EP3172834A1 - Anschlussdose für ein photovoltaikmodul - Google Patents

Anschlussdose für ein photovoltaikmodul

Info

Publication number
EP3172834A1
EP3172834A1 EP15738635.0A EP15738635A EP3172834A1 EP 3172834 A1 EP3172834 A1 EP 3172834A1 EP 15738635 A EP15738635 A EP 15738635A EP 3172834 A1 EP3172834 A1 EP 3172834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
junction box
photovoltaic panel
guide
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15738635.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Roland SAUERZAPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP3172834A1 publication Critical patent/EP3172834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a junction box for a photovoltaic module according to the preamble of claim 1.
  • junction boxes for photovoltaic modules are known from the prior art. Such junction boxes are used to accommodate a bypass diode, so that when partially disconnected solar cell or photovoltaic panels, the associated problems can be prevented.
  • Junction boxes have become known from the prior art, which can be placed in the region of the side edges of a photovoltaic module.
  • WO 2009/058231 shows such a junction box.
  • the junction box according to WO 2009/058231 can be arranged on different photovoltaic modules of different thickness.
  • various terminal box cover are provided, which is a disadvantage in many aspects, especially in terms of cost and storage.
  • tolerances in the thickness of the photovoltaic module can not be compensated.
  • the invention has for its object to provide a junction box, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a junction box housing should be specified, which regarding storage and costs is advantageous.
  • the junction box housing for a photovoltaic panel comprises a first housing part and a second housing part, wherein the first housing part has a first contact surface, via which the first housing part on a surface of the photovoltaic panel is directly or indirectly arrangeable and wherein the second housing part has a second contact surface, via which the second housing part can be arranged directly or indirectly on the other surface of the photovoltaic panel.
  • the respective contact surfaces are in direct or indirect contact with the corresponding surface.
  • the first contact surface is spaced from the second contact surface, so that a slot for receiving the photovoltaic panel is provided by the first contact surface and the second contact surface.
  • the photovoltaic panel protrudes or the junction box surrounds with the slot part of the photovoltaic panel.
  • the two housing parts are connected via at least one guide with each other and guided guided along an assembly movement by the guide relative to each other displaceable, so that the thickness of the slot is adjustable.
  • the thickness of the slot is thus adaptable to the thickness of the photovoltaic panel.
  • the junction box is thus universally used with respect to the thickness of different types of photovoltaic panels, which means for the storage that no longer per panel type a specific housing must be in stock.
  • the junction box is flexible mountable, because the junction box housing is precisely adjustable to the thickness of the photovoltaic panel. In addition, tolerances in the thicknesses of the photovoltaic panel can be easily compensated.
  • the guide is preferably an integral part of the respective housing parts.
  • a part of the guide is assigned to the first housing part and another part is the assigned to the second housing part.
  • the guide is preferably outside the photovoltaic panel, in particular outside the side surfaces of the photovoltaic module.
  • the junction box is preferably formed like a clamp and surrounds the photovoltaic panel.
  • the slot preferably has a thickness in the range of 2 to 10 millimeters. The thickness of the slot is defined as the distance between the two contact surfaces in a direction perpendicular to the contact surfaces.
  • the bottom of the slot which is provided by parts of the first housing part and / or parts of the second housing part, bears against the side surface of the photovoltaic panel.
  • the bottom of the slot can be arranged on the side surface of the photovoltaic panel or the side surface of the photovoltaic panel can be contacted with the bottom of the slot.
  • the contact surfaces are located on the respective surface via a further element, such as, for example, a sealant or a spacer element which extends from the contact surface.
  • the contact surfaces are located directly on the respective surface.
  • the two contact surfaces preferably run parallel to one another.
  • the assembly movement is inclined at an angle, in particular at right angles, to the said contact surfaces or to the said surfaces.
  • the guide comprises at least one arranged on one of the housing parts foundedsaufhahme and at least one arranged on the other of the housing parts guide element.
  • the guide element protrudes into the guide receptacle and is displaceably mounted in this along the mounting direction.
  • the guide or the guide receptacle and the guide element are preferred arranged lateral boundary areas of the contact surfaces, so that in the installed position, the guide is outside the photovoltaic panel in the vicinity of the side edges.
  • the guide receptacle and the guide element are inclined at an angle, in particular at right angles, oriented to the respective contact surface.
  • the guide receptacle can be designed in various ways.
  • the guide receptacle comprises at least one guide surface to which the guide element is in contact and can be moved relative thereto.
  • the guide receptacle comprises at least two or at least three guide surfaces.
  • the guide surface may be flat or curved.
  • the housing parts in particular in the region of the guide, cooperate with each other on latching elements.
  • a plurality of locking elements spaced, in particular at regular intervals, arranged to each other.
  • the latching elements on the one hand a mechanical connection between the two housing parts is provided and on the other hand, the assembly movement can take place in controlled movement steps.
  • the first housing part comprises a wall space bounded by a wall for receiving functional elements, wherein the wall provides the first contact surface and in the region of the first contact surface has an access opening. Through the access opening, an electrical contact between the functional elements and the photovoltaic panel can be produced.
  • the access opening extends into a wall arranged adjacent to the first contact surface.
  • the parts of the access opening are oriented in the plane of the first contact surface in the installed position to the surface of the photovoltaic panel.
  • the parts of the access opening in the adjacent wall preferably extend at right angles to the parts of the access opening in the plane.
  • the parts of the access opening in the adjacent wall is completed by the second housing part.
  • the guide is arranged in the region of the access opening in the adjacent wall.
  • the guide is provided through the access opening in the adjacent wall.
  • the guide may be provided by the access opening itself.
  • the second housing part preferably has a base section on which the second contact surface is arranged, wherein a wall section extends away from the base section substantially at right angles to the contact surface, which wall section preferably provides the guide parts arranged on the second housing part, in particular the guide element, and which wall section preferably closes the access opening located in said adjacent wall.
  • the base portion is in installation position with the surface of the photovoltaic panel in contact and the guide member extends parallel to the side of the photovoltaic panel.
  • the guide element provides in this embodiment at the same time the bottom of the slot.
  • the slot is thus defined by the two contact surfaces and the guide element.
  • each of the contact surfaces has a receiving region for receiving a fastening means, with which fastening means the respective housing part can be fastened and / or sealed to the corresponding surface of the photovoltaic panel, wherein the receiving region is preferably arranged such that it extends completely around the said access opening ,
  • the fastener not only has a sealing effect, but also an adhesive effect.
  • the attachment means is preferably a silicone gasket which is applied in a liquid state and then cured.
  • a further embodiment of the junction box housing is characterized in that the first housing part has at least one, preferably at least two, coupling points, wherein the coupling point has a mating face for receiving suitable connectors. Through the coupling points are parts of Functional elements led from the interior to the outside and can be electrically connected in the coupling points with an external electrically conductive element, such as a cable.
  • a further embodiment of the junction box housing is characterized in that the first housing part and the second housing part, in particular in the region of the guide, each have a stop surface, which stop surfaces are in contact with each other at minimum slot thickness upon reaching the mounting position.
  • a further embodiment of the junction box housing is characterized in that the first housing part and / or the second housing part has a filling opening, via which a sealing means in the interior can be filled and that the first housing part and / or the second housing part have a scholarrome or a test opening, over which the sealant is visible and with which the complete filling of the interior can be displayed.
  • the sealant may also be referred to as potting.
  • the sealant is preferably a silicone.
  • the inspection opening is higher in installation position than the filling opening.
  • a further embodiment of the junction box housing is characterized in that some or all of the interior limiting side walls are provided with reinforcing ribs, wherein the reinforcing ribs are preferably arranged on the outside with respect to the interior.
  • the reinforcing ribs have the advantage that the wall thickness can be reduced with constant strength against external influences. As a result, material can be saved and the heat can be better carried away from the junction box.
  • junction box housing is characterized in that metallic heat sinks are arranged in the interior, wherein the metallic heat sink preferably extend parallel to three side walls of the junction box housing.
  • the heat sink is U-shaped and extends in the installed position parallel to the two surfaces and the side surface of the photovoltaic panel.
  • a photovoltaic junction box comprises a junction box according to the above description and functional elements arranged in the interior of the junction box housing for carrying away electrical energy generated by the photovoltaic panel.
  • the functional elements preferably comprise connecting elements, a bypass element, and connecting elements, wherein the connecting elements serve the electrically conductive connection to the photovoltaic panel and the bypass element and wherein the connecting elements serve the electrically conductive connection of the bypass element and external elements, such as cables.
  • the bypass element is preferably a bypass diode or a bypass switch.
  • the bypass element is a Schottky diode or a cool-bypass switch.
  • connection elements preferably protrude through or into the coupling point, where they can then be contacted with external elements, such as a cable or a plug.
  • Said connecting elements preferably protrude from the interior of the access opening or are arranged such that the connecting elements are accessible through the access opening.
  • each of the connecting elements has at least one contact section, to which a terminal strip of the photovoltaic panel is connectable, wherein the contact section is movable from a mounting position to a connecting position, wherein the contact section in the mounting position parallel to said contact surfaces and thus parallel to the surfaces of the photovoltaic panel is oriented.
  • the contact portion is preferably inclined at right angles to the contact surfaces. The contact portion is thus pivoted from a mounting position to a connecting position by 90 °.
  • the connecting element has a base section adjoining the contact section, via which the connecting element is mounted on one of the housing parts, wherein the contact section is connected to the base section via a predetermined bending point.
  • a photovoltaic module comprises a photovoltaic panel and at least one junction box as described above, wherein the photovoltaic module comprises at least two carrier layers defining said surfaces, solar cells placed between the carrier layers and at least one terminal strip electrically connected to the solar cells, wherein the at least one terminal strip in FIG its mounting position between these two carrier layers is led out parallel to the surfaces on the side surface of the panel from the carrier layers.
  • the connecting strap is then contacted with the corresponding functional elements in the junction box housing.
  • the two housing parts are preferably connected via an adhesive connection with the photovoltaic panel.
  • the adhesive joint also provides a seal.
  • the connecting band led out of the carrier layer or the carrier layers has a bead between the side surface and the free end.
  • the bead serves for length compensation or strain relief of the connecting band. It can therefore be avoided by the bead through the pivoting of the contact portion resulting tensile forces.
  • the first housing part is placed with its contact surface on the first surface of the photovoltaic panel
  • the at least one connecting band is electrically conductively connected to at least one connecting element
  • the interior is filled with a sealant.
  • Fig. 1 is a perspective view from below of an embodiment of a
  • FIG. 3 shows the configuration according to FIG. 1 from above;
  • FIG. 4 shows the configuration according to FIG. 2 from above
  • FIG. 5 shows the configuration according to FIG. 1 from the side
  • FIG. 6 shows the configuration according to FIG. 2 from the side
  • FIG. 7 is a perspective view of the junction box housing of Figure 1 with separate housing parts.
  • FIG. 8 is a perspective view of the junction box housing of Figure 1 with separate housing parts.
  • FIG. 9 is a perspective view of the junction box housing of Figure 1 with separate housing parts.
  • the junction box 3 includes a first housing part 1 and a second housing part 2. With these two housing parts 1 and 2 umsehliesst the junction box 3 an edge region of the photovoltaic panel 4.
  • the junction box 3 stands with the first housing part 1 with a first surface 7 of the photovoltaic panel 4 and with the second housing part 2 with a second surface 8 of the photovoltaic panel 4 in contact.
  • the junction box 3 with the first housing part 1 and / or with the second housing part 2 with the side surface 32 of the photovoltaic panel 4, which connects the first surface 7 and the second surface 8 in contact.
  • the junction box 3 is thus formed in the presently shown embodiment is substantially clamp-shaped and takes over a slot 9 parts of the photovoltaic panel 4.
  • the slot 9 is provided by the two housing parts 1, 2.
  • the first housing part 1 has a first contact surface 5. Via the first contact surface 5, the surface 7 of the photovoltaic panel 4 can be contacted directly or indirectly. Via this first contact surface 5, the first housing part 1 can therefore be arranged directly or indirectly on the surface 7.
  • the second housing part 2 has a second contact surface 6. Via the second contact surface 6, the surface 8 of the photovoltaic panel 4 can be contacted directly or indirectly. Via this second contact surface 6, the second housing part 1 can therefore be arranged directly or indirectly on the surface 8.
  • the contact surfaces 5, 6 are directly in contact with the corresponding surface 7, 8.
  • a further element such as a seal or a spacer, with the respective surface 7, 8 in contact.
  • the first contact surface 5 is at a distance from the second contact surface 6, so that a slot 9 for receiving the photovoltaic panel 4 is provided or defined by the first contact surface 5 and the second contact surface 6.
  • the two housing parts 1, 2 are connected via at least one guide 10 with each other. About this guide 10, the two housing parts 1, 2 along an assembly movement M relative to each other. By this displaceability, the thickness D of the slot 9 can be adjusted. The thickness D of the slot 9 can thus be applied to the thickness of the photovoltaic panel 4 be set. This can be well recognized in Figures 1 to 6. In Figures 1, 3 and 5, a photovoltaic panel 4 is shown with a greater thickness than in Figures 2, 4 and 6. Both the thick photovoltaic panel 4 and the thin photovoltaic panel 4 are connected to the same junction box 3 in connection. The junction box 3 can therefore be adjusted due to the guide 10 between the two housing parts 1 and 2 of photovoltaic panels 4 with different thickness.
  • Said mounting movement M is angled inclined, in particular at right angles, to the said contact surfaces 5, 6 of the two housing parts 1, 2.
  • the assembly movement M is inclined, in particular at right angles, to said surfaces 7, 8 of the photovoltaic panel 4th ,
  • FIGS. 7 to 9 the two housing parts 1, 2 are shown separated from one another. Based on these figures, specific features of the junction box housing 3 according to the present embodiment will now be explained in more detail.
  • the guide 10 between the first housing part 1 and the second housing part 2 comprises at least one guide receptacle 11 and at least one guide element 12.
  • the guide element 12 cooperates with the guide receptacle 11.
  • the guide receptacle 11 is arranged on the first housing part 1 and the guide element 12 is arranged on the second housing part 2.
  • a reverse arrangement is also conceivable.
  • the guide receptacle 11 is provided in the embodiment shown by a recess on the first housing part 2. In this recess, the guide member 12 projects and is movable therein.
  • the guide element 12 is here designed as a flat plate which corresponds to said recess with respect to its shape.
  • the guide receptacle 11 and the guide element 12 have mutually corresponding shapes. Other configurations of the guide 10, e.g. a socket-pin connection are also conceivable.
  • the guide member 12 protrudes into the guide receptacle 11 and is slidably mounted in this along the mounting direction M.
  • the two housing parts 1, 2 are thus on the mating guide member 12 and guide receptacle 11 relative to each other displaceable.
  • the two housing parts 1, 2 comprise latching elements 13 in the illustrated embodiment.
  • the latching elements 13 on the guide receptacle 11 cooperate with latching elements 13 on the guide element 12.
  • a plurality of locking elements 13 are arranged spaced apart in the direction of the mounting movement.
  • the locking elements are arranged at regular intervals from each other.
  • two pairs of locking elements 13 are arranged on the left and right of the guide. It is thus a substantially symmetrical arrangement of the locking elements 13 with respect to the guide 10, which is advantageous for the behavior of the guide 10 during assembly.
  • the first housing part 1 comprises an inner space 14 delimited by a wall 16.
  • the inner space 14 serves to receive functional elements 15.
  • the functional elements 15 are, for example, electrical conducting elements, such as a bypass element and electrical conductors.
  • the wall 16 provides the first contact surface 5 in the illustrated embodiment. From this contact surface 5 then extends the wall 16 with a side wall 34 at right angles to the contact surface 5 and defined above the contact surface 5, the interior 16. In other words, extends from the contact surface 5, said side wall 34, wherein the side wall 34 opposite the Contact surface 5 is closed with a closure wall 33.
  • the contact surface 5, the side wall 34 and the end wall 33 define the interior 14.
  • the first housing part 1 comprises an access opening 17.
  • the interior space 14 is accessible via this access opening 17.
  • the access opening 17 is not only arranged in the region of the first contact surface 5, but extends partially into a wall 18 arranged adjacent to the first contact surface 5. In the embodiment shown, the access opening extends into the side wall 34.
  • the first housing part 1 extends with the wall 18 into the side face 31 of the photovoltaic module, whereby the access opening also extends into the region of the side face 31.
  • connecting elements 27, to which connection strips 30 of the photovoltaic module are to be connected, are contacted well in the region of the side surface 31.
  • the interior 14 is accessible from the outside. That is, during assembly 17 manipulations in the interior of the junction box housing 3, here in the interior of the first housing part 1, can be made via the access opening.
  • the access opening 17 is closed after manipulation to the outside.
  • the access opening 17 is closed by the second housing part 2 and by the surface 7 of the photovoltaic panel 4.
  • the parts of the access opening 17 are thus in the installed position on the surface 7 of the photovoltaic panel 4 and the parts of the access opening, which are arranged in the adjacent wall 18, are closed by the second housing part 2.
  • the access opening can also be closed only by parts of the second housing part 2.
  • the interior 14 is arranged in the first housing part 1 shown in such a way that it comes to lie substantially above the surface 7 of the photovoltaic panel 4.
  • the second housing part 2 is pushed from below in the direction of the first housing part 1, which is already in contact with the first contact area 5.
  • the second housing part 2 can be inserted into the first housing part 1.
  • the two housing parts 1, 2 are connected via the guide 10 with each other.
  • the second housing part 2 is then inserted into the first housing part until the contact surface 6 of the second housing part 2 comes into contact with the second surface 8 of the photovoltaic panel 4.
  • the slot between the two contact surfaces 4, 5 is thus automatically adapted to the thickness of the photovoltaic panel 4.
  • the guide can also through the access opening 17 itself to be provided.
  • the access opening 17 could have corresponding guide elements in the region of the adjacent wall.
  • the second housing 2 has a base portion 26, in which the second contact surface 6 is arranged. Contrary to the design of the first housing part 1, the second housing part 2 has no interior space.
  • the base portion 26 and the second contact surface 6 is substantially perpendicular to the wall portion 35. Seen in the transverse direction, the second housing part 2 is formed substantially L-shaped.
  • the wall section 35 provides the guide parts arranged on the second housing part 2, in particular the guide element 12. In the connected state, the wall portion 35 also closes the access opening 17, which is arranged in the adjacent wall 18, so that the interior is no longer accessible via the said access opening 17.
  • the wall portion 35 provides a wall portion for the inner space 14 in the first housing part 1.
  • the wall section can therefore also be referred to as a cover.
  • first housing part 1 extends laterally with respect to the access opening 17 with a wall region 42 in sections along the side surface 31 of the photovoltaic panel 4.
  • the wall region 42 rests here with an end edge on the first housing part and is otherwise spaced apart from the side surface 31.
  • the resulting free space is part of the receiving space 11.
  • each of the contact surfaces 5, 6 has a receiving area 19 for receiving a fastening means.
  • the fastening means serves to fasten the corresponding housing parts 1, 2 and / or the seal of a gap between the two contact surfaces 5, 6 and the two surfaces 7, 8 of the photovoltaic panel 4.
  • the fastening means but also provides a material connection between the first housing part 1 and the first surface 5 of the photovoltaic panel 4 and the second housing part 2 and the second surface 8 of the photovoltaic panel 4 ready.
  • a silicone gasket is preferably used as a fastening means.
  • the receiving area 19, on which the fastening means is placed, is preferably arranged such that it is completely around the said Access opening 17 extends around. Thus, the said access opening 17 is sealed to the outside.
  • the fastening means serves for the indirect arrangement.
  • each of the two contact surfaces 5, 6 comprises spacer holding elements 36, which extend away from the contact surfaces 5, 6. These spacer elements 36 are parts of the contact surface 5, 6 and the junction box 3 is about this distance holding elements 36 with the photovoltaic panel 4 in contact.
  • the spacer elements 36 are preferred but optional.
  • the first housing part 1 here has two coupling points 20.
  • the coupling points 20 each have a mating face 21.
  • the coupling point 20 with the mating face 21 is designed to receive suitable plugs.
  • a cable with a suitable plug can be connected to the junction box 3 and the functional elements arranged in the interior 14 via the coupling point 20.
  • the first housing part 1 and the second housing part 2 in particular in the region of the guide 10 via a respective stop surface 22.
  • a minimum slot thickness can be defined.
  • the first housing part 1 also has a filling opening 23. Via the filling opening 23, a sealant can be filled into the interior 14.
  • the sealant is filled into the interior 14 after the assembly of the junction box housing 3 and after the functional elements 15 have been connected.
  • the sealant may also be referred to as potting.
  • the sealant or potting also serves as a heat conductor.
  • the first housing part 1 has a test window 24. It is possible to check via the test window 24 during or after the filling of the sealant whether the sealant has completely filled the interior space 14. About the beaum, which may be a simple opening, so it can be checked whether the interior 14 is completely filled with the sealant. In addition, the test window of the vent during filling.
  • the interior limiting side walls, in particular the end wall 33 and parts of the side walls 34 reinforcing ribs 25 on.
  • the reinforcing ribs 25 are arranged here on the outside of the respective wall and have the shape of a honeycomb.
  • the corresponding wall can be reinforced in terms of shocks.
  • the wall can be made thinner with constant strength, whereby the heat can be dissipated better.
  • 14 metallic heat sink can be arranged in the interior.
  • the metallic heat sinks extend preferably parallel to three walls 16 of the junction box housing 3 and are arranged so that they are oriented substantially parallel to the first surface 7 and the second surface 8 and the side surface 32 of the photovoltaic panel 4. About such a heat sink waste heat of the functional elements 15 can be easily carried away.
  • a photovoltaic junction box with a junction box 3 comprises in the interior 14 of the junction box housing 3 functional elements 15.
  • the functional elements are used to lead away from the electrical energy generated by the photovoltaic panel 2.
  • the functional elements 15 preferably comprise connecting elements 27, a bypass element and connecting elements 28.
  • the connecting elements 27 essentially serve the electrically conductive connection with the photovoltaic panel 2 and the bypass element.
  • the function of the bypass element which may also be referred to as a freewheel element, is known from the prior art.
  • the bypass element is then electrically connected via the connection elements 28 with external elements.
  • the connecting elements 28 protrude here from the interior 14 into or through the coupling point 20 therethrough. In the region of the coupling point 20, an electrical contact is made with a cable or a plug.
  • the extension of the first housing part 1 and the second housing part 2 in a direction perpendicular to the contact surfaces 4, 5 viewed in both housing parts 1, 2 is substantially equal.
  • the two contact surfaces 4, 5 essentially the same size.
  • the connecting elements 27 comprise, as shown in FIGS. 9 to 11, at least one contact section 29.
  • the contact section 29 can be connected to a connection strip 30 of the photovoltaic panel 4.
  • the contact portion 29 is in a mounting position, which is shown in FIG. 10 on the far left, parallel to the said contact surfaces 5, 6 and to the surfaces 7, 8 of the photovoltaic panel 4. Once the contact portion 29 with the connecting band 30 of the photovoltaic panel 4 electrically is conductively connected, the contact portion 29 is bent. This is shown in the two figures of Figure 10 right.
  • the contact portion 29 and also the connecting band 30 are oriented at right angles to the said contact surfaces 5, 6.
  • the connecting element 27 here comprises a base section 37 adjoining the contact section 29.
  • the contact section 29 can be pivoted from the mounting position into the connecting position.
  • the base portion 37 projects here into the interior 14 and is there with corresponding bearings 38 with the first housing part 1 in connection.
  • a predetermined bending point 39 is arranged in the transition region between the base portion 37 and the contact portion 29 in the transition region between the base portion 37 and the contact portion 29.
  • This predetermined bending point 39 acts as a hinge between the contact portion 29 and the base portion 37, so that the contact portion 29 can be pivoted to the fixed base portion 37.
  • the predetermined bending point 39 can be arranged, for example, with one or more openings in the transition region between the base section 37 and the contact section 29.
  • FIG. 7 clearly shows that the connecting band 30 has a bead 40 in the region of the side surface 32.
  • This bead 40 acts in the same way as the predetermined buckling point 39.
  • the bead 40 has the advantage that the connecting band 30 is less stressed.
  • the effect of the bead 40 is also well illustrated in Figures 10 and 11. In the case of a comparatively thin photovoltaic panel 4, as shown in FIG.
  • the connecting band can be pressed down again slightly through the base section 37, which can then be compensated by the bead 40.
  • the distance between the contact portion 29 and the position where the terminal tape 30 protrudes from the photovoltaic panel 4 can be easily compensated by the bead 40 in a comparatively thick photovoltaic panel 4.
  • the pivoting can be done by a separate tool, such as a robot, or by the second housing part 2, in particular by the side wall 34.
  • the base portion 37 abuts against the side surface 32 with its side facing the photovoltaic panel.
  • the connecting band 30 is preferably less wide than the contact portion 29. As can be seen in detail X of Figure 10, the connecting band 30 is preferably passed through an exposed area in the region of the predetermined buckling point 39. This exposed area is created by a breakthrough or an opening in the region of the predetermined buckling point 39.
  • the photovoltaic module shown in the figures comprises a photovoltaic panel 4 and at least one junction box with a junction box 3 and corresponding functional elements.
  • the photovoltaic panel 4 comprises at least two carrier layers 31 which define said surfaces 7, 8, solar cells placed between the carrier layers 31 and at least one connection strip 30 electrically connected to the solar cells.
  • the connection strip 30 stands via the side surface 32 from the photovoltaic panel 4 from.
  • the at least one connecting band 30 is led out in its mounting position between these two carrier layers 31 parallel to the surfaces of the carrier layers 31.
  • the photovoltaic panel 4 may also be designed differently.
  • a method for mounting a photovoltaic module is characterized that in a first step, the first housing part 1 is placed with its contact surface 5 on the first surface 7 of the photovoltaic panel 4,
  • the at least one connecting strap 30 is electrically conductively connected to at least one connecting element 27,
  • the second housing part 2 is connected to the first housing part 1 via the guide 10 and
  • the interior 14 is filled with a sealant.
  • the respective housing part 1, 2 or the surface of the photovoltaic panel 4, in the area where the housing parts 1, 2 come to lie provided with a sealing means, which a cohesive connection between the housing parts 1, 2 and the photovoltaic panel 4 provides.
  • Photovoltaic panel 28 Connection elements first contact surface 29 Contact section second contact surface 30 Connection band first surface 31 Support layer second surface 32 side surface
  • Access opening 41 breakthrough adjacent side wall 42 wall area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Ein Anschlussdosengehäuse (3) für ein Photovoltaikpanel (4) umfasst ein erster Gehäuseteil (1) und ein zweiter Gehäuseteil (2), wobei das erste Gehäuseteil (1) eine erste Kontaktfläche (5) aufweist, mit welcher das erste Gehäuseteil (1) auf einer Oberfläche (7) des Photovoltaikpanels (4) direkt oder indirekt anordbar ist und wobei das zweite Gehäuseteil (2) eine zweite Kontaktfläche (6) aufweist, mit welcher das zweite Gehäuseteil (2) auf der anderen Oberfläche (8) des Photovoltaikpanels (4) direkt oder indirekt anordbar ist, und wobei die erste Kontaktfläche (5) beabstandet zur zweiten Kontaktfläche (6) liegt, so dass durch die erste Kontaktfläche (5) und die zweite Kontaktfläche (6) ein Schlitz (9) zur Aufnahme des Photovoltaikpanels (4) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Gehäuseteile (1, 2) über mindestens eine Führung (10) miteinander in Verbindung stehen und entlang einer Montagebewegung (M) relativ zueinander verschiebbar ausgebildet ist, so dass die Dicke (D) des Schlitzes (9) einstellbar ist.

Description

TITEL
Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK Aus dem Stand der Technik sind Anschlussdosen für Photovoltaikmodule bekannt. Solche Anschlussdosen dienen der Aufnahme einer Bypass-Diode, so dass bei teilweise abgeschalteter Solarzelle bzw. Photovoltaikpaneelen die damit verbundenen Problematiken verhindert werden können. Aus dem Stand der Technik sind Anschlussdosen bekannt geworden, welche im Bereich der Seitenkanten eines Photovoltaikmodul platzierbar sind. Beispielsweise zeigt die WO 2009/058231 eine derartige Anschlussdose. Die Anschlussdose nach der WO 2009/058231 kann an unterschiedlich Photovoltaikmodulen unterschiedlicher Dicke angeordnet werden. Hierzu werden verschiedene Anschlussdosendeckel vorgesehen, was bezüglich vielen Gesichtspunkten, insbesondere bezüglich Kosten und Lagerhaltung, ein Nachteil darstellt. Darüber hinaus können auch Toleranzen in der Dicke des Photovoltaikmoduls nicht ausgeglichen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Anschlussdosengehäuse anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Anschlussdosengehäuse angegeben werden, welches bezüglich Lagerhaltung und Kosten vorteilhaft ist. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlussdosengehäuse anzugeben, welches flexibel einsetzbar ist. Diese Aufgabe löst das Anschlussdosengehäuse nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst das Anschlussdosengehäuse für ein Photovoltaikpanel ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil eine erste Kontaktfläche aufweist, über welche das erste Gehäuseteil auf einer Oberfläche des Photovoltaikpanels direkt oder indirekt anordbar ist und wobei das zweite Gehäuseteil eine zweite Kontaktfläche aufweist, über welche das zweite Gehäuseteil auf der anderen Oberfläche des Photovoltaikpanels direkt oder indirekt anordbar ist. Mit anderen Worten sind die jeweiligen Kontakflächen in direktem oder indirektem Kontakt mit der entsprechenden Oberfläche. Die erste Kontaktfläche liegt beabstandet zur zweiten Kontaktfläche, so dass durch die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche ein Schlitz zur Aufnahme des Photovoltaikpanels bereitgestellt wird. In diesen Schlitz ragt das Photovoltaikpanel ein bzw. das Anschlussdosengehäuse umgibt mit dem Schlitz einen Teil des Photovoltaikpanels. Die beiden Gehäuseteile stehen über mindestens eine Führung miteinander in Verbindung und sind entlang einer Montagebewegung durch die Führung geführt relativ zueinander verschiebbar ausgebildet, so dass die Dicke des Schlitzes einstellbar ist.
Die Dicke des Schlitzes ist somit an die Dicke des Photovoltaikpanels anpassbar. Hierdurch kann das Anschlussdosengehäuse an Photovoltaikpanels von unterschiedlicher Dicke montiert werden. Das Anschlussdosengehäuse ist also universell bezüglich der Dicke an verschiedenen Arten von Photovoltaikpanels einsetzbar, was für die Lagerhaltung bedeutet, dass nicht mehr pro Paneltyp ein bestimmtes Gehäuse vorrätig sein muss. Darüber hinaus ist das Anschlussdosengehäuse flexibel montierbar ist, weil das Anschlussdosengehäuse passgenau auf die Dicke des Photovoltaikpanels einstellbar ist. Es können zudem auch Toleranzen in den Dicken des Photovoltaikpanels einfach ausgeglichen werden.
Die Führung ist bevorzugt ein integraler Bestandteil der jeweiligen Gehäuseteile. Ein Teil der Führung ist dabei dem ersten Gehäuseteil zugeordnet und ein anderer Teil ist dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet. Im montierten Zustand liegt die Führung vorzugsweise ausserhalb des Photovoltaikpanels, insbesondere ausserhalb der Seitenflächen des Photovoltaikmoduls. Durch die Kontaktierung von zwei Oberflächen des Photovoltaikpanels mit den besagten Kontaktflächen werden Teile des Photovoltaikpanels im Anschlussdosengehäuse eingeklemmt. Von der Seite betrachtet ist das Anschlussdosengehäuse vorzugsweise klammerartig ausgebildet und umgibt das Photo voltaikpanel. Der Schlitz weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2 bis 10 Millimetern auf. Die Dicke des Schlitzes definiert sich als Abstand zwischen den beiden Kontaktflächen in eine Richtung rechtwinklig zu den Kontaktflächen. Der Grund des Schlitzes, welcher durch Teile des ersten Gehäuseteils und/oder Teile des zweiten Gehäuseteils bereitgestellt wird, liegt an der Seitenfläche des Photovoltaikpanels an. Mit anderen Worten ist der Grund des Schlitzes an der Seitenfläche des Photovoltaikpanels anordbar bzw. die Seitenfläche des Photovoltaikpanels ist mit dem Grund des Schlitzes kontaktierbar.
Bei der indirekten Kontaktierung liegen die Kontaktflächen über ein weiteres Element, wie beispielsweise eine Dichtmasse oder ein Distanzhalteelement, das sich von der Kontaktfläche erstreckt, an der jeweiligen Oberfläche an. Bei der direkten Kontaktierung liegen die die Kontaktflächen direkt an der jeweiligen Oberfläche an.
Die beiden Kontaktflächen verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Vorzugsweise verläuft die Montagebewegung winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zu den besagten Kontaktflächen bzw. zu den besagten Oberflächen.
Vorzugsweise umfasst die Führung mindestens eine an einem der Gehäuseteile angeordnete Führungsaufhahme und mindestens ein am anderen der Gehäuseteile angeordnetes Führungselement. Das Führungselement ragt in die Führungsaufnahme ein und ist in dieser entlang der Montagerichtung verschiebbar gelagert.
Die Führung bzw. die Führungsaufnahme und das Führungselement sind bevorzugt an seitlichen Grenzbereichen der Kontaktflächen angeordnet, so dass in Einbaulage die Führung ausserhalb des Photovoltaikpanels in Nachbarschaft zu den Seitenkanten liegt.
Besonders bevorzugt sind die Führungsaufnahme und das Führungselement winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zur jeweiligen Kontaktfläche orientiert.
Die Führungsaufnahme kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst die Führungsaufnahme mindestens eine Führungsfläche, zu welcher das Führungselement in Kontakt steht und relativ dazu verschoben werden kann. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Führungsaufnahme mindestens zwei oder mindestens drei Führungsflächen. Die Führungsfläche kann eben oder gekrümmt ausgebildet sein.
Vorzugsweise weisen die Gehäuseteile, insbesondere im Bereich der Führung, miteinander zusammenarbeitende Rastelemente auf. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Rastelementen beabstandet, insbesondere in regelmässigen Abständen, zueinander angeordnet. Durch die Rastelemente wird einerseits eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen bereitgestellt und andererseits kann die Montagebewegung in kontrollierten Bewegungsschritten erfolgen. Vorzugsweise umfasst das erste Gehäuseteil einen durch eine Wand begrenzten Innenraum zur Aufnahme von Funktionselementen, wobei die Wand die erste Kontaktfläche bereitstellt und im Bereich der ersten Kontaktfläche eine Zugangsöffnung aufweist. Durch die Zugangsöffnung kann ein elektrischer Kontakt zwischen den Funktionselementen und dem Photovoltaikpanel hergestellt werden.
Besonders bevorzugt erstreckt sich die Zugangsöffnung in eine benachbart zur ersten Kontaktfläche angeordneten Wand hinein. Hierdurch wird der Freiheitsgrad bei der Montage erhöht. Besonders bevorzugt sind die Teile der Zugangsöffnung in der Ebene der ersten Kontaktfläche in Einbaulage zur Oberfläche des Photovoltaikpanels orientiert. Die Teile der Zugangsöffnung in der benachbarten Wand verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zu den Teilen der Zugangsöffnung in der Ebene. Die Teile der Zugangsöffnung in der benachbarten Wand wird durch das zweite Gehäuseteil abgeschlossen.
Vorzugsweise ist die Führung im Bereich der Zugangsöffnung in der benachbarten Wand angeordnet. Alternativ wird die Führung durch die Zugangsöffnung in der benachbarten Wand bereitgestellt. Beispielsweise kann die Führung durch die Zugangsöffnung selbst bereitgestellt werden.
Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil einen Basisabschnitt auf, an welchem die zweite Kontaktfläche angeordnet ist, wobei sich von Basisabschnitt ein Wandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zur Kontaktfläche weg erstreckt, welcher Wandabschnitt vorzugsweise die am zweiten Gehäuseteil angeordneten Führungsteile, insbesondere das Führungselement, bereitstellt und welcher Wandabschnitt vorzugsweise die in der besagten benachbarten Wand angeordnete Zugangsöffnung verschliesst. Der Basisabschnitt steht in Einbaulage mit der Oberfläche des Photovoltaikpanels in Kontakt und das Führungselement erstreckt sich parallel zur Seite des Photovoltaikpanels.
Das Führungselement stellt in dieser Ausführung zugleich den Grund des Schlitzes bereit. Der Schlitz wird also durch die beiden Kontaktflächen und das Führungselement definiert. Vorzugsweise weist jede der Kontaktflächen einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von einem Befestigungsmittel auf, mit welchem Befestigungsmittel das jeweilige Gehäuseteil zur entsprechenden Oberfläche des Photovoltaikpanels befestigbar und/oder abdichtbar ist, wobei der Aufnahmebereich vorzugsweise derart angeordnet ist, dass er sich vollständig um die besagte Zugangsöffnung herum erstreckt.
Das Befestigungsmittel hat nicht nur eine Dichtwirkung, sondern auch eine Klebewirkung. Das Befestigungsmittel ist bevorzugt eine Silikondichtung, welche in flüssigem Zustand aufgetragen wird und dann aushärtet. Eine weitere Ausführungsform des Anschlussdosengehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei, Kupplungsstellen aufweist, wobei die Kupplungsstelle ein Steckgesicht zur Aufnahme von passenden Steckern aufweist. Durch die Kupplungsstellen werden Teile der Funktionselemente vom Innenraum nach aussen geführt und können im Bereich der Kupplungsstellen mit einem externen elektrisch leitenden Element, wie einem Kabel, elektrisch leitend verbunden werden. Eine weitere Ausführungsform des Anschlussdosengehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil, insbesondere im Bereich der Führung, je eine Anschlagsfläche aufweisen, welche Anschlagsflächen bei Erreichen der Montageposition bei minimaler Schlitzdicke miteinander in Kontakt stehen. Eine weitere Ausführungsform des Anschlussdosengehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil eine Einfüllöffnung aufweist, über welche ein Dichtmittel in den Innenraum einfüllbar ist und dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil ein Prüffenster oder eine Prüföffnung aufweisen, über welche das Dichtmittel sichtbar wird und mit welchem die vollständige Befüllung des Innenraums anzeigbar ist. Das Dichtmittel kann auch als Potting bezeichnet werden. Das Dichtmittel ist bevorzugt ein Silikon. Die Prüföffhung liegt in Einbaulage höher als die Einfüllöffnung.
Eine weitere Ausführungsform des Anschlussdosengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle den Innenraum begrenzende Seitenwände mit Verstärkungsrippen versehen sind, wobei die Verstärkungsrippen bezüglich des Innenraums vorzugsweise aussenseitig angeordnet sind. Die Verstärkungsrippen haben den Vorteil, dass die Wandstärke bei gleichbleibender Festigkeit gegenüber äusseren Einflüssen reduziert werden kann. Hierdurch kann Material gespart werden und die Wärme kann besser aus dem Anschlussdosengehäuse weggeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform des Anschlussdosengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum metallische Kühlkörper angeordnet sind, wobei sich die metallischen Kühlkörper vorzugsweise parallel zu drei Seitenwänden des Anschlussdosengehäuses erstrecken. Vorzugsweise ist der Kühlkörper u-förmig ausgebildet und verläuft in Einbaulage parallel zu den beiden Oberflächen und der Seitenfläche des Photovoltaikpanels. Ein Photovoltaikanschlussdose umfasst ein Anschlussdosengehäuse nach obiger Beschreibung und im Innenraum des Anschlussdosengehäuses angeordnete Funktionselemente zur Wegführung von durch das Photovoltaikpanel erzeugter elektrischer Energie. Die Funktionselemente umfassen vorzugsweise Verbindungselemente, ein Bypass-Element, und Anschlusselemente, wobei die Verbindungselemente der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Photovoltaikpanel und dem Bypass-Element dienen und wobei die Anschlusselemente der elektrisch leitenden Verbindung des Bypass-Elementes und externen Elementen, wie Kabel dienen. Das Bypass-Element ist vorzugsweise eine Bypass-Diode oder ein Bypass-Schalter. Bevorzugt ist das Bypass-Element eine Schottky-Diode oder ein Cool-Bypass-Switch.
Die besagten Anschlusselemente ragen vorzugsweise durch oder in die Kupplungsstelle hinein, wo Sie dann mit externen Elementen, wie beispielsweise einem Kabel oder einem Stecker kontaktierbar sind.
Die besagten Verbindungselemente ragen vorzugsweise vom Innenraum aus der Zugangsöffnung hinaus oder sind derart angeordnet, dass die Verbindungselemente durch die Zugangsöffnung zugänglich sind.
Vorzugsweise weist jedes der Verbindungselemente mindestens einen Kontaktabschnitt auf, an welchem ein Anschlussband des Photovoltaikpanels anschliessbar ist, wobei der Kontaktabschnitt von einer Montageposition in eine Verbindungsposition bewegbar ist, wobei der Kontaktabschnitt in der Montageposition parallel zu den besagten Kontaktflächen und somit parallel zu den Oberflächen des Photovoltaikpanels orientiert ist. In der Verbindungsposition steht der Kontaktabschnitt vorzugsweise rechtwinklig geneigt zu den Kontaktflächen. Der Kontaktabschnitt wird also von einer Montageposition in eine Verbindungsposition um 90° verschwenkt. Besonders bevorzugt weist das Verbindungselement ein sich dem Kontaktabschnitt anschliessenden Grundabschnitt auf, über welchen das Verbindungselement an einem der Gehäuseteile gelagert ist, wobei der Kontaktabschnitt über eine Sollknickstelle mit dem Grundabschnitt in Verbindung steht. Zudem weist die Sollknickstelle vorzugsweise einen Durchbruch auf. Der Durchbruch schafft einen Freiraum für die Führung des Anschlussbandes. Das Anschlussband kann insbesondere in der Verbindungsposition teilweise durch diesen Durchbruch hindurchragen. Ein Photovoltaikmodul umfasst ein Photovoltaikpanel und mindestens eine Anschlussdose nach obiger Beschreibung, wobei das Photovoltaikmodul mindestens zwei Trägerschichten, die die besagten Oberflächen definieren, zwischen den Trägerschichten platzierte Solarzellen und mindestens ein mit den Solarzellen elektrisch in Verbindung stehendes Anschlussband umfasst, wobei das mindestens eine Anschlussband in seiner Montagelage zwischen diesen beiden Trägerschichten parallel zu den Oberflächen über die Seitenfläche des Panels aus den Trägerschichten hinausgeführt wird. Im Bereich der Seitenfläche wird das Anschlussband dann mit den entsprechenden Funktionselementen im Anschlussdosengehäuse kontaktiert werden. Die beiden Gehäuseteile stehen vorzugsweise über eine Klebeverbindung mit dem Photovoltaikpaneel in Verbindung. Die Klebeverbindung stellt zugleich eine Dichtung bereit.
Vorzugsweise weist das aus der Trägerschichte bzw. den Trägerschichten herausgeführte Anschlussband zwischen der Seitenfläche und dem freien Ende eine Sicke auf. Die Sicke dient dem Längenausgleich bzw. der Zugentlastung des Anschlussbandes. Es können also durch das Verschwenken des Kontaktabschnittes entstehende Zugkräfte durch die Sicke vermieden werden. Ein Verfahren zur Bereitstellung eines Photovoltaikmoduls obiger Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt das erste Gehäuseteil mit seiner Kontaktfläche auf der ersten Oberfläche des Photovoltaikpanels platziert wird,
dass in einem zweiten Schritt das mindestens eine Anschlussband mit mindestens einem Verbindungselement elektrisch leitend verbunden wird,
dass in einem dritten Schritt das Anschlussband mit dem Verbindungselement in den Innenraum gebogen werden,
dass in einem vierten Schritt das zweite Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil über die Führung verbunden wird und
dass in einem fünften Schritt der Innenraum mit einer Dichtmasse befällt wird.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von unten einer Ausführungsform eines
Anschlussdosengehäuses in Verbindung mit einem Photo voltaikpanel;
Fig. 2 das Anschlussdosengehäuse nach Figur 1 an einem dünner ausgebildeten
Photovoltaikpanel;
Fig. 3 die Konfiguration nach Figur 1 von oben;
Fig. 4 die Konfiguration nach Figur 2 von oben;
Fig. 5 die Konfiguration nach Figur 1 von der Seite;
Fig. 6 die Konfiguration nach Figur 2 von der Seite;
Fig. 7 eine Perspektivansicht des Anschlussdosengehäuses nach Figur 1 mit getrennten Gehäuseteilen;
Fig. 8 eine Perspektivansicht des Anschlussdosengehäuses nach Figur 1 mit getrennten Gehäuseteilen;
Fig. 9 eine Perspektivansicht des Anschlussdosengehäuses nach Figur 1 mit getrennten Gehäuseteilen;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung durch das Anschlussdosengehäuse in der
Montageposition und der Verbindungsposition; und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung durch das Anschlussdosengehäuse in der
Montageposition und der Verbindungsposition.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AU SFÜHRUNGS FORMEN
In den Figuren 1 bis 11 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Anschlussdosengehäuses 3 für ein Photovoltaikpanel 4 gezeigt. Das Anschlussdosengehäuse 3 umfasst ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 2. Mit diesen beiden Gehäuseteilen 1 und 2 umsehliesst das Anschlussdosengehäuse 3 einen Randbereich des Photovoltaikpanels 4. Das Anschlussdosengehäuse 3 steht dabei mit dem ersten Gehäuseteil 1 mit einer ersten Oberfläche 7 des Photovoltaikpanels 4 und mit dem zweiten Gehäuseteil 2 mit einer zweiten Oberfläche 8 des Photovoltaikpanels 4 in Kontakt. Weiter steht das Anschlussdosengehäuse 3 mit dem ersten Gehäuseteil 1 und/oder mit dem zweiten Gehäuseteil 2 mit der Seitenfläche 32 des Photovoltaikpanels 4, welche die erste Oberfläche 7 und die zweite Oberfläche 8 verbindet, in Kontakt. Das Anschlussdosengehäuse 3 ist also in der vorliegend gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen klammerförmig ausgebildet und nimmt über einen Schlitz 9 Teile des Photovoltaikpanels 4 auf. Der Schlitz 9 wird durch die beiden Gehäuseteile 1, 2 bereitgestellt. Das erste Gehäuseteil 1 weist eine erste Kontaktfläche 5 auf. Über die erste Kontaktfläche 5 ist die Oberfläche 7 des Photovoltaikpanels 4 direkt oder indirekt kontaktierbar. Über diese erste Kontaktfläche 5 ist das erste Gehäuseteil 1 also auf der Oberfläche 7 direkt oder indirekt anordbar. Das zweite Gehäuseteil 2 weist eine zweite Kontaktfläche 6 auf. Über die zweite Kontaktfläche 6 ist die Oberfläche 8 des Photovoltaikpanels 4 direkt oder indirekt kontaktierbar. Über diese zweite Kontaktfläche 6 ist das zweite Gehäuseteil 1 also auf der Oberfläche 8 direkt oder indirekt anordbar. Bei einer direkten Kontaktierung stehen die Kontaktflächen 5, 6 direkt mit der entsprechenden Oberfläche 7, 8 in Kontakt. Bei einer indirekten Kontaktierung stehen die Kontaktflächen 5, 6 über ein weiteres Element, wie beispielsweise eine Dichtung oder ein Distanzhalter, mit der jeweiligen Oberfläche 7, 8 in Kontakt.
Die erste Kontaktfläche 5 liegt beabstandet zur zweiten Kontaktfläche 6, so dass durch die erste Kontaktfläche 5 und die zweite Kontaktfläche 6 ein Schlitz 9 zur Aufnahme des Photovoltaikpanels 4 bereitgestellt bzw. definiert wird. Die beiden Gehäuseteile 1, 2 stehen über mindestens eine Führung 10 miteinander in Verbindung. Über diese Führung 10 sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 entlang einer Montagebewegung M relativ zueinander verschiebbar. Durch diese Verschiebbarkeit kann die Dicke D des Schlitzes 9 eingestellt werden. Die Dicke D des Schlitzes 9 kann somit an die Dicke des Photovoltaikpanels 4 eingestellt werden. Dies kann gut in den Figuren 1 bis 6 erkannt werden. In den Figuren 1, 3 und 5 wird ein Photovoltaikpanel 4 mit grösserer Dicke als in den Figuren 2, 4 und 6 gezeigt. Sowohl das dicke Photovoltaikpanel 4 als auch das dünne Photovoltaikpanel 4 stehen mit der gleichen Anschlussdose 3 in Verbindung. Das Anschlussdosengehäuse 3 kann also aufgrund der Führung 10 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 an Photovoltaikpanelen 4 mit unterschiedlicher Dicke angepasst werden.
Die besagte Montagebewegung M verläuft winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zu dem besagten Kontaktflächen 5, 6 der beiden Gehäuseteilen 1, 2. Mit anderen Worten gesagt, verläuft die Montagebewegung M winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zu den besagten Oberflächen 7, 8 des Photovoltaikpanels 4.
In den Figuren 7 bis 9 werden die beiden Gehäuseteile 1, 2 getrennt von einander gezeigt. Anhand dieser Abbildungen werden nun spezifische Merkmale des Anschlussdosengehäuses 3 gemäss der vorliegenden Ausfuhrungsform genauer erläutert.
Die Führung 10 zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 umfasst mindestens eine Führungsaufnahme 11 und mindestens ein Führungselement 12. Das Führungselement 12 arbeitet mit der Führungsaufnahme 11 zusammen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Führungsaufnahme 11 am ersten Gehäuseteil 1 angeordnet und das Führungselement 12 ist am zweiten Gehäuseteil 2 angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung ist auch denkbar. Die Führungsaufnahme 11 wird in der gezeigten Ausführung durch eine Ausnehmung am ersten Gehäuseteil 2 bereitgestellt. In diese Ausnehmung ragt das Führungselement 12 ein und ist darin bewegbar. Das Führungselement 12 ist hier als flache Platte ausgebildet, welche zur besagten Ausnehmung bezüglich ihrer Form korrespondiert. Die Führungsaufnahme 11 und die Führungselement 12 weisen zueinander korrespondierende Formen auf. Andere Ausbildungen der Führung 10, z.B. eine Buchsen-Zapfenverbindung sind ebenfalls denkbar.
Das Führungselement 12 ragt in die Führungsaufnahme 11 ein und ist in dieser entlang der Montagerichtung M verschiebbar gelagert. Die beiden Gehäuseteile 1 , 2 sind also über die Paarung Führungselement 12 und Führungsaufnahme 11 relativ zueinander verschiebbar. In Bereich der Führung 10 umfassen die beiden Gehäuseteile 1, 2 in der gezeigten Ausführungsform Rastelemente 13. Die Rastelemente 13 an der Führungsaufnahme 11 arbeiten dabei mit Rastelementen 13 am Führungselement 12 zusammen. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Rastelementen 13 in Richtung der Montagebewegung beabstandet zueinander angeordnet. Somit kann während der Montage eine definierte Bewegung in definierten Abständen erfolgen. Besonders bevorzugt sind die Rastelemente in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Paarungen von Rastelementen 13 links und rechts an der Führung angeordnet. Es handelt sich somit um eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung der Rastelemente 13 bezüglich der Führung 10, was vorteilhaft ist für das Verhalten der Führung 10 bei der Montage.
Das erste Gehäuseteil 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen durch eine Wand 16 begrenzten Innenraum 14. Der Innenraum 14 dient der Aufnahme von Funktionselementen 15. Die Funktionselementen 15 sind beispielsweise elektrische Leitelemente, wie ein Bypass-Element und elektrische Leiter. Ein konkretes Beispiel wird unten ausgeführt. Die Wand 16 stellt in der gezeigten Ausführungsform die erste Kontaktfläche 5 bereit. Von dieser Kontaktfläche 5 erstreckt sich dann die Wand 16 mit einer Seitenwand 34 rechtwinklig zur Kontaktfläche 5 und definiert oberhalb der Kontaktfläche 5 den Innenraum 16. Mit anderen Worten gesagt, erstreckt sich von der Kontaktfläche 5 die besagte Seitenwand 34, wobei die Seitenwand 34 gegenüber der Kontaktfläche 5 mit einer Abschlusswand 33 verschlossen wird. Die Kontaktfläche 5, die Seitenwand 34 und die Abschlusswand 33 definieren dabei den Innenraum 14. Im Bereich der ersten Kontaktfläche 5, umfasst das erste Gehäuseteil 1 eine Zugangsöffnung 17. Über diese Zugangsöffnung 17 ist der Innenraum 14 zugänglich.
Die Zugangsöffnung 17 ist aber nicht nur im Bereich der ersten Kontaktfläche 5 angeordnet, sondern erstreckt sich teilweise in eine benachbart zur ersten Kontaktfläche 5 angeordnete Wand 18. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Zugangsöffnung in die Seitenwand 34 hinein.
In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das erste Gehäuseteil 1 mit der Wand 18 in die Seitenfläche 31 des Photovoltaikmoduls hinein, wodurch sich auch die Zugangsöffnung in den Bereich der Seitenfläche 31 hineinerstreckt. Hierdurch können Verbindungselemente 27, an welche Anschlussbänder 30 des Photovoltaikmoduls anzuschliessen sind, im Bereich der Seitenfläche 31 gut kontaktiert wird.
Über die Zugangsöffnung 17 ist der Innenraum 14 von aussen her zugänglich. Das heisst, während der Montage können über die Zugangsöffnung 17 Manipulationen im Inneren des Anschlussdosengehäuses 3, hier im Inneren des ersten Gehäuseteils 1, vorgenommen werden. Die Zugangsöffnung 17 wird nach erfolgten Manipulationen nach aussen hin verschlossen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Zugangsöffnung 17 durch das zweite Gehäuseteil 2 und durch die Oberfläche 7 des Photovoltaikpanel 4 verschlossen. Die Teile der Zugangsöffnung 17 liegen also in Einbaulage auf der Oberfläche 7 des Photovoltaikpanels 4 und die Teile der Zugangsöffnung, die in der benachbarten Wand 18 angeordnet sind, werden durch das zweite Gehäuseteil 2 verschlossen. Dies wird in den Figuren 1 bis 4 gut dargestellt. In anderen Ausführungsformen kann die Zugangsöffnung auch nur durch Teile des zweiten Gehäuseteils 2 verschlossen.
Der Innenraum 14 ist im gezeigten ersten Gehäuseteil 1 derart angeordnet, dass dieser im Wesentlichen oberhalb der Oberfläche 7 des Photovoltaikpanels 4 zu liegen kommt.
Mit Blick auf die Figur 7 kann gesagt werden, dass das zweite Gehäuseteil 2 von unten her in Richtung des ersten Gehäuseteils 1, das bereits mit der ersten Kontaktfläche 5 in Kontakt steht, geschoben wird. Hierdurch kann das zweite Gehäuseteil 2 in das erste Gehäuseteil 1 eingeschoben werden. Die beiden Gehäuseteile 1, 2 stehen dabei über die Führung 10 miteinander in Verbindung. Das zweite Gehäuseteil 2 wird dann soweit in das erste Gehäuseteil eingeschoben, bis die Kontaktfläche 6 des zweiten Gehäuseteils 2 mit der zweiten Oberfläche 8 des Photovoltaikpanels 4 in Kontakt kommt. Der Schlitz zwischen den beiden Kontaktflächen 4, 5 wird also automatisch an die Dicke des Photovoltaikpanels 4 angepasst.
Bezüglich der Zugangsöffnung 17 ist die Führung mit der Führungsaufnahme 11 und dem Führungselement 12 im Bereich der Zugangsöffnung 17, die in der benachbarten Wand 18 angeordnet ist, platziert. Die Führung kann aber auch durch die Zugangsöffnung 17 selbst bereitgestellt werden. Beispielsweise könnte die Zugangsöffnung 17 im Bereich der benachbarten Wand entsprechende Führungselemente aufweisen.
In der gezeigten Ausführungsform weist das zweite Gehäuse 2 einen Basisabschnitt 26 auf, bei welchem die zweite Kontaktfläche 6 angeordnet ist. Entgegen der Ausbildung des ersten Gehäuseteils 1 weist das zweite Gehäuseteil 2 keinen Innenraum auf. Vom Basisabschnitt 26 erstreckt sich ein Wandabschnitt 35. Der Basisabschnitt 26 bzw. die zweite Kontaktfläche 6 steht im Wesentlichen rechtwinklig zum Wandabschnitt 35. In Querrichtung gesehen, ist das zweite Gehäuseteil 2 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Der Wandabschnitt 35 stellt die am zweiten Gehäuseteil 2 angeordneten Führungsteile, insbesondere das Führungselement 12 bereit. Im verbundenen Zustand schliesst der Wandabschnitt 35 zudem die Zugangsöffnung 17, die in der benachbarten Wand 18 angeordnet ist, ab, so dass der Innenraum nicht mehr über die besagte Zugangsöffnung 17 zugänglich ist. Mit anderen Worten gesagt, stellt der Wandabschnitt 35 einen Wandbereich für den Innenraum 14 im ersten Gehäuseteil 1 bereit. Der Wandabschnitt kann daher auch als Deckel bezeichnet werden.
In der Figur 7 kann weiter erkannt werden, dass sich das erste Gehäuseteil 1 seitlich zu der Zugangsöffnung 17 mit einem Wandbereich 42 abschnittsweise entlang der Seitenfläche 31 des Photovoltaikpanels 4 erstreckt. Der Wandbereich 42 liegt hier mit einer Stirnkante am ersten Gehäuseteil an und steht ansonsten beabstandet zur Seitenfläche 31. Der dadurch entstehende Freiraum ist Teil des Aufnahmeraums 11.
Von den Figuren 8 und 9 kann gut erkannt werden, dass jeder der Kontaktflächen 5, 6 einen Aufnahmebereich 19 zur Aufnahme von einem Befestigungsmittel aufweist. Das Befestigungsmittel dient der Befestigung der entsprechenden Gehäuseteile 1, 2 und/oder der Dichtung eines Spaltes zwischen den beiden Kontaktflächen 5, 6 und den beiden Oberflächen 7, 8 des Photovoltaikpanels 4. Das Befestigungsmittel stellt aber auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und der ersten Oberfläche 5 des Photovoltaikpanels 4 und dem zweiten Gehäuseteil 2 und der zweiten Oberfläche 8 des Photovoltaikpanels 4 bereit. Als Befestigungsmittel wird vorzugsweise eine Silikondichtung eingesetzt. Der Aufnahmebereich 19, auf welchem das Befestigungsmittel platziert wird, ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es sich vollständig um die besagte Zugangsöffnung 17 herum erstreckt. Somit wird die besagte Zugangsöffnung 17 nach aussen hin abgedichtet. Das Befestigungsmittel dient der indirekten Anordnung.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst jede der beiden Kontaktflächen 5, 6 Distanzhalteelemente 36, welche sich von der Kontaktflächen 5, 6 weg erstrecken. Diese Distanzhalteelemente 36 sind dabei Teile der Kontaktfläche 5, 6 und das Anschlussdosengehäuse 3 steht über diese Distanzhalteelemente 36 mit dem Photo voltaikpanel 4 in Kontakt. Die Distanzhalteelemente 36 sind zwar bevorzugt, aber optional.
Mit Bezug auf alle Figuren 1 bis 9 werden nun weitere Merkmale des erfindungsgemässen Anschlussdosengehäuses erläutert.
Das erste Gehäuseteil 1 weist hier zwei Kupplungsstellen 20 auf. Die Kupplungsstellen 20 verfügen jeweils über ein Steckgesicht 21. Die Kupplungsstelle 20 mit dem Steckgesicht 21 ist zur Aufnahme von passenden Steckern ausgebildet. Über die Kupplungsstelle 20 kann also ein Kabel mit einem passenden Stecker an das Anschlussdosengehäuse 3 und die im Innenraum 14 angeordneten Funktionselemente angeschlossen werden. Weiter verfügen das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2, insbesondere im Bereich der Führung 10 über je eine Anschlagsfläche 22. Über diese Anschlagsfläche 22 kann eine minimale Schlitzdicke definiert werden.
Das erste Gehäuseteil 1 weist zudem einen Einfüllöffnung 23 auf. Über die Einfüllöffnung 23 kann ein Dichtmittel in den Innenraum 14 eingefüllt werden. Das Dichtmittel wird nach der Montage des Anschlussdosengehäuses 3 und nach dem anschliessen der Funktionselemente 15 in den Innenraum 14 eingefüllt. Das Dichtmittel kann auch als Potting bezeichnet werden. Das Dichtmittel bzw. das Potting dient darüber hinaus auch als Wärmeleiter. Weiter verfügt das erste Gehäuseteil 1 über ein Prüffenster 24. Über das Prüffenster 24 kann während bzw. nach dem Einfüllen des Dichtmittels geprüft werden, ob das Dichtmittel den Innenraum 14 vollständig ausgefüllt hat. Über das Prüffenster, welches eine einfache Öffnung sein kann, kann also geprüft werden, ob der Innenraum 14 vollständig mit dem Dichtmittel befüllt ist. Zudem dient das Prüffenster der Entlüftung während der Befüllung.
Weiter weisen hier einige, den Innenraum begrenzende Seitenwände, insbesondere die Abschlusswand 33 und Teile der Seitenwände 34 Verstärkungsrippen 25 auf. Die Verstärkungsrippen 25 sind hier auf der Aussenseite der jeweiligen Wand angeordnet und haben die Gestalt einer Wabe. Über diese Verstärkungsrippen 25 kann die entsprechende Wand bezüglich Schläge verstärkt werden. Zudem kann die Wand bei gleichbleibender Festigkeit dünner ausgebildet werden, wodurch die Wärme besser abgeführt werden kann. Darüber hinaus können im Innenraum 14 metallische Kühlkörper angeordnet werden. Die metallischen Kühlkörper erstrecken sich dabei vorzugsweise parallel zu drei Wänden 16 des Anschlussdosengehäuses 3 und sind so angeordnet, dass diese im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche 7 und zur zweiten Oberfläche 8 sowie zur Seitenfläche 32 des Photovoltaikpanels 4 orientiert sind. Über einen derartigen Kühlkörper kann Abwärme der Funktionselemente 15 leicht weggeführt werden.
Eine Photovoltaikanschlussdose mit einem Anschlussdosengehäuse 3 gemäss der obigen Beschreibung umfasst im Innenraum 14 des Anschlussdosengehäuses 3 Funktionselemente 15. Die Funktionselemente dienen zur Wegführung von der durch das Photovoltaikpanel 2 erzeugter elektrischer Energie. Die Funktionselemente 15 umfassen vorzugsweise Verbindungselemente 27, ein Bypass-Element und Anschlusselemente 28. Die Verbindungselemente 27 dienen im Wesentlichen der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Photovoltaikpanel 2 und dem Bypass-Element. Die Funktion des Bypass-Elements, dass auch als Freilaufelement bezeichnet werden kann, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Weiter steht das Bypass-Element dann über die Anschlusselemente 28 mit externen Elementen elektrisch in Verbindung. Die Anschlusselemente 28 ragen hier aus dem Innenraum 14 in oder durch die Kupplungsstelle 20 hindurch. Im Bereich der Kupplungsstelle 20 wird dabei ein elektrischer Kontakt mit einem Kabel bzw. einem Stecker hergestellt.
Die Ausdehnung des ersten Gehäuseteils 1 und des zweiten Gehäuseteils 2 in eine Richtung rechtwinklig auf die Kontaktflächen 4, 5 betrachtet ist bei beiden Gehäuseteilen 1 , 2 im Wesentlichen gleich. Mit anderen Worten gesagt sind die beiden Kontaktflächen 4, 5 im Wesentlichen gleich gross.
Die Verbindungselemente 27 umfassen, wie in den Figuren 9 bis 11 gezeigt wird, mindestens einen Kontaktabschnitt 29. Der Kontaktabschnitt 29 ist an ein Anschlussband 30 des Photovoltaikpanels 4 anschliessbar. Der Kontaktabschnitt 29 steht in einer Montageposition, die in der Figur 10 ganz links gezeigt wird, parallel zu den besagten Kontaktflächen 5, 6 bzw. zu den Oberflächen 7, 8 des Photovoltaikpanels 4. Sobald der Kontaktabschnitt 29 mit dem Anschlussband 30 des Photovoltaikpanels 4 elektrisch leitend verbunden wird, wird der Kontaktabschnitt 29 umgebogen. Dieses wird in den beiden Abbildungen der Figur 10 rechts dargestellt. Der Kontaktabschnitt 29 und auch das Anschlussband 30 sind hier rechtwinklig zu den besagten Kontaktflächen 5, 6 orientiert.
Weiter umfasst das Verbindungselement 27 hier einen sich dem Kontaktabschnitt 29 anschliessenden Grundabschnitt 37. Zu diesem Grundabschnitt 37 ist der Kontaktabschnitt 29 von der Montageposition in die Verbindungsposition verschwenkbar. Der Grundabschnitt 37 ragt hier in den Innenraum 14 ein und steht dort mit entsprechenden Lagerstellen 38 mit dem ersten Gehäuseteil 1 in Verbindung. Im Übergangsbereich zwischen dem Grundabschnitt 37 und den Kontaktabschnitt 29 ist eine Sollknickstelle 39 angeordnet. Diese Sollknickstelle 39 arbeitet als Scharnier zwischen dem Kontaktabschnitt 29 und dem Grundabschnitt 37, sodass der Kontaktabschnitt 29 zum feststehenden Grundabschnitt 37 verschwenkt werden kann. Die Sollknickstelle 39 kann beispielsweise mit einer oder mehreren Durchbrüchen im Übergangsbereich zwischen Grundabschnitt 37 und Kontaktabschnitt 29 angeordnet werden. In der Montagelage liegt das Verbindungselement 27 derart, dass sich das Verbindungselement 27 über die Kontaktfläche 5 hinaus erstreckt, so dass das Verbindungselement 27 im Bereich der Seitenfläche 32 liegt, wenn das erste Gehäuseteil auf dem Photovoltaimodul 4 aufliegt. Für die Verbindung und die anschliessende Verschwenkung mit dem Kontaktabschnitt 29 ist es zudem vorteilhaft, wenn auch das Anschlussband 30 entsprechend konfektioniert ist. In der Figur 7 wird gut gezeigt, dass das Anschlussband 30 in Bereich der Seitenfläche 32 eine Sicke 40 aufweist. Diese Sicke 40 agiert gleichermassen wie die Sollknickstelle 39. Die Sicke 40 hat den Vorteil, dass das Anschlussband 30 weniger belastet wird. Die Wirkung der Sicke 40 wird zudem in den Figuren 10 und 11 gut dargestellt. Bei einer vergleichsweise dünnen Photovoltaikpanel 4 wie in der Figur 10 gezeigt kann das Anschlussband durch den Grundabschnitt 37 leicht nach unten wieder gedrückt werden, was dann durch die Sicke 40 kompensiert werden kann. Gleichermassen kann durch die Sicke 40 bei einer vergleichsweise dicken Photovoltaikpaneele 4, so wie in der Figur 11 gezeigt, die Distanz zwischen dem Kontaktabschnitt 29 und der Stelle, an der das Anschlussband 30 aus dem Photovoltaikpanel 4 hinaustritt, leicht kompensiert werden. Die Verschwenkung kann durch ein separates Werkzeug, wie einem Roboter, oder durch das zweite Gehäuseteil 2, insbesondere durch die Seitenwand 34 erfolgen.
Vorzugsweise liegt der Grundabschnitt 37 mit seiner dem Photovoltaikpanel zugewandten Seite an der Seitenfläche 32 an.
In der Breite ist das Anschlussband 30 vorzugsweise weniger breit als der Kontaktabschnitt 29. Wie im Detail X der Figur 10 erkannt werden kann, wird das Anschlussband 30 vorzugsweise durch einen freiliegenden Bereich im Bereich der Sollknickstelle 39 hindurchgeführt. Dieser freiliegende Bereich wird durch einen Durchbruch oder eine Öffnung im Bereich der Sollknickstelle 39 geschaffen.
Das in den Figuren gezeigte Photovoltaikmodul umfasst ein Photovoltaikpanel 4 und mindestens eine Anschlussdose mit einem Anschlussdosengehäuse 3 und entsprechenden Funktionselementen. Das Photovoltaikpanel 4 umfasst in der gezeigten Ausführung der Figuren 10 und 11 mindestens zwei Trägerschichten 31, die die besagten Oberflächen 7, 8 definieren, zwischen den Trägerschichten 31 platzierte Solarzellen und mindestens ein mit den Solarzellen elektrisch in Verbindung stehendes Anschlussband 30. Das Anschlussband 30 steht über die Seitenfläche 32 vom Photovoltaikpanel 4 ab. Das mindestens eine Anschlussband 30 wird in seiner Montagelage zwischen diesen beiden Trägerschichten 31 parallel zu den Oberflächen aus den Trägerschichten 31 hinausgeführt wird. Das Photovoltaikpanel 4 kann aber auch anders ausgebildet sein.
Ein Verfahren zur Montage eines Photovol tai kmodul s ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das erste Gehäuseteil 1 mit seiner Kontaktfläche 5 auf der ersten Oberfläche 7 des Photovoltaikpanels 4 platziert wird,
dass in einem zweiten Schritt das mindestens eine Anschlussband 30 mit mindestens einem Verbindungselement 27 elektrisch leitend verbunden wird,
dass in einem dritten Schritt das Anschlussband 3 mit dem Verbindungselement 27 in den Innenraum 14 gebogen werden,
dass in einem vierten Schritt das zweite Gehäuseteil 2 mit dem ersten Gehäuseteil 1 über die Führung 10 verbunden wird und
dass in einem fünften Schritt der Innenraum 14 mit einer Dichtmasse befüllt wird.
In einer bevorzugten Ausführung wird vor dem ersten Schritt und dem vierten Schritt das jeweilige Gehäuseteil 1, 2 oder die Oberfläche des Photovoltaikpanels 4, im Bereich wo die Gehäuseteile 1, 2 zu liegen kommen, mit einem Dichtmittel versehen, welches eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 1 , 2 und dem Photovoltaikpanel 4 bereitstellt.
BEZUGSZEICHENLISTE erstes Gehäuseteil 25 Verstärkungsrippen zweites Gehäuseteil 26 Basisabschnitt
Anschlussdosengehäuse 27 Verbindungselemente
Photovoltaikpanel 28 Anschlusselemente erste Kontaktfläche 29 Kontaktabschnitt zweite Kontaktfläche 30 Anschlussband erste Oberfläche 31 Trägerschicht zweite Oberfläche 32 Seitenfläche
Schlitz 33 Abschlusswand
Führung 34 Seitenwand
Führungsaufnahme 35 Wandabschnitt
Führungselement 36 Distanzhalteelemente
Rastelemente 37 Grundabschnitt
Innenraum 38 Lagerstellen
Funktionselemente 39 Sollknickstelle
Wand 40 Sicke
Zugangsöffnung 41 Durchbruch benachbarte Seitenwand 42 Wandbereich
Aufnahmebereich M Montagebewegung
Kupplungsstelle D Dicke
Steckgesicht
Anschlagsfläche
Einfüllöffnung
Prüföffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anschlussdosengehäuse (3) für ein Photovoltaikpanel (4) mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2),
wobei das erste Gehäuseteil (1) eine erste Kontaktfläche (5) aufweist, mit welcher das erste Gehäuseteil (1) auf einer Oberfläche (7) des Photo voltaikpanels (4) direkt oder indirekt anordbar ist und wobei das zweite Gehäuseteil (2) eine zweite Kontaktfläche (6) aufweist, mit welcher das zweite Gehäuseteil (2) auf der anderen Oberfläche (8) des Photovoltaikpanels (4) direkt oder indirekt anordbar ist, und
wobei die erste Kontaktfläche (5) beabstandet zur zweiten Kontaktfläche (6) liegt, so dass durch die erste Kontaktfläche (5) und die zweite Kontaktfläche (6) ein Schlitz (9) zur Aufnahme des Photovoltaikpanels (4) bereitgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Gehäuseteile (1, 2) über mindestens eine Führung (10) miteinander in Verbindung stehen und entlang einer Montagebewegung (M) durch die Führung (10) geführt relativ zueinander verschiebbar ausgebildet ist, so dass die Dicke (D) des Schlitzes (9) einstellbar ist.
2. Anschlussdosengehäuse (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebewegung (M) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zu den besagten Kontaktflächen (5, 6) bzw. zu den besagten Oberflächen (7, 8) verläuft.
3. Anschlussdosengehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) mindestens eine an einem der Gehäuseteile (1; 2) angeordnete Führungsaufnahme (11) und mindestens ein am anderen der Gehäuseteile (2; 1) angeordnetes Führungselement (12) umfasst, wobei das Führungselement (12) in die Führungsaufnahme (11) einragt und in dieser entlang der Montagerichtung (M) verschiebbar gelagert ist.
4. Anschlussdosengehäuse (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (11) und das Führungselement (12) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zur jeweiligen Kontaktfläche (5, 6) orientiert sind.
5. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2), insbesondere im Bereich der Führung (10), miteinander zusammenarbeitende Rastelemente (13) aufweisen, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Rastelementen (13) beabstandet, insbesondere in regelmässigen Abständen, zueinander angeordnet sind.
6. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) einen durch eine Wand (16) begrenzten Innenraum (14) zur Aufnahme von Funktionselementen (15) aufweist, wobei die Wand (16) die erste Kontaktfläche (5) bereitstellt und im Bereich der ersten Kontaktfläche (5) eine Zugangsöffnung (17) aufweist.
7. Anschlussdosengehäuse (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugangsöffnung (17) in eine benachbart zur ersten Kontaktfläche (5) angeordnete Wand (18) hinein erstreckt.
8. Anschlussdosengehäuse (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Zugangsöffnung (17) in der Ebene der ersten Kontaktfläche (5) in Einbaulage zur Oberfläche (7, 8) des Photovoltaikpanels (4) orientiert ist und dass die Teile der Zugangsöffnung in der benachbarten Wand (18) durch das zweite Gehäuseteil (2) abgeschlossen wird.
9. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 11, 12) im Bereich der Zugangsöffnung (17) in der benachbarten Wand (18) angeordnet ist oder durch die Zugangsöffnung (17) in der benachbarten Wand (18) bereitgestellt wird.
10. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) einen Basisabschnitt (26) aufweist, an welchem die zweite Kontaktfläche (6) angeordnet ist, wobei sich von Basisabschnitt (26) ein Wandabschnitt (35) im Wesentlichen rechtwinklig zur Kontaktfläche (6) weg erstreckt, welcher Wandabschnitt (35) vorzugsweise die am zweiten Gehäuseteil (2) angeordneten Führungsteile (10, 11, 12), insbesondere das Führungselement (12), bereitstellt und welcher Wandabschnitt (35) vorzugsweise die in der besagten benachbarten Wand (18) angeordnete Zugangsöffnung (17) verschliesst.
11. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kontaktflächen (5, 6) einen Aufnahmebereich (19) zur Aufnahme von einem Befestigungsmittel aufweist, mit welchem Befestigungsmittel das jeweilige Gehäuseteil (1, 2) zur entsprechenden Oberfläche (7, 8) des Photovoltaikpanels (4) befestigbar und/oder abdichtbar ist, wobei der Aufnahmebereich (19) vorzugsweise derart angeordnet ist, dass er sich vollständig um die besagte Zugangsöffnung (17) herum erstreckt.
12. Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Grund des Schlitzes (9) durch das erste Gehäuseteil (1) und/oder das zweite Gehäuseteil (1) bereitgestellt wird, wobei die Seitenfläche (31) des Photovoltaikmoduls mit dem Grund des Schlitzes (9) kontaktierbar ist;
und/oder
dass das erste Gehäuseteil (1) mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei, Kupplungsstellen (20) aufweist, wobei die Kupplungsstelle (20) ein Steckgesicht (21) zur Aufnahme von passenden Steckern aufweist,
und/oder
dass das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2), insbesondere im Bereich der Führung (10), je eine Anschlagsfläche (22) aufweisen, welche Anschlagsflächen (22) bei Erreichen der Montageposition bei minimaler Schlitzdicke miteinander in Kontakt stehen,
und/oder
dass das erste Gehäuseteil (1) und/oder das zweite Gehäuseteil (2) eine Einfüllöffnung (23) aufweist, über welche ein Dichtmittel in den Innenraum (14) einfüllbar ist und dass das erste Gehäuseteil (1) und/oder das zweite Gehäuseteil (2) ein Prüffenster oder eine Prüföffnung (24) aufweisen, über welche das Dichtmittel sichtbar wird und mit welchem die vollständige Befüllung des Innenraums anzeigbar ist
und/oder dass einige oder alle den Innenraum begrenzende Seitenwände (16, 18) mit Verstärkungsrippen (25) versehen sind, wobei die Verstärkungsrippen (25) bezüglich des Innenraums (14) vorzugsweise aussenseitig angeordnet sind
und/oder
dass im Innenraum (14) metallische Kühlkörper angeordnet sind, wobei sich die metallischen Kühlkörper vorzugsweise parallel zu drei Seitenwänden des Anschlussdosengehäuses (3) erstrecken
und/oder
dass sich das erste Gehäuseteil (1) seitlich zu der Zugangsöffnung (17) mit einem Wandbereich (42) abschnittsweise entlang der Seitenfläche (31) des Photovoltaikpanels (4) erstreckt, wobei der Wandbereich (42) vorzugsweise mit einer Stirnkante am ersten Gehäuseteil (1) anliegt und ansonsten beabstandet zur Seitenfläche (31) steht, so dass der dadurch entstehende Freiraum Teil des Aufnahmeraums (11) ist.
13. Photo voltaikanschlussdose umfassend ein Anschlussdosengehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und im Innenraum (14) des Anschlussdosengehäuses (3) angeordnete Funktionselemente (15) zur Wegführung von durch das Photovoltaikpanel (2) erzeugter elektrischer Energie, wobei die Funktionselemente (15) vorzugsweise Verbindungselemente (27), mindestens ein Bypass-Element und Anschlusselemente (28) umfassen, wobei die Verbindungselemente (27) der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Photovoltaikpanel (2) und dem Bypass-Element dienen und wobei die Anschlusselemente (28) der elektrisch leitenden Verbindung des Bypass-Elementes und externen Elementen, wie Kabel dienen.
14. Photovoltaikanschlussdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemente (27) mindestens einen Kontaktabschnitt (29) aufweist, an welchem ein Anschlussband (30) des Photovoltaikpanels anschliessbar ist, wobei der Kontaktabschnitt (29) von einer Montageposition in eine Verbindungsposition bewegbar sind, wobei der Kontaktabschnitt (29) in der Montageposition parallel zu den besagten Kontaktflächen (5, 6) und somit parallel zu den Oberflächen (7, 8) des Photovoltaikpanels (4) orientiert sind.
15. Photovoltaikanschlussdose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (27) mit dem Kontaktabschnitt (29) in der Montageposition aus dem Innenraum (14) hinausragen und in der Verbindungsposition in den Innenraum (14) einragen.
16. Photovoltaikanschlussdose nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) ein sich dem Kontaktabschnitt (29) anschliessenden Grundabschnitt (37) aufweist, über welchen das Verbindungselement (27) an einem der Gehäuseteile (1) gelagert ist, wobei der Kontaktabschnitt (29) über eine Sollknickstelle (37) mit dem Grundabschnitt (37) in Verbindung steht, wobei die Sollknickstelle (37) vorzugsweise einen Durchbruch (41) aufweist.
17. Photovoltaikmodul umfassend ein Photovoltaikpanel (4) und mindestens eine Anschlussdose nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul mindestens zwei Trägerschichten (31), die die besagten Oberflächen (7, 8) definieren, zwischen den Trägerschichten (31) platzierte Solarzellen und mindestens ein mit den Solarzellen elektrisch in Verbindung stehendes Anschlussband (30) umfasst, wobei das mindestens eine Anschlussband (39) in seiner Montagelage zwischen diesen beiden Trägerschichten (31) parallel zu den Oberflächen aus den Trägerschichten (31) hinausgeführt wird, wobei das aus der Trägerschichte (31) herausgeführte Anschlussband (30) zwischen der Seitenfläche (32) und dem freien Ende eine Sicke (40) aufweist.
18. Verfahren zur Bereitstellung eines Photovoltaikmoduls nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt das erste Gehäuseteil (1) mit seiner Kontaktfläche (5) auf der ersten Oberfläche (7) des Photovoltaikpanels (4) platziert wird,
dass in einem zweiten Schritt das mindestens eine Anschlussband (30) mit mindestens einem Verbindungselement (27) elektrisch leitend verbunden wird,
dass in einem dritten Schritt das Anschlussband (3) mit dem Verbindungselement (27) in den Innenraum (14) gebogen werden,
dass in einem vierten Schritt das zweite Gehäuseteil (2) mit dem ersten Gehäuseteil (1) über die Führung (10) verbunden wird und
dass in einem fünften Schritt der Innenraum (14) mit einer Dichtmasse befüllt wird.
EP15738635.0A 2014-07-25 2015-07-16 Anschlussdose für ein photovoltaikmodul Withdrawn EP3172834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178576 2014-07-25
PCT/EP2015/066304 WO2016012344A1 (de) 2014-07-25 2015-07-16 Anschlussdose für ein photovoltaikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3172834A1 true EP3172834A1 (de) 2017-05-31

Family

ID=51224825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15738635.0A Withdrawn EP3172834A1 (de) 2014-07-25 2015-07-16 Anschlussdose für ein photovoltaikmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10056861B2 (de)
EP (1) EP3172834A1 (de)
JP (1) JP2017524326A (de)
CN (1) CN106464206B (de)
WO (1) WO2016012344A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD902861S1 (en) * 2018-02-27 2020-11-24 Staubli Electrical Connectors Ag Housing connector
CN115296612B (zh) * 2022-10-08 2022-12-27 赫冉新能源科技(扬州)有限公司 一种光伏组件接线盒及光伏组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229214A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc 太陽電池モジュール
WO2008150558A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Stancel Edge mountable electrical connection assembly
US20090114261A1 (en) * 2007-08-29 2009-05-07 Robert Stancel Edge Mountable Electrical Connection Assembly
US7625238B2 (en) * 2007-10-31 2009-12-01 Tyco Electronics Corporation Low profile photovoltaic edge connector
EP2058867A3 (de) * 2007-11-12 2009-07-22 Multi-Holding AG Verbindungsdose für einen photovoltaischen Sonnenkollektor
DE102008022908B4 (de) * 2008-05-09 2014-11-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Anschlußdose, Verwendungen einer Anschlußdose und Verfahren
CN101894869B (zh) * 2009-05-22 2012-07-25 健和兴端子股份有限公司 太阳能电池模块及连接器组成
DE102010024350B4 (de) 2010-06-18 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule, Verfahren zu deren Montage sowie photovoltaikfähige Isolierglasscheibe
CN202332892U (zh) * 2011-10-21 2012-07-11 常熟市冠日新材料有限公司 适于安装至太阳能光伏模组侧面的接线盒
US9912288B2 (en) * 2015-06-29 2018-03-06 Te Connectivity Corporation Cable termination for solar junction box
CN107040202A (zh) * 2015-08-04 2017-08-11 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒和光伏接线组件

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016012344A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106464206B (zh) 2019-05-07
JP2017524326A (ja) 2017-08-24
CN106464206A (zh) 2017-02-22
US20170237392A1 (en) 2017-08-17
US10056861B2 (en) 2018-08-21
WO2016012344A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201271T2 (de) Gehäuse für elektrisches Bauteil.
DE102008022908B4 (de) Anschlußdose, Verwendungen einer Anschlußdose und Verfahren
EP2232582B1 (de) Anschlussdose, verwendung, solarpaneel, kontaktelement, und verfahren
DE102007023210B3 (de) Elekrische Anschlusseinrichtung für photovaltaische Module
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102009033481A1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
DE202009012176U1 (de) Anschlußdose und Solarpaneel
EP3172834A1 (de) Anschlussdose für ein photovoltaikmodul
EP1976026A2 (de) Paneldose
DE8206597U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007020846A1 (de) Paneldose
DE202009017451U1 (de) Solarmodul, Anschlußdose und Solarmodulverbinderanordnung
DE102009040568A1 (de) Anschlußdose, Verwendung, Solarpaneel und Verfahren
EP2860765A1 (de) Anschlussdose und Verfahren zur Montage einer Anschlussdose
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
DE69401245T2 (de) Anschlusselement und elektrischer Verbindermodul
DE102015218526A1 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE3815032A1 (de) Terminalgehaeuse
DE102013107851A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAEUBLI ELECTRICAL CONNECTORS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603