DE202014102173U1 - Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte - Google Patents

Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014102173U1
DE202014102173U1 DE202014102173.6U DE202014102173U DE202014102173U1 DE 202014102173 U1 DE202014102173 U1 DE 202014102173U1 DE 202014102173 U DE202014102173 U DE 202014102173U DE 202014102173 U1 DE202014102173 U1 DE 202014102173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
lighting unit
ceiling
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102173.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILA GROUP Ltd
Original Assignee
WILA GROUP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILA GROUP Ltd filed Critical WILA GROUP Ltd
Priority to DE202014102173.6U priority Critical patent/DE202014102173U1/de
Publication of DE202014102173U1 publication Critical patent/DE202014102173U1/de
Priority to GB1506849.7A priority patent/GB2526926A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Als Wandfluter oder Deckenfluter ausgelegte Leuchte umfassend eine von einem die Lichtaustrittsöffnung (8) einfassenden Einbaurahmen gehaltene lichttechnische Einheit (14) mit einer Lichtquelle (15), eine durch die Lichtquelle (15) angestrahlte Lichtverteilungsscheibe (19) und einen Reflektor (21) zum Reflektieren von aus der Lichtverteilungsscheibe (19) austretendem Licht, sodass aus der Lichtaustrittsöffnung (8) direkte und durch die Reflexionen an dem Reflektor (21) indirekte Lichtanteile austreten, dadurch gekennzeichnet, dass – die lichttechnische Einheit (14) außermittig und mit ihrer optischen Achse (20) winkelig zur Einbauachse (9) des Einbaurahmens (7) angeordnet ist, – die lichttechnische Einheit (14) eine Optik (16) zum Fokussieren des von der Lichtquelle (15) emittierten Lichtes aufweist und – der Reflektor (21) bezogen auf den Innenumfang der Lichtaustrittsöffnung (8) sich nur über eine Bruchteil desselben erstreckt und an derjenigen Seite des Einbaurahmens (7) angeordnet ist, zu der die lichttechnische Einheit (14) aufgrund ihrer außermittigen Anordnung hin versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Wandfluter oder Deckenfluter ausgelegte Leuchte umfassend eine von einem die Lichtaustrittsöffnung einfassenden Einbaurahmen gehaltene lichttechnische Einheit mit einer Lichtquelle, eine durch die Lichtquelle angestrahlte Lichtverteilungsscheibe und einen Reflektor zum Reflektieren von aus der Lichtverteilungsscheibe austretendem Licht, sodass aus der Lichtaustrittsöffnung direkte und durch die Reflexionen an dem Reflektor indirekte Lichtanteile austreten.
  • Derartige Leuchten werden eingesetzt, wenn eine indirekte Raumbeleuchtung angestrebt wird. Je nach dem, ob eine Wand oder eine Decke angestrahlt wird, wird die Leuchte als Wandfluter bzw. Deckenfluter angesprochen. Wenn nachfolgend Bezug genommen wird auf einen Wandfluter gilt selbiges entsprechend für einen Einsatz der jeweils beschriebenen Leuchte auch für einen Deckenfluter zum Ausleuchten einer Decke. Eine solche Leuchte als Deckenfluter ist wandseitig montiert und nicht deckenseitig wie bei einem Wandfluter.
  • Zum Ausleuchten einer Wand werden mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Deckenleuchten, typischerweise als Deckeneinbauleuchten konzipiert, verwendet. Derartige Leuchten bauen auf den Konzepten herkömmlicher Deckeneinbauleuchten auf. Zum Erzielen der gewünschten Wandausleuchtung sind derartige Deckenleuchten mit asymmetrischen Reflektoren ausgerüstet, um einen Teil des durch die Lichtquelle emittierten Lichtes in Richtung zu der auszuleuchtenden Wand zu lenken. Durch Einsatz einer Lichtverteilungsscheibe, die gemäß einer vorbekannten Ausgestaltung dem asymmetrischen Reflektor vorgeschaltet ist, können über diese auch direkte und somit von dem Reflektor nicht reflektierte Lichtanteile in Richtung zu der auszuleuchtenden Wand gelenkt werden. Eingesetzt werden hierfür Spreizlinsenplatten. Die Asymmetrie des Reflektors wird gemäß einer vorbekannten Ausgestaltung durch einen der Lichtverteilungsscheibe nachgeschalteten schaufelartig konzipierten Reflektor erreicht. Um eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung an der auszuleuchtenden Wand zu erhalten, weist diese vorbekannte Leuchte einen quadratischen Einbaurahmen auf. Aufgrund der schaufelartigen Ausgestaltung des Reflektors ist der unterseitige Abdeckrahmen oder Abdeckring sichtseitig ebenfalls asymmetrisch ausgebildet, da dieser an seiner Reflektorseite breiter ist als an der dem Reflektor gegenüber stehenden Seite.
  • Wünschenswert ist eine Ausleuchtung einer Wand durch eine solche als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte mit einem Lichtkegel, der sich über eine möglichst große Höhe der Wand erstreckt und der vorzugsweise möglichst nah bis an den Deckenanschluss herangeführt ist. Um in Bezug auf die Breite einer Wand die gewünschte Ausleuchtung zu erhalten, werden mehrere derartiger Leuchten mit Abstand zueinander angeordnet. Mit vorbekannten, als Wandfluter ausgelegten Deckenleuchten kann zwar über die Fläche gesehen ein größerer Bereich gleichmäßig ausgeleuchtet werden, jedoch wäre es wünschenswert, wenn dieses in einer größeren Gesamthöhe und näher an den Deckenanschluss heranreichend möglich wäre.
  • Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, als Fluter ausgelegte Leuchte dergestalt weiterzubilden, dass mit dieser nicht nur eine gleichmäßige Lichtverteilung an der Wand oder einer Decke, sondern vor allem eine größere Fläche ausgeleuchtet werden kann und im Falle eines Wandfluters der obere Abschluss des Lichtkegels der Deckenanschluss näher als herkömmlich möglich eingerichtet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte Deckenleuchte, bei der
    • – die lichttechnische Einheit außermittig und mit ihrer optischen Achse winkelig zur Einbauachse des Einbaurahmens angeordnet ist,
    • – die lichttechnische Einheit eine Optik zum Fokussieren des von der Lichtquelle emittierten Lichtes aufweist und
    • – der Reflektor bezogen auf den Innenumfang der Lichtaustrittsöffnung sich nur über eine Bruchteil desselben erstreckt und an derjenigen Seite des Einbaurahmens angeordnet ist, zu der die lichttechnische Einheit aufgrund ihrer außermittigen Anordnung hin versetzt ist.
  • Diese Leuchte verfügt über mehrere lichtlenkende Elemente, und zwar eine Optik zum Fokussieren des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, eine Lichtverteilungsscheibe und einen besonders gestalteten Reflektor. Zudem ist die lichttechnische Einheit außermittig bezüglich des Einbaurahmens angeordnet und mit ihrer optischen Achse zur Einbauachse des Einbaurahmens geneigt angeordnet. Vorzugsweise schneidet die optische Achse der lichttechnischen Einheit die Einbauachse des Einbaurahmens, und zwar außerhalb der Leuchte und somit bei einer Konzeption der Leuchte als Deckenleuchte mit Abstand zu dieser unterhalb der Lichtaustrittsöffnung. Dieses besondere Zusammenspiel der lichtlenkenden Elemente sowie der Anordnung und Ausrichtung der lichttechnischen Einheit ermöglicht, dass die auszuleuchtende Wand mit direkten Lichtanteilen, d. h.: mit Lichtanteilen, die nicht durch den Reflektor reflektiert sind, und mit indirekten Lichtanteilen, also mit Lichtanteilen, die von dem Reflektor reflektiert sind, zu beleuchten. Durch die außermittige geneigte Anordnung der lichttechnischen Einheit gelingt es, bei einer Konzeption der Leuchte als Wandfluter eine besonders große Höhe der auszuleuchtenden Wand mit direkten Lichtanteilen auszuleuchten. Vornehmlich wird bei einer Auslegung einer solchen Leuchte als Deckenleuchte durch den Reflektor der obere Ausleuchtungsbereich bereitgestellt. Dieses Konzept eignet sich vor allem zur Realisierung solcher Leuchten, die keine direkte Lichtabstrahlung in Richtung der der Wand, an bzw. in der die Leuchte installiert ist gegenüberliegenden Raumbegrenzung haben. Im Falle einer Deckenleuchte würde dieses bedeuten, dass keine direkte Lichtabstrahlung in Richtung zum Boden des Raumes erfolgt, jedenfalls keine nennenswerte. Die außermittige Anordnung der Lampeneinheit und ihre zur Einbauachse des Einbaurahmens geneigt ausgerichtete optische Achse erlauben, dass große Teile der auszuleuchtenden Wand bzw. Decke mit direkten Lichtanteilen beleuchtet werden können. Um den Lichtkegel bis möglichst weit an den Decken- bzw. Wandanschluss reichen zu lassen, dient der Reflektor. Dieser reicht in die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens hinein, braucht jedoch nicht aus diesem unterseitig herauszuragen. Dennoch ist es möglich, den Lichtaustrittskegel dieser Leuchte bis wenige Zentimeter unterhalb des Decken- bzw. Wandanschlusses ausbilden zu können. Über die Form und die Oberflächenstruktur dieses Reflektors kann der von diesem ausgeleuchtete Wand- bzw. Deckenbereich definiert bzw. beeinflusst werden. Somit wird durch diesen Reflektor gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, Einfluss auf die Lichtverteilung in diesem Bereich des Lichtkegels zu nehmen, insbesondere den durch den Reflektor erzeugten Randbereich schärfer auszubilden als es bei herkömmlichen Flutern der Fall ist. Eine schärfere Abbildung des Randes Lichtkegels bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Helligkeit nach außen hin, hier: also zur Decke bzw. zur Wand hin, auf kurzer Distanz sehr viel rascher abnimmt als dieses in den anderen Lichtkegelbegrenzungen der Fall ist. Ausgenutzt wird hierbei, dass der hierdurch bereitgestellte Abschluss des Lichtkegels durch den Abschluss des Reflektors sehr viel schärfer abgebildet werden kann. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Reflektor, zumindest dessen unterer freier Endbereich nicht an andere, als Reflektor dienende Abschnitte von der innerhalb des Einbaurahmens auskleidenden Teilen angrenzt, sondern freistehend ist.
  • Die Lichtverteilungsscheibe verfügt über lichtlenkende Strukturen, typischerweise an ihrer Lichtaustrittsseite. Über die Fläche der Lichtverteilungsscheibe können unterschiedliche Strukturen oder Strukturgruppen angeordnet sein. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der dem Reflektor nähere Bereich der Lichtverteilungsscheibe lichtlenkende Strukturen trägt, die Licht zum Reflektor hin lenken. Dabei ist es möglich, diese Strukturen so auszubilden, dass diese einen Teil des Lichtes zum Reflektor hin und einen anderen Teil des Lichtes direkt zu der auszuleuchtenden Wand bzw. Decke lenken. Als lichtlenkende Strukturen können an dieser Stelle Prismen vorgesehen sein. In dem Reflektor ferneren Bereich der Lichtverteilungsscheibe können hingegen Wulste als Radienoptiken dienen. Diese lichtlenkenden Strukturen dienen vor allem zur Vergleichmäßigung der Ausleuchtung. Um die gewünschte Ausleuchtung in besonders wirksamer Weise zu erzielen, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese lichtlenkenden Strukturen der Lichtverteilungsscheibe parallel zum Verlauf der auszuleuchtenden Wand bzw. der auszuleuchtenden Decke verlaufen.
  • Zur weiteren Vergleichmäßigung in der Lichtverteilung des aus der Lichtaustrittsöffnung austretenden Lichtes kann eine Streufolie oder Streuscheibe eingesetzt werden, durch die die direkten und indirekten Lichtanteile hindurchtreten, bevor diese die Lichtaustrittsöffnung verlassen.
  • Der Reflektor, der bei einer Auslegung der Leuchte als Wandfluter zur Erzeugung der Deckenanschluss näheren Bereiche des Lichtkegels verantwortlich ist, erstreckt sich nur über einen Bruchteil des Innenumfanges des Einbaurahmens. Dabei ist vorgesehen, dass dieser typischerweise sich über weniger als 45 Grad erstreckt. Eine Erstreckung von mehr als 20 Grad wird als sinnvoll angesehen. Eine bevorzugte Erstreckung des Reflektors bezüglich des Innenumfanges des Einbaurahmens beträgt etwa zwischen 35 und 40 Grad. Dieses gilt sowohl für derartige Deckenleuchten mit einem runden oder eckigen Einbaurahmen.
  • Der Reflektor selbst ist typischerweise für die gewünschte Lichtlenkung gekrümmt. Gekrümmt ist der Reflektor konkav in Richtung der optischen Achse in Bezug auf seine Längs- und in Bezug auf seine Quererstreckung.
  • Als Lichtquelle dient gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein LED-Array. Als Optik wird vorzugsweise eine Linse, insbesondere eine asphärische Linse verwendet, die zum Einstellen der Abstandcharakteristik der Leuchte bezüglich ihre Abstandes zur Lichtquelle und somit auch bezüglich ihres Abstandes zur Lichtverteilungsscheibe einrichtbar ist plankonvex. Die die Lichtquelle und die Optik umfassende lichttechnische Einheit ist in einer bevorzugten Ausgestaltung zudem gegenüber der Einbauachse des Einbaurahmens neigbar. Über die Einrichtung des Abstandes der Optik zu der Lichtquelle ist die Breite der Lichtverteilung einrichtbar. Über den Winkel der optischen Achse der lichttechnischen Einheit zur Lichtverteilungsscheibe ist die Lage des Lichtkegels in Bezug auf die Wandhöhe einrichtbar.
  • Der übrige Einbauraum ist vorzugsweise mit einem Reflektor verschlossen. Dieser dient jedoch nicht dem Zweck, reflektiertes Licht an die auszuleuchtende Wand oder Decke zu lenken. Dieser dient vielmehr der Verhinderung eines Einblickes durch die Lichtaustrittsöffnung durch den Einbaurahmen in das Innere der Leuchte oder in eine abgehängte Decke, an bzw. in der die Leuchte im Falle eines Wandfluters montiert ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine schematisierte Darstellung einer Anordnung aus einer als Wandfluter ausgelegten Deckeneinbauleuchte, eingesetzt in eine abgehängte Decke, und einer von dieser beleuchteten Wand,
  • 2: eine vergrößerte Darstellung der Deckeneinbauleuchte der Figur,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung einer in der Deckeneinbauleuchte der 1 und 2 enthaltenen Lichtverteilungsscheibe,
  • 4: eine Ansicht auf und in die Lichtaustrittsöffnung der Deckeneinbauleuchte der vorangegangenen Figuren von unten,
  • 5: eine schematisierte Darstellung der durch mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Deckeneinbauleuchten der 1 bis 4 ausgeleuchtete Wand und
  • 6: eine Darstellung entsprechend derjenigen der 5, jedoch unter Verwendung von als Wandfluter ausgelegten Deckeneinbauleuchten gemäß dem Stand der Technik.
  • Eine Deckeneinbauleuchte 1 ist als Wandfluter konzipiert. Die Deckeneinbauleuchte 1 ist in eine abgehängte Decke 2 eingesetzt. Die Deckeneinbauleuchte 1 befindet sich in einem gewissen Abstand zu der auszuleuchtenden Raumbegrenzung, hier: zu einer Wand W. Beleuchtet wird die Wand W durch mehrere, mit Abstand zueinander abgeordnete Deckeneinbauleuchten 1, die die Wandseite 4 der Wand W ausleuchten.
  • Von Besonderheit bei der Deckeneinbauleuchte 1 ist, dass mit dieser eine Ausleuchtung der Wandseite 4 bis nur wenige Zentimeter unterhalb des Deckenanschlusses 5 möglich ist. Der diesbezügliche Grenzlichtstrahl ist schematisiert in der 1 mit dem Bezugszeichen 6 kenntlich gemacht.
  • Die Deckeneinbauleuchte 1 ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. Die Deckeneinbauleuchte 1 verfügt über einen Einbaurahmen 7, der eine untere Lichtaustrittsöffnung 8 einfasst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einbaurahmen 7, wie aus 4 erkennbar, kreisrund ausgelegt. Der Einbaurahmen 7 verfügt über die notwendigen Halte- und Anschlussmittel, zum Anschließen desselben an eine in eine Decke 2 eingebrachte Deckenöffnung. Die Einbauachse des Einbaurahmens 7 verläuft orthogonal zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung 8. Die Einbauachse ist mit dem Bezugszeichen 9 in 2 markiert. Eingesetzt in die Lichtaustrittsöffnung 8 des Einbaurahmens 7 ist eine Abschlussbaugruppe 10 mit einem Abschlussreflektor 11, entsprechenden Rastverbindungsmitteln 12, um die Abschlussbaugruppe 10 an der Innenseite des Einbaurahmens 7 halten zu können, und über einen inneren Abschlussring 13. Der Abschlussreflektor 11 dient zum Vermeiden von Reflexionen in den Raum 3 hinein, insbesondere in Richtung zu dem unterhalb der Deckeneinbauleuchte 1 befindlichen Boden. Die Ausleuchtung der Wandseite 4 wird durch den Abschlussreflektor 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht beeinflusst.
  • Der Einbaurahmen 7 trägt in nicht näher dargestellter Weise eine lichttechnische Einheit 14. Die lichttechnische Einheit 14 umfasst eine Lichtquelle 15 sowie eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als asphärische Linse 16 ausgelegte Optik. Bei der Lichtquelle 15 handelt es sich um ein LED-Array, das an einen Lampenkörper 17 angeschlossen ist. Zur Kühlung dient ein Kühlkörper 18. Gestrichelt ist in der Figur ein zweiter alternativer Kühlkörper 18.1 eingetragen. Die Linse 16 ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, bezüglich ihres Abstandes zur Lichtquelle 15 einrichtbar. Auf diese Weise kann das von der Lichtquelle 15 emittierte Licht fokussiert werden. Das fokussierte Licht beaufschlagt eine Lichtverteilungsscheibe 19 Durch die Abstandseinrichtung der Linse 16 zur Lichtquelle 15 ändert sich ebenfalls der Abstand zu der Lichtverteilungsscheibe 19. Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der die lichttechnische Einheit 14 insgesamt in Bezug auf Ihren Abstand zur Lichtverteilungsscheibe 19 eintrichtbar ist. Die Ebene der Lichtverteilungsscheibe 19 ist in der dargestellte Ausrichtung der lichttechnischen Einheit 14 orthogonal zur optischen Achse 20 der lichttechnischen Einheit 14 angeordnet. In nicht näher dargestellter Art und Weise ist die Neigung der lichttechnischen Einheit 14 zur Lichtverteilungsscheibe 19 einrichtbar, wie dieses durch den Doppelpfeilbogenabschnitt oberhalb der lichttechnischen Einheit 14 in 2 angedeutet ist. Über den Abstand der Linse 16 zu der Lichtquelle 15 kann die Breite der Lichtverteilung an der Wandseite 4 eingerichtet werden. Durch Änderung der Neigung der optischen Achse 20 der lichttechnischen Einheit 14 kann hingegen die Lage des abgestrahlten Lichtkegels geändert werden.
  • 2 zeigt, dass die lichttechnische Einheit 14 außermittig bezüglich des Einbaurahmens 7 und mit ihrer optischen Achse 20 winkelig zur Einbauachse 9 angeordnet ist. Aufgrund der außermittigen Anordnung der lichttechnischen Einheit 14 bezüglich des Einbaurahmens 7 und der in 2 dargestellten Neigung derselben mit seiner optischen Achse 20 befindet sich der Schnittpunkt zwischen der optischen Achse 20 und der Einbauachse 9 des Einbaurahmens 7 unterhalb der Lichtaustrittsöffnung 8. In Abstrahlrichtung des Lichtes ist der Lichtverteilungsscheibe 19 ein Reflektor 21 nachgeschaltet. Dieser stützt sich mit einem Stützflansch 22 auf der von der Lichtquelle 15 abgewandten Seite der Lichtverteilungsscheibe 19 ab. Der Reflektor 21 befindet sich an derjenigen Seite des Einbaurahmens, an der die lichttechnische Einheit 14 aufgrund ihrer außermittigen Anordnungen versetzt angeordnet ist. Der Reflektor 21 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über etwa 40 Grad bezüglich des Innenumfanges des Einbaurahmens 7. Der ebenso wie der Einbaurahmen 7 in einem Längsschnitt dargestellte Reflektor 21 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Richtungen gekrümmt. In einer ersten Richtung ist der Reflektor 21 quer zur Längserstreckung der optischen Achse 20 und in einer zweiten Richtung in Richtung der optischen Achse 20 gekrümmt, wobei beide Krümmungen konkav ausgeführt sind. Der untere Abschluss des Reflektors 21 im Bereich seiner Stoßkante ist gerade ausgeführt. Der Endabschnitt 23 des Reflektors 21 steht frei in dem durch den Abschlussreflektor 11 eingefassten Raum.
  • Die Lichtverteilungsscheibe 19 weist, wie besser aus 3 erkennbar, lichtlenkende Strukturen unterschiedlicher Geometrie auf. In einem dem Reflektor 21 näheren Bereich 24 verfügt die Lichtverteilungsscheibe 19 über Prismen 25, durch die seine Lichtaustrittsseite strukturiert ist. Die Prismen 25 sind ausgelegt, damit diese Licht zum Reflektor 21 hin lenken. In dem dem Reflektor 21 ferneren Bereich 26 sind an derselben Seite der Lichtverteilungsscheibe 19 wulstartig ausgebildete lichtlenkende Strukturen 27 Strukturen mit einer Radienoptik. Diese dient zur Streuung des austretenden Lichtes und somit auch zu einer Vergleichmäßigung der Ausleuchtung. Die Prismen 25 sowie die Radienoptikstrukturen 27 erstrecken sich über die Breite der Lichtverteilungsscheibe 19 und verlaufen quer zur Höhe der auszuleuchtenden Wandseite 4 bzw. parallel zur auszuleuchtenden Wandseite 4.
  • Der Lichtverteilungsscheibe 19 nachgeschaltet ist eine Streuscheibe 28, die auch als Folie ausgeführt sein kann. Diese dient einer weiteren Lichtvergleichmäßigung. Als Folie kann für diese Zwecke beispielsweise eine Opalfolie eingesetzt werden. In einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine solche Streuscheibe bzw. Streufolie mit einer zur Lichtverteilungsscheibe 19 hin konkav gekrümmt zu halten.
  • Die Anordnung des unteren Abschnittes 23 des Reflektors 21 innerhalb des von dem Abschlussreflektor 11 eingefassten Raumes ist auch aus der Unteransicht der Deckeneinbauleuchte 1 der 4 erkennbar. Diese Ansicht zeigt auch die über den Umfang gleich breite Ausbildung des Abschlussringes 13, was aus ästhetischen Gründen als vorteilhaft angesehen wird. Die Streuscheibe 28 ist ebenfalls erkennbar.
  • Mit der Deckeneinbauleuchte 1 der vorbeschriebenen Art lässt sich die Wandseite 4 in quasi voller Höhe ausleuchten. 5 zeigt eine Ausleuchtung der Wand W bei einer Verwendung von vier Deckeneinbauleuchten der vorgenannten Art, die mit gleichem Abstand zur Wand W und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Deckeneinbauleuchten 1 zueinander beträgt etwa 90 Zentimeter. Die Verwendung mehrerer Deckeneinbauleuchten 1 zum Ausleuchten der Wand W wird benötigt, um die gewünschte breite Ausleuchtung, wie in 5 gezeigt, zu erhalten. Der ausgeleuchtete Bereich ist der an der Wand W befindliche helle Bereich 29. Diese Darstellung zeigt sehr anschaulich, dass der obere Abschluss des ausgeleuchteten Bereiches 29 quasi bis an den Deckenanschluss 5 herangeführt ist. Von Besonderheit ist, dass dieses gelingt, ohne, dass der Reflektor 21 aus der Lichtaustrittsöffnung 8 des Einbaurahmens 7 unterseitig herausgeführt ist. Das Zusammenwirken der optischen Elemente führt, wie dieses vorbeschrieben ist, zu der besonderen Ausleuchtung Wandseite 4.
  • Zum Vergleich einer Wandausleuchtung mit einer herkömmlichen, als Wandfluter verwendeten Deckenleuchte ist der von diesen ausgeleuchtete Bereich 30 in demselben Raum bei gleicher Leuchtenanordnung wie in 5 mit den erfindungsgemäßen Deckenleuchten gezeigt, in 6 dargestellt. Der ausgeleuchtete Bereich 30 ist nicht nur deutlich kleiner als der unter Verwendung der vorbeschriebenen Deckenleuchten 1. Besonders deutlich wird, dass der obere Abschluss des ausgeleuchteten Bereiches 30 sehr viel weiter von dem Deckenanschluss 5 beabstandet ist.
  • Aufgrund der beschriebenen Charakteristik der Einbauleuchte 1 ist der Bodenanteil des emittierten Lichtes auf einen sehr eng an die Wand W gerichteten Bereich begrenzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses gewünscht. Durch entsprechendes Einrichten der optischen Elemente zueinander und/oder durch Verwendung einer entsprechend anders konzipierten Lichtverteilungsscheibe kann dieser Anteil auch auf null reduziert werden. Bei dem Lichtverteilungsbild, welches sich bei Verwendung vorbekannter, als Wandfluter ausgelegter Deckenstrahler einstellt, entspricht der Anteil des Bodenlichtes etwa demjenigen, mit dem die Wandseite 4 ausgeleuchtet wird.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Deckenleuchte macht deutlich, dass sich diese vor allem dann eignet, wenn eine Wand W möglichst über ihre gesamte Höhe ausgeleuchtet werden soll. Von besonderem Vorteil bei diesem Konzept ist auch, dass diese betrachterseitig nicht als herkömmliche Decken oder Deckeneinbauleuchten mangels eines relevanten Bodenlichtanteils erkannt wird. Zudem kann man von unten in die Lichtaustrittsöffnung einsehen, ohne geblendet zu werden. Bei einer Deckleuchte oder Deckeneinbauleuchte mit einem nennenswerten Bodenlichtanteil ist dieses hingegen nicht der Fall.
  • Gemäß einer anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung sind der lichttechnischen Einheit auch die Lichtverteilungsscheibe und der Reflektor zugeordnet mit der Folge, dass diese Einheit insgesamt verstellt und/oder verschwenkt werden kann.
  • Die lichttechnische Einheit 14 des dargestellten Ausführungsbeispiels befindet sich in nicht näher dargestellter Weise angeschlossen an einen Schlitten, der von dem Einbaurahmen 7 gehalten ist. Auf diesem Schlitten ist die lichttechnische Einheit 14 in horizontaler Richtung verschiebbar und daran geführt. Zudem ist die lichttechnische Einheit 14 gegenüber dem Schlitten hinsichtlich ihrer Neigung verstellbar. Dieses dient nicht nur zum Einrichten der Leuchte an die gewünscht Abstrahlcharakteristik, sondern bringt auch Vorteile bei einem Einbau der Deckeneinbauleuchte 1 mit sich. Aufgrund der außermittigen Lage der lichttechnischen Einheit 14 kann sich diese bei einem Einbau derselben mit dem Einbaurahmen 7 fluchtend mit der Deckenöffnung befinden. Erst wenn die lichttechnische Einheit 14 durch die Deckenöffnung hierdurch geführt und der Einbaurahmen 7 an die Decke 2 angeschlossen ist, kann die lichttechnische Einheit 14 in ihrer außermittigen Lage verschoben und den Anforderungen entsprechend geneigt werden. Die Positionen der lichttechnischen Einheit 14 festlegbar. Vorzugsweise verfügen die gegeneinander bewegten Elemente zum Verschieben und/oder Neigen der lichttechnischen Einheit über Markierungen, um vordefinierte Einstellung der lichttechnischen Einheit gegenüber der Lichtverteilungsscheibe und den übrigen Elementen der Deckeneinbauleuchte kenntlich zu machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckeneinbauleuchte
    2
    Decke
    3
    Raum
    4
    Wandseite
    5
    Deckenanschluss
    6
    Lichtstrahl
    7
    Einbaurahmen
    8
    Lichtaustrittsöffnung
    9
    Einbauachse
    10
    Abschlussbaugruppe
    11
    Abschlussreflektor
    12
    Anschlussmittel
    13
    Abschlussring
    14
    lichttechnische Einheit
    15
    Lichtquelle
    16
    Linse
    17
    Lampenkörper
    18, 18.1
    Kühlkörper
    19
    Lichtverteilungsscheibe
    20
    optische Achse
    21
    Reflektor
    22
    Stützflansch
    23
    Abschluss
    24
    Bereich
    25
    Prisma
    26
    Bereich
    27
    Struktur
    28
    Streuscheibe
    29
    ausgeleuchteter Bereich
    30
    ausgeleuchteter Bereich
    W
    Wand

Claims (15)

  1. Als Wandfluter oder Deckenfluter ausgelegte Leuchte umfassend eine von einem die Lichtaustrittsöffnung (8) einfassenden Einbaurahmen gehaltene lichttechnische Einheit (14) mit einer Lichtquelle (15), eine durch die Lichtquelle (15) angestrahlte Lichtverteilungsscheibe (19) und einen Reflektor (21) zum Reflektieren von aus der Lichtverteilungsscheibe (19) austretendem Licht, sodass aus der Lichtaustrittsöffnung (8) direkte und durch die Reflexionen an dem Reflektor (21) indirekte Lichtanteile austreten, dadurch gekennzeichnet, dass – die lichttechnische Einheit (14) außermittig und mit ihrer optischen Achse (20) winkelig zur Einbauachse (9) des Einbaurahmens (7) angeordnet ist, – die lichttechnische Einheit (14) eine Optik (16) zum Fokussieren des von der Lichtquelle (15) emittierten Lichtes aufweist und – der Reflektor (21) bezogen auf den Innenumfang der Lichtaustrittsöffnung (8) sich nur über eine Bruchteil desselben erstreckt und an derjenigen Seite des Einbaurahmens (7) angeordnet ist, zu der die lichttechnische Einheit (14) aufgrund ihrer außermittigen Anordnung hin versetzt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsscheibe (19) lichtlenkende Strukturen (25) aufweist, durch die ohne diese Strukturen (25) aus der Lichtaustrittsöffnung (8) parallel oder mit nur geringem Winkel gegenüber der Einbauachse (9) geneigt austretendes Licht zu dem Reflektor (21) gelenkt wird.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsscheibe (19) in einem dem Reflektor (21) näheren Bereich (24) lichtlenkende Strukturen (25) zum Lenken von Licht zum Reflektor (21) hin und in einem dem Reflektor (21) ferneren Bereich (26) lichtlenkende Strukturen (27) zur Vergleichmäßigung der Ausleuchtung aufweist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Reflektor (21) näheren Bereich (24) der Lichtverteilungsscheibe (19) an ihrer Lichtaustrittsseite Prismen (25) und in dem Reflektor (21) ferneren Bereich (26) wulstartige Körper (27) als Radienoptiken angeordnet sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtlenkenden Strukturen (25, 27) der Lichtverteilungsscheibe (19) parallel zum Verlauf der auszuleuchtenden Wand (W) bzw. der auszuleuchtenden Decke verlaufen.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausbildung der lichtlenkenden Strukturen (25, 27) und durch die Anordnung des Reflektors (21) die direkten und indirekten Lichtanteile mit derselben Neigungsrichtung winkelig zur Einbauachse (9) des Einbaurahmens (7) aus der Lichtaustrittsöffnung (8) austreten.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reflektor (21) über mehr als 20 Grad und weniger als 45 Grad bezogen auf den Innenumfang des Einbaurahmens (7), vorzugsweise über etwa 35 Grad bis 40 Grad erstreckt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21) zur optischen Achse (20) der lichttechnische Einheit (14) gerichtet in Querrichtung zur Abstrahlrichtung konkav gekrümmt ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Reflektors (21) in Richtung zur Lichtaustrittsöffnung (8) hin zunimmt.
  10. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21) in seiner Längserstreckung zur optischen Achse (20) der lichttechnischen Einheit (14) hin gekrümmt ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (16) der lichttechnischen Einheit (14) bezüglich ihres Abstandes zur Lichtquelle (15) und bezüglich ihres Abstandes zur Lichtverteilungsscheibe (19) einrichtbar ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichttechnische Einheit (14) bezüglich ihrer Neigung gegenüber der Lichtverteilungsscheibe (19) einrichtbar ist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Optik eine asphärische Linse (16) mit ihrer konkaven Seite zur Lichtverteilungsscheibe (19) weisend angeordnet ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Einbauleuchte (1) ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Deckenleuchte, insbesondere als Deckeneinbauleuchte (1) ausgeführt ist.
DE202014102173.6U 2014-05-09 2014-05-09 Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte Expired - Lifetime DE202014102173U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102173.6U DE202014102173U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte
GB1506849.7A GB2526926A (en) 2014-05-09 2015-04-22 Ceiling light fixture designed as a wall-wash fixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102173.6U DE202014102173U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102173U1 true DE202014102173U1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50928864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102173.6U Expired - Lifetime DE202014102173U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014102173U1 (de)
GB (1) GB2526926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105858U1 (de) * 2015-11-04 2017-02-07 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4010628A4 (de) * 2019-08-07 2023-08-09 LensVector Inc. Lichtquelle mit einem variablen asymmetrischen strahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452193A (en) * 1993-09-03 1995-09-19 National Service Industries, Inc. Inclined ceiling downlight fixtures
US5548499A (en) * 1994-08-19 1996-08-20 Amp Plus, Inc. Light fixture for recess in sloped ceiling
US6095669A (en) * 1997-08-04 2000-08-01 Ilsung Moolsan Co., Ltd. Recessed lighting fixture for sloped ceilings and baffle received therein
DE202013104140U1 (de) * 2013-09-11 2013-09-25 Wila Group Ltd. Einbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105858U1 (de) * 2015-11-04 2017-02-07 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201506849D0 (en) 2015-06-03
GB2526926A (en) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE102013204945B4 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE102011082770B4 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE202014102173U1 (de) Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE4312889A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE102010046082B4 (de) Straßenlaterne
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE2219416B2 (de) Pollerleuchte
EP1072840A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE