DE102006006080B4 - Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
DE102006006080B4
DE102006006080B4 DE102006006080.6A DE102006006080A DE102006006080B4 DE 102006006080 B4 DE102006006080 B4 DE 102006006080B4 DE 102006006080 A DE102006006080 A DE 102006006080A DE 102006006080 B4 DE102006006080 B4 DE 102006006080B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
wall section
cleaning
process air
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006080.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006080A1 (de
Inventor
Roman Goldberg
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006006080.6A priority Critical patent/DE102006006080B4/de
Publication of DE102006006080A1 publication Critical patent/DE102006006080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006080B4 publication Critical patent/DE102006006080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordnetes Bauteil, insbesondere für einen Wärmetauscher (12), mit einem Kanalbereich (20) des Prozessluft-Kreislaufes, der zur Reinigung des Bauteils (18) über einen Einlass (26) mit einer Reinigungsflüssigkeit zu fluten ist, die nach Abschluss des Reinigungsvorgangs über ein Sperrorgan (22) abzulassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanalbereich (20) eine Erregereinrichtung (30) zugeordnet ist, mit der die Reinigungsflüssigkeit in Bewegungen zu versetzen ist, wobei die Erregereinrichtung (30) mindestens einen Wandabschnitt (32) des Kanalbereichs (20) umfasst, der mittels eines Antriebs (44) in Schwingungen zu versetzen ist, welcher Wandabschnitt (32) innerhalb einer Wandöffnung (36) angeordnet ist, welche von einer Wand (34) des Kanalbereichs (20) begrenzt ist, und welcher Wandabschnitt (32) mit der angrenzenden Wand (34) des Kanalbereichs (20) über eine elastische Dichtung (38) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordnetes Bauteil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Reinigungsvorrichtung geht hervor aus der EP 1 055 767 B1 .
  • Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist auch aus der DE 199 43 125 A1 als bekannt zu entnehmen, bei der ein innerhalb eines Kanalbereichs des Prozessluft-Kreislaufes angeordneter Wärmetauscher zur Entfernung von Flusen oder dergleichen Schmutz über einen Einlass mit Wasser zu fluten ist. Nachdem sich die Flusen von den einzelnen Wärmetauscherplatten abgelöst haben, ist das mit diesen versetzte Wasser über ein jalousieartiges Sperrorgan abzulassen.
  • Das US-Patent 5,593,339 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für eine Bauteil-Oberfläche, bei der das zu reinigende Bauteil in ein Wasserbad getaucht wird und dem Wasserbad eine Erregereinrichtung in Form eines Rührers oder eines Ultraschallerzeugers zugeordnet ist, mit welcher das Wasserbad in Schwingungen zu versetzen ist. Auch aus dem US-Patent 4,114,194 ist eine solche Reinigungsvorrichtung zum Gebrauch im privaten Haushalt bekannt, welche als Erregereinrichtung einen Ultraschallgeber aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel schneller und gründlicher von dem innerhalb des Prozessluft-Kreislaufes angeordneten Bauteil entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordnetes Bauteil, insbesondere für einen Wärmetauscher, mit einem Kanalbereich des Prozessluft-Kreislaufes, der zur Reinigung des Bauteils über einen Einlass mit einer Reinigungsflüssigkeit zu fluten ist, die nach Abschluss des Reinigungsvorgangs über ein Sperrorgan abzulassen ist, ist dem Kanalbereich eine Erregereinrichtung zugeordnet, mit der die Reinigungsflüssigkeit in Bewegungen zu versetzen ist, wobei die Erregereinrichtung mindestens einen Wandabschnitt des Kanalbereichs umfasst, der mittels eines Antriebs in Schwingungen zu versetzen ist, welcher Wandabschnitt innerhalb einer Wandöffnung angeordnet ist, welche von einer Wand des Kanalbereichs begrenzt ist, und welcher Wandabschnitt mit der angrenzenden Wand des Kanalbereichs über eine elastische Dichtung verbunden ist.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das Reinigungsflüssigkeitsbad mittels der Erregereinrichtung in Wellenbewegungen versetzt, wobei die an dem Bauteil abgelagerten Flusen oder dergleichen Schmutz auf verbesserte Weise abgelöst und von dem Bauteil abtransportiert werden. Somit ergeben sich durch die Bewegung der Reinigungsflüssigkeit einerseits eine schnellere und intensivere Ablösung des Flusenbelags, und andererseits ein besserer Abtransport des gelösten Schmutzes weg von dem Bauteil.
  • Eine besonders einfache und wirksame Erregereinrichtung ist dabei geschaffen, indem ein ohnehin vorhandener Wandabschnitt des Kanalbereichs mittels eines Antriebs in Schwingungen zu versetzen ist. Der Wandabschnitt ist dabei vorzugsweise etwa flächenbündig zu einer Wand angeordnet, welche ihrerseits die Wandöffnung für den Wandabschnitt umfasst. Mit anderen Worten kann demgemäß der Wandabschnitt sowohl die Funktion des Erregens der Reinigungsflüssigkeit wie auch des Begrenzens des Kanals für den Prozessluft-Kreislauf umfassen.
  • Der separate Wandabschnitt ist über eine elastische Dichtung mit der angrenzenden Wand des Kanalbereichs verbunden, so dass der Wandabschnitt unter Nachgeben der elastischen Dichtung in Schwingungen versetzt werden kann.
  • Eine besonders intensive und gleichmäßige Wellenbewegung kann darüber hinaus erzielt werden, wenn der Wandabschnitt an einer Seite mehr auszulenken ist als an einer gegenüberliegenden Seite. Die mehr auszulenkende Seite des Wandabschnitts ist dabei vorzugsweise einer – in Strömungsrichtung des Prozessluft-Kreislaufes gesehen – vorderen Seite des Bauteils zugeordnet, da sich erfahrungsgemäß gerade in diesem Bereich sehr viele Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel absetzen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Reinigungsvorrichtung weist einen Antrieb auf, in dem zur Übertragung der Schwingungen auf das Reinigungsflüssigkeitsbad ein Kurbeltrieb vorgesehen ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführung der Reinigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im Antrieb ein Ultraschallgeber vorgesehen ist. Ultraschall ist in der Lage, anhaftende Flusen vom Wärmetauscher effektiv und gründlich zu entfernen, wobei zur Wirkung der Ultraschallwellen gegebenenfalls eine an den Flusen auftretende und die Ablösung effektiv unterstützende Kavitationswirkung hinzutritt.
  • Ein besonders einfaches Sperrorgan lässt sich realisieren, indem dieses als Schwenkklappe ausgebildet wird, mit welcher der Querschnitt des Kanalbereichs vollständig zu verschließen ist. Darüber hinaus lässt sich über eine derartige Schwenkklappe die Reinigungsflüssigkeit nach Abschluss des Reinigungsvorgangs besonders schnell aus dem entsprechenden Kanalbereich ablassen.
  • Schließlich lässt sich das Bauteil bzw. der Wärmetauscher innerhalb des Prozessluft-Kreislaufes besonders kostengünstig reinigen, wenn als Reinigungsflüssigkeit Wasser, und insbesondere das Kondensat der Prozessluft verwendet werden kann. Dem Wasser können dabei Reinigungsmittel zugesetzt werden, welche das Ablösen der Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel von dem Bauteil befördern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Kanalbereich eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners mit einer Reinigungsvorrichtung, durch welche ein vorliegend als Wärmetauscher ausgebildetes Bauteil mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet werden kann; in
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch den Kanalbereich, in welchem der Wärmetauscher und eine Erregereinrichtung der Reinigungsvorrichtung angeordnet sind; und in
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführung des Kanalbereichs gemäß 1.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein innerhalb eines Kanals 10 eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordneter Wärmetauscher 12 erkennbar, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Arbeitsmittelverdampfer ausgebildet ist. Der aus der Wäschetrommel des Haushaltswäschetrockners austretende Prozessluftstrom gelangt – in Richtung des Pfeils 14 strömend – zu einem Flusensieb 16, an welchem ein überwiegender Teil der mit dem feuchtwarmen Prozessluftstrom mittransportierten Flusen oder dergleichen Schmutz abgeschieden werden kann. Nach dem Durchströmen des Flusensiebs 16 gelangt die feuchtwarme Prozessluft in den als Arbeitsmittelverdampfer ausgebildeten Wärmetauscher 12, wo sie unter Kondensation eines Teils der enthaltenen Feuchte abgekühlt bzw. getrocknet wird. Nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 12 gelangt die nun trockene und kalte Prozessluft zu einem nicht dargestellten Arbeitsmittelverflüssiger, über welchen sie zum abermaligen Durchströmen der Wäschetrommel wieder aufgeheizt wird. Die Prozessluft wird dabei über ein nicht dargestelltes Gebläse befördert, welches innerhalb des Kanals 10 angeordnet ist.
  • Da sich bei der Kondensation der Prozessluft im Bereich des Wärmetauschers 12 auch Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel an dessen Lamellen 18 ablagern, ist vorliegend eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen, mit der die Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel von Zeit zu Zeit entfernt werden können. Hierdurch wird vermieden, dass die Kühlleistung des Wärmetauschers 12 bzw. dass der Druck innerhalb des Prozessluft-Kreislaufes sukzessive sinkt. Es ist klar, dass sich die Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel dabei insbesondere an einer – in Strömungsrichtung des Prozessluft-Kreislaufes gesehen – Vorderseite des Wärmetauschers 12 ablagern, so dass insbesondere dieser Bereich besonders gründlich von dem nach und nach entstehenden Flusenbelag befreit werden muss.
  • Hierzu kann nach Ende des Trocknungsvorgangs des Haushaltswäschetrockners bzw. nach Abschalten des Prozessluft-Kreislaufes ein Kanalbereich 20 des Kanals 10 mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet werden, innerhalb welchem der Wärmetauscher 12 angeordnet ist. Dabei wird zunächst ein im normalen Betrieb des Haushaltswäschetrockners bzw. bei strömendem Prozessluft-Kreislauf offenes Sperrorgan 22 in Form einer Schwenkklappe aus ihrer in 1 gestrichelt dargestellten Offenstellung in die ebenfalls in 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Schließstellung um die Schwenkachse S verschwenkt. An den Außenumfangsseiten des Sperrorgans 22 ist eine Dichtung 24 vorgesehen, mit welcher die Schwenkklappe sicher gegen die Wände des Kanalbereichs 20 abzudichten ist. Nach dem Schließen des Sperrorgans 22 kann der den Wärmetauscher 12 aufnehmende Kanalbereich 20 des Kanals 10 über eine Zuführungsleitung 26 mit einer Reinigungsflüssigkeit bis auf einen Pegel 28 mit Reinigungsflüssigkeit geflutet werden. Der Pegel 28 ist dabei vorzugsweise so bestimmt, dass der Wärmetauscher 12 vollständig innerhalb der Reinigungsflüssigkeit eingetaucht ist. Als Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise das bei der Kondensation der feuchtwarmen Prozessluft durch den Wärmetauscher 12 gewonnene Kondensat verwendet werden. Gleichfalls wäre es auch denkbar, andere Reinigungsflüssigkeiten wie Wasser oder dergleichen einzusetzen. Dabei ist es insbesondere auch denkbar, das Kondensat bzw. das Wasser mit einem Reinigungsmittel zu versetzen, welches die Einweichung und leichte Ablösung des Flusenbelags fördert.
  • Um das Ablösen des Flusenbelags und den anschließenden Abtransport der Flusen von den Lamellen 18 des Wärmetauschers 12 weg zu unterstützen, ist dem Kanalbereich 20 eine Erregereinrichtung 30 zugeordnet, mit der die Reinigungsflüssigkeit in Bewegungen zu versetzen ist. Hierzu ist ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa rechteckförmiger Wandabschnitt 32 des Kanalbereichs 20 gegenüber einen angrenzenden Wand 34 separat ausgebildet und innerhalb einer Wandöffnung 36 angeordnet, welche von der Wand 34 umfangsseitig bzw. rahmenartig begrenzt ist. Der Wandabschnitt 32 ist dabei über eine elastische Dichtung 38 mit der angrenzenden Wand 34 des Kanalbereichs 20 verbunden, wobei die elastische Dichtung 38 um alle vier Seiten des Wandabschnitts 32 bzw. der Wandöffnung 36 umlaufend ausgebildet ist. Während die elastische Dichtung 38 an einer Oberseite 39 des Wandabschnitts 32 eine Mehrzahl von Schlingen 40 umfasst, ist diese im Bereich einer Unterseite 41 des Wandabschnitts 32 wesentlich schmaler als Scharnier 42 ausgebildet. Hierdurch ist der Wandabschnitt 32 – wie in 1 gestrichelt erkennbar – an der Oberseite 39 mehr auszulenken als an der gegenüberliegenden Unterseite 41. Die maximale Auslenkung an der Oberseite 39 des Wandabschnitts 32 ergibt sich dabei durch die Länge der ausgelenkten Schlingen 40. Demgegenüber ist die elastische Dichtung an der Unterseite 41 lediglich um ein durch die elastische Dichtung 38 gebildetes virtuelles Scharnier verschwenkbar.
  • Über einen Kurbelantrieb 44 ist der Wandabschnitt 32 fächerartig aus seiner mit ausgezogenen Linien dargestellten einen Stellung in die mit gestrichelten Linien angedeutete ausgelenkte Stellung zu bewegen. Hierzu umfasst der Kurbelantrieb 44 eine Schwungscheibe 46, an welcher eine Kurbelstange 48 exzentrisch angelenkt ist. Die Kurbelstange 48 ist ihrerseits an einem Lager 50 gelenkig mit dem Wandabschnitt 32 verbunden. Es ist erkennbar, dass die Kurbelstange 48 bzw. das Lager 50 näher an der Oberseite 39 als an der Unterseite 41 des Wandabschnitts 32 angeordnet sind. Hierdurch wird die unterschiedliche Auslenkung der Oberseite 39 des Wandabschnitts 32 gegenüber der Unterseite 41 erreicht. Durch die Fächerbewegung des Wandabschnitts 32 wird in das Reinigungsflüssigkeitsbad eine mechanische Energie eingebracht, durch welche die Flusen auf einfache Weise von den Lamellen 18 des Wärmetauschers entfernt und entsprechend von diesen abtransportiert werden. Durch eine geeignete Wahl der Geschwindigkeit und Frequenz der Fächerbewegung kann dabei die Reinigungswirkung der Erregereinrichtung 30 optimiert werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Schwungscheibe 46 beispielsweise über einen Elektromotor oder dergleichen angetrieben werden kann.
  • Durch die gegenüber der Unterseite 41 weitaus größere Auslenkung der Oberseite 39 des Wandabschnitts 32 wird im oberen Bereich des Reinigungsflüssigkeitsbades eine besonders starke Wellenbewegung erreicht, welche auf den Wärmetauscher 12 einwirkt. Hiermit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich insbesondere an der – in Strömungsrichtung des Prozessluft-Kreislaufes betrachtet – Vorderseite des Wärmetauschers 12 besonders viele Flusen oder dergleichen Schmutzpartikel ablagern, während in einem dahinter angeordneten bzw. unteren Bereich weitaus weniger Schmutz abgelagert wird. Weiterhin ist aus 1 ersichtlich, dass der Wandabschnitt 32 im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Lamellen 18 des Wärmetauschers 12 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Wellen längs zur Oberfläche der Lamellen 18 laufen können. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Reinigung der Lamellen 18 und einen besonders sauberen Abtransport der abgelösten Flusen. Nachdem ein Reinigungszyklus durchlaufen ist, wird das als Schwenkklappe ausgebildete Sperrorgan 32 in die in 1 gestrichelt dargestellte Stellung zurückverschwenkt und damit die Reinigungsflüssigkeit aus dem Kanalbereich 20 abgelassen. Die Reinigungsflüssigkeit nimmt dann im Weiteren den Weg des im Betrieb des Prozessluft-Kreislaufes bzw. des Wärmetauschers 12 gewonnenen Kondensats.
  • In 2 ist in schematischer Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1 der Wärmetauscher 12 sowie der diesen umgebende Kanalbereich 20 erkennbar. Insbesondere ist aus 2 darüber hinaus erkennbar, auf welche Art und Weise der Wandabschnitt 32 mittels des Kurbelantriebs 44 in Bewegungen zu versetzen ist. Darüber hinaus ist die Gestaltung der elastischen Dichtung 38 im Bereich der Außenseiten des Wandabschnitts 32 erkennbar.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 stimmt weitgehend überein mit der Ausführungsform gemäß 1 und 2; insoweit wird auf die Erläuterung dieser Figuren verwiesen. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 und 2 ist gemäß 3 ein Ultraschallgeber 44 im Antrieb 44 vorgesehen. Von diesem Ultraschallgeber 44 aus werden in dem Reinigungsflüssigkeitsbad die benötigten Wellen, hier Ultraschallwellen, erzeugt. Durch diese Wellen selbst und mit ihnen ggf. verbundene Kavitationswirkungen werden die Flusen vom Wärmetauscher 12 und seinen Lamellen 18 gelöst.

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Prozessluft-Kreislaufes eines Haushaltswäschetrockners angeordnetes Bauteil, insbesondere für einen Wärmetauscher (12), mit einem Kanalbereich (20) des Prozessluft-Kreislaufes, der zur Reinigung des Bauteils (18) über einen Einlass (26) mit einer Reinigungsflüssigkeit zu fluten ist, die nach Abschluss des Reinigungsvorgangs über ein Sperrorgan (22) abzulassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanalbereich (20) eine Erregereinrichtung (30) zugeordnet ist, mit der die Reinigungsflüssigkeit in Bewegungen zu versetzen ist, wobei die Erregereinrichtung (30) mindestens einen Wandabschnitt (32) des Kanalbereichs (20) umfasst, der mittels eines Antriebs (44) in Schwingungen zu versetzen ist, welcher Wandabschnitt (32) innerhalb einer Wandöffnung (36) angeordnet ist, welche von einer Wand (34) des Kanalbereichs (20) begrenzt ist, und welcher Wandabschnitt (32) mit der angrenzenden Wand (34) des Kanalbereichs (20) über eine elastische Dichtung (38) verbunden ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung (38) um den Wandabschnitt (32) umlaufend angeordnet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) an einer Seite (39) mehr auszulenken ist als an einer gegenüberliegenden Seite (41).
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung (38) an der weniger auszulenkenden Seite (41) des Wandabschnitts (32) als Scharnier (42) ausgebildet ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehr auszulenkende Seite (39) des Wandabschnitts (32) einer in Strömungsrichtung des Prozessluft-Kreislaufes vorderen Seite des Bauteils (12) zugeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung von Lamellen (18) des als Wärmetauscher (12) ausgebildeten Bauteils angeordnet ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (44) einen Kurbeltrieb (46, 48) umfasst.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (44) einen Ultraschallgeber (44) umfasst.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (22) als Schwenkklappe ausgebildet ist, mit welcher der Kanalbereich (20) vollständig zu verschließen ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Kreislauf des Haushaltswäschetrockners während dem Fluten des Kanalbereichs (20) abgeschaltet ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsflüssigkeit Wasser, und insbesondere das Kondensat der Prozessluft zu verwenden ist.
DE102006006080.6A 2006-02-09 2006-02-09 Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners Expired - Fee Related DE102006006080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006080.6A DE102006006080B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006080.6A DE102006006080B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006080A1 DE102006006080A1 (de) 2007-08-16
DE102006006080B4 true DE102006006080B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=38265940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006080.6A Expired - Fee Related DE102006006080B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006080B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049060A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Spülflüssigkeitseinrichtung in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Spülflüssigkeitseinrichtung
DE102007049061A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102008054693A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009001548A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102009047392B4 (de) 2009-12-02 2014-11-13 Georg Schneider Abgaswärmeübertrager in einem Blockheizkraftwerk
DE102009047391A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Georg Schneider Abgaswärmeübertrager
CN102191674A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 博西华电器(江苏)有限公司 设有烘干程序的衣物处理设备
DE102010029892A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010031265A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102010063460B3 (de) * 2010-12-17 2012-04-12 Georg Schneider Abgaswärmeübertrager
EP2669417A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasch- und Trocknungsmaschine mit einer Wärmepumpe
KR101948565B1 (ko) 2012-10-22 2019-04-25 엘지전자 주식회사 청소수단을 포함한 의류처리장치
DE102013212338A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter-Anordnung für ein Trocknungsgerät
DE102014209734A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014209732A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114194A (en) 1976-04-22 1978-09-12 Clairol, Inc. Ultrasonic cleaner
US5593339A (en) 1993-08-12 1997-01-14 Church & Dwight Co., Inc. Slurry cleaning process
DE9117222U1 (de) 1991-12-20 1997-07-10 Zanker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE10002743A1 (de) 2000-01-22 2001-08-02 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
EP1055767B1 (de) 1999-04-30 2003-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114194A (en) 1976-04-22 1978-09-12 Clairol, Inc. Ultrasonic cleaner
DE9117222U1 (de) 1991-12-20 1997-07-10 Zanker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
US5593339A (en) 1993-08-12 1997-01-14 Church & Dwight Co., Inc. Slurry cleaning process
EP1055767B1 (de) 1999-04-30 2003-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE10002743A1 (de) 2000-01-22 2001-08-02 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006080A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006080B4 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
EP1987190B1 (de) Haushaltswäschetrockner umfassend einen Prozessluft-Kreislauf und eine Reinigungsvorrichtung
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2227583B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils
DE602005005175T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit dazugehörigem Flusenfilter
EP1987188B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE102005018044B4 (de) Trommelwaschmaschine mit Wäschetrocknungsfunktion
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
WO2011064161A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
DE102006007442A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2627815B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2005071154A2 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
EP3135806B1 (de) Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem
EP2381028B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem
DE10027021B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102021205973A1 (de) Wäschepflegegerät zur Behandlung von Gegenständen
DE10027023A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
EP2255032B1 (de) Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee