EP3159286B1 - Trittbrettsicherung für ein abfallsammelfahrzeug - Google Patents

Trittbrettsicherung für ein abfallsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3159286B1
EP3159286B1 EP16181479.3A EP16181479A EP3159286B1 EP 3159286 B1 EP3159286 B1 EP 3159286B1 EP 16181479 A EP16181479 A EP 16181479A EP 3159286 B1 EP3159286 B1 EP 3159286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footboard
asf
operator
bar arm
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16181479.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159286A1 (de
Inventor
Dr. Johannes F. Kirchhoff
Georg Sandkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Publication of EP3159286A1 publication Critical patent/EP3159286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159286B1 publication Critical patent/EP3159286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards

Definitions

  • the invention relates to a footboard safety for a refuse collection vehicle and a refuse collection vehicle with appropriate footboard safety.
  • the object of the invention is therefore to provide a footboard, which allows the ride of the employee when driving in the reverse direction, but creates conditions that lead to a high level of security of employees.
  • a footboard safety device for a waste collection vehicle having the features of claim 1 and by a waste collection vehicle having the features of claim 10.
  • a treadboard with a footboard is provided with a pivotable between a rest position and an operating position bracket and provided on the bracket control zones for detecting the presence of the hands of an operator of the ASF in the control zones, the reverse driving of the ASF in a state in the bow is in the operating position and both control zones recognize the hands of the operator in the control zones, is made possible at low speed. It follows that an operator must inevitably grab the bracket of the footboard safety device with both hands and must be located in the protected area of the bracket while the ASF is reversing.
  • the bracket is designed so that it includes a person located on the running board.
  • the operator if the operator is in an endangered area away from the running board, where he could be crushed or run over by the ASF during the reverse drive, for example, she can not grasp the control zones of the bracket with both hands and thus enable a reverse drive. As a result, the operator possibly endangering backward travel is made impossible.
  • step speed or any speed of less than 50 km / h, in particular less than 25 km / h and particularly preferably less than 10 km / h or 7 km / h may usually be meant.
  • the term of the rest position of the bracket in this case relates to a position in which the footboard safety is not further influenced by the findings or measurements of the control zones and in which the bracket can not include an operator.
  • the operating position refers to a position of the bracket, in which the footboard safety according to claim 1 takes into account the findings or measurements of the control zones and, if appropriate, allows a reverse drive with only low speed.
  • the bracket comprises in the operating position the operator.
  • the control zones may in this case correspond to sections of the stirrup which have, for example, sensors which can detect the presence of the hands of an operator in the control zones.
  • the control zones can each be assigned to the left and the right hand of an operator.
  • the bracket is in the operating position and at least one control zone detects no hands of the operator in the control zone, is prevented. If, in fact, the absence of at least one hand in the control zones is recognized by the footboard safety device, there is a risk that the operator has slid off the running board, for example, or is not correctly positioned on the running board and possibly at least partially located in an endangered area of the ASF. In order to protect the operator from a potentially dangerous traversing movement of the ASF, the movement of the ASF is thereby prevented.
  • the load of the footboard refers to the state in which an operator with their entire body weight or with a part of the total body weight on the footboard loads.
  • a brake lever for braking the ASF is provided in the region of the control zones.
  • the brake lever By means of the brake lever, it is possible for an operator to initiate a braking operation as required, independently of the driver of the ASF. This is particularly advantageous when reversing, since the operator positioned in the rear region of the ASF can have a better overview of the rearward space of the ASF and thus can help control the braking process in the event of upcoming obstacles or when approaching a garbage can to be emptied.
  • the ASF actively brakes upon actuation of the brake lever, and / or that the ASF without operating the brake lever and when driving forward the ASF in a state in which at least one control zone a hand of the operator in the control zone detects and the bracket is in operating position, without further propulsion rolls out.
  • the load on the running board can additionally be taken into account as a criterion for actively braking or coasting, so that braking or coasting is triggered in each case when the footboard is loaded or when the footboard is not loaded with the other criteria mentioned becomes. Rolling out of the ASF when driving forward is also conceivable if at least one control zone does not recognize a hand of the operator in the control zone.
  • the bracket in the operating position is positioned approximately at the hip or chest height of an operator standing on the running board.
  • the bracket with its control zones at the same time recognize the presence of the operator and the same possibly preserve in hip or chest height effectively against falling from the ASF.
  • bracket is dimensioned for holding the weight of the operator when braking and / or accelerating the ASF.
  • the so-sized bracket thus represents an effective backup device of the ASF for the operator.
  • the bracket is provided above the running board on the ASF, and / or that the bracket is held by a return mechanism in the rest position.
  • the return mechanism ensures that the bracket does not collide with persons or objects while it is not in use, but rests as close as possible to the contour of the rest of the ASF.
  • the return mechanism may include, for example, a spring.
  • the rest position of the bracket is located above its operating position.
  • the operator can thus when, before or after boarding on the footboard, move the bracket from above from its rest position to the operating position, which is a particularly simple and quick way to use the locking mechanism of the bracket.
  • the invention further relates to a refuse collection vehicle with at least one footboard safety device according to one of claims 1 to 9.
  • FIG. 1 shows the rear view of a refuse collection vehicle with a left and a right footboard 1, wherein above the left footboard 1, a bracket 2 is provided for encompassing an operator and for detecting the presence of the hands of an operator of the refuse collection vehicle.
  • the bracket 2 is in this case in an upwardly pivoted rest position.
  • FIG. 2 shows the same arrangement as FIG. 1 but in a lateral perspective.
  • the footboard safety can be designed so that they have no effect on the usual driving behavior of the refuse collection vehicle has.
  • the footboard monitoring or assurance can work as known from the prior art, so that reversing is not possible with occupied footboard and the forward driving at speeds of about 30 km / h or another speed limit is also not possible.
  • FIG. 3 shows an operator or a garbage worker who stands on the running board 1 and has pulled the bracket 2 in a second, lower operating position, which is located approximately at the waist or chest height of the garbage worker.
  • the forward driving of the ASF can be prevented altogether. If a garbage worker loads the running board 1 while at the same time the hanger 2 is pivoted in the upper rest position, the forward travel of the ASF can be limited to a maximum speed and the ASF can be completely prevented from reversing.
  • the bracket 2 can be pivoted in a rearward space of the ASF. It can be pivoted in particular by a horizontal, transverse to the direction of travel of the ASF axis.
  • the bracket 2 may be L-shaped with two legs, wherein a longer leg of the bracket 2 in a vertical plane parallel to the longitudinal axis of the ASF is pivotable and a shorter leg is arranged substantially perpendicular to the longer leg.
  • the shorter leg may correspond to an end portion of the bracket 2 and be arranged transversely to the direction of travel of the ASF.
  • the end of the bracket 2 may be directed towards the vertical vehicle longitudinal plane of the ASF.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the bracket 2 with provided thereon control zones 11, 11 'and a brake lever 4 for braking the ASF.
  • sensors can ensure that it is recognized whether the hands of the garbage worker are located in the zones 11, 11'. If this is the case, the footboard safety can be designed so that the vehicle can only be driven backwards at low speed or walking speed.
  • the control zones 11, 11 ' may be provided on the shorter leg of the bracket 2.
  • the bracket 2 is sufficiently dimensioned to carry the entire weight of the garbage worker during such braking, the fall of the garbage worker from the footboard 1 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trittbrettsicherung für ein Abfallsammelfahrzeug sowie ein Abfallsammelfahrzeug mit entsprechender Trittbrettsicherung.
  • Aus dem Stand der Technik sind heckladende Abfallsammelfahrzeuge (ASF) bekannt, bei denen Trittbretter verwendet werden, die zum Transport der Mitarbeiter bzw. der Bedienpersonen der Abfallsammelfahrzeuge oder Müllwerker von Mülltonne zu Mülltonne geeignet sind. Um Risiken für die Mitarbeiter zu minimieren, werden diese Trittbretter auf unterschiedliche Weise überwacht und es wird dafür gesorgt, dass bei belegtem bzw. belastetem Trittbrett nicht schneller als 30 km/h rückwärts oder vorwärts gefahren werden kann. Die Maximalgeschwindigkeit kann dabei auch weniger oder mehr als 30 km/h betragen. Aus der DE 3918971 A1 ist dabei eine Trittbrettsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Trittbrettsicherungen ist, wie sich in der täglichen Praxis zeigt, dass derartige Trittbrettsicherungen keinen umfassenden Schutz des Bedienpersonals gewährleisten, da immer wieder Trittbrettüberwachungen bzw. Trittbrettsicherungen manipuliert werden, um ein unzulässiges Mitfahren der Müllwerker bzw. der Bedienpersonen entgegen der geltenden Vorschriften doch zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trittbrettsicherung bereitzustellen, die das Mitfahren der Mitarbeiter bei Fahrt in Rückwärtsrichtung ermöglicht, dabei aber Bedingungen schafft, die zu einer hohen Sicherheit der Mitarbeiter führen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trittbrettsicherung für ein Abfallsammelfahrzeug (ASF) mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Abfallsammelfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Demnach ist eine Trittbrettsicherung mit einem Trittbrett vorgesehen, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition verschwenkbaren Bügel und mit an dem Bügel vorgesehenen Kontrollzonen zum Erkennen des Vorhandenseins der Hände einer Bedienperson des ASF in den Kontrollzonen, wobei das Rückwärtsfahren des ASF in einem Zustand, in dem der Bügel in der Betriebsposition ist und beide Kontrollzonen die Hände der Bedienperson in den Kontrollzonen erkennen, mit geringer Geschwindigkeit ermöglicht ist. Daraus ergibt sich, dass eine Bedienperson zwangsläufig mit beiden Händen den Bügel der Trittbrettsicherung greifen muss und dabei in dem geschützten Bereich des Bügels befindlich sein muss, während eine Rückwärtsfahrt des ASF erfolgt. Der Bügel ist dabei so ausgestaltet, dass er eine auf dem Trittbrett befindliche Person umfasst. Befindet sich die Bedienperson dagegen in einem gefährdeten, vom Trittbrett entfernten Bereich, in dem sie beispielsweise von dem ASF bei der Rückwärtsfahrt zerdrückt oder überfahren werden könnte, so kann sie dabei nicht mit beiden Händen die Kontrollzonen des Bügels fassen und so eine Rückwärtsfahrt erst ermöglichen. Dadurch ist eine die Bedienperson ggf. gefährdende Rückwärtsfahrt unmöglich gemacht. Ferner wird durch das Ermöglichen einer lediglich geringen Geschwindigkeit bei der Rückwärtsfahrt sichergestellt, dass der Fahrer des ASF nicht durch übermäßig hohe Rückwärtsfahrt-Geschwindigkeit die im hinteren Bereich des ASF aufgesessenen Bedienpersonen gefährdet. Mit geringer Geschwindigkeit kann dabei üblicherweise Schrittgeschwindigkeit bzw. jede Geschwindigkeit von weniger als 50 km/h, insbesondere weniger als 25 km/h und besonders bevorzugt weniger als 10 km/h oder 7 km/h gemeint sein.
  • Der Begriff der Ruheposition des Bügels betrifft dabei eine Position, in der die Trittbrettsicherung nicht weitergehend von den Erkenntnissen bzw. Messungen der Kontrollzonen beeinflusst ist und in der der Bügel keine Bedienperson umfassen kann. Die Betriebsposition bezieht sich dagegen auf eine Position des Bügels, in der die Trittbrettsicherung gemäß dem Anspruch 1 die Erkenntnisse bzw. Messungen der Kontrollzonen berücksichtigt und entsprechend ggf. ein Rückwärtsfahren mit lediglich geringer Geschwindigkeit ermöglicht. Der Bügel umfasst in der Betriebsposition die Bedienperson. Die Kontrollzonen können dabei Abschnitten des Bügels entsprechen, welche beispielsweise Sensoren aufweisen, die das Vorhandensein der Hände einer Bedienperson in den Kontrollzonen erfassen können. Die Kontrollzonen können dabei jeweils der linken und der rechten Hand einer Bedienperson zugeordnet sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass das Vorwärtsfahren und/oder das Rückwärtsfahren des ASF in einem Zustand, in dem das Trittbrett belastet ist, der Bügel in der Betriebsposition ist und wenigstens eine Kontrollzone keine Hände der Bedienperson in der Kontrollzone erkennt, unterbunden ist. Wird nämlich das Fehlen wenigstens einer Hand in den Kontrollzonen durch die Trittbrettsicherung erkannt, so besteht die Gefahr, dass die Bedienperson beispielsweise von dem Trittbrett abgerutscht ist oder nicht korrekt auf dem Trittbrett positioniert ist und möglicherweise zumindest teilweise in einem gefährdeten Bereich des ASF befindlich ist. Um die Bedienperson dabei vor einer für diese möglicherweise gefährlichen Verfahrbewegung des ASF zu schützen, wird die Bewegung des ASF dabei unterbunden. Mit unterbunden kann dabei das aktive Abbremsen des ASF über dessen Fahrbremsen gemeint sein oder auch ein ausrollen lassen des ASF, bei dem lediglich keine weitere Antriebskraft von dem Antriebsmotor des ASF an die Räder des ASF abgegeben wird. Die Belastung des Trittbretts bezieht sich dabei auf den Zustand, in welchem eine Bedienperson mit ihrem gesamten Körpergewicht oder mit einem Teil des gesamten Körpergewichts auf dem Trittbrett lastet.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass bei in der Ruheposition verschwenktem Bügel und gleichzeitig belastetem Trittbrett das Vorwärtsfahren des ASF auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt und das Rückwärtsfahren des ASF unterbunden ist. Hierdurch wird eine Grundsicherung für die Bedienperson gewährleistet, welche dann eingreift, wenn die Bedienperson zwar auf dem Trittbrett positioniert ist, jedoch den Bügel nicht verwendet. Diese Sicherung greift insbesondere bei Fahrten zwischen zwei zu leerenden Mülltonnen ein und gewährleistet, dass eine Bedienperson auf dem Trittbrett stehend zwar mitgenommen werden kann, dabei aber keine zu hohen Geschwindigkeiten des ASF auftreten können und auch ein Rückwärtsverfahren des ASF ausgeschlossen ist. Mit Maximalgeschwindigkeit kann dabei eine Geschwindigkeit unter 50 km/h, unter 40 km/h, unter 30 km/h, unter 20 km/h und insbesondere unter 10 km/h gemeint sein.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass im Bereich der Kontrollzonen ein Bremshebel zum Bremsen des ASF vorgesehen ist. Mittels des Bremshebels ist es einer Bedienperson möglich, unabhängig vom Fahrer des ASF nach Bedarf einen Bremsvorgang einzuleiten. Dies ist insbesondere bei Rückwärtsfahrt vorteilhaft, da die im hinteren Bereich des ASF positionierte Bedienperson einen besseren Überblick über den rückwärtigen Raum des ASF haben kann und so bei aufkommenden Hindernissen oder beim Annähern an eine zu leerende Mülltonne hilfreich den Bremsvorgang steuern bzw. mitsteuern kann.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass das ASF bei Betätigung des Bremshebels aktiv bremst, und/oder dass das ASF ohne Betätigung des Bremshebels und bei Vorwärtsfahrt des ASF in einem Zustand, in dem wenigstens eine Kontrollzone eine Hand der Bedienperson in der Kontrollzone erkennt und der Bügel in Betriebsposition ist, ohne weiteren Vortrieb ausrollt. Hierbei kann zusätzlich als Kriterium zum aktiven Abbremsen oder zum Ausrollen die Belastung des Trittbretts berücksichtigt werden, sodass das Abbremsen oder Ausrollen jeweils bei Belastung des Trittbretts oder bei fehlender Belastung des Trittbretts mit Vorliegen der weiteren erwähnten Kriterien ausgelöst wird. Ein Ausrollen lassen des ASF bei Vorwärtsfahrt ist ferner auch dann denkbar, wenn wenigstens eine Kontrollzone keine Hand der Bedienperson in der Kontrollzone erkennt. Durch die genannten Sicherungskriterien ist es möglich, das ASF in Situationen, in welchen eine Bedienperson während der Fahrt des ASF auf dieses aufsteigt, sanft ausrollen zu lassen, ohne dass dabei ein abruptes Bremsen die Bedienperson oder den Fahrer des ASF gefährdet. Umgekehrt kann auch so beim Absteigen der Bedienperson von dem ASF bei Vorwärtsfahrt des ASF die Weiterfahrt des ASF ohne übermäßiges Bremsen allein durch das Aussetzen des weiteren Vortriebs verlangsamt bzw. unterbrochen werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Bügel in der Betriebsposition in etwa in Hüft- bzw. Brusthöhe einer auf dem Trittbrett stehenden Bedienperson positioniert ist. Damit kann der Bügel mit seinen Kontrollzonen gleichzeitig das Vorhandensein der Bedienperson erkennen und dieselbige ggf. in Hüft- bzw. Brusthöhe wirksam vor einem Herabfallen von dem ASF bewahren.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Bügel zum Halten des Gewichts der Bedienperson beim Bremsen und/oder Beschleunigen des ASF dimensioniert ist. Der so dimensionierte Bügel stellt somit eine wirksame Sicherungsvorrichtung des ASF für die Bedienperson dar.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Bügel oberhalb des Trittbretts am ASF vorgesehen ist, und/oder dass der Bügel durch einen Rückstellmechanismus in der Ruheposition gehalten ist. Der Rückstellmechanismus stellt dabei sicher, dass der Bügel während dessen Nichtbenutzung nicht mit Personen oder Gegenständen kollidiert, sondern möglichst eng an der Kontur des übrigen ASF anliegt. Durch das Anbringen des Bügels oberhalb des Trittbretts ist ferner ein kollisionsfreies Zusteigen auf den Bügel ermöglicht. Der Rückstellmechanismus kann beispielsweise eine Feder umfassen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Ruheposition des Bügels oberhalb von dessen Betriebsposition verortet ist. Die Bedienperson kann somit beim, vor oder nach dem Zusteigen auf das Trittbrett, den Bügel von oben aus dessen Ruheposition in die Betriebsposition bewegen, was eine besonders einfache und schnelle Möglichkeit darstellt, den Sicherungsmechanismus des Bügels zu nutzen.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Abfallsammelfahrzeug mit wenigstens einer Trittbrettsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figuren aufgezeigt. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Rückansicht eines erfindungsgemäßen Abfallsammelfahrzeugabschnitts mit entsprechender Trittbrettsicherung;
    Figur 2:
    Ausschnitt des Abfallsammelfahrzeugs in Seitenansicht;
    Figur 3:
    perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abfallsammelfahrzeugs (Ausschnitt) mit Bedienperson; und
    Figur 4:
    Detailansicht des Bügels einer erfindungsgemäßen Trittbrettsicherung.
  • Figur 1 zeigt die Rückansicht eines Abfallsammelfahrzeugs mit einem linken und einem rechten Trittbrett 1, wobei oberhalb des linken Trittbretts 1 ein Bügel 2 zum Umfassen einer Bedienperson und zum Erkennen des Vorhandenseins der Hände einer Bedienperson des Abfallsammelfahrzeugs vorgesehen ist. Der Bügel 2 befindet sich hierbei in einer nach oben verschwenkten Ruheposition.
  • Figur 2 zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 1, jedoch in einer seitlichen Perspektive. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ruheposition des Bügels 2 kann die Trittbrettsicherung so ausgelegt sein, dass sie keine Wirkung auf das übliche Fahrverhalten des Abfallsammelfahrzeugs hat. Die Trittbrettüberwachung bzw. -sicherung kann dabei wie aus dem Stand der Technik bekannt arbeiten, sodass das Rückwärtsfahren bei belegtem Trittbrett nicht möglich ist und das Vorwärtsfahren mit Geschwindigkeiten von über 30 km/h oder einer anderen Grenzgeschwindigkeit ebenfalls nicht möglich ist.
  • Figur 3 zeigt eine Bedienperson bzw. einen Müllwerker, der auf dem Trittbrett 1 steht und den Bügel 2 in einer zweiten, unteren Betriebsposition gezogen hat, die sich in etwa in Hüft- bzw. Brusthöhe des Müllwerkers befindet. Hierbei kann das Vorwärtsfahren des ASF insgesamt unterbunden sein. Belastet ein Müllwerker das Trittbrett 1 während gleichzeitig der Bügel 2 in der oberen Ruheposition verschwenkt ist, kann die Vorwärtsfahrt des ASF auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt sein und das Rückwärtsfahren des ASF vollständig unterbunden sein. Der Bügel 2 kann dabei in einen Rückwärtigen Raum des ASF geschwenkt werden. Er kann dabei insbesondere um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung des ASF verlaufende Achse geschwenkt werden. Der Bügel 2 kann L-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet sein, wobei ein längerer Schenkel des Bügels 2 in einer vertikalen Ebene parallel zur Längsachse des ASF verschwenkbar ist und ein kürzerer Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig zu dem längeren Schenkel angeordnet ist. Der kürzere Schenkel kann einem Endabschnitt des Bügels 2 entsprechen und quer zur Fahrtrichtung des ASF angeordnet sein. Das Ende des Bügels 2 kann in Richtung auf die vertikale Fahrzeuglängsebene des ASF gerichtet sein.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Bügels 2 mit daran vorgesehenen Kontrollzonen 11, 11' sowie einem Bremshebel 4 zum Bremsen des ASF. In den Kontrollzonen 11, 11' können beispielsweise Sensoren dafür sorgen, dass erkannt wird, ob die Hände des Müllwerkers sich in den Zonen 11, 11' befinden. Ist dies der Fall, kann die Trittbrettsicherung so ausgelegt sein, dass das Fahrzeug lediglich noch mit geringer Geschwindigkeit bzw. Schrittgeschwindigkeit rückwärts gefahren werden kann.
  • Löst der Müllwerker eine der beiden Hände von der aktiven Überwachungszone bzw. von den Kontrollzonen 11, 11', wird die Haltestellenbremse bzw. die Bremse des Fahrzeugs ohne Zutun des Fahrers des Fahrzeugs aktiviert, das Fahrzeug hält an. Die Kontrollzonen 11, 11' können am kürzeren Schenkel des Bügels 2 vorgesehen sein. Der Bügel 2 ist ausreichend dimensioniert, um bei einer solchen Bremsung das gesamte Gewicht des Müllwerkers zu tragen, das Herunterfallen des Müllwerkers vom Trittbrett 1 wird so verhindert.

Claims (10)

  1. Trittbrettsicherung für ein Abfallsammelfahrzeug (ASF) mit einem Trittbrett (1), mit einem Bügel (2) und mit an dem Bügel (2) vorgesehenen Kontrollzonen (11, 11') zum Erkennen des Vorhandenseins der Hände einer Bedienperson des ASF in den Kontrollzonen (11, 11'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügel (2) zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition schwenkbar ist, wobei der Bügel (2) in der Betriebsposition die Bedienperson umfasst und wobei das Rückwärtsfahren des ASF in einem Zustand, in dem der Bügel (2) in der Betriebsposition ist und beide Kontrollzonen (11, 11') die Hände der Bedienperson in den Kontrollzonen (11, 11') erkennen, mit geringer Geschwindigkeit ermöglicht ist.
  2. Trittbrettsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärtsfahren und/oder das Rückwärtsfahren des ASF in einem Zustand, in dem das Trittbrett (1) belastet ist, der Bügel (2) in der Betriebsposition ist und wenigstens eine Kontrollzone (11, 11') keine Hände der Bedienperson in der Kontrollzone (11, 11') erkennt, unterbunden ist.
  3. Trittbrettsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Ruheposition verschwenktem Bügel (2) und gleichzeitig belastetem Trittbrett (1) das Vorwärtsfahren des ASF auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt und das Rückwärtsfahren des ASF unterbunden ist.
  4. Trittbrettsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontrollzonen (11, 11') ein Bremshebel (4) zum Bremsen des ASF vorgesehen ist.
  5. Trittbrettsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ASF bei Betätigung des Bremshebels (4) aktiv bremst, und/oder dass das ASF ohne Betätigung des Bremshebels (4) und bei Vorwärtsfahrt des ASF in einem Zustand, in dem wenigstens eine Kontrollzone (11, 11') eine Hand der Bedienperson in der Kontrollzone (11, 11') erkennt und der Bügel (2) in Betriebsposition ist, ohne weiteren Vortrieb ausrollt.
  6. Trittbrettsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) in der Betriebsposition in etwa in Hüft- bis Brusthöhe einer auf dem Trittbrett (1) stehenden Bedienperson positioniert ist.
  7. Trittbrettsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) zum Halten des Gewichts der Bedienperson beim Bremsen und/oder Beschleunigen des ASF dimensioniert ist.
  8. Trittbrettsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) oberhalb des Trittbretts (1) am ASF vorgesehen ist, und/oder dass der Bügel (2) durch einen Rückstellmechanismus in der Ruheposition gehalten ist.
  9. Trittbrettsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition des Bügels (2) oberhalb von dessen Betriebsposition verortet ist.
  10. Abfallsammelfahrzeug mit wenigstens einer Trittbrettsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP16181479.3A 2015-10-20 2016-07-27 Trittbrettsicherung für ein abfallsammelfahrzeug Active EP3159286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007273.9U DE202015007273U1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Trittbrettsicherung für ein Abfallsammelfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159286A1 EP3159286A1 (de) 2017-04-26
EP3159286B1 true EP3159286B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=56555239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181479.3A Active EP3159286B1 (de) 2015-10-20 2016-07-27 Trittbrettsicherung für ein abfallsammelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3159286B1 (de)
DE (1) DE202015007273U1 (de)
ES (1) ES2701679T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918971C2 (de) * 1989-06-12 1998-07-02 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102005056128B4 (de) * 2005-11-23 2016-10-06 HN Schörling GmbH Entsorgungsfahrzeug
ES1062844Y (es) * 2006-05-05 2006-11-01 Ros Roca Sa Sistema para la deteccion de la presencia de operarios en las plataformas traseras de los camiones para la recogida de basuras y desperdicios, y de los camiones lava-contenedores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015007273U1 (de) 2017-01-23
EP3159286A1 (de) 2017-04-26
ES2701679T3 (es) 2019-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214047A1 (de) Bewegungswählvorrichtung für einen Hubwagen
WO2012080130A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine handhabungsvorrichtung, insbesondere einen industrieroboter, sowie verfahren zum betreiben der sicherungseinrichtung
DE4301627A1 (de) Schüttgutplaniervorrichtung
EP0482153B1 (de) Transportvorrichtung
WO2019162191A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen einer führungseinrichtung und einem fahrkorb
EP3450324B1 (de) Verfahren zum steuern der bewegung eines flughafen-vorfeld-fahrzeuges sowie entsprechendes vorfeld-fahrzeug
DE102018001734B4 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs
EP3159286B1 (de) Trittbrettsicherung für ein abfallsammelfahrzeug
WO1999032326A1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
DE2440681C3 (de) Auftauf- und Bremsvorrichtung für Transportwagen
EP2989030B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
WO2019162092A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben
DE2841968A1 (de) Ansammelbare laufkatzen-anordnung
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
EP2982605A1 (de) Förderbandwagen
EP2364876B1 (de) Fahrerrückhaltesystem für den Bediener eines Portalstaplers
DE1913952B2 (de) Unterflur schleppwagenfoerderanlage
DE19540922B4 (de) Längstransfersystem
DE4217264C1 (de)
DE1033235B (de) Foerderkorb-Beschickungsanlage
DE102012212331A1 (de) Transport-Vorrichtung und Transport-Verfahren mit mehreren einzeln überwachten Förderern
DE3943428C1 (en) Shelving system for mechanised warehouse - has truck stop mechanism with slidable stop member with impact damping spring
DE102016221512B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung und Schutzeinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102008034424A1 (de) Verfahren und Anlage zum Rangieren von schienengebundenen Wagen
DE102017100147A1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2701679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001931

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8