EP3135806A1 - Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem - Google Patents

Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3135806A1
EP3135806A1 EP16183129.2A EP16183129A EP3135806A1 EP 3135806 A1 EP3135806 A1 EP 3135806A1 EP 16183129 A EP16183129 A EP 16183129A EP 3135806 A1 EP3135806 A1 EP 3135806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
air blower
drying device
blower
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16183129.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135806B1 (de
Inventor
Andrea GÄRTLEIN
Thomas Nawrot
Gilbert Tay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16183129T priority Critical patent/PL3135806T3/pl
Publication of EP3135806A1 publication Critical patent/EP3135806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135806B1 publication Critical patent/EP3135806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drying apparatus, in particular a washer-dryer or a tumble dryer, having at least one process air system comprising at least one process air cycle, at least one process air blower integrated in the process air cycle and at least one component arranged inside the process air cycle and upstream of the process air blower, in particular a heat exchanger. at least one rinsing system for cleaning the component in the course of at least one rinsing process and at least one device electronics for controlling and / or regulating the process air blower and the rinsing system, which is configured to activate the process air blower at least temporarily during the rinsing process.
  • the drying device comprises a process air system which has a closed process air cycle, a process air blower integrated in the process air cycle and a component in the form of a heat exchanger which is arranged inside the process air cycle and upstream of the process air blower on the suction side.
  • the drying device further comprises a rinsing system for cleaning the component in the course of at least one rinsing process.
  • the drying device comprises an electronic control device for controlling the process air blower and the rinsing system, which is set up to activate the process air blower at least temporarily during the rinsing process.
  • the washing liquid used for cleaning the component is entrained by the process air flow generated by the process air blower. This improves the cleaning of the component and also allows a cleaning of possibly downstream of the component arranged further components of the process air system.
  • An object of the invention is to improve an operation of a drying device of the type mentioned.
  • a drying device in particular a washer dryer or dryer, comprises at least one process air system having at least one process air blower integrated into the process air cycle and at least one component arranged inside the process air cycle and upstream of the process air blower, in particular a heat exchanger. Furthermore, the drying device according to the invention comprises at least one rinsing system for cleaning the component in the course of at least one rinsing process and at least one device electronics for controlling and / or regulating the process air blower and the rinsing system, which is set to at least temporarily activate the process air blower during the rinsing process.
  • the process air blower is arranged in a region of angling of the process air circuit and designed as a radial fan, wherein a process air blower downstream of the process air blower, with respect to a drive axis of the process air blower at least partially radially extending process air duct of the process air circuit at least in a partial section with respect to the drive axis axially into at least two separate channel sections is divided.
  • the process air blower is flowed axially by a process air flow, which reaches the process air blower or is sucked in by the process air blower, which communicates with the process air blower and communicates via the component with the process air blower.
  • the process air flow is given in the form of a multiphase flow, which is designed in particular as a two-phase flow with a gaseous phase formed by air and a liquid phase formed by the cleaning fluid, which may be contaminated with lint.
  • Process air blower of the drying device according to the invention is designed as a radial fan, the axially flowing process air flow is directed radially outward by means of the impeller provided with blades of the process air and introduced with overpressure in the pressure side of the process air blower downstream process air duct.
  • the centrifugal forces acting on the two phases (gaseous, liquid) of the two-phase flow as a result of the contact with the rotor wheel are of different magnitude due to the different density of the two phases.
  • the different centrifugal forces and the different inertia of the two phases mean that the gaseous phase is deflected more strongly than the liquid phase through the impeller radially outward.
  • the flow paths of the two phases are separated axially when leaving the process air blower. This separation is further facilitated by the fact that the liquid phase has a higher surface tension and smaller liquid droplets in mutual contact merge into larger liquid droplets, which have a higher inertia.
  • the downstream of the process air blower, with respect to the drive axis of the process air blower at least partially radially extending process air duct of the process air circulation is at least in a subsection relative to the drive axis axially divided into at least two separate channel sections that the two by the two with the process air blower differently strong radial deflected phases generated two-phase flows essentially enter different channel sections.
  • the less strongly deflected by the process air blower radially outward liquid phase or the humid two-phase flow occurs essentially in those channel section whose the process air blower inlet facing axially further away from the suction side of the process air blower, while the stronger by the process air blower radially to outside deflected gaseous phase or the drier two-phase flow substantially enters those channel section whose the process air blower facing inlet opening is arranged axially closer to the suction side of the process air blower.
  • the two-phase flow with the higher liquid content may be in the respective channel section, in which it has occurred predominantly, treated to selectively stop the contaminated with the lint liquid phase or liquid and thus to prevent from entering the process air duct downstream laundry drum of the drying device.
  • the flushing process according to the invention with activated process air blower can be repeated successively two or more times, so that the described separation mechanism, given by the components of the process air blower, and the described separation mechanism, given by the two channel sections and possibly contained therein further components, after the respective flushing process itself Lint can be freed.
  • the cleaning of the component can in principle be carried out during a drying process.
  • any further components of the process air system arranged downstream of the component can also be cleaned with the entrained cleaning liquid.
  • the rinsing system of the drying device according to the invention can, for example, accordingly DE 10 2008 041 474 A1 or be formed differently. It may be arranged to apply an upstream input section of the component to be cleaned with the rinsing liquid.
  • a rinsing liquid deposited water can serve on a condensation unit, which is collected in a condensate drip pan and pumped out of this to pressurize the component directly with the water or caching the water for later loading of the component in a liquid storage can.
  • the device electronics of the drying device according to the invention may be formed by a main electronics of the drying device or separately.
  • the device electronics can be set up to temporarily activate the process air blower during the rinsing process or during the entire rinsing process.
  • the device electronics can be set up to clean the component in the course of two or more rinsing operations. In this case, the device electronics can activate the process air blower at least temporarily, in one, two or more, in particular all, rinsing operations.
  • the drying device according to the invention may have a non-destructive detachable unit which has at least the channel portion, which is arranged further away from the suction side of the process air blower. In this way, the detachable unit or the channel section can be cleaned separately and then be arranged again on the drying device.
  • the detachable unit may additionally have the further channel section.
  • the drying device according to the invention can in particular be designed as a washer-dryer with which both washing operations and drying operations can be carried out, or as a tumble dryer, in particular a condensation laundry dryer, preferably a heat pump laundry dryer.
  • the drying device may be suitable for household or industrial use.
  • the process air cycle of the process air system of the drying device according to the invention may be designed to be closed.
  • the fact that the process air blower of the process air system is integrated into the process air cycle should in particular mean that it is arranged partially or completely within the process air cycle.
  • the component may be formed as a condensation unit, in particular as an evaporator of a heat pump, the drying device.
  • the fact that the component is arranged within the process air cycle may mean that the component is formed by a technical component arranged completely within the process air cycle or by a section of a component of greater design arranged within the process air cycle.
  • the fact that the component upstream of the process air blower on the suction side is intended to mean that the component is arranged upstream of the process air blower with respect to a process air flow within the process air cycle.
  • the two channel sections are separated from each other by at least one partition, which is arranged on a suction side of the process air blower opposite side of the process air blower axially offset from a rotor of the process air blower.
  • the channel section arranged closer to the suction side of the process air blower has a larger flow cross-section, in particular a greater height, than the farther away to the suction side of the process air blower arranged channel section on. This frequently results in contact of the liquid phase contained in the two-phase flow flowing in the channel section located farther away from the suction side of the process air blower with the inside of the wall forming the channel section, whereby more liquid is deposited on this wall due to adhesion forces and thus together with lint contained therein is removed from this two-phase flow.
  • a further advantageous embodiment provides that at least one device for separating moisture is arranged in a portion of the process air which flows through this channel section in the channel section arranged further away from the suction side of the process air blower. As a result, the separation effect of this channel section is increased.
  • the device may be arranged in a form-fitting manner in the channel section or may be designed to be smaller than a cross-sectional area of the channel section, leaving an opening.
  • the device comprises at least one labyrinth-like separator construction.
  • the labyrinth-like design of the separator there is a double or multiple flow deflection of the moister two-phase flow flowing in the channel section.
  • the separation effect of the channel section is increased.
  • the separation construction has at least two separation louvers projecting in opposite directions into the channel section, which are each arranged inclined so that their respective free end is arranged geodetically lower than their respectively opposite fixed end.
  • the device preferably comprises at least one air-permeable separating body.
  • the separation body may be formed, for example, porous. Due to the adhesion forces acting between the liquid phase and the separation body, the liquid phase can be optimally deposited on the separation body or removed from the two-phase flow.
  • the drying device comprises at least one unit for discharging moisture deposited on the device into a bottom region of the drying device.
  • the unit is preferably designed such that the liquid deposited on the device is guided away from the device under the action of gravity and directed into the bottom area of the drying device.
  • At least some blades of the rotor wheel of the process air blower are at least partially provided with a water-repellent surface.
  • a water-repellent surface In this way it can be prevented, in particular, that in the process air blower axially flowing the process air blower, smaller liquid droplets are too entrained by the shearing forces of the gaseous phase flowing past, which would stand in the way of optimal separation of the two phases.
  • the respective blade can be provided, for example, with a coating which forms the surface.
  • the impeller of the process air blower are designed such that with them on the axially incident on them process air in addition to a radial force component and an axial force component is transmitted, which is directed away from the suction side of the process air blower.
  • This can favor the separation of the two phases.
  • the impeller may be modified to resemble an impeller of a diagonal blower.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a portion of an embodiment of a drying device 1 in the form of a washer-dryer or a tumble dryer.
  • the drying device 1 comprises a laundry drum 2 for receiving laundry items to be dried. Furthermore, the drying device 1 comprises a process air system 3, with which a process air corresponding to the in Fig. 1 shown arrows is umisselzbar.
  • the process air system 3 comprises a closed process air circuit 4, of which in Fig. 1 only a partial section is shown.
  • the process air system 3 comprises a process air blower 5 integrated into the process air circuit 4, which is arranged in a region of an angling of the process air cycle 4 and designed as a radial blower.
  • the process air system 3 comprises two components 6 and 7 arranged upstream of the process air blower 5 in the process air circuit 4 in the form of heat exchangers of a heat pump of the drying apparatus 1 which is not further shown.
  • the component 6 is a condenser and the component 7 is an evaporator of the heat pump.
  • the drying device 1 also comprises a schematically illustrated rinsing system 8 for cleaning the component 7 in the course of at least one rinsing process.
  • a schematically illustrated rinsing system 8 for cleaning the component 7 in the course of at least one rinsing process.
  • an input-side portion of the component 7 can be acted upon with a cleaning liquid in order to be able to rinse any impurities, in particular lint, from the component 7.
  • the drying device 1 comprises a device electronics 9 for controlling and / or regulating the process air blower 5 and the rinsing system 8.
  • the device electronics 9 is set up to activate the process air blower 5 at least temporarily during the rinsing process.
  • a downstream of the process air blower 5, with respect to a drive axis 10 of the process air blower 5 at least partially radially extending process air duct 11 of the process air circuit 4 is in a section relative to the drive axis 10 axially divided into two separate channel sections 12 and 13.
  • the two channel sections 12 and 13 are separated from each other by a partition wall 14, which is arranged axially offset to a rotor wheel 16 of the process air blower 5 on a side of the process air blower 5 opposite the suction side 15 of the process air blower 5.
  • the channel section 13 arranged closer to the suction side 15 of the process air blower 5 has a larger flow cross-section, in particular a greater height (h1> h2), than the channel section 12 arranged farther away from the suction side 15 of the process air blower 5.
  • the blades 21 of the rotor wheel 16 of the process air blower 5 are at least partially provided with a water-repellent surface.
  • the blades 21 of the rotor wheel 16 of the process air blower 5 are designed such that with them on the axially incident on them process air in addition to a radial force component and an axial force component is transmitted, which is directed away from the suction side 15 of the process air blower 5. This embodiment of the blades 21 will become clearer from the description Fig. 6 ,
  • a means 17 for separating moisture from a flowing through this channel portion 12 process air fraction is arranged.
  • the device 17 comprises a labyrinth-like separator construction, which has three separating lamellae 18 projecting mutually and in opposite directions into the channel section 12.
  • the drying device 1 further comprises a unit 19 for discharging moisture deposited on the device 17 into a bottom region of the drying device 1.
  • the unit 19 comprises a downpipe 20 arranged below the device 17, which is bent on the bottom side.
  • the downpipe 20 can open on the bottom side, for example, into a condensate collecting trough, not shown, with which condensate formed on the component 7 can be trapped.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a portion of another embodiment of a drying device 1 in the form of a washer-dryer or a tumble dryer.
  • This drying device 1 differs solely from the in Fig. 1 shown embodiment that the device 17 has a labyrinth-like design Separating construction having a plurality of Abscheidelamellen 18, the corresponding Fig. 3 , which shows a schematic sectional view of the channel portion 12 corresponding to the sectional plane AA, are each arranged inclined so that their respective free end is arranged geodetically lower than their respective opposite fixed end.
  • Fig. 1 directed.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of a portion of another embodiment of a drying device 1 in the form of a washer-dryer or a tumble dryer.
  • This drying device 1 differs solely from the in Fig. 1 shown embodiment, that the device 17 instead of a labyrinthine Abscheidekonstrutation an air-permeable separation body 22 which is traversed for the separation of liquid from the two-phase flow in the channel section 12.
  • the above description also applies Fig. 1 directed.
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of a portion of another embodiment of a drying device 1 in the form of a washer-dryer or a tumble dryer.
  • This drying device 1 differs solely from the in Fig. 1 shown embodiment, that no means for separating moisture from the flowing through this channel portion 12 process air portion is disposed in the channel section 12.
  • Fig. 1 directed in order to avoid repetition, the above description also applies Fig. 1 directed.
  • Fig. 6 shows a schematic detail of a rotor wheel 16 of a process air blower 5 of a further embodiment of a not further shown drying device in the form of a washer-dryer or a tumble dryer.
  • the drying device can otherwise according to one of the in the Fig. 1 to 6 be shown embodiments.
  • the actual design of the rotor wheel 16 is shown, after which the blades 21 are formed such that with them on the axially incident on them process air, indicated by the arrows, in addition to a radial force component and an axial force component is transferred from the suction side 15 of the process air blower 5 is directed away.
  • a configuration of the rotor wheel 16 is shown, after which the blades 21 are formed are that with them on the axially incident on them process air essentially only a radially outward force is transferable.
  • the process air is directed centrally via an upstream nozzle 23 axially on the impeller 16.
  • the blades 21 are arranged inclined relative to the variant indicated by dashed lines at an angle ⁇ from the suction side 15.
  • the angle ⁇ may be in a range of 0 ° to 45 °, in particular about 10 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trocknungsgerät 1, insbesondere Waschtrockner oder Wäschetrockner, aufweisend wenigstens ein Prozessluftsystem 3, das zumindest einen geschlossenen Prozessluftkreislauf 4, zumindest ein in den Prozessluftkreislauf 4 integriertes Prozessluftgebläse 5 sowie zumindest ein innerhalb des Prozessluftkreislaufs 4 angeordnetes und saugseitig dem Prozessluftgebläse 5 vorgeschaltetes Bauteil 6, 7, insbesondere einen Wärmetauscher, umfasst, wenigstens ein Spülsystem 8 zum Reinigen des Bauteils 6, 7 im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang, und wenigstens eine Geräteelektronik 9 zum Steuern und/oder Regeln des Prozessluftgebläses 5 und des Spülsystems 8, die eingerichtet ist, das Prozessluftgebläse 5 zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren. Um einen Betrieb eines solchen Trocknungsgeräts 1 zu optimieren, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Prozessluftgebläse 5 in einem Bereich einer Abwinklung des Prozessluftkreislaufs 4 angeordnet und als Radialgebläse ausgebildet ist, wobei ein druckseitig dem Prozessluftgebläse 5 nachgeschalteter, bezüglich einer Antriebsachse 10 des Prozessluftgebläses 5 wenigstens teilweise radial verlaufender Prozessluftkanal 11 des Prozessluftkreislaufs 4 zumindest in einem Teilabschnitt bezüglich der Antriebsachse 10 axial in wenigstens zwei voneinander getrennte Kanalabschnitte 12, 13 unterteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trocknungsgerät, insbesondere einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner, aufweisend wenigstens ein Prozessluftsystem, das zumindest einen Prozessluftkreislauf, zumindest ein in den Prozessluftkreislauf integriertes Prozessluftgebläse sowie zumindest ein innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnetes und saugseitig dem Prozessluftgebläse vorgeschaltetes Bauteil, insbesondere einen Wärmetauscher, umfasst, wenigstens ein Spülsystem zum Reinigen des Bauteils im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang und wenigstens eine Geräteelektronik zum Steuern und/oder Regeln des Prozessluftgebläses und des Spülsystems, die eingerichtet ist, das Prozessluftgebläse zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren.
  • Aus der DE 10 2008 041 474 A1 ist ein Trocknungsgerät in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners zum Einsatz in einem privaten Haushalt bekannt. Das Trocknungsgerät umfasst einen Prozessluftsystem, der einen geschlossenen Prozessluftkreislauf, ein in den Prozessluftkreislauf integriertes Prozessluftgebläse sowie ein innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnetes und saugseitig dem Prozessluftgebläse vorgeschaltetes Bauteil in Form eines Wärmetauschers aufweist. Das Trocknungsgerät umfasst des Weiteren ein Spülsystem zum Reinigen des Bauteils im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang. Ferner umfasst das Trocknungsgerät eine elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Prozessluftgebläses und des Spülsystems, die eingerichtet ist, das Prozessluftgebläse zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren. Hierdurch wird die zum Reinigen des Bauteils verwendete Spülflüssigkeit von der durch das Prozessluftgebläse erzeugten Prozessluftströmung mitgerissen. Dies verbessert die Reinigung des Bauteils und ermöglicht zudem eine Reinigung von eventuell stromabwärts des Bauteils angeordneten weiteren Komponenten des Prozessluftsystems.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betrieb eines Trocknungsgeräts der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Trocknungsgerät des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Fakultative, vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können. Fakultative Ausgestaltungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung.
  • Ein erfindungsgemäßes Trocknungsgerät, insbesondere Waschtrockner oder Wäschetrockner, umfasst wenigstens ein Prozessluftsystem, das zumindest einen Prozessluftkreislauf, zumindest ein in den Prozessluftkreislauf integriertes Prozessluftgebläse sowie zumindest ein innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnetes und saugseitig dem Prozessluftgebläse vorgeschaltetes Bauteil, insbesondere einen Wärmetauscher, aufweist. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Trocknungsgerät wenigstens ein Spülsystem zum Reinigen des Bauteils im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang und wenigstens eine Geräteelektronik zum Steuern und/oder Regeln des Prozessluftgebläses und des Spülsystems, die eingerichtet ist, das Prozessluftgebläse zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren. Zudem ist das Prozessluftgebläse in einem Bereich einer Abwinklung des Prozessluftkreislaufs angeordnet und als Radialgebläse ausgebildet, wobei ein druckseitig dem Prozessluftgebläse nachgeschalteter, bezüglich einer Antriebsachse des Prozessluftgebläses wenigstens teilweise radial verlaufender Prozessluftkanal des Prozessluftkreislaufs zumindest in einem Teilabschnitt bezüglich der Antriebsachse axial in wenigstens zwei voneinander getrennte Kanalabschnitte unterteilt ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Prozessluftgebläse axial von einer Prozessluftströmung angeströmt, die über einen das Bauteil mit dem Prozessluftgebläse kommunizierend verbindenden, saugseitig dem Prozessluftgebläse vorgeschalteten Prozessluftkanal zu dem Prozessluftgebläse gelangt bzw. von diesem angesaugt wird. Während eines Spülvorgangs und bei aktiviertem Prozessluftgebläse ist die Prozessluftströmung in Form einer Mehrphasenströmung gegeben, die insbesondere als Zweiphasenströmung mit einer durch Luft gebildeten gasförmigen Phase und einer durch die Reinigungsflüssigkeit, die eventuell mit Flusen verunreinigt ist, gebildeten flüssigen Phase ausgebildet ist. Da das Prozessluftgebläse des erfindungsgemäßen Trocknungsgeräts als Radialgebläse ausgebildet ist, wird mittels des mit Schaufeln versehenen Laufrads des Prozessluftgebläses die axial anströmende Prozessluftströmung radial nach außen gelenkt und mit Überdruck in den druckseitig dem Prozessluftgebläse nachgeschalteten Prozessluftkanal eingeleitet.
  • Die durch den Kontakt mit dem Läuferrad auf die beiden Phasen (gasförmig, flüssig) der Zweiphasenströmung einwirkenden Zentrifugalkräfte sind aufgrund der unterschiedlichen Dichte der beiden Phasen unterschiedlich groß. Die unterschiedlichen Zentrifugalkräfte und die unterschiedliche Massenträgheit der beiden Phasen führen dazu, dass die gasförmige Phase stärker als die flüssige Phase durch das Läuferrad radial nach außen abgelenkt wird. Hierdurch werden die Strömungswege der beiden Phasen beim Verlassen des Prozessluftgebläses axial voneinander getrennt. Diese Trennung wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die flüssige Phase eine höhere Oberflächenspannung aufweist und kleinere Flüssigkeitströpfchen bei gegenseitigem Kontakt sich zu größeren Flüssigkeitstropfen zusammenschließen, die eine höhere Massenträgheit aufweisen. Durch die Trennung der beiden Phasen werden zwei verschiedene Zweiphasenströmungen erzeugt, die sich in dem Anteil der jeweiligen flüssigen Phase deutlich voneinander unterscheiden.
  • Der druckseitig dem Prozessluftgebläse nachgeschaltete, bezüglich der Antriebsachse des Prozessluftgebläses wenigstens teilweise radial verlaufende Prozessluftkanal des Prozessluftkreislaufs ist zumindest in einem Teilabschnitt bezüglich der Antriebsachse derart axial in wenigstens zwei voneinander getrennte Kanalabschnitte unterteilt, dass die beiden durch die beiden mit dem Prozessluftgebläse unterschiedlich starke radiale abgelenkten Phasen erzeugten Zweiphasenströmungen im Wesentlichen in verschiedene Kanalabschnitte eintreten. Insbesondere tritt die weniger stark durch das Prozessluftgebläse radial nach außen abgelenkte flüssige Phase bzw. die feuchtere Zweiphasenströmung im Wesentlichen in denjenigen Kanalabschnitt ein, dessen dem Prozessluftgebläse zugewandte Eintrittsöffnung axial weiter entfernt von der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordnet ist, während die stärker durch das Prozessluftgebläse radial nach außen abgelenkte gasförmige Phase bzw. die trockenere Zweiphasenströmung im Wesentlichen in denjenigen Kanalabschnitt eintritt, dessen dem Prozessluftgebläse zugewandte Eintrittsöffnung axial näher zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordnet ist. Die Zweiphasenströmung mit dem höheren Flüssigkeitsanteil kann in dem jeweiligen Kanalabschnitt, in den sie vorwiegend eingetreten ist, behandelt werden, um gezielt die mit den Flusen verunreinigte flüssige Phase bzw. Flüssigkeit aufzuhalten und somit von einem Eintritt in die dem Prozessluftkanal nachgeschaltete Wäschetrommel des Trocknungsgeräts abzuhalten.
  • Der erfindungsgemäße Spülvorgang mit aktiviertem Prozessluftgebläse kann aufeinanderfolgend zwei- oder mehrfach wiederholt werden, damit der beschriebene Trennmechanismus, gegeben durch die Bauteile des Prozessluftgebläses, und der beschriebene Separierungsmechanismus, gegeben durch die beiden Kanalabschnitte und eventuell darin enthaltene weitere Komponenten, nach dem jeweiligen Spülvorgang selbst von Flusen befreit werden können.
  • Durch die gemäß der Erfindung sehr effektive Abscheidung von Flüssigkeit und Flusen aus der Prozessluftströmung kann die Reinigung des Bauteils grundsätzlich auch während eines Trocknungsvorgangs durchgeführt werden.
  • Während eines Spülvorgangs kann durch das Aktivieren des Prozessluftgebläses wenigstens ein Teil der zur Reinigung des Bauteils verwendeten Reinigungsflüssigkeit von der durch das Prozessluftgebläse erzeugten Prozessluftströmung mitgerissen werden und sich so über einen größeren Bereich innerhalb des Prozessluftkreislaufs verteilen, um das Bauteil insgesamt besser reinigen zu können. Zudem können auch eventuell stromabwärts des Bauteils angeordnete weitere Komponenten des Prozessluftsystems mit der mitgerissenen Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden.
  • Dies ist insbesondere gegenüber herkömmlichen Trocknungsgeräten von Vorteil, deren Prozessluftsystem eine thermisch an den Prozessluftkreislauf gekoppelte Wärmepumpe aufweist und bei denen das Prozessluftgebläse während eines Spülvorgangs nicht aktiviert wird. Bei solchen herkömmlichen Trocknungsgeräten erfolgt in der Regel lediglich eine Spülung einer zuerst mit der aus einer Wäschetrommel des Trocknungsgeräts austretenden, Flusen enthaltenden Prozessluft in Kontakt kommenden Vorderseite eines Verdampfers der Wärmepumpe. Während eines mit dem Trocknungsgerät durchgeführten Trocknungsvorgangs wird jedoch nicht allein die Vorderseite des Verdampfers mit Flusen verunreinigt. Vielmehr werden der gesamte Verdampfer und auch der dem Verdampfer stromabwärts nachgeschaltete Kondensator der Wärmepumpe, insbesondere deren Wärmetauscherlamellen, mit Flusen verunreinigt, was den Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigt. Hiermit geht eine Verlängerung der Trocknungszeit und somit eine Verschlechterung der Energieeffizienz des Trocknungsgeräts einher. Im Extremfall kann eine solche Verunreinigung der Wärmetauscher der Wärmepumpe zu einem Totalausfall der Wärmepumpe nach einer verkürzten Lebensdauer führen. Die mit den herkömmlichen Trocknungsgeräten verbundenen, oben genannten Nachteile treten bei dem erfindungsgemäßen Trocknungsgerät wegen dessen verbesserter Reinigung des wenigstens einen Bauteils des Prozessluftsystems nicht auf, so dass insbesondere Kundenversprechungen bezüglich der Energieeffizienz und der Lebensdauer des Trocknungsgeräts zuverlässig eingehalten werden können.
  • Das Spülsystem des erfindungsgemäßen Trocknungsgeräts kann beispielsweise entsprechend DE 10 2008 041 474 A1 oder andersartig ausgebildet sein. Es kann eingerichtet sein, einen stromaufwärtigen Eingangsabschnitt des zu reinigenden Bauteils mit der Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Als Spülflüssigkeit kann an einer Kondensationseinheit abgeschiedenes Wasser dienen, das in einer Kondensatauffangwanne aufgefangen und aus dieser abgepumpt wird, um das Bauteil direkt mit dem Wasser zu beaufschlagen oder das Wasser für eine spätere Beaufschlagung des Bauteils in einem Flüssigkeitsspeicher zwischenspeichern zu können.
  • Die Geräteelektronik des erfindungsgemäßen Trocknungsgeräts kann durch eine Hauptelektronik des Trocknungsgeräts oder separat davon ausgebildet sein. Die Geräteelektronik kann eingerichtet sein, das Prozessluftgebläse zeitweilig während des Spülvorgangs oder während des gesamten Spülvorgangs zu aktivieren. Die Geräteelektronik kann eingerichtet sein, das Bauteil im Zuge von zwei oder mehreren Spülvorgängen zu reinigen. Hierbei kann die Geräteelektronik das Prozessluftgebläse bei einem, zwei oder mehreren, insbesondere allen, Spülvorgängen zumindest zeitweilig aktivieren.
  • Das erfindungsgemäße Trocknungsgerät kann eine zerstörungsfrei lösbare Einheit aufweisen, die zumindest den Kanalabschnitt aufweist, der weiter entfernt von der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordnet ist. Hierdurch kann die lösbare Einheit bzw. der Kanalabschnitt separat gereinigt und anschließend wieder an dem Trocknungsgerät angeordnet werden. Die lösbare Einheit kann zusätzlich den weiteren Kanalabschnitt aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Trocknungsgerät kann insbesondere als Waschtrockner, mit dem sowohl Waschvorgänge als auch Trocknungsvorgänge durchführbar sind, oder als Wäschetrockner, insbesondere Kondensationswäschetrockner, bevorzugt Wärmepumpen-Wäschetrockner, ausgebildet sein. Das Trocknungsgerät kann für einen Hausgebrauch oder einen Industriegebrauch geeignet sein.
  • Der Prozessluftkreislauf des Prozessluftsystems des erfindungsgemäßen Trocknungsgeräts kann geschlossen ausgebildet sein. Dass das Prozessluftgebläse des Prozessluftsystems in den Prozessluftkreislauf integriert ist, soll insbesondere bedeuten, dass es teilweise oder vollständig innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnet ist.
  • Das Bauteil kann als Kondensationseinheit, insbesondere als Verdampfer einer Wärmepumpe, des Trocknungsgeräts ausgebildet sein. Dass das Bauteil innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnet ist, kann bedeuten, dass das Bauteil durch eine vollständig innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnete technische Komponente oder durch einen innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordneten Abschnitt einer größer ausgebildeten Komponente gebildet ist. Dass das Bauteil saugseitig dem Prozessluftgebläse vorgeschaltet ist, soll bedeuten, dass das Bauteil bezüglich einer Prozessluftströmung innerhalb des Prozessluftkreislaufs stromaufwärts zu dem Prozessluftgebläse angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Kanalabschnitte durch wenigstens eine Trennwand voneinander getrennt, die auf einer der Saugseite des Prozessluftgebläses gegenüberliegenden Seite des Prozessluftgebläses axial versetzt zu einem Läuferrad des Prozessluftgebläses angeordnet ist. Hierdurch ist die Eintrittsöffnung des weiter entfernt zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordneten Kanalabschnitts bzw. dieser Kanalabschnitt selbst ebenfalls auf der der Saugseite des Prozessluftgebläses gegenüberliegenden Seite des Prozessluftgebläses axial versetzt zu dem Läuferrad des Prozessluftgebläses angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der näher zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordnete Kanalabschnitt einen größeren Strömungsquerschnitt, insbesondere eine größere Höhe, als der weiter entfernt zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordnete Kanalabschnitt auf. Hierdurch kommt es häufiger zu einem Kontakt der in dem weiter entfernt zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordneten Kanalabschnitt strömenden Zweiphasenströmung enthaltenen flüssigen Phase mit der Innenseite der den Kanalabschnitt bildenden Wandung, wodurch aufgrund von Adhäsionskräften mehr Flüssigkeit an dieser Wandung abgeschieden und somit zusammen mit darin enthaltenen Flusen aus dieser Zweiphasenströmung entfernt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass in dem weiter entfernt zu der Saugseite des Prozessluftgebläses angeordneten Kanalabschnitt wenigstens eine Einrichtung zum Abscheiden von Feuchtigkeit aus einem durch diesen Kanalabschnitt strömenden Prozessluftanteil angeordnet ist. Hierdurch wird die Abscheidewirkung dieses Kanalabschnitts erhöht. Die Einrichtung kann formschlüssig in dem Kanalabschnitt angeordnet oder unter Belassung einer Öffnung kleiner als eine Querschnittsfläche des Kanalabschnitts ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Einrichtung wenigstens eine labyrinthartig ausgebildete Abscheidekonstruktion. Mit der labyrinthartig ausgebildeten Abscheidekonstruktion erfolgt eine zwei- oder mehrfache Strömungsumlenkung der in dem Kanalabschnitt strömenden feuchteren Zweiphasenströmung. Hierbei kommt es aufgrund der höheren Massenträgheit der in der Zweiphasenströmung enthaltenen flüssigen Phase zu einem häufigeren Kontakt zwischen der flüssigen Phase und der Abscheidekonstruktion, wodurch die Abscheidewirkung des Kanalabschnitts erhöht wird.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Abscheidekonstruktion wenigstens zwei gegenläufig in den Kanalabschnitt ragende Abscheidelamellen aufweist, die jeweils derart geneigt angeordnet sind, dass ihr jeweiliges freies Ende geodätisch tiefer als ihr jeweilig gegenüberliegendes festes Ende angeordnet ist. Hierdurch kann die an den Abscheidelamellen anfallende Flüssigkeit von den Abscheidelamellen unter Schwerkraftwirkung abfließen, was verhindert, dass sich an den Abscheidelamellen Flüssigkeitsrückstände bzw. Flusen festsetzen. Dies verhindert somit ein Zusetzen bzw. Verstopfen der Abscheidekonstruktion mit Flusen.
  • Alternativ bevorzugt umfasst die Einrichtung wenigstens einen luftdurchlässigen Abscheidekörper. Der Abscheidekörper kann beispielsweise porös ausgebildet sein. Aufgrund der zwischen der flüssigen Phase und dem Abscheidekörper wirkenden Adhäsionskräfte kann die flüssige Phase optimal an dem Abscheidekörper abgeschieden bzw. aus der Zweiphasenströmung entfernt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Trocknungsgerät wenigstens eine Einheit zum Abführen von an der Einrichtung abgeschiedener Feuchtigkeit in einen bodenseitigen Bereich des Trocknungsgeräts. Die Einheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die an der Einrichtung abgeschiedene Flüssigkeit unter Wirkung der Schwerkraft von der Einrichtung weggeführt und in den bodenseitigen Bereich des Trocknungsgeräts geleitet wird. Dort kann die Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsreservoir, beispielsweise einer Kondensatauffangwanne, gespeichert oder aus dem Trocknungsgerät abgeführt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind wenigstens manche Schaufeln des Läuferrads des Prozessluftgebläses zumindest teilweise mit einer wasserabweisenden Oberfläche versehen. Hierdurch kann insbesondere verhindert werden, dass in der axial das Prozessluftgebläse anströmenden Prozessluftströmung enthaltene, kleinere Flüssigkeitströpfchen von den Scherkräften der vorbei strömenden gasförmigen Phase zu stark mitgerissen werden, was einer optimalen Trennung der beiden Phasen im Wege stehen würde. Zur Erzeugung der wasserabweisenden Oberfläche kann die jeweilige Schaufel beispielsweise mit einer Beschichtung versehen sein, welche die Oberfläche ausbildet.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn wenigstens manche Schaufeln des Läuferrads des Prozessluftgebläses derart ausgebildet sind, dass mit ihnen auf die axial auf sie auftreffende Prozessluft neben einer radialen Kraftkomponente auch eine axiale Kraftkomponente übertragbar ist, die von der Saugseite des Prozessluftgebläses weg gerichtet ist. Hierdurch kann die Trennung der beiden Phasen begünstigt werden. Beispielsweise kann das Laufrad dahingehend modifiziert werden, dass es einem Laufrad eines Diagonalgebläses ähnelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs und der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsformen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines Kanalabschnitts mit einer labyrinthartig ausgebildeten Abscheidekonstruktion des in Fig. 2 gezeigten Trocknungsgeräts;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Trocknungsgerät;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät; und
    Fig. 6
    eine schematische Detaildarstellung eines Läuferrads eines Prozessluftgebläses eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät 1 in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners.
  • Das Trocknungsgerät 1 umfasst eine Wäschetrommel 2 zur Aufnahme von zu trocknenden Wäschestücken. Des Weiteren umfasst das Trocknungsgerät 1 ein Prozessluftsystem 3, mit dem eine Prozessluft entsprechend den in Fig. 1 gezeigten Pfeilen umwälzbar ist. Das Prozessluftsystem 3 umfasst einen geschlossenen Prozessluftkreislauf 4, von dem in Fig. 1 lediglich ein Teilabschnitt gezeigt ist. Zudem umfasst das Prozessluftsystem 3 ein in den Prozessluftkreislauf 4 integriertes Prozessluftgebläse 5, das in einem Bereich einer Abwinklung des Prozessluftkreislaufs 4 angeordnet und als Radialgebläse ausgebildet ist. Ferner umfasst das Prozessluftsystem 3 zwei innerhalb des Prozessluftkreislaufs 4 angeordnete und saugseitig dem Prozessluftgebläse 5 vorgeschaltete Bauteile 6 und 7 in Form von Wärmetauschern einer nicht weitergehender gezeigten Wärmepumpe des Trocknungsgeräts 1. Das Bauteil 6 ist ein Kondensator und das Bauteil 7 ein Verdampfer der Wärmepumpe.
  • Das Trocknungsgerät 1 umfasst zudem ein schematisch dargestelltes Spülsystem 8 zum Reinigen des Bauteils 7 im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang. Mit dem Spülsystem 8 kann ein eingangsseitiger Abschnitt des Bauteils 7 mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, um eventuelle Verunreinigungen, insbesondere Flusen, von dem Bauteil 7 abspülen zu können.
  • Ferner umfasst das Trocknungsgerät 1 eine Geräteelektronik 9 zum Steuern und/oder Regeln des Prozessluftgebläses 5 und des Spülsystems 8. Die Geräteelektronik 9 ist eingerichtet, das Prozessluftgebläse 5 zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren.
  • Ein druckseitig dem Prozessluftgebläse 5 nachgeschalteter, bezüglich einer Antriebsachse 10 des Prozessluftgebläses 5 wenigstens teilweise radial verlaufender Prozessluftkanal 11 des Prozessluftkreislaufs 4 ist in einem Teilabschnitt bezüglich der Antriebsachse 10 axial in zwei voneinander getrennte Kanalabschnitte 12 und 13 unterteilt. Die beiden Kanalabschnitte 12 und 13 sind durch eine Trennwand 14 voneinander getrennt, die auf einer der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 gegenüberliegenden Seite des Prozessluftgebläses 5 axial versetzt zu einem Läuferrad 16 des Prozessluftgebläses 5 angeordnet ist. Der näher zu der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 angeordnete Kanalabschnitt 13 weist einen größeren Strömungsquerschnitt, insbesondere eine größere Höhe (h1 > h2), als der weiter entfernt zu der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 angeordnete Kanalabschnitt 12 auf.
  • Die Schaufeln 21 des Läuferrads 16 des Prozessluftgebläses 5 sind zumindest teilweise mit einer wasserabweisenden Oberfläche versehen. Die Schaufeln 21 des Läuferrads 16 des Prozessluftgebläses 5 sind derart ausgebildet, dass mit ihnen auf die axial auf sie auftreffende Prozessluft neben einer radialen Kraftkomponente auch eine axiale Kraftkomponente übertragbar ist, die von der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 weg gerichtet ist. Diese Ausgestaltung der Schaufeln 21 wird deutlicher anhand der Beschreibung zu Fig. 6.
  • In dem weiter entfernt zu der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 angeordneten Kanalabschnitt 12 ist eine Einrichtung 17 zum Abscheiden von Feuchtigkeit aus einem durch diesen Kanalabschnitt 12 strömenden Prozessluftanteil angeordnet. Die Einrichtung 17 umfasst eine labyrinthartig ausgebildete Abscheidekonstruktion, die drei wechselseitig und gegenläufig in den Kanalabschnitt 12 ragende Abscheidelamellen 18 aufweist.
  • Das Trocknungsgerät 1 umfasst des Weiteren eine Einheit 19 zum Abführen von an der Einrichtung 17 abgeschiedener Feuchtigkeit in einen bodenseitigen Bereich des Trocknungsgeräts 1. Die Einheit 19 umfasst ein unterhalb der Einrichtung 17 angeordnetes Fallrohr 20, das bodenseitig abgewinkelt ist. Das Fallrohr 20 kann bodenseitig beispielsweise in eine nicht gezeigte Kondensatauffangwanne münden, mit der an dem Bauteil 7 entstehendes Kondensat auffangbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät 1 in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners. Dieses Trocknungsgerät 1 unterscheidet sich allein dadurch von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Einrichtung 17 eine labyrinthartig ausgebildete Abscheidekonstruktion mit einer Vielzahl an Abscheidelamellen 18 aufweist, die entsprechend Fig. 3, die eine schematische Schnittdarstellung des Kanalabschnitts 12 entsprechend der Schnittebene A-A zeigt, jeweils derart geneigt angeordnet sind, dass ihr jeweiliges freies Ende geodätisch tiefer als ihr jeweilig gegenüberliegendes festes Ende angeordnet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät 1 in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners. Dieses Trocknungsgerät 1 unterscheidet sich allein dadurch von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Einrichtung 17 statt einer labyrinthartigen Abscheidekonstruktion einen luftdurchlässigen Abscheidekörper 22 aufweist, der zur Abscheidung von Flüssigkeit von der Zweiphasenströmung in dem Kanalabschnitt 12 durchströmt wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Trocknungsgerät 1 in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners. Dieses Trocknungsgerät 1 unterscheidet sich allein dadurch von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass in dem Kanalabschnitt 12 keine Einrichtung zum Abscheiden von Feuchtigkeit aus dem durch diesen Kanalabschnitt 12 strömenden Prozessluftanteil angeordnet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Läuferrads 16 eines Prozessluftgebläses 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein nicht weitergehender gezeigtes Trocknungsgerät in Form eines Waschtrockners oder eines Wäschetrockners. Das Trocknungsgerät kann im Übrigen entsprechend einem der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele ausgebildet sein. In durchgezogenen Linien ist die tatsächliche Gestaltung des Läuferrads 16 gezeigt, nach der die Schaufeln 21 derart ausgebildet sind, dass mit ihnen auf die axial auf sie auftreffende Prozessluft, angedeutet durch die Pfeile, neben einer radialen Kraftkomponente auch eine axiale Kraftkomponente übertragbar ist, die von der Saugseite 15 des Prozessluftgebläses 5 weg gerichtet ist. In gestrichelten Linien ist eine Gestaltung des Läuferrads 16 gezeigt, nach der die Schaufeln 21 derart ausgebildet sind, dass mit ihnen auf die axial auf sie auftreffende Prozessluft im Wesentlichen allein eine radial nach außen gerichtete Kraft übertragbar ist. Die Prozessluft wird zentral über eine vorgeschaltete Düse 23 axial auf das Läuferrad 16 gerichtet. Die Schaufeln 21 sind gegenüber der mit gestrichelten Linien angedeuteten Variante um einen Winkel α von der Saugseite 15 weg geneigt angeordnet. Der Winkel α kann in einem Bereich von 0° bis 45°, insbesondere bei etwa 10°, liegen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trocknungsgerät
    2
    Wäschetrommel
    3
    Prozessluftsystem
    4
    Prozessluftkreislauf
    5
    Prozessluftgebläse
    6
    Bauteil (Kondensator)
    7
    Bauteil (Verdampfer)
    8
    Spülsystem
    9
    Geräteelektronik
    10
    Antriebsachse
    11
    Prozessluftkanal
    12
    Kanalabschnitt
    13
    Kanalabschnitt
    14
    Trennwand
    15
    Saugseite
    16
    Läuferrad
    17
    Einrichtung
    18
    Abscheidelamelle
    19
    Einheit
    20
    Fallrohr
    21
    Schaufel
    22
    Abscheidekörper
    23
    Düse
    h1
    Höhe von 13
    h2
    Höhe von 12
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Trocknungsgerät (1), insbesondere Waschtrockner oder Wäschetrockner, aufweisend
    - wenigstens ein Prozessluftsystem (3), das zumindest einen geschlossenen Prozessluftkreislauf (4), zumindest ein in den Prozessluftkreislauf (4) integriertes Prozessluftgebläse (5) sowie zumindest ein innerhalb des Prozessluftkreislaufs (4) angeordnetes und saugseitig dem Prozessluftgebläse (5) vorgeschaltetes Bauteil (6, 7), insbesondere einen Wärmetauscher, umfasst,
    - wenigstens ein Spülsystem (8) zum Reinigen des Bauteils (6, 7) im Zuge von wenigstens einem Spülvorgang, und
    - wenigstens eine Geräteelektronik (9) zum Steuern und/oder Regeln des Prozessluftgebläses (5) und des Spülsystems (8), die eingerichtet ist, das Prozessluftgebläse (5) zumindest zeitweilig während des Spülvorgangs zu aktivieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Prozessluftgebläse (5) in einem Bereich einer Abwinklung des Prozessluftkreislaufs (4) angeordnet und als Radialgebläse ausgebildet ist, wobei ein druckseitig dem Prozessluftgebläse (5) nachgeschalteter, bezüglich einer Antriebsachse (10) des Prozessluftgebläses (5) wenigstens teilweise radial verlaufender Prozessluftkanal (11) des Prozessluftkreislaufs (4) zumindest in einem Teilabschnitt bezüglich der Antriebsachse (10) axial in wenigstens zwei voneinander getrennte Kanalabschnitte (12, 13) unterteilt ist.
  2. Trocknungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanalabschnitte (12, 13) durch wenigstens eine Trennwand (14) voneinander getrennt sind, die auf einer der Saugseite (15) des Prozessluftgebläses (5) gegenüberliegenden Seite des Prozessluftgebläses (5) axial versetzt zu einem Läuferrad (16) des Prozessluftgebläses (5) angeordnet ist.
  3. Trocknungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der näher zu der Saugseite (15) des Prozessluftgebläses (5) angeordnete Kanalabschnitt (13) einen größeren Strömungsquerschnitt, insbesondere eine größere Höhe (h 1, h2), als der weiter entfernt zu der Saugseite (15) des Prozessluftgebläses (5) angeordnete Kanalabschnitt (12) aufweist.
  4. Trocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiter entfernt zu der Saugseite (15) des Prozessluftgebläses (5) angeordneten Kanalabschnitt (12) wenigstens eine Einrichtung (17) zum Abscheiden von Feuchtigkeit aus einem durch diesen Kanalabschnitt (12) strömenden Prozessluftanteil angeordnet ist.
  5. Trocknungsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) wenigstens eine labyrinthartig ausgebildete Abscheidekonstruktion aufweist.
  6. Trocknungsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekonstruktion wenigstens zwei gegenläufig in den Kanalabschnitt (12) ragende Abscheidelamellen (18) aufweist, die jeweils derart geneigt angeordnet sind, dass ihr jeweiliges freies Ende geodätisch tiefer als ihr jeweilig gegenüberliegendes festes Ende angeordnet ist.
  7. Trocknungsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) wenigstens einen luftdurchlässigen Abscheidekörper (22) aufweist.
  8. Trocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einheit (19) zum Abführen von an der Einrichtung (17) abgeschiedener Feuchtigkeit in einen bodenseitigen Bereich des Trocknungsgeräts (1).
  9. Trocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens manche Schaufeln (21) des Läuferrads (16) des Prozessluftgebläses (5) zumindest teilweise mit einer wasserabweisenden Oberfläche versehen sind.
  10. Trocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens manche Schaufeln (21) des Läuferrads (16) des Prozessluftgebläses (5) derart ausgebildet sind, dass mit ihnen auf die axial auf sie auftreffende Prozessluft neben einer radialen Kraftkomponente auch eine axiale Kraftkomponente übertragbar ist, die von der Saugseite (15) des Prozessluftgebläses (5) weg gerichtet ist.
EP16183129.2A 2015-08-27 2016-08-05 Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem Active EP3135806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16183129T PL3135806T3 (pl) 2015-08-27 2016-08-05 Urządzenie do suszenia z dmuchawą powietrza technologicznego i układ do płukania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216382.2A DE102015216382A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Trocknungsgerät mit einem Prozessluftgebläse und einem Spülsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135806A1 true EP3135806A1 (de) 2017-03-01
EP3135806B1 EP3135806B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=56681972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183129.2A Active EP3135806B1 (de) 2015-08-27 2016-08-05 Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3135806B1 (de)
CN (1) CN106480637A (de)
DE (1) DE102015216382A1 (de)
PL (1) PL3135806T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646501A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Esswein Sa Condenseur d'humidite pour air chaud et humide, et appareil muni d'un tel condenseur
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041474A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
WO2014016996A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 パナソニック株式会社 乾燥機能を有する洗濯機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427361A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE102006061211A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät
DE102007022097A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläse für einen Wäschetrockner
ES2639584T3 (es) * 2010-03-04 2017-10-27 Inter Ablufttechnik Gmbh Dispositivo de aspiración de aire y procedimiento para la separación de partículas movidas en una corriente de aire
DE102012213930A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläse mit Lufteintrittsdüse für verwirbelten Luftstrom sowie Lufteintrittsdüse für ein Gebläse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646501A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Esswein Sa Condenseur d'humidite pour air chaud et humide, et appareil muni d'un tel condenseur
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041474A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
WO2014016996A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 パナソニック株式会社 乾燥機能を有する洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216382A1 (de) 2017-03-02
EP3135806B1 (de) 2019-03-13
PL3135806T3 (pl) 2019-09-30
CN106480637A (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
DE102006006080B4 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102008055086A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2205787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE102007060851A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen
DE102006007443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
EP2627815B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
EP0548386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
EP3135806B1 (de) Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem
DE102007052079A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3135803B1 (de) Prozessluftanordnung für ein trocknungsgerät sowie trocknungsgerät
DE102012221914B4 (de) Filteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3135802B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE4132431A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine wie waeschetrockner oder waschtrockner
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
EP3469136B1 (de) Bodengruppe für ein gerät zum trocknen von wäsche und gerät zum trocknen von wäsche
EP2611959B1 (de) Verfahren zum reinigen eines luftweges in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP3346048B1 (de) Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche
DE102019212781A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP3527712B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20180914BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20180914BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20180914BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016003693

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8