EP3162725A1 - Stapelbarer und nestbarer behälter - Google Patents

Stapelbarer und nestbarer behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3162725A1
EP3162725A1 EP15191707.7A EP15191707A EP3162725A1 EP 3162725 A1 EP3162725 A1 EP 3162725A1 EP 15191707 A EP15191707 A EP 15191707A EP 3162725 A1 EP3162725 A1 EP 3162725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
stacking
side wall
side walls
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15191707.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3162725B1 (de
Inventor
John Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP15191707.7A priority Critical patent/EP3162725B1/de
Publication of EP3162725A1 publication Critical patent/EP3162725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3162725B1 publication Critical patent/EP3162725B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the present invention relates to a stackable and nestable container according to the preamble of claim 1.
  • Stackable and nestable containers are known from the prior art in many variants. These can be stacked on top of each other in the filled state and nested in an empty state to save space.
  • the container side walls In order to allow the nesting of containers into each other, the container side walls must be slightly turned outwards, so that the upper container with its bottom can dip into the container opening of the lower container.
  • this also means that the bottom cross-section is smaller than the opening cross-section of the container and it therefore requires tools if you do not nest the container each other, but to stack on top of each other.
  • stacking stirrups which can be brought from a first position or nesting position, in which the stacking stirrup releases the opening cross section of the container, into a second position or stacking position, in which the stacking stirrup is inserted into the stacking stirrup Opening cross-section protrudes or spans this, thereby reducing the opening cross-section.
  • the container to be stacked above can therefore be placed with its bottom on the stacking brackets, which prevent the upper container from being immersed in the lower container.
  • stacking straps are made, for example EP 0 918 694 A1 or EP 0 802 119 A2 known.
  • the stacking stirrups must all be manually brought into their stacking position or inboard position so that the upper container can rest with its bottom on the stacking bracket of the lower container.
  • the object of the present invention is to provide a container which can be stacked as well as nest and which minimizes the risk that when stacking containers, the goods in the containers is damaged or the container stack tilts.
  • An inventive container which may be made in particular of plastic, is suitable for storing and / or transporting goods.
  • This has a, in particular rectangular, bottom and a plurality of side walls, in particular two long side walls and two short side walls, which are connected or connectable to the ground, fixed or hinged and which are interconnected or connectable.
  • the sidewalls are slightly outward of the ground or formed such that the inner cross-section defined by the sidewalls widens from the bottom to the container opening. In other words, the bottom surface of the container is smaller than the container opening cross section.
  • the container further comprises at least one stacking device, which is movably coupled to the container, in particular to at least one of the side walls, in particular to both long side walls, and in a first position releases the opening cross section of the container, into the container of a structurally identical or compatible container can nest, and which protrudes in a second position in the opening cross-section or spans this to stack a similar or compatible container on the container, more precisely on the stacking device can.
  • the stacking device biased by at least one biasing device in the second position or in the nest position or in the inner position.
  • the stacker Due to the bias to the second position, if no identical or compatible container is placed on the container, or otherwise no external force is applied to the stacker, the stacker automatically moves to the second position or automatically moves to the second position she has been brought out of this before. This ensures that before stacking containers according to the invention no stacking device or stacking bracket can be forgotten in the nest position and the stacking stirrups are in the stacking position, or is prevented from inadvertently immersed in the lower container during stacking of the upper container and the Goods damaged or brings the container stack to case.
  • the stacking device according to the invention is thus configured so that it automatically or automatically brings or resets in the second or stacking position, but is still suitable for nesting, to which only the biasing force of the biasing device manually or by a corresponding movement with the upper container can be brought to the outside in the nest position and held. Due to the bias of the stacking device, however, the stacking position of the stacking device is prioritized, since a much higher damage may occur if, as indicated above before stacking is forgotten to bring the stacking bracket in the stacking position, as in the opposite case, when the stacking bracket nesting in the stacking position.
  • the biasing means may be inexpensively implemented as one or more springs which push or pull the stacking device to the second position.
  • the present invention can be implemented both in a container having translationally or linearly movable stacking devices or pivotable stacking devices.
  • the stacking device can be displaceably mounted and be translationally movable against the biasing force from the second position to the first position.
  • the stacking device can be rotated mounted and pivotable against the biasing force from the second position to the first position.
  • the biasing force of the biasing means may be set to be less than a predetermined force, in particular smaller than the weight force of an empty stacked container. This ensures that the containers can be stacked one above the other even when empty, without running the risk that the spring-biased stacking device raises the empty and therefore relatively light upper container. In addition, too high a biasing force of the stacking device would make handling of the container, especially when nesting, more difficult. Alternatively, the biasing force may be set.
  • the stacking device may comprise a stacking bracket which is movably coupled near the short side walls to the long side walls so as to be aligned in both the first position and the second position parallel to the short side walls and in which first position to be brought over the short side walls in each case. This ensures that the stacking bracket can be placed in the first position to save space above or within the short side walls and thereby one hand, the opening cross section completely free, on the other hand does not protrude beyond the outer dimensions of the side walls.
  • the stacking device can be formed by a stacking bracket with a stacking beam and two bearing arms provided at its respective ends, which are rotatably mounted on two opposite side walls or long side walls.
  • the biasing device may be formed by a separate, connected to the stacking bracket, in particular with the pivot arm, leg spring whose one leg is supported on the pivot arm and the other leg is supported on the side wall to which the pivot arm is connected.
  • the biasing means may be formed by a with the stacking bracket, in particular with the stacking arm, integrally connected, in particular molded, torsion or leg spring, which is supported with a spring arm on the side wall to which the pivot arm is connected.
  • the one-piece design of the biasing device on the stacking bracket or swivel arm reduce the components of the container according to the invention and also the number of assembly steps.
  • the biasing device may be provided on only one pivot arm of the stacking bracket. This is a particularly cost-effective and easy to install solution.
  • both ends of the stacking bracket or both pivoting arms can be spring-loaded.
  • the degree of freedom of the stacking device in the second position may be limited by a stop, in particular by the upper edge of at least one side wall, preferably by two opposite side walls, or a recess formed therein.
  • the container can have a peripheral stacking edge pulled down from the side wall upper edges, and the side wall upper edges can each have a slot-shaped recess in the pivoting region of the pivoting arm, into which the corresponding pivoting arm is received and guided.
  • the movement between the first and second position is defined more accurately.
  • the container in the pivot region of the pivot arms on the side wall outside and on the inside of the peripheral stack edge each having a backdrop or swivel range boundary, which defines the degree of freedom of movement of the stacking bracket.
  • the entire swivel mimic of the stacking bracket is protected from the peripheral stack edge against external force, so that it can not be easily damaged.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a container according to a first embodiment of the invention with a partially freely cut hinge portion.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a container 2 according to a first embodiment of the invention.
  • the container 2 has a substantially rectangular bottom 4 and a first pair of opposite long side walls 6 and a second pair of opposite short side walls 8, which are fixedly connected to the respective outer edges of the bottom 4.
  • the long side walls 6 and short side walls 8 are also integrally connected to each other and the side walls 6 and 8 define on the side facing away from the bottom 4, a container opening 10th
  • the side walls 6 and 8 are each set at a predetermined angle to the outside, so that the inner cross-section of the container 2 from the bottom 4 to the container opening 10 continuously widens. In this way, two containers 2 can nest together to save space.
  • the container 2 further comprises a peripheral stacking edge 12, which are drawn from upper edges 14 and 16 of the side walls 6 and 8 outwards and downwards or towards the bottom 4.
  • peripheral stack edge 12 of the upper container rests on the upper edges 14 and 16 respectively of the lower container 2, preventing the outer sides of the side walls 6 and 8 of the upper container 2 from being blocked by the inner sides of the side walls 6 and 8 of the lower container come into contact and get stuck.
  • the container 2 also points two U-shaped stacking bracket 18, each having a (round) stacking bar 20 and two formed at the respective ends pivot arms 22.
  • the stacking bracket 18 are each pivotally mounted in the vicinity of the short side walls 8 at the opposite long side walls 6 such that the two stacking bracket 18, which are each formed parallel to the short side walls 8, from a first position or Outward position or nesting position (not shown), in which they release the container opening 10, in a second position or stacking position, which in the Fig. 1 is shown, bring in which the two stacking bracket 18 pivoted toward each other over the opening cross section of the container opening 10 span.
  • a second container 2 can be placed with its bottom 4 on the stacking bracket 18, more precisely on the stacking bar 20.
  • transverse grooves 24 are formed on the underside of the base 4 and receive the stacking bars 20 in the stacked position can and whose distance from each other corresponds to the distance between the two stacking bar 20 in the stacking position.
  • the connection of the stacking straps 18 to the long side walls 6 will be described in more detail below.
  • the pivot arms 22 are each received and guided in a slot 26, which are each formed in the pivoting region of the stacking bracket 18 at the upper edges 14 of the long side walls 6.
  • the pivot arms 22 are rotatably supported by pivot pins 28 on the long side wall 6 and the peripheral stack edge 12.
  • the pivot arms 22 are located between the outside of the long side wall 6 and the inside of the stack edge 12.
  • the slot 26 as seen from the free-cutting pivot portion, a substantially V-shaped recess, which is defined by a V-shaped rib structure 30 which is formed between the outside of the side wall 6 and the inside of the stack edge 12 and opens upwardly from the pivot point 28 and defines the pivoting range of the pivot arms 22, respectively, to the side, ie to the first position and towards the second position.
  • the pivoting arm 22 thus comes in abutment with the rib structure 30 in the first and in the second position.
  • the stacking bar 20 rests in the second position on the upper edge 14 or in a semicircular recess 32 formed therein and in the first position in a groove-shaped groove 36 which is formed at the upper edge 16 of the short side wall 8 between the side wall 8 and the stack edge 12.
  • the stacking bracket 18 is rotatably supported by the pivot arms 22 and corresponding pivot pin 28 on the long side walls 6 to be pivotable between the first position and nest position in the second position or stacking position.
  • a leg spring 40 is received, one leg 42 is positively received in a groove 44 in the pivot arm 22 and the second leg 46 is supported on a corresponding groove 48 which in the V-shaped rib structure is formed, which defines the pivoting range of the stacking bracket 18.
  • the leg spring 40 is mounted so that it the stacking bracket 18 in the in the Fig. 1 biased shown second position or stacking position. That is, the stacking bracket 18 without external force in the in the Fig.
  • the stacking bracket 18 In order to nested two container 2 according to the invention, the stacking bracket 18 must be pressed manually or by appropriate lateral movement of the nesting container 2 against the biasing force of the leg spring 40 and the two torsion springs 40 to the outside in the first position.
  • the leg spring 40 pushes the two stacking brackets 18 inwardly against the outer wall of the short walls 8 of the container nested therein 2.
  • the leg springs 40 automatically return the stacking brackets 18 to the stacking position she in the Fig. 1 is shown.
  • the stacking bracket 18 between the first position or nest position and the second position or stacking position in a pivoting movement back and forth can be brought.
  • the stacking brackets 18 may also be designed such that they are adjustable in a linear or substantially linear movement between their two positions.
  • the inventive idea can be realized by the translationally movable stacking bracket 18 or stacking bar 20 by means of a clamping device z. B. a compression or tension spring is biased in the second position or stacking position and only by overcoming the biasing force in the first position can be transferred and preserved there.
  • the leg spring is a separate component mounted on the stacking bracket 18.
  • the spring element which biases the stacking bracket 18 into the second position or stacking position, can also be formed in one piece on the stacking bracket 18 or the pivoting arm 22. Thus, this spring element can be injection-molded on the pivot arm 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Behälter (2) zum Lagern und/oder Transportieren von Waren, der einen Boden (4), Seitenwände (6, 8), die mit dem Boden (4) und untereinander verbunden oder verbindbar sind und die nach Außen angestellt oder derart ausgebildet sind, dass sich der von den Seitenwänden (6, 8) definierte Innenquerschnitt zur Behälteröffnung (10) hin aufweitet, sowie zumindest eine mit dem Behälter (2) beweglich gekoppelte Stapelvorrichtung (18), welche in einer ersten Position den Öffnungsquerschnitt freigibt, um in den Behälter (2) einen baugleichen oder kompatiblen Behälter (2) nesten zu können, und welche in einer zweiten Position seitlich in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter (2) darauf stapeln zu können. Erfindungsgemäß ist die Stapelvorrichtung (18) mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung (40) in die zweite Position vorgespannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren und nestbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stapel- und nestbare Behälter sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Varianten bekannt. Diese lassen sich im gefüllten Zustand übereinander stapeln und im leeren Zustand platzsparend ineinander nesten. Um das Nesten von Behältern ineinander zu ermöglichen, müssen die Behälterseitenwände nach außen leicht angestellt sein, so dass der obere Behälter mit seinem Boden in die Behälteröffnung des unteren Behälters eintauchen kann. Dies bedeutet jedoch auch, dass der Bodenquerschnitt kleiner als der Öffnungsquerschnitt des Behälters ist und man deshalb Hilfsmittel benötigt, wenn man die Behälter nicht einander nesten, sondern übereinander stapeln will.
  • Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls diverse Stapelvorrichtungen, insbesondere Stapelbügel bekannt, welche sich von einer ersten Position bzw. Nestposition, in welcher der Stapelbügel den Öffnungsquerschnitt des Behälters freigibt, in eine zweite Position bzw. Stapelposition bringen lässt, in welcher der Stapelbügel in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um dadurch den Öffnungsquerschnitt zu verkleinern. Der darüber zu stapelnde Behälter kann deshalb mit seinem Boden auf den Stapelbügeln platziert werden, welche verhindern, dass der obere Behälter in den unteren Behälter eintaucht. Solche Stapelbügel sind beispielsweise aus EP 0 918 694 A1 oder EP 0 802 119 A2 bekannt.
  • Vor dem Stapeln von Behältern müssen somit die Stapelbügel allesamt manuell in ihre Stapelposition bzw. Innenposition gebracht werden, damit der obere Behälter mit seinem Boden auf dem Stapelbügel des unteren Behälters aufliegen kann. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass oft vergessen wird, den einen oder anderen Stapelbügel in seine Stapelposition zu bringen, oder dieser nicht vollständig in die Stapelposition gebracht wird, so dass beim Stapeln der Behälter an der Stelle, an der sich der Stapelbügel nicht ordnungsgemäß in der Stapelposition befindet, der obere Behälter in den unteren Behälter eintaucht und es dadurch dazu kommen kann, dass der obere Behälter die Waren in dem unteren Behälter beschädigt oder gar der ganze Behälterstapel umkippt, wenn sich der eine Stapelbügel in der Stapelposition befindet und der andere in der Nestposition.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Behälter bereitzustellen, der sich sowohl stapeln als auch nesten lässt und welcher das Risiko minimiert, dass beim Übereinanderstapeln von Behältern die Ware in den Behältern beschädigt wird oder der Behälterstapel umkippt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter, der insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein kann, eignet sich zum Lagern und/oder Transportieren von Waren. Dieser weist einen, insbesondere rechteckigen, Boden sowie mehrere Seitenwände, insbesondere zwei lange Seitenwände und zwei kurze Seitenwände, auf, welche mit dem Boden, fest oder gelenkig, verbunden oder verbindbar sind und welche untereinander verbunden oder verbindbar sind. Die Seitenwände sind vom Boden aus gesehen leicht nach außen angestellt oder derart ausgebildet, dass sich der Innenquerschnitt, der von den Seitenwänden definiert wird, vom Boden zur Behälteröffnung hin aufweitet. Anders ausgedrückt ist die Bodenfläche des Behälters kleiner als der Behälteröffnungsquerschnitt. Der Behälter weist ferner zumindest eine Stapelvorrichtung auf, welche mit dem Behälter, insbesondere mit zumindest einer der Seitenwände, insbesondere mit beiden langen Seitenwänden, beweglich gekoppelt ist und in einer ersten Position den Öffnungsquerschnitt des Behälters freigibt, um in den Behälter einen baugleichen oder kompatiblen Behälter nesten können, und welcher in einer zweiten Position in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter auf dem Behälter, genauer gesagt auf der Stapelvorrichtung, stapeln zu können. Erfindungsgemäß ist die Stapelvorrichtung mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung in die zweite Position bzw. in die Nestposition bzw. in die Innenposition vorgespannt.
  • Aufgrund der Vorspannung in die zweite Position befindet sich die Stapelvorrichtung, wenn kein baugleicher oder kompatibler Behälter auf dem Behälter platziert ist oder auch sonst keine äußere Kraft auf die Stapelvorrichtung wirkt, automatisch in der zweiten Position bzw. bewegt sich selbsttätig in die zweite Position, wenn sie zuvor aus dieser gebracht worden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass vor dem Stapeln von erfindungsgemäßen Behältern keine Stapelvorrichtung bzw. Stapelbügel in der Nestposition vergessen werden kann und sich die Stapelbügel in der Stapelposition befinden, bzw. wird verhindert, dass beim Stapeln der obere Behälter in den unteren Behälter versehentlich eintaucht und die Ware beschädigt bzw. den Behälterstapel zu Fall bringt.
  • Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung ist somit so konfiguriert, dass sich diese automatisch bzw. selbsttätig in die zweite bzw. Stapelposition bringt oder zurückstellt, sich aber nach wie vor zum Nesten eignet, wozu lediglich die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung manuell oder durch eine entsprechende Bewegung mit dem oberen Behälter nach außen in die Nestposition gebracht und gehalten werden kann. Durch die Vorspannung der Stapelvorrichtung wird jedoch die Stapelposition der Stapelvorrichtung priorisiert, da ein wesentlich höherer Schaden entstehen kann, wenn wie oben bereits angedeutet vor dem Stapeln vergessen wird, den Stapelbügel in die Stapelposition zu bringen, als im umgekehrten Fall, wenn sich der Stapelbügel vor dem Nesten in der Stapelposition befindet.
  • Die Vorspanneinrichtung kann kostengünstig als eine oder mehrere Feder(n) realisiert sein, welche die Stapelvorrichtung in die zweite Position drückt oder zieht.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl in einem Behälter implementiert werden, der translatorisch oder linear bewegbare Stapelvorrichtungen oder schwenkbare Stapelvorrichtungen aufweist. Im ersten Fall kann die Stapelvorrichtung verschiebbar gelagert und gegen die Vorspannkraft von der zweiten Position in die erste Position translatorisch bewegbar sein. Im zweiten Fall kann die Stapelvorrichtung drehbar gelagert und gegen die Vorspannkraft von der zweiten Position in die erste Position schwenkbar sein. Es sind auch andere Mimiken denkbar, solange sichergestellt wird, dass sich die Stapelvorrichtung ohne äußeres Zutun und ohne äußere Krafteinwirkung selbsttätig in die Stapelposition bringt, zurückstellt oder verbleibt.
  • Die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung oder zumindest deren vertikale Kraftkomponente kann so eingestellt sein, dass sie kleiner als eine vorbestimmte Kraft ist, insbesondere dass sie kleiner als die Gewichtskraft eines leeren darüber gestapelten Behälters ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Behälter auch im leeren Zustand übereinander gestapelt werden können, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass die federvorgespannte Stapelvorrichtung den leeren und somit relativ leichten oberen Behälter anhebt. Außerdem würde eine allzu hohe Vorspannkraft der Stapelvorrichtung die Handhabung des Behälters, insbesondere beim Nesten, erschweren. Alternativ kann die Vorspannkraft so eingestellt sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Stapelvorrichtung einen Stapelbügel aufweisen, der in der Nähe der kurzen Seitenwände mit den langen Seitenwänden beweglich gekoppelt ist, um sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position parallel zu den kurzen Seitenwänden ausgerichtet zu sein und in der ersten Position jeweils über den kurzen Seitenwänden bringbar zu sein. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stapelbügel in der ersten Position platzsparend oberhalb oder innerhalb der kurzen Seitenwände gebracht werden kann und dadurch einerseits den Öffnungsquerschnitt vollständig freigibt, andererseits nicht über die Außenabmessungen der Seitenwände hinausragt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Stapelvorrichtung durch einen Stapelbügel mit einem Stapelbalken und zwei an dessen jeweiligen Enden vorgesehenen Lagerarmen gebildet sein, die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden bzw. langen Seitenwänden drehbar gelagert sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Vorspannvorrichtung durch eine separate, mit dem Stapelbügel, insbesondere mit dem Schwenkarm, verbundene Schenkelfeder gebildet sein, deren einer Schenkel sich an dem Schwenkarm abstützt und deren anderer Schenkel sich an der Seitenwand abstützt, an dem der Schwenkarm angebunden ist. Dies stellt eine besonders einfache und leicht herstellbare und montierbare Lösung dar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Vorspanneinrichtung durch eine mit dem Stapelbügel, insbesondere mit dem Stapelarm, einstückig verbundene, insbesondere angespritzte, Dreh- oder Schenkelfeder gebildet sein, die sich mit einem Federarm an der Seitenwand abstützt, an der der Schwenkarm angebunden ist. Durch die einstückige Ausbildung der Vorspanneinrichtung an dem Stapelbügel bzw. Schwenkarm reduzieren sich die Bauteile des erfindungsgemäßen Behälters und auch die Anzahl der Montageschritte.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Vorspannvorrichtung an nur einem Schwenkarm des Stapelbügels vorgesehen sein. Dies stellt eine besonders kostengünstige und einfach montierbare Lösung dar. Um zu verhindern, dass der Stapelbügel sich nicht aufgrund der einseitigen Federvorspannung am Behälter verklemmt, können gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung beide Enden des Stapelbügels bzw. beide Schwenkarme federvorgespannt ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Freiheitsgrad der Stapelvorrichtung in der zweiten Position durch einen Anschlag, insbesondere durch die Oberkante von zumindest einer Seitenwand, vorzugsweise von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, oder einer darin ausgebildeten Vertiefung begrenzt sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Behälter einen außen von den Seitenwandoberkanten nach unten gezogenen umlaufenden Stapelrand aufweisen und können die Seitenwandoberkanten jeweils im Schwenkbereich des Schwenkarms eine schlitzförmige Ausnehmung aufweisen, in den der entsprechende Schwenkarm aufgenommen und geführt ist. Auf diese einfache Weise wird die Bewegung zwischen der ersten und zweiten Position genauer definiert. Durch die seitliche Führung der Schwenkarme kann verhindert werden, dass selbst bei Querkräften die Schwenkarme nicht aus ihren Drehlagern springen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Behälter im Schwenkbereich der Schwenkarme an der Seitenwandaußenseite und an der Innenseite des umlaufenden Stapelrandes jeweils eine Kulisse oder Schwenkbereichsbegrenzung aufweisen, welche den Bewegungsfreiheitsgrad des Stapelbügels definiert. Auf diese Weise wird die gesamte Schwenkmimik des Stapelbügels von dem umlaufenden Stapelrand vor äußeren Krafteinwirkungen geschützt, so dass diese nicht so leicht beschädigt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand von beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem teilweise frei geschnittenen Gelenkabschnitt.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dieser ist aus Kunststoff gefertigt und lässt sich im Spritzgießverfahren herstellen. Der Behälter 2 weist einen im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Boden 4 sowie ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden 6 und ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden kurzen Seitenwänden 8 auf, welche mit den entsprechenden Außenkanten des Bodens 4 fest bzw. einstückig verbunden sind. Die langen Seitenwände 6 und kurzen Seitenwände 8 sind untereinander ebenfalls einstückig verbunden und die Seitenwände 6 und 8 definieren auf der dem Boden 4 abgewandten Seite eine Behälteröffnung 10.
  • Aus der Fig. 1 ist ferner zu erkennen, dass die Seitenwände 6 und 8 jeweils um einen vorbestimmten Winkel nach außen angestellt sind, so dass sich der Innenquerschnitt des Behälters 2 vom Boden 4 zur Behälteröffnung 10 hin kontinuierlich aufweitet. Auf diese Weise lassen sich zwei Behälter 2 platzsparend ineinander nesten. Um zu verhindern, dass sich zwei ineinander genestete Behälter 2 verklemmen, weist der Behälter 2 ferner einen umlaufenden Stapelrand 12 auf, welcher von oberen Kanten 14 und 16 der Seitenwände 6 bzw. 8 nach außen und nach unten bzw. Richtung Boden 4 gezogen sind. Werden zwei erfindungsgemäße Behälter 2 ineinander genestet, liegt der umlaufende Stapelrand 12 des oberen Behälters auf den Oberkanten 14 bzw. 16 des unteren Behälters 2 auf, wodurch verhindert wird, dass die Außenseiten der Seitenwände 6 und 8 des oberen Behälters 2 mit den Innenseiten der Seitenwände 6 und 8 des unteren Behälters in Kontakt kommen und sich verklemmen.
  • Um zumindest zwei erfindungsgemäße bzw. miteinander kompatible Behälter 2 auch übereinander stapeln zu können und zu verhindern, dass der Boden 4 des oberen Behälters 2 in die Behälteröffnung 10 des unteren Behälters eintaucht und ggf. dort befindliche Ware durch Druck beschädigt, weist der Behälter 2 ferner zwei U-förmige Stapelbügel 18 auf, welche jeweils einen (runden) Stapelbalken 20 und zwei an den jeweiligen Enden ausgebildete Schwenkarme 22 aufweisen. Über die Schwenkarme 22 sind die Stapelbügel 18 jeweils in der Nähe der kurzen Seitenwände 8 schwenkbar an den gegenüberliegenden langen Seitenwänden 6 derart drehbar gelagert, dass sich die beiden Stapelbügel 18, welche jeweils parallel zu den kurzen Seitenwänden 8 ausgebildet sind, von einer ersten Position bzw. Außenposition bzw. Nestposition (nicht gezeigt), in der sie die Behälteröffnung 10 freigeben, in eine zweite Position bzw. Innenposition bzw. Stapelposition, welche in der Fig. 1 gezeigt ist, bringen lassen, in welcher die beiden Stapelbügel 18 aufeinander zu geschwenkt jeweils den Öffnungsquerschnitt der Behälteröffnung 10 überspannen. Auf diese Weise kann ein zweiter Behälter 2 mit seinem Boden 4 auf den Stapelbügels 18, genauer gesagt auf den Stapelbalken 20 platziert werden.
  • Um zu verhindern, dass der obere auf den Stapelbügeln 18 des unteren Behälters 2 platzierte Behälter 2 nicht von den Stapelbügeln 18 rutscht, sind an der Unterseite bzw. Stellfläche des Bodens 4 quer verlaufende Nuten 24 ausgebildet, welche in der gestapelten Position die Stapelbalken 20 aufnehmen können und deren Abstand zueinander den Abstand der beiden Stapelbalken 20 in der Stapelposition entspricht.
  • Im Folgenden wird die Anbindung der Stapelbügel 18 an den langen Seitenwänden 6 näher beschrieben. Zur Veranschaulichung ist in der Fig. 1 der Gelenkabschnitt des Schwenkarms 22 an einer Stelle frei geschnitten. Wie aus der Fig. 1 erkennbar ist, sind die Schwenkarme 22 jeweils in einem Schlitz 26 aufgenommen und geführt, der im Schwenkbereich der Stapelbügel 18 jeweils an den Oberkanten 14 der langen Seitenwände 6 ausgebildet sind. Die Schwenkarme 22 sind über Gelenkzapfen 28 an der langen Seitenwand 6 bzw. dem umlaufenden Stapelrand 12 drehbar gelagert. Die Schwenkarme 22 befinden sich zwischen der Außenseite der langen Seitenwand 6 und der Innenseite des Stapelrands 12. Der Schlitz 26 ist, wie aus dem frei geschnittenen Schwenkabschnitt erkennbar, eine im Wesentlichen V-förmige Vertiefung, welche durch eine V-förmige Rippenstruktur 30 definiert wird, welche zwischen der Außenseite der Seitenwand 6 und der Innenseite des Stapelrands 12 ausgebildet ist und sich vom Drehpunkt 28 nach oben hin öffnet und den Schwenkbereich der Schwenkarme 22 definiert bzw. zur Seite, d.h. zur ersten Position hin und zur zweiten Position hin, begrenzt. Der Schwenkarm 22 kommt somit in der ersten und in der zweiten Position jeweils in Anlage mit der Rippenstruktur 30. Darüber hinaus liegt der Stapelbalken 20 in der zweiten Position auf der Oberkante 14 bzw. in einer darin ausgebildeten halbkreisförmigen Ausnehmung 32 auf und in der ersten Position in einer rillenförmigen Nut 36, welche an der Oberkante 16 der kurzen Seitenwand 8 zwischen der Seitenwand 8 und dem Stapelrand 12 ausgebildet ist.
  • Wie bereits oben dargelegt, ist der Stapelbügel 18 über die Schwenkarme 22 und entsprechendem Gelenkzapfen 28 an den langen Seitenwänden 6 drehbar gelagert, um zwischen der ersten Position bzw. Nestposition in die zweite Position bzw. Stapelposition schwenkbar zu sein. Aus dem frei geschnittenen Abschnitt in der Fig. 1 ist erkennbar, dass im Lagerauge 38 des Schwenkarms 22 eine Schenkelfeder 40 aufgenommen ist, dessen einer Schenkel 42 in einer Nut 44 im Schwenkarm 22 formschlüssig aufgenommen ist und dessen zweiter Schenkel 46 sich an einer entsprechenden Nut 48 abstützt, welche in der V-förmigen Rippenstruktur ausgebildet ist, welche den Schwenkbereich des Stapelbügels 18 definiert. Die Schenkelfeder 40 ist so angebracht, dass sie den Stapelbügel 18 in die in der Fig. 1 gezeigte zweite Position bzw. Stapelposition vorspannt. D.h., dass die Stapelbügel 18 sich ohne äußere Krafteinwirkung in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung, d.h. in der Stapelposition, befinden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Stapeln von mehreren mit Waren gefüllten Behältern 2 alle Stapelbügel 18 sich in der dafür notwendigen Stapelposition befinden und somit ein sicheres Stapeln ohne Beschädigung von Ware ermöglicht, da die Stapelbügel 18 nicht versehentlich in der Nestposition vergessen werden können und sich diese selbsttätig in die Stapelposition bringen.
  • Um zwei erfindungsgemäße Behälter 2 ineinander nesten zu können, müssen die Stapelbügel 18 manuell oder durch entsprechendes seitliches Bewegen des zu nestenden Behälters 2 gegen die Vorspannkraft der Schenkelfeder 40 bzw. der beiden Schenkelfedern 40 nach außen in die erste Position gedrückt werden. Wenn zwei Behälter 2 ineinander genestet sind, drückt die Schenkelfeder 40 die beiden Stapelbügel 18 jeweils nach innen gegen die Außenwandung der kurzen Wände 8 des darin genesteten Behälters 2. Wird dieser herausgenommen, stellen die Schenkelfedern 40 die Stapelbügel 18 automatisch in die Stapelposition zurück, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Zuvor wurde ein erfindungsgemäßer Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben, bei welcher die Stapelbügel 18 zwischen der ersten Position bzw. Nestposition und der zweiten Position bzw. Stapelposition in einer Schwenkbewegung hin und her bringbar sind. Die Stapelbügel 18 können jedoch auch derart ausgebildet sein, dass diese in einer linearen oder im Wesentlichen linearen Bewegung zwischen ihren beiden Positionen verstellbar sind. Auch in diesem Fall kann die erfindungsgemäße Idee verwirklicht werden, indem der translatorisch beweglich Stapelbügel 18 oder Stapelbalken 20 mittels einer Spannvorrichtung z. B. einer Druck- oder Zugfeder in die zweite Position bzw. Stapelposition vorgespannt wird und nur durch Überwinden der Vorspannkraft in die erste Position überführbar und dort haltbar ist.
  • Ferner sind weitere Varianten denkbar. So kann lediglich nur ein Schwenkarm 22 mit einer Schenkelfeder 40 versehen sein. Anstelle von die Behälteröffnung 10 komplett überspannende Stapelbügeln 18 können vier separate und individuell vorgespannte Stapelhilfen vorgesehen sein, welche nur zu einem bestimmten Teil in die den Behälteröffnungsquerschnitt hineinragen.
  • Bei der ersten Ausführungsform handelt es sich bei der Schenkelfeder um ein separates an dem Stapelbügel 18 montiertes Bauteil. Das Federelement, welches den Stapelbügel 18 in die zweite Position bzw. Stapelposition vorspannt, kann auch einstückig an dem Stapelbügel 18 bzw. dem Schwenkarm 22 ausgebildet sein. So kann dieses Federelement im Spritzgussverfahren an den Schwenkarm 22 angespritzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Behälter
    4
    Boden
    6, 8
    Seitenwände
    10
    Behälteröffnung
    12
    Stapelrand
    14, 16
    Oberkanten
    18
    Stapelbügel
    20
    Stapelbalken
    22
    Schwenkarm
    24
    Nut
    26
    Schlitz
    28
    Drehpunkt
    30
    Rippenstruktur
    32
    Ausnehmung
    36
    Nut
    38
    Lagerauge
    40
    Schenkelfeder
    42, 46
    Schenkel
    44, 48
    Nut

Claims (10)

  1. Behälter (2), insbesondere Kunststoffbehälter, zum Lagern und/oder Transportieren von Waren, mit
    einem, insbesondere rechteckigen, Boden (4);
    mit dem Boden (4), fest oder gelenkig, verbundene oder verbindbare und untereinander verbundene oder verbindbare Seitenwänden (6, 8), insbesondere mit zwei langen Seitenwänden (6) und zwei kurzen Seitenwänden (8), die nach Außen angestellt oder derart ausgebildet sind, dass sich der von den Seitenwänden (6, 8) definierte Innenquerschnitt zur Behälteröffnung (10) hin aufweitet; und
    zumindest einer mit dem Behälter (2), insbesondere mit zumindest einer der, vorzugsweise langen, Seitenwände (6), beweglich gekoppelten Stapelvorrichtung (18), insbesondere zwei Stapelbügeln, welche in einer ersten Position den Öffnungsquerschnitt freigibt, um in den Behälter (2) einen baugleichen oder kompatiblen Behälter (2) nesten zu können, und welche in einer zweiten Position seitlich in den Öffnungsquerschnitt hineinragt oder diesen überspannt, um einen baugleichen oder kompatiblen Behälter (2) darauf stapeln zu können;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stapelvorrichtung (18) mittels zumindest einer Vorspanneinrichtung (40), insbesondere einer Feder, in die zweite Position vorgespannt ist.
  2. Behälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Stapelvorrichtung in der Nähe einer kurzen Seitenwand (8) mit der langen Seitenwand (6) derart beweglich gekoppelt ist, dass die Stapelvorrichtung sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position parallel zu der kurzen Seitenwand (8) ausgerichtet ist, und
    die zumindest eine Stapelvorrichtung derart von der kurzen Seitenwand beabstandet ist, dass die Stapelvorrichtung in der ersten Position über die kurze Seitenwand bringbar ist.
  3. Behälter (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dass der Freiheitsgrad der Stapelvorrichtung (18) in der zweiten Position durch einen Anschlag (14, 30), insbesondere durch eine Oberkante (14) von zumindest einer Seitenwand (6), vorzugsweise von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6), oder einer darin ausgebildeten Vertiefung (32) begrenzt ist.
  4. Behälter (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (18) drehbar gelagert ist und gegen die Vorspannkraft von der zweiten Position in die erste Position schwenkbar ist.
  5. Behälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung durch einen Stapelbügel (18) mit einem Stapelbalken (20) und zwei an dessen jeweilige Enden vorgesehenen Schwenkarmen (22), die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6) drehbar gelagert sind.
  6. Behälter (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannvorrichtung (40) durch eine separate, mit dem Stapelbügel (18), insbesondere mit dem Schwenkarm (22), verbundene Schenkelfeder (40) gebildet wird, deren ein Schenkel (42) sich an dem Schwenkarm (22) abstützt und deren anderer Schenkel (46) sich an der Seitenwand (6) abstützt, an dem der Schwenkarm (22) angebunden ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5, dass die Vorspannvorrichtung durch eine mit dem Stapelbügel, insbesondere mit dem Schwenkarm einstückig verbundene, insbesondere angespritzte, Dreh- oder Schenkelfeder gebildet wird, die sich mit einem Federarm an der Seitenwand abstützt, an dem der Schwenkarm angebunden ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen außen von den Seitenwandoberkanten (14) nach unten gezogenen umlaufenden Stapelrand (12) aufweist, und
    die Seitenwandoberkanten (14) jeweils im Schwenkbereich des Schwenkarms (22) eine schlitzförmige Ausnehmung (26) aufweisen, in denen der entsprechende Schwenkarm (22) aufgenommen und geführt ist
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) im Schwenkbereich der Schwenkarme (22) an der Seitenwandaußenseite jeweils eine Kulisse oder Schwenkbereichsbegrenzung (30) aufweist, welche den Bewegungsfreiheitsgrad des Stapelbügels (18) definieren.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung verschiebbar gelagert ist und gegen die Vorspannkraft von der zweiten Position in die erste Position translatorisch bewegbar ist.
EP15191707.7A 2015-10-27 2015-10-27 Stapelbarer und nestbarer behälter Not-in-force EP3162725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191707.7A EP3162725B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Stapelbarer und nestbarer behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191707.7A EP3162725B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Stapelbarer und nestbarer behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3162725A1 true EP3162725A1 (de) 2017-05-03
EP3162725B1 EP3162725B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=54366006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191707.7A Not-in-force EP3162725B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Stapelbarer und nestbarer behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3162725B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211012A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 H2 Innovation Gmbh Stapelbares behältersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802119A2 (de) 1996-03-22 1997-10-22 McKechnie UK Limited Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
EP0918694A1 (de) 1996-07-03 1999-06-02 C G Paxton Limited Behälter
US20070125779A1 (en) * 2005-11-02 2007-06-07 Cope Andrew C Collapsible container
US20090289059A1 (en) * 2006-11-22 2009-11-26 Sergio Tontarelli Box with collapsible walls designed to stack a corresponding box with lower dimensions
US20100133266A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Cook Alan J Container with retractable supports

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802119A2 (de) 1996-03-22 1997-10-22 McKechnie UK Limited Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
EP0918694A1 (de) 1996-07-03 1999-06-02 C G Paxton Limited Behälter
US20070125779A1 (en) * 2005-11-02 2007-06-07 Cope Andrew C Collapsible container
US20090289059A1 (en) * 2006-11-22 2009-11-26 Sergio Tontarelli Box with collapsible walls designed to stack a corresponding box with lower dimensions
US20100133266A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Cook Alan J Container with retractable supports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211012A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 H2 Innovation Gmbh Stapelbares behältersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3162725B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
WO2019105598A1 (de) Stapelbarer systembehälter und transportsystem
EP3094568A1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
EP0411391A1 (de) Transportpalette
EP2497727A2 (de) Tablar mit klappbarer Stütze
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE102007063512A1 (de) Auto-Transportvorrichtung
DE10336889A1 (de) Ablagevorrichtung
DE7926054U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE202018105681U1 (de) Regalsystem
EP3162725B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE69218605T2 (de) Lager-und transportgestell für plattenteile
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP3632808B1 (de) Kunststoffpalette
EP3491970B1 (de) Regalbox
EP1634815A1 (de) Drehstapelbehälter
DE202016100079U1 (de) Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
EP3034425A1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE1216792B (de) Lagerungsgestell
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP4176768B1 (de) Regalsystem aus spritzgegossenen kunststoffteilen
DE69200699T2 (de) Förderer.
EP0634334A1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027