EP3156566B1 - Kraftfahrzeugschlüssel - Google Patents

Kraftfahrzeugschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3156566B1
EP3156566B1 EP16186918.5A EP16186918A EP3156566B1 EP 3156566 B1 EP3156566 B1 EP 3156566B1 EP 16186918 A EP16186918 A EP 16186918A EP 3156566 B1 EP3156566 B1 EP 3156566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
securing device
motor vehicle
housing
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16186918.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156566A1 (de
Inventor
Julian Genter
Nicole Lipinski
Bernd Bensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3156566A1 publication Critical patent/EP3156566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156566B1 publication Critical patent/EP3156566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Definitions

  • the present invention relates to a key for actuating a locking device of a motor vehicle with a housing, a cover arranged on the housing, a key body which is at least partially insertable into the housing, and a securing device to secure the key body inserted into the housing.
  • a disadvantage of the prior art is that the known solutions usually have to be produced in a very complicated and costly manner.
  • the securing device including the locking mechanism to prevent the emergency key from falling out of numerous components must be assembled.
  • slide bearings and guides must be arranged in the housing so that smooth functioning can be guaranteed. The functional requirements are increased in this case because such key housings are often glued together and simple repair is therefore not possible.
  • the EP2615227A2 a key with a key body, the key body having a recess in which an attachment of a securing device for securing the key body is arranged.
  • EP1837831A2 describes a key with a key body, the key body having a chamber which is used to arrange a securing device.
  • the object is achieved by a key for actuating a locking device of a motor vehicle with a housing, a cover arranged on the housing, a key body which is at least partially insertable into the housing, and a securing device to secure the key body inserted into the housing , solved, wherein the panel has a first bearing, which is designed to support the securing device.
  • the securing device has an opening, which is designed so that a key body inserted into the housing extends through the opening.
  • the cover is firmly connected to the housing of the key, it can also serve as a slide bearing for the securing device.
  • the panel fulfills the task of forming part of the housing and, on the other hand, it provides simple but very reliable storage for the safety device.
  • the security device has an opening, a simple and direct interaction between the security device and the key body can be realized.
  • the locking hook of the securing device is arranged at the opening of the securing device, a trouble-free and reliable functioning of the securing device can be realized.
  • the securing device is designed to be movable between a release position in which the securing device releases the key body and a securing position in which the securing device fixes the key body.
  • the key body can be removed or inserted into the housing or into the housing by simply actuating the securing device.
  • the securing device In order to implement the movement between the release position and the securing position of the securing device as simply as possible and to make particularly simple demands on the bearing of the securing device, the securing device is moved translationally between the release position and the securing position.
  • the diaphragm is irreversibly connected to the housing.
  • the safety device is designed pin-like to implement mechanical requirements particularly easily.
  • the first bearing comprises a diaphragm opening.
  • the safety device In order to keep the safety device permanently in the safe position in a non-actuated state and to automatically move the safety device back into the safe position after a manual actuation or after a manual transfer to the release position, the safety device is mounted with a spring.
  • the spring can be designed as a simple compression spring, spiral spring or other spring.
  • the spring is designed such that a spring force of the spring transfers the securing device into the securing position.
  • the securing device has a latching hook which is designed to engage in a recess in the key body.
  • the housing has a second bearing in order to support the safety device.
  • the second bearing can preferably be arranged here inside the housing of the key. The further the first bearing and the second bearing are arranged apart from one another, the better, consequently, the smooth functioning of the securing device can be realized.
  • the security device comprises an insertion device in order to bring about the transfer of the securing device into the release position when the key body is inserted into the housing.
  • This can be achieved, for example, in that the insertion device has a wedge-like surface section.
  • the wedge-like surface section could in this case be arranged laterally at the opening of the securing device, a force acting on the wedge-like surface section by a force exerted by a key body to be inserted into the housing, which force transfers the securing device against the spring force into the release position.
  • the safety device is designed as an actuating element, in particular as a button.
  • the securing device is designed in several parts.
  • the Figure 1 shows a schematic representation of a key 100 for actuating a locking device of a motor vehicle.
  • the key 100 comprises a housing 101 and a cover 103 fixedly arranged on the housing 101.
  • a key body 105 is inserted into the housing 101. Only part of the key body 105 is inserted into the housing 101.
  • a handle of the key body 105 is located directly on the panel 103 of the housing 101.
  • the key 100 comprises a securing device 107 in order to secure the key body 105 inserted into the housing 101.
  • the cover 103 has a first bearing 109, which supports the securing device 107.
  • the first bearing 109 is designed as an aperture 110 and the securing device 107 is designed to be movable between a release position in which the securing device 107 releases the key body 105 and a securing position in which the securing device 107 fixes the key body 105.
  • a translational movement of the securing device 107 between the release position and the securing position is brought about.
  • the securing device 107 is mounted on the housing side with a spring 111, the spring 111 being designed such that a spring force of the spring 111 repeatedly transfers the securing device 107 into the securing position.
  • the Figure 2 shows a schematic representation of the Figure 1 average AA.
  • the key 100 for actuating a locking device of a motor vehicle or the securing device 107 has a latching hook 113 which can engage in a corresponding recess 115 in the key body 105.
  • the housing 101 has a second bearing 117 in order to support the securing device 107 in addition to the first bearing 109 at the aperture 110.
  • the securing device 107 has an opening 119 through which a key body 105 inserted into the housing 101 extends through the opening 119.
  • the latching hook 113 of the securing device 107 is arranged on the opening 119 or on an inner side of the securing device 107 and is in engagement with the cutout 115 of the inserted key body 105.
  • the Figure 3 shows a schematic illustration of a side view of the key 100.
  • the key 100 comprises the cover 103 and the locking device 107 is mounted in the cover opening 110 and is arranged so that it can be easily operated by a user.
  • the Figure 4 shows a schematic representation of the securing device 107 of FIG Figure 2 on average BB.
  • the security device 107 in this case comprises an insertion device 121, in order to bring about the transfer of the securing device 107 into the release position when the key body 105 is inserted into the housing 101.
  • the insertion device 121 has a wedge-like surface section.
  • the key body 105 inserted into the opening 119 causes a force effect on the securing device via the wedge-like surface section, which is directed against the force effect of the spring 111. As a result, the key body 105 can be fully inserted into the housing 101 of the key 100.
  • the second bearing point on the panel.
  • the panel itself would be used entirely for mounting the securing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeordneten Blende, einem Schlüsselkörper, welcher zumindest teilweise in das Gehäuse einführbar ausgebildet ist, und einer Sicherungsvorrichtung, um den in das Gehäuse eingeführten Schlüsselkörper zu sichern.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Lösungen zum Befestigen von Notschlüsseln in einem Gehäuse bekannt. Meist umfassen diese Lösungen mechanische Sicherungsvorrichtungen, die innerhalb eines Schlüsselgehäuses angeordnet sind. Zusätzlich sind diese Sicherungsvorrichtungen mit einem Verriegelungsmechanismus versehen, um ein Herausfallen des Notschlüssels zu verhindern.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist, dass die bekannten Lösungen meist sehr kompliziert und kostenintensiv hergestellt werden müssen. Hierbei muss die Sicherungsvorrichtung einschließlich des Verriegelungsmechanismus zum Verhindern eines Herausfallens des Notschlüssels aus zahlreichen Bauteilen zusammengesetzt werden. Zusätzlich müssen Gleitlager und Führungen in dem Gehäuse angeordnet werden, damit eine reibungslose Funktion gewährleistet werden kann. Die funktionalen Anforderungen werden hierbei zusätzlich erhöht, weil derartige Schlüsselgehäuse häufig verklebt werden und somit eine einfache Reparatur nicht möglich ist.
  • Aus der US2008/0229794A1 ist ein Schlüssel mit einem Schlüsselkörper mit einer Ausnehmung bekannt, wobei zur Sicherung des Schlüsselkörpers in dem Schlüssel eine Sicherungsvorrichtung im gesicherten Zustand in die Ausnehmung eintaucht.
  • Des Weiteren offenbart die EP2615227A2 einen Schlüssel mit einem Schlüsselkörper, wobei der Schlüsselkörper eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Ansatz einer Sicherungsvorrichtung zur Sicherung des Schlüsselkörpers angeordnet ist.
  • In der EP1837831A2 wird ein Schlüssel mit einem Schlüsselkörper beschrieben, wobei der Schlüsselkörper eine Kammer aufweist, welche zur Anordnung einer Sicherungsvorrichtung dient.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen verbesserten Schlüssel zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welcher die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Schlüssel zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeordneten Blende, einem Schlüsselkörper, welcher zumindest teilweise in das Gehäuse einführbar ausgebildet ist, und einer Sicherungsvorrichtung, um den in das Gehäuse eingeführten Schlüsselkörper zu sichern, gelöst, wobei die Blende ein erstes Lager aufweist, welches dazu ausgebildet ist die Sicherungsvorrichtung zu lagern. Erfindungsgemäß weist die Sicherungsvorrichtung eine Öffnung auf, welche dazu ausgebildet ist, dass sich ein in das Gehäuse eingeführter Schlüsselkörper durch die Öffnung erstreckt.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Anzahl der Bauteile deutlich reduziert wird. Dies hat einerseits Kostenvorteile und andererseits wird der Aufwand für die Herstellung des Schlüssels stark herabgesetzt. Dadurch, dass die Blende fest mit dem Gehäuse des Schlüssels verbunden ist, kann sie gleichzeitig als Gleitlager für die Sicherungsvorrichtung dienen. Somit erfüllt die Blende einerseits die Aufgabe ein Teil des Gehäuses auszubilden und andererseits bietet sie eine einfache aber sehr zuverlässige Lagerung für die Sicherheitsvorrichtung. Weil die Sicherheitsvorrichtung eine Öffnung aufweist, kann ein einfaches und unmittelbares Zusammenwirken zwischen Sicherungsvorrichtung und Schlüsselkörper realisiert werden. Insbesondere in Verbindung mit einer Ausführungsform, nach welcher der Rasthaken der Sicherungsvorrichtung an der Öffnung der Sicherungsvorrichtung angeordnet ist, kann hierbei eine störungsfreie und zuverlässige Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung realisiert werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Sicherungsvorrichtung zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung den Schlüsselkörper freigibt, und einer Sicherungsposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung den Schlüsselkörper fixiert, bewegbar ausgebildet. Dadurch kann durch eine einfache Betätigung der Sicherungsvorrichtung ein Entnehmen oder auch ein Einführen des Schlüsselkörpers aus dem Gehäuse bzw. in das Gehäuse erfolgen.
  • Um die Bewegung zwischen Freigabeposition und Sicherungsposition der Sicherungsvorrichtung möglichst einfach zu realisieren und um besonders einfache Anforderungen an das Lager der Sicherungsvorrichtung zu stellen, erfolgt eine Bewegung der Sicherungsvorrichtung zwischen der Freigabeposition und der Sicherungsposition translatorisch.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Blende mit dem Gehäuse irreversibel verbunden ausgebildet. Hierbei ist jedoch besonders bei der Montage des Schlüssels zu beachten, dass die Funktion der Blende als Lager gewährleistet bleibt.
  • Insbesondere um eine translatorische Bewegung der Sicherungsvorrichtung zwischen der Freigabeposition und der Sicherungsposition und um die sich daraus ergebenden mechanischen Anforderungen besonders einfach zu realisieren, ist die Sicherungsvorrichtung stiftartig ausgebildet.
  • Um die Herstellung der Blende, des Gleitlagers und der Sicherungsvorrichtung einfach und zu niedrigen Kosten zu realisieren, umfasst das erste Lager eine Blendenöffnung. Somit ist es für einen Nutzer des Schlüssels bzw. für einen Entnehmer des Schlüsselkörpers möglich, die Sicherungsvorrichtung unmittelbar zu betätigen und durch die Blendenöffnung von der Sicherungsposition in die Freigabeposition zu überführen. Dadurch wird hierbei ein einfaches Entnehmen des Schlüsselkörpers realisiert.
  • Um die Sicherungsvorrichtung in einem nicht betätigten Zustand dauerhaft in der Sicherungsposition zu halten und um die Sicherungsvorrichtung nach einem manuellen Betätigen bzw. nach einem manuellen Überführen in die Freigabeposition selbstständig wieder in die Sicherungsposition zu überführen, ist die Sicherungsvorrichtung mit einer Feder gelagert. Die Feder kann hierbei als einfache Druckfeder, Biegefeder oder sonstige Feder ausgebildet sein. Hierbei ist die Feder derart ausgebildet, dass eine Federkraft der Feder die Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsposition überführt.
  • Um ein Eingreifen der Sicherungsvorrichtung in den Schlüsselkörper zu realisieren und um somit die Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung zu verbessern, weist die Sicherungsvorrichtung einen Rasthaken auf, der dazu ausgebildet ist, in eine Aussparung des Schlüsselkörpers einzugreifen.
  • Um die Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung zusätzlich zu verbessern und insbesondere um die translatorische Bewegung der Sicherungsvorrichtung optimal auszubilden, weist das Gehäuse ein zweites Lager auf, um die Sicherungsvorrichtung zu lagern. Das zweite Lager kann hier vorzugsweise im Inneren des Gehäuses des Schlüssels angeordnet sein. Je weiter das erste Lager und das zweite Lager voneinander entfernt angeordnet sind, desto besser ist in der Konsequenz die reibungsfreie Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung realisierbar.
  • Um das Einführen des Schlüsselkörpers in das Gehäuse erheblich zu vereinfachen, umfasst die Sicherheitsvorrichtung eine Einführvorrichtung, um bei einem Einführen des Schlüsselkörpers in das Gehäuse eine Überführung der Sicherungsvorrichtung in die Freigabeposition zu bewirken. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, indem die Einführvorrichtung einen keilartigen Flächenabschnitt aufweist. Der keilartige Flächenabschnitt könnte hierbei seitlich an der Öffnung der Sicherungsvorrichtung angeordnet sein, wobei durch eine Krafteinwirkung eines in das Gehäuse einzubringenden Schlüsselkörpers auf den keilartigen Flächenabschnitt eine Kraftwirkung entsteht, die die Sicherungsvorrichtung gegen die Federkraft in die Freigabeposition überführt.
  • Um die Betätigung der Sicherungsvorrichtung für einen Nutzer zusätzlich zu vereinfachen, ist die Sicherungsvorrichtung als Betätigungselement, insbesondere als Taste, ausgebildet. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die Sicherungsvorrichtung mehrteilig ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Schlüssels,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Figur 1 im Schnitt A-A,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Schlüssels, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Sicherungsvorrichtung der Figur 2 im Schnitt B-B.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schlüssels 100 zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Der Schlüssel 100 umfasst ein Gehäuse 101 und eine an dem Gehäuse 101 fest angeordnete Blende 103. In das Gehäuse 101 ist ein Schlüsselkörper 105 eingeführt. Lediglich ein Teil des Schlüsselkörpers 105 ist in das Gehäuse 101 eingeführt. Ein Griffstück des Schlüsselkörpers 105 befindet sich unmittelbar an der Blende 103 des Gehäuses 101 angrenzend. Zusätzlich umfasst der Schlüssel 100 eine Sicherungsvorrichtung 107, um den in das Gehäuse 101 eingeführten Schlüsselkörper 105 zu sichern. Hierbei weist die Blende 103 ein erstes Lager 109 auf, welches die Sicherungsvorrichtung 107 lagert. Das erste Lager 109 ist als Blendenöffnung 110 ausgebildet und die Sicherungsvorrichtung 107 ist zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung 107 den Schlüsselkörper 105 freigibt, und einer Sicherungsposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung 107 den Schlüsselkörper 105 fixiert, bewegbar ausgebildet. Bei einer Betätigung der stiftartig ausgebildeten Sicherungsvorrichtung 107 wird eine translatorische Bewegung der Sicherungsvorrichtung 107 zwischen der Freigabeposition und der Sicherungsposition bewirkt. Gehäuseseitig ist die Sicherungsvorrichtung 107 mit einer Feder 111 gelagert, wobei die Feder 111 so ausgebildet ist, dass eine Federkraft der Feder 111 die Sicherungsvorrichtung 107 immer wieder in die Sicherungsposition überführt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Figur 1 im Schnitt A-A. Der Schlüssel 100 zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bzw. die Sicherungsvorrichtung 107 weist einen Rasthaken 113 aufweist, der in eine korrespondierende Aussparung 115 an dem Schlüsselkörper 105 eingreifen kann.
    Zusätzlich weist das Gehäuse 101 ein zweites Lager 117 auf, um die Sicherungsvorrichtung 107 zusätzlich zu dem ersten Lager 109 an der Blendenöffnung 110 zu lagern. Die Sicherungsvorrichtung 107 weist eine Öffnung 119 auf, durch welche sich ein in das Gehäuse 101 eingeführter Schlüsselkörper 105 durch die Öffnung 119 hindurch erstreckt. Hierbei ist der Rasthaken 113 der Sicherungsvorrichtung 107 an der Öffnung 119 bzw. an einer Innenseite der Sicherungsvorrichtung 107 angeordnet und ist mit der Aussparung 115 des eingeführten Schlüsselkörpers 105 in Eingriff.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Schlüssels 100. Der Schlüssel 100 umfasst die Blende 103 und in der Blendenöffnung 110 ist die Sicherungsvorrichtung 107 gelagert und für einen Nutzer leicht betätigbar angeordnet.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der Sicherungsvorrichtung 107 der Figur 2 im Schnitt B-B. Die Sicherheitsvorrichtung 107 umfasst hierbei eine Einführvorrichtung 121, um bei einem Einführen des Schlüsselkörpers 105 in das Gehäuse 101 eine Überführung der Sicherungsvorrichtung 107 in die Freigabeposition zu bewirken. Die Einführvorrichtung 121 weist hierbei einen keilartigen Flächenabschnitt auf. Der in die Öffnung 119 eingeführte Schlüsselkörper 105 verursacht über den keilartigen Flächenabschnitt eine Kraftwirkung auf die Sicherungsvorrichtung, die gegen die Kraftwirkung der Feder 111 gerichtet ist. Folglich kann der Schlüsselkörper 105 vollständig in das Gehäuse 101 des Schlüssels 100 eingeführt werden.
  • Alternativ ist es möglich, die zweite Lagerstelle ebenfalls an der Blende anzuordnen, In diesem Fall würde die Blende selbst vollständig zur Lagerung der Sicherungsvorrichtung dienen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Schlüssel
    101
    Gehäuse
    103
    Blende
    105
    Schlüsselkörper
    107
    Sicherungsvorrichtung
    109
    Erstes Lager
    110
    Blendenöffnung
    111
    Feder
    113
    Rasthaken
    115
    Aussparung
    117
    Zweites Lager
    119
    Öffnung
    121
    Einführvorrichtung

Claims (14)

  1. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse (101), einer an dem Gehäuse (101) angeordneten Blende (103), einem Schlüsselkörper (105), welcher zumindest teilweise in das Gehäuse (101) einführbar ausgebildet ist, und einer Sicherungsvorrichtung (107), um den in das Gehäuse (101) eingeführten Schlüsselkörper (105) zu sichern, wobei die Blende (103) ein erstes Lager (109) aufweist, welches dazu ausgebildet ist die Sicherungsvorrichtung (107) zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) eine Öffnung (119) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, dass sich ein in das Gehäuse (101) eingeführter Schlüsselkörper (105) durch die Öffnung (119) erstreckt.
  2. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) zwischen einer Freigabeposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung (107) den Schlüsselkörper (105) freigibt, und einer Sicherungsposition, in welcher die Sicherungsvorrichtung (107) den Schlüsselkörper (105) fixiert, bewegbar ausgebildet ist.
  3. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Sicherungsvorrichtung (107) zwischen der Freigabeposition und der Sicherungsposition translatorisch erfolgt.
  4. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (103) mit dem Gehäuse (101) irreversibel verbunden ausgebildet ist.
  5. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) stiftartig ausgebildet ist.
  6. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (109) eine Blendenöffnung (110) umfasst.
  7. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) mit einer Feder (111) gelagert ist.
  8. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (111) derart ausgebildet ist, dass eine Federkraft der Feder (111) die Sicherungsvorrichtung (107) in die Sicherungsposition überführt.
  9. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) einen Rasthaken (113) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in eine Aussparung (115) des Schlüsselkörpers (105) einzugreifen.
  10. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101) ein zweites Lager (117) aufweist, um die Sicherungsvorrichtung (107) zu lagern.
  11. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (113) der Sicherungsvorrichtung (107) an der Öffnung (119) der Sicherungsvorrichtung (107) angeordnet ist.
  12. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) eine Einführvorrichtung (121) umfasst, um bei einem Einführen des Schlüsselkörpers (105) in das Gehäuse (101) eine Überführung der Sicherungsvorrichtung (107) in die Freigabeposition zu bewirken.
  13. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführvorrichtung (121) einen keilartigen Flächenabschnitt aufweist.
  14. Schlüssel (100) zur Betätigung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (107) als Betätigungselement, insbesondere als Taste, ausgebildet ist.
EP16186918.5A 2015-10-16 2016-09-02 Kraftfahrzeugschlüssel Active EP3156566B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117632.7A DE102015117632A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Kraftfahrzeugschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156566A1 EP3156566A1 (de) 2017-04-19
EP3156566B1 true EP3156566B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=56883594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186918.5A Active EP3156566B1 (de) 2015-10-16 2016-09-02 Kraftfahrzeugschlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3156566B1 (de)
CN (1) CN107013093B (de)
DE (1) DE102015117632A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
FR2894789B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-22 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositf de positionnement et de maintien d'une clef de secours
JP4733542B2 (ja) * 2006-03-22 2011-07-27 株式会社東海理化電機製作所 ケース及び携帯機
CN200985667Y (zh) * 2006-11-15 2007-12-05 黄超逸 一种装卸方便的照明钥匙套
JP4953244B2 (ja) * 2007-03-21 2012-06-13 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 携帯機
CN102324332A (zh) * 2008-07-21 2012-01-18 斯特拉泰克安全公司 电子通信设备和方法
JP4743669B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 電子キー
JP2014111857A (ja) * 2011-03-31 2014-06-19 Panasonic Corp 電子キー
FR2981551B1 (fr) * 2011-10-20 2014-04-25 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
JP5557829B2 (ja) * 2011-12-07 2014-07-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機
DE102012100162A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102014004806A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel mit Notschlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117632A1 (de) 2017-04-20
EP3156566A1 (de) 2017-04-19
CN107013093A (zh) 2017-08-04
CN107013093B (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527404C3 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere fur den Durchtritt eines Kabels
EP3469175B1 (de) Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
EP1744061B1 (de) Pyrotechnisches Entriegelungssystem
DE202018105509U1 (de) Temperaturreguliertes Schaltventil
EP2920389A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102012012929A1 (de) Mechanische Lenkverriegelung
EP3580413B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2853665B1 (de) Türgriff
EP3156566B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
EP2993090A1 (de) Lenkradverriegelung
DE102014214870A1 (de) Notentriegelung einer Parksperre
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3315695B1 (de) Schloss
EP2862992A2 (de) Multischloss
WO2019238172A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3078793A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102016212344A1 (de) Türfeststeller
EP2905405B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014000484A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013113545A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009002

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1240527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009002

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401