EP3165817B1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3165817B1
EP3165817B1 EP16195773.3A EP16195773A EP3165817B1 EP 3165817 B1 EP3165817 B1 EP 3165817B1 EP 16195773 A EP16195773 A EP 16195773A EP 3165817 B1 EP3165817 B1 EP 3165817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
arrangement
reflector
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195773.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165817A1 (de
Inventor
Thibaut Escourrou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3165817A1 publication Critical patent/EP3165817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165817B1 publication Critical patent/EP3165817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for emitting light, in particular a wallwasher lighting device.
  • lighting devices for emitting light, in particular for the illumination of walls, facades and the like known as wallwasher light-emitting devices.
  • Such lighting devices generally have at least one light source, which is directed to a reflector assembly, such that the light is guided by the light source to the reflector assembly and can escape after deflection by the reflector assembly from the light device and can illuminate a surface to be illuminated.
  • a reflector assembly For targeted alignment of the radiated light, it is also known to form the reflector assembly so geometrically curved or such form with a coating or optical elements that the exiting light can be targeted directed to a surface to be illuminated. For example, this allows certain areas of the area to be illuminated to be illuminated more or less strongly.
  • the DE 20 2011 003 261 U1 discloses a luminaire insert for a luminaire housing with two groups of light-emitting diodes arranged in each case in a row, wherein the groups are opposed by a one-part or multi-part reflector.
  • the WO 2015/110392 A1 discloses a lighting apparatus having a lens for projecting a plurality of parallel light beams, wherein a light source is disposed in the lens.
  • the DE 101 16 157 A1 discloses a device for illuminating a surface, such as a wall or the like, with at least one lamp unit, the has at least two lamps. At least one reflector is located in a part of the rays emitted by the light sources.
  • the light output characteristic is more or less predetermined by the manufacturing side provision of the reflector assembly.
  • a light emitting device in particular a wallwasher light emitting device, comprising: at least one light source; at least one optical arrangement which is arranged in the emission direction of the light source behind the light source; at least one reflector arrangement which is arranged in the emission direction of the light source behind the at least one optical arrangement, wherein the optical arrangement is designed and arranged such that this light from the at least one light source can asymmetrically lead to the reflector arrangement, and wherein the at least one reflector arrangement such is formed and arranged that this light can asymmetrically lead from the lighting device to a surface to be illuminated.
  • the present invention proposes to provide at least one optical arrangement between the light source and the reflector arrangement, with which the light from the light source can be directed asymmetrically onto the reflector arrangement, so that a first targeted light distribution in the direction of the reflector arrangement is already provided by the optical arrangement is made possible and then a second targeted light distribution from the lighting device can be provided by the reflector assembly.
  • This makes it possible to provide a considerably greater flexibility of the light distribution through the lighting device, in particular without having to change the geometry of the reflector assembly significantly.
  • a targeted and directed light distribution can be provided by the lighting device.
  • An asymmetrical light distribution or asymmetrical light pipe is to be understood as meaning that the light is not guided uniformly or homogeneously from the optical arrangement to the reflector arrangement or from the reflector arrangement out of the lighting device.
  • the light source is a directional light source that emits light in a preferred main emission direction. It is particularly preferred that the light source is an LED light source, which preferably comprises at least one LED array. By such a directed light source, the light can already be selectively guided in the optical arrangement, so that with such a light source, the lighting device has relatively low leakage losses.
  • the optical arrangement is arranged on the at least one light source.
  • This is to be understood as meaning that the optical arrangement is arranged on the at least one light source in such a way that substantially all the radiated light of the light source can be guided directly into the optical arrangement. Also by this measure, the scattered light component of the lighting device can be reduced in an advantageous manner.
  • the optical arrangement is arranged immovable to the light source and to the reflector arrangement.
  • the optical arrangement is arranged so as to be movable relative to the light source and the reflector arrangement such that the light output to the at least one reflector arrangement is adjustable.
  • the optical arrangement is rotatably arranged with respect to a main emission direction of the light source and / or tiltable.
  • a light distribution from the optical arrangement to the reflector arrangement can be adjusted by a rotary movement or by a tilting movement of the optical arrangement.
  • Such mobility of the optical arrangement can be provided, for example, by means of a corresponding mounting of the optical arrangement and / or by corresponding joint arrangements.
  • the optical arrangement concentrates the light entering from the light source and outputs it as a directed light cone to the at least one reflector arrangement.
  • the reflector arrangement is designed, for example, with a spherical parabolic geometry or as an oblong parabolic trough, it is possible to emit the light from the optical arrangement onto a specific region of the reflector arrangement (ie asymmetrically) such that the light from the optical arrangement is applied at a specific angle to the optical system Reflector arrangement is issued.
  • the optical assembly comprises at least one lens element having a collimator region / portion (i.e., a collection region) that focuses the incoming light.
  • a collimator region / portion i.e., a collection region
  • the optical arrangement comprises at least one further lens element with a total reflection area.
  • the optical arrangement is provided by a lens element which comprises both a collimator area and a total reflection area. Through the total reflection range, the light can be directed to the reflector arrangement, without causing significant light scattering.
  • the total reflection region of the lens element of the optical arrangement is preferably at least partially formed as a so-called Fresnel structure. Such a structure provides an easy way to provide such a total reflection range.
  • the reflector arrangement is arranged immovable to the optical arrangement. This makes it possible to provide the asymmetrical light output of the reflector arrangement already at the factory or factory by a corresponding design of the reflector arrangement, for example as a spherically curved structure, so that the Users or the installer does not need to adjust the light distribution through the reflector assembly.
  • the reflector arrangement is designed to be movable relative to the optical arrangement such that the light output from the lighting device can be adjusted.
  • Such a design is particularly advantageous if the greatest possible flexibility of the light output is to be provided by the lighting device.
  • Such mobility of the reflector arrangement for optical arrangement can be provided for example by a tiltability of the reflector arrangement with respect to the optical arrangement.
  • the reflector arrangement emits the light as a directed light cone.
  • the reflector arrangement is preferably at least partially formed as a spherical parabolic reflector.
  • Such a design of the reflector arrangement is particularly preferred when the lighting device comprises only one or a small number of light sources, so that a corresponding light distribution can be carried out by only a spherical parabolic reflector.
  • the reflector assembly is at least partially formed as an elongated parabolic trough. This makes it possible to arrange a plurality of light sources in the light-emitting device at a distance from one another and to guide them through a corresponding number of optical arrangements, which are preferably assigned to the respective light sources, into different regions of the elongate paraboration.
  • An asymmetric light distribution through the parabolic reflector or through the parabolic trough is advantageously provided by the fact that the parabolic reflector or the parabolic trough is at least partially bent or spherically designed so that the light can be emitted according asymmetrically, preferably as a directed beam of light.
  • the lighting device comprises a plurality of light sources, preferably LED light sources, each of which is associated with at least one optical arrangement and which each emit light in a common reflector arrangement, preferably an elongated parabolic trough.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of a lighting device 10 according to the invention, comprising a reflector assembly 11, in the preferred embodiment in the form of an elongated parabolic trough 11, a plurality of light sources 12, in the preferred embodiment in the form of an LED light source (wherein in FIG. 1 only one LED light source 12 can be seen) and optical arrangements 13 (wherein in the FIG. 1 shown Cross-sectional view again only an optical arrangement 13 can be seen).
  • the light source 12 or the light sources 12 are (directly) arranged on the optical arrangement 13 or on the optical arrangements 13, so that substantially all the light of the light source 12 shown is guided into the optical arrangement 13 can.
  • FIG. 2 shows a schematic view of in FIG. 1 shown lighting device 10. Identical parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • the lighting device 10 is formed as an elongated wallwasher lighting device 10 and includes a plurality of optical assemblies 13, which are each arranged above respective LED light sources 12.
  • the LED light sources 12 are arranged in an especially preferred manner on an elongate conductor track 14.
  • the light of the light sources 12 is first led into the optical assemblies 13 and directed by these on the reflector assembly 11 (here an elongated parabolic trough 11), from which it in turn on a reflector assembly 11 opposite light exit region 15 of the lighting device is directed.
  • the reflector assembly 11 here an elongated parabolic trough 11
  • FIGS. 3 to 5 is the one in the Figures 1 and 2 shown in a lighting device 10 according to the invention particularly preferably used optical arrangement 13 shown in more detail.
  • the optical arrangement 13 comprises a collimator area 16, with which the light originating from the light source 12 can be collected and concentrated, and a total reflection area 17, with which the light can be directed (ie asymmetrically) to the reflector arrangement 11.
  • the beam guidance is indicated schematically.
  • the total reflection region 17 comprises an asymmetric Fresnel structure, so that by means of total reflection a targeted Light emission is made possible as a corresponding light cone.
  • FIG. 5 is the light output or the light emission direction indicated by the optical arrangement 13 by the arrows 18.
  • the illustrated preferred embodiment of the optical arrangement 13 thus makes it possible to selectively guide the light guided by the respective light sources 12 into the respective optical arrangements 13 through a corresponding orientation of the optical arrangement 13 at a specific angle into the reflector arrangement 11.
  • the optical arrangement 13 Due to the rotatable design of the optical arrangement 13, it is possible to adjust the light output to the reflector assembly 11, so that a targeted, asymmetrical light output by the lighting device 10 is possible, whereby by the optical arrangement 13 and by the optical arrangements 13 a much higher Flexibility of the light output by the lighting device 10 can be provided.
  • FIG. 6 shows a schematic view of an asymmetrical light distribution passing through an optical arrangement 13 as shown in FIGS FIGS. 3 to 5 shown can be provided.
  • FIG. 7 shows a schematic view of an asymmetric light distribution, as for example by in the Figures 1 and 2 shown reflector assembly 11 can be provided.
  • the FIG. 6 and 7 show the light distribution, as it can be provided by a light source 12, an optical assembly 13 and a reflector assembly 11. If a plurality of light sources 12 and a plurality of optical arrangements 13 are used, correspondingly a plurality of light distributions, which can also be superimposed or can be guided separately, can be provided.
  • FIG. 8 shows an exemplary asymmetrical light output, as may be provided by a lighting device 10.
  • a lighting device 10 As in FIG. 8 good to can be achieved by the asymmetric light output of the optical assembly 13 and the asymmetric light output by the reflector assembly 11, a total asymmetric light output can be achieved by the lighting device 10, wherein by the use of the optical assembly 13 and the optical assemblies 13 a high flexibility Light output of a lighting device 10 according to the invention can be provided.
  • the quasi-twice asymmetric light distribution through the optical arrangement 13 and the reflector assembly 11 the possibility to provide a targeted light distribution, without having to significantly change the geometry of the reflector assembly 11, so that a lighting device 10 according to the invention light in different directions (for example, a different left-right distribution, as in FIG. 8 shown).
  • an optical arrangement 13 with a collimator area 16 and a total reflection area 17 is particularly preferably used, such lenses being generally known as so-called "TIR lenses" .
  • TIR lenses so-called "TIR lenses” .
  • the use of such lenses makes it possible not only to bundle or collect the light, but also to deliver it to the reflector arrangement 11 at a defined angle.
  • one or more reflector arrangements which can be designed differently, can be used. It is also possible to use other or different optical arrangements as long as they can each provide a targeted or asymmetrical light distribution.

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zur Abgabe von Licht, insbesondere eine Wallwasher-Leuchtvorrichtung.
  • 2. Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind Leuchtvorrichtungen zur Abgabe von Licht, die insbesondere zur Beleuchtung von Wänden, Fassaden und dergleichen als sogenannte Wallwasher-Leuchtvorrichtungen bekannt. Derartige Leuchtvorrichtungen weisen in der Regel zumindest eine Lichtquelle auf, die auf eine Reflektoranordnung gerichtet ist, derart, dass das Licht von der Lichtquelle zur Reflektoranordnung geführt wird und nach Ablenkung durch die Reflektoranordnung aus der Leuchtvorrichtung austreten kann und eine zu beleuchtende Fläche beleuchten kann. Zur gezielten Ausrichtung des abgestrahlten Lichts ist es darüber hinaus bekannt, die Reflektoranordnung derart geometrisch gebogen auszubilden bzw. derart mit einer Beschichtung oder optischen Elementen auszubilden, dass das austretende Licht zielgerichtet auf eine zu beleuchtende Fläche gelenkt werden kann. Beispielsweise können dadurch bestimmte Bereiche der zu beleuchtenden Fläche mehr oder weniger stark beleuchtet werden.
  • Die DE 20 2011 003 261 U1 offenbart einen Leuchteneinsatz für ein Leuchtengehäuse mit zwei jeweils zeilenförmig angeordneten Gruppen von Leuchtdioden, wobei den Gruppen ein ein- oder mehrteiliger Reflektor gegenüberliegt.
  • Die WO 2015/110392 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Linse zur Projizierung einer Vielzahl paralleler Lichtstrahlen, wobei in der Linse eine Lichtquelle angeordnet ist.
  • Die DE 101 16 157 A1 offenbart eine Einrichtung zum Ausleuchten einer Fläche, wie einer Wand oder dergleichen, mit mindestens einer Leuchteneinheit, die wenigstens zwei Leuchtmittel aufweist. In einem Teil der von den Leuchtmitteln ausgesandten Strahlen liegt wenigstens ein Reflektor.
  • In der Praxis hat sich nunmehr gezeigt, dass weiterhin ein Bedarf besteht, eine gezielte Ablenkung des austretenden Lichts bei derartigen Leuchtvorrichtungen flexibler zu gestalten, insbesondere wenn Reflektoranordnungen verwendet werden, die eine feste Reflektorgeometrie aufweisen. Bei solchen Leuchtvorrichtungen ist die Lichtabgabecharakteristik mehr oder weniger durch die herstellungsseitige Bereitstellung der Reflektoranordnung vorgegeben.
  • Im Licht dieses Standes der Technik ist es daher eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Wallwasher-Leuchtvorrichtung, bereitzustellen, mit der eine flexiblere Lichtabgabe durch die Leuchtvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchtvorrichtung zur Abgabe von Licht, insbesondere eine Wallwasher-Leuchtvorrichtung, bereitgestellt, umfassend: zumindest eine Lichtquelle; zumindest eine optische Anordnung, die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der Lichtquelle angeordnet ist; zumindest eine Reflektoranordnung, die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der zumindest einen optischen Anordnung angeordnet ist, wobei die optische Anordnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese Licht von der zumindest einen Lichtquelle asymmetrisch auf die Reflektoranordnung leiten kann, und wobei die zumindest eine Reflektoranordnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese Licht asymmetrisch aus der Leuchtvorrichtung auf eine zu beleuchtende Fläche leiten kann.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, zwischen der Lichtquelle und der Reflektoranordnung zumindest eine optische Anordnung vorzusehen, mit der das Licht der Lichtquelle asymmetrisch auf die Reflektoranordnung gerichtet werden kann, so dass durch die optische Anordnung bereits eine erste gezielte Lichtverteilung in Richtung der Reflektoranordnung ermöglicht wird und durch die Reflektoranordnung anschließend eine zweite gezielte Lichtverteilung aus der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit eine erheblich größere Flexibilität der Lichtverteilung durch die Leuchtvorrichtung bereitstellen zu können, insbesondere ohne dabei die Geometrie der Reflektoranordnung wesentlich ändern zu müssen. Mit anderen Worten kann durch die quasi doppelte asymmetrische Lichtleitung bzw. Lichtführung in einem vergleichsweise weiten Bereich eine gezielte und gerichtete Lichtverteilung durch die Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Unter einer asymmetrischen Lichtverteilung bzw. asymmetrischen Lichtleitung ist dabei zu verstehen, dass das Licht nicht gleichmäßig bzw. homogen von der optischen Anordnung auf die Reflektoranordnung bzw. von der Reflektoranordnung aus der Leuchtvorrichtung geführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine gerichtete Lichtquelle, die Licht in eine bevorzugte Hauptabstrahlrichtung abgibt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle ist, die vorzugsweise zumindest ein LED-Array umfasst. Durch eine derartige gerichtete Lichtquelle kann das Licht bereits gezielt in die optische Anordnung geführt werden, so dass mit einer derartigen Lichtquelle die Leuchtvorrichtung vergleichsweise geringe Streuverluste aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die optische Anordnung an der zumindest einen Lichtquelle angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass die optische Anordnung derart an der zumindest einen Lichtquelle angeordnet ist, dass im Wesentlichen das gesamte abgestrahlte Licht der Lichtquelle unmittelbar in die optische Anordnung geführt werden kann. Auch durch diese Maßnahme kann der Streulichtanteil der Leuchtvorrichtung in vorteilhafter Weise reduziert werden.
  • In einer Leuchtvorrichtung ist die optische Anordnung unbeweglich zur Lichtquelle und zur Reflektoranordnung angeordnet. In dieser Ausführungsform wird somit die Lichtverteilung an die Reflektoranordnung werksseitig bzw. installationsseitig voreingestellt. Erfindungsgemäß ist die optische Anordnung derart beweglich zur Lichtquelle und zur Reflektoranordnung angeordnet, dass die Lichtabgabe an die zumindest eine Reflektoranordnung einstellbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Lichtverteilung von der optischen Anordnung zur Reflektoranordnung installationsseitig bzw. auch noch zu einem späteren Zeitpunkt variieren zu können. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die optische Anordnung drehbeweglich bezüglich einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle und/oder kippbar angeordnet bzw. ausgebildet ist. Je nach verwendeter optischer Anordnung kann es dabei bevorzugt sein, dass eine Lichtverteilung von der optischen Anordnung zur Reflektoranordnung durch eine Drehbewegung bzw. durch eine Kippbewegung der optischen Anordnung eingestellt werden kann. Eine solche Beweglichkeit der optischen Anordnung kann beispielsweise mittels einer entsprechenden Lagerung der optischen Anordnung und/oder durch entsprechende Gelenkanordnungen bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise bündelt die optische Anordnung das von der Lichtquelle eintretende Licht und gibt dieses als gerichteten Lichtkegel an die zumindest eine Reflektoranordnung ab. Ist die Reflektoranordnung beispielsweise mit einer sphärischen Parabolgeometrie oder als längliche Parabolrinne ausgebildet, besteht die Möglichkeit, das Licht von der optischen Anordnung auf einen bestimmten Bereich der Reflektoranordnung (d.h. asymmetrisch) derart abzugeben, dass das Licht von der optischen Anordnung mit einem bestimmten Winkel auf die Reflektoranordnung abgegeben wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die optische Anordnung zumindest ein Linsenelement mit einem Kollimatorbereich/-abschnitt (d.h. einen Sammelbereich), der das eintretende Licht bündelt. Dadurch besteht die Möglichkeit, das von der Lichtquelle abgegebene Licht zunächst mit dem Kollimatorbereich des Linsenelements zu bündeln und anschließend zielgerichtet auf die Reflektoranordnung bzw. in ein weiteres Linsenelement zu leiten. Ferner ist es bevorzugt, dass die optische Anordnung zumindest ein weiteres Linsenelement mit einem Totalreflektionsbereich umfasst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die optische Anordnung dabei durch ein Linsenelement, das sowohl einen Kollimatorbereich als auch einen Totalreflektionsbereich umfasst, bereitgestellt. Durch den Totalreflektionsbereich kann das Licht zielgerichtet auf die Reflektoranordnung weitergeleitet werden, ohne dass dabei wesentliche Lichtstreuungen auftreten.
  • Der Totalreflektionsbereich des Linsenelements der optischen Anordnung wird dabei vorzugsweise zumindest teilweise als sogenannte Fresnel-Struktur ausgebildet. Durch eine derartige Struktur besteht eine einfache Möglichkeit, einen derartigen Totalreflektionsbereich bereitzustellen.
  • In einer Leuchtvorrichtung ist die Reflektoranordnung unbeweglich zur optischen Anordnung angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die asymmetrische Lichtabgabe der Reflektoranordnung bereits herstellungs- bzw. werksseitig durch eine entsprechende Ausbildung der Reflektoranordnung, beispielsweise als sphärisch gebogene Struktur, bereitzustellen, so dass der Anwender bzw. der Installateur die Lichtverteilung durch die Reflektoranordnung nicht mehr einstellen muss. Erfindungsgemäß ist die Reflektoranordnung derart beweglich zur optischen Anordnung ausgebildet, dass die Lichtabgabe aus der Leuchtvorrichtung einstellbar ist. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine möglichst große Flexibilität der Lichtabgabe durch die Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden soll. Eine derartige Beweglichkeit der Reflektoranordnung zur optischen Anordnung kann beispielsweise durch eine Kippbarkeit der Reflektoranordnung bezüglich der optischen Anordnung bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise gibt die Reflektoranordnung das Licht als gerichteten Lichtkegel ab. Die Reflektoranordnung ist dabei vorzugsweise zumindest teilweise als sphärischer Parabolreflektor ausgebildet. Eine derartige Ausbildung der Reflektoranordnung ist dabei insbesondere bevorzugt, wenn die Leuchtvorrichtung nur eine bzw. eine geringe Zahl von Lichtquellen umfasst, so dass eine entsprechende Lichtverteilung durch nur einen sphärischen Parabolreflektor erfolgen kann.
  • Insbesondere wenn die Leuchtvorrichtung einen größeren bzw. breiteren Bereich beleuchten soll, ist es bevorzugt, dass die Reflektoranordnung zumindest teilweise als längliche Parabolrinne ausgebildet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehrere Lichtquellen in der Leuchtvorrichtung beabstandet voneinander anzuordnen und durch eine entsprechende Anzahl von optischen Anordnungen, die vorzugsweise den jeweiligen Lichtquellen zugeordnet sind, in verschiedene Bereiche der länglichen Paraborinne zu leiten.
  • Eine asymmetrische Lichtverteilung durch den Parabolreflektor bzw. durch die Parabolrinne wird vorteilhafterweise dadurch bereitgestellt, dass der Parabolreflektor bzw. die Parabolrinne zumindest teilweise derart gebogen bzw. sphärisch ausgebildet ist, dass das Licht entsprechend asymmetrisch, vorzugsweise als gerichteter Lichtkegel, abgegeben werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen, vorzugsweise LED-Lichtquellen, denen jeweils zumindest eine optische Anordnung zugeordnet ist und die jeweils Licht in eine gemeinsame Reflektoranordnung, vorzugsweise eine längliche Parabolrinne, abgeben.
  • 4. Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht einer in der Leuchtvorrichtung bevorzugt eingesetzten optischen Anordnung;
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht der in Figur 3 gezeigten optischen Anordnung;
    Figur 5
    eine schematische Ansicht der in den Figuren 3 und 4 gezeigten optischen Anordnung;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Lichtverteilung durch die in den Figuren 3 bis 5 gezeigten bevorzugten optischen Anordnung;
    Figur 7
    eine beispielhafte Lichtverteilung durch die in den Figuren 1 und 2 gezeigte bevorzugt eingesetzte Reflektoranordnung; und
    Figur 8
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Lichtverteilung durch die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10, umfassend eine Reflektoranordnung 11, in der bevorzugten Ausführungsform in Form einer länglichen Parabolrinne 11, mehrerer Lichtquellen 12, in der bevorzugten Ausführungsform in Form einer LED-Lichtquelle (wobei in der in Figur 1 gezeigten Querschnittsansicht lediglich eine LED-Lichtquelle 12 zu erkennen ist) und optischen Anordnungen 13 (wobei in der in Figur 1 gezeigten Querschnittsansicht wiederum nur eine optische Anordnung 13 zu erkennen ist).
  • Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist die Lichtquelle 12 bzw. sind die Lichtquellen 12 (unmittelbar) an der optischen Anordnung 13 bzw. an den optischen Anordnungen 13 angeordnet, so dass im Wesentlichen das gesamte Licht der gezeigten Lichtquelle 12 in die optische Anordnung 13 geführt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Leuchtvorrichtung 10. Identische Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie in Figur 2 gut zu erkennen ist, ist die Leuchtvorrichtung 10 als längliche Wallwasher-Leuchtvorrichtung 10 ausgebildet und umfasst mehrere optische Anordnungen 13, die jeweils über entsprechenden LED-Lichtquellen 12 angeordnet sind. Die LED-Lichtquellen 12 sind dabei in besonders bevorzugter Weise auf einer länglichen Leiterbahn 14 angeordnet.
  • Wie in Figur 2 ebenfalls gut zu erkennen ist, wird das Licht der Lichtquellen 12 zunächst in die optischen Anordnungen 13 geführt und von diesen zielgerichtet auf die Reflektoranordnung 11 geleitet (hier eine längliche Parabolrinne 11), von der es wiederum auf einen der Reflektoranordnung 11 gegenüberliegenden Lichtaustrittsbereich 15 der Leuchtvorrichtung gerichtet wird.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte in einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 besonders bevorzugt eingesetzte optische Anordnung 13 näher dargestellt.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt ist, umfasst die optische Anordnung 13 einen Kollimatorbereich 16, mit dem das von der Lichtquelle 12 stammende Licht gesammelt und gebündelt werden kann und einen Totalreflektionsbereich 17, mit dem das Licht zielgerichtet (d.h. asymmetrisch) an die Reflektoranordnung 11 abgegeben werden kann. In den Figuren 3 und 4 ist die Strahlenführung dabei schematisch angedeutet. Wie in den Figuren 3 bis 5 ebenfalls gut zu erkennen ist, umfasst der Totalreflektionsbereich 17 dabei eine asymmetrische Fresnel-Struktur, so dass mittels der Totalreflektion eine zielgerichtete Lichtabgabe als entsprechender Lichtkegel ermöglicht wird. In Figur 5 ist dabei die Lichtabgabe bzw. die Lichtabgaberichtung durch die optische Anordnung 13 durch die Pfeile 18 angedeutet.
  • Durch die gezeigte bevorzugte Ausführungsform der optischen Anordnung 13 besteht somit die Möglichkeit, das von den jeweiligen Lichtquellen 12 in die jeweiligen optischen Anordnungen 13 geführte Licht durch eine entsprechende Ausrichtung der optischen Anordnung 13 gezielt mit einem bestimmten Winkel in die Reflektoranordnung 11 zu leiten.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, weist die optische Anordnung 13 bzw. weisen die optischen Anordnungen 13 Befestigungsmittel 19 auf, hier in Form von Rastnasen 19, mit der die optische Anordnung 13 bzw. die optischen Anordnungen 13 in einem entsprechenden Wandungsabschnitt der Leuchtvorrichtung 10 drehbeweglich befestigt bzw. verrastet werden können.
  • Durch die drehbewegliche Ausgestaltung der optischen Anordnung 13 besteht die Möglichkeit, die Lichtabgabe an die Reflektoranordnung 11 einzustellen, so dass eine zielgerichtete, asymmetrische Lichtabgabe durch die Leuchtvorrichtung 10 möglich ist, wobei durch die optische Anordnung 13 bzw. durch die optischen Anordnungen 13 eine wesentlich höhere Flexibilität der Lichtabgabe durch die Leuchtvorrichtung 10 bereitgestellt werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer asymmetrischen Lichtverteilung, die durch eine optische Anordnung 13, wie sie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt ist, bereitgestellt werden kann. Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht einer asymmetrischen Lichtverteilung, wie sie beispielsweise durch die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Reflektoranordnung 11 bereitgestellt werden kann. Die Figur 6 und 7 zeigen dabei die Lichtverteilung, wie sie durch eine Lichtquelle 12, einer optischen Anordnung 13 und einer Reflektoranordnung 11 bereitgestellt werden kann. Werden mehrere Lichtquellen 12 und mehrere optische Anordnungen 13 eingesetzt, können entsprechend mehrere Lichtverteilungen, die sich auch überlagern können oder separat geführt werden können, bereitgestellt werden.
  • Figur 8 zeigt eine beispielhafte asymmetrische Lichtabgabe, wie sie durch eine Leuchtvorrichtung 10 bereitgestellt werden kann. Wie in Figur 8 gut zu erkennen ist, kann durch die asymmetrische Lichtabgabe der optischen Anordnung 13 und durch die asymmetrische Lichtabgabe durch die Reflektoranordnung 11 eine insgesamt asymmetrische Lichtabgabe durch die Leuchtvorrichtung 10 erreicht werden, wobei durch den Einsatz der optischen Anordnung 13 bzw. der optischen Anordnungen 13 eine hohe Flexibilität der Lichtabgabe einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 bereitgestellt werden kann.
  • Mit anderen Worten besteht durch die quasi zweifach asymmetrische Lichtverteilung durch die optische Anordnung 13 und die Reflektoranordnung 11 die Möglichkeit, eine gezielte Lichtverteilung bereitzustellen, ohne dabei die Geometrie der Reflektoranordnung 11 wesentlich verändern zu müssen, so dass eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 10 Licht in unterschiedliche Richtungen (beispielsweise eine unterschiedliche Links-Rechts-Verteilung, wie in Figur 8 gezeigt) zu ermöglichen.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, wird dabei besonders bevorzugt eine optische Anordnung 13 mit einem Kollimatorbereich 16 und einem Totalreflektionsbereich 17 eingesetzt, wobei derartige Linsen allgemein als sogenannte "TIR-Linsen" bekannt sind. Durch den Einsatz derartiger Linsen besteht die Möglichkeit, das Licht nicht nur zu bündeln bzw. zu sammeln, sondern auch in einem definierten Winkel an die Reflektoranordnung 11 abzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist dabei nicht auf das vorhergehend gezeigte besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere können in anderen Ausgestaltungen einzelne oder mehrere Reflektoranordnungen, die unterschiedlich ausgebildet sein können eingesetzt werden. Auch können andere oder unterschiedliche optische Anordnungen eingesetzt werden, solange diese jeweils eine zielgerichtete bzw. asymmetrische Lichtverteilung bereitstellen können.

Claims (14)

  1. Leuchtvorrichtung (10) zur Abgabe von Licht, insbesondere eine Wallwasher-Leuchtvorrichtung (10), umfassend:
    - zumindest eine Lichtquelle (12);
    - zumindest eine optische Anordnung (13), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle (12) hinter der Lichtquelle (12) angeordnet ist;
    - zumindest eine Reflektoranordnung (11), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle (12) hinter der zumindest einen optischen Anordnung (11) angeordnet ist, wobei
    die optische Anordnung (13) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese Licht von der zumindest einen Lichtquelle (12) asymmetrisch auf die Reflektoranordnung (11) leiten kann, und wobei die zumindest eine Reflektoranordnung (11) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese Licht asymmetrisch aus der Leuchtvorrichtung (10) auf eine zu beleuchtende Fläche leiten kann, wobei
    die optische Anordnung (13) derart beweglich zur Lichtquelle (12) und zur Reflektoranordnung (11) angeordnet ist, dass die Lichtabgabe an die zumindest eine Reflektoranordnung (11) einstellbar ist, und wobei
    die Reflektoranordnung (11) derart beweglich zur optischen Anordnung (11) angeordnet ist, dass die Lichtabgabe aus der Leuchtvorrichtung (10) einstellbar ist.
  2. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (12) eine gerichtete Lichtquelle (12) ist, die Licht in einer Hauptabstrahlrichtung abgibt.
  3. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Lichtquelle (12) eine LED-Lichtquelle (12) ist, die vorzugsweise zumindest ein LED-Array umfasst.
  4. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (13) an der zumindest einen Lichtquelle (12) angeordnet ist.
  5. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die optische Anordnung (13) drehbeweglich bezüglich einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle (12) angeordnet ist.
  6. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (13) bezüglich einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle (12) kippbar ausgebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (13) das von der Lichtquelle (12) eintretende Licht bündelt und als gerichteten Lichtkegel an die zumindest eine Reflektoranordnung (11) abgibt.
  8. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (13) zumindest ein Linsenelement mit einem Kollimatorbereich (16), der das eintretende Licht bündelt, umfasst.
  9. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (13) zumindest ein Linsenelement mit einem Totalreflexionsbereich (17) umfasst,
    wobei der Totalreflexionsbereich (17) der optischen Anordnung (11) vorzugsweise zumindest teilweise als Fresnel-Struktur (17) ausgebildet ist.
  10. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die Reflektoranordnung (11) zur optischen Anordnung (11) kippbar ausgebildet ist.
  11. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (11) Licht als gerichteten Lichtkegel abgibt.
  12. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (11) zumindest teilweise als sphärischer Parabolreflektor ausgebildet ist, wobei der Parabolreflektor (11) vorzugsweise teilweise gebogen ausgebildet ist, um Licht asymmetrisch als gerichteten Lichtkegel abzugeben.
  13. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (11) zumindest teilweise als längliche Parabolrinne (11) ausgebildet ist, wobei die Parabolrinne (11) vorzugsweise teilweise gebogen ausgebildet ist, um Licht asymmetrisch als gerichteten Lichtkegel abzugeben.
  14. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (10) mehrere Lichtquellen (12), vorzugsweise LED-Lichtquellen (12), umfasst, denen jeweils zumindest eine optische Anordnung (13) zugeordnet ist und die jeweils Licht in eine gemeinsame Reflektoranordnung (11), vorzugsweise eine längliche Parabolrinne (11), abgeben.
EP16195773.3A 2015-11-04 2016-10-26 Leuchtvorrichtung Active EP3165817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105858.6U DE202015105858U1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165817A1 EP3165817A1 (de) 2017-05-10
EP3165817B1 true EP3165817B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=57226790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195773.3A Active EP3165817B1 (de) 2015-11-04 2016-10-26 Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165817B1 (de)
AT (1) AT16320U1 (de)
DE (1) DE202015105858U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108954071B (zh) * 2018-04-12 2020-12-29 安徽正飞信息科技有限公司 一种防爆的隐藏式洗墙灯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116157A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Bron Elektronik Ag Einrichtung zum Ausleuchten einer Fläche
DE102004051382A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Oec Ag Mikrolinsenarray
DE102008007723A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung
US8038321B1 (en) * 2008-05-06 2011-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color mixing luminaire
EP2453163A4 (de) * 2009-07-06 2013-08-14 Sharp Kk Beleuchtungsvorrichtung, anzeigevorrichtung und fernsehempfänger
FR2950670B1 (fr) * 2009-09-25 2011-10-28 Effilux Dispositif d'eclairage indirect d'une surface a diodes electroluminescentes
WO2011107901A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical device, lighting device and system for intercanopy lighting
DE102010019436A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Christian Bartenbach Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202011003261U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE102011082844A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
US8864346B2 (en) * 2012-12-10 2014-10-21 GE Lighting Solutions, LLC Lens-reflector combination for batwing light distribution
DE102013021308B4 (de) * 2013-12-19 2017-08-31 Erco Gmbh Leuchte
US10539292B2 (en) * 2014-01-27 2020-01-21 Signify Holding B.V. Optical device and luminaire
DE202014102173U1 (de) * 2014-05-09 2014-05-22 Wila Group Ltd. Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105858U1 (de) 2017-02-07
AT16320U1 (de) 2019-07-15
EP3165817A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
AT517523B1 (de) Leuchteinrichtung für einen KFZ-Scheinwerfer
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3080513B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2151622B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2789901A2 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016223832A1 (de) Fahrzeuglampe
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011054229B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005010490U1 (de) Optikkörper
EP3165817B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE69233627T2 (de) Medizinischer Apparat zur Beleuchtung eines Behandlungsbereiches
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012205067A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202015009240U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0990579A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015207987A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20180118BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101AFI20180118BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20180118BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20180214BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101AFI20180214BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8