EP3346048B1 - Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche - Google Patents

Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3346048B1
EP3346048B1 EP17208885.8A EP17208885A EP3346048B1 EP 3346048 B1 EP3346048 B1 EP 3346048B1 EP 17208885 A EP17208885 A EP 17208885A EP 3346048 B1 EP3346048 B1 EP 3346048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate water
water tank
condensate
tray
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17208885.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346048A1 (de
Inventor
Alexander Drebant
Rainer Ediger
Linus Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3346048A1 publication Critical patent/EP3346048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346048B1 publication Critical patent/EP3346048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device for drying laundry with a condensate water container for collecting the condensation water generated during the drying process from the moist laundry and a method for collecting and emptying condensation water generated during a drying process from wet laundry in a laundry care device.
  • the condensate not used for self-cleaning is collected and stored in a condensate water container during the drying of the damp laundry until the user of the laundry care device empties the container.
  • the condensate water container is usually emptied after the laundry has completely dried.
  • the size of the condensate water container is limited for geometrical reasons, which means that with higher loads of laundry in the laundry care device the volume in the condensate water container is insufficient to to store all of the condensed water from a complete drying process. Higher loads are, for example, loads of> 9 kg + 60% mass fraction of residual moisture in the laundry to be dried.
  • the DE 10 2007 052835 discloses an apparatus for cleaning a component arranged within a process air circuit of a washer or dryer, in particular an evaporator of a condenser device.
  • Condensate water which is obtained in the process air circuit from the dryer of wet laundry and collected in a condensate water trough, is led to a rinsing tank provided above the evaporator or to a rinsing chamber of a collecting tank including this and an overflow area serving as a storage chamber, and by suddenly opening the rinsing tank or the rinsing chamber on the outlet side as a water surge to the component in question, and / or pressurized power water is delivered to the component in question.
  • DE 43 00 694 A1 describes a laundry care device with a condensate water container shell, which has an additional buffer storage volume for receiving condensed water.
  • DE 10 2007 049 061 and DE 10 2008 032 800 A1 each describe a device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device.
  • the object of the present invention is to provide a laundry care appliance and a method for operating a laundry care appliance in which complete drying of laundry is improved.
  • the laundry care device for drying laundry comprises a condensate water container for collecting the condensation water generated during the drying process from the moist laundry. Furthermore, the laundry care device has a base group which is connected to the condensate water container via a container line for guiding the condensate water into the latter.
  • the condensate water container can be removed from a condensate water container shell for emptying the condensate water container and reinserted.
  • the condensate water container shell has an additional buffer storage volume for receiving condensed water, the condensate water container being connected to a cleaning line via a flap element, the flap element having a spring element which is relieved when the condensate water container is removed, so that the condensed water is emptied to empty the buffer storage volume Opening of the relieved flap element flows through the cleaning line.
  • the laundry care device is in particular a dryer or washer dryer, for example a heat pump dryer or a condensation dryer.
  • the laundry care device includes, among other things, the laundry drum in which the damp laundry to be dried is arranged.
  • the bottom group includes z. B. a condensate pump, valves, a fluff filter, an air blower, etc.
  • a container line is arranged, through which the condensed water can be directed, for example, via the condensate pump from the bottom group into the condensate water tank.
  • the condensate water container as such is stored in a condensate water container shell from which the condensate water container can be removed and reinserted.
  • the condensate water container shell has an addition to a condensate water container volume of the condensate water container Buffer storage volume in which condensed water can be stored, especially if the condensed water container as such is already completely filled with condensed water.
  • the condensate tank pan is e.g. B. given by a recess in the housing of the laundry care device.
  • the condensate water container is at least partially insertable into the condensate water container shell, the additional buffer storage volume being given by a region of the recess which is not occupied by the condensate water container after it has been inserted. If consequently a maximum storage volume of the condensate water tank is reached, condensate water still to be stored can be stored in the additional buffer storage volume of the condensate water tank shell.
  • This has the advantage that the condensed water which arises when drying is complete can also be completely absorbed by the laundry care appliance, in particular in the holding volume of the condensed water container and the condensed water container shell. This can prevent residual moisture from remaining in the laundry to be dried.
  • condensate water can flow directly from the tank line into the condensate water tray.
  • condensed water flows from the condensed water container into the condensed water container shell, so that the condensed water in the container line can flow into the condensed water container.
  • electromechanical valves are provided, which can be controlled via a control.
  • the valves each have a state in which the condensed water can pass through the valves (open state) and a state in which the condensed water cannot pass through the valves (closed state).
  • the condensate water container shell is filled with condensation water when a threshold value in the condensate water container is exceeded.
  • the threshold value corresponds to a predetermined intake volume of the condensed water or a predetermined condensed water weight.
  • the condensate water container In an inserted state of the condensate water container there is preferably a fluid connection between the condensate water container and the condensate water container shell, via which condensation water flows from the condensate water container into the condensate water container shell when a threshold value is exceeded.
  • the fluid connection between the condensate water container and the condensate water container shell is interrupted, so that no condensation water can escape undesirably from the condensate water container during the removal.
  • a valve or a reclosable membrane or the like can be provided for this purpose.
  • the threshold value corresponds to a, in particular maximum, condensation water weight, which can be taken up by the condensation water container, in particular the maximum. It is conceivable that the fluid connection between the condensate water container and the condensate water container shell in the inserted state can be adjusted, in particular automatically adjusted, by an actuator on the basis of the condensate water weight already accumulated in the condensate water container.
  • the threshold value is preferably in a range from 2 kg to 6 kg of condensed water. When the threshold value is reached, the actuator is consequently switched so that a fluid connection is created between the condensate water container and the condensate water container shell.
  • the actuator can be controlled purely mechanically or electromechanically.
  • the term “maximum” should be understood to mean that the condensate water container provides a holding volume which allows a maximum absorption of condensed water. The maximum amount of condensed water absorbed consequently has a maximum condensed water volume and / or a maximum condensed water weight.
  • the condensate water tank is connected to a cleaning line via a flap element.
  • condensation water from the condensate water container shell can be passed via the cleaning line via the cleaning line into a rinsing device which cleans the flaps of an evaporator from fluff.
  • the flap element has a spring element which is relieved when the condensate water container is removed, so that the condensate flows out through an opening in the relieved flap element through the cleaning line in order to empty the buffer storage volume.
  • the spring element of the flap element is relieved due to the missing weight of the condensate water container (in particular without condensed water), as a result of which the opening in the flap element between the condensate water container shell and the cleaning line is released.
  • This allows the condensate to flow out of the condensate container into the cleaning line.
  • the condensate water container shell is in fluid communication with a return line for returning the condensate water to the base group, in particular if the condensate water container shell has already been absorbed to a maximum.
  • condensed water can be returned to the floor assembly via the return line.
  • This has the advantage that a condensation water circuit is always present within the laundry care device, via which the condensation water can be distributed within the laundry care device. This prevents the condensate water container or the condensate water container shell from being destroyed by the condensation water or that the condensation water cannot escape from the damp laundry.
  • the return line preferably has a return line wall which extends from a bottom of the condensate water container shell into the condensate water container shell. Only when a condensation level is exceeded is greater than the extent the return line wall, the condensate returns via the return line, the return in particular taking place automatically.
  • the return line wall consequently defines a possible maximum holding volume of the condensate water container shell. The longer the return line wall extends into the condensate water tank shell, the greater the volume of the condensate water tank shell.
  • the maximum holding volume of the condensate water container shell is proportional to a base area of the condensate water container shell times a length of the extension of the return line wall into the condensate water container shell. In this way, an automatic return of the condensed water via the return line is realized in a simple manner when a maximum absorption volume of condensed water has been reached in the condensed water container shell, in particular without further aids.
  • the flap element comprises a deflectable flap for emptying the buffer storage volume.
  • the deflectable flap can preferably be deflected via an actuator, in particular a lifting magnet.
  • the deflectable flap can be opened or closed for emptying, the actuator, in particular the lifting magnet, being controllable via a control.
  • the actuator, in particular the lifting magnet can be controlled electrically or electromechanically via the control.
  • the deflectable flap which can be actuated by the actuator, can release condensed water for an internal rinsing process of the evaporator during the drying operation. The condensed water for rinsing the evaporator is released in particular from the condensed water container shell.
  • the actuator in particular the lifting magnet, is fastened to the condensate water container shell with at least one fastening means and is connected to the control by means of an electrical contact. If the control controls the actuator, the deflectable flap can be opened so that condensed water can escape from the buffer storage volume into the cleaning line.
  • a return line can be dispensed with.
  • the exemplary embodiment with the deflectable flap can consequently be understood as an alternative embodiment or as a supplementary embodiment, since a return line can be dispensed with, but need not be.
  • a further aspect of the present invention relates to a method for collecting and subsequently emptying condensation water from moist laundry produced in a drying process in a laundry care device.
  • the laundry care device has a base group which is connected via a container line for guiding the condensed water into a condensed water container.
  • the condensate water container can be removed and reinserted in a condensate water container shell for emptying the condensate water container.
  • the condensed water is conducted into an additional buffer storage volume of the condensed water container shell, in particular after a maximum absorption of condensed water in the condensed water container.
  • condensed water is conducted into the condensate water container shell if it has been determined by the control system coupled to sensors that the condensate water container has already taken up a maximum volume of condensed water.
  • the condensate still accumulating during drying can consequently be stored completely within the laundry care device, so that the laundry to be dried can be dried completely.
  • the condensate water container shell is emptied via an opening in a flap element, the flap element having a spring element, so that when the condensate water container is removed, the flap element is relieved and the opening for the condensed water is released and the condensed water flows out of the condensate water container shell via a cleaning line.
  • the buffer storage volume of the condensate water container shell is automatically emptied, in which the condensate water collected in the condensate water container shell flows into the cleaning line.
  • an opening in a flap element is opened via a deflectable flap for emptying the condensate water container shell, so that the flap opening releases the condensation water and the condensation water flows out of the condensation water container shell via the cleaning line.
  • An outflowing condensate via a deflectable flap can be understood as an alternative embodiment of the method or as a supplementary embodiment of the method.
  • the deflectable flap can consequently be present alone or in addition to the opening in the flap element. Opening via the deflectable flap takes place in particular during a drying process while the condensate is draining off via the opening in the flap element, preferably after a drying process, when the condensate water container has been removed from the laundry care device.
  • the deflectable flap is preferably coupled electromechanically or electrically to an electrically controllable actuator, in particular lifting magnets.
  • the deflectable flap is controlled electrically or electromechanically via a control, in particular the control takes place during a drying process.
  • condensation water is directed via a cleaning line into a flushing device which distributes the condensation water to the evaporator fins in order to flush them. In this way, the performance performance of the laundry care device can be maintained in the long term, since it is avoided that the evaporator is covered with fluff over time.
  • the condensate water container shell is preferably in fluid communication with a return line for returning the condensed water to the base group.
  • the return line has a return line wall which extends from a bottom of the condensate water container shell into the condensate water container shell. If the condensate level is greater than the extent of the return line wall, condensed water runs back, in particular automatically, via the return line. The maximum intake volume of the condensate container is consequently proportional to the finite extent of the return line wall. The return via the return line takes place automatically, without the need to switch an additional actuator or a valve or the like.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a laundry care device 1, in particular a dryer.
  • the laundry care device 1 has a drum 2, in which laundry 3 is filled.
  • the laundry care appliance 1 also has a condensate water container 8, which collects condensation water 40 during a drying process.
  • lamellae of the evaporator (not shown) can be cleaned in that condensed water is conducted in a cleaning line 12 to the floor assembly 21, which also includes the evaporator.
  • the condensed water is conducted out of the condensate water container 8 or out of a condensate water container shell 25 into the cleaning line 12 by actuating an actuator 11, in particular a lifting magnet.
  • an opening mechanism 20 is actuated, which results in an opening of the cleaning line 12.
  • condensed water can flow out of the condensate water container 8 or out of the condensate water container shell 25 into the cleaning line 12.
  • FIG. 2 shows schematically a more detailed structure of the laundry care device 1.
  • the drum 2 is shown schematically, in which laundry 3 to be dried is introduced.
  • Process air can be blown into the drum 2 via a process air circuit 4 in order to dry the moist laundry 3.
  • the process air passes through a fluff filter 19, which mainly collects fluff from the drum 2 that is also transported.
  • the process air passes through the fluff filter 19 and reaches a heat exchanger 14, where the process air is cooled.
  • the moisture condenses from the process air and is collected in the condensate water tank 8 or in the condensate water tank shell 25 and used at a later time for rinsing off the heat exchanger 14.
  • the condensed water is conducted via a container line 6 into the condensate water container 8 or into the condensate water container shell 25.
  • a condensate pump 7 is provided, which pumps the condensed water through the container line 6.
  • a filter insert 9 is provided at the entry of the condensate water container 8 in order to filter the condensate water again, in particular of fluff, in order to avoid that fluff or the like get into the condensate water container 8.
  • the filter insert 9 seals the condensate water container 8 from the environment at the opening 10 of the condensate water container 10.
  • the condensate water container 8 is inserted into a condensate water container shell 25.
  • Condensed water 40 can be cleaned via the cleaning line 12 get to the heat exchanger 14 by actuating an actuator 11 via a valve 13.
  • the heat exchanger 14 comprises a diffuser with which the condensed water can be distributed over the fins of an evaporator.
  • the actuation of the actuator 11 can be controlled via a controller 26.
  • Actuator 11 is preferably actuated electrically or electromechanically.
  • an opening mechanism 20 is actuated, which results in the cleaning line 12 being opened.
  • a drive motor 22, which is coupled to a belt 23, is responsible for a rotary movement of the drum 2.
  • the belt 23 is coupled to the drive motor 23 via a roller 24.
  • FIG. 3 shows a condensate water tank 8 of a laundry care device 1 according to a first embodiment.
  • condensation water is introduced into an inlet 30 via the container line 6.
  • the filter insert 9 for filtering the condensed water is arranged in the inlet 30. After passing through the filter insert 9, the condensed water penetrates into the condensed water container 8.
  • the condensate container 25, in which the condensate container 8 is inserted, is arranged below the condensate container 8.
  • the condensate water container shell 25 has a buffer storage volume 32 which can additionally hold condensed water. Starting from a bottom 34 of the condensate water container shell 25, a return line wall 36 of a return line extends into the condensate water container shell 25.
  • the condensate water tank 8 is coupled to the cleaning line 12 via a flap element 42.
  • the flap element is in Fig. 4 and 42 has a spring element 44 and an opening 46 through which condensed water 40 can escape into the cleaning line 12 in a relieved state of the spring element 44.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the operation of the laundry care device 1, in which the condensate water container 8 is inserted into the condensate water container shell 25.
  • 6a and 6b each show a zoom 60 according to Fig. 5 .
  • the solid line designated by the reference symbol "A”, shows one State in which the flap element 42 is attached to the cleaning line 12 and closes the opening 46 of the flap element 42. This condition is also in Fig. 6a to see.
  • the broken line which is identified by the reference symbol “B”, shows a state in which the actuator 11 has been actuated, which results in the opening mechanism 20 opening.
  • the flap element 42 which in the closed state ( Fig.
  • FIG. 6a is under tension, is opened ( Fig. 6b ) relaxed, so that the flap element 42 at least partially protrudes from the cleaning line 12 in the direction of the opening mechanism 20 in state B, so that the opening 46 is exposed in relation to the condensate container 25.
  • condensed water 40 can flow through the opening 46 into the cleaning line 12 in the open state.
  • the condensate water container 8 is removed from the laundry care device (see Fig. 6b ), while in the closed state the condensate water container 8 is inserted in the laundry care device 1 (see Fig. 6a ).
  • the flap element 42 in combination with the opening mechanism 20, serves as a closure element and is in particular designed as a conical tube.
  • An opening 48 of the cleaning line 12 is as in FIG Fig. 6a shown closed in the closed state, since the opening 46 of the flap element 42 and the opening 48 of the cleaning line 12 are not congruent to one another. However, if the actuator 11 is actuated so that the spring element 44 can relax, as in FIG Figure 6b shown, the opening 48 and the opening 46 are congruent with each other, so that condensed water 40 can flow through these two openings into the cleaning line 12.
  • the reference numeral 50 indicates a maximum condensed water level of the condensed water 40 in the condensed water container 8 or the condensed water container shell 25.
  • Figure 7 shows a further embodiment, which is an alternative to the embodiment according to Figure 3 is executed.
  • the embodiment according to Figure 7 could, however, also in combination with the embodiment according to Figure 3 are carried out, which is not shown here.
  • Figure 7 shows a condensate water tank 8, similar to in Figure 3 .
  • the difference to Figure 3 is that the condensate water tank 8 is not connected to a return line 38.
  • the flap element 42 has a deflectable flap 70.
  • the deflectable flap 70 is coupled to the actuator 11. When the actuator 11 is actuated, the deflectable flap 70 is deflected accordingly, so that condensed water 40 can flow from the buffer storage volume 32 through the flap opening of the flap 70 into the cleaning line 12.
  • this is the Figures 8 and 9a and 9b refer to.
  • Figure 9a shows a closed state in which the deflectable flap bears closed against the flap element 42.
  • Figure 9b shows a deflected state of the deflectable flap 70, in which the opening of the deflectable flap 70 allows condensed water 40 to penetrate into the cleaning line 12.
  • the opening mechanism 20 is thus shown in a closed state (solid line, A) while in FIG Figure 9b the opening mechanism is shown in an open state (solid line, B in Fig. 9b and dashed line B in Fig. 9a ).
  • the actuator 11 can be controlled electrically via the controller 26.
  • the actuator 11 is preferably a lifting magnet, which initiates a mechanical movement through the electrical control. It is also conceivable that the actuator 11 is formed by another electromechanical element which is capable of performing a mechanical movement by means of an electrical pulse.
  • Figures 9a and 9b which each show a zoom 60, can also be seen, is both in the open state ( Fig. 9b ), as well as when closed ( Fig. 9a ) the condensate water container 8 is inserted into the laundry care device 1.
  • the condensate can also flow off via the cleaning line 12 during a drying process.
  • an overflow opening 52 is provided, through which condensate 40 can flow into the cleaning line 12 when the maximum condensate level in the condensate container 25 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät zum Trocknen von Wäsche mit einem Kondensatwasserbehälter zum Auffangen des beim Trocknungsprozess erzeugten Kondenswassers aus der feuchten Wäsche und ein Verfahren zum Auffangen und Entleeren von bei einem Trocknungsprozess erzeugtem Kondenswasser aus feuchter Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Für gewöhnlich werden bei Wäschepflegegeräten, wie beispielsweise Wärmepumpentrocknern oder Kondensationstrocknern, in der Regel Wärmetauscher mit feinen Lamellen aus Aluminium verbaut. Bei einer Filterung der Flusen aus der Prozessluft kann in der Regel keine 100%ige Filterwirkung erreicht werden. Ein nicht unerheblicher Teil der Flusen bleibt daher an den Lamellen der Wärmetauscher hängen und bewirkt somit eine über die Lebensdauer verschlechterte Kondensationsrate, wodurch die gesamte Performance des Gerätes mit der Zeit nachlässt. Um der Verschlechterung der Performance mit der Zeit entgegen zu wirken, ist bei manchen Geräten eine Spüleinrichtung zum Spülen eines frontalen Bereiches eines Evaporators vorgesehen. Bei einem Selbstreinigungsprozess, welcher bei jedem Trocknungszyklus durchgeführt wird, wird über die Spüleinrichtung Kondenswasser auf den frontalen Bereich des Evaporators zur Reinigung der Lamellen gesprüht. Bei dem für die Spülung der Lamellen verwendeten Spülwasser handelt es sich somit um zuvor aufgefangenes Kondenswasser, welches von dem Kondensatwasserbehälter durch eine Reinigungsleitung geführt und schließlich mit Hilfe eines Diffusors auf den Lamellen verteilt wird. Auf Basis der Durchführung des Selbstreinigungsprozesses wird folglich verhindert, dass sich Flusen auf den Lamellen ansammeln.
  • Das nicht für die Selbstreinigung verwendete Kondenswasser wird in einem Kondensatwasserbehälter während der Trocknung der feuchten Wäsche angesammelt und gespeichert, bis der Benutzer des Wäschepflegegerätes den Behälter entleert. Die Entleerung des Kondensatwasserbehälters erfolgt meist nach der kompletten Trocknung der Wäsche. Die Größe des Kondensatwasserbehälters ist aus geometrischen Gründen begrenzt, wodurch es bei höheren Beladungen mit Wäsche in dem Wäschepflegegerät dazu kommt, dass das vorhandene Volumen im Kondensatwasserbehälter nicht ausreicht, um das gesamte anfallende Kondenswasser einer kompletten Trocknung zu speichern. Höhere Beladungen sind beispielsweise Beladungen von > 9 kg + 60% Massenanteil an Restfeuchte in der zu trocknenden Wäsche. Durch das fehlende Speichervolumen von Kondenswasser in dem Kondensatwasserbehälter kann es dazu kommen, dass während eines Trocknungsprozesses das anfallende Kondenswasser nicht vollständig in dem Kondensatwasserbehälter gespeichert werden kann, so dass letzten Endes eine resultierende Restfeuchte in der zu trocknenden Wäsche verbleibt mit dem Resultat, dass die Wäsche nicht vollständig getrocknet wird.
  • Die DE 10 2007 052835 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung. Es wird Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trockner von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter oder zu einer Spülkammer eines diese und einen als Speicherkammer dienenden Überlaufbereich umfassenden Sammelbehälter hingeleitet und durch schlagartiges Öffnen des Spülbehälters bzw. der Spülkammer auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das betreffende Bauteil abgegeben, und/oder es wird unter Druck stehendes Leistungswasser an das betreffende Bauteil abgegeben.
  • DE 43 00 694 A1 beschreibt ein Wäschepflegegerät mit einer Kondensatwasserbehälterschale, welche eine zusätzliches Pufferspeichervolumen zum Aufnehmen von Kondenswasser aufweist.
  • DE 197 0 225 A1 beschreibt einen elektrischen Kondensations-Wäschetrockner mit Mikroprozessorsteuerung.
  • DE 10 2007 049 061 und DE 10 2008 032 800 A1 beschreiben jeweils eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschepflegegerätes bereitzustellen, in welchem eine vollständige Trocknung von Wäsche verbessert ist. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät bereit zu stellen, welches das bei einer Trocknung anfallende Kondenswasser vollständig speichern kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Wäschepflegegerät und einem Verfahren gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch. Vorteile und Merkmale bevorzugter und fakultativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, nachfolgender Beschreibung und/oder beigefügter Zeichnung.
  • Vorschlagsgemäß umfasst das Wäschepflegegerät zum Trocknen von Wäsche einen Kondensatwasserbehälter zum Auffangen des beim Trocknungsprozess erzeugten Kondenswassers aus der feuchten Wäsche. Ferner weist das Wäschepflegegerät eine Bodengruppe auf, welche über eine Behälterleitung zum Leiten des Kondenswassers in den Kondensatwasserbehälter mit diesem verbunden ist. Der Kondensatwasserbehälter ist aus einer Kondensatwasserbehälterschale zum Entleeren des Kondensatwasserbehälters entnehmbar und wieder einführbar. Erfindungsgemäß weist die Kondensatwasserbehälterschale ein zusätzliches Pufferspeichervolumen zum Aufnehmen von Kondenswasser auf, wobei der Kondensatwasserbehälter über ein Klappenelement mit einer Reinigungsleitung verbunden ist, wobei das Klappenelement ein Federelement aufweist, welches bei Entnahme des Kondensatwasserbehälters entlastet ist, so dass zur Entleerung des Pufferspeichervolumens das Kondenswasser über eine Öffnung des entlasteten Klappenelements durch die Reinigungsleitung abfliesst. Vorliegend handelt es sich bei dem Wäschepflegegerät insbesondere um einen Trockner oder Waschtrockner, beispielsweise einen Wärmepumpentrockner oder einen Kondensationstrockner. Das Wäschepflegegerät umfasst u. a. die Wäschetrommel, in welcher die feuchte zu trocknende Wäsche angeordnet ist. Ferner umfasst die Bodengruppe z. B. eine Kondenswasserpumpe, Ventile, ein Flusensieb, ein Luftgebläse, etc. Zwischen der Bodengruppe und dem Kondensatwasserbehälter ist eine Behälterleitung angeordnet, über welche das Kondenswasser z.B. über die Kondenswasserpumpe von der Bodengruppe in den Kondensatwasserbehälter geleitet werden kann. Der Kondensatwasserbehälter als solcher ist in einer Kondensatwasserbehälterschale gelagert, aus welcher der Kondensatwasserbehälter entnehmbar und wieder einführbar ist. Die Kondensatwasserbehälterschale weist ein zu einem Kondensatwasserbehältervolumen des Kondensatwasserbehälters zusätzliches Pufferspeichervolumen auf, in welchem Kondenswasser gespeichert werden kann, insbesondere wenn der Kondensatwasserbehälter als solcher bereits voll mit Kondenswasser gefüllt ist. Die Kondensatwasserbehälterschale ist z. B. durch eine Ausnehmung in dem Gehäuse des Wäschepflegegerätes gegeben. Der Kondensatwasserbehälter ist zumindest teilweise in die Kondensatwasserbehälterschale einführbar, wobei das zusätzliche Pufferspeichervolumen durch einen Bereich der Ausnehmung gegeben ist, welcher nach Einfügen des Kondensatwasserbehälters nicht von diesem eingenommen ist. Wenn folglich ein maximales Speichervolumen des Kondensatwasserbehälters erreicht ist, kann noch zu speicherndes Kondenswasser in dem zusätzlichen Pufferspeichervolumen der Kondensatwasserbehälterschale gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass das Kondenswasser, welches bei einer vollständigen Trocknung anfällt, auch vollständig durch das Wäschepflegegerät, insbesondere in dem Aufnahmevolumen des Kondensatwasserbehälters und der Kondensatwasserbehälterschale aufgenommen werden kann. Hierdurch kann der Verbleib einer Restfeuchte in der zu trocknenden Wäsche vermieden werden.
  • Zwischen der Behälterleitung und der Kondensatwasserbehälterschale besteht eine Fluidverbindung, über welche, insbesondere bei Überschreiten eines Schwellenwertes, Kondenswasser aus der Behälterleitung direkt oder über den Kondensatwasserbehälter in die Kondensatwasserbehälterschale fließt. Ist ein maximales Aufnahmevolumen des Kondensatwasserbehälters erreicht, so kann gemäß einer Ausführungsform Kondenswasser aus der Behälterleitung direkt in die Kondensatwasserschale fließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch denkbar, dass Kondenswasser aus dem Kondensatwasserbehälter in die Kondensatwasserbehälterschale fließt, so dass das Kondenswasser in der Behälterleitung in den Kondensatwasserbehälter fließen kann. Für beide Ausführungsformen sind jeweils, insbesondere elektromechanische, Ventile vorgesehen, welche über eine Steuerung ansteuerbar sind. Die Ventile weisen dabei jeweils einen Zustand auf, in dem das Kondenswasser durch die Ventile passieren kann (geöffneter Zustand), und einen Zustand, in dem das Kondenswasser nicht durch die Ventile passieren kann (geschlossener Zustand). Die Kondensatwasserbehälterschale wird mit Kondenswasser gefüllt, wenn ein Schwellenwert in dem Kondensatwasserbehälter überschritten wird. Der Schwellenwert entspricht dabei einem vorbestimmten Aufnahmevolumen des Kondenswassers oder einem vorbestimmten Kondenswassergewicht. Dies hat den Vorteil, dass eine Befüllung der Kondensatwasserbehälterschale automatisch erfolgt und erst erfolgt, nachdem der Kondensatwasserbehälter mit Kondenswasser maximal gefüllt ist.
  • Bevorzugt besteht in einem eingefühten Zustand des Kondensatwasserbehälters zwischen dem Kondensatwasserbehälter und der Kondensatwasserbehälterschale eine Fluidverbindung, über welche bei Überschreiten eines Schwellenwertes Kondenswasser aus dem Kondensatwasserbehälter in die Kondensatwasserbehälterschale fließt. Bei einer Entnahme des Kondensatwasserbehälters wird die Fluidverbindung zwischen dem Kondensatwasserbehälter und der Kondensatwasserbehälterschale unterbrochen, so dass kein Kondenswasser aus dem Kondensatwasserbehälter während der Entnahme unerwünscht entweichen kann. Zum Verschließen der Fluidverbindung kann hierfür beispielsweise ein Ventil oder eine wiederverschließbare Membran oder dergleichen vorgesehen sein. Im Falle einer Membran könnte diese im eingeführten Zustand des Kondensatwasserbehälters mit einem Hohlzylinderstück reversibel durchstoßbar und wiederverschließbar sein. Hierdurch kann in dem eingeführten Zustand des Kondensatwasserbehälters die Fluidverbindung zwischen dem Kondensatwasserbehälter und der Kondensatwasserbehälterschale aufgebaut werden.
  • Der Schwellenwert entspricht einem, insbesonderen maximalen, Kondenswassergewicht, welches von dem Kondensatwasserbehälter, insbesondere maximal, aufnehmbar ist. Es ist denkbar, dass die Fluidverbindung zwischen dem Kondensatwasserbehälter und der Kondensatwasserbehälterschale in eingeführtem Zustand durch einen Aktor auf Basis des bereits angesammelten Kondenswassergewichtes in dem Kondensatwasserbehälter einstellbar ist, insbesondere automatisch einstellbar ist. Bevorzugt liegt der Schwellenwert in einem Bereich von 2 kg bis 6 kg Kondenswasser. Bei Erreichen des Schwellenwertes wird der Aktor folglich geschaltet, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Kondensatwasserbehälter und der Kondensatwasserbehälterschale entsteht. Der Aktor kann dabei rein mechanisch oder elektromechanisch gesteuert werden. Dies ermöglicht eine automatische oder quasi automatische Befüllung der Kondensatwasserbehälterschale. Der Begriff "maximal" ist vorliegend so zu verstehen, dass der Kondensatwasserbehälter ein Aufnahmevolumen bereitstellt, welches eine maximale Aufnahme von Kondenswasser erlaubt. Das maximal aufgenommene Kondenswasser hat folglich ein maximales Kondenswasservolumen und/oder ein maximales Kondenswassergewicht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kondensatwasserbehälter über ein Klappenelement mit einer Reinigungsleitung verbunden. Über die Reinigungsleitung kann während eines Trocknungsprozesses oder nach einem Trocknungsprozess Kondenswasser aus der Kondensatwasserbehälterschale über die Reinigungsleitung in eine Spülvorrichtung geleitet werden, welche die Lamellen eines Evaporators von Flusen reinigt. Dies hat den Vorteil, dass mit dem zuvor gesammelten Kondenswasser ein Selbstreinigungsprozess durchgeführt werden kann. Gemäß der Erfindung weist das Klappenelement ein Federelement auf, welches bei Entnahme des Kondensatwasserbehälters entlastet ist, so dass es zur Entleerung des Pufferspeichervolumens das Kondenswasser über eine Öffnung in dem entlasteten Klappenelement durch die Reinigungsleitung abfließt. Bei Entnahme des Kondensatwasserbehälters wird das Federelement des Klappenelements aufgrund des fehlenden Eigengewichts des Kondensatwasserbehälters (insbesondere ohne Kondenswasser) entlastet, wodurch die Öffnung in dem Klappenelement zwischen der Kondensatwasserbehälterschale und der Reinigungsleitung freigegeben ist. Hierdurch kann das Kondenswasser aus der Kondensatwasserbehälterschale in die Reinigungsleitung abfließen. Hierdurch wird erreicht, dass die Kondensatwasserbehälterschale bei einer Entnahme des Kondensatwasserbehälters automatisch entleert wird. Ferner steht die Kondensatwasserbehälterschale in vorteilhaften Ausführungsformen mit einer Rücklaufleitung zum Rückleiten des Kondenswassers in die Bodengruppe, insbesondere bei einer bereits erfolgten maximalen Kondenswasseraufnahme in der Kondensatwasserbehälterschale, in Fluidverbindung. Für den Fall, dass die Kondensatwasserbehälterschale ebenfalls schon voll mit Kondenswasser ist, kann Kondenswasser über die Rücklaufleitung zurück in die Bodengruppe geleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass innerhalb des Wäschepflegegeräts stets ein Kondenswasserkreislauf vorhanden ist, über welchen das Kondenswasser innerhalb des Wäschepflegegeräts verteilt sein kann. Hierdurch wird vermieden, dass der Kondensatwasserbehälter oder die Kondensatwasserbehälterschale durch das Kondenswasser zerstört werden, bzw. dass das Kondenswasser nicht aus der feuchten Wäsche entweichen kann.
  • Die Rücklaufleitung weist bevorzugt eine Rücklaufleitungswandung auf, welche sich von einem Boden der Kondensatwasserbehälterschale in die Kondensatwasserbehälterschale hinein erstreckt. Erst bei Überschreiten eines Kondenswasserpegels größer als die Erstreckung der Rücklaufleitungswandung erfolgt ein Rücklaufen des Kondenswassers über die Rücklaufleitung, wobei das Rücklaufen insbesondere automatisch erfolgt. Die Rücklaufleitungswandung definiert folglich ein mögliches maximales Aufnahmevolumen der Kondensatwasserbehälterschale. Je länger sich die Rücklaufleitungswandung in die Kondensatwasserbehälterschale erstreckt, desto größer ist das Aufnahmevolumen der Kondensatwasserbehälterschale. Das maximale Aufnahmevolumen der Kondensatwasserbehälterschale ist proportional zu einer Grundfläche der Kondensatwasserbehälterschale mal einer Länge der Erstreckung der Rücklaufleitungswandung in die Kondensatwasserbehälterschale hinein. Hierdurch wird in einfacher Weise ein automatisches Rückleiten des Kondenswassers über die Rücklaufleitung realisiert, wenn ein maximales Aufnahmevolumen von Kondenswasser in der Kondensatwasserbehälterschale erreicht ist, insbesondere ohne weitere Hilfsmittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Wäschepflegegerätes umfasst das Klappenelement eine auslenkbaren Klappe zum Entleeren des Pufferspeichervolumens. Bevorzugt ist die auslenkbare Klappe über einen Aktor, insbesondere einen Hubmagneten, auslenkbar. Insbesondere ist die auslenkbare Klappe für eine Entleerung öffenbar oder verschließbar, wobei der Aktor, insbesondere der Hubmagnet, über eine Steuerung ansteuerbar ist. Der Aktor, insbesondere der Hubmagnet, ist über die Steuerung elektrisch oder elektromechanisch ansteuerbar. Die über den Aktor ansteuerbare auslenkbare Klappe kann während des Betriebes des Trocknens Kondenswasser für einen internen Spülvorgang des Evaporators freisetzen. Das Kondenswasser zum Spülen des Evaporators wird insbesondere aus der Kondensatwasserbehälterschale freigesetzt. Der Aktor, insbesondere der Hubmagnet, ist an der Kondensatwasserbehälterschale mit mindestens einem Befestigungsmittel befestigt und steht mittels einer elektrischen Kontaktierung mit der Steuerung in Verbindung. Steuert die Steuerung den Aktor an, so kann die auslenkbare Klappe geöffnet werden, so dass Kondenswasser aus dem Pufferspeichervolumen in die Reinigungsleitung entweichen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit der auslenkbaren Klappe kann beispielsweise auf eine Rückleitung verzichtet werden. Das Ausführungsbeispiel mit der auslenkbaren Klappe kann folglich als alternative Ausführungsform oder als eine ergänzende Ausführungsform verstanden werden, da auf eine Rücklaufleitung verzichtet werden kann, aber nicht muss.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen und anschließenden Entleeren von bei einem Trocknungsprozess erzeugten Kondenswasser aus feuchter Wäsche in einem Wäschepflegegerät. Dabei weist das Wäschepflegegerät eine Bodengruppe auf, welche über eine Behälterleitung zum Leiten des Kondenswassers in einen Kondensatwasserbehälter verbunden ist. Der Kondensatwasserbehälter ist in einer Kondensatwasserbehälterschale zum Entleeren des Kondensatwasserbehälters entnehmbar und wieder einführbar. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird das Kondenswasser in ein zusätzliches Pufferspeichervolumen der Kondensatwasserbehälterschale geleitet, insbesondere nach einer maximalen Aufnahme von Kondenswasser in dem Kondensatwasserbehälter. Insbesondere wird gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren Kondenswasser in die Kondensatwasserbehälterschale geleitet, wenn durch die mit Sensoren gekoppelte Steuerung festgestellt wurde, dass der Kondensatwasserbehälter bereits ein maximales Aufnahmevolumen an Kondenswasser aufgenommen hat. Das noch während einer Trocknung anfallende Kondenswasser kann folglich vollständig innerhalb des Wäschepflegegerätes gespeichert werden, so dass die zu trocknende Wäsche vollständig getrocknet werden kann. Eine Entleerung der Kondensatwasserbehälterschale erfolgt über eine Öffnung in einem Klappenelement, wobei das Klappenelement ein Federelement aufweist, so dass bei einer Entnahme des Kondensatwasserbehälters das Klappenelement entlastet wird und die Öffnung für das Kondenswasser freigibt und das Kondenswasser über eine Reinigungsleitung aus der Kondensatwasserbehälterschale abfließt. Bei Entnahme des Kondensatwasserbehälters nach einem Trocknungsprozess wird hierdurch automatisch das Pufferspeichervolumen der Kondensatwasserbehälterschale geleert, in dem das in der Kondensatwasserbehälterschale aufgefangene Kondenswasser in die Reinigungsleitung abfließt.
  • Wie beim Verfahren vorgeschlagen, wird zur Entleerung der Kondensatwasserbehälterschale eine Öffnung in einem Klappenelement über eine auslenkbare Klappe geöffnet, so dass die Klappenöffnung das Kondenswasser freigibt und das Kondenswasser über die Reinigungsleitung aus der Kondensatwasserbehälterschale abfließt. Ein abfließendes Kondenswasser über eine auslenkbare Klappe kann als alternative Ausführungsform des Verfahrens verstanden werden oder als ergänzende Ausführungsform des Verfahrens. Die auslenkbare Klappe kann folglich allein oder in Ergänzung zu der Öffnung in dem Klappenelement vorhanden sein. Das Öffnen über die auslenkbare Klappe erfolgt insbesondere während eines Trocknungsprozesses, während das Abfließen des Kondenswassers über die Öffnung in dem Klappenelement vorzugsweise nach einem Trocknungsprozess erfolgt, wenn der Kondensatwasserbehälter aus dem Wäschepflegegerät entnommen wurde.
  • Bevorzugt ist die auslenkbare Klappe mit einem elektrisch ansteuerbaren Aktor, insbesondere Hubmagneten, elektromechanisch oder elektrisch gekoppelt. Über eine Steuerung wird die auslenkbare Klappe elektrisch oder elektromechanisch angesteuert, insbesondere erfolgt die Ansteuerung während eines Trocknungsprozesses. Durch die Ansteuerung der auslenkbaren Klappe während eines Trocknungsprozesses wird Kondenswasser über eine Reinigungsleitung in eine Spüleinrichtung geleitet, welche das Kondenswasser auf die Lamellen des Evaporators verteilt, um diese zu spülen. Hierdurch kann die Leistungs-Performance des Wäschepflegegerätes langfristig aufrechterhalten werden, da vermieden wird, dass der Evaporator über die Zeit mit Flusen besetzt wird.
  • Bevorzugt steht die Kondensatwasserbehälterschale mit einer Rücklaufleitung zum Rückleiten des Kondenswassers in die Bodengruppe in Fluidverbindung. Ferner weist die Rücklaufleitung eine Rücklaufleitungswandung auf, welche sich von einem Boden der Kondensatwasserbehälterschale in die Kondensatwasserbehälterschale hinein erstreckt. Bei einem Überschreiten des Kondenswasserpegels größer als die Erstreckung der Rücklaufleitungswandung läuft Kondenswasser über die Rücklaufleitung, insbesondere automatisch, zurück. Das maximale Aufnahmevolumen der Kondensatwasserbehälterschale ist folglich proportional zur endlichen Erstreckung der Rücklaufleitungswandung. Das Rückleiten über die Rücklaufleitung erfolgt automatisch, ohne dass ein zusätzlicher Aktor oder ein Ventil oder dergleichen geschaltet werden müsste.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnung. Es versteht sich, dass einzelne in den jeweiligen Figuren gezeigte Ausführungsformen ein Merkmal aufweisen können, die auch in anderen Ausführungsformen zum Einsatz gelangen können, auch wenn dies nicht explizit genannt ist und sofern dies nicht aufgrund technischer Gegebenheiten oder explizit ausgeschlossen wurde. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegerätes, insbesondere eines Trockners,
    Fig. 2:
    eine zweidimensionale schematische Ansicht eines Wäschepflegegerätes gemäß Figur 1, in dem der Prozesskreislauf schematisch skizziert ist,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht eines Kondensatwasserbehälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4:
    ein Klappenelement, welches in dem Kondensatwasserbehälter gemäß Fig. 3 eingesetzt wird,
    Fig. 5:
    eine schematische zweidimensionale Darstellung des Prozesskreislaufes in dem Wäschepflegegerät gemäß Figur 1-4, also gemäß der ersten Ausführungsform
    Fig. 6a, 6b:
    eine schematische Zeichnung des Wäschepflegegerätes bei eingesetztem Kondensatwasserbehälter (Fig. 6a) und bei entnommenen Kondensatwasserbehälter (Fig. 6b),
    Fig. 7:
    einen Kondensatwasserbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung des Wäschepflegegerätes gemäß der weiteren Ausführungsform mit eingeführtem Kondensatwasserbehälter,
    Fig. 9a, 9b:
    eine schematische Zeichnung des geschlossenen Zustands der Klappe (Fig. 9a) und des geöffneten Zustands der Klappe (Fig. 9b) bei Verwendung einer auslenkbaren Klappe gemäß der weiteren Ausführungsform.
  • Im Folgenden wird in Zusammenschau der Figuren 1-6b eine erstes Ausführungsform und in Zusammenschau der Figuren 1, 2 und 7-9b eine weiteres Ausführungsform des Wäschepflegegerätes 1 erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine schematisch dreidimensionale Darstellung eines Wäschepflegegerätes 1, insbesondere eines Trockners. Das Wäschepflegegerät 1 weist eine Trommel 2 auf, in welcher Wäsche 3 eingefüllt ist. Das Wäschepflegegerät 1 weist ferner einen Kondensatwasserbehälter 8 auf, welcher Kondenswasser 40 während eines Trocknungsprozesses auffängt. Während eines Reinigungsprozesses können Lamellen des Evaporators (nicht gezeigt) gereinigt werden, indem Kondenswasser in einer Reinigungsleitung 12 zu der Bodengruppe 21, welche u. a. auch den Evaporator umfasst, geleitet wird. Das Kondenswasser wird aus dem Kondensatwasserbehälter 8 oder aus einer Kondensatwasserbehälterschale 25 durch die Betätigung eines Aktors 11, insbesondere eines Hubmagneten, in die Reinigungsleitung 12 geleitet. Durch die Betätigung des Aktors 11 wird ein Öffnungsmechanismus 20 betätigt, was in einer Öffnung der Reinigungsleitung 12 resultiert. Im geöffneten Zustand der Reinigungsleitung 12 kann Kondenswasser aus dem Kondensatwasserbehälter 8 oder aus der Kondensatwasserbehälterschale 25 in die Reinigungsleitung 12 fließen.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen detaillierteren Aufbau des Wäschepflegegerätes 1. Schematisch dargestellt ist die Trommel 2, in welcher zu trocknende Wäsche 3 eingebracht ist. Über einen Prozessluftkreislauf 4 kann Prozessluft in die Trommel 2 eingeblasen werden, um die feuchte Wäsche 3 zu trocknen. Nach Austritt der Prozessluft aus der Trommel 2 in den Prozessluftkanal 4 passiert die Prozessluft ein Flusensieb 19, welches mittransportierte Flusen aus der Trommel 2 überwiegend auffängt. Die Prozessluft passiert das Flusensieb 19 und gelangt in einen Wärmetauscher 14, wo die Prozessluft abgekühlt wird. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit aus der Prozessluft und wird in dem Kondensatwasserbehälter 8 bzw. in der Kondensatwasserbehälterschale 25 gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt zur Abspülung des Wärmetauschers 14 verwendet. Das Kondenswasser wird über eine Behälterleitung 6 in den Kondensatwasserbehälter 8 bzw. in die Kondensatwasserbehälterschale 25 geleitet. Hierfür ist eine Kondenswasserpumpe 7 vorgesehen, welche das Kondenswasser durch die Behälterleitung 6 pumpt. Am Eintritt des Kondensatwasserbehälters 8 ist ein Filtereinsatz 9 vorgesehen, um das Kondenswasser nochmal, insbesondere von Flusen, zu filtern, um zu vermeiden, dass Flusen oder dergleichen in den Kondensatwasserbehälter 8 gelangen. Der Filtereinsatz 9 dichtet den Kondensatwasserbehälter 8 gegenüber der Umgebung an der Öffnung 10 des Kondensatwasserbehälters 10 ab. Der Kondensatwasserbehälter 8 ist in einer Kondensatwasserbehälterschale 25 eingeführt. Kondenswasser 40 kann über die Reinigungsleitung 12 durch Betätigung eines Aktors 11 über ein Ventil 13 zum Wärmetauscher 14 gelangen. Der Wärmetauscher 14 umfasst einen Diffusor, mit dem das Kondenswasser auf die Lamellen eines Evaporators verteilt werden kann. Die Betätigung des Aktors 11 kann über eine Steuerung 26 angesteuert werden. Die Betätigung des Aktors 11 erfolgt vorzugsweise elektrisch oder elektromechanisch. Durch Betätigung des Aktors 11 wird ein Öffnungsmechanismus 20 betätigt, der darin resultiert, dass die Reinigungsleitung 12 geöffnet wird. Ein Antriebsmotor 22, welcher mit einem Riemen 23 gekoppelt ist, ist für eine Drehbewegung der Trommel 2 zuständig. Die Kopplung des Riemens 23 an den Antriebsmotor 23 erfolgt über eine Rolle 24.
  • Figur 3 zeigt einen Kondensatwasserbehälter 8 eines Wäschepflegegerätes 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Über die Kondenswasserpumpe 7 wird Kondenswasser über die Behälterleitung 6 in einen Eingang 30 eingeleitet. In dem Eingang 30 ist der Filtereinsatz 9 zum Filtern des Kondenswassers angeordnet. Nach Passieren des Filtereinsatzes 9 dringt das Kondenswasser in den Kondensatwasserbehälter 8 ein. Unterhalb des Kondensatwasserbehälters 8 ist die Kondensatwasserbehälterschale 25 angeordnet, in der der Kondensatwasserbehälter 8 eingeschoben ist. Die Kondensatwasserbehälterschale 25 weist ein Pufferspeichervolumen 32 auf, welches zusätzlich Kondenswasser aufnehmen kann. Ausgehend von einem Boden 34 der Kondensatwasserbehälterschale 25 erstreckt sich eine Rücklaufsleitungswandung 36 einer Rücklaufleitung in die Kondensatwasserbehälterschale 25 hinein. Erst wenn das Kondenswasser 40 in der Kondensatwasserbehälterschale 25 einen Wasserpegel erreicht, der größer als die Erstreckung der Rücklaufleitungswandung 36 ist, erfolgt automatisch ein Rücklaufen des Kondenswassers 40 durch die Rücklaufleitung 38. Die Rücklaufleitung 38 ist mit der Bodengruppe 21 gekoppelt. Der Kondensatwasserbehälter 8 ist mit der Reinigungsleitung 12 über ein Klappenelement 42 gekoppelt. Das Klappenelement ist in Fig. 4 gezeigt und 42 weist ein Federelement 44 auf sowie eine Öffnung 46, durch welche Kondenswasser 40 in einem entlasteten Zustand des Federelements 44 in die Reinigungsleitung 12 entweichen kann.
  • Die Figuren 5 und 6a, 6b zeigen in Zusammenschau die Funktionsweise des Klappenelements 42. Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht der Funktionsweise des Wäschepflegegerätes 1, in dem der Kondensatwasserbehälter 8 in die Kondensatwasserbehälterschale 25 eingeführt ist. Fig. 6a und 6b zeigen jeweils einen Zoom 60 gemäß Fig. 5. Die durchgezogene Linie, welche mit dem Bezugszeichen "A" bezeichnet ist, zeigt einen Zustand, in dem das Klappenelement 42 auf der Reinigungsleitung 12 angebracht ist und die Öffnung 46 des Klappenelements 42 verschließt. Dieser Zustand ist auch in Fig. 6a zu sehen. Die gestrichelte Linie, welche mit dem Bezugszeichen "B" gekennzeichnet ist, zeigt einen Zustand, in dem der Aktor 11 betätigt wurde, was in einem Öffnen des Öffnungsmechanismus 20 resultiert. Das Klappenelement 42, welches im geschlossenen Zustand (Fig. 6a) unter Spannung steht, wird im geöffneten Zustand (Fig. 6b) entspannt, so dass das Klappenelement 42 zumindest teilweise aus der Reinigungsleitung 12 in Richtung auf den Öffnungsmechanismus 20 in Zustand B hochragt, so dass die Öffnung 46 in Relation zu der Kondensatwasserbehälterschale 25 freiliegt. Wie in Fig. 6b dargestellt, kann in dem geöffneten Zustand Kondenswasser 40 durch die Öffnung 46 in die Reinigungsleitung 12 fließen. In dem geöffnetem Zustand ist der Kondensatwasserbehälter 8 aus dem Wäschepflegegerät entnommen (siehe Fig. 6b), während im geschlossenen Zustand der Kondensatwasserbehälter 8 in dem Wäschepflegegerät 1 eingeführt ist (siehe Fig. 6a). Das Klappenelement 42 dient in Kombination mit dem Öffnungsmechanismus 20 als Verschlusselement und ist insbesondere als Kegelrohr ausgebildet. Eine Öffnung 48 der Reinigungsleitung 12 ist wie in Fig. 6a dargestellt im verschlossenen Zustand geschlossen, da die Öffnung 46 des Klappenelements 42 und die Öffnung 48 der Reinigungsleitung 12 nicht kongruent zueinander sind. Wird hingegen der Aktor 11 betätigt, so dass das Federelement 44 entspannen kann, wie in Figur 6b dargestellt, so sind die Öffnung 48 und die Öffnung 46 zueinander kongruent, so dass Kondenswasser 40 durch diese beiden Öffnungen in die Reinigungsleitung 12 fließen kann. Das Bezugszeichen 50 zeigt einen maximalen Kondenswasserpegel des Kondenswasser 40 in dem Kondensatwasserbehälter 8 bzw. der Kondensatwasserbehälterschale 25 an.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche alternativ zu der Ausführungsform gemäß Figur 3 ausgeführt ist. Die Ausführungsform gemäß Figur 7 könnte allerdings auch in Kombination mit der Ausführungsform gemäß Figur 3 ausgeführt werden, was vorliegend jedoch nicht dargestellt ist. Figur 7 zeigt ein Kondensatwasserbehälter 8, ähnlich wie in Figur 3. Der Unterschied zu Figur 3 ist, dass der Kondensatwasserbehälter 8 nicht mit einer Rücklaufleitung 38 verbunden ist. Ferner weist das Klappenelement 42 eine auslenkbare Klappe 70 auf. Die auslenkbare Klappe 70 ist mit dem Aktor 11 gekoppelt. Bei Betätigen des Aktors 11 wird die auslenkbare Klappe 70 entsprechend ausgelenkt, so dass Kondenswasser 40 aus dem Pufferspeichervolumen 32 durch die Klappenöffnung der Klappe 70 in die Reinigungsleitung 12 fließen kann. Dies ist in Zusammenschau der Figuren 8 und 9a und 9b zu entnehmen. Figur 9a zeigt dabei einen geschlossenen Zustand, in dem die auslenkbare Klappe geschlossen an dem Klappenelement 42 anliegt. Figur 9b zeigt einen ausgelenkten Zustand der auslenkbaren Klappe 70, in dem die Öffnung der auslenkbaren Klappe 70 das Eindringen von Kondenswasser 40 in die Reinigungsleitung 12 erlaubt. Gemäß Figur 9a ist der Öffnungsmechanismus 20 folglich in einem geschlossenen Zustand dargestellt (durchgezogene Linie, A), während in Figur 9b der Öffnungsmechanismus in einem geöffneten Zustand dargestellt ist (durchgezogene Linie, B in Fig. 9b und gestrichelte Linie B in Fig. 9a).
  • Der Aktor 11 kann über die Steuerung 26 elektrisch angesteuert werden. Der Aktor 11 ist vorzugsweise ein Hubmagnet, welcher durch die elektrische Ansteuerung eine mechanische Bewegung initiiert. Es ist ferner denkbar, dass der Aktor 11 durch ein anderes elektromechanisches Element ausgebildet ist, welches in der Lage ist, durch einen elektrischen Impuls eine mechanische Bewegung auszuführen. Wie den Figuren 9a und 9b, welche jeweils einen Zoom 60 zeigen, ferner noch zu entnehmen ist, ist sowohl im geöffnetem Zustand (Fig. 9b), als auch in geschlossenem Zustand (Fig. 9a) der Kondensatwasserbehälter 8 in dem Wäschepflegegerät 1 eingeführt. Dies bedeutet, dass gemäß der Ausführungsform der Figuren 7-9b ein Abfließen des Kondenswassers über die Reinigungsleitung 12 auch während eines Trocknungsprozesses erfolgen kann. Ferner ist z. B. zusätzlich, wie in Figs. 8, 9a, b dargestellt, eine Überlauföffnung 52 vorgesehen, über welche Kondenswasser 40 in die Reinigungsleitung 12 bei Erreichen des maximalen Kondenswasserpegels in der Kondensatwasserbehälterschale 25 ablaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschepflegegerät
    2
    Trommel
    3
    Wäsche
    4
    Prozessluftkreislauf
    5
    Wärmesenke
    6
    Behälterleitung
    7
    Kondenswasserpumpe
    8
    Kondensatwasserbehälter
    9
    Filtereinsatz
    10
    Öffnung
    11
    Aktor (Hubmagnet)
    12
    Reinigungsleitung
    13
    Ventil
    14
    Wärmetauscher
    15
    Wärmequelle
    16
    Kompressor
    17
    Drossel
    18
    Luftgebläse
    19
    Flusensieb
    20
    Öffnungsmechanismus
    21
    Bodengruppe
    22
    Antriebsmotor
    23
    Riemen
    24
    Rolle
    25
    Kondensatwasserbehälterschale
    26
    Steuerung
    30
    Eingang
    32
    Pufferspeichervolumen
    34
    Boden der Kondensatwasserbehälterschale
    36
    Rücklaufleitungswandung
    38
    Rücklaufleitung
    40
    Kondenswasser
    42
    Klappenelement
    44
    Federelement
    46
    Öffnung des Klappenelements
    50
    maximaler Kondenswasserpegel
    52
    Überlauföffnung
    70
    auslenkbare Klappe
    60
    Zoom
    48
    Öffnung der Reinigungsleitung
    A
    verschlossener Zustand
    B
    geöffneter Zustand

Claims (12)

  1. Wäschepflegegerät (1) zum Trocknen von Wäsche mit einem Kondensatwasserbehälter (8) zum Auffangen des beim Trocknungsprozess erzeugten Kondenswassers (40) aus der feuchten Wäsche (3), wobei das Wäschepflegegerät (1) eine Bodengruppe (21) aufweist, welche über eine Behälterleitung (6) zum Leiten des Kondenswassers (40) in den Kondensatwasserbehälter (8) mit diesem verbunden ist, und der Kondensatwasserbehälter (8) in eine Kondensatwasserbehälterschale (25) zum Entleeren des Kondensatwasserbehälters (8) entnehmbar und wieder einführbar ist, wobei die Kondensatwasserbehälterschale (25) ein zusätzliches Pufferspeichervolumen (32) zum Aufnehmen von Kondenswasser (40) aufweist,
    wobei zwischen der Behälterleitung (6) und der Kondensatwasserbehälterschale (25) eine Fluidverbindung besteht, über welche Kondenswasser (40) aus der Behälterleitung (6) direkt oder über den Kondensatwasserbehälter (8) in die Kondensatwasserbehälterschale (25) fliesst
    wobei der Kondensatwasserbehälter (8) über ein Klappenelement (42) mit einer Reinigungsleitung (12) verbunden ist, wobei das Klappenelement (42) ein Federelement (44) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (44) bei Entnahme des Kondensatwasserbehälters (8) entlastet ist, so dass zur Entleerung des Pufferspeichervolumens (32) das Kondenswasser (40) über eine Öffnung (46) des entlasteten Klappenelements (42) durch die Reinigungsleitung (12) abfliesst.
  2. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1, wobei, das Kondenswasser (40) aus der Behälterleitung (6) direkt oder über den Kondensatwasserbehälter (8) bei Überschreiten eines Schwellenwertes in die Kondensatwasserbehälterschale (25) fliesst, wobei der Schwellenwert einem Kondenswassergewicht entspricht, welches von dem Kondensatwasserbehälter (8) aufnehmbar ist.
  3. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem eingeführten Zustand des Kondensatwasserbehälters (8) zwischen dem Kondensatwasserbehälter (8) und der Kondensatwasserbehälterschale (25) eine Fluidverbindung besteht, über welche bei Überschreiten eines Schwellenwertes Kondenswasser (40) aus dem Kondensatwasserbehälter (8) in die Kondensatwasserbehälterschale (25) fliesst, wobei der Schwellenwert einem Kondenswassergewicht entspricht, welches von dem Kondensatwasserbehälter (8) aufnehmbar ist.
  4. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatwasserbehälterschale (8) mit einer Rücklaufleitung (38) zum Rückleiten des Kondenswassers (40) in die Bodengruppe (21), insbesondere bei einer bereits erfolgten maximalen Kondenswasseraufnahme in der Kondensatwasserbehälterschale (8), in Fluidverbindung steht.
  5. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Rücklaufleitung (38) einen Rücklaufleitungswandung (36) aufweist, welche sich von einem Boden (34) der Kondensatwasserbehälterschale (25) in die Kondensatwasserbehälterschale (25) hinein erstreckt.
  6. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 5, wobei erst bei Überschreiten eines Kondenswasserpegels größer als die Erstreckung der Rücklaufleitungswandung (36) ein Rücklaufen des Kondenswassers (40) über die Rücklaufleitung (38), insbesondere automatisch, erfolgt.
  7. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-6, wobei das Klappenelement (42) zusätzlich eine auslenkbare Klappe (70) zum Entleeren des Pufferspeichersvolumens (32) umfasst.
  8. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 7, wobei die auslenkbare Klappe (70) über einen Aktor (11), insbesondere einen Hubmagneten, auslenkbar, insbesondere für eine Entleerung öffenbar oder verschließbar, ist, wobei der Aktor (11), insbesondere der Hubmagnet, über eine Steuerung (26) ansteuerbar ist.
  9. Verfahren zum Auffangen und Entleeren von bei einem Trocknungsprozess erzeugten Kondenswasser (40) aus feuchter Wäsche (3) in einem Wäschepflegegerät (1), wobei das Wäschepflegegerät (1) eine Bodengruppe (21) aufweist, welche über eine Behälterleitung (6) zum Leiten des Kondenswasser (40) in einen Kondensatwasserbehälter (8) verbunden ist, und der Kondensatwasserbehälter (8) aus einer Kondensatwasserbehälterschale (25) zum Entleeren des Kondensatwasserbehälters (8) entnehmbar und einführbar ist, wobei Kondenswasser (40) in ein zusätzliches Pufferspeichervolumen (32) der Kondensatwasserbehälterschale (25) geleitet wird, insbesondere nach einer maximalen Aufnahme von Kondenswasser (40) in dem Kondensatwasserbehälter (8), wobei der Kondensatwasserbehälter (8) ein Klappelement (42), welches ein Federelement (44) aufweist umfasst, dadurch gekennzeichnet
    dass die Entleerung der Kondensatwasserbehälterschale (25) über eine Öffnung (46) in einem Klappenelement (42) erfolgt, so dass bei einer Entnahme des Kondensatwasserbehälters (8) das Klappenelement (42) entlastet wird und die Öffnung (46) für das Kondenswasser (40) freigibt und das Kondenswasser (40) über eine Reinigungsleitung (12) aus der Kondensatwasserbehälterschale (25) abfließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zur Entleerung der Kondensatwasserbehälterschale (25) zusätzlich über eine auslenkbare Klappe (70) eine Öffnung (46) in einem Klappenelement (42) geöffnet wird, so dass die Öffnung (46) das Kondenswasser (40) freigibt und das Kondenswasser (40) über eine Reinigungsleitung (12) aus der Kondensatwasserbehälterschale (25) abfliesst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die auslenkbare Klappe (70) mit einem elektrisch ansteuerbaren Aktor (11), insbesondere einen Hubmagneten, elektromechanisch gekoppelt ist und über eine Steuerung (26) angesteuert wird, insbesondere während eines Trocknungsprozesses.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 11, wobei die Kondensatwasserbehälterschale (25) mit einer Rücklaufleitung (38) zum Rückleiten des Kondenswassers (40) in die Bodengruppe (21) in Fluidverbindung steht und die Rücklaufleitung (38) einen Rücklaufleitungswandung (36) aufweist, welche sich von einem Boden (34) der Kondensatwasserbehälterschale (25) in die Kondensatwasserbehälterschale (25) hinein erstreckt, wobei bei einem Überschreiten eines Kondenswasserpegels größer als die Erstreckung der Rücklaufleitungswandung (36) Kondenswasser (40) über die Rücklaufleitung (38), insbesondere automatisch, zurückläuft.
EP17208885.8A 2017-01-09 2017-12-20 Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche Active EP3346048B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200185.2A DE102017200185A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Wäschepflegegerät zum Trocknen von Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346048A1 EP3346048A1 (de) 2018-07-11
EP3346048B1 true EP3346048B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=60702353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208885.8A Active EP3346048B1 (de) 2017-01-09 2017-12-20 Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3346048B1 (de)
CN (1) CN108286179B (de)
DE (1) DE102017200185A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970225U (de) 1966-05-04 1967-10-12 Gummiwerk Kraiburg G M B H & C Auf eine zu ueberziehende unterlage aufzubringende platte insbesondere rohlaufstreifen oder seiten platte fuer die runderneuerung von fahrzeugreifen.
DE4300694C2 (de) * 1993-01-13 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
DE19701225B4 (de) * 1997-01-16 2004-04-22 AEG Hausgeräte GmbH Elektrischer Kondensations-Wäschetrockner mit Mikroprozessorsteuerung sowie Verfahren zur Erfassung eines Kondensatüberlaufes
DE102007049061A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102009002076A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
EP3024969B1 (de) * 2013-07-24 2017-04-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung mit komponentenreinigungsanordnung
CN205347836U (zh) * 2015-10-22 2016-06-29 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机和用于干衣机的冷凝水盒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108286179A (zh) 2018-07-17
DE102017200185A1 (de) 2018-07-12
CN108286179B (zh) 2021-07-09
EP3346048A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2324152B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2205787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE102008054693A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102009002076A1 (de) Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012209826A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1055767A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
EP3405610B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
EP3346048B1 (de) Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3135802B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3135806B1 (de) Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem
CH712920B1 (de) Wäschetrockner.
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE69900630T2 (de) Waschmachine mit einer Trocknungsvorrichtung
DE102015216383A1 (de) Prozessluftanordnung für ein Trocknungsgerät sowie Trocknungsgerät
DE102018219364A1 (de) Kondensationstrockner mit verbesserter Spülung durch ein Fallrohr und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190718

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101ALN20191209BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101AFI20191209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/24 20060101AFI20191213BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101ALN20191213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005538

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017005538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502017005538

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1277135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220