EP3171085A1 - Heizgerät mit einem von einem gebläse unterstützten brenner - Google Patents

Heizgerät mit einem von einem gebläse unterstützten brenner Download PDF

Info

Publication number
EP3171085A1
EP3171085A1 EP16188709.6A EP16188709A EP3171085A1 EP 3171085 A1 EP3171085 A1 EP 3171085A1 EP 16188709 A EP16188709 A EP 16188709A EP 3171085 A1 EP3171085 A1 EP 3171085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
switching
switching device
adjusting element
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16188709.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Rausch
Sadik Cecen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3171085A1 publication Critical patent/EP3171085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05002Valves for gaseous fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the invention relates to a heater with a fan supported by a burner according to the preamble of claim 1, and a fuel-air mixing device according to the preamble of claim 14.
  • Vormischbrenner are used in the rule.
  • a fan draws in a quantity of combustion air.
  • a fuel control valve then releases an amount of fuel corresponding to the amount of air (so-called fuel-air composite control).
  • Fuel and air are mixed together in a fuel-air mixer and then sent to combustion.
  • Natural gas is a naturally occurring fuel of varying qualities depending on the deposit. A distinction is made between H-natural gas with high energy content and L-natural gas with low energy content. To meet an assumed same heat requirement, a smaller amount of H natural gas would have to be burned than L natural gas.
  • a replaceable throttle insert is provided at the fuel outlet of the fuel control valve.
  • Throttle inserts for H natural gas have a smaller cross section than throttle inserts for L natural gas.
  • the throttle insert of the fuel control valve must be replaced. This assembly step requires great care and attention of a heating installer and can also be quite tricky and time-consuming because of the increasingly compact heaters. Inadvertently, a wrong throttle insert or even no throttle insert can be installed. As a result of such errors, a burner can be thermally overloaded or flames can not be stably formed on a burner surface and a heater operation can be disturbed. A heat requirement of connected heat consumers can no longer be reliably fulfilled.
  • the heater according to the invention with a burner supported by a fan and a fuel-air mixing device which supplies in particular gaseous fuel via a fuel line flowing air, is characterized in that in the fuel line a through-flow of the fuel switching device for switching between at least two switching positions is arranged, each switching position is associated with a passage opening for the fuel.
  • the blower is generally used to promote the combustion air, but may also promote the fuel-air mixture or the exhaust gas, and is arranged in accordance with the airway or in the mixture or in the exhaust path.
  • the fuel-air mixing device opens an air inlet for the entry of combustion air and a fuel line for the entry of fuel.
  • the purpose of the fuel-air mixing device is to combine and mix the combustion air and the fuel. The mixture is fed to the burner.
  • the fuel-air mixture continuously exits during a burning period, is ignited by means of a spark or pilot flame and burned.
  • the resulting during combustion hot exhaust gas is used to provide useful heat, for example, it heats in a heat exchanger flowing heating water and / or drinking water.
  • the cooled exhaust gas in the heat exchanger flows through an exhaust pipe to the chimney.
  • the switching device is arranged in the fuel line fuel upstream of the fuel-air mixing device.
  • the fuel flows through the switching device. According to their at least two switching positions, the switching device has at least two passage openings for the fuel. Depending on the switching position, the fuel either flows through a first passage opening or through a further passage opening.
  • a throttle insert change as in the prior art is no longer necessary because the previously required throttle inserts are replaced by the passage openings in the switching device. Instead of a throttle insert change, the switching device now switches over from one switching position to another switching position. This then also takes place a changeover from one passage opening to another passage opening. Swapping, losing or forgetting throttle inserts is thus excluded. Switching between the switching positions of the switching device can be done manually. But it is also conceivable, for example, an electrical, pneumatic or hydraulic switching mechanism.
  • An advantageous embodiment of the invention has a arranged in the fuel line fuel control valve for regulating a fuel pressure to a predetermined value, wherein the switching device is arranged downstream of the fuel fuel supply valve.
  • the fuel control valve releases a fuel quantity corresponding to a delivered air quantity and / or an applied air pressure or mixture pressure.
  • the fuel control valve regulates the pressure of the released fuel to the same value.
  • the switching device arranged between the fuel control valve and the fuel-air mixing device throttles the pressure according to the size of its passage opening and thus adapts the released fuel quantity to the fuel quality selected with the switching position of the switching device.
  • the switching device is integrally formed with the fuel control valve.
  • fuel control valve and switching device in one piece or as a component built, for example, directly connected or arranged in a common component housing. This results in a particularly compact or in a heater manufacturing simple and quick to assemble functional unit, for example, has fewer joints to be sealed.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the passage openings of the switching device differ from each other in terms of their geometry. This ensures that is selected by switching depending on the switching position, a passage opening with other acting on the fuel pressure throttle influences.
  • These differences in geometry may exist in particular with regard to their passage opening diameter and / or their passage opening contour (longitudinal section contour, cross-sectional contour).
  • the switching device comprises a base member and an actuating element, wherein the base member of the recording of the actuating element is used, and wherein the actuating element is designed as a rotatable between at least two switching positions actuator.
  • the base member is for connecting the switching device to the fuel control valve and / or the fuel line and / or the fuel-air mixing device. This connection is made at a fuel inlet and / or a fuel outlet of the base member and is fuel-tight against leaks to the outside, but fuel-conducting towards the inside in a fuel flow direction.
  • the base member has a receiving opening for the actuator for its storage. In this case, the actuating element is rotatably arranged in the base element.
  • the switching positions of the switching device acting on the fuel arise in the interior of the switching device from the selectable switching positions of the actuating element, which is rotatable relative to the base element.
  • the switching device further comprises an actuating element for selecting and switching the switching positions. This may, for example, be a rotary knob.
  • the switching device comprises a base member and an actuating element, wherein the base member is used to receive the actuating element, and wherein the actuating element as a is formed between at least two switch positions displaceable actuator.
  • the base member is for connecting the switching device to the fuel control valve and / or the fuel line and / or the fuel-air mixing device. This connection is made at a fuel inlet and / or a fuel outlet of the base member and is fuel-tight against leaks to the outside, but fuel-conducting towards the inside in a fuel flow direction.
  • the base member has a receiving opening for the actuator for its storage. In this case, the adjusting element is arranged displaceably in the base element.
  • the switching positions of the switching device acting on the fuel arise in the interior of the switching device from the selectable switching positions of the actuating element, which is displaceable relative to the base element.
  • the switching device further comprises an actuating element for selecting and switching the switching positions. This may, for example, be a push and pull button.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the switching positions of the switching device discretely distinguishable switching positions.
  • the switching device can be adjusted in fixed increments or at fixed intervals, this has a clear and unambiguous selection and determination of an acting on the fuel passage opening result.
  • the switching positions could also be infinitely selectable and adjustable, so that any intermediate switching positions arise.
  • the actuating element has at least two through openings, which are assigned or assignable to a fuel inlet and a fuel outlet of the base element depending on the switching position, so that each switching position is exactly one continuous open flow channel for a fuel flow through the switching device.
  • At least one passage opening may at least partially have the same size (for example, the same diameter) as the fuel inlet and / or the fuel outlet of the base element. Then arises because of the constant contour in a longitudinal section through the switching device (cut in the direction of a fuel flow) a pressure loss-free or at least low pressure loss flow path through the switching device a.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the continuously open flow channel is a rectilinear flow channel, that is, that the center line of the flow channel is a straight line and the flow channel has no deflections. This results in a particularly low-pressure flow control through the switching device.
  • a throttle section in the form of a passage constriction is at least partially formed in at least one passage opening of the actuating element.
  • This passage constriction may, for example, have rounded or beveled inlet contours and / or outlet contours.
  • the passage constriction in the control element can be formed with respect to a fuel inlet or fuel outlet in the base element by means of a reduced passage cross-section.
  • the switching device comprises at least one sealing element, wherein the sealing element causes a leakage-free flow through the switching device, wherein at least one sealing element between the base element and the adjusting element is arranged.
  • a sealing element may be, for example, an O-ring or a flat gasket.
  • the switching device comprises a latching element, wherein the latching element releasably locks and fixes the actuating element in its at least two switching positions relative to the base element.
  • This locking element is a precise selection and adjustment of the selected switching position achievable, since there is a tactile locking when setting a switch position.
  • the latching element may be, for example, a spring element that moves with the adjusting element and engages in a latching position on the base element or einfedert.
  • a spring element can also be firmly connected to the base element and engage in a locking position on the adjusting element. To release the spring element, for example, manually disengage or push out, then the actuator can be adjusted.
  • the switching device comprises a securing element, wherein the securing element secures the actuating element against slipping out of the base element.
  • the actuator can be adjusted securely in the base element, without taking the risk of falling out. Falling or slipping out of the control element from the base element would have an undesirable fuel leakage in a Aufstellumlibrary the heater or an undesirable air inlet into the fuel line result.
  • the securing element can be designed as a separate component-for example as a securing ring or lock washer-or in one piece with the adjusting element or the basic element.
  • the fuel-air mixing device with an air inlet and a fuel line, the gaseous fuel, in particular, for use in a heater according to the invention, the flowing air (20), characterized in that in the fuel line through which a flow through the fuel switching device for switching between at least two switching positions is arranged, each switching position is associated with a passage opening for the fuel.
  • FIG. 1 schematically shows a heater 10 according to the invention with a supported by a blower 11 burner 12 and a fuel-air mixing device 13, the air flowing through a fuel line 14 L in particular gaseous fuel B supplies.
  • the blower 11 arranged here in the fuel / air mixture path 15 draws air L into the fuel / air mixing device 13.
  • fuel B is introduced into the fuel / air mixing device 13 and mixed with the air L.
  • the thereby forming fuel-air mixture M is supplied to the burner 12, ignited and burned to form a stationary stable flame, hot exhaust A arise.
  • each switching position is associated with a passage opening 42 for the fuel B.
  • a fuel control valve 16 for controlling a fuel pressure
  • an exhaust-water heat exchanger 17 for transmitting the heat of the hot exhaust gases A to water W
  • an exhaust pipe 18 and an exhaust port 19 for discharging the cooled exhaust gases A in one here illustrated chimney
  • a flow line 20 and a return line 21 for the in the exhaust-water heat exchanger 17 is heated water W
  • a control device 22 for controlling heater functions.
  • a throttle insert on the fuel control valve 16 is replaced.
  • at least the fuel line 14 has to be dismantled at the fuel control valve 16, taken out an existing throttle insert, inserted a suitable for a used fuel quality new throttle insert and the fuel line 14 are mounted again on the fuel control valve 16.
  • the switching device 30 may also be connected directly and without an intermediate piece of the fuel line 14 to the fuel control valve 16 and / or to the fuel-air mixing device 13.
  • FIG. 2a shows a switching device 30 in parts with a base member 31 and a rotatable about an axis A1 actuator 32 in a perspective view.
  • FIG. 2b shows the same switching device 30 in a sectional view.
  • primitive 31 and actuator 32 show the FIGS. 2a and 2 B a locking element 33 arranged on the base element, two sealing elements 34 (here O-rings) arranged on the adjusting element, and a securing element 35 to be arranged on the adjusting element, which secures an adjusting element 32 mounted in the base element 31 against unintentional falling out.
  • the base member 31 has a fuel inlet 36 and a fuel outlet 37 and a fuel inlet 36 and fuel outlet 37 connecting through bore 38.
  • Fuel inlet 36 and fuel outlet 37 are configured for connection to fuel line 14 (or a conduit interface of fuel line 14) and / or fuel control fitting 16 and / or fuel-air mixing device 13 and for receiving sealant means (not shown) , Transverse, in particular perpendicular, to the through-bore 38, the receiving opening 39 is provided for receiving the adjusting element 32.
  • the receiving opening 39 divides the through-bore 38 into a first through-bore section 40 assigned to the fuel inlet 36 and into a second through-hole section 41 assigned to the fuel outlet 37.
  • the actuator 32 is formed as a rotatable actuator 32-D, which fits into the receiving opening 39 of the base member 31, where it is rotatably mounted. Depending on the selected switching position connects a first passage opening 42-1 or a further passage opening 42-2 of the actuating element 32, the two through-bore portions 40, 41 of the base member 31 to a fluid-conducting Connection by the switching device 30.
  • the actuator 32 includes a first portion 32-1 and a second portion 32-2.
  • the first portion 32-1 of the adjusting element 32 is received in the assembled state of the switching device 30 in the receiving opening 39 of the base member 31, in FIG. 2a
  • the first portion 32-1 is substantially cylindrical, but generally may be rotatable in a cylindrical and / or conical receiving opening 39 of the base member 31.
  • the first section 32-1 has (at least) two passage openings 42 for the fuel B, in the present example, both passage openings 42-1, 42-2 extend transversely through the axis of rotation A1 of the first section 32-1, wherein they intersect.
  • This is a particularly compact design of the switching device 30, but arise at the intersection of the openings 42-1, 42-2 demolition edges, which represent an increased flow resistance for a fuel flow, comparisons FIGS.
  • the passage openings 42 can also run eccentrically along secants through the first section 32-1 of the adjusting element 32, wherein they do not intersect, compare FIG. 3b (View from above).
  • the selected depending on the switching position passage opening 42-1, 42-2 in the actuator 32 connects the two Through-bore portions 40, 41 in the base member 31 fluid-conducting for a fuel flow from the fuel inlet 36 to the fuel outlet 37.
  • the at least one further, selected passage opening 42-2, 42-1 has no fluid-conducting connection to the fuel inlet 36 and the fuel outlet 37.
  • FIG. 2b shows in section an actuating element 32 with two passage openings 42, wherein at least one passage opening 42 has a throttle portion 43 in the form of a passage constriction.
  • the passage constriction defined by their size, for example by means of their diameter, the free flow cross-section, which is available for a fuel flow and causes a given pressure fuel flow a pressure loss.
  • the second section 32-2 of the actuating element 32 comes to lie in the assembled state of the switching device 30 outside of the base member 31 (outside the receiving opening 39 for the actuating element 32). It serves to introduce a movement for adjusting the adjusting element 32, for example, a manual rotation.
  • the second section 32-2 may have markings "L", "H” for identifying the selected switching position and the passage opening 42 selected therewith, as well as latching points 44 for latching a latching element 33 arranged on the base element.
  • the latching element 33 can also be located on the second section 32-2 for latching in latching points 44 on the base element 31st
  • Both the switching device 30 after FIG. 3a as well as the after FIG. 3b have consistently open, rectilinear flow channels (formed by the two through-hole sections 40, 41 and the selected passage opening 42-1), that is, that the center lines of the flow channels are straight lines and the flow channels have no deflections. This results in a low pressure loss flow.
  • FIG. 4 shows in section the mounted switching device 30 after FIGS. 2a and 2b on average.
  • FIG. 5a shows a switching device 30 in individual parts with a base member 31 and a displaceable along an axis A2 actuator 32-S in a perspective view.
  • FIG. 5b shows the same switching device 30 in a sectional view.
  • the switchover device 30 has a latching element (not shown) arranged on the base element 31, at least one sealing element (for example a flat gasket, not shown) arranged on the control element 32 or base element 31, and at least one securing element 35 to be arranged on the control element 32. the one mounted in the base member 31 actuator 32 secures against accidental falling out.
  • the base member 31 has a fuel inlet 36 and a fuel outlet 37 and a fuel inlet 36 and fuel outlet 37 connecting through bore 38.
  • Fuel inlet 36 and fuel outlet 37 are for a connection to the fuel line 14 (or a line adapter of the fuel line 14) and / or the fuel control valve 16 and / or the fuel-air mixing device 13 and for receiving suitable in this regard sealing means.
  • Transverse, in particular perpendicular, to the through-bore 38 the receiving opening 39 is provided for receiving the adjusting element 32.
  • the receiving opening 39 divides the through-bore 38 into a through-bore section 40 assigned to the fuel inlet 36 and into a through-bore section 41 assigned to the fuel outlet 37.
  • the actuator 32 is formed as a sliding actuator 32-S, which fits into the receiving opening 39 of the base member 31, where it is slidably mounted. Depending on the selected switching position connects a first 42-1 or another passage opening 42-2 of the adjusting element 32, the two through-bore portions 40, 41 of the base member 31 to a fluid-conducting connection by the switching device 30th
  • the actuator 32 is received in the assembled state of the switching device 30 in the receiving opening 39 of the base member 31.
  • the actuator 32 and the corresponding dividendöffung 39 are in FIGS. 5a and 5b elongated cuboid, but may be generally prismatic, so that the actuator 32 has only one degree of freedom of movement (translation along the prism longitudinal axis).
  • the adjusting element 32 has (at least) two passage openings 42-1, 42-2 for the fuel B, which are arranged parallel to one another and extend transversely through the prismatic, in particular parallelepiped, actuating element 32-S.
  • the selected depending on the switching position passage opening 42 in the actuator 32 connects the two through-bore portions 40, 41 in the base member 31 fluidly conductive for a fuel flow from the fuel inlet 36 to the fuel outlet 37.
  • the at least one other, selected passage opening 42 has no fluid-conducting connection to the fuel inlet 36 and the fuel outlet 37 ,
  • the actuator 32 comes in the assembled state of the switching device 30 partially within the base member 31 (within the receiving opening 39 for the actuator 32) and partially outside of the base member 31 (outside the receiving opening 39) lie, wherein a lying in a first switching position within the receiving opening 39 part of the actuating element 32 is located in a second switching position outside the receiving opening 39.
  • a lying in a first switching position within the receiving opening 39 part of the actuating element 32 is located in a second switching position outside the receiving opening 39.
  • the fluid-conducting passage opening 42 serves to connect the fuel inlet 36 and fuel outlet 37.
  • a movement for adjusting the control element 32 for example a manual movement.
  • the actuator 32 may have markings for identifying the selected switching position and the passage opening 42 selected therewith and latching points 44 for latching a latching element 33 arranged on the base element 31.
  • the latching element 33 can also be located on the adjusting element 32 for latching in latching points 44 on the base element 31st
  • FIG. 5c shows the mounted switching device 30 after FIGS. 5a and 5b ,
  • FIG. 6 shows a top view of a switching device 30 in section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät 0 mit einem von einem Gebläse 0 unterstützten Brenner 0 und einer Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung (), die über eine Brennstoffleitung 0 strömender Luft 0 insbesondere gasförmigen Brennstoff 0 zuführt, wobei in der Brennstoffleitung 0 eine von dem Brennstoff durchströmbare Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung für den Brennstoff zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie eine Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 14.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen Heizgeräten werden in der Regel Vormischbrenner eingesetzt. Entsprechend einer Wärmeanforderung eines mit Wärme zu versorgenden Verbrauchers saugt ein Gebläse eine Verbrennungsluftmenge an. Eine Brennstoffregelarmatur gibt dann eine der Luftmenge entsprechende Brennstoffmenge frei (sogenannte Brennstoff-Luft-Verbundregelung). Brennstoff und Luft werden in einer Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung miteinander vermischt und dann einer Verbrennung zugeführt.
  • Erdgas ist ein natürlich vorkommender Brennstoff, der je nach Lagerstätte in unterschiedlichen Qualitäten vorliegt. Unterschieden wird zwischen H-Erdgas mit hohem Energiegehalt und L-Erdgas mit niedrigem Energiegehalt. Zur Erfüllung einer angenommenen gleichen Wärmeanforderung müsste eine geringere Menge H-Erdgas verbrannt werden als L-Erdgas.
  • Um ein Heizgerät an eine gegebene Erdgasqualität anzupassen, ist am Brennstoffauslass der Brennstoffregelarmatur ein auswechselbarer Drosseleinsatz vorgesehen. Drosseleinsätze für H-Erdgas haben einen kleineren Querschnitt als Drosseleinsätze für L-Erdgas. Bei Umstellung eines Versorgungsgebiets von einer Erdgasqualität auf eine andere Erdgasqualität, aber auch bei Umzug eines Heizgerätes von einem Versorgungsgebiet in ein anderes Versorgungsgebiet mit einer abweichenden Erdgasqualität, muss der Drosseleinsatz der Brennstoffregelarmatur ausgetauscht werden. Dieser Montageschritt erfordert große Aufmerksamkeit und Sorgfalt eines Heizungsinstallateurs und kann auch wegen der immer kompakter gebauten Heizgeräte recht knifflig und zeitlich aufwändig sein. Auch können irrtümlich ein falscher Drosseleinsatz oder gar kein Drosseleinsatz eingebaut werden. In Folge solcher Fehler können ein Brenner thermisch überlastet oder Flammen an einer Brenneroberfläche nicht stabil ausgebildet und ein Heizgerätebetrieb gestört werden. Eine Wärmeanforderung angeschlossener Wärmeverbraucher ist nicht mehr zuverlässig erfüllbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner und einer Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung, die über eine Brennstoffleitung strömender Luft insbesondere gasförmigen Brennstoff zuführt, zeichnet sich dadurch aus, dass in der Brennstoffleitung eine von dem Brennstoff durchströmbare Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung für den Brennstoff zugeordnet ist. Das Gebläse dient in der Regel der Förderung der Verbrennungsluft, kann aber auch das Brennstoff-Luft-Gemisch oder das Abgas fördern, und ist entsprechend im Luftweg oder im Gemischweg oder im Abgasweg angeordnet. In die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung mündet ein Lufteinlass zum Eintritt von Verbrennungsluft sowie eine Brennstoffleitung zum Eintritt von Brennstoff. Die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung hat die Aufgabe, die Verbrennungsluft und den Brennstoff zusammenzuführen und zu mischen. Das Gemisch wird dem Brenner zugeführt. An einer Brenneroberfläche des Brenners tritt das Brennstoff-Luft-Gemisch kontinuierlich während einer Brenndauer aus, wird mittels Zündfunken oder Zündflamme gezündet und verbrannt. Das bei der Verbrennung entstehende heiße Abgas dient der Bereitstellung von Nutzwärme, beispielsweise erwärmt es in einem Wärmetauscher fließendes Heizungswasser und/oder Trinkwasser. Das im Wärmetauscher abgekühlte Abgas strömt über eine Abgasleitung zum Schornstein. Die Umschaltvorrichtung ist in der Brennstoffleitung brennstoffstromaufwärts der Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung angeordnet. Der Brennstoff strömt durch die Umschaltvorrichtung. Entsprechend ihrer mindestens zwei Schaltstellungen weist die Umschaltvorrichtung mindestens zwei Durchtrittsöffnungen für den Brennstoff auf. Dabei strömt der Brennstoff je nach Schaltstellung entweder durch eine erste Durchtrittsöffnung oder durch eine weitere Durchtrittsöffnung.
  • Durch diese Erfindung sind die Mängel im Stand der Technik überwunden. Ein Drosseleinsatzwechsel wie im Stand der Technik ist nicht mehr erforderlich, da die vormals erforderlichen Drosseleinsätze durch die Durchtrittsöffnungen in der Umschaltvorrichtung ersetzt werden. Statt eines Drosseleinsatzwechsels erfolgt nunmehr eine Umschaltung der Umschaltvorrichtung von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung. Damit erfolgt dann auch eine Umschaltung von einer Durchtrittsöffnung auf eine andere Durchtrittsöffnung. Ein Vertauschen, Verlieren oder Vergessen von Drosseleinsätzen ist somit ausgeschlossen. Ein Umschalten zwischen den Schaltstellungen der Umschaltvorrichtung kann händisch erfolgen. Es ist aber auch ein beispielsweise elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Umschaltmechanismus vorstellbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist eine in der Brennstoffleitung angeordnete Brennstoffregelarmatur zum Regeln eines Brennstoffdruckes auf einen vorgebbaren Wert auf, wobei die Umschaltvorrichtung brennstoffstromabwärts der Brennstoffregelarmatur angeordnet ist. Die Brennstoffregelarmatur gibt eine einer geförderten Luftmenge und/oder einem anliegenden Luftdruck bzw. Gemischdruck entsprechende Brennstoffmenge frei. Beispielsweise stellt sich in der Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung aufgrund der Durchströmung ein Druck ein, der sich über die Brennstoffleitung bis zur Brennstoffregelarmatur ausbreitet. Die Brennstoffregelarmatur regelt den Druck des freigegebenen Brennstoffs auf den gleichen Wert. Die zwischen Brennstoffregelarmatur und Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung angeordnete Umschaltvorrichtung drosselt entsprechend der Größe ihrer Durchtrittsöffnung den Druck und passt so die freigegebene Brennstoffmenge an die mit der Schaltstellung der Umschaltvorrichtung gewählte Brennstoffqualität an.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Umschaltvorrichtung integriert mit der Brennstoffregelarmatur ausgebildet. Dabei sind Brennstoffregelarmatur und Umschaltvorrichtung einteilig oder als eine Komponente gebaut, beispielsweise direkt miteinander verbunden oder in einem gemeinsamen Komponentengehäuse angeordnet. Damit ergibt sich eine besonders kompakte oder in einer Heizgerätefertigung einfach und schnell montierbare Funktionseinheit, die zum Beispiel weniger abzudichtende Verbindungsstellen aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen der Umschaltvorrichtung sich hinsichtlich ihrer Geometrie voneinander unterscheiden. Damit ist gewährleistet, dass durch das Umschalten je nach Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung mit anderen auf den Brennstoffdruck wirkenden Drosseleinflüssen ausgewählt ist. Diese Geometrieunterschiede können insbesondere hinsichtlich ihres Durchtrittsöffnungsdurchmessers und/oder ihrer Durchtrittsöffnungskontur (Längsschnittkontur, Querschnittkontur) bestehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Umschaltvorrichtung ein Grundelement und ein Stellelement, wobei das Grundelement der Aufnahme des Stellelements dient, und wobei das Stellelement als ein zwischen mindestens zwei Schaltstellungen verdrehbares Stellelement ausgebildet ist. Das Grundelement dient einem Verbinden der Umschaltvorrichtung mit der Brennstoffregelarmatur und/oder der Brennstoffleitung und/oder der Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung. Diese Verbindung erfolgt an einem Brennstoffeinlass und/oder einem Brennstoffauslass des Grundelements und ist gegenüber Leckagen nach außen brennstoffdicht ausgeführt, nach innen in einer Brennstoffströmungsrichtung jedoch brennstoffleitend. Das Grundelement weist eine Aufnahmeöffnung für das Stellelement zu dessen Lagerung auf. Dabei ist das Stellelement im Grundelement verdrehbar angeordnet. Die auf den Brennstoff wirkenden Schaltstellungen der Umschaltvorrichtung ergeben sich im Inneren der Umschaltvorrichtung aus den wählbaren Schaltstellungen des Stellelements, das relativ zum Grundelement verdrehbar ist. Die Umschaltvorrichtung umfasst ferner ein Betätigungselement zum Wählen und Schalten der Schaltstellungen auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Drehknopf handeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Umschaltvorrichtung ein Grundelement und ein Stellelement, wobei das Grundelement der Aufnahme des Stellelements dient, und wobei das Stellelement als ein zwischen mindestens zwei Schaltstellungen verschiebbares Stellelement ausgebildet ist. Das Grundelement dient einem Verbinden der Umschaltvorrichtung mit der Brennstoffregelarmatur und/oder der Brennstoffleitung und/oder der Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung. Diese Verbindung erfolgt an einem Brennstoffeinlass und/oder einem Brennstoffauslass des Grundelements und ist gegenüber Leckagen nach außen brennstoffdicht ausgeführt, nach innen in einer Brennstoffströmungsrichtung jedoch brennstoffleitend. Das Grundelement weist eine Aufnahmeöffnung für das Stellelement zu dessen Lagerung auf. Dabei ist das Stellelement im Grundelement verschiebbar angeordnet. Die auf den Brennstoff wirkenden Schaltstellungen der Umschaltvorrichtung ergeben sich im Inneren der Umschaltvorrichtung aus den wählbaren Schaltstellungen des Stellelements, das relativ zum Grundelement verschiebbar ist. Die Umschaltvorrichtung umfasst ferner ein Betätigungselement zum Wählen und Schalten der Schaltstellungen auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Druck- und Zugknopf handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellungen der Umschaltvorrichtung diskret unterscheidbare Schaltstellungen sind. Damit lässt sich die Umschaltvorrichtung in festen Schritten bzw. in festen Intervallen verstellen, dies hat eine klare und eindeutige Auswahl und Festlegung auf eine auf den Brennstoff wirkende Durchtrittsöffnung zur Folge. - Bei einer hierzu alternativen Ausgestaltung könnten die Schaltstellungen jedoch auch stufenlos wählbar und einstellbar sein, so dass sich beliebige Zwischenschaltstellungen ergeben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stellelement mindestens zwei durchgehende Durchtrittsöffnungen auf, die je nach Schaltstellung einem Brennstoffeinlass und einem Brennstoffauslass des Grundelements zugeordnet oder zuordenbar sind, so dass je Schaltstellung genau ein durchgängig offener Strömungskanal für eine Brennstoffdurchströmung durch die Umschaltvorrichtung vorliegt. Mindestens eine Durchtrittsöffnung kann zumindest abschnittsweise die gleiche Größe (zum Beispiel den gleichen Durchmesser) aufweisen wie der Brennstoffeinlass und/oder der Brennstoffauslass des Grundelements. Dann stellt sich wegen der gleichbleibenden Kontur in einem Längsschnitt durch die Umschaltvorrichtung (Schnitt in Richtung einer Brennstoffdurchströmung) ein druckverlustfreier oder zumindest druckverlustarmer Strömungsweg durch die Umschaltvorrichtung ein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der durchgängig offene Strömungskanal ein geradlinig ausgebildeter Strömungskanal ist, das heißt dass die Mittellinie des Strömungskanals eine gerade Linie ist und der Strömungskanal keine Umlenkungen aufweist. Dadurch ergibt sich eine besonders druckverlustarme Strömungsführung durch die Umschaltvorrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in mindestens einer Durchtrittsöffnung des Stellelements mindestens abschnittsweise ein Drosselabschnitt in Form einer Durchtrittsverengung ausgebildet. Diese Durchtrittsverengung kann beispielsweise verrundete oder abgeschrägte Einlaufkonturen und/oder Auslaufkonturen aufweisen. Beispielsweise kann die Durchtrittsverengung im Stellelement gegenüber einem Brennstoffeinlass oder Brennstoffauslass im Grundelement mittels eines reduzierten Durchtrittsquerschnitts gebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit verdrehbarem Stellelement kreuzen sich die Durchtrittsöffnungen im Inneren des Stellelements. So ist eine besonders kleinbauende Umschaltvorrichtung erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Umschaltvorrichtung mindestens ein Dichtelement, wobei das Dichtelement eine leckagefreie Durchströmung der Umschaltvorrichtung bewirkt, wobei mindestens ein Dichtelement zwischen Grundelement und Stellelement angeordnet ist. Ein solches Dichtelement kann beispielsweise ein O-Ring oder eine Flachdichtung sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung ein Rastelement umfasst, wobei das Rastelement das Stellelement in seinen mindestens zwei Schaltstellungen gegenüber dem Grundelement lösbar verrastet und fixiert. Mittels dieses Rastelements ist eine präzise Auswahl und Einstellung der jeweils gewählten Schaltstellung erreichbar, da sich beim Einstellen einer Schaltstellung ein fühlbares Einrasten ergibt. Bei dem Rastelement kann es sich beispielsweise um ein Federelement handeln, dass sich mit dem Stellelement verstellt und in eine Rastposition am Grundelement einrastet bzw. einfedert. Andererseits kann ein Federelement auch fest mit dem Grundelement verbunden sein und in eine Rastposition am Stellelement einrasten. Zum Lösen lässt sich das Federelement beispielsweise manuell ausrasten bzw. herausdrücken, dann kann das Stellelement verstellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Umschaltvorrichtung ein Sicherungselement, wobei das Sicherungselement das Stellelement gegenüber einem Herausrutschen aus dem Grundelement sichert. Mittels dieses Sicherungselements kann das Stellelement sicher im Grundelement verstellt werden, ohne das Risiko eines Herausfallens einzugehen. Ein Herausfallen oder Herausrutschen des Stellelements aus dem Grundelement würde einen ungewünschten Brennstoffaustritt in eine Aufstellumgebung des Heizgerätes oder einen ungewünschten Lufteintritt in die Brennstoffleitung zur Folge haben. Das Sicherungselement kann als separates Bauteil - beispielsweise als Sicherungsring oder Sicherungsscheibe - oder einstückig mit dem Stellelement oder dem Grundelement ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung mit einem Lufteinlass und einer Brennstoffleitung, die strömender Luft (20) insbesondere gasförmigen Brennstoff zuführt, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Heizgerät, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffleitung eine von dem Brennstoff durchströmbare Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung für den Brennstoff zugeordnet ist. Mit solch einer Mischeinrichtung kann ein Heizgerät leicht, schnell und sicher auf eine andere Brennstoffqualität umgestellt werden, indem je nach Brennstoffqualität eine entsprechende Schaltstellung mit ausgewählter Durchtrittsöffnung eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird durch folgende Zeichnungen näher erläutert, so zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch ein Heizgerät,
    Fig. 2
    eine Umschaltvorrichtung mit verdrehbarem Stellelement,
    Fig. 3
    eine Umschaltvorrichtung mit verdrehbarem Stellelement,
    Fig. 4
    eine Umschaltvorrichtung mit verdrehbarem Stellelement,
    Fig. 5
    eine Umschaltvorrichtung mit verschiebbarem Stellelement,
    Fig. 6
    eine Umschaltvorrichtung mit verschiebbarem Stellelement.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Heizgerät 10 mit einem von einem Gebläse 11 unterstützten Brenner 12 und einer Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13, die über eine Brennstoffleitung 14 strömender Luft L insbesondere gasförmigen Brennstoff B zuführt. Das hier im Brennstoff-Luft-Gemischweg 15 angeordnete Gebläse 11 saugt Luft L in die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13. Aus der Brennstoffleitung 14 wird Brennstoff B in die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13 eingeleitet und mit der Luft L vermischt. Das dabei sich bildende Brennstoff-Luft-Gemisch M wird dem Brenner 12 zugeführt, gezündet und unter Bildung einer ortsfesten stabilen Flamme verbrannt, wobei heiße Abgase A entstehen.
  • In der Brennstoffleitung 14 ist eine von dem Brennstoff B durchströmbare Umschaltvorrichtung 30 zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung 42 für den Brennstoff B zugeordnet ist.
  • Weitere Komponenten des Heizgerätes 10 sind eine Brennstoffregelarmatur 16 zum Regeln eines Brennstoffdruckes, ein Abgas-Wasser-Wärmetauscher 17 zur Übertragung der Wärme der heißen Abgase A auf Wasser W, eine Abgasleitung 18 und ein Abgasanschluss 19 zur Ableitung der abgekühlten Abgase A in einen hier nicht dargestellten Schornstein, eine Vorlaufleitung 20 und eine Rücklaufleitung 21 für das im Abgas-Wasser-Wärmetauscher 17 sich erwärmende Wasser W, sowie eine Regeleinrichtung 22 zum Regeln von Heizgerätefunktionen.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird bei einer Änderung der Qualität des dem Heizgerät zugeführten Brennstoffs B ein Drosseleinsatz an der Brennstoffregelarmatur 16 ausgewechselt. Dazu muss mindestens die Brennstoffleitung 14 an der Brennstoffregelarmatur 16 demontiert, ein vorhandener Drosseleinsatz herausgenommen, ein zu einer verwendeten Brennstoffqualität passender neuer Drosseleinsatz eingelegt und die Brennstoffleitung 14 wieder an der Brennstoffregelarmatur 16 montiert werden.
  • Dies ist mit der Umschaltvorrichtung 30 des erfindungsgemäßen Heizgerätes 10 so nicht mehr nötig. Hier wird eine Anpassung an die verwendete Brennstoffqualität durch Auswahl und Einstellung einer passenden Schaltstellung der Umschaltvorrichtung 30 erreicht.
  • Abweichend von Figur 1 kann die Umschaltvorrichtung 30 auch direkt und ohne ein Zwischenstück der Brennstoffleitung 14 an die Brennstoffregelarmatur 16 und/oder an die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13 angeschlossen sein.
  • Figur 2a zeigt eine Umschaltvorrichtung 30 in Einzelteilen mit einem Grundelement 31 und einem um eine Achse A1 verdrehbaren Stellelement 32 in perspektivischer Ansicht. Figur 2b zeigt dieselbe Umschaltvorrichtung 30 in einer Schnittdarstellung. Neben Grundelement 31 und Stellelement 32 zeigen die Figuren 2a und 2b ein am Grundelement angeordnetes Rastelement 33, zwei am Stellelement angeordnete Dichtungselemente 34 (hier O-Ringe) sowie ein am Stellelement anzuordnendes Sicherungselement 35, das ein im Grundelement 31 montiertes Stellelement 32 gegen ein ungewolltes Herausfallen sichert.
  • Das Grundelement 31 weist einen Brennstoffeinlass 36 und einen Brennstoffauslass 37 sowie eine Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 verbindende Durchgangsbohrung 38 auf. Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 sind für einen Anschluss an die Brennstoffleitung 14 (bzw. ein Leitungszwischenstück der Brennstoffleitung 14) und/oder die Brennstoffregelarmatur 16 und/oder die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13 sowie zur Aufnahme von diesbezüglich geeigneten Dichtmitteln (nicht dargestellt) ausgebildet. Quer, insbesondere senkrecht, zu der Durchgangsbohrung 38 ist die Aufnahmeöffnung 39 für die Aufnahme des Stellelements 32 vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung 39 unterteilt die Durchgangsbohrung 38 in einen dem Brennstoffeinlass 36 zugeordneten ersten Durchgangsbohrungsabschnitt 40 und in einen dem Brennstoffauslass 37 zugeordneten zweiten Durchgangsbohrungsabschnitt 41.
  • Das Stellelement 32 ist als verdrehbares Stellelement 32-D ausgebildet, das in die Aufnahmeöffnung 39 des Grundelements 31 passt, wo es verdrehbar gelagert ist. Je nach gewählter Schaltstellung verbindet eine erste Durchtrittsöffnung 42-1 oder eine weitere Durchtrittsöffnung 42-2 des Stellelements 32 die beiden Durchgangsbohrungsabschnitte 40, 41 des Grundelements 31 zu einer fluidleitenden Verbindung durch die Umschaltvorrichtung 30. Das Stellelement 32 umfasst einen ersten Abschnitt 32-1 und einen zweiten Abschnitt 32-2.
  • Der erste Abschnitt 32-1 des Stellelements 32 wird im montierten Zustand der Umschaltvorrichtung 30 in der Aufnahmeöffnung 39 des Grundelements 31 aufgenommen, in Figur 2a ist der erste Abschnitt 32-1 im Wesentlichen zylindrisch, kann aber allgemein in einer zylindrischen und/oder konischen Aufnahmeöffnung 39 des Grundelements 31 rotierbar ausgebildet sein. Der erste Abschnitt 32-1 weist (mindestens) zwei Durchtrittsöffnungen 42 für den Brennstoff B auf, im vorliegenden Beispiel verlaufen beide Durchtrittsöffnungen 42-1, 42-2 quer durch die Rotationsachse A1 des ersten Abschnitts 32-1, wobei sie sich kreuzen. Dies ist eine besonders kompakt bauende Ausgestaltung der Umschaltvorrichtung 30, jedoch ergeben sich an der Kreuzungsstelle der Durchtrittsöffnungen 42-1, 42-2 Abrisskanten, die einen erhöhten Strömungswiderstand für eine Brennstoffdurchströmung darstellen, vergleiche Figuren 2a, 2b und 3a (Ansicht von oben). Die Durchtrittsöffnungen 42 können aber in einer anderen Ausführung auch exzentrisch entlang von Sekanten durch den ersten Abschnitt 32-1 des Stellelements 32 verlaufen, wobei sie sich nicht kreuzen, vergleiche Figur 3b (Ansicht von oben). Dies ist eine größer bauende Ausgestaltung, jedoch ergeben sich bei nicht kreuzenden, hier beispielshaft parallel verlaufenden Durchtrittsöffnungen 42 keine Abrisskanten für die Strömung im Inneren des Stellelements 32. Die je nach Schaltstellung gewählte Durchtrittsöffnung 42-1, 42-2 im Stellelement 32 verbindet die beiden Durchgangsbohrungsabschnitte 40, 41 im Grundelement 31 fluidleitend für eine Brennstoffdurchströmung vom Brennstoffeinlass 36 zum Brennstoffauslass 37. Die mindestens eine weitere, abgewählte Durchtrittsöffnung 42-2, 42-1 weist keine fluidleitende Verbindung zum Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 auf.
  • Figur 2b zeigt im Schnitt ein Stellelement 32 mit zwei Durchtrittsöffnungen 42, wobei mindestens eine Durchtrittsöffnung 42 einen Drosselabschnitt 43 in Form einer Durchtrittsverengung aufweist. Die Durchtrittsverengung definiert mittels ihrer Größe, beispielsweise mittels ihres Durchmessers, den freien Strömungsquerschnitt, der für eine Brennstoffdurchströmung zur Verfügung steht und der bei gegebener Brennstoffdurchströmung einen Druckverlust bewirkt.
  • Der zweite Abschnitt 32-2 des Stellelements 32 kommt im montierten Zustand der Umschaltvorrichtung 30 außerhalb des Grundelements 31 (außerhalb der Aufnahmeöffnung 39 für das Stellelement 32) zu liegen. Er dient dem Einbringen einer Bewegung zum Verstellen des Stellelements 32, beispielsweise ein manuelles Verdrehen. Darüberhinaus kann der zweite Abschnitt 32-2 Markierungen "L", "H" zum Identifizieren der gewählten Schaltstellung und der damit gewählten Durchtrittsöffnung 42 sowie Raststellen 44 zum Einrasten eines am Grundelement angeordneten Rastelements 33 aufweisen. Das Rastelement 33 kann sich jedoch auch am zweiten Abschnitt 32-2 befinden zum Einrasten in Raststellen 44 am Grundelement 31.
  • Sowohl die Umschaltvorrichtung 30 nach Figur 3a wie auch die nach Figur 3b weisen durchgängig offene, geradlinig ausgebildete Strömungskanäle (gebildet durch die beiden Durchgangsbohrungsabschnitte 40, 41 und die gewählte Durchtrittsöffnung 42-1) auf, das heißt dass die Mittellinien der Strömungskanäle gerade Linien sind und die Strömungskanäle keine Umlenkungen aufweisen. Dadurch ergibt sich eine druckverlustarme Durchströmung.
  • Figur 4 zeigt im Schnitt die montierte Umschaltvorrichtung 30 nach Figur 2a und 2b im Schnitt.
  • Figur 5a zeigt eine Umschaltvorrichtung 30 in Einzelteilen mit einem Grundelement 31 und einem entlang einer Achse A2 verschiebbaren Stellelement 32-S in perspektivischer Ansicht. Figur 5b zeigt dieselbe Umschaltvorrichtung 30 in einer Schnittdarstellung. Neben Grundelement 31 und Stellelement 32 weist die Umschaltvorrichtung 30 ein am Grundelement 31 angeordnetes Rastelement (nicht dargestellt), mindestens ein am Stellelement 32 oder Grundelement 31 angeordnetes Dichtungselement (zum Beispiel Flachdichtung, nicht dargestellt) sowie mindestens ein am Stellelement 32 anzuordnendes Sicherungselement 35 auf, das ein im Grundelement 31 montiertes Stellelement 32 gegen ein ungewolltes Herausfallen sichert.
  • Das Grundelement 31 weist einen Brennstoffeinlass 36 und einen Brennstoffauslass 37 sowie eine Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 verbindende Durchgangsbohrung 38 auf. Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 sind für einen Anschluss an die Brennstoffleitung 14 (bzw. ein Leitungszwischenstück der Brennstoffleitung 14) und/oder die Brennstoffregelarmatur 16 und/oder die Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung 13 sowie zur Aufnahme von diesbezüglich geeigneten Dichtmitteln ausgebildet. Quer, insbesondere senkrecht, zu der Durchgangsbohrung 38 ist die Aufnahmeöffnung 39 für die Aufnahme des Stellelements 32 vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung 39 unterteilt die Durchgangsbohrung 38 in einen dem Brennstoffeinlass 36 zugeordneten Durchgangsbohrungsabschnitt 40 und in einen dem Brennstoffauslass 37 zugeordneten Durchgangsbohrungsabschnitt 41.
  • Das Stellelement 32 ist als verschiebbares Stellelement 32-S ausgebildet, das in die Aufnahmeöffnung 39 des Grundelements 31 passt, wo es verschiebbar gelagert ist. Je nach gewählter Schaltstellung verbindet eine erste 42-1 oder eine weitere Durchtrittsöffnung 42-2 des Stellelements 32 die beiden Durchgangsbohrungsabschnitte 40, 41 des Grundelements 31 zu einer fluidleitenden Verbindung durch die Umschaltvorrichtung 30.
  • Das Stellelement 32 wird im montierten Zustand der Umschaltvorrichtung 30 in der Aufnahmeöffnung 39 des Grundelements 31 aufgenommen. Das Stellelement 32 sowie die korrespondierende Aufnahmeöffung 39 sind in Figur 5a und 5b langgestreckt quaderförmig, können aber allgemein prismatisch ausgebildet sein, sodass das Stellelement 32 nur noch einen Bewegungsfreiheitsgrad (Translation entlang der Prisma-Längsachse) hat. Das Stellelement 32 weist (mindestens) zwei Durchtrittsöffnungen 42-1, 42-2 für den Brennstoff B auf, die parallel zueinander angeordnet quer durch das prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgebildete Stellelement 32-S verlaufen. Die je nach Schaltstellung gewählte Durchtrittsöffnung 42 im Stellelement 32 verbindet die beiden Durchgangsbohrungsabschnitte 40, 41 im Grundelement 31 fluidleitend für eine Brennstoffdurchströmung vom Brennstoffeinlass 36 zum Brennstoffauslass 37. Die mindestens eine weitere, abgewählte Durchtrittsöffnung 42 weist keine fluidleitende Verbindung zum Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37 auf.
  • Das Stellelement 32 kommt im montierten Zustand der Umschaltvorrichtung 30 teilweise innerhalb des Grundelements 31 (innerhalb der Aufnahmeöffnung 39 für das Stellelement 32) und teilweise außerhalb des Grundelements 31 (außerhalb der Aufnahmeöffnung 39) zu liegen, wobei ein in einer ersten Schaltstellung innerhalb der Aufnahmeöffnung 39 liegende Teil des Stellelements 32 in einer zweiten Schaltstellung außerhalb der Aufnahmeöffnung 39 liegt. Der je nach Schaltstellung innerhalb des Stellelements 32 liegende Teil weist die fluidleitende Durchtrittsöffnung 42 auf und dient dem Verbinden von Brennstoffeinlass 36 und Brennstoffauslass 37. Der je nach Schaltstellung außerhalb des Stellelements 32 liegende Teil dient dem Einbringen einer Bewegung zum Verstellen des Stellelements 32, beispielsweise ein manuelles Verschieben. Darüberhinaus kann das Stellelement 32 Markierungen zum Identifizieren der gewählten Schaltstellung und der damit gewählten Durchtrittsöffnung 42 sowie Raststellen 44 zum Einrasten eines am Grundelement 31 angeordneten Rastelements 33 aufweisen. Das Rastelement 33 kann sich jedoch auch am Stellelement 32 befinden zum Einrasten in Raststellen 44 am Grundelement 31. Figur 5c zeigt die montierte Umschaltvorrichtung 30 nach Figur 5a und 5b.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Umschaltvorrichtung 30 im Schnitt.

Claims (15)

  1. Heizgerät (10) mit einem von einem Gebläse (11) unterstützten Brenner (12) und einer Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung (13), die über eine Brennstoffleitung (14) strömender Luft (L) insbesondere gasförmigen Brennstoff (B) zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffleitung (14) eine von dem Brennstoff durchströmbare Umschaltvorrichtung (30) zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung (42) für den Brennstoff zugeordnet ist.
  2. Heizgerät (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffleitung (14) eine Brennstoffregelarmatur (16) zum Regeln eines Brennstoffdruckes auf einen vorgebbaren Wert angeordnet ist, wobei die Umschaltvorrichtung (30) stromabwärts der Brennstoffregelarmatur (16) angeordnet ist.
  3. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) integriert mit der Brennstoffregelarmatur (16) ausgebildet ist.
  4. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (42) der Umschaltvorrichtung (30) sich hinsichtlich ihrer Geometrie, insbesondere hinsichtlich ihres Durchmessers und/oder ihrer Kontur, voneinander unterscheiden.
  5. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) ein Grundelement (31) und ein Stellelement (32) umfasst, wobei das Grundelement (31) der Aufnahme des Stellelements (32) dient, und wobei das Stellelement (32) als ein zwischen mindestens zwei Schaltstellungen verdrehbares Stellelement (32-D) ausgebildet ist.
  6. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) ein Grundelement (31) und ein Stellelement (32) umfasst, wobei das Grundelement (31) der Aufnahme des Stellelements (32) dient, und wobei das Stellelement (32) als ein zwischen mindestens zwei Schaltstellungen verschiebbares Stellelement (32-S) ausgebildet ist.
  7. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellungen der Umschaltvorrichtung (30) diskret unterscheidbare Schaltstellungen sind.
  8. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (32) mindestens zwei durchgängig offene Durchtrittsöffnungen (42-1, 42-2) aufweist, die einem Brennstoffeinlass (36) und einem Brennstoffauslass (37) des Grundelements (31) zugeordnet und/oder zuordenbar sind, so dass je Schaltstellung genau ein durchgängig offener Strömungskanal für eine Brennstoffdurchströmung durch die Umschaltvorrichtung (30) vorliegt.
  9. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durchgängig offene Strömungskanal ein geradlinig ausgebildeter Strömungskanal ist.
  10. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Durchtrittsöffnung (42) des Stellelements (32) ein Drosselabschnitt (43) in Form einer Durchtrittsverengung ausgebildet ist.
  11. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (42-1, 42-2) im verdrehbaren Stellelement (32-D) als sich kreuzende Durchtrittsöffnungen (42-1, 42-2) ausgebildet sind.
  12. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) mindestens ein Dichtungselement (34) umfasst, das eine leckagefreie Durchströmung der Umschaltvorrichtung (30) bewirkt, wobei mindestens ein Dichtelement (34) zwischen Grundelement (31) und Stellelement (32) angeordnet ist.
  13. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) ein Rastelement (33) umfasst, wobei das Rastelement (33) das Stellelement (32) in seinen mindestens zwei Schaltstellungen gegenüber dem Grundelement (31) lösbar verrastet.
  14. Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (30) ein Sicherungselement (35) umfasst, wobei das Sicherungselement (35) das Stellelement (32) gegenüber einem Herausrutschen aus dem Grundelement (31) sichert.
  15. Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung (13) mit einem Lufteinlass und einer Brennstoffleitung (14), die strömender Luft (L) insbesondere gasförmigen Brennstoff (B) zuführt, insbesondere zur Verwendung in einem Heizgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffleitung (14) eine von dem Brennstoff (B) durchströmbare Umschaltvorrichtung (30) zum Umschalten zwischen mindestens zwei Schaltstellungen angeordnet ist, wobei jeder Schaltstellung eine Durchtrittsöffnung (42) für den Brennstoff (B) zugeordnet ist.
EP16188709.6A 2015-11-20 2016-09-14 Heizgerät mit einem von einem gebläse unterstützten brenner Withdrawn EP3171085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222950.5A DE102015222950A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3171085A1 true EP3171085A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=56926089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188709.6A Withdrawn EP3171085A1 (de) 2015-11-20 2016-09-14 Heizgerät mit einem von einem gebläse unterstützten brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3171085A1 (de)
DE (1) DE102015222950A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110143294A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
WO2013143830A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Coprecitec, S.L. Regulation valve for a gas cooking appliance and gas cooking appliance incorporating said regulation valve
EP2863125A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239507C3 (de) * 1972-08-11 1978-07-20 Sredneasiazkij Nautschno-Issledovatelskij Institut Prirodnogo Gasa, Sredasniigas, Taschkent (Sowjetunion) Gasbrenner
DE4000446A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Siemens Ag Armatur zur verbindung mindestens eines hybridbrenners mit einrichtungen zur zustellung eines fluidischen brennstoffes
DE102013113814A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Endegs Gmbh Brenneranordnung und Verfahren zum Betrieb derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110143294A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
WO2013143830A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Coprecitec, S.L. Regulation valve for a gas cooking appliance and gas cooking appliance incorporating said regulation valve
EP2863125A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222950A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
EP1275039B1 (de) Gasdruckregler
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE2914681A1 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung
DE102006009496A1 (de) Ventilanordnung für eine Gasinstallation
DE7735277U1 (de) Mehrwege-schliesshahn mit schnellverschluss
EP2863125A1 (de) Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
WO2011009792A1 (de) Schaltung einer gasventileinheit
DE4220060A1 (de) Einrichtung zur Betätigung mindestens einer, den Durchsatz von Verbrennungsluft steuernden Dralleinrichtung eines Brenners für Gasturbinentriebwerke
EP2048564A2 (de) Einstellbarer Regelspalt
EP3171085A1 (de) Heizgerät mit einem von einem gebläse unterstützten brenner
DE69817730T2 (de) Universelle Vorrichtung zum Mischen zweier gasförmigen Fluide
DE102016201624A1 (de) Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung für ein Heizgerät
EP0433528B1 (de) Regelvorrichtung mit zwei durchflussgesteuerten Ausgängen
DE3544583A1 (de) Drehschalter fuer gasherde
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
EP1632702B1 (de) Mischventil
EP3832037B1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur
DE102022101002A1 (de) Hauptmengenventil zur zweistufigen Einstellung einer Hauptmenge eines zu einem Brenner strömenden Gases
DE19920112B4 (de) Brenner
EP1114688A2 (de) Sicherheitsventil für die Sauerstoff- und Brenngasversorgung eines Schneid- und Schweissbrenners
EP0252252A2 (de) Brauchwasserheizer
DE69817680T2 (de) Ventilanordnung
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
EP3620699A1 (de) Gasventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171125