EP3141312A1 - Vorrichtung zum anbringen von löchern in blechteilen - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen von löchern in blechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3141312A1
EP3141312A1 EP16001500.4A EP16001500A EP3141312A1 EP 3141312 A1 EP3141312 A1 EP 3141312A1 EP 16001500 A EP16001500 A EP 16001500A EP 3141312 A1 EP3141312 A1 EP 3141312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
lever arms
arms
drive device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16001500.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3141312A1 publication Critical patent/EP3141312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting holes in mutually inclined surfaces of a sheet metal part, such as trapezoidal sheets and the like.
  • Trapezoidal sheets are profile sheets folded in cross section. They are widely used for roof, ceiling and wall constructions.
  • DE 20 2004 006 600 U1 is a hand-operated punching pliers described having two pivotally connected via a pivot lever whose rear ends are formed as handles, and at the front end of a lever an insertable die and at the front end of the other lever an insertable punch is present.
  • Out DE 35 21 132 A1 is a punching device for editing of angularly arranged profile sections are known, are introduced into the holes in a single operation characterized in that two punching tools are arranged in a punching head at an angle to each other, wherein the punching tool display are driven in the direction of the profile sections by means of a pressure piston.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which can be operated without much effort and with a compact design allows accurate perforation of the sheet metal parts.
  • the inventive device for mounting holes in sheet metal parts with mutually inclined surfaces used for the hole two two-armed lever.
  • a punch is arranged, with which the sheet metal part can be punched in the required position.
  • the actuating force is initiated to perform a pivoting movement.
  • Each lever is connected by means of a rotary joint with a carrier. Due to the two-armed design of the lever, the device is characterized by a compact design.
  • two bearing bolts are arranged on the carrier.
  • the bearing bolts protrude into holes mounted on the levers.
  • the bearing pins thus define the axis of rotation for the pivotal movement of the lever.
  • a further advantageous embodiment provides that on the carrier a receptacle for connecting the device for punching with a drive device is arranged.
  • a spring configured as a bending spring is arranged between the levers.
  • the spring pushes the levers of the lever, which are provided for the introduction of force, apart and thus the lever arms to which the punches are attached together
  • the spring is so measured that it can be overcome by hand without effort. This makes it possible to position the device in a simple manner at the desired location for the hole to be made. The device then remains after releasing at the remote position.
  • a further embodiment arises from the fact that on inner contours of the actuating arms can engage a drive device with which the actuating arms are pivotable relative to each other. With the drive device, the pivot arms are pressed apart and thus the lever arms to which the punches are attached to each other moves so that the punches penetrate through the workpiece and produce the desired perforations.
  • the moving apart of the lever arms is advantageously carried out with a sliding element, which is mounted on the drive device and is pressed into inner contours of the actuating arms.
  • the inner contours of the actuating arms are adapted to corresponding surfaces of a sliding element of the drive device.
  • a drive device is preferably a power tool, which drives the sliding element mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • the sliding element is designed as a pressure rollers supporting rod, wherein the pressure rollers run on inclined inner contours of the actuating arms.
  • FIG. 1 shows the attachment of a trapezoidal holder 2 to a trapezoidal sheet 1 in one.
  • On the lateral flanks of the trapezoidal sheet 1 each have a hole 1.1 is incorporated, through which a screw 3 is guided, which is secured with a nut 4.
  • the trapezoidal holder 2 has for this purpose corresponding holes 2.1 and is provided at its bottom with a lower bore 2.2.
  • the device of the invention is used for incorporation of the holes 1.1.
  • FIG. 2 the device is shown in the state before the perforation.
  • the device is in the position in which the punches 5 are located at the desired position in which the holes 1.1 are to be incorporated into the trapezoidal sheet 1.
  • the device has two levers 6, each having a first lever arm 6.1 and a second lever arm 6.2. At the two first lever arms 6.1, the punches 5 are attached.
  • the second lever arms 6.2 are provided for the initiation of the pressing force.
  • On their inner contours actuating elements of a drive device can attack.
  • the lever 6 can perform a pivoting movement about the axes of the bearing pin 7.1 and 7.2.
  • the bearing pins 7.1 and 7.2 are arranged on a carrier 7, which also has a receptacle for fastening a drive device, not shown here.
  • the carrier 7 consists of a front support plate 7 a and a rear support plate 7 b, over the Bearing pin 7.1 and 7.2 are connected. In the figure, the rear support plate is shown.
  • a receiving bolt 9 located centrally on the carrier 7, a receiving bolt 9 which is arranged loosely and serves to support the spring 8.
  • the spring 8 designed as a bending spring pushes apart the second lever arms 6.2, so that the first lever arms 6.1 are moved toward one another. By pressing the outside of the second lever arms 6.2, the first lever arms 6.1 can be opened and the device can be brought to the desired position. After releasing the second lever arms 6.2, the device is fixed to the desired position and the drive device can be actuated.
  • FIG. 3 the state after punching is shown.
  • the device is in the position in which the punches 5 have cut the holes 1.1 in the trapezoidal sheet 1.
  • FIG. 4 shows a side view of the forceps.
  • the lever 6 is located between the front support plate 7a and a rear support plate 7b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen (1) mit zueinander geneigten Flächen, wobei an zwei schwenkbaren Hebeln (6) zwei relativ zueinander bewegliche Lochstempel (5) angebracht sind, wobei die Hebel jeweils einen ersten Hebelarm (6.1) und einen zweiten Hebelarm (6.2) aufweisen, wobei die zweiten Hebelarme als Betätigungsarme ausgebildet sind und an den ersten Hebelarmen Lochstempel (5) angeordnet sind und wobei die Hebel mittels eines Drehgelenks (7.1, 7.2) an einen Träger (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in zueinander geneigten Flächen eines Blechteils, wie Trapezblechen und dergleichen.
  • Trapezbleche sind im Querschnitt gekantete Profilbleche. Sie werden vielfach für Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen verwendet.
  • Bei der Montage von Bauteilen an Trapezdächern müssen häufig die Trapezdächer gelocht werden, um den Trapezhalter an das Trapezdach mit einer Schraube zu befestigen. Die Herstellung derartiger Löcher ist wegen der teilweise erschwerten Zugänglichkeit durch andere Bauteile oder im Randbereich durch Wände vielmals mit herkömmlichen Lochzangen nicht möglich.
  • Bei herkömmlichen Lochzangen ist nicht nur der hohe Platzbedarf nachteilig, auch der hohe manuelle Kraftaufwand, besonders bei dicken Materialstärken des Trapezdaches auf Grund schwerer Dachlasten.
  • In DE 20 2004 006 600 U1 ist eine handbetätigbare Lochzange beschrieben, die zwei über ein Drehgelenk verbundene schwenkbare Hebel aufweist, deren hintere Enden als Handgriffe ausgebildet sind, und am vorderen Ende eines Hebels eine einsetzbare Matrize und am vorderen Ende des anderen Hebels ein einsetzbarer Lochstempel vorhanden ist.
  • Aus DE 35 21 132 A1 ist eine Stanzvorrichtung zum Bearbeiten von winklig zueinander angeordneten Profilabschnitten bekannt, in die Löcher in einem Arbeitsgang dadurch eingebracht werden, dass zwei Stanzwerkzeuge in einem Stanzkopf winklig zueinander angeordnet sind, wobei die Stanzwerkzeige in Richtung der Profilabschnitte mittels eines Druckkolbens angetrieben werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die ohne hohen Kraftaufwand bedient werden kann und bei kompakter Ausbildung eine exakte Lochung der Blechteile ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen mit zueinander geneigten Flächen verwendet für die Lochung zwei zweiarmige Hebel. An einem Hebelarm jedes Hebels ist ein Lochstempel angeordnet, mit dem das Blechteil an der erforderlichen Position gelocht werden kann. An dem jeweils anderen Hebelarm wird die Betätigungskraft zur Ausführung einer Schwenkbewegung eingeleitet. Jeder Hebel ist mittels eines Drehgelenks mit einem Träger verbunden. Aufgrund der zweiarmigen Ausbildung der Hebel zeichnet sich die Vorrichtung durch eine kompakte Gestaltung aus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an dem Träger zwei Lagerbolzen angeordnet. Die Lagerbolzen ragen in an den Hebeln angebrachte Bohrungen hinein. Die Lagerbolzen definieren damit die Drehachse für die Schwenkbewegung der Hebel.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass am Träger eine Aufnahme zur Verbindung der Vorrichtung zum Lochen mit einer Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen den Hebeln eine als Biegefeder ausgestaltete Feder angeordnet. Die Feder drückt die Hebelarme der Hebel, die für die Krafteinleitung vorgesehen sind, auseinander und damit die Hebelarme, an denen die Lochstempel befestigt sind zusammen Die Feder ist so bemessen, dass sie ohne Kraftanstrengung von Hand überwunden werden kann. Damit ist es möglich, die Vorrichtung in einfacher Weise an der Sollstelle für die vorzunehmende Lochung zu positionieren. Die Vorrichtung verbleibt dann nach dem Loslassen an der abgesetzten Position.
  • Eine weitere Ausgestaltung entsteht dadurch, dass an Innenkonturen der Betätigungsarme eine Antriebvorrichtung angreifen kann, mit der die Betätigungsarme gegeneinander schwenkbar sind. Mit der Antriebsvorrichtung werden die Schwenkarme auseinander gepresst und damit die Hebelarme, an denen die Lochstempel angebracht sind, zueinander bewegt, sodass die Lochstempel durch das Werkstück dringen und die gewünschten Lochungen erzeugen.
  • Das Auseinanderbewegen der Hebelarme erfolgt vorteilhaft mit einem Schiebeelement, das an der Antriebsvorrichtung angebracht ist und in Innenkonturen der Betätigungsarme gepresst wird. Zweckmäßigerweise sind die Innenkonturen der Betätigungsarme an korrespondierende Flächen eines Schiebeelementes der Antriebvorrichtung angepasst.
  • Als Antriebsvorrichtung dient vorzugsweise ein Elektrowerkzeug, welches das Schiebeelement mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung hierfür sieht vor, dass das Schiebeelement als eine Druckrollen tragende Stange ausgebildet ist, wobei die Druckrollen auf schräge Innenkonturen der Betätigungsarme laufen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Figur 1
    ein Trapezblech mit angeschraubten Trapezhalter,
    Figur 2
    die Vorrichtung vor der Lochung,
    Figur 3
    die Vorrichtung nach der Lochung
    und Figur 4
    eine Seitenansicht auf die Lochzange.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt die Befestigung eines Trapezhalters 2 an einem Trapezblech 1 in einem. Auf den seitlichen Flanken des Trapezbleches 1 ist jeweils ein Loch 1.1 eingearbeitet, durch welches eine Schraube 3 geführt ist, die mit einer Mutter 4 gesichert ist. Der Trapezhalter 2 weist hierzu korrespondierende Bohrungen 2.1 auf und ist an seinem Boden mit einer unteren Bohrung 2.2 versehen. Zur Einarbeitung der Löcher 1.1 dient die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung im Zustand vor der Lochung dargestellt. Die Vorrichtung befindet sich in der Stellung, in der sich die Lochstempel 5 an der Sollposition befinden, in der die Löcher 1.1 in das Trapezblech 1 eingearbeitet werden sollen. Die Vorrichtung verfügt über zwei Hebel 6, die jeweils einen ersten Hebelarm 6.1 und einen zweiten Hebelarm 6.2 aufweisen. An den beiden ersten Hebelarmen 6.1 sind die Lochstempel 5 befestigt. Die zweiten Hebelarme 6.2 sind für die Einleitung der Presskraft vorgesehen. An ihren Innenkonturen können Betätigungselemente einer Antriebsvorrichtung angreifen. Die Hebel 6 können um die Achsen der Lagerbolzen 7.1 und 7.2 eine Schwenkbewegung ausführen. Die Lagerbolzen 7.1 und 7.2 sind an einem Träger 7 angeordnet, der auch eine Aufnahme zur Befestigung einer hier nicht dargestellten Antriebsvorrichtung aufweist. Der Träger 7 besteht aus einer vorderen Trägerplatte 7a und einer hinteren Trägerplatte 7b, die über die Lagerbolzen 7.1 und 7.2 verbunden sind. In der Figur ist die hintere Trägerplatte dargestellt. Ferner befindet sich mittig am Träger 7 ein Aufnahmebolzen 9, der lose angeordnet ist und zur Lagerung der Feder 8 dient. Die als Biegefeder ausgebildete Feder 8 drückt die zweiten Hebelarme 6.2 auseinander, so dass die ersten Hebelarme 6.1 aufeinander zu bewegt werden. Durch Drücken von außen an den zweiten Hebelarmen 6.2 können die ersten Hebelarme 6.1 geöffnet und die Vorrichtung an die Sollposition gebracht werden. Nach dem Loslassen der zweiten Hebelarme 6.2 ist die Vorrichtung an der Sollposition fixiert und die Antriebsvorrichtung kann betätigt werden.
  • In Figur 3 ist der Zustand nach der Lochung dargestellt. Die Vorrichtung befindet sich in der Stellung, in der die Lochstempel 5 die Löcher 1.1 in das Trapezblech 1 eingeschnitten haben.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf die Zange. Der Hebel 6 befindet sich zwischen der vorderen Trägerplatte 7a und einer hinteren Trägerplatte 7b.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Trapezblech
    1.1 Loch im Trapezblech
    2.
    Trapezhalter
    2.1 obere Bohrung im Trapezhalter
    2.2 untere Bohrung im Trapezhalter
    3.
    Schraube
    4.
    Mutter
    5.
    Lochstempel
    6.
    Hebel
    6.1 erster Hebelarm
    6.2 zweiter Hebelarm
    7.
    Träger
    7a vordere Trägerplatte
    7a hintere Trägerplatte
    7.1 erster Lagerbolzen
    7.2 zweiter Lagerbolzen
    7.3 Aufnahme für Antriebsvorrichtung
    8.
    Feder
    9.
    Aufnahmebolzen für Feder

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in zueinander geneigten Flächen eines Blechteils, mit zwei schwenkbaren Hebeln (6), an denen jeweils ein Lochstempel (5) angebracht ist, wobei die Hebel (6) jeweils einen ersten Hebelarm (6.1) und einen zweiten Hebelarm (6.2) aufweisen, wobei die zweiten Hebelarme (6.2) als Betätigungsarme ausgebildet sind und an den ersten Hebelarmen (6.1) die Lochstempel (5) angeordnet sind und wobei die Hebel (6) mittels eines Drehgelenks an einem Träger (7) angeordnet sind, so dass die Lochstempel (5) relativ zueinander beweglich sind, und wobei am Träger (7) eine Aufnahme (7.3) angeordnet ist, an der eine Antriebsvorrichtung befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (7) ein erster Lagerbolzen (7.1) und ein zweiter Lagerbolzen (7.2) angeordnet sind, die in an den Hebeln (6) angebrachte Bohrungen hineinragen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) einen Aufnahmebolzen (9) enthält, an dem eine Feder (8) angeordnet ist, deren Enden auf Innenflächen der zweiten Hebelarme (6.2) drücken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenkonturen der zweiten Hebelarme (6.2) Flächen aufweisen, an die Kräfte der Antriebvorrichtung angreifen können, um die zweiten Hebelarme (6.2) auseinander zu drücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturen der zweiten Hebelarme (6.2) an korrespondierende Flächen eines Schiebeelementes der Antriebvorrichtung angepasst sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebvorrichtung als Elektrowerkzeug ausgebildet ist, welche das Schiebeelement mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement als eine Druckrollen tragende Stange ausgebildet ist, wobei die Druckrollen auf schräge Innenkonturen der zweiten Hebelarme (6.2) laufen.
EP16001500.4A 2015-07-09 2016-07-06 Vorrichtung zum anbringen von löchern in blechteilen Withdrawn EP3141312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212839.3A DE102015212839B3 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3141312A1 true EP3141312A1 (de) 2017-03-15

Family

ID=56233478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001500.4A Withdrawn EP3141312A1 (de) 2015-07-09 2016-07-06 Vorrichtung zum anbringen von löchern in blechteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3141312A1 (de)
DE (1) DE102015212839B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247980A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Hajba Tamas Tool for perforating trapezoidal plates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521132A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 Hans Dockter KG, Maschinenbau, 5560 Wittlich Stanzvorrichtung, insbesondere zum bearbeiten von winklig zueinander angeordneten profilabschnitten
DE202004006600U1 (de) 2004-04-23 2004-07-15 Hennel, Wolfgang Lochzange
US20060179912A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Emerson Electric Co. Compression tool jawset
WO2008014146A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Emerson Electric Co. Dual operation crimp and press jawset
DE202012003596U1 (de) * 2012-04-02 2013-07-05 Andreas Bruch Ständerwerkstanze für maximale Stegausschnitte in Profilen von Metallständerwänden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521132A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 Hans Dockter KG, Maschinenbau, 5560 Wittlich Stanzvorrichtung, insbesondere zum bearbeiten von winklig zueinander angeordneten profilabschnitten
DE202004006600U1 (de) 2004-04-23 2004-07-15 Hennel, Wolfgang Lochzange
US20060179912A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Emerson Electric Co. Compression tool jawset
WO2008014146A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Emerson Electric Co. Dual operation crimp and press jawset
DE202012003596U1 (de) * 2012-04-02 2013-07-05 Andreas Bruch Ständerwerkstanze für maximale Stegausschnitte in Profilen von Metallständerwänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247980A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Hajba Tamas Tool for perforating trapezoidal plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212839B3 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
WO2002073045A2 (de) Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung
DE4237621B4 (de) Nietensetzvorrichtung
EP2883658B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
EP3269509B1 (de) Trapezlochzange
EP1459825B1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
EP2357052A1 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE2907414A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von blechdurchzuegen fuer muttergewinde in hohlprofilen
EP1857197B1 (de) Matrize zum mechanischen Fügen
DE19929778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102012025353B4 (de) Vorrichtung zum Runddrücken eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE202004001662U1 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE102019128229B3 (de) Werkzeug zum Fügen von Bauteilen
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE10358553B3 (de) Zange, insbesondere Ösenzange
DE2146570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung. Ausscheidung aus: 2113026
DE10253467B4 (de) Stanznietzange
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE3025552A1 (de) Lochstanzvorrichtung in betriebsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170916