EP3176876A1 - Phasenschiene - Google Patents

Phasenschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3176876A1
EP3176876A1 EP15197627.1A EP15197627A EP3176876A1 EP 3176876 A1 EP3176876 A1 EP 3176876A1 EP 15197627 A EP15197627 A EP 15197627A EP 3176876 A1 EP3176876 A1 EP 3176876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
phase rail
phase
terminal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15197627.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3176876B1 (de
Inventor
Ronald Dold
Friedbert Gerwin Brütsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH filed Critical Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Priority to EP15197627.1A priority Critical patent/EP3176876B1/de
Publication of EP3176876A1 publication Critical patent/EP3176876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3176876B1 publication Critical patent/EP3176876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a phase rail according to the preamble of patent claim 1.
  • phase rails with an insulating housing and at least one disposed in the insulating housing electrically conductive pole rail on which at least two terminal lugs are arranged, which are led out with a connection region of the insulating housing.
  • Devices are usually connected to the terminal areas of the terminal lugs. This is usually done by means of a fferklemmtakings, whereby it is thus necessary to tighten for connection to each terminal to be connected a screw and release the corresponding screw to release the complete phase rail to each individual connected terminal lug.
  • Phase rails have at least two, usually several, in particular significantly more than two, rigid terminal lugs. It is also desirable to be able to connect a phase rail to spring terminal contacts, since the installation could be made much easier, if not for each individual terminal lug a screw for electrical contacting and mechanical fixation must be tightened. The problem so far is that a phase rail can indeed be inserted with the several terminal lugs in several corresponding spring terminal contacts and the terminal lugs can also be contacted both electrically conductive and mechanically fixed by arranged in the spring terminal contacts springs.
  • the object of the invention is therefore to develop a phase rail such that it can also be used in conjunction with spring terminal contacts, in particular connected to these and can be easily solved by them again.
  • the object of the invention is achieved by a phase rail with the features of patent claim 1.
  • the inventive phase rail with an insulating housing and at least one disposed in the insulating housing electrically conductive pole rail on which at least two terminal lugs, preferably a plurality of terminal lugs are arranged, which are led out with a connection region of the insulating housing, characterized in that each of the terminal lugs, a solvent is disposed on the phase rail, which is movable between a neutral position and a release position, and that on the housing, an actuating element is arranged, by means of which the solvent from the neutral position can be transferred to the release position when actuated.
  • the basic idea of the invention is thus to arrange solvents for releasing a clamping spring connection instead of on the spring terminal contact on the phase rail itself.
  • Another basic idea of the invention is to be Provide actuating element, by means of which the solvent from the neutral position can be transferred to the release position, so that upon actuation of the actuating element, the clamping terminals preferably all terminal lugs of the phase rail can be solved, so that the phase bar can be removed from the plurality of spring terminal contacts.
  • the solvents each have a wedge-shaped portion which can be inserted in the spring clamp contact in the release position in the manner of a screwdriver in order to move the clamping spring against its spring force from the clamping position such that a pinched electrical conductor, in particular the corresponding terminal lug, is released ,
  • the solvents are mounted movably on the housing parallel to the longitudinal direction of the associated terminal lug. This can allow a good transmission of the actuation of the actuator to the movement of the solvent.
  • all solvents can be simultaneously transferred from the neutral position to the release position upon actuation of the actuating element. This makes it possible, with a single actuator at the same time to solve the jamming connections on all terminal lugs and then subtract the phase rail.
  • the actuating element is actuated against the force of a return means.
  • the return means may be formed, for example, as a spring element.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the actuating element is designed as a slide or as a rocker arm, whereby a particularly user-friendly operation is possible.
  • phase rail has a latching element, which is arranged such that it interacts with a device to be connected to a to be connected to the phase rail device locking element upon connection of the device to the phase rail.
  • a locking element provides an additional mechanical fixation between the phase rail and the device to be connected in order to secure the phase rail against displacements relative to the devices to be connected.
  • the locking element is advantageously arranged on the housing of the phase rail or on the actuating element of the phase rail.
  • both the solvent from the neutral position in the release position can be transferred by means of the actuating element as well as the locking connection between the locking element and the phase bar and the device locking element, preferably simultaneously, detachable.
  • FIGS. 1 to 3 show various views of a phase bar 10, which has an insulating housing 20.
  • a phase bar 10 which has an insulating housing 20.
  • the insulating housing 20 has a bottom wall 21a, two opposite, substantially parallel side walls 21b, 21c, two opposite, arranged substantially parallel to each other end walls 21d, 21e and the bottom wall 21a opposite, arranged substantially parallel to this top wall 21f ,
  • the housing 20 may be composed of several parts. For example, one part may comprise the bottom wall 21a, while a second part comprises the two side walls 21b, 21c and the top wall 21f, these two parts being pluggable into one another. These two parts can, for example, as extruded profile be made of insulating material.
  • the end walls 21d, 21e can then be placed on the open surfaces of the nested parts.
  • a plurality of pole rails can on the one hand be insulated from one another by insulating webs 25a arranged in the housing 20 and, on the other hand, be fixed in their position. Even if only one pole rail 30 arranged in the housing 20 can be fixed in position by means of the web 25a.
  • the pole rail 30 is made of an electrically conductive material and formed, for example, as an elongated, substantially rectangular element whose longitudinal direction, for example, in the FIGS. 2 and 3 perpendicular to the paper plane.
  • At the pole rail 30 spaced apart in the longitudinal direction of the pole rail 30 at least two, preferably a plurality, in the embodiments shown in the figures, for example, six, terminal lugs 32 are arranged.
  • the terminal lugs 32 may be integrally arranged on the pole rail 30.
  • the terminal lugs 32 are also made of electrically conductive material and may, for example, have a substantially rectangular elongated shape with a longitudinal direction, wherein the longitudinal direction in particular runs substantially perpendicular to the longitudinal direction of the pole rail 30.
  • the terminal lugs 32 are preferably arranged on the pole rail 30 such that they lie with their connection region 34 substantially in one plane. If a plurality of pole rails are arranged in the housing 20, the terminal lugs 34 arranged on different pole rails 30 can advantageously be bent in such a way that the connection regions 34 of all connection lugs 32 are arranged in one plane.
  • the connection regions 34 of the terminal lugs 32 are led out of the housing 20 through openings 22 arranged in the cover wall 21 f of the housing 20.
  • FIGS. 2 and 3 schematically a section of a device 70 is shown, which is to be connected to the phase rail 10.
  • the spring terminal has a clamping spring 72 with a spring leg 72a and a mounting portion 72b.
  • the spring terminal contact of the device 70 has an insertion opening 74 into which the electrical conductor to be connected, in the present case one of the terminal lugs 32, can be inserted.
  • the clamping spring 72 is arranged such that the spring leg 72a projects into the region of the insertion opening 74.
  • the fixing portion 72b is properly set in the spring terminal contact. As a rule, the electrically conductive connection is made in the device 70 via the attachment section 72b.
  • FIG. 2 It is shown that one of the terminal lugs 32 of the phase rail 10 has been inserted into the insertion opening 74 of the spring terminal of the device 70.
  • the spring leg 72 a of the clamping spring 72 abuts against the terminal lug 32 and thus establishes the electrically conductive connection between the clamping spring 72 and the terminal lug 32.
  • the terminal lug 32 is mechanically fixed against withdrawal in the insertion opening 74 by this spring action.
  • the spring leg 72a In order to be able to release the electrical conductor inserted in the insertion opening 74, in the present case the terminal lug 32, from the device 70, the spring leg 72a must resist its spring force be pivoted so that it releases the inserted into the insertion opening 74 electrical conductor again.
  • the inventive phase rail 10 has a solvent 40 arranged on the housing 20.
  • the solvent 40 has a stop surface 44, which is mounted in particular within the housing 20.
  • a wedge-shaped portion 42 is arranged, which is led out through an opening 23 of the housing 20.
  • the solvent 40 is movably mounted on the housing 20, in particular between a neutral position (see in particular FIG. 2 ) and a release position (compare in particular FIG. 3 ).
  • the movement of the solvent 40 is preferably parallel to the longitudinal direction of the terminal lugs 32.
  • a solvent 40 is provided per terminal lug 32 in each case.
  • the solvent 40 is disposed relative to the terminal lug 32 such that when the terminal lug 32 is attached to the device 70 with the terminal lug 32 inserted into the insertion opening 74, the wedge-shaped portion 42 comes to lie in front of an actuation opening 76 of the spring terminal of the device 70 or is already partially introduced into it. In the neutral position, however, the solvent 40 has no significant effect on the clamping connection between the spring leg 72a of the clamping spring 72 and the terminal lug 32 (see FIG. 2 ).
  • an actuating element 50 is arranged, with which the solvent 40 can be transferred from the neutral position to the release position.
  • the actuating element 50 advantageously transfers all the solvent 40 arranged on the phase rail 10 simultaneously from the neutral position into the release position, so that even when several devices 70 are connected to the phase rail 10, for example from six different devices 70 at the six different connection lugs 32 Removing the phase bar 10 from all devices 70 in a simple manner is possible as soon as the actuator 50 is actuated.
  • the actuator 50 may be formed in cross-section approximately T-shaped.
  • the actuating element 50 has, for example, an actuating surface 52 and an approximately at right angles thereto arranged pressure surface 54.
  • the actuating surface 52 is disposed outside of the housing 20 and may extend over almost the entire length of the phase rail 10.
  • the pressure surface 54 may also extend in one embodiment over almost the entire length of the phase rail 10 and simultaneously act on all solvents 40.
  • a single pressure surface 54 is arranged on the actuating element 50 for each of the terminal lugs 32.
  • the pressure surface 54 is guided through an opening 24 from the interior of the housing 20 to the outside.
  • the opening 24 is arranged in particular in one of the side walls, for example the side wall 21c.
  • the actuating surface 52 may be arranged substantially parallel to the side wall 21c.
  • the actuating surface 52 may include one or more grooves 58 to allow better grip.
  • the actuating element 50 is formed in the present embodiment as a rocker arm and tiltably arranged in particular in the opening 24.
  • the end of the pressure surface 54 facing away from the actuating surface 52 tilts and thus exerts a pressure on the solvent 40 such that it is transferred from the neutral position into the release position.
  • the free end of the pressure surface 54 is moved toward the top wall 21f and pushes the solvent 40 with the wedge-shaped portion 42 through the opening 23 partially out of the housing 20 and further into the insertion opening 74 of the device 70 inside.
  • the actuator 50 may include a return mechanism.
  • a spring element 60 can be tensioned, which returns the actuating element 50 to the starting position as soon as pressure is no longer exerted on the actuating surface 52 of the confirming element 50. In this case, in particular, the solvent 40 is again transferred to the neutral position.
  • a latching mechanism may be provided between the device 70 and the phase rail 10.
  • the device 70 has a device locking element 78, which is designed for example as a latching hook.
  • a latching element 56 corresponding to this device latching element 78 can be arranged be, which may be formed for example as a recess. If the device 70 is plugged onto the phase rail 10, the device locking element 78 of the device 70 engages in the latching element 56 of the phase rail 10 (see FIG. 2).
  • the latching element 56 is arranged in particular on the actuating element 50 such that the latching connection to the device latching element 78 is released as soon as the actuating element 50 is actuated.
  • the latching connection between the phase rail 10 and the device 70 are solved, so that the phase bar 10 can be easily deducted from the devices 70.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Phasenschiene (10) mit einem isolierenden Gehäuse (20) und wenigstens einer in dem isolierenden Gehäuse (20) angeordneten elektrisch leitenden Polschiene (30), an welcher wenigstens zwei Anschlussfahnen (32) angeordnet sind, welche mit einem Anschlussbereich (34) aus dem isolierenden Gehäuse (20) herausgeführt sind, wobei für jede der Anschlussfahnen (32) ein Lösemittel (40) an der Phasenschiene (10) angeordnet ist, welches zwischen einer neutralen Position und einer Löseposition bewegbar ist, und dass an dem Gehäuse (20) ein Betätigungselement (50) angeordnet ist, mittels welchem bei Betätigung die Lösemittel (40) aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Phasenschiene gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Phasenschienen mit einem isolierenden Gehäuse und wenigstens einer in dem isolierenden Gehäuse angeordneten elektrisch leitenden Polschiene, an welcher wenigstens zwei Anschlussfahnen angeordnet sind, welchem mit einem Anschlussbereich aus dem isolierenden Gehäuse herausgeführt sind. An den Anschlussbereichen der Anschlussfahnen werden üblicherweise Geräte angeschlossen. Dies geschieht in der Regel mittels eines Schraubklemmkontakts, wobei es somit erforderlich ist, zum Anschluss an jeder einzelnen anzuschließenden Anschlussfahne eine Schraube festzudrehen und zum Lösen der vollständigen Phasenschiene an jeder einzelnen angeschlossenen Anschlussfahne die entsprechende Schraube wieder zu lösen.
  • Neben den bekannten Schraubklemmkontakten sind auch Federklemmkontakte bekannt, in welche ein elektrischer Leiter, beispielsweise ein Kabel mit seinem abisolierten Ende, gegen die Kraft einer Feder einschiebbar ist und durch die Federkraft in dem Federklemmkontakt sowohl elektrisch leitend kontaktiert als auch mechanisch fixiert ist. Soll der elektrische Leiter aus dem Federklemmkontakt wieder gelöst werden, ist es erforderlich, die Feder gegen die Federkraft derart auszulenken, dass der elektrische Leiter freigegeben wird und aus dem Federklemmkontakt abgezogen werden kann. Dazu kann entweder ein separater Schraubendreher verwendet werden, welcher durch eine Öffnung in dem Gehäuse des Federklemmkontaktes derart eingeführt wird, dass die Feder gegen die Federkraft verschwenkt wird und den elektrischen Leiter freigibt. Alternativ kann auch an dem Gehäuse des Federklemmkontakts ein entsprechendes Betätigungselement angeordnet sein, das bei Betätigung die Klemmfeder derart verschwenkt, dass der geklemmte elektrische Leiter wieder freigegeben wird.
  • Phasenschienen weisen wenigstens zwei, in der Regel mehrere, insbesondere deutlich mehr als zwei, starre Anschlussfahnen auf. Wünschenswert ist es, auch eine Phasenschiene an Federklemmkontakten anschließen zu können, da die Montage deutlich einfacher erfolgen könnte, wenn nicht für jede einzelne Anschlussfahne eine Schraube zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Fixierung angezogen werden muss. Problematisch ist bislang, dass eine Phasenschiene zwar mit den mehreren Anschlussfahnen in mehrere entsprechende Federklemmkontakte eingeschoben werden kann und die Anschlussfahnen durch die in den Federklemmkontakten angeordneten Federn auch sowohl elektrisch leitend kontaktiert als auch mechanisch fixiert werden können. Allerdings ist es kaum möglich, eine derartige Phasenschiene aus den mehreren Federklemmkontakten wieder zu lösen, da es dazu nötig ist, sämtliche Federn gleichzeitig gegen ihre Federkraft auszulenken, sodass sämtliche eingeklemmte Anschlussfahnen gleichzeitig freigegeben werden und dann abgezogen werden können. Dazu müsste der Benutzer jedoch beispielsweise mindestens zwei, insbesondere jedoch deutlich mehr als zwei, Schraubendreher in die entsprechenden Betätigungsöffnungen einführen, was einem einzelnen Benutzer mit zwei Händen nicht möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Phasenschiene derart weiterzubilden, dass sie auch in Verbindung mit Federklemmkontakten verwendbar ist, insbesondere an diese angeschlossen und einfach von diesen wieder gelöst werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Phasenschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Phasenschiene mit einem isolierenden Gehäuse und wenigstens einer in dem isolierenden Gehäuse angeordneten elektrisch leitenden Polschiene, an welcher wenigstens zwei Anschlussfahnen, vorzugsweise mehrere Anschlussfahnen, angeordnet sind, welche mit einem Anschlussbereich aus dem isolierenden Gehäuse herausgeführt sind, zeichnet sich dadurch aus, dass für jede der Anschlussfahnen ein Lösemittel an der Phasenschiene angeordnet ist, welches zwischen einer neutralen Position und einer Löseposition bewegbar ist, und dass an dem Gehäuse ein Betätigungselement angeordnet ist, mittels welchem bei Betätigung die Lösemittel aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind.
  • Mittels der Lösemittel sind in der Löseposition Klemmfedern von Federklemmkontakten derart auslenkbar, dass die Anschlussfahne aus dem entsprechenden Federklemmkontakt abgezogen werden kann. Dazu greifen insbesondere die Lösemittel in der Löseposition entsprechend in die Federklemmkontakte, in welche die Anschlussfahnen der Phasenschiene eingeschoben sind, ein. In der neutralen Position haben die Lösemittel keinen Einfluss auf den klemmenden Anschluss der Anschlussfahnen in dem Federklemmkontakt.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht somit darin, Lösemittel zum Lösen eines Klemmfeder-Anschlusses statt an dem Federklemmkontakt an der Phasenschiene selbst anzuordnen. Ein weiterer grundlegender Gedanke der Erfindung liegt darin, ein Betätigungselement vorzusehen, mittels welchem die Lösemittel aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind, sodass bei Betätigung des Betätigungselementes die klemmenden Anschlüsse vorzugsweise aller Anschlussfahnen der Phasenschiene gelöst werden können, sodass die Phasenschiene aus den mehreren Federklemmkontakten abgezogen werden kann.
  • Vorteilhafterweise weisen die Lösemittel jeweils einen keilförmigen Abschnitt auf, welcher nach Art eines Schraubendrehers in den Federklemmkontakt in die Löseposition einschiebbar ist, um die Klemmfeder gegen ihre Federkraft aus der klemmenden Position derart herauszubewegen, dass ein eingeklemmter elektrischer Leiter, insbesondere die entsprechende Anschlussfahne, freigegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lösemittel parallel zur Längsrichtung der zugehörigen Anschlussfahne bewegbar an dem Gehäuse gelagert. Dies kann eine gute Kraftübertragung der Betätigung des Betätigungselementes auf die Bewegung der Lösemittel ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind bei Betätigung des Betätigungselementes alle Lösemittel gleichzeitig aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar. Dadurch wird es ermöglicht, mit einem einzigen Betätigungselement gleichzeitig die klemmenden Anschlüsse an allen Anschlussfahnen zu lösen und anschließend die Phasenschiene abzuziehen.
  • Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement gegen die Kraft eines Rückstellmittels betätigbar. Dadurch wird ermöglicht, dass nach Betätigung des Betätigungselementes das Betätigungselement wieder in die ursprüngliche Position zurückgeführt wird, in welcher insbesondere auch die Lösemittel sich wieder in der neutralen Position befinden, um sicherzustellen, dass die Phasenschiene anschließend erneut an Federklemmkontakte anschließbar ist. Das Rückstellmittel kann beispielsweise als Federelement ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement als Schieber oder als Kipphebel ausgebildet ist, wodurch eine besonders benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Phasenschiene ein Rastelement aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es mit einem an einem an der Phasenschiene anzuschließenden Gerät angeordneten Geräte-Rastelement bei Anschluss des Gerätes an der Phasenschiene zusammenwirkt. Ein derartiges Rastelement stellt eine zusätzlich mechanische Fixierung zwischen der Phasenschiene und dem anzuschließenden Gerät bereit, um die Phasenschiene gegen Verschiebungen relativ zu den anzuschließenden Geräten zu sichern.
  • Das Rastelement ist vorteilhafterweise an dem Gehäuse der Phasenschiene oder an dem Betätigungselement der Phasenschiene angeordnet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mittels des Betätigungselementes sowohl die Lösemittel aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar als auch die Rastverbindung zwischen dem Rastelement und der Phasenschiene und dem Geräte-Rastelement, vorzugsweise gleichzeitig, lösbar. Dadurch wird ermöglicht, mit einer einzigen Betätigung sämtliche mechanischen Fixierungen zwischen der Phasenschiene und den angeschlossenen Geräten, welche insbesondere die Federklemmkontakte aufweisen, zu lösen und die Phasenschiene auf einfache Art und Weise abziehen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Phasenschiene,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die in Figur 1 dargestellte Phasenschiene mit den Lösemitteln in der neutralen Position und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Phasenschiene gemäß Figur 1 mit den Lösemitteln in der Löseposition.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer Phasenschiene 10, welche ein isolierendes Gehäuse 20 aufweist. Zur besseren Übersicht sind nicht sämtliche Bezugszeichen in jeder der Figuren angegeben.
  • Das isolierende Gehäuse 20 weist eine Bodenwand 21a, zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände 21b, 21c, zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Stirnwände 21d, 21e und eine der Bodenwand 21a gegenüberliegende, im Wesentlichen parallel zu dieser angeordnete Deckwand 21f auf. Das Gehäuse 20 kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann ein Teil die Bodenwand 21a umfassen, während ein zweites Teil die beiden Seitenwände 21b, 21c und die Deckwand 21f umfasst, wobei diese beiden Teile ineinander steckbar sind. Diese beiden Teile können beispielsweise als Strang-Pressprofil aus isolierendem Material gefertigt sein. Die Stirnwände 21d, 21e können anschließend auf die offenen Flächen der ineinandergesteckten Teile aufgesetzt werden.
  • In dem Gehäuse 20 ist mindestens eine Polschiene 30, vorzugsweise mehrere Polschienen, beispielsweise zwei, drei oder vier Polschienen, angeordnet. Mehrere Polschienen können durch in dem Gehäuse 20 angeordnete isolierende Stege 25a einerseits gegeneinander isoliert und andererseits in ihrer Position fixiert werden. Auch bei nur einer in dem Gehäuse 20 angeordneten Polschiene 30 kann diese mittels des Stegs 25a in ihrer Position fixiert werden.
  • Die Polschiene 30 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und beispielsweise als langgestrecktes, im Wesentlichen rechteckiges Element ausgebildet, deren Längsrichtung beispielsweise in den Figuren 2 und 3 senkrecht zur Papierebene verläuft. An der Polschiene 30 sind in Längsrichtung der Polschiene 30 beabstandet mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beispielsweise sechs, Anschlussfahnen 32 angeordnet. Die Anschlussfahnen 32 können einstückig an der Polschiene 30 angeordnet sein. Die Anschlussfahnen 32 sind ebenfalls aus elektrisch leitendem Material gefertigt und können beispielsweise im Wesentlichen eine rechteckige langgestreckte Form mit einer Längsrichtung aufweisen, wobei die Längsrichtung insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Polschiene 30 verläuft. Die Anschlussfahnen 32 sind bevorzugt derart an der Polschiene 30 angeordnet, dass sie mit ihrem Anschlussbereich 34 im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Wenn mehrere Polschienen in dem Gehäuse 20 angeordnet sind, können die an unterschiedlichen Polschienen 30 angeordneten Anschlussfahnen 34 vorteilhafterweise derart abgekröpft sein, dass die Anschlussbereiche 34 sämtlicher Anschlussfahnen 32 in einer Ebene angeordnet sind. Die Anschlussbereiche 34 der Anschlussfahnen 32 sind durch in der Deckwand 21f des Gehäuses 20 angeordnete Öffnungen 22 aus dem Gehäuse 20 herausgeführt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem Gerät 70 dargestellt, welches an die Phasenschiene 10 angeschlossen werden soll. Dabei ist insbesondere der Ausschnitt des Kontaktes des Geräts 70 dargestellt, welcher als Federklemmkontakt ausgebildet ist. Der Federklemmkontakt weist eine Klemmfeder 72 mit einem Federschenkel 72a und einem Befestigungsabschnitt 72b auf. Weiterhin weist der Federklemmkontakt des Gerätes 70 eine Einführöffnung 74 auf, in welche der anzuschließende elektrische Leiter, vorliegend eine der Anschlussfahnen 32, einführbar ist. Die Klemmfeder 72 ist derart angeordnet, dass der Federschenkel 72a in den Bereich der Einführöffnung 74 hineinragt. Der Befestigungsabschnitt 72b ist in dem Federklemmkontakt geeignet festgelegt. In der Regel erfolgt über den Befestigungsabschnitt 72b die elektrisch leitende Verbindung in das Gerät 70.
  • In Figur 2 ist dargestellt, dass eine der Anschlussfahnen 32 der Phasenschiene 10 in die Einführöffnung 74 des Federklemmkontakts des Geräts 70 eingeführt wurde. Der Federschenkel 72a der Klemmfeder 72 liegt an der Anschlussfahne 32 an und stellt damit die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Klemmfeder 72 und der Anschlussfahne 32 her. In der Regel wird durch diese Federbeaufschlagung die Anschlussfahne 32 auch in der Einführöffnung 74 mechanisch gegen Herausziehen fixiert.
  • Um den in die Einführöffnung 74 eingeführten elektrischen Leiter, vorliegend die Anschlussfahne 32, von dem Gerät 70 wieder lösen zu können, muss der Federschenkel 72a gegen seine Federkraft derart verschwenkt werden, dass er den in die Einführöffnung 74 eingeführten elektrischen Leiter wieder freigibt.
  • Die erfindungsgemäße Phasenschiene 10 weist dazu ein an dem Gehäuse 20 angeordnetes Lösemittel 40 auf. Das Lösemittel 40 weist eine Anschlagfläche 44 auf, welche insbesondere innerhalb des Gehäuses 20 gelagert ist. An der Anschlagfläche 44 ist ein keilförmiger Abschnitt 42 angeordnet, welcher durch eine Öffnung 23 aus dem Gehäuse 20 herausgeführt ist. Das Lösemittel 40 ist an dem Gehäuse 20 bewegbar gelagert, insbesondere zwischen einer neutralen Position (vergleiche insbesondere Figur 2) und einer Löseposition (vergleiche insbesondere Figur 3). Die Bewegung des Lösemittels 40 erfolgt vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Anschlussfahnen 32. Gemäß einer Ausführungsform ist pro Anschlussfahne 32 jeweils ein Lösemittel 40 vorgesehen. Das Lösemittel 40 ist derart relativ zu der Anschlussfahne 32 angeordnet, dass bei Anschließen der Anschlussfahne 32 an dem Gerät 70, wobei die Anschlussfahne 32 in die Einführöffnung 74 eingeführt wird, der keilförmige Abschnitt 42 vor einer Betätigungsöffnung 76 des Federklemmkontakts des Geräts 70 zu liegen kommt oder bereits teilweise in diese eingeführt wird. In der neutralen Position hat das Lösemittel 40 jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf die klemmende Verbindung zwischen dem Federschenkel 72a der Klemmfeder 72 und der Anschlussfahne 32 (vergleiche Figur 2).
  • An der Phasenschiene 10 ist ein Betätigungselement 50 angeordnet, mit welchem das Lösemittel 40 aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar ist. Bei Überführen des Lösemittels 40 aus der neutralen Position in die Löseposition wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der keilförmige Abschnitt 42 derart weit in die Betätigungsöffnung 76 hineingeschoben, dass er den Federschenkel 72a gegen die Kraft der Klemmfeder 72 derart auslenkt, dass der Federschenkel 72a die Anschlussfahne 32 freigibt (vergleiche Figur 3). Damit ist ein Abziehen der Anschlussfahne 32 aus dem Gerät 70 mit dem Federklemmkontakt möglich. Ein Herausschieben des Lösemittels 40 aus dem Gehäuse 20 wird dabei dadurch verhindert, dass die Anschlagfläche 44 an einer Anschlagkante oder Anschlagfläche des Gehäuses 20, beispielsweise der Deckwand 21f, anschlägt.
  • Insbesondere überführt das Betätigungselement 50 sämtliche an der Phasenschiene 10 angeordnete Lösemittel 40 vorteilhafterweise gleichzeitig aus der neutralen Position in die Löseposition, sodass auch bei Anschluss von mehreren Geräten 70 an der Phasenschiene 10, beispielsweise von sechs verschiedenen Geräten 70 an den sechs verschiedenen Anschlussfahnen 32, ein Abziehen der Phasenschiene 10 aus sämtlichen Geräten 70 auf einfache Art und Weise möglich ist, sobald das Betätigungselement 50 betätigt wird.
  • Das Betätigungselement 50 kann im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet sein. Das Betätigungselement 50 weist beispielsweise eine Betätigungsfläche 52 und eine etwa im rechten Winkel dazu angeordnete Druckfläche 54 auf. Die Betätigungsfläche 52 ist außerhalb des Gehäuses 20 angeordnet und kann sich über nahezu die gesamte Länge der Phasenschiene 10 erstrecken. Die Druckfläche 54 kann sich in einer Ausführungsform ebenfalls über nahezu die gesamte Länge der Phasenschiene 10 erstrecken und gleichzeitig alle Lösemittel 40 beaufschlagen. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass für jede der Anschlussfahnen 32 eine einzelne Druckfläche 54 an dem Betätigungselement 50 angeordnet ist. Die Druckfläche 54 ist durch eine Öffnung 24 aus dem Inneren des Gehäuses 20 auf die Außenseite geführt. Die Öffnung 24 ist insbesondere in einer der Seitenwände, beispielsweise der Seitenwand 21c, angeordnet. Die Betätigungsfläche 52 kann im Wesentlichen parallel zur Seitenwand 21c angeordnet sein. Die Betätigungsfläche 52 kann eine oder mehrere Rillen 58 aufweisen, um eine bessere Griffsicherheit zu ermöglichen.
  • Das Betätigungselement 50 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kipphebel ausgebildet und insbesondere in der Öffnung 24 kippbar angeordnet. Bei Druck auf die Betätigungsfläche 52 kippt das von der Betätigungsfläche 52 abgewandte Ende der Druckfläche 54 und übt damit einen Druck auf das Lösemittel 40 derart aus, dass es von der neutralen Position in die Löseposition überführt wird. Insbesondere wird das freie Ende der Druckfläche 54 auf die Deckwand 21f zubewegt und schiebt das Lösemittel 40 mit dem keilförmigen Abschnitt 42 durch die Öffnung 23 teilweise aus dem Gehäuse 20 heraus und weiter in die Einführöffnung 74 des Gerätes 70 hinein.
  • Das Betätigungselement 50 kann einen Rückstellmechanismus aufweisen. Beispielsweise kann bei Betätigung des Betätigungselementes 50 ein Federelement 60 gespannt werden, welches das Betätigungselement 50 in die Ausgangsposition zurücküberführt, sobald kein Druck mehr auf die Betätigungsfläche 52 des Bestätigungselementes 50 ausgeübt wird. Dabei wird insbesondere auch das Lösemittel 40 wieder in die neutrale Position überführt.
  • Um die Fixierung in der Phasenschiene 10 an dem Gerät 70 zu verbessern, kann zwischen dem Gerät 70 und der Phasenschiene 10 ein Rastmechanismus vorgesehen sein. Beispielsweise weist das Gerät 70 ein Geräte-Rastelement 78 auf, welches beispielsweise als Rasthaken ausgebildet ist. An der Phasenschiene 10, beispielsweise dem Betätigungselement 50, kann ein mit diesem Geräte-Rastelement 78 korrespondierendes Rastelement 56 angeordnet sein, welches beispielsweise als Rastausnehmung ausgebildet sein kann. Wird das Gerät 70 auf die Phasenschiene 10 aufgesteckt, rastet das Geräte-Rastelement 78 des Gerätes 70 in das Rastelement 56 der Phasenschiene 10 ein (vergleiche Figur 2). Das Rastelement 56 ist insbesondere derart an dem Betätigungselement 50 angeordnet, dass die Rastverbindung zu dem Geräte-Rastelement 78 gelöst wird, sobald das Betätigungselement 50 betätigt wird. Damit kann gleichzeitig bei Überführen der Lösemittel 40 aus der neutralen Position in die Löseposition die Rastverbindung zwischen der Phasenschiene 10 und dem Gerät 70 gelöst werden, sodass die Phasenschiene 10 auf einfache Art und Weise von den Geräten 70 abgezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Phasenschiene
    20
    Gehäuse
    21a
    Bodenwand
    21b, 21c
    Seitenwand
    21d, 21e
    Stirnwand
    21f
    Deckwand
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25a
    Steg
    30
    Polschiene
    32
    Anschlussfahne
    34
    Anschlussbereich
    40
    Lösemittel
    42
    keilförmiger Abschnitt
    44
    Anschlagsfläche
    50
    Betätigungselement
    52
    Betätigungsfläche
    54
    Druckfläche
    56
    Rastelementausnehmung
    58
    Rille
    60
    Federelement
    70
    Gerät
    72
    Klemmfeder
    72a
    Federschenkel
    72b
    Befestigungsabschnitt
    74
    Einführöffnung
    76
    Betätigungsöffnung
    78
    Geräte-Rastelement

Claims (11)

  1. Phasenschiene (10) mit einem isolierenden Gehäuse (20) und wenigstens einer in dem isolierenden Gehäuse (20) angeordneten elektrisch leitenden Polschiene (30), an welcher wenigstens zwei Anschlussfahnen (32) angeordnet sind, welche mit einem Anschlussbereich (34) aus dem isolierenden Gehäuse (20) herausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für jede der Anschlussfahnen (32) ein Lösemittel (40) an der Phasenschiene (10) angeordnet ist, welches zwischen einer neutralen Position und einer Löseposition bewegbar ist, und dass an dem Gehäuse (20) ein Betätigungselement (50) angeordnet ist, mittels welchem bei Betätigung die Lösemittel (40) aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind.
  2. Phasenschiene (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lösemittel (40) jeweils einen keilförmigen Abschnitt (42) aufweisen.
  3. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lösemittel (40) parallel zur Längsrichtung der zugehörigen Anschlussfahne (32) bewegbar an dem Gehäuse (20) gelagert sind.
  4. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Betätigung des Betätigungselements (50) alle Lösemittel (40) gleichzeitig aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind.
  5. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (50) gegen die Kraft eines Rückstellmittels betätigbar ist.
  6. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückstellmittel als Federelement (60) ausgebildet ist.
  7. Phasenschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (50) als Schieber oder als Kipphebel ausgebildet ist.
  8. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder Polschiene (30) mehrere Anschlussfahnen (32) angeordnet sind.
  9. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Phasenschiene (10) ein Rastelement (56) aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es mit einem an einem an der Phasenschiene (10) anzuschließenden Gerät (70) angeordneten Geräte-Rastelement (78) bei Anschluss des Geräts (70) an der Phasenschiene (10) zusammenwirkt.
  10. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (56) an dem Gehäuse (20) oder an dem Betätigungselement (50) angeordnet ist.
  11. Phasenschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels des Betätigungselements (50) sowohl die Lösemittel (40) aus der neutralen Position in die Löseposition überführbar sind als auch die Rastverbindung zwischen dem Rastelement (56) der Phasenschiene (10) und dem Geräte-Rastelement (78), vorzugsweise gleichzeitig, lösbar ist.
EP15197627.1A 2015-12-02 2015-12-02 Phasenschiene Active EP3176876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15197627.1A EP3176876B1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Phasenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15197627.1A EP3176876B1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Phasenschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3176876A1 true EP3176876A1 (de) 2017-06-07
EP3176876B1 EP3176876B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=54771041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15197627.1A Active EP3176876B1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Phasenschiene

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3176876B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3487006A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches system, das ein elektrogerät und ein auswechselbares verbindungsmodul umfasst
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
EP4016743A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ABB Schweiz AG Auslösegabel zur betätigung von federn von einsteckklemmen
DE102016110189B4 (de) 2015-07-10 2022-09-15 Abb Schweiz Ag Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431536A (en) * 1967-07-05 1969-03-04 Byron W Olson Wire termination electrical junction and contact retention system
EP1667286A2 (de) * 2004-12-04 2006-06-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vorrichtung zur leitenden Verbindung zweier Anschlüsse mit Stromschienen
EP1715547A2 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431536A (en) * 1967-07-05 1969-03-04 Byron W Olson Wire termination electrical junction and contact retention system
EP1667286A2 (de) * 2004-12-04 2006-06-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vorrichtung zur leitenden Verbindung zweier Anschlüsse mit Stromschienen
EP1715547A2 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110189B4 (de) 2015-07-10 2022-09-15 Abb Schweiz Ag Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme
EP3487006A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches system, das ein elektrogerät und ein auswechselbares verbindungsmodul umfasst
FR3073987A1 (fr) * 2017-11-20 2019-05-24 Schneider Electric Industries Sas Systeme electrique comprenant un appareil electrique et un module de connexion interchangeable
CN109818220A (zh) * 2017-11-20 2019-05-28 施耐德电器工业公司 包括电气单元和可互换连接模块的电气系统
US10418758B2 (en) 2017-11-20 2019-09-17 Schneider Electric Industries Sas Electrical system comprising an electrical unit and an interchangeable connection module
CN109818220B (zh) * 2017-11-20 2022-01-21 施耐德电器工业公司 包括电气单元和可互换连接模块的电气系统
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
EP4016743A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ABB Schweiz AG Auslösegabel zur betätigung von federn von einsteckklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176876B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
EP3176876B1 (de) Phasenschiene
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3602692A1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
EP3440745A1 (de) Rangierwabe
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE102019210748A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE3806049C2 (de)
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP3522303A1 (de) Anschlussblock
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 31/08 20060101ALI20181015BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALN20181015BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20181015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8