abhängigkeit der erfassten Umschlingung bzw. Bedeckung der Kühlfläche angesteuert werden. Die Anzeigevorrichtung kann dabei verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie einen Akustikgeber umfassen, um ein akustisches Signal abzugeben, das die Umschlingung bzw. Bedeckung anzeigt. Ist ein Kühlluftgebläse vorgesehen, das in Abhängigkeit der genannten Umschlingung bzw. Bedeckung des Kühlteils durch die Haare oder in Abhängigkeit eines anderen Betriebszustandsparameters gesteuert wird, kann auch das Kühlluftgebläse als akustischen Anzeigevorrichtung dienen, da das Gebläsegeräusch, das beim Einschalten auftritt und/oder auf verschiedenen Gebläasestufen unterschiedlich klingt, dem Benutzer den jeweiligen Zustand anzeigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Vibrationsgeber Verwendung finden und/oder es kann ein optischer Signalgeber, beispielsweise eine Leuchte in Form einer oder mehrerer LEDs, vorgesehen sein, die dem Benutzer anzeigt, ob die Haarsträhnen korrekt um die Kühlfläche geschlungen sind.
  • Die Heizfläche und/oder die Kühlfläche können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Um eine besonders effiziente Haarformung zu erreichen, kann das Heizteil eine im wesentlichen ebene Heizfläche aufweisen, die seitlich von dem Kühlteil umgriffen ist, wobei das Kühlteil mit seinen angrenzenden Flanken die genannte Heizfläche im Übergangsbereich vorteilhafterweise mehr oder minder tangential bzw. kontinuierlich fortsetzt, so dass es im Bereich der Ränder der Heizfläche zu keinem Einbrennen von Knicken in die Haare kommen kann. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umspannt dabei die Kühlfläche des Kühlteils den Heizteil bogenförmig, so dass das Kühlteil insgesamt den Rücken des Heizteils abdeckt. Die Kühlfläche geht dabei vorteilhafterweise im wesentlichen stetig in die ebene Heizfläche über, wobei die Heizfläche an ihren Rändern ggf. seitliche Abschrägungen aufweisen kann, um eine stärkere Haarformung zu ermöglichen. Die Verwendung einer bogenförmig gekrümmten Kühlfläche ermöglicht ein gezieltes Einfrieren der entsprechend gekrümmten Haare. In Weiterbildung der Erfindung sind beidseits der Heizfläche, d.h. in Haardurchzugsrichtung betrachtet vor und hinter der Heizfläche, Kühlflächen vorgesehen, die die Haare vor und nach der Erwärnung abkühlen, so daß die Wärmebehandlung eine entsprechend großen Temperaturunterschied mit sich bringt, der eine dauerhafte Einprägung der gewünschten Form bewirkt.
  • Die zuvor genannten Kühlluftdurchtrittsöffnungen sind dabei vorteilhafterweise in einem Abschnitt der genannten bogenförmigen Kühlfläche angeordnet, der an die Heizfläche anschließt, so dass die frisch geformten Haare rasch abgekühlt werden. Um keine zu starke Wechselwirkung zwischen Kühlluft und Heizfläche zu bewirken, kann es dabei vorteilhaft sein, wenn zwischen den Kühlluftdurchtrittsöffnungen und dem Rand der Heizfläche die Kühlfläche einen streifenförmigen, unmittelbar an den Heizflächenrand angrenzenden Abschnitt aufweist, der keine Kühlluftdurchtrittsöffnungen besitzt.
  • Die Kühlluftdurchtrittsöffnungen können grundsätzlich verschieden angeordnet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung können mehrere Reihen von Kühlluftöffnungen vorgesehen sein, die vorteilhafterweise quer zur Längsrichtung des Haarformgeräts etwa in Umfangsrichtung angeordnet sind. Um eine bessere Führung der Haarsträhnen über die Kühlluftdurchtrittsöffnungen zu erreichen, können zwischen den genannten Reihen Führungskonturen beispielsweise in Form vorspringender Rippen vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung quer zur Längsrichtung des Haarformgeräts verlaufen können.
  • Um eine links- und rechtshändische Bedienung gleichermaßen zu ermöglichen, sind die Kühlluftöffnungen vorteilhafterweise symmetrisch zu einer Längsmittelebene beidseitig der genannten Heizfläche angeordnet, so dass eine gleiche Kühlwirkung eintritt ungeachtet, ob das Haarformgerät gegen die Uhr oder mit der Uhr gedreht wird.
  • Grundsätzlich könnte das Haarformgerät mit nur einem Heizteil und einem Kühlteil auskommen. In bevorzugter Ausführung der Erfindung jedoch sind zwei Heizteile vorgesehen, denen jeweils ein Kühlteil zugeordnet ist. Insbesondere können zwei vorzugsweise etwa stabförmige Formelemente vorgesehen sein, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, insbesondere auf- und zuschwenkbar, gelagert sind. Dabei umfasst jedes Formelement eine Heizfläche, die auf der jeweils dem anderen Formelement zugewandten Seite angeordnet ist, so dass die Haarsträhnen zwischen den beiden Heizelementen eingeklemmt bzw. hindurchgeführt werden können. Die Kühlteile bilden dabei den Rücken der genannten Formteile. Ihre Kühlflächen umspannen die Heizflächen bogenförmig zur Außenseite hin.
  • Um das Haarformgerät besser führen zu können, ist es vorteilhaft, wenn es beidhändig gegriffen werden kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Griffteil hierzu einen großen Griffabschnitt und einen kleinen Griffabschnitt aufweisen, die vorteilhafterweise in Gerätelängsrichtung betrachtet auf unterschiedlichen Seiten des Heizteils angeordnet sind. Dabei kann der genannte kleinere Griffabschnitt, der sozusagen einen Zusatzgriff bildet und an der Spitze des Geräts angeordnet ist, Mittel zur Reduzierung des Wärmeübergangs aufweisen, die auch ein Greifen ganz in der Nähe der Heizelemente ermöglichen. Insbesondere kann der kleinere Griffabschnitt eine Verrippung zur Reduzierung der Berührungsfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der kleinere Griffabschnitt als separates Bauteil ausgebildet sein, das vorteilhafterweise von dem Heizteil thermisch isoliert ist, beispielsweise durch Zwischenschaltung eines Isolationselements. Sind in der genannten Weise zwei zangen- bzw. scherenartige Formschenkel vorgesehen, umfaßt der genannte kleiner Griffabschnitt dabei vorteilhafterweise an jedem Formschenkel im Bereich dessen Spitze einen Griffabschnittsteil, so daß die Formschenkel mit günstigem Hebelarm zusätzlich zusammengedrückt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen (Die nachfolgend beschriebenen Merkmale können nacheinander wie aufgelistet kombiniert werden.):
    Ein Haarformgerät mit einem Griffteil, einem vorzugsweise etwa stabförmigen Heizteil mit einer Heizfläche zum Erwärmen der Haare, Formmitteln zum Formen der erwärmten Haare, sowie einem Kühlteil mit einer Kühlfläche zum Abkühlen der geformten Haare, wobei Bestimmungsmittel zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare, sowie Steuermittel zur Steuerung zumindest einer Gerätefunktion in Abhängigkeit der bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche vorgesehen sind,
  • wobei das Kühlteil eine Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung der Kühlfläche aufweist und die Steuermittel eine Kühlvorrichtungs-Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit der bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche aufweisen und wobei die Kühlvorrichtung zumindest eine Kühlluftdurchtrittsöffnung in der Kühlfläche aufweist, der zumindest ein Durchtrittssteuerelement vorzugsweise in Form eines Verschlusselements zugeordnet ist, das in Abhängigkeit der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare betätigbar ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Kühlvorrichtung eine Kühlluftvorrichtung zur Kühlung der Kühlfläche und/oder der geformten Haare aufweist und die Kühlvorrichtungs-Steuereinrichtung Steuermittel zur Variierung der Luftmenge und/oder des Lufteintritts- und/oder -austrittsorts der Kühlluftvorrichtung aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Kühlvorrichtung zumindest eine Kühlluftdurchtrittsöffnung in der Kühlfläche aufweist, der zumindest ein Durchtrittssteuerelement vorzugsweise in Form eines Verschlusselements zugeordnet ist, das in Abhängigkeit der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare betätigbar ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei mehrere Durchtrittssteuerelemente vorgesehen sind, die je nach Ort und/oder Größe der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die zu kühlenden Haare verschieden, vorzugsweise unabhängig voneinander, betätigbar sind.
  • Ein Haarformgerät, wobei eine Ansaugvorrichtung zum Ansaugen der Haare an die Kühlfläche und/oder zum Ansaugen von Kühlluft durch Kühlluftdurchtrittsöffnungen in der Kühlfläche hindurch in das Innere des Kühlteils vorgesehen ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei ein Kühlluftgebläse vorgesehen ist, das von den Steuermitteln in Abhängigkeit von der Umschlingung und/oder der Bedeckung der Kühlfläche steuerbar ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Kühlluftgebläse verschiedene Gebläsestufen aufweist, die von den Steuermitteln in Abhängigkeit von der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche betätigbar sind.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Kühlluftgebläse in oder an dem Griffteil angeordnet ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Kühlluftgebläse an einem dem Griffteil gegenüberliegenden Ende des Haarformgeräts angeordnet ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die Haare ein beweglich gelagertes Haarkontaktelement im Bereich der Kühlfläche vorgesehen ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Haarkontaktelement ein verschieblich gelagertes Mitnehmerelement aufweist, das durch vorbei gleitende Haare bewegbar ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Haarkontaktelement ein in die Kühlfläche eindrückbares Druckelement aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Haarkontaktelement mit dem zumindest einen Durchtrittssteuerelement gekoppelt ist und ein Betätigungselement zur Betätigung des genannten Durchtrittssteuerelements bildet.
  • Ein Haarformgerät, wobei zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die Haare ein Drehwinkel- und/oder -beschleunigungssensor zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder einer Drehbeschleunigung des Griffteils, des Heizteils und/oder des Kühlteils vorgesehen ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei eine Anzeigevorrichtung zur Abgabe eines die Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche durch die Haare anzeigenden Betriebssignals vorgesehen ist, wobei die Anzeigevorrichtung von den genannten Steuermitteln ansteuerbar ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Anzeigevorrichtung einen Akustikgeber zur Abgabe eines akustischen Signals aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Anzeigevorrichtung einen Vibrationsgeber aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Anzeigevorrichtung einen optischen Signalgeber zur Abgabe eines optischen Betriebssignals aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei das Heizteil eine im wesentlichen ebene Heizfläche aufweist, die seitlich von dem Kühlteil umgriffen ist, wobei zwischen der Heizfläche und den angrenzenden Flanken des Kühlteils ein im wesentlichen tangentialer, vorzugsweise stetiger und/oder gerundeter Übergang vorgesehen ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Heizfläche seitliche Abschrägungen aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Kühlfläche den Heizteil bogenförmig umspannt.
  • Ein Haarformgerät, wobei ein bogenförmig gekrümmter, seitlich an die Heizfläche des Heizteils anschließender Kühlflächenabschnitt mit Kühlluftdurchtrittsöffnungen versehen ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei ein unmittelbar an die Heizfläche des Heizteils angrenzender Kühlflächenstreifen frei von Kühlluftöffnungen ausgebildet ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei mehrere Reihen von Kühlluftdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwischen den Reihen quer zur Längsrichtung des Haarformgeräts verlaufende Haarführungskonturen vorgesehen sind.
  • Ein Haarformgerät, wobei beidseits der Heizfläche (4) des Heizteils Kühlluftdurchtrittsöffnungen vorzugsweise symmetrisch zu einer Längsmittelebene des Haarformgeräts angeordnet sind.
  • Ein Haarformgerät, wobei zwei Heizteile vorgesehen sind, denen jeweils ein Kühlteil zugeordnet ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei zwei vorzugsweise etwa stabförmige Formelemente vorgesehen sind, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gelagert sind, wobei jedes Formelement eine Heizfläche, die dem jeweils anderen Formelement zugeordnet ist, sowie eine Kühlfläche aufweist, die die jeweilige Heizfläche bogenförmig umspannt.
  • Ein Haarformgerät, wobei die Kühlfläche eine größere Länge in Umfangsrichtung als die Heizfläche (4), vorzugsweise eine mehr als doppelt so große Länge, besitzt.
  • Ein Haarformgerät, wobei der Griffteil einen größeren Griffabschnitt und einen kleineren Griffabschnitt aufweist, die in Gerätelängsrichtung betrachtet auf unterschiedlichen Seiten des Heizteils angeordnet sind.
  • Ein Haarformgerät, wobei der kleinere Griffabschnitt eine Verrippung zur Reduzierung der Berührfläche und/oder zur Reduzierung des Wärmeübergangs auf den Griffabschnitt greifende Finger aufweist.
  • Ein Haarformgerät, wobei der kleinere Griffabschnitt als separates Bauteil ausgebildet ist, das vorzugsweise thermisch von dem Heizteil entkoppelt ist.
  • Ein Haarformgerät, wobei den beiden Formelementen ein Verschluss zum Zusammenhalten der beiden Formelemente in der aufeinander zu bewegten Stellung zugeordnet ist, wobei der Verschluss derart ausgebildet ist, dass zwischen den beiden Formelementen eingeklemmte Haare reibschlüssig gehalten werden.
  • Ein Haarformgerät, wobei der Verschluss derart ausgebildet ist, dass er in seiner verschlossenen Stellung ein weiteres Zusammendrücken der beiden Formelemente zulässt.
  • Diese obigen und weitere Merkmale der Erfindung, die in Kombination und Unterkombination unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder ihrer obigen aufgelisteten Reihenfolge sowie auch für sich den Gegenstand der vorliegenden Erfindung oder bevorzugte Ausführungen hiervon bilden können, gehen außer aus den Ansprüchen, auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den zugehörigen Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische, perspektivische Gesamtansicht des Haarformgeräts nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wobei dessen beiden stabförmigen Formelemente in der geschlossenen Stellung gezeigt sind,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht des Haarformgeräts aus Fig. 1 in der geöffneten Stellung,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch eines der stabförmigen Formelemente im Bereich des Heizteiles,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch eines der Formteile im Bereich des Heizteiles nach einer alternativen Variante der Erfindung,
    Fig. 5:
    eine perspektivische, ausschnittsweise Schnittansicht durch eines der Formelemente im Bereich des Heizteiles und des Kühlteiles, dessen Kühlluftdurchtrittsöffnungen teilweise geöffnet und teilweise geschlossen dargestellt sind,
    Fig. 6:
    eine schematische, ausschnittsweise Schnittansicht des Kühlteiles im Bereich dessen Kühlluftdurchtrittsöffnungen, die eine zum Öffnen der Kühlluftdurchtrittsöffnungen noch nicht ausreichende Umschlingung der Haare zeigt,
    Fig. 7:
    eine ausschnittsweise Schnittansicht des Kühlteiles im Bereich der Kühlluftdurchtrittsöffnungen, die den bestimmungsgemäßen Umschlingungszustand zeigt, in dem die Haare die Kühlluftdurchtrittsöffnungen öffnen,
    Fig. 8:
    eine ausschnittsweise Schnittansicht des Kühlteiles im Bereich der Kühlluftdurchtrittsöffnungen ähnlich Fig. 6, wobei bei dieser Ausführungsform nur ein Betätigungselement zum Öffnen der Kühlluftdurchtrittsöffnungen vorgesehen ist.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Haarformgerät 1 besteht im wesentlichen aus zwei stabförmigen Korpus- oder Formelementen 17, die an ihren einen Enden durch eine Schwenkachse 22 schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass sie zangen- bzw. scherenartig auf- und zugeschwenkt werden können, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. In dem an die genannte Schwenkachse 22 angrenzenden Abschnitt bilden die genannten Formelemente 17 einen Griffteil 2, an dem das Haarformgerät 1 nach Art einer Grillzange gegriffen werden kann. Die beiden Formelemente 17 können durch eine nicht gezeigte Federeinrichtung in ihre offene, in Figur 2 gezeigte Stellung vorgespannt sein, so dass die Formelemente 17 einhändig in einfacher Weise auf- und zugemacht werden können.
  • Beabstandet von der genannten Schwenkachse 22 weist jedes Formelement 17 einen Formbereich 23 auf, in dem an jedem Formelement 17 ein Heizteil 3 mit einer Heizfläche 4 sowie dazu korrespondierend ein Kühlteil 6 mit einer Kühlfläche 7 vorgesehen ist. Wie die Figur 2 sowie die Figuren 3 und 4 zeigen, besteht jedes Heizteil 3 im wesentlichen aus einer Heizplatte mit einer - grob gesprochen - ebenen Heizfläche 4, die auf der Innenseite der Formelemente 17 angeordnet ist, so dass die beiden Heizteile 3 der beiden Formelemente 17 einander gegenüberliegen. Die Heizteile 3 können dabei nach unterschiedlichen Prinzipien beheizt werden, beispielsweise gasbetrieben. In der gezeichneten Ausführung sind die Heizteile 3 elektrisch beheizbar, wobei das Haarformgerät 1 ein Netzteil 24 aufweisen kann. Vorteilhafterweise ist dabei das Kabel 25 im Bereich der Schwenkachse 22 aus dem Korpus des Haarformgeräts 1 herausgeführt und über ein Drehgelenk 26 gegenüber dem genannten Korpus im wesentlichen um dessen Längsachse verdrehbar. Zumindest ein Teil der Steuerungselektronik des Geräts kann in das Steckergehäuse ausgelagert sein, wobei die Komponenten im Bereich der Korpuselemente im Niedrigvoltbereich betrieben werden können.
  • Das Kühlteil 6 bildet im Bereich der Heizteile 3 sozusagen den Rücken der stabförmigen Formelemente 17. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, umspannt das Kühlteil 6 dabei die Heizteile 3, so dass deren Ränder von dem Kühlteil 6 umgriffen bzw. eingefasst sind, vgl. Figuren 3 und 4. Die Kühlfläche 7 der Kühlteile 6 umspannt das jeweilige Heizteil 3 bogenförmig, wobei die Kühlflächen 7 die Kontur der Heizfläche 4 im wesentlichen stetig fortsetzen, so dass ein tangentialer Übergang gegeben ist, vgl. Figur 3 und 4. Während bei der Ausführung gemäß Figur 3 die Heizfläche 4 völlig eben ist, so dass die Kühlfläche 7 letztlich einen Winkel von 360° umspannt, besitzt die Heizfläche 4 bei der Ausführung nach Figur 4 seitlich abhängende Schrägflächen, die dann von der angrenzenden Kühlfläche 7 fortgesetzt wird. Die Kühlfläche 7 ist dort bogenförmig gekrümmt, um die von den Heizflächen 4 erwärmten Haare bogenförmig aufwickeln zu können und in der gewünschten Krümmung sozusagen "einzufrieren". Die Heizflächen 4 zusammen mit den daran angrenzenden Kühlflächen 7 bilden die Formmittel des Haarformgeräts, mittels derer Haare lockenförmig geformt werden können.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind in den Kühlflächen 7 der Kühlteile 6 mehrere in Umfangsrichtung quer zur Längsachse des Haarformgeräts verlaufende Reihen von Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 vorgesehen, die, wie die Figuren 5 bis 8 zeigen, insbesondere in den seitlichen Flanken der Kühlflächen 7 angeordnet sind, die an die Heizflächen 4 angrenzen und den kleinsten Krümmungsradius der Kühlfläche 7 definieren. Dabei ist zwischen den Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 und den Rändern der Heizfläche 4 ein streifenförmiger Abschnitt der Kühlfläche 7 ohne solche Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 ausgebildet, vgl. Figur 5.
  • Die genannten Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 sind über einen im Inneren der Kühlteile 6 vorgesehenen Kühlluftkanal mit einem Kühlluftgebläse 13 verbunden, das in der gezeichneten Ausführung gemäß Figur 2 im Bereich des Griffteiles 2 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich könnte ein solches Kühlluftgebläse 13 jedoch auch im Bereich der auskragenden Spitzen der Formelemente 17 oder auch extern angeordnet sein, wobei in diesem letzteren Fall im Korpus des Haarformgeräts 1 im wesentlichen nur ein Kühlluftkanal mit einem entsprechenden Anschluss vorgesehen wäre.
  • Das Kühlluftgebläse 13 arbeitet vorteilhafterweise als Ansaugvorrichtung, so dass die Kühlluft, wie dies Figur 7 verdeutlicht, von der Umgebung her durch die Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 tritt, so dass ein frischer, vom Korpus des Haarformgeräts 1 noch nicht erwärmter Luftstrom als Kühlluft dient.
  • Wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, sind den Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 Durchtrittssteuerelemente 12 in Form von Verschlusselementen zugeordnet, die die Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 flächig abdecken, wenn sie in ihrer schließenden Stellung sind. Die genannten Durchtrittssteuerelemente 12 sind dabei vorteilhafterweise mit Haarkontaktelementen 14 verbunden, die in Form von Bügeln über die Oberfläche der Kühlfläche 7 vorstehen und in der gezeichneten Ausführung durch die Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 selbst hindurchtreten. Durch Eindrücken der genannten Haarkontaktelemente 14 werden die plattenförmigen Durchtrittssteuerelemente 12 von den Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 weggedrückt, so dass letztere geöffnet bzw. freigegeben werden, wie dies Figur 7 verdeutlicht.
  • In der gezeichneten Ausführung sind dabei die Durchtrittssteuerelemente 12 in Form von schalenförmigen, gebogenen Platten ausgebildet, die an die Kontur der Kühlfläche 7 angepasst sind, wobei gemäß der Ausführung nach den Figuren 5 bis 7 mehrere vorstehende Haarkontaktelemente 14 zur Betätigung der Durchtrittssteuerelemente 12 vorgesehen sind. Insbesondere ist dabei ein Haarkontaktelement 14 näher zur Heizfläche 4 angeordnet und ein weiteres Haarkontaktelement 14 von der genannten Heizfläche 4 weiter weg beabstandet, vgl. Figur 5, so dass die Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 partiell freigegeben werden, je nachdem, wie weit eine Haarsträhne um die Kühlfläche 7 herumgewickelt bzw. -geschlungen wird, wie dies die Figuren 6 und 7 verdeutlichen. Bei zunächst nur partiellem Umwickeln öffnen nur die näher an der Heizfläche 4 gelegenen Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11, während die weiter weg gelegenen Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 erst bei vollständigem Umschlingen der Kühlfläche 7 öffnen. Dies besitzt nicht nur den Vorteil, dass die Leistung des Kühlluftgebläses 13 effizient genutzt wird, da immer nur die tatsächlich wirksamen Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 belüftet werden müssen. Darüber hinaus kann die Betätigung der gestaffelt angeordneten Haarkontaktelemente 14 auch dazu genutzt werden, dem Bediener des Geräts anzuzeigen, ob er die Haarsträhnen bestimmungsgemäß vollständig um das Gerät schlingt. Dies kann in verschiedener Art und Weise erfolgen. Zum einen kann das Haarformgerät 1 eine Anzeigevorrichtung 15 beispielsweise in Form von am Rand des Griffteils 2 angeordneten LEDs aufweisen, die von den Haarkontaktelementen 14 gesteuert werden, beispielsweise dergestalt, dass beim Eindrücken der näher an der Heizfläche 4 angeordneten Haarkontaktelemente 14 die LEDs schwach und/oder in einer ersten, blasseren Farbe, beispielsweise gelb, beleuchtet werden, während dann, wenn sämtliche Haarkontaktelemente 14 eingedrückt werden, die LEDs hell und kräftig bzw. in einer anderen Farbe, beispielsweise grün, beleuchtet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als Gerätefunktion auch das Kühlluftgebläse 13 in Abhängigkeit von der Stellung der Haarkontaktelemente 14 gesteuert werden, beispielsweise kann beim Eindrücken der näher an der Heizfläche 4 gelegenen Haarkontaktelemente 14 das Kühlluftgebläse 13 eingeschaltet und bei Eindrücken aller Haarkontaktelemente 14, d.h. auch der weiter beabstandeten Haarkontaktelemente 14, das Kühlluftgebläse 13 auf eine erhöhte Leistungsstufe geschaltet werden. Die Betätigung des Kühlluftgebläses 13 durch die Haarkontaktelemente 14 steuert dabei nicht nur die Kühlluftfunktion an sich, sondern bildet auch eine akustische Anzeige für den Benutzer, die durch das Geräusch bzw. den Ton des Kühlluftgebläses 13 die Umschlingung der Kühlfläche 7 durch Haarsträhnen anzeigt.
  • Die genannten Haarkontaktelemente 14 bilden insofern Bestimmungsmittel 8, mittels derer die Umschlingung und/oder die Bedeckung der Kühlfläche 7 durch Haarsträhnen bestimmt wird. Die Koppelung der genannten Haarkontaktelemente 14 mit den Durchtrittssteuerelementen 12 bzw. mit geeigneten Schaltelementen zur Betätigung des Kühlluftgebläses 13 und/oder der Anzeigevorrichtung 15 bildet zudem die eingangs der Beschreibung genannten Steuermittel, mittels derer eine Gerätefunktion des Haarformgeräts 1 in Abhängigkeit der Umschlingung bzw. Bedeckung der Kühlfläche 7 durch zu kühlende Haare gesteuert wird.
  • Alternativ zu der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführung können die Durchtrittssteuerelemente 12 in Form der Verschlusselemente auch nur durch ein einzelnes Haarkontaktelement 14 betätigt werden, das, wie Figur 8 zeigt, vorteilhafterweise bezüglich der Durchtrittssteuerelemente 12 vorteilhafterweise etwa mittig angeordnet ist und in der vorgenannten Weise durch die Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 hindurchtritt und über die Kühlfläche 7 vorsteht. Wie Figur 8 zeigt, können dem jeweils schalenförmigen Durchtrittssteuerelement 12 Endanschläge zugeordnet sein, so dass auch in diesem Falle trotz nur eines Haarkontaktelements 14 eine definierte Endstellung erreicht werden kann, in der sämtliche Kühlluftdurchtrittsöffnungen 11 geöffnet sind.
  • Die Funktions- und Wirkungsweise des Haarformgerätes 1 ist dabei folgende: In das gemäß Figur 2 geöffnete Haarformgerät 1 werden zu formende Haarsträhnen 27 im Bereich des Haaransatzes quer zur Längsrichtung der Formelemente 17 zwischen die Heizteile 3 eingelegt. Sodann werden die Formelemente 17 aufeinander zu bewegt, bis die in Figur 1 gezeigte geschlossene Stellung erreicht ist. Vorteilhafterweise ist dabei den Formelementen 17 ein Verschluss 21 zugeordnet, der die Formelemente 17 in der geschlossenen Stellung hält, und zwar vorteilhafterweise dergestalt, dass die Haare zwischen den Heizflächen 4 gehalten werden, jedoch durch festeres Zusammendrücken des Griffteiles 3 noch zusätzlicher Druck auf die eingeklemmten Haarsträhnen 27 gegeben werden kann, falls dies gewünscht wird. Der Verschluss 21 hat also in seiner geschlossenen Stellung zu einer noch fester geschlossenen Stellung der Formelemente 17 hin noch Spiel. Der Verschluss 21 kann dabei beispielsweise durch einen Betätigungsknopf 28 im Bereich des Griffteiles 2 gelöst werden, wobei er vorteilhafterweise beim Schließen selbstverriegelnd ausgebildet ist.
  • Ist eine Haarsträhne 27 zwischen den Heizflächen 4 eingefangen, wird das Haarformgerät 1 insgesamt um seine Längsachse verdreht, wie dies die Figuren 6 und 7 zeigen, so dass sich die Haarsträhne 27 um die Kühlfläche 7 schlingt, vgl. Figur 7. Hierdurch werden die Haarkontaktelemente 14 eingedrückt und dementsprechend die Durchtrittssteuerelemente 12 in ihrer öffnenden Stellung bewegt. Gleichzeitig wird das Kühlluftgebläse 13 eingeschaltet und die Anzeigevorrichtung 15 betätigt.
  • Vorteilhafterweise kann dabei das Haarformgerät 1 zusätzlich zum Griffteil 2 auch noch an der Spitze der Formelemente 17 gegriffen werden. Hierzu ist dort noch ein kleinerer Griffabschnitt 18 vorgesehen, der im Vergleich zu dem größeren Griffabschnitt 18 des Griffteils 2 kleiner ist.
  • Um durch die Nähe zur Heizfläche 4 keine übermäßige Erwärmung des genannten Griffabschnitts 19 zu erleiden bzw. einen solchen zu kompensieren, ist der Griffabschnitt 19 vorteilhafterweise mit einer Verrippung 20 zur Reduzierung der Kontaktfläche versehen. Zudem kann er als separates Bauteil ausgebildet sein, dass thermisch gegenüber den Heizteilen 3 entkoppelt ist, beispielsweise durch Zwischenschaltung isolierender Elemente.

Claims (14)

  1. Haarformgerät mit einem Griffteil (2), einem vorzugsweise etwa stabförmigen Heizteil (3) mit einer Heizfläche zum Erwärmen der Haare, Formmitteln zum Formen der erwärmten Haare, sowie einem Kühlteil (6) mit einer Kühlfläche (7) zum Abkühlen der geformten Haare, wobei Bestimmungsmittel (8) zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) durch die zu kühlenden Haare, sowie Steuermittel (9) zur Steuerung zumindest einer Gerätefunktion in Abhängigkeit der bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) vorgesehen sind, wobei das Kühlteil (6) eine Kühlvorrichtung (10) zur aktiven Kühlung der Kühlfläche (7) aufweist und die Steuermittel (9) eine Kühlvorrichtungs-Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Kühlvorrichtung (10) in Abhängigkeit der bestimmten Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) aufweisen und wobei die Kühlvorrichtung zumindest eine Kühlluftdurchtrittsöffnung (11) in der Kühlfläche (7) aufweist, der zumindest ein Durchtrittssteuerelement (12) zugeordnet ist, das in Abhängigkeit der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) durch die zu kühlenden Haare betätigbar ist.
  2. Haarformgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kühlvorrichtung eine Kühlluftvorrichtung zur Kühlung der Kühlfläche (7) und/oder der geformten Haare aufweist und die Kühlvorrichtungs-Steuereinrichtung Steuermittel zur Variierung der Luftmenge und/oder des Lufteintritts- und/oder -austrittsorts der Kühlluftvorrichtung aufweist.
  3. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Durchtrittssteuerelement (12) in Form eines Verschlusselements ausgebildet ist.
  4. Haarformgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mehrere Durchtrittssteuerelemente (12) vorgesehen sind, die je nach Ort und/oder Größe der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) durch die zu kühlenden Haare verschieden, vorzugsweise unabhängig voneinander, betätigbar sind.
  5. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ansaugvorrichtung zum Ansaugen der Haare an die Kühlfläche (7) und/oder zum Ansaugen von Kühlluft durch Kühlluftdurchtrittsöffnungen (11) in der Kühlfläche (7) hindurch in das Innere des Kühlteils (6) vorgesehen ist.
  6. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kühlluftgebläse (13) vorgesehen ist, das von den Steuermitteln (9) in Abhängigkeit von der Umschlingung und/oder der Bedeckung der Kühlfläche (7) steuerbar ist.
  7. Haarformgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kühlluftgebläse (13) verschiedene Gebläsestufen aufweist, die von den Steuermitteln (9) in Abhängigkeit von der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) betätigbar sind.
  8. Haarformgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlluftgebläse (13) in oder an dem Griffteil (2) angeordnet ist.
  9. Haarformgerät nach einem der beiden Ansprüche 6 oder 7, wobei das Kühlluftgebläse (13) an einem dem Griffteil (2) gegenüberliegenden Ende des Haarformgeräts (1) angeordnet ist.
  10. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) durch die Haare ein beweglich gelagertes Haarkontaktelement (14) im Bereich der Kühlfläche (7) vorgesehen ist.
  11. Haarformgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Haarkontaktelement (14) ein verschieblich gelagertes Mitnehmerelement aufweist, das durch vorbei gleitende Haare bewegbar ist.
  12. Haarformgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haarkontaktelement (14) ein in die Kühlfläche (7) eindrückbares Druckelement aufweist.
  13. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10-12, wobei das Haarkontaktelement (14) mit dem zumindest einen Durchtrittssteuerelement (12) gekoppelt ist und ein Betätigungselement zur Betätigung des genannten Durchtrittssteuerelements (12) bildet.
  14. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der Umschlingung und/oder Bedeckung der Kühlfläche (7) durch die Haare ein Drehwinkel- und/oder -beschleunigungssensor zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder einer Drehbeschleunigung des Griffteils (2), des Heizteils (3) und/oder des Kühlteils (6) vorgesehen ist.
EP15198695.7A 2015-12-09 2015-12-09 Haarformgerät Active EP3178347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198695.7A EP3178347B1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Haarformgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198695.7A EP3178347B1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Haarformgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178347A1 EP3178347A1 (de) 2017-06-14
EP3178347B1 true EP3178347B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=54838277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198695.7A Active EP3178347B1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Haarformgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3178347B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312840B (en) 1996-05-10 1998-04-29 Braun Ag Hair styling appliance and method of styling hair
DE19748067A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare
JP2014097214A (ja) * 2012-11-15 2014-05-29 Panasonic Corp ヘアアイロン
DE202013103279U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
AU2014349908B2 (en) * 2013-11-12 2019-09-26 Jemella Limited Hair styling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178347A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
EP0052325B1 (de) Frisiergerät
EP1047312B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE102012210275B4 (de) Haartrockner
US20150122286A1 (en) Hair styling apparatus
EP2861096B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle
US20100180908A1 (en) Hair straightening appliance with variable steam output control
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
US20080017217A1 (en) Brush
DE102006037647A1 (de) Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung
WO2009150184A1 (de) Medizinisches greifgerät
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE202008016618U1 (de) Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
EP3178347B1 (de) Haarformgerät
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
EP3429420B1 (de) Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes
WO2003009765A1 (de) Zangenartiges chirurgisches element
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
WO2015185641A1 (de) Haarformgerät
DE202018005785U1 (de) Haarformgerät mit Analysefunktion während der Haarbehandlung
DE102018002099A1 (de) Verwendung eines Saugreinigungsvorsatzes einer Reinigungsvorrichtung zur Innenreinigung von Kraftfahrzeugen
CN210541726U (zh) 角度可调式髓核钳
WO2005009171A1 (de) Handluftdusche mit zwei haltegriffen
EP3178346A1 (de) Haarformgerät
CN101677663B (zh) 毛发光滑设备

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1439189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1439189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020