EP3137220B1 - Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung - Google Patents

Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung Download PDF

Info

Publication number
EP3137220B1
EP3137220B1 EP16728658.2A EP16728658A EP3137220B1 EP 3137220 B1 EP3137220 B1 EP 3137220B1 EP 16728658 A EP16728658 A EP 16728658A EP 3137220 B1 EP3137220 B1 EP 3137220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing water
storage chamber
flow
actuator
classifying tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16728658.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137220A1 (de
Inventor
Roland Carra
Patrick Fluck
Tobias Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTA International GmbH
Original Assignee
BTA International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTA International GmbH filed Critical BTA International GmbH
Priority to PL16728658T priority Critical patent/PL3137220T3/pl
Publication of EP3137220A1 publication Critical patent/EP3137220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137220B1 publication Critical patent/EP3137220B1/de
Priority to HRP20171339TT priority patent/HRP20171339T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • B03B13/02Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects using optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • B03B13/04Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects using electrical or electromagnetic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Definitions

  • the invention relates to a device for the separation of heavy materials from a slurry of components of different density and different particle structure.
  • a device for hydrodynamic separation of heavy material from a slurry comprising a slurry receiving hydrocyclone (1), a separate heavy matter receiving separate storage chamber (7) and an actuator (11) for controlling the flushing water flow to the storage chamber.
  • Organic wastes suitable for fermentation may contain mineral heavy materials of 4% by weight ( Kübler, H., Hoppenheidt, K., Hirsch, P., Kottmair, A., Nimmrichter, R., Nordsieck, H., M., Mücke, W., Swerev (2000) Play scale co-digestion of organic waste , Water Science & Technology 41, 195-202 ).
  • Municipal biowaste contains relevant quantities of mineral heavy materials such as stones, broken glass, split or gravel or sand, which according to the investigations by Kranert et. al. ( Kranert, M., Hartmann A., Graul S. (1999) Determination of sand content in digestate. In: W. Bidlingmaier et al.
  • the readily sedimentable fractions are often separated from the suspension.
  • heavy material separators are used.
  • these heavy material separators must also minimize the discharge of the other constituents present in the slurry and to be utilized in the downstream process stages, for example fermentable organic substances. This can be done by a combination of hydrocyclone and classifying tube, which is located in the lower reaches of the hydrocyclone, for discontinuous discharge of the Separated heavy materials can be achieved.
  • the classifying tube is frequently supplied with rinsing liquid. As a result, a countercurrent is generated in the classifying tube, which frees the separated heavy materials from the other Bestan constitution the slurry.
  • Such a device is in the DE 195 05 073 A1 with a flat bottom hydrocyclone for separating heavy materials from a slurry made from waste materials.
  • the flat-bottomed cyclone is followed by a classifying pipe to increase the selectivity of the heavy material separator.
  • the separated heavy materials are collected in the lower reaches of the Classierrohres by means of a lock system with integrated chamber and discharged discontinuously. If, following emptying of the chamber, the shut-off valve is opened to the classifying tube, the content of the classifying tube and part of the contents of the hydrocyclone are discharged into the chamber at one go. On the other hand, it can happen that the heavy substances in the chamber become caked and thus make it difficult, if not impossible, to discharge them from the chamber.
  • the degree of separation of the sedimentable constituents and the discharge of other components is strongly influenced by the flushing water flow, which generates a counterflow in the classifying tube.
  • the rinsing water flow in relation to the desired separation of the fractions have mutually opposite effects: Reducing the rinse water flow leads to an improved separation of easily sedimentable solids from the suspension, but increases the proportion the biologically recoverable components in the separated heavy fraction. These are thus withdrawn from the downstream process stages for the recovery of the suspension.
  • increasing the flushing water flow has the opposite effect, namely that the proportion of biologically utilizable constituents in the separated heavy fraction is decreasing, but the separation of the readily sedimentable constituents from the suspension deteriorates.
  • the Fig. 1 shows this contrarian effect based on operating results of a hydrodynamic heavy material separation process stage in a fermentation plant for 75,000 Mg / a of organic waste.
  • process water In order to limit the demand for fresh water and consequently also the amount of waste water, it is important, especially for economic as well as ecological aspects, to use process water as rinsing water, which is recirculated in the system (process water).
  • process water This requires a process step that provides the process water in terms of pressure levels in the heavy material separator under sufficiently high pressure. From the point of view of costs and space requirements, the diameters of the process water pipes must be limited.
  • process water demand peaks occur in the heavy material separator itself as well as in other upstream or downstream units of the wet mechanical processing plant. As a result, there are always considerable pressure fluctuations in the process water supply of the classifying pipe.
  • the object of the invention is now to improve the degree of separation of the device and to reduce the contamination of the separated fraction. This object is achieved by a device according to claim 1, or by a method according to claim 13.
  • the basic idea of the invention taking into account the above-described effects of the flushing water flow, is that depending on the requirement profile for plant operation, an optimum amount and pressure of the flushing water flow to the classifying tube determined and adjusted according to the flow rate of the rinse water. Furthermore, it is part of the invention to minimize the flushing water consumption to the storage chamber.
  • the control technique of the present invention takes into account the above-described significant pressure fluctuations in the rinse water supply of the classifier tube and the storage chamber. Thereby, the negative impact on the separation efficiency can be eliminated, whereby the separation quality of the separated heavy materials increases and a reduced Spülement site is the result.
  • the adjustment of the flushing water flow relates, on the one hand, to the inlet to the classifying pipe and, on the other hand, to the storage chamber separated from the classifying pipe, into which the separated heavy materials are introduced.
  • both the classifying pipe and the separate storage chamber are subjected to rinsing water. This is done in such a way that the inlet to the classifying pipe is regulated and the inlet to the storage chamber is controlled. While the control determines a comparison between the actual state and the target state and switches an actuator in response thereto, the control of the inlet to the storage chamber focuses on the detection of the actual state to switch a corresponding actuator.
  • the heavy material separator is equipped with a detection of the level of heavy material in the storage chamber for initiating its emptying and a detection of the rinsing water overflow during its filling with rinsing water.
  • the emptying of the storage chamber takes place only when the maximum level of heavy materials in the storage chamber is determined by measurement. Thus, a complete filling of the storage chamber is always ensured and thus minimizes the number of required emptying.
  • the filling of the storage chamber with the rinse water is terminated only when process water is detected in the overflow of the storage chamber. Both features lead to a minimum need for rinse water.
  • the emptying of the storage chamber is initiated by the detection of the maximum level of heavy materials and the supply of process water when filling the emptied storage chamber by detecting the overflow of process water from the chamber finished.
  • the emptying of the storage chamber is carried out after detection of the maximum Schwofoff Stahles by closing the shut-off valve to the classifying pipe and opening the lower shut-off valve of the storage chamber.
  • the storage chamber is timed short rinse water pulses supplied to prevent caking of the bed of heavy materials in the storage chamber.
  • the bed can completely fall out or be removed when opening the chamber.
  • the process water for rinsing purposes is initially generated in-process by means of a solid-liquid separation during the treatment of mixtures.
  • the process water production with economical use of precipitants and flocculants, provides a rinse water with a considerable content of suspended matter of 1 to 10 g / l.
  • the concentration of suspended substances in the process water is often in the range of 0.5 to 4 g / l.
  • actuators In order to achieve a uniform rinsing water supply, the choice of the actuator depending on the Aufschlämmanteils in the process water can be crucial. This is mainly due to a random partial laying by suspended in the process water substances in the actuator.
  • actuators have discs of disks, which are adjusted against each other via an axis and the opposite movement of the free passage continuously changed, pinch valves, ball sector valves or ball valves proven.
  • Fig. 3 shows a diagram of an embodiment according to the invention of a hydrodynamic heavy material separation consisting of hydrocyclone (1), classifying pipe (2) and storage chamber (3).
  • the rinsing water flow to the classifying pipe (4) is regulated and controlled to the storage chamber (5).
  • the adjustment of the Spülwasseraufstromes in the classifying tube by means of an actuator (6) which is not easily laid by suspended materials and has a self-cleaning effect, as mentioned above.
  • the supply of process water during filling of the emptied storage chamber is controlled by a detection of the overflow of process water (7) from the chamber.
  • the elements mentioned above as suitable actuators are combined in a preferred embodiment with a flow meter for the flushing water (8).
  • This flow meter must be suitable for solids containing water flows.
  • the detection of the overflow of the solids-containing process water (7) for filling the chamber can be done by means of a capacitive proximity switch or infrared light barrier.
  • Motor control valves in a flat rotary valve design in the throttle body allow a linear flow change.
  • such valves represent a proportional-regulating actuator, which ensures a constant flushing water flow even with solids-containing process water.
  • the control is designed so that the previously assumed valve position is maintained in the event of a power failure.
  • Fig. 2 shows the operating result of the hydrodynamic Schwerstoffabscheiders with regulated Spülwasserstrom to Klassierrohr when using a process water containing suspended matter, and a Flachfilterschieber throttle body in combination with an upstream magnetic-inductive flow measurement served.
  • These system components enabled the supply of solids-containing process water to the classifying pipe to be kept relatively constant at the setpoint.
  • the actuator in an advantageous embodiment is deliberately driven up at short notice in order to completely relieve possible misplacement. This short-term full opening is time-controlled and favors the Einregeln a constant flushing water flow.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung von Schwerstoffen aus einer Aufschlämmung von Bestandteilen unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher Partikelstruktur. Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der EP 0 138 475 A2 bekannt. Diese offenbart eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Schwerstoffabtrennung aus einer Aufschlämmung aufweisend einen die Aufschlämmung aufnehmenden Hydrozyklon (1), eine die abgetrennten Schwerstoffe aufnehmende separate Speicherkammer (7) und ein Stellglied (11) zur Steuerung des Spülwasserstroms zur Speicherkammer. Bei einer nassmechanischen Aufbereitung von Stoffgemischen, z.B. Abfällen, mechanisch abgetrennten Abfallfraktionen oder gewerblichen Reststoffen, entstehen Aufschlämmungen, z.B. Pulpen oder Suspensionen, die noch relevante Mengen an in Wasser sedimentierbaren und scharfkantigen Stoffen, z.B. Kies, Split, Steine, Keramik- bzw. Glasbruchstücke oder Metallpartikel enthalten, die in nachgeschalteten Verfahrensstufen Betriebsprobleme, z.B. Ablagerungen oder Verschleiß, verursachen. Die Folgen sind z.B. Sedimentschichten in Behältern, die ein aufwändiges Entleeren nach wenigen Betriebsjahren erforderlich machen, ein Verlegen von Rohrleitungen, die einen hohen Reinigungsaufwand verursachen, oder ein durch die meist abrasiven Eigenschaften dieser Stoffe bedingter starker Verschleiß der Maschinentechnik.
  • Für eine Vergärung geeignete organische Abfälle können mineralische Schwerstoffe von 4 Gew.% enthalten (Kübler, H., Hoppenheidt, K., Hirsch, P., Kottmair, A., Nimmrichter, R., Nordsieck, H., M., Mücke, W., Swerev (2000) Füll scale co-digestion of organic waste. Water Science & Technology 41, 195-202). Kommunale Bioabfälle enthalten relevante Mengen an mineralischen Schwerstoffen wie Steine, Glasscherben, Split oder Kies bzw. Sand, die gemäß den Untersuchungen von Kranert et. al. (Kranert, M., Hartmann A., Graul S. (1999) Determination of sand content in digestate. In: W. Bidlingmaier et al. (Hrsg.) Proceedings of the International Conference ORBIT 99 on Biological Treatment of Waste and the Environment, Part I, P. 313-318) einen Anteil an der Trockenmasse des Abfalls von teilweise über 25 Gew.% ausmachen können. Ein wesentlicher Teil dieser mineralischen Schwerstoffe wird bei einer nassmechanischen Aufbereitung der Bioabfälle in die Pulpe eingetragen, die dann der biologischen Verwertung zugeführt wird. Untersuchungen von Kübler et al. (Kübler, H., Nimmrichter, R., Hoppenheidt, K., Hirsch, P., Kottmair, A., Nordsieck, H., Swerev, M., Mücke, W. (1998) Füll scale co-digestion of biowaste and commercial organic waste. Materials and Energy from Refuse. P. De Bruycker und J. Kretschmar (Hrsg.), Technlogisch Instituut Antwerpen, P. 195-202) zeigen, dass bei der nassmechanischen Aufbereitung von Bioabfällen eine Pulpe entsteht, aus der eine hydrodynamische Schwerstoffabscheidung noch ca. 3 Gew.% der Feuchtmasse des behandelten Abfalls als Schwerstoffe abtrennt.
  • Beim Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen, in denen die abgesiebte Fraktion kleiner 80 mm einer Nassaufbereitung zugeführt wird, wurde in dieser Fraktion ein Anteil von Glaspartikeln und mineralischen Bestandteilen von 12 bis 14 Gew.% an der Feuchtmasse dieser Fraktion ermittelt (Rita, J., Braga, J., Mannall, C., Goldsmith, S., Kübler, H., Rahn, T., Schulte, S. (2015) Compost-like material or thermal valorisation - impact on MBT Plant economics and environmental aspects - case studies in Portugal and UK. In: M. Kühle-Weidemeier und M. Balhar (Hrsg.) Energie und Rohstoffe aus Rest- und Bioabfällen, Cuvillier Verlag Göttingen, P. 395-406).
  • Um eine störungsarme Verwertung der Aufschlämmungen oder Suspensionen aus der Nassaufbereitung sicherzustellen, werden häufig die leicht sedimentierbaren Anteile aus der Suspension abgetrennt. Hierzu werden Schwerstoffabscheider eingesetzt. Zusätzlich zur Abtrennung der Störstoffe müssen diese Schwerstoffabscheider aber auch einen Austrag der anderen Bestandteile, die in der Aufschlämmung vorliegen und in den nachgeschalteten Verfahrensstufen verwertet werden sollen, z.B. vergärbare organische Stoffe, minimieren. Dies kann durch eine Kombination von Hydrozyklon und Klassierrohr, das im Unterlauf des Hydrozyklons angeordnet ist, zum diskontinuierlichen Ausschleusen der abgetrennten Schwerstoffe erreicht werden. Um den Austrag der anderen Bestandteile zu reduzieren, wird dem Klassierrohr häufig Spülflüssigkeit zugeführt. Dadurch wird im Klassierrohr ein Gegenstrom erzeugt, der die abgetrennten Schwerstoffe von den anderen Bestanteilen der Aufschlämmung befreit.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der DE 195 05 073 A1 mit einem Flachbodenhydrozyklon zur Abtrennung von Schwerstoffen aus einer Aufschlämmung, die aus Abfallstoffen erzeugt wurde, beschrieben. Dem Flachbodenzyklon ist ein Klassierrohr nachgeschaltet, um die Selektivität des Schwerstoffabscheiders zu erhöhen. Die abgetrennten Schwerstoffe werden im Unterlauf des Klassierrohres mittels eines Schleusensystems mit integrierter Kammer aufgefangen und diskontinuierlich ausgetragen. Wird nachfolgend einer Entleerung der Kammer die Absperrarmatur zum Klassierrohr geöffnet, entleert sich mit einem Schlag der Inhalt des Klassierrohres und ein Teil des Inhaltes des Hydrozyklons in die Kammer. Andererseits kann passieren, dass sich die in der Kammer befindlichen Schwerstoffe verbacken und einen Austrag aus der Kammer dadurch erschweren, wenn nicht gar verhindern. Dadurch wird die Zone der selektiven Abtrennung der Schwerstoff gestört und die Selektivität des Trennergebnisses verschlechtert sich. In besagtem Dokument wird auch darauf verwiesen, dass sich die Reinigungswirkung des Klassierrohrs verbessert, wenn dem Klassierrohr eine Spülflüssigkeit gegen den im Hydrozyklon herrschenden Druck zugeführt und über den Oberlauf des Zyklons ausgetragen wird. Als Spülflüssigkeit wird Brauchwasser oder eine andere Flüssigkeit vorgesehen.
  • Beim Betrieb derartiger hydrodynamischer Schwerstoffabscheider wird der Abtrenngrad der sedimentierbaren Bestandteile als auch der Austrag anderer Bestandteile stark vom Spülwasserstrom, der im Klassierrohr einen Gegenstrom erzeugt, beeinflusst. Dabei hat der Spülwasserstrom in Bezug auf die erwünschte Trennung der Fraktionen sich einander gegenüberstehende Wirkungen: Ein Reduzieren des Spülwasserstromes führt zu einer verbesserten Abtrennung der leicht sedimentierbaren Bestanteile aus der Suspension, jedoch steigt der Anteil der biologisch verwertbaren Bestandteile in der abgetrennten Schwerstofffraktion. Diese werden somit den nachgeschalteten Verfahrensstufen zur Verwertung der Suspension entzogen. Ein Erhöhen des Spülwasserstromes hingegen hat eine gegenteilige Wirkung, nämlich der Anteil der biologisch verwertbaren Bestandteile in der abgetrennten Schwerstofffraktion sinkt zwar, aber die Abtrennung der leicht sedimentierbaren Bestanteile aus der Suspension verschlechtert sich. Die Fig. 1 zeigt diesen gegenläufigen Effekt anhand von Betriebsergebnissen einer Verfahrensstufe mit hydrodynamischer Schwerstoffabscheidung in einer Vergärungsanlage für 75.000 Mg/a organische Abfälle.
  • Um den Frischwasserbedarf und folglich auch der Abwasseranfall zu begrenzen, ist es - vor allem aus ökonomischen als auch ökologischen Aspekten - wichtig, als Spülwasser Brauchwasser einzusetzen, das in der Anlage rezirkuliert wird (Prozesswasser). Dies erfordert eine Verfahrensstufe, die das Prozesswasser in Bezug auf die Druckniveaus im Schwerstoffabscheider unter ausreichend hohem Druck zur Verfügung stellt. Unter dem Aspekt von Kosten und Raumbedarf müssen die Durchmesser der Prozesswasserleitungen begrenzt werden. Hierbei wurde erfinderseitig erkannt, dass im Stand der Technik periodisch hohe Prozesswasserbedarfsspitzen beim Schwerstoffabscheider selbst als auch bei anderen vor- oder nachgeschalteten Aggregaten der nassmechanischen Aufbereitungsanlage auftreten. Dies führt dazu, dass es in der Prozesswasserversorgung des Klassierrohres immer zu erheblichen Druckschwankungen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun den Trenngrad der Vorrichtung zu verbessern und die Verunreinigung der abgetrennten Fraktion zu reduzieren. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, unter Berücksichtigung der oben geschilderten Wirkungen des Spülwasserstromes, dass in Abhängigkeit des Anforderungsprofiles für den Anlagenbetrieb ein Optimum an Menge und Druck des Spülwasserstroms zum Klassierrohr ermittelt und entsprechend der Volumenstrom des Spülwassers eingestellt wird. Ferner ist es Teil der Erfindung, den Spülwasserverbrauch zur Speicherkammer zu minimieren.
  • Die Steuertechnik der vorliegenden Erfindung berücksichtigt die oben dargestellten erheblichen Druckschwankungen in der Spülwasserversorgung des Klassierrohres und der Speicherkammer. Dadurch kann die negative Beeinträchtigung der Abscheideleistung eliminiert werden, womit die Trennqualität der abgetrennten Schwerstoffe steigt und ein verminderter Spülwasserbedarf die Folge ist.
  • Die Einstellung des Spülwasserstromes betrifft erfindungsgemäß einerseits den Zulauf zum Klassierrohr und andererseits zu der vom Klassierrohr separierten Speicherkammer, in die die abgeschiedenen Schwerstoffe eingebracht werden. Mit anderen Worten werden sowohl das Klassierrohr als auch die separate Speicherkammer mit Spülwasser beaufschlage. Dies erfolgt derart, dass der Zulauf zum Klassierrohr geregelt und der Zulauf zur Speicherkammer gesteuert abläuft. Während die Regelung einen Vergleich zwischen Ist-Zustand und Soll-Zustand ermittelt und in Abhängigkeit hiervon ein Stellglied schaltet, konzentriert sich die Steuerung des Zulaufs zur Speicherkammer auf die Detektion des Ist-Zustandes, um ein entsprechendes Stellglied zu schalten.
  • Zur DE 195 05 073 A1 wurde die nachteilige Wirkung der schlagartigen Entleerung des Klassierrohres im Stand der Technik bereits angesprochen. Um nun eine solche schlagartige Entleerung des Klassierrohres in die erfindungsgemäße separate Speicherkammer zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Speicherkammer nachfolgend einer Entleerung mit Spülwasser in gesteuerter Weise zu fluten. Hierbei erfolgt die erforderliche Entlüftung der Kammer über eine am oberen Ende der Kammer angeordnete Entlüftungs- bzw. Überlauföffnung. Um den Spülwasserbedarf der Speicherkammer nun zu minimieren und das oben beschriebene Problem zu lösen, dass bei einer Speicherkammer, die mit Spülwasser nur teilgefüllt ist, durch das Öffnen der Absperrarmatur zum Klassierrohr die Zone der selektiven Abtrennung der Schwerstoff gestört und die Selektivität des Trennergebnisses verschlechtert werden, wird der Schwerstoffabscheider erfindungsgemäß mit einer Detektion des Schwerstofffüllstandes in der Speicherkammer zum Initiieren ihrer Entleerung und einer Detektion des Spülwasserüberlaufes bei ihrer Befüllung mit Spülwasser ausgerüstet.
  • Die Entleerung der Speicherkammer erfolgt erst, wenn der maximale Füllstand an Schwerstoffen in der Speicherkammer mittels Messung festgestellt wird. Somit wird immer eine vollständige Füllung der Speicherkammer gewährleistet und folglich die Anzahl der erforderlichen Entleervorgänge minimiert. Das Befüllen der Speicherkammer mit dem Spülwasser wird erst beendet, wenn im Überlauf der Speicherkammer Prozesswasser detektiert wird. Beide Ausrüstungsmerkmale führen zu einem minimalen Bedarf an Spülwasser.
  • Dieser Befüllvorgang der Kammer mit Prozesswasser kann auch zeitgesteuert und Gewährleistung einer gemessenen vollen Speicherkammer erfolgen. Die Steuerung muss dabei folgenden Sachverhalt zu berücksichtigen wissen:
    • Um einen Rückstau der Schwerstoffe in das Klassierrohr zu vermeiden, der eine Verstopfung des Klassierrohres hervorrufen kann, muss die Entleerung der Speicherkammer ausreichend früh erfolgen. Dadurch ist die Speicherkammer bei Entleerung häufig nicht vollständig mit abgetrennten Schwerstoffen gefüllt. Um die gleiche Menge an Schwerstoffen abtrennen zu können, sind somit mehr Entleer-Befüll-Zyklen notwendig. Da die Speicherkammer vor Öffnen der Absperrarmatur zum Klassierrohr wieder mit Spülwasser gefüllt sein muss, führt eine höhere Anzahl von Entleer-Befüll-Zyklen zu einem höheren Spülwasserverbrauch.
  • Bei einer anderen präferierten Ausführung wird die Entleerung der Speicherkammer durch die Detektion des maximalen Füllstandes an Schwerstoffen initiiert und die Zufuhr von Prozesswasser beim Befüllen der entleerten Speicherkammer durch eine Detektion des Überlaufes von Prozesswasser aus der Kammer beendet. Die Entleerung der Speicherkammer erfolgt nach Detektion des maximalen Schwerstofffüllstandes durch das Schließen der Absperrarmatur zum Klassierrohr und Öffnen der unteren Absperrarmatur der Speicherkammer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden der Speicherkammer zeitgesteuert kurze Spülwasserstöße zugeführt, um ein Verbacken der Schüttung der Schwerstoffe in der Speicherkammer zu verhindern. Damit kann die Schüttung beim Öffnen der Kammer vollständig herausfallen bzw. entnommen werden.
  • Zur Regelung des Spülwasserstromes zum Klassierrohr werden derartige Stellglieder mit einem Durchflussmesser für das Spülwasser kombiniert. Dieser Durchflussmesser muss für feststoffhaltige Wasserströme geeignet sein. Die Detektion des Überlaufes des feststoffhaltigen Prozesswassers zum Füllen der Kammer erfolgt mittels kapazitivem Näherungsschalter oder Infrarot-Lichtschranke. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung erläutert, in der
    • Fig. 1 die Konzentration an leicht sedimentierbaren mineralischen Stoffen in einer Abfallsuspension nach hydrodynamischer Schwerstoffabscheidung in 10 g/l (●) und Anteil der Organik in der Trockenmasse der abgetrennten Schwerstoffe (Δ) in Abhängigkeit der Erhöhung des Spülwasserstromes zeigt;
    • Fig. 2 einen geregelten Spülwasserstrom zum Klassierrohr bei Einsatz eines Prozesswassers aufzeigt, das suspendierte Stoffe enthält, mit Einsatz eines Scheiben-Stellorgans mit integrierter Durchflussmessung
    • Fig. 3 ein Schema einer erfindungsgemäßen Ausführung einer hydrodynamischen Schwerstoffabscheidung zeigt; und
    • Fig. 4 Führungssprungantworten des Regelkreis bei einem Durchfluss von 500 l/h für Frischwasser und feststoffhaltigen Prozesswasser zeigt.
  • Zur Produktion von Spülwasser wird bei der Aufbereitung von Stoffgemischen zunächst das Prozesswasser für Spülzwecke mittels einer Fest-Flüssig-Trennung prozessintern erzeugt. Insbesondere bei der Aufbereitung und Verwertung von organischen Abfällen ist das Erzeugen eines feststoffarmen Prozesswassers problematisch. Dies liegt daran, dass Suspensionen aus organischen Abfällen faserige als auch sehr feinkörnige schleimige Bestandteile mit einem geringen Dichteunterschied enthalten. Dies führt dazu, dass die Prozesswassergewinnung bei einem wirtschaftlichen Einsatz von Fällungs- und Flockungsmitteln ein Spülwasser mit einem erheblichen Gehalt an suspendierten Stoffen von 1 bis 10 g/l liefert. Auch eine zweistufige Entwässerung wie eine Kombination aus Dekanterzentrifuge mit Polymerdosierung und anschließender Feinsiebung des Zentrats z.B. mittels 250 µm Spaltsieb liegt die Konzentration der suspendierten Stoffe im Prozesswasser häufig im Bereich von 0,5 bis 4 g/l.
  • Um eine gleichmäßige Spülwasserzufuhr zu erreichen, kann die Wahl des Stellgliedes in Abhängigkeit des Aufschlämmanteils im Prozesswasser dabei entscheidend sein. Dies ist vor allem auf ein zufälliges partielles Verlegen durch die im Prozesswasser suspendierten Stoffe im Stellglied zurückzuführen. Als geeignete Stellglieder haben sich Stellglieder aus Scheiben, die über eine Achse gegeneinander verstellt werden und deren gegenläufige Bewegung den freien Durchgang stufenlos verändert, Schlauchquetschventile, Kugelsektorventile oder Kugelhähne erwiesen.
  • Aufgrund der bereits oben erwähnten erfinderseitig zu handhabenden Druckschwankungen in der Prozesswasserversorgung variiert der diesbezügliche Volumenstrom bei der Befüllung der Speicherkammer entsprechend. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Zeitreserven für den Füllvorgang vorzusehen sind, um eine vollständige Befüllung der Kammer sicherzustellen. Diese Zeitreserven können zu einem unnötig großen Prozesswasservolumen führen, das aufbereitet und auf Druck gehalten werden muss. Um dies zu vermeiden, wird der Prozesswasserbedarf zum Füllen der Kammer in einer vorteilhaften Ausführung entweder mittels einer Füllstandsmessung in der Speicherkammer oder mittels Detektion des Prozesswasserüberlaufs aus der Speicherkammer minimiert.
  • Fig. 3 zeigt ein Schema einer erfindungsgemäßen Ausführung einer hydrodynamischen Schwerstoffabscheidung bestehend aus Hydrozyklon (1), Klassierrohr (2) und Speicherkammer (3). Bei der erfindungsgemäßen Ausführung dieser hydrodynamischen Schwerstoffabscheidung wird der Spülwasserstrom zum Klassierrohr (4) geregelt und zur Speicherkammer (5) gesteuert. Bei einer präferierten Ausführung erfolgt das Einstellen des Spülwasseraufstromes in das Klassierrohr mittels eines Stellgliedes (6), das von suspendierten Stoffen nicht leicht verlegt wird und einen selbstreinigenden Effekt hat, wie sie oben genannt sind.
  • Bei einer anderen präferierten Ausführung wird die Zufuhr von Prozesswasser beim Befüllen der entleerten Speicherkammer durch eine Detektion des Überlaufes von Prozesswasser (7) aus der Kammer gesteuert. Zur Regelung des Spülwasserstromes werden die oben als geeignete Stellglieder genannten Elemente in bevorzugter Ausführung mit einem Durchflussmesser für das Spülwasser (8) kombiniert. Dieser Durchflussmesser muss für feststoffhaltige Wasserströme geeignet sein. Die Detektion des Überlaufes des feststoffhaltigen Prozesswassers (7) zum Füllen der Kammer kann mittels kapazitivem Näherungsschalter oder Infrarot-Lichtschranke erfolgen.
  • Versuche, den Spülwasseraufstrom im Klassierrohr mittels eines Kugelhahnes zu steuern, brachten bereits befriedigende Ergebnisse. Die folgende Tabelle gibt die Entwicklung des Spülwasseraufstromes über den Versuchszeitraum wieder. Der Sollwert des Spülwasseraufstromes war 500 l/h. Dabei wurde die Korrektur der Stellung des Kugelhahnes nach Vorgabe manuell vorgenommen. Periodisch wurde der Kugelhahn kurzzeitig voll geöffnet, um Feststoffanlagerungen wegzuspülen.
    Versuchsdauer Spülwasseraufstrom Spülvorgang durchgeführt
    Aktueller Wert Korrigierter Wert
    [min] [l/h] [l/h]
    0 500 500 Nein
    15 481 498 Nein
    30 487 502 Nein
    45 469 500 Nein
    60 451 505 Nein
    75 425 500 Ja
    90 458 500 Nein
    105 490 503 Nein
    120 473 505 Nein
    135 498 498 Nein
    150 479 500 Nein
    165 466 497 Nein
    180 453 502 Nein
    195 438 497 Ja
    210 489 501 Nein
    225 473 498 Nein
    240 478 503 Nein
    Kugelsektorventile sind jedoch für derartige Steuerungen von feststoffhaltigen Stoffströmen konstruktionsbedingt einem Kugelhahn noch überlegener, da die Dichtungen im Kugelsektorventil den abrasiven Schwerstoffen weniger ausgesetzt sind.
  • Motorregelventile in Flachdrehschieber-Konstruktion im Drosselorgan ermöglichen eine lineare Durchflussänderung. In Verbindung mit einem Elektromotor stellen derartige Ventile einen proportional-regelnden Aktor dar, der auch bei feststoffhaltigem Prozesswasser einen konstanten Spülwasserstrom sicherstellt. Um auch bei Ausfall der Stromversorgung den Spülwasserstrom so konstant wie möglich zu halten, wird die Regelung so konzipiert, dass bei Spannungsausfall die zuvor eingenommene Ventilstellung erhalten bleibt.
  • Versuche mit Wasser zum Regelverhalten der Aufstromregelung mittels Flachdrehschieber-Drosselorgan ergaben ein schnelles Einregeln beim Start des Systems und bei Änderungen des Sollwertes sowie ein gutes Regelverhalten für ein Ausregeln von Druckänderungen (Fig. 4). Eine Einstellung des Reglers mittels Ziegler-Nichols-Verfahren ergibt ein gutes Regelergebnis. Da der Volumenstrom des Aufstromwassers einen deutlichen Einfluss auf den Verlauf der Führungssprungantworten des Regelkreises hat, führt eine Einstellung des Reglers beim SollDurchfluss zum besten Regelergebnis. Dabei zeigte sich, dass eine PI-Regelung (proportional-integral Controller) ausreichend ist und zu einer geringeren Beanspruchung des Stellglieds führt. Ein mit Frischwasser parametrierter Regler zeigt bei feststoffbelastetem Spülwasser aufgrund von größerer Überschwungweite und größerer Ausregelzeit kein optimales Regelverhalten (Fig. 4). Folglich muss der Regler mit dem Spülwasserstrom der Betriebsanlage eingestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Betriebsergebnis des hydrodynamischen Schwerstoffabscheiders mit geregeltem Spülwasserstrom zum Klassierrohr bei Einsatz eines Prozesswassers, das suspendierte Stoffe enthält, und sich eines Flachdrehschieber-Drosselorgan in Kombination mit einer vorgeschalteten magnetisch-induktiven Durchflussmessung bedient. Durch diese Systemkomponenten konnte die Zufuhr an feststoffhaltigem Prozesswasser zum Klassierrohr relativ konstant auf dem Sollwert gehalten werden.
  • Allgemein ist ein Verlegen der Ventile durch suspendierte Stoffe nicht vollständig auszuschließen. Deshalb wird zur Beseitigung derartiger Verlegungen das Stellglied in einer vorteilhaften Ausführung gezielt kurzfristig vollkommen aufgefahren, damit sich mögliche Verlegungen vollständig ablösen. Diese kurzfristige Vollöffnung erfolgt zeitgesteuert und begünstigt das Einregeln eines konstanten Spülwasserstromes.
  • Versuche mit Frischwasser als auch mit Prozesswasser ergaben, dass beim Befüllen der Kammer in deren Überlaufleitung der Phasenwechsel zwischen Entlüftungsluft und überströmender Flüssigkeit zuverlässig mittels kapazitivem Näherungsschalter oder Infrarot-Lichtschranke gemessen werden kann.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Schwerstoffabtrennung aus einer Aufschlämmung, aufweisend einen die Aufschlämmung aufnehmenden Hydrozyklon (1), ein sich an den Hydrozyklon anschließendes Klassierrohr (2) und eine die abgetrennten Schwerstoffe aufnehmende separate Speicherkammer (3), wobei ein mittels Regelkreis und Stellglied geregelter Spülwasserstrom zum Klassierrohr (2) vorgesehen ist, und ein mittels Stellglied gesteuerter Spülwasserstrom zur Speicherkammer (3) vorgesehen ist, zu dem ein Sensor vorgesehen ist, der eine Detektion des Füllstandes der Schwerstoffe und eines Spülwasserüberlaufes der Speicherkammer einbezieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Drosselorgan ist, bei dem Scheiben über eine Achse gegeneinander verstellt werden, und deren gegenläufige Bewegung den freien Durchgang verändert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Flachdrehschieber ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Schlauchquetschventil ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Kugelsektorventil ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Kugelhahn ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen des Spülwasserstroms zum Klassierrohr ein Durchflussmesser (8) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (8) ein magnetisch-induktiver Durchflussmesser ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) zur Detektion von Spülwasser in einem Überlauf an der Speicherkammer (3) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Detektion von überlaufendem Spülwasser einen kapazitiven Näherungsschalter aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Detektion von überlaufendem Spülwasser eine Infrarot-Lichtschranke aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Detektion des Füllstandes der Schwerstoffe einen Vibrationsgrenzschalter aufweisen.
  13. Verfahren zur hydrodynamischen Schwerstoffabtrennung aus einer Aufschlämmung, wobei
    - eine Aufschlämmung einem Hydrozyklon (1) zugeführt wird,
    - hiervon abgetrennte Schwerstoffe anschließend in ein mit Spülwasser beaufschlagbares Klassierrohr (2) zur weiteren Trennung geleitet wird,
    - nachfolgend die abgetrennten Schwerstoffe in einer separaten Speicherkammer sedimentiert werden,
    wobei dem Klassierrohr mittels Regelkreis und Stellglied in geregelter Weise ein Spülwasserstrom zugeleitet wird, und der Füllstand der Speicherkammer mittels Sensor detektiert wird, um aus dem detektierten Füllstand die Speicherkammer in gesteuerter Weise mit Spülwasser zu fluten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied, bzw. Drosselorgan zur Steuerung des Spülwasserstromes zum Klassierrohr zeitgesteuert für kurze Zeitintervalle vollständig aufgefahren wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserstrom zum Klassierrohr mittels eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers geregelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des Spülwasserstromes zum Klassierrohr mit einem PI-Regler erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parametrierung der Regelung des Spülwasserstromes zum Klassierrohr (2) bei Solldurchfluss mit Spülwasser erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllvorgang der Speicherkammer (3) mit Spülwasser durch Detektion von Spülwasser im Überlauf beendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkammer zeitgesteuert kurzzeitig Spülwasser zugeführt wird.
EP16728658.2A 2015-07-28 2016-06-03 Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung Active EP3137220B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16728658T PL3137220T3 (pl) 2015-07-28 2016-06-03 Hydrodynamiczne oddzielanie substancji ciężkich szlamu
HRP20171339TT HRP20171339T1 (hr) 2015-07-28 2017-09-06 Hidrodinamičko uklanjanje teških materijala iz mulja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112254.5A DE102015112254A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Hydrodynamische Schwerstoffabtrennung einer Aufschlämmung
PCT/EP2016/062601 WO2017016718A1 (de) 2015-07-28 2016-06-03 Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137220A1 EP3137220A1 (de) 2017-03-08
EP3137220B1 true EP3137220B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=56119475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728658.2A Active EP3137220B1 (de) 2015-07-28 2016-06-03 Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10173224B2 (de)
EP (1) EP3137220B1 (de)
JP (1) JP6767473B2 (de)
KR (1) KR20180033176A (de)
CN (1) CN107835717B (de)
CA (1) CA2986079C (de)
DE (1) DE102015112254A1 (de)
DK (1) DK3137220T3 (de)
ES (1) ES2640014T3 (de)
HR (1) HRP20171339T1 (de)
PL (1) PL3137220T3 (de)
WO (1) WO2017016718A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025806B1 (fr) * 2014-09-15 2019-09-06 Bigarren Bizi Procede de traitement et d'extraction de dechets electroniques en vue de la recuperation des constituants inclus dans de tel dechets
DE102018211197A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Thyssenkrupp Ag Automatische Zyklonentleerung
DE102021004122A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Bta International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydrodynamischen Schwerstoffabtrennung mit hohem Wirkungsgrad

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017767A (en) * 1956-12-06 1962-01-23 Calor & Sjogren Ab Automatic control of the concentration in suspensions such as cellulose, paper pulp, and the like
US3421622A (en) * 1965-08-19 1969-01-14 Nichols Eng & Res Corp Cleaning and deaerating paper pulp suspensions
FR1555551A (de) * 1967-07-05 1969-01-31
US3543932A (en) * 1967-12-29 1970-12-01 Nichols Eng & Res Corp Vortex chamber reject control
US3543931A (en) * 1968-02-29 1970-12-01 Nichols Eng & Res Corp Multiple cyclone assembly
US3869559A (en) * 1970-04-13 1975-03-04 Thomas P Clark Process for separation and cleaning of edible vegetable products
US3989628A (en) * 1975-01-03 1976-11-02 Dorr-Oliver Incorporated Degritting and fiber removal system
US4267048A (en) * 1979-03-12 1981-05-12 Oishikikai Mfg. Co., Ltd. Equipment for separating foreign matter from liquid papermaking materials
GB8327218D0 (en) * 1983-10-12 1983-11-16 Beloit Corp Reject handling in cyclones &c
DE3469511D1 (en) * 1984-06-02 1988-04-07 Sulzer Ag Process and apparatus for the separation of biomass and inorganic components from the methane reactor sludge of an anaerobic waste water treatment plant
US4571301A (en) * 1984-09-19 1986-02-18 Inskeep Jr Eugene L Method and apparatus for cleaning chemical/water solutions
JPS62129164A (ja) * 1985-11-28 1987-06-11 Mitsui Toatsu Chem Inc 重合体粉末と搬送ガスの分離方法
DE19505073A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Recycling Energie Abfall Flachbodenhydrozyklon
DE10343788A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
ES2255807B1 (es) 2004-04-16 2008-06-01 Malaquias Molina Mata Sistema combinado de filtracion y recuperacion de fluidos.
CN201287084Y (zh) * 2008-10-11 2009-08-12 李龙 延迟焦化冷焦水旋流过滤装置
DE102009057079A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Hydrozyklonanordnung, Unterlaufdüse mit Ansatz- oder Verlängerungsstück für einen Hydrozyklon sowie Verfahren zum Betreiben einer Hydrozyklonanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3137220T3 (pl) 2018-01-31
DK3137220T3 (en) 2017-10-23
CA2986079A1 (en) 2017-02-02
US20180133721A1 (en) 2018-05-17
CA2986079C (en) 2023-03-07
KR20180033176A (ko) 2018-04-02
HRP20171339T1 (hr) 2017-11-03
DE102015112254A1 (de) 2017-02-02
EP3137220A1 (de) 2017-03-08
CN107835717B (zh) 2020-09-15
JP6767473B2 (ja) 2020-10-14
JP2018526199A (ja) 2018-09-13
ES2640014T3 (es) 2017-10-31
CN107835717A (zh) 2018-03-23
WO2017016718A1 (de) 2017-02-02
US10173224B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137220B1 (de) Hydrodynamische schwerstoffabtrennung einer aufschlämmung
EP2745906A1 (de) Verfahren zur Mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE69633579T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE60316476T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des mitlaufens von feinpartikeln
EP0613722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasser und Feststoffen, insbesondere zur Gewinnung von wiederverwendbarem Sand
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
EP2886190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Störstoffen
EP1023117B1 (de) Schwebefilteranlage zur trinkwasseraufbereitung
WO2023016596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrodynamischen schwerstoffabtrennung mit hohem wirkungsgrad
EP1497010B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwerstoffabtrennung
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP3483126A1 (de) Kläranlage sowie verfahren zur behandlung von abwasser
AT402817B (de) Sedimentationsbecken, speziell für kreislaufsysteme
EP2663630B1 (de) Räumer für einen fermenter zum fördern von räumgut, fermenter und verfahren zum räumen von räumgut
DE4307951C2 (de) Anlage zur Bodenreinigung
DE102010045398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Material und kontinuierlichen Abscheiden von Schwerstoffen daraus
WO2020020391A1 (de) Biogasanlage
DE102010007803B4 (de) Einrichtung zum Filtern des bei spanenden Formgebungen anfallenden flüssigen Bearbeitungsmediums
EP0384378A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entsorgung und Aufbereitung von wasserbasischen, flüssigen und festen Bohrrückständen
DD273880A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen sammeln, mischen und eindicken von asche-wasser-suspensionen in grossfeuerungsanlagen
EP3439788A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 920764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2640014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170403163

Country of ref document: GR

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: ZIEGLER, TOBIAS

Inventor name: FLUCK, PATRICK

Inventor name: CARRA, ROLAND

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20171339

Country of ref document: HR

Effective date: 20220603

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8