EP3176344A1 - First- oder gratlattenanordnung - Google Patents

First- oder gratlattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3176344A1
EP3176344A1 EP16160940.9A EP16160940A EP3176344A1 EP 3176344 A1 EP3176344 A1 EP 3176344A1 EP 16160940 A EP16160940 A EP 16160940A EP 3176344 A1 EP3176344 A1 EP 3176344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
head
batten
profile
profile opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160940.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3176344B1 (de
Inventor
Michael Krenz
Eugen Wittlif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Priority to PL16160940T priority Critical patent/PL3176344T3/pl
Publication of EP3176344A1 publication Critical patent/EP3176344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3176344B1 publication Critical patent/EP3176344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention relates to a Ridge or Gratlattenan extract with a ridge lath and a plurality of holding elements, each of which is fastened with one foot to a roof substructure, and having a head for supporting the ridge batten, which engages in the mounted position in a profile opening of the ridge batten.
  • An offered on the market ridge or Gratlattenan Aunt has a ridge batten, which is formed by a metal profile body having a profile opening, which is formed by formed into a hollow profile flanks of the profile body.
  • This ridge batten profile body can be fastened to a roof construction by means of ridge battens.
  • a head of the ridge batten holder engages in the profile opening and a foot is attached to the roof construction.
  • a ridge, ridge cover, or multi-zone connection strip describes the DE 10 2010 000 335 A1 .
  • the EP 1898 018 A1 describes a latchable with a substructure ridge cap.
  • the invention has for its object to further develop the advantage of the deadline or burr slat arrangement described above.
  • First and essentially locking elements are provided which occur during assembly of the ridge batten effect and produce a to be overcome when entering the head in the profile opening cogging force. With this locking force of the head is held in the mounted position in the profile opening against loosening the connection between the head and ridge lath.
  • a ridge batten in particular designed as a ridge batten profile body, can be easily placed on a head of a ridge batten support.
  • the crosstalk force to be overcome during assembly must also be overcome during disassembly, thus providing a holding force which keeps the ridge batten profile body from windrowing against the ridge batten support.
  • the locking elements may be locking surfaces.
  • the locking surfaces may be formed by side edges of the head or side edges of the profile opening.
  • the head may form a profile element having side walls forming the side edges. These side walls can in the assembled state in area investment
  • Side walls of the profile opening of the ridge batten profile body bear, which form side walls in particular elastically bendable side edges.
  • the cross section of the profile opening or the cross section of the head can be substantially C-shaped. He can be undercut. In particular, it may have a dovetail shape.
  • Three flanks of the ridge batten profile body preferably enclose a profile opening which has a trapezoidal cross section. From the longitudinal edges of a front edge protrude from side flanks, which are spaced apart from the front edge of each other less than directly in the root area at the front edge.
  • the profile opening thus has a free opening whose width is smaller than the distance between the two longitudinal edges of the front edge. An end edge of the head must pass through this narrowed opening, to which the side edges can deform elastically.
  • the side edges are formed in particular by elastically deforming side walls of the profile opening.
  • the pairwise cooperating locking elements can each be a dimensionally stable locking element and the other an elastically deformable locking element.
  • the elastically deformable locking element may be made of plastic or metal.
  • Side sections of the profile body can be connected to the two side flanks of the ridge batten profile body. The connection area forms a throat or a bend line. In the area of the throat or crease line the profile opening has its smallest width.
  • the two side edges of the profile opening converge to a transition region formed by the throat or the bend line.
  • the side sections of the ridge batten profile body adjoining the transition region diverge.
  • the side flanks adjoining the front flank extend on the sides of a symmetrical trapezoid.
  • the adjoining the side edges side portions extend on V-shaped lines to each other, so that the inner surfaces of the side portions Form run-on slopes at which edge edges of the side edges of the head can accumulate in order to spread the side edges of the ridge batten profile body against an elastic restoring force during assembly.
  • the side flanks of the head lie in a cross-sectional plane on the sides of a symmetrical trapezium and run along lines that intersect V-shaped, the V-angle being less than the V-angle of the two lines along which the side flanks of the ridge battens Run profile body so that the side edges of the ridge batten profile body in the mounted position with a bias voltage on the side edges of the head.
  • the profile opening facing inner wall of the front edge of the ridge batten profile body is located in the mounted position on an outwardly facing side of the front edge of the head.
  • the side section may have ventilation openings.
  • the side portion is bounded on the one hand by the throat or crease line which extends in the extension direction of the ridge batten profile body and on the other hand by a folded edge or bending line, which also extends in the extension direction of the ridge batten profile body.
  • water outlet openings can be arranged in the region of this folded edge or bending line.
  • the folding edge or bending line is adjoined by a fastening section, which is arranged opposite the ventilation openings and which forms such a sloping wall that water droplets entering through the ventilation opening can collect on the inside on the fastening section and can escape through the water outlet openings.
  • a cover strip of a plastic, pivotable and deformable material is attached at the attachment portion.
  • the cover strip can be molded to the waveform of the roofing panels. It can have a self-adhesive cord, with which it can be glued to the surface of the roofing tiles.
  • the cover strip may be glued to the attachment portion.
  • the free, inwardly facing edge of the attachment portion may also have a bead, so that the cover strip is clamped there.
  • the ridge profile profile body has - with respect to its extension direction - a vertical plane of symmetry. Thus, two opposing grooves or kinks and two opposite end portions of the attachment portion are formed, which are each spaced from each other.
  • the ridge plate profile body is formed by a metal strip which has been brought by repeated bending in the desired shape.
  • the two extending in the longitudinal direction of the metal strip edge edges form hook elements with which the ridge batten profile body can get caught in the mounted position against hook elements of the head.
  • the head has a metal strip repeatedly formed to form edges and a - with respect to a vertical center plane - symmetrical shape. In the center plane extends a threaded rod whose external thread is screwed into an internal thread of a nut which is attached to a foot of the ridge batten holder.
  • the foot has a formed by a metal strip support member which is fixed to the roof substructure.
  • the threaded rod may have predetermined breaking points, so that it can be cut to the desired length, in particular without the use of tools or only by using a pair of pliers or a hammer.
  • the sheet metal strip forming the head forms an end flank running in a horizontal plane, which merges into the side flanks in the region of peripheral edges.
  • the front edge of the head bears against the inside of the front edge of the ridge batten profile body.
  • the marginal edges of the front edge slide during assembly on the inner sides of the side portions of the ridge batten profile body to spread the side edges of the ridge batten profile body. Under formation of a bend or a throat, the side edges of the head go over into end flanks whose distance from each other increases with increasing distance from the front edge.
  • the ridge or batten slat arrangement shown in the figures consists of a ridge batten profile body 1 and holding elements 2, 3 for holding the ridge batten profile body 1 at a distance vertically above the ridge of a roof substructure 40.
  • the invention facilitates the installation of a ridge support in combination with sealing properties on a sloping roof. Due to the shaping of the ridge batten profile and ridge-holder profile described below, a simple fixation is also provided against wind suction and an improved system for ensuring rain-proofness with simultaneous ventilation properties.
  • the ridge brackets are easily adjustable in height.
  • the ridge batten profile 1 is formed in the upper region as a lying C-profile and has a downwardly open opening 5.
  • a wider front edge 20 of a head 2 of a ridge mount can be inserted.
  • This is accompanied by a latch, wherein side flanks 6 of the profile opening 18 abut against side flanks 21 of the head 2.
  • the ridge batten profile body 1 extends over the entire length of the ridge
  • the ridge batten holders 2, 3 are spaced from each other on the roof substructure 40 attached. It can be arranged one behind the other in the direction of Firsterstreckungsraum several Ridge battens profile body elements, wherein the ridge batten profile body elements may overlap slightly.
  • the profile body can be plugged into each other with adjacent end portions.
  • FIG. 5 shows a roof substructure 40 with a ridge beam 41 and a formwork 42.
  • the roofing pans 44 carry.
  • the roofing pans 44 facing away from each other Dachschrägen are spaced from each other in the region of the ridge.
  • a ridge batten bracket is attached.
  • the foot 3 has a made of a bent sheet steel support member 30, which forms two fastening strips 31, with which the foot 3 can be mounted in each case on one of the two sloping roofs.
  • the support element 30 also forms two mutually parallel side sections, which form a base portion 32.
  • the side sections are interconnected by a cross member which carries a nut 33 whose internal thread has a vertical axis.
  • a threaded rod 26 is screwed.
  • a head 2 forming sheet metal strip is attached at the free end of the threaded rod 26, a head 2 forming sheet metal strip is attached.
  • the metal strip is bent several times and forms an extending in the horizontal plane end edge 20, which - based on a center plane - mirror-symmetrically in two side edges 21 pass. This takes place in the region of an edge 25.
  • the side edges 21 go in the region of the edge 25 at an acute angle at an angle ⁇ 90 ° in the front edge 20, so that the distance 28 between the ends of the side edges 21 formed by a kink 22 is smaller, as the distance between the two edges 25.
  • the Side flanks 21 thus extend on the sides of a trapezoid and lie on themselves in the cross-sectional plane extending lines that cross V-shaped below the front edge 20.
  • the longer base side of the symmetrical trapezoid is formed by the front edge 20.
  • end flanks 23 run on lines extending in a cross-sectional plane, which intersect in a V-shape, the intersection being above the end flank 20, but at least above a horizontal plane passing through the kinks 22, so that the free ends 24 of the end flanks 23 have a distance 29 from each other, which is greater than the distance 28 of the two kinks from each other.
  • end flanks 23 and the side flanks 21 have approximately the same length, wherein the side flanks 21 are approximately half as long as the front flank 20.
  • the Ridge battens profile body 1 consists of a multiply bent metal sheet with two mutually parallel marginal edges 10, which have a distance 17 from each other in the form of the ridge profile body 1 a distance 17 which is less than the distance 29 of the two end portions 24 of the end flanks 23 of Head 2.
  • end flanks can also be omitted, so that the ridge batten profile body 1 ends there, where in the illustration according to FIG. 7 the kink 22 is located.
  • the distance between the two marginal edges 10 may then be less than the distance between the two free ends of the trapezoidal profile
  • the Ridge battens profile body 1 has a - with respect to a vertical plane - folding symmetrical shape. It forms a lying in a horizontal end edge 4, which merges with the formation of edges 14 in side edges 6. The side edges 6 in turn go over to form a throat or kink 7 in side sections 8. The side portions 8 have a remote from the throat or kink 7 edge. At this edge, the ridge profile body 1 forming sheet is bent back. At this bending point 12, a fastening portion 9, which forms a water barrier, closes.
  • the attachment portion 9 extends from the outer edge of the side portion 8 towards the plane of symmetry of the ridge batten profile body 1 and ends with an end portion 10 in front of the plane of symmetry, so that the two end portions 10 of the two attachment portions 9 have a distance 17 from each other, which is smaller than the distance between the two outer edges of the side portions.
  • the angle at which the side edges 6 in the cross-sectional plane in the edge 14 merges into the front edge 4 is less than 90 ° and preferably also smaller than the angle at which the side edges 21 in the region of the edge 25 merges into the end face 20.
  • the distance between the two edges 25, however, corresponds approximately to the inner spacing of the two edges 14, so that the front edge 20 in the assembled state in planar contact with the inside of the front edge 4 can rest and the edges 25 are in the corner region 14.
  • the inner walls of the side edges 6 are then in planar contact with the side edges 21.
  • the side edges 6 and 21 each form planar contact edges.
  • the side edges 6 extend in a cross-sectional plane along lines that intersect vertically below the front edge 4.
  • the adjoining in the region of the kinks or throats 7 to the side edges 6 side portions 8 extend in the cross-sectional plane on lines that also Cut V-shaped. However, these lines intersect above the front edge 4 or above a horizontal connecting line between the grooves 7. While the side portions 8 extend in the direction of the bending edge 12 away from the vertical plane of symmetry, the adjoining the bending edge 12 mounting portions 9 extend to the Symmetry plane too. It thus forms an opening 5 below the side portion 8, which is bounded at the bottom by the attachment portion 9.
  • ventilation openings 13 are located vertically above the mounting portion 9, which thus also forms a water barrier.
  • the water barrier In the direction away from the plane of symmetry, the water barrier is inclined downwards so that water can drain through the water drainage openings 16 provided in the region of the bending edge 12.
  • the bending edge 12 is then formed as a rounding with a sufficiently large radius of curvature or is composed of sections that are rectilinear in cross section, which merge into one another with the formation of fold lines.
  • a cover strip 11 is attached at the bottom of the mounting portion 9, which forms the water barrier.
  • the metal strip 9 also forms a fastening strip.
  • the cover strip 11 is made of a bendable material and can be molded to the waveform of the roofing panels 4. With a self-adhesive, the underside of the cover strip 11 can be adhered to the top of the roofing plate 4.
  • the attachment of the cover strip 11 can be made via an adhesive connection on the attachment portion 9. But it is also possible that the attachment portion 9 has a flanging in the region of its free end 10, by means of which the cover strip 11 is fixed there in a form-fitting manner.
  • the materials of all elastically deformable parts may be metals, plastics, composite materials or carbon. While the ridge batten profile body 1 possibly also in several pieces over the entire ridge or ridge length, the ridge batten holders 2, 3 are only about 5 cm long.
  • the head 2 is made of a correspondingly wide metal strip.
  • the threaded rod 26 is then screwed. If the threaded rod is too long, it is cut to predetermined breaking points 27.
  • the predetermined breaking point 27 may be an annular constriction.
  • the fine adjustment of the height position of the head 2 is effected by turning the threaded rod 26 in the nut 33. This can be carried out with the aid of a screwing tool, which is inserted with its working tip in a not shown screwing engagement opening in the middle of the front edge 20.
  • one or more of the ridge strut profile bodies 1 to be mounted one behind the other in the direction of the extension of the firing direction is placed on the heads 2 of the ridge batten supports.
  • the two edges 25 of the end flank 20 initially spread apart the two fastening portions 9 and pass through the end portions 10 spaced apart from each other by a distance 17 until the edges 25 abut against the inside of the side portions 8.
  • the side sections 8 form bevels for the edges 25.
  • the side edges 6 are spread apart such that the opening 5 of the profile opening 18 occupies a width corresponding to the distance between the two edges 25, so that the head 2 in a trapezoidal cross-section having profile opening 18 can enter.
  • the profile opening 18 may also have a different cross-sectional contour.
  • Essential is an undercut that leads to a catch with the head 2.
  • the cover strip 11 is attached to the side portion 8.
  • a water barrier 9 is not required here.
  • a fastening section 9 corresponding to the water barrier may nevertheless be provided in order to form a hook element with one end section 10.
  • the ridge or batten slat arrangement forms a quick snap fixation between a ridge batten profile body 1 and a ridge batten support 2, 3, two C-shaped elements, namely a profile opening 18 and a head 2, interacting with one another.
  • One of the elements forms inwardly facing side edges 6 and the other element outwardly facing side edges 21, which cooperate with each other since they have substantially the same cross-sectional shape.
  • the snap fixation is realized by an elastic deformability of at least one snap element.
  • a snap element When pressing the Ridge battens profile body 1 onto the head 2, a snap element is bent up elastically. It snaps after complete insertion and thus forms a latching force that provides resistance to pulling out. There is no need to use additional mechanical fasteners, such as screws, nails, cotter pins, bolts or the like.
  • the snap element is preferably spring-loaded in the mounted position on a counter-snap element.
  • a Ridge or Gratlattenan extract which is characterized by pairwise cooperating locking elements 6, 7; 21, 22 each of the head 2 and the profile opening 18 for applying a upon entry of the head 2 in the profile opening 18 to be overcome latching force for fixing the head 2 in the profile opening 18 in the mounted position.
  • a ridge or burr slat arrangement which is characterized in that the latching elements are formed by side flanks 21 of the head 2 and side flanks 6 of the profile opening 18.
  • a ridge or burr slat arrangement which is characterized in that the cross section of the profile opening 18 or the head 2 is substantially C-shaped and / or undercut and in particular has a dovetail shape.
  • a ridge or burr slat arrangement which is characterized in that the side flanks 6 of the profile opening 18 are elastically deflectable and in particular are side walls of a profile body 1.
  • a Ridge or Gratlattenan extract which is characterized in that the pairwise cooperating locking elements 6, 7; 21, 22 have a dimensionally stable and an elastically deformable locking element, the latter being made of plastic or metal.
  • a ridge or batten slats arrangement which is characterized in that the trapezoidal profile opening 18 bounding side edges 6 of the profile body 1 in the mounted state under a bias against the on the edges of a trapezoid extending side walls 21 of the head 2.
  • a ridge or burr slat arrangement which is characterized in that adjoining the side edges 6 of the ridge batten 1, forming a bend or a throat 7, a ventilation openings 13 having Soabites 8.
  • a ridge or batten slat arrangement which is characterized by hook elements 10, 24 hooked during assembly, which are formed, in particular, by the end sections 10 of a profile body 1 forming the ridge batten 1 and an end section 24 of an end flank 23 of the head 2.
  • a ridge or burr slat arrangement which is characterized in that the head 2 can be adjusted in height relative to a support element 30, in particular by means of a threaded rod 26.
  • a ridge or batten slats arrangement which is characterized by a fixedly connected to a profile element 20, 21, 23 of the head 2 threaded rod 26 which is screwed into a nut 33 of a foot 3 of the ridge batten holder 2, 3 and the predetermined breaking points 27 for axial shortening ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine First- oder Gratlattenanordnung mit einer Firstlatte (1) und mehreren Halteelementen (2, 3), die jeweils mit einem Fuß (3) an einer Dachunterkonstruktion (40) befestigbar sind, und einen Kopf (2) zum Tragen der Firstlatte (1) aufweisen, der in der montierten Stellung in eine Profilöffnung (18) der Firstlatte (1) eingreift. Es sind paarweise miteinander zusammenwirkende Rastelemente (6, 7; 21, 22) jeweils des Kopfes (2) und der Profilöffnung (18) zum Aufbringen einer beim Eintritt des Kopfes (2) in die Profilöffnung (18) zu überwindenden Rastkraft zur Fixierung des Kopfes (2) in der Profilöffnung (18) in der montierten Stellung vorgesehen. Die Rastelemente sind von Seitenflanken (21) des Kopfes (2) und Seitenflanken (6) der Profilöffnung (18) ausgebildet. Der Querschnitt der Profilöffnung (18) beziehungsweise des Kopfes (2) ist im Wesentlichen C-förmig und/ oder hinterschnitten und weist eine Schwalbenschwanzform auf. Die Seitenflanken (6) der Profilöffnung (18) sind elastisch ausweichbar, so dass sie auf den Kopf (2) aufgeschnappt werden kann.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine First- oder Gratlattenanordnung mit einer Firstlatte und mehreren Halteelementen, die jeweils mit einem Fuß an einer Dachunterkonstruktion befestigbar sind, und einen Kopf zum Tragen der Firstlatte aufweisen, der in der montierten Stellung in eine Profilöffnung der Firstlatte eingreift.
  • Stand der Technik
  • Eine auf dem Markt angebotene First- oder Gratlattenanordnung besitzt eine Firstlatte, die von einem Metallprofilkörper gebildet ist, der eine Profilöffnung aufweist, die von zu einem Hohlprofil geformten Flanken des Profilkörpers gebildet ist. Mittels Firstlattenhalter kann dieser Firstlatten-Profilkörper an einer Dachkonstruktion befestigt werden. Hierzu greift ein Kopf der Firstlattenhalterung in die Profilöffnung und ein Fuß ist an der Dachkonstruktion befestigt.
  • Einen First-, Gratabdeck- oder Anschlussstreifen mit mehreren Zonen beschreibt die DE 10 2010 000 335 A1 .
  • Die EP 1898 018 A1 beschreibt eine mit einer Unterkonstruktion verrastbare Firstkappe.
  • Es besteht der Bedarf nach einer einfach zu montierenden First- oder Gratlattenanordnung, die auch gegen Windsog gesichert ist. Gleichzeitig muss eine derartige First- oder Gratlattenanordnung ausreichende Regensicherheit, aber gleichzeitig Lüftungseigenschaften besitzen. Sie muss darüber hinaus an unterschiedlich gestaltete Dachunterkonstruktionen und Dachpfannensysteme anpassbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Frist- oder Gratlattenanordnung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.
  • Zunächst und im Wesentlichen sind Rastelemente vorgesehen, die bei der Montage der Firstlatte in Wirkung treten und eine beim Eintritt des Kopfes in die Profilöffnung zu überwindende Rastkraft erzeugen. Mit dieser Rastkraft wird der Kopf in der montierten Stellung in der Profilöffnung gegen ein Lösen der Verbindung zwischen Kopf und Firstlatte gehalten. Es sind paarweise miteinander zusammenwirkende Rastelemente jeweils des Kopfes und der Profilöffnung vorgesehen. Zufolge dieser Ausgestaltung lässt sich eine insbesondere als Firstlatten-Profilkörper ausgebildete Firstlatte in einfacher Weise auf einen Kopf einer Firstlattenhalterung aufsetzen. Die bei der Montage zu überwindende Rastkraft ist auch bei einer Demontage zu überwinden und liefert so eine Haltekraft, die den Firstlatten-Profilkörper gegen Windsog an der Firstlattenhalterung hält. Die Rastelemente können Rastflächen sein. Die Rastflächen können von Seitenflanken des Kopfes oder Seitenflanken der Profilöffnung ausgebildet sein. Der Kopf kann ein Profilelement ausbilden, welches Seitenwandungen besitzt, die die Seitenflanken ausbilden. Diese Seitenwandungen können in montiertem Zustand in Flächenanlage an Seitenwandungen der Profilöffnung des Firstlatten-Profilkörpers anliegen, welche Seitenwandungen insbesondere elastisch verbiegbare Seitenflanken ausbilden. Der Querschnitt der Profilöffnung bzw. der Querschnitt des Kopfes kann im Wesentlichen C-förmig sein. Er kann hinterschnitten sein. Er kann insbesondere eine Schwalbenschwanzform aufweisen. Bevorzugt umschließen drei Flanken des Firstlatten-Profilkörpers eine Profilöffnung, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Von den Längsrändern einer Stirnflanke ragen Seitenflanken ab, die entfernt von der Stirnflanke geringer voneinander beabstandet sind als unmittelbar im Wurzelbereich an der Stirnflanke. Die Profilöffnung besitzt somit eine freie Öffnung, deren Breite geringer ist, als der Abstand der beiden Längskanten der Stirnflanke. Eine Stirnflanke des Kopfes muss durch diese verengte Öffnung hindurchtreten, wozu die Seitenflanken sich elastisch verformen können. Die Seitenflanken werden insbesondere von sich elastisch verformenden Seitenwänden der Profilöffnung ausgebildet. Von den paarweise miteinander zusammenwirkenden Rastelementen kann jeweils eins ein formstabiles Rastelement sein und das andere ein elastisch verformbares Rastelement. Das elastisch verformbare Rastelement kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. An die beiden Seitenflanken des Firstlatten-Profilkörpers können sich Seitenabschnitte des Profilkörpers anschließen. Der Anschlussbereich bildet eine Kehle oder eine Knicklinie. Im Bereich der Kehle oder Knicklinie besitzt die Profilöffnung ihre geringste Weite. Ausgehend von der Stirnflanke konvergieren die beiden Seitenflanken der Profilöffnung bis zu einem von der Kehle oder der Knicklinie ausgebildeten Übergangsbereich. Ab dem Übergangsbereich divergieren die sich an den Übergangsbereich anschließenden Seitenabschnitte des Firstlatten-Profilkörpers. In einer Querschnittsebene quer zur Erstreckungsrichtung des Firstlatten-Profilkörpers verlaufen die sich an die Stirnflanke anschließenden Seitenflanken auf den Seiten eines symmetrischen Trapezes. Die sich an die Seitenflanken anschließenden Seitenabschnitte verlaufen auf V-förmig zueinander stehenden Linien, so dass die Innenoberflächen der Seitenabschnitte Auflaufschrägen ausbilden, an denen Randkanten der Seitenflanken des Kopfes auflaufen können, um bei der Montage die Seitenflanken des Firstlatten-Profilkörpers gegen eine elastische Rückstellkraft auseinanderzuspreizen. Die Seitenflanken des Kopfes liegen in einer Querschnittsebene auf den Seiten eines symmetrischen Trapezes und verlaufen entlang von Linien, die sich V-förmig schneiden, wobei der V-Winkel geringer ist, als der V-Winkel der beiden Linien, entlang derer die Seitenflanken des Firstlatten-Profilkörpers laufen, so dass die Seitenflanken des Firstlatten-Profilkörpers in der montierten Stelle mit einer Vorspannung an den Seitenflanken des Kopfes anliegen. Die zur Profilöffnung weisende Innenwand der Stirnflanke des Firstlatten-Profilkörpers liegt in der montierten Stelle an einer nach außen weisenden Seite der Stirnflanke des Kopfes an. Der Seitenabschnitt kann Lüftungsöffnungen aufweisen. Der Seitenabschnitt wird einerseits durch die Kehle bzw. Knicklinie begrenzt, die sich in Erstreckungsrichtung des Firstlatten-Profilkörpers erstreckt und andererseits durch eine Falzkante bzw. Biegelinie, die sich ebenfalls in Erstreckungsrichtung des Firstlatten-Profilkörpers erstreckt. Im Bereich dieser Falzkante oder Biegelinie können Wasseraustrittsöffnungen angeordnet sein. An die Falzkante oder Biegelinie schließt sich ein Befestigungsabschnitt an, der den Lüftungsöffnungen gegenüberliegend angeordnet ist und der eine derart schräg verlaufende Wandung ausbildet, dass durch die Lüftungsöffnung eintretende Wassertropfen sich innenseitig am Befestigungsabschnitt sammeln können und durch die Wasserablauföffnungen austreten können. Am Befestigungsabschnitt ist ein Abdeckstreifen aus einem plastisch, schwenkbar und verformbaren Material befestigt. Der Abdeckstreifen kann der Wellenform der Dacheindeckungsplatten angeformt werden. Er kann eine Selbstklebeschnur aufweisen, mit der er an die Oberfläche der Dacheindeckungsplatten angeklebt werden kann. Der Abdeckstreifen kann mit dem Befestigungsabschnitt verklebt sein. Die freie, nach innen weisende Randkante des Befestigungsabschnittes kann aber auch eine Umbördelung besitzen, so dass der Abdeckstreifen dort festgeklemmt ist. Der Firstlatten-Profilkörper besitzt - bezogen auf seine Erstreckungsrichtung - eine vertikale Symmetrieebene. Es bilden sich somit zwei sich gegenüberliegende Kehlen bzw. Knickstellen und zwei sich gegenüberliegende Endabschnitte des Befestigungsabschnittes aus, die jeweils voneinander beabstandet sind. Der Firstplatten-Profilkörper wird von einem Blechstreifen ausgebildet, der durch mehrmaliges Biegen in die gewünschte Form gebracht worden ist. Die beiden sich in Längsrichtung des Blechstreifens erstreckenden Randkanten bilden Hakenelemente aus, mit denen sich der Firstlatten-Profilkörper in der montierten Stellung gegenüber Hakenelementen des Kopfes verhaken kann. Der Kopf besitzt einen mehrfach unter Ausbildung von Kanten umgeformten Blechstreifen und eine - bezogen auf eine vertikale Mittenebene - symmetrische Gestalt. In der Mittenebene erstreckt sich eine Gewindestange, deren Außengewinde in ein Innengewinde einer Mutter eingeschraubt ist, die an einem Fuß der Firstlattenhalterung befestigt ist. Der Fuß besitzt ein von einem Blechstreifen gebildetes Tragelement, welches an der Dachunterkonstruktion befestigt ist. Durch Drehen der Gewindestange kann die Höhenlage des Kopfes eingestellt werden. Die Gewindestange kann Sollbruchstellen aufweisen, so dass sie insbesondere ohne die Verwendung von Werkzeugen oder lediglich durch Verwendung einer Zange oder eines Hammers auf die gewünschte Länge abgelängt werden kann. Der den Kopf ausbildende Blechstreifen bildet eine in einer Horizontalebene verlaufende Stirnflanke aus, die jeweils im Bereich von Randkanten in die Seitenflanken übergeht. Im montierten Zustand liegt die Stirnflanke des Kopfes an der Innenseite der Stirnflanke des Firstlatten-Profilkörpers an. Die Randkanten der Stirnflanke gleiten bei der Montage an den Innenseiten der Seitenabschnitte des Firstlatten-Profilkörpers auf, um die Seitenflanken des Firstlatten-Profilkörpers zu spreizen. Unter Ausbildung eines Knicks oder einer Kehle gehen die Seitenflanken des Kopfes in Endflanken über, deren Abstand voneinander sich mit zunehmendem Abstand von der Stirnflanke vergrößert. Diese Seitenflanken verlaufen in der Querschnittsebene auf V-förmig zueinander stehenden Linien. Die Enden der Seitenflanken bilden die Hakenelemente aus, mit denen die Hakenelemente des Firstlatten-Profilkörpers zusammenwirken. Die Hakenelemente des Firstlatten-Profilkörpers untergreifen in montiertem Zustand die Hakenelemente des Kopfes. Während die Seitenflanken sowohl des Firstlatten-Profilkörpers als auch des Kopfes sich mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Stirnflanke einander annähern, entfernen sich die Seitenabschnitte mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Stirnflanke. Um das Einschrauben der Gewindestange in die Mutter zu vereinfachen, kann eine Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung in der Mitte der Stirnflanke des Kopfes ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung längenverkürzt einen Firstlatten-Profilkörper 1,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Darstellung eine Firstlattenhalterung bestehend aus einem Kopf 2 und einem Fuß 3,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung den in der Figur 1 dargestellten Firstlatten-Profilkörper aufgesetzt auf zwei Firstlattenhalterungen gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    in einer Querschnittsdarstellung einen Firstlatten-Profilkörper,
    Fig. 5
    unterhalb des Firstlatten-Profilkörpers in perspektivischer Darstellung die auf einer Dachunterkonstruktion 40 montierte Firstlattenhalterung vor dem Aufsetzen des Firstlatten-Profilkörpers 1 auf den Kopf 2,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung den auf den Kopf 2 aufgesetzten Firstlatten-Profilkörper 1,
    Fig. 7
    in einer Querschnittsdarstellung den auf den Kopf 2 aufgesetzten Firstlatten-Profilkörper 1 mit Firststein 45 und
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Figur 6.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Figuren dargestellte First- oder Gratlattenanordnung besteht aus einem Firstlatten-Profilkörper 1 und Halteelementen 2, 3 zur Halterung des Firstlatten-Profilkörpers 1 in einem Abstand vertikal oberhalb des Firstes einer Dachunterkonstruktion 40. Die Erfindung erleichtert das Installieren einer Firsthalterung in Kombination mit Abdichteigenschaften an einem geneigten Dach. Durch die weiter unten beschriebene Formgebung des Firstlattenprofils und des Firsthalterprofils ist eine einfache Fixierung auch gegen Windsog und ein verbessertes System zur Gewährleistung der Regensicherheit bei gleichzeitiger Lüftungseigenschaft gegeben. Die Firsthalterungen sind in einfacher Weise höhenverstellbar. Das Firstlattenprofil 1 ist im oberen Bereich als liegendes C-Profil ausgebildet und besitzt eine nach unten offene Öffnung 5. In diese Öffnung 5 kann eine breitere Stirnflanke 20 eines Kopfes 2 einer Firsthalterung eingesteckt werden. Dies geht mit einer Verrastung einher, wobei Seitenflanken 6 der Profilöffnung 18 an Seitenflanken 21 des Kopfes 2 anliegen. Während sich der Firstlatten-Profilkörper 1 über die gesamte Länge des Firstes erstreckt, sind die Firstlattenhalterungen 2, 3 mit Abstand voneinander auf der Dachunterkonstruktion 40 befestigt. Es können mehrere Firstlatten-Profilkörper-Elemente in Firsterstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sein, wobei sich die Firstlatten-Profilkörper-Elemente geringfügig überlappen können. Die Profilkörper können mit aneinander angrenzenden Endabschnitten ineinandergesteckt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine Dachunterkonstruktion 40 mit einem Firstbalken 41 und einer Schalung 42. Parallel zur Erstreckungsrichtung des Firstes sind auf der Schalung 42 Dachlatten 43 befestigt, die Dacheindeckungspfannen 44 tragen. Die Dacheindeckungspfannen 44 voneinander wegweisender Dachschrägen sind voneinander im Bereich des Firstes beabstandet. In diesem Abstandsraum ist der Fuß 3 einer Firstlattenhalterung befestigt. Hierzu besitzt der Fuß 3 ein aus einem gebogenen Stahlblech gefertigtes Tragelement 30, welches zwei Befestigungsstreifen 31 ausbildet, mit denen der Fuß 3 jeweils auf einer der beiden Dachschrägen befestigt werden kann. Das Tragelement 30 bildet darüber hinaus zwei parallel zueinander verlaufende Seitenabschnitte aus, die einen Sockelabschnitt 32 ausbilden. Die Seitenabschnitte sind mit einem Querelement miteinander verbunden, das eine Mutter 33 trägt, deren Innengewinde eine in Vertikalrichtung verlaufende Achse besitzt.
  • In das Innengewinde 33 ist eine Gewindestange 26 eingeschraubt. Am freien Ende der Gewindestange 26 ist ein den Kopf 2 bildender Blechstreifen befestigt. Der Blechstreifen ist mehrfach gebogen und bildet eine in der Horizontalebene verlaufende Stirnflanke 20 aus, die - bezogen auf eine Mittelebene - spiegelsymmetrisch in zwei Seitenflanken 21 übergehen. Dies erfolgt im Bereich einer Kante 25. Die Seitenflanken 21 gehen im Bereich der Kante 25 spitzwinklig mit einem Winkel <90° in die Stirnflanke 20 über, so dass der Abstand 28 zwischen den von einer Knickstelle 22 gebildeten Enden der Seitenflanken 21 voneinander kleiner ist, als der Abstand der beiden Kanten 25. Die Seitenflanken 21 verlaufen somit auf den Seiten eines Trapezes und liegen auf sich in der Querschnittsebene erstreckenden Linien, die sich V-förmig unterhalb der Stirnflanke 20 kreuzen. Die längere Grundseite des symmetrischen Trapezes wird von der Stirnflanke 20 gebildet.
  • An den Knickstellen schließen sich Endflanken 23 an, so dass die Knickstellen auch Kehlen 22 bilden. Die Endflanken 23 verlaufen auf sich in einer Querschnittsebene erstreckenden Linien, die sich V-förmig schneiden, wobei der Schnittpunkt oberhalb der Stirnflanke 20, zumindest aber oberhalb einer durch die Knickstellen bzw. Kehlen 22 verlaufenden Horizontalebene liegt, so dass die freien Enden 24 der Endflanken 23 einen Abstand 29 voneinander haben, der größer ist, als der Abstand 28 der beiden Knickstellen voneinander.
  • In der Querschnittsebene besitzen die Endflanken 23 und die Seitenflanken 21 etwa dieselbe Länge, wobei die Seitenflanken 21 etwa halb so lang sind wie die Stirnflanke 20.
  • Der Firstlatten-Profilkörper 1 besteht aus einem mehrfach gebogenen Metallblech mit zwei parallel zueinander verlaufenden Randkanten 10, die in zum Firstlatten-Profilkörper 1 umgeformten Zustand einen Abstand 17 voneinander besitzen, der geringer ist, als der Abstand 29 der beiden Endabschnitte 24 der Endflanken 23 des Kopfes 2.
  • Die in der Figur 7 mit 23 bezeichneten Endflanken können auch entfallen, sodass der Firstlatten-Profilkörper 1 dort endet, wo sich in der Darstellung gemäß Figur 7 die Knickstelle 22 befindet. Der Abstand der beiden Randkanten 10 kann dann geringer sein, als der Abstand der beiden freien Enden des trapezförmigen Profils
  • Der Firstlatten-Profilkörper 1 besitzt eine - bezogen auf eine Vertikalebene - klappsymmetrische Gestalt. Er bildet eine in einer Horizontalen liegende Stirnflanke 4 aus, die unter Ausbildung von Kanten 14 in Seitenflanken 6 übergeht. Die Seitenflanken 6 gehen wiederum unter Ausbildung einer Kehle bzw. Knickstelle 7 in Seitenabschnitte 8 über. Die Seitenabschnitte 8 besitzen einen von der Kehle bzw. Knickstelle 7 entfernt liegenden Rand. An diesem Rand ist das den Firstlatten-Profilkörper 1 bildende Blech zurückgebogen. An dieser Biegestelle 12 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 9, der eine Wasserbarriere bildet, an. Der Befestigungsabschnitt 9 erstreckt sich vom äußeren Rand des Seitenabschnittes 8 hin zur Symmetrieebene des Firstlatten-Profilkörper 1 und endet mit einem Endabschnitt 10 vor der Symmetrieebene, so dass die beiden Endabschnitte 10 der beiden Befestigungsabschnitte 9 einen Abstand 17 voneinander besitzen, der kleiner ist, als der Abstand der beiden äußeren Ränder der Seitenabschnitte 8.
  • Der Winkel, mit dem die Seitenflanken 6 in der Querschnittsebene in der Kante 14 in die Stirnflanke 4 übergeht ist geringer als 90° und bevorzugt auch kleiner als der Winkel, mit dem die Seitenflanken 21 im Bereich der Kante 25 in die Stirnfläche 20 übergeht. Der Abstand der beiden Kanten 25 entspricht jedoch etwa dem Innenabstand der beiden Kanten 14, so dass die Stirnflanke 20 im montierten Zustand in flächiger Anlage an der Innenseite der Stirnflanke 4 anliegen kann und die Kanten 25 in dem Eckbereich 14 liegen. Die Innenwände der Seitenflanken 6 liegen dann in flächiger Anlage an den Seitenflanken 21. Die Seitenflanken 6 und 21 bilden jeweils ebene Anlageflanken aus.
  • Die Seitenflanken 6 verlaufen in einer Querschnittsebene entlang von Linien, die sich vertikal unterhalb der Stirnflanke 4 schneiden. Die sich im Bereich der Knickstellen bzw. Kehlen 7 an die Seitenflanken 6 anschließenden Seitenabschnitte 8 verlaufen in der Querschnittsebene auf Linien, die sich ebenfalls V-förmig schneiden. Diese Linien schneiden sich aber oberhalb der Stirnflanke 4 bzw. oberhalb einer horizontalen Verbindungslinie zwischen den Kehlen 7. Während sich die Seitenabschnitte 8 in Richtung auf die Biegekante 12 von der vertikalen Symmetrieebene weg erstrecken, erstrecken sich die an die Biegekante 12 anschließenden Befestigungsabschnitte 9 auf die Symmetrieebene zu. Es bildet sich somit eine Öffnung 5 unterhalb des Seitenabschnittes 8, die nach unten hin durch den Befestigungsabschnitt 9 begrenzt ist. In dem Seitenabschnitt 8 befinden sich Lüftungsöffnungen 13. Die Lüftungsöffnungen 13 befinden sich vertikal oberhalb des Befestigungsabschnittes 9, der somit auch eine Wasserbarriere ausbildet. In Richtung weg von der Symmetrieebene verläuft die Wasserbarriere abwärts geneigt, so dass Wasser durch die im Bereich der Biegekante 12 vorgesehenen Wasserablauföffnungen 16 ablaufen kann. Die Biegekante 12 ist dann als Rundung mit ausreichend großem Rundungsradius ausgebildet oder setzt sich zusammen aus im Querschnitt geradlinigen Abschnitten, die unter Ausbildung von Knicklinien ineinander übergehen.
  • An der Unterseite des Befestigungsabschnittes 9, der die Wasserbarriere ausbildet, ist ein Abdeckstreifen 11 befestigt. Insofern bildet der Blechstreifen 9 auch einen Befestigungsstreifen aus. Der Abdeckstreifen 11 ist aus einem biegeverformbaren Material und kann an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten 4 angeformt werden. Mit einer Selbstklebeschnur kann die Unterseite des Abdeckstreifens 11 an der Oberseite der Dacheindeckungsplatte 4 angeklebt werden. Die Befestigung des Abdeckstreifens 11 kann über eine Klebeverbindung am Befestigungsabschnitt 9 erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass der Befestigungsabschnitt 9 im Bereich seines freien Endes 10 eine Umbördelung besitzt, mittels derer der Abdeckstreifen 11 dort formschlüssig befestigt ist.
  • Die Materialien aller elastisch verformbaren Teile können Metalle, Kunststoffe, Verbundmaterialien oder Carbon sein. Während sich der Firstlatten-Profilkörper 1 ggf. auch mehrstückig über die gesamte First- bzw. Gratlänge erstreckt, sind die Firstlattenhalterungen 2, 3 nur ca. 5 cm lang. Der Kopf 2 wird aus einem entsprechend breiten Metallstreifen gefertigt.
  • Bei der Montage werden zunächst die Füße 3 an der Dachunterkonstruktion 40 befestigt. Dies erfolgt mit Nägeln oder Schrauben, mit denen die Befestigungsstreifen 31 bspw. an einer Schalung 42 montiert werden. In die Gewindeöffnung der Mutter 33 wird dann die Gewindestange 26 eingeschraubt. Ist die Gewindestange zu lang, wird sie an Sollbruchstellen 27 gekürzt. Die Sollbruchstelle 27 kann eine ringförmige Einschnürung sein. Die Feineinstellung der Höhenlage des Kopfes 2 erfolgt durch Drehen der Gewindestange 26 in der Mutter 33. Dies kann mit Hilfe eines Schraubwerkzeuges durchgeführt werden, welches mit seiner Arbeitsspitze in eine nicht dargestellte Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung in der Mitte der Stirnflanke 20 eingesteckt ist.
  • In einem weiteren Montageschritt wird die eine oder werden die mehreren in Firsterstreckungsrichtung hintereinander zu montierenden Firstlatten-Profilkörper 1 auf die Köpfe 2 der Firstlattenhalterungen aufgesetzt. Dabei spreizen die beiden Kanten 25 der Stirnflanke 20 zunächst die beiden Befestigungsabschnitte 9 auseinander und treten durch die mit einem Abstand 17 voneinander beabstandeten Endabschnitte 10 hindurch, bis die Kanten 25 an die Innenseite der Seitenabschnitte 8 anstoßen. Die Seitenabschnitte 8 bilden Auflaufschrägen für die Kanten 25 aus. Durch einen horizontal nach unten gerichteten Druck auf den Firstlatten-Profilkörper 1 werden die Seitenflanken 6 derart auseinandergespreizt, dass die Öffnung 5 der Profilöffnung 18 eine Weite einnimmt, die dem Abstand der beiden Kanten 25 entspricht, so dass der Kopf 2 in die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisende Profilöffnung 18 hineintreten kann. Sobald die Kanten 25 die Knickstellen bzw. Kehlen 7 passiert haben, verformt sich der elastisch verformte Firstlatten-Profilkörper 1 wieder zurück, bis die Seitenflanken 6 an den Seitenflanken 21 anliegen. Dies kann unter einer Vorspannung erfolgen, was den Vorteil der Verminderung von Klappergeräuschen hat. Es kann aber auch ohne Vorspannung erfolgen.
  • Die Profilöffnung 18 kann aber auch eine andere Querschnittskontur aufweisen. Wesentlich ist eine Hinterschneidung, die zu einer Verrastung mit dem Kopf 2 führt.
  • In der Endphase des Aufsetzens des Firstlatten-Profilkörpers 1 auf den Kopf 2 überlaufen dessen Endabschnitte 10 die Endflanken 23 des Kopfes 2. Da der Abstand 17 zwischen den beiden Endabschnitten 10 des Profilkörpers 1 geringer ist als der Abstand 29 zwischen den beiden Endabschnitten 24 des Kopfes 2, bilden die Endabschnitte 24 und 10 Hakenelemente. Diese Hakenelemente bilden somit einen zusätzlichen Widerstand gegen Herausziehen z.B. durch Windsog.
  • Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abdeckstreifen 11 am Seitenabschnitt 8 befestigt. Eine Wasserbarriere 9 ist hier nicht erforderlich. Ein der Wasserbarriere entsprechender Befestigungsabschnitt 9 kann aber gleichwohl vorgesehen sein, um mit einem Endabschnitt 10 ein Hakenelement auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße First- oder Gratlattenanordnung bildet eine Schnell-Schnappfixierung zwischen einem Firstlatten-Profilkörper 1 und einer Firstlattenhalterung 2, 3, wobei zwei jeweils C-förmige Elemente, nämlich eine Profilöffnung 18 und ein Kopf 2 miteinander zusammenwirken. Eines der Elemente bildet nach innen weisende Seitenflanken 6 und das andere Element nach außen weisende Seitenflanken 21, die miteinander zusammenwirken, da sie im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform besitzen. Die Schnappfixierung wird durch eine elastische Verformbarkeit zumindest eines Schnappelementes verwirklicht. Beim Aufeinanderdrücken des Firstlatten-Profilkörpers 1 auf den Kopf 2 wird ein Schnappelement elastisch aufgebogen. Es schnappt nach vollständigem Einschieben ein und bildet damit eine Rastkraft aus, die einen Widerstand gegen Herausziehen liefert. Es brauchen keine zusätzlichen mechanischen Verbindungselemente, wie Schrauben, Nägel, Splinte, Bolzen oder ähnliches verwendet werden. Das Schnappelement liegt bevorzugt in der montierten Stellung federkraftbeaufschlagt an einem Gegenschnappelement.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die gekennzeichnet ist durch paarweise miteinander zusammenwirkende Rastelemente 6, 7; 21, 22 jeweils des Kopfes 2 und der Profilöffnung 18 zum Aufbringen einer beim Eintritt des Kopfes 2 in die Profilöffnung 18 zu überwindenden Rastkraft zur Fixierung des Kopfes 2 in der Profilöffnung 18 in der montierten Stellung.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastelemente von Seitenflanken 21 des Kopfes 2 und Seitenflanken 6 der Profilöffnung 18 ausgebildet sind.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Querschnitt der Profilöffnung 18 beziehungsweise des Kopfes 2 im Wesentlichen C-förmig und/oder hinterschnitten ist und insbesondere eine Schwalbenschwanzform aufweist.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenflanken 6 der Profilöffnung 18 elastisch ausweichbar sind und insbesondere Seitenwände eines Profilkörpers 1 sind.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die paarweise miteinander zusammenwirkenden Rastelemente 6, 7; 21, 22 ein formstabiles und ein elastisch verformbares Rastelement aufweisen, wobei letzteres aus Kunststoff oder Metall besteht.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die die trapezförmige Profilöffnung 18 begrenzenden Seitenflanken 6 des Profilkörpers 1 im montierten Zustand unter einer Vorspannung an den auf den Rändern eines Trapezes sich erstreckenden Seitenwänden 21 des Kopfes 2 anliegen.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an die Seitenflanken 6 der Firstlatte 1 unter Ausbildung eines Knicks oder einer Kehle 7 ein, Lüftungsöffnungen 13 aufweisender Seitenabschnitt 8 anschließt.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die gekennzeichnet ist durch sich bei der Montage verhakende Hakenelemente 10, 24, welche insbesondere von den Endabschnitten 10 eines die Firstlatte bildenden Profilkörpers 1 und einen Endabschnitt 24 einer Endflanke 23 des Kopfes 2 ausgebildet sind.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kopf 2 gegenüber einem Tragelement 30 insbesondere mittels einer Gewindestange 26 höheneinstellbar ist.
  • Eine First- oder Gratlattenanordnung, die gekennzeichnet ist durch eine fest mit einem Profilelement 20, 21, 23 des Kopfes 2 verbundene Gewindestange 26, die in eine Mutter 33 eines Fußes 3 des Firstlattenhalters 2, 3 eingeschraubt ist und die Sollbruchstellen 27 zur axialen Verkürzung aufweist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Liste der Bezugszeichen
    1 Firstlatte, Firstlatten-Profilkörper 26 Gewindestange
    27 Sollbruchstelle
    2 Kopf (Firstlattenhalter) 28 Abstand
    3 Fuß (Firstlattenhalter) 29 Abstand
    4 Stirnflanke (C-Profil) 30 Tragelement, Blechstreifen
    5 Öffnung (C-Profil) 31 Befestigungsstreifen
    6 Seitenflanke (C-Profil) 32 Sockelabschnitt
    7 Kehle 33 Mutter
    8 Seitenabschnitt 34 Ausweichraum
    9 Befestigungsabschnitt, Was-serbarriere 40 Dachunterkonstruktion
    41 Firstbalken
    10 Endabschnitt (Firstlatten-Profilkörper) 42 Schalung
    43 Latte
    11 Abdeckstreifen 44 Dachpfanne
    12 Falzkante/Biegekante 45 Firststein
    13 Öffnung, Lüftungsöffnung
    14 Kante
    15 Abstandsraum
    16 Wasserablauföffnung
    17 Abstand
    18 Profilöffnung
    20 Stirnflanke (Kopf)
    21 Seitenflanke (Kopf)
    22 Kehle (Kopf)
    23 Endflanke (Kopf)
    24 Endabschnitt (Kopf)
    25 Kante (Kopf)

Claims (11)

  1. First- oder Gratlattenanordnung mit einer Firstlatte (1) und mehreren Halteelementen (2, 3), die jeweils mit einem Fuß (3) an einer Dachunterkonstruktion (40) befestigbar sind, und einen Kopf (2) zum Tragen der Firstlatte (1) aufweisen, der in der montierten Stellung in eine Profilöffnung (18) der Firstlatte (1) eingreift, gekennzeichnet durch paarweise miteinander zusammenwirkende Rastelemente (6, 7; 21, 22) jeweils des Kopfes (2) und der Profilöffnung (18) zum Aufbringen einer beim Eintritt des Kopfes (2) in die Profilöffnung (18) zu überwindenden Rastkraft zur Fixierung des Kopfes (2) in der Profilöffnung (18) in der montierten Stellung.
  2. First- oder Gratlattenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente von Seitenflanken (21) des Kopfes (2) und Seitenflanken (6) der Profilöffnung (18) ausgebildet sind.
  3. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Profilöffnung (18) beziehungsweise des Kopfes (2) im Wesentlichen C-förmig und/oder hinterschnitten ist und insbesondere eine Schwalbenschwanzform aufweist.
  4. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (6) der Profilöffnung (18) elastisch ausweichbar sind und insbesondere Seitenwände eines Profilkörpers sind.
  5. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise miteinander zusammenwirkenden Rastelemente (6, 7; 21, 22) ein formstabiles und ein elastisch verformbares Rastelement aufweisen, wobei letzteres aus Kunststoff oder Metall besteht.
  6. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die trapezförmige Profilöffnung (18) begrenzenden Seitenflanken (6) des Profilkörpers (1) im montierten Zustand unter einer Vorspannung an den auf den Rändern eines Trapezes sich erstreckenden Seitenwänden (21) des Kopfes (2) anliegen.
  7. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Seitenflanken (6) der Firstlatte (1) unter Ausbildung eines Knicks oder einer Kehle (7) ein Lüftungsöffnungen (13) aufweisender Seitenabschnitt (8) anschließt.
  8. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch sich bei der Montage verhakende Hakenelemente (10, 24), welche insbesondere von den Endabschnitten (10) eines die Firstlatte bildenden Profilkörpers (1) und einen Endabschnitt (24) einer Endflanke (23) des Kopfes (2) ausgebildet sind.
  9. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) gegenüber einem Tragelement (30) insbesondere mittels einer Gewindestange (26) höheneinstellbar ist.
  10. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine fest mit einem Profilelement (20, 21, 23) des Kopfes (2) verbundene Gewindestange (26), die in eine Mutter (33) eines Fußes (3) des Firstlattenhalters (2, 3) eingeschraubt ist und die Sollbruchstellen (27) zur axialen Verkürzung aufweist.
  11. First- oder Gratlattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP16160940.9A 2015-12-04 2016-03-17 First- oder gratlattenanordnung Active EP3176344B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16160940T PL3176344T3 (pl) 2015-12-04 2016-03-17 Zespół łaty kalenicowej albo zespół narożnicy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121145.9A DE102015121145A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 First- oder Gratlattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3176344A1 true EP3176344A1 (de) 2017-06-07
EP3176344B1 EP3176344B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=55661200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160940.9A Active EP3176344B1 (de) 2015-12-04 2016-03-17 First- oder gratlattenanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3176344B1 (de)
DE (1) DE102015121145A1 (de)
DK (1) DK3176344T3 (de)
ES (1) ES2748385T3 (de)
PL (1) PL3176344T3 (de)
PT (1) PT3176344T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712344A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Edilians Luftdurchlässige firstrolle für dach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100023828A1 (it) * 2021-09-16 2023-03-16 Officine Rasera S R L Tetto ventilato

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911899A1 (de) * 1969-03-08 1970-10-08 Seelze & Eichriede Fulgurit Bauelementensatz zur Firstentlueftung fuer Kaltdaecher
FR2399515A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Mines Fond Zinc Vieille Systeme de faitage a ventilation continue
GB2176002A (en) * 1983-03-11 1986-12-10 Buckley Products Inc Roof ventilator
JPH05148955A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Ribaa Kentetsu Kk 屋根の棟包み用取付具及びそれを用いた棟包みの取付方法
US6000176A (en) * 1997-07-25 1999-12-14 Ultraframe (Uk) Limited Roof ridge assemblies
EP1898018A1 (de) 2006-09-01 2008-03-12 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Dachanordnung
FR2935009A1 (fr) * 2008-08-14 2010-02-19 Daniel Cauquil Dispositif d'etancheite notamment pour le batiment
DE102010000335A1 (de) 2010-02-08 2011-09-29 Monier Roofing Components Gmbh First-Gratabeck-oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610173C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Mage Gmbh First- oder Gratentlüftungssystem
DE19733200A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Mage Gmbh Haltebügel und Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
SE529495C2 (sv) * 2006-01-13 2007-08-28 Tomas Boerjesson Anordning och förfarande vid takspets
DE102007036209A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung zum Befestigen von Gebäude-Flächenelementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911899A1 (de) * 1969-03-08 1970-10-08 Seelze & Eichriede Fulgurit Bauelementensatz zur Firstentlueftung fuer Kaltdaecher
FR2399515A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Mines Fond Zinc Vieille Systeme de faitage a ventilation continue
GB2176002A (en) * 1983-03-11 1986-12-10 Buckley Products Inc Roof ventilator
JPH05148955A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Ribaa Kentetsu Kk 屋根の棟包み用取付具及びそれを用いた棟包みの取付方法
US6000176A (en) * 1997-07-25 1999-12-14 Ultraframe (Uk) Limited Roof ridge assemblies
EP1898018A1 (de) 2006-09-01 2008-03-12 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Dachanordnung
FR2935009A1 (fr) * 2008-08-14 2010-02-19 Daniel Cauquil Dispositif d'etancheite notamment pour le batiment
DE102010000335A1 (de) 2010-02-08 2011-09-29 Monier Roofing Components Gmbh First-Gratabeck-oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712344A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Edilians Luftdurchlässige firstrolle für dach
FR3094021A1 (fr) * 2019-03-20 2020-09-25 Edilians Closoir ventilé pour toiture

Also Published As

Publication number Publication date
PT3176344T (pt) 2019-10-24
EP3176344B1 (de) 2019-07-03
DK3176344T3 (da) 2019-10-07
DE102015121145A1 (de) 2017-06-08
PL3176344T3 (pl) 2019-12-31
ES2748385T3 (es) 2020-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2267320A1 (de) Befestigungselement
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202005019897U1 (de) Dachhaken
DE19535104C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
EP3020884A1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP3176344B1 (de) First- oder gratlattenanordnung
EP1717384B1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
EP2541618A1 (de) Indach-Solarsystemanordnung
EP2604770A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Platten
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP2508816B1 (de) Dachhaken
AT517103B1 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
WO1991010025A1 (de) Dachrandverkleidung
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion
DE202010002635U1 (de) Stützauflage für eine mit Gefälle zu montierende Mauerabdeckung
DE202014104170U1 (de) Dachlattenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/17 20060101AFI20181213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3176344

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191024

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2748385

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005325

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 9