EP3133337A1 - Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler - Google Patents

Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler Download PDF

Info

Publication number
EP3133337A1
EP3133337A1 EP16184136.6A EP16184136A EP3133337A1 EP 3133337 A1 EP3133337 A1 EP 3133337A1 EP 16184136 A EP16184136 A EP 16184136A EP 3133337 A1 EP3133337 A1 EP 3133337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
laser
solid angle
scattering
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16184136.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3133337B1 (de
Inventor
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3133337A1 publication Critical patent/EP3133337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3133337B1 publication Critical patent/EP3133337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Definitions

  • the present invention relates to a laser headlamp with a laser light source, a light source and a light deflecting device, which is adapted to illuminate mutually different portions of the phosphor temporally separated from each other with laser light, wherein the illuminant has the property to scatter incident laser light preferably in a first solid angle range which is smaller than a second solid angle range in which the illuminant emits fluorescent light and in which the first solid angle range is completely contained, and a projection lens arranged so that its light entrance surface intersects the first solid angle range transverse to the propagation direction of the scattered laser light.
  • the light source which contains, for example, phosphorus, excited by a blue laser emitting laser for fluorescence.
  • the fluorescent light emanating from the luminous means has frequencies from the yellow-red spectral range. Together with blue laser light scattered in the light source results in white mixed light.
  • a focused laser beam with a scan device for example with a controllably movable micromirror, directed scanning on different areas of the lamp
  • the resulting light distribution can be selectively varied.
  • an adaptive headlight can be provided which allows the light distribution to be dynamically adapted to the driving situation in which, for example, areas of the light distribution in which other road users could be blinded are not illuminated, and in which other areas in which such Dazzling does not exist, especially bright and wide-ranging or bright and wide-lit.
  • the traffic situation is detected by an on-board camera and subjected to image processing in order to form control signals for the micromirror.
  • Such a laser headlight is for example from the DE 10 2007 055 480 B3 known.
  • a focused laser beam of a laser emitting blue light is moved by means of a scanner over a phosphor (eg, a phosphor) which converts the blue light of the laser into white mixed light by mixing with yellow or yellow-red fluorescent light.
  • the white light is directed through an optic on the road.
  • a headlamp which has a angularly movable reflector, which deflects a narrow beam very quickly in different spatial directions.
  • small areas are sequentially illuminated in time with the changes in the direction of the beam and thus scanned with light and thus scanned.
  • the total area which results as a union of the sequentially scanned illuminated small areas, represents for the human visual sense with sufficiently fast sampling and periodically sufficiently fast repeated scanning sequence as a continuous, bright area and thus as a coherent light distribution.
  • a sufficiently fast scan results For example, if the sampling sequence is repeated at a frequency greater than 100 Hz.
  • a projection optics is necessary, which projects an internal light distribution generated within the headlamp by the scanning illumination of individual areas of the illuminant with sufficient image quality on the road so that the road and its surroundings is illuminated as bright as possible.
  • light distributions are created with light-dark boundaries which delimit darkened areas from bright areas of the light distributions. The darkening is done with the aim of avoiding dazzling other road users and / or self-glare by highly reflective signs.
  • the object of the invention in the specification of a headlamp of the type mentioned, whose light distributions have no color fringes or only significantly less pronounced color fringes.
  • the first solid angle range propagates scattered light and fluorescent light.
  • the fluorescent light dominates since the scattered light is preferably emitted in the smaller, first solid angle range.
  • the lens is arranged so that a central region of its light entrance surface is illuminated with the propagating in the first solid angle range light and an area surrounding the central region edge zone of its light entrance surface is illuminated with light, which is only in the second solid angle range, but not in propagates the first solid angle range, the area of the lens, in the state of the art, the largest proportion of the unwanted color fringes, predominantly illuminated with fluorescent light and not or only with very little scattered laser light.
  • the geometry of the lens can be designed there with the aim of optimized refraction of the fluorescent light.
  • Optimized refraction is characterized by the fact that rays originating near the optical axis of the lens and less close to the optical axis of the lens emanating from the same point of the illuminant Point on the optical axis to be broken.
  • the lens in the central area is designed so that it focuses from one point of the bulb emanating and illuminating the edge zone of its light entry surface fluorescent light in the same pixel as fluorescent light emanating from the same point of the bulb and the central portion of the light entrance surface , means that the lens is optimized in its edge region to the wavelengths of the fluorescent light.
  • a preferred embodiment is characterized in that a total size of the light entry surface of the lens is four times to sixteen times the size of its central region.
  • the illuminant contains scattering particles having a diameter between 0.5 micrometers and 10 micrometers.
  • the luminous means has a density of scattering particles, in which the scattering of the laser light is still predominantly in the forward direction, that is, parallel to the direction of the incident laser light.
  • the luminous means has a first layer for scattering the incident laser light and a second layer in which the phosphor is excited, which is excited by the incident laser light to emit fluorescent light.
  • the scattering layer consists of large microparticles with diameters of over 500 nm.
  • a preferred embodiment is characterized in that the scattering layer in the beam path of the incident laser radiation is preferably located in front of the fluorescent layer.
  • the scattering layer is a diffractive element, that is, for example, a diffraction grating.
  • the material of the second layer is a material that is not or only slightly scattering.
  • FIG. 1 an arrangement of a conventional illuminant 2 'and a projection lens 6, wherein the illuminant is illuminated with coherent laser light 1 and wherein the illuminant scatters a portion of the laser light without wavelength conversion, the resulting scattered light 4 having the same wavelength as the incident, coherent laser light, and wherein the luminous means absorbs another part of the incident laser light and converts it into fluorescent light 3 having a larger wavelength than the laser light 1 and the scattered laser light 4.
  • a lighting device generally consists of a mixture of fluorescent substances, for example a phosphor, scattering particles, for example of titanium dioxide, and a transparent binder or adhesive.
  • concentration ratios of these components are selected such that the scattered laser light emanating from the luminous means and the fluorescent light emanating from the luminous means produce white mixed light.
  • This property of illuminating the entire light entry surface of the projection lens is actually always given in the case of the fluorescent light bundle since the fluorescent light 3 emanating from the light source 2 is present in the fluorescent light bundle Usually has no preferred direction and is almost isotropic, that is emitted with an almost hemispherical radiation characteristic of the bulb 2 '.
  • the projection lens 6 effectively cuts a second solid angle range out of this hemisphere. This second solid angle then results approximately as a quotient of the light entry surface of the lens in the numerator and a distance square in the denominator, wherein the distance between lying on the bulb origin of the hemisphere and the light entrance surface of the projection lens.
  • the scattered light 4 generally starts from the luminous means 2 'in a bundle which is centered about a main emission direction, which corresponds to the irradiation direction of the unscattered laser light 1. Therefore, as a rule, a luminous means 2 ', which has the property of preferentially diffusing incident laser light 1 as stray light 4 into a first solid angle range, which is smaller than a second solid angle range into which the luminous means emits fluorescent light 3, usually already results in the prior art and in which the first solid angle range is completely contained.
  • lighting means 2 which are specifically tuned by their composition to scatter laser light in a wide solid angle, which covers the light entrance surface of the lens as much as possible.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the FIG. 1 with another illuminant 2, as it is preferably used for the invention.
  • a luminous means 2 is used in this embodiment, which scatters the laser light 1 in a solid angle range that is so small that targeted only a central portion 6a of the projection lens 6, or the light entrance surface of the projection lens 6 with the scattered light. 4 is illuminated, while the fluorescent light 3 preferably illuminates the entire light entrance surface of the projection lens 6.
  • a luminous means 2 used in the invention also consists of a mixture of fluorescent substances, for example a phosphor scattering particles, for example of titanium dioxide, and a transparent binder or adhesive. Again, the concentration ratios of these components are selected so that the emanating from the light source scattered laser light 4 and emanating from the bulb 2 fluorescent light 3 white mixed light.
  • the phosphor particles which are typically 1-10 microns in size, predominantly scatter in the forward direction. If the density of the scattering particles is so high that predominantly multiple scattering occurs, the scattering distribution becomes isotropic.
  • the luminous means 2 has a density of the scattering particles, in which the scattering of the Laser light still predominantly in the forward direction, that is, takes place parallel to the direction of the incident laser light 1.
  • Small particles of titanium dioxide or silicon dioxide with typical diameters below 500 nm also scatter isotropically. It is therefore also preferred that the luminous means 2, if it has scattering particles of titanium dioxide and / or silicon dioxide, has these only in a concentration which is sufficiently small so that there is still a sufficiently small solid angle in which the scattered laser radiation 4 spreads.
  • the reduction in the size of the solid angle filled by scattered laser light 4 is achieved by reducing the concentration of scattering particles and / or by the use of non-scattering phosphorus, starting from lamps 2 'commonly used in laser headlights.
  • the spatial distribution of the fluorescent light 3, however, is only slightly influenced by changes in the mentioned parameters. The isotropy is inherent in the generation of the fluorescent light 3.
  • FIG. 2 shows the reduction of the solid angle, in which the scattered light emanating from the light source 2 is scattered 4, in connection with the maintenance of the remaining geometry, in particular the distance f of the light entrance surface of the projection lens from the bulb and the size of the light entrance surface of the projection lens transverse to incident light to that only a central area 6a of the light entrance surface is illuminated with fluorescent light 3 and scattered light 4 and that an edge zone 6b of the light entry surface is illuminated only with fluorescent light 3.
  • the distance f preferably corresponds to the focal length of the projection lens 6.
  • the projection lens 6 from the Figures 1 and 2 has in relation to the comparatively small opening angle of the scattered light 4 in the FIG. 2 a large opening angle on its light-emitting surface facing the lamp.
  • this large opening angle is advantageous in order to be able to use as much fluorescent light as possible for the generation of white mixed light.
  • lenses with a large aperture angle are particularly susceptible to chromatic aberrations, because the light is refracted at the edge of such lenses comparatively stronger than at the edge of lenses with a smaller opening angle.
  • the FIG. 3 shows a projection lens 6 together with from a point 2a of the bulb FIG. 2 outgoing rays of fluorescent light.
  • the lens 6 is here designed such that it is designed optimized for the fluorescent light 3.
  • the luminous spot 2 a is arranged in an object-side focal point of the lens 6 for the fluorescent light 3.
  • the lens 6 collects the fluorescent light 3 emanating from the object-side focal point 2 a and focuses this light into its image-side focal point 8 for this light. That this lens 6 is optimized for the fluorescent light 3 means, in particular, that rays 3.1 extending from an object point 2a and extending close to the optical axis 7 are focused in the same pixel 8 as edge rays 3.2 emanating from the same object point 2a. This is preferably achieved by a curvature adapted to the dispersion of the fluorescent light.
  • the FIG. 4 shows the lens from the FIG. 3
  • the scattered light 4 has a shorter wavelength than the fluorescent light 3 and is therefore more strongly refracted, in particular in the edge regions of the lens 6 far away from the optical axis 7, than the fluorescent light 3.
  • scattered light 4, which emanates from the same point 2a as fluorescent light 3, is not focused at the same point 8 as the fluorescent light 3. Since the lens 6 is optimized for fluorescent light 3, it can not necessarily be optimized for the scattered laser light 4 at the same time. This means that marginal rays 4.2 of the scattered laser light 4 are refracted more strongly than central rays 4.1 of the scattered laser light 4.
  • the FIG. 5 shows beam paths, as they occur in an embodiment of the invention.
  • a projection lens 6 is arranged so that its light entrance surface intersects the first solid angle region 10 transversely to the propagation direction of the scattered light 4.
  • the lens 6 is arranged in particular such that a central region 6a of its light entry surface is illuminated by the light propagating in the first solid angle region 10 (scattered light 4 and part of the fluorescent light 3) and an edge zone 6b surrounding its central region 6a of its light entry surface with only in the second solid angle region 12, but not illuminated with the propagating in the first solid angle region 10 light.
  • the optical axis of the projection lens 6 is preferably aligned with the emission direction of the light module.
  • the central region 10 is a transverse to the optical axis, inner region of the light entrance surface which is illuminated by the solid angle 10, or characterized this solid angle.
  • the larger edge zone surrounding the inner area and illuminated by the solid angle 12 is characterized, or this solid angle, preferably extends to the edge of the lens.
  • the total size of the light entry surface (central region plus boundary zone) is preferably four times to sixteen times the size of its central region.
  • the lens 6 is designed in the central region 6a such that it focuses light emitted by the point 2a of the luminous means 2 into a pixel 8, and the lens is designed in the edge zone 6b so as to be separated from the point 2a of the luminous means 6 outgoing fluorescent light 3 focused in the same pixel 8.
  • wavelength-dependent design or optimization of the design plays a much smaller role, since the chromatic aberration is proportional to the radial distance from the optical axis 7 and the near-axis rays are different Wavelengths can be focused sufficiently well.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a laser headlight 14 according to the invention.
  • the laser headlight 14 has a housing 16 which has a light exit opening.
  • the light exit opening is covered by a transparent cover 18.
  • the light module has a laser light source 20, a light source 2 and a light deflection device 22, which is set up to separate different subareas or points 2a, 2b, 2c,... Of the light source 2 with laser light 1 separated from each other in time the light deflection device 22 having at least one movable first Lichtumlenkelement 22.1, which is adapted to direct incident laser light at different times in different spatial directions, and wherein the Lichtumlenk driving 22 is adapted to in a first spatial direction directed light in a first To direct beam path to a first portion 2a of the light source, and to direct in a second spatial direction directed light in a second beam path to a second portion 2b of the light source.
  • a light deflection element is also referred to below as a scanner. With such a scanner, for example, can be built headlights that can produce almost any light distribution. This allows a dynamic adaptation of a light distribution generated by the headlight to changing traffic conditions.
  • a camera 24 installed in the motor vehicle picks up the traffic situation in front of the vehicle.
  • a control unit 26 analyzes the images and controls the light deflection element 22 and thus the light distribution so that the road is always optimally illuminated and dazzling of oncoming traffic is avoided.
  • a focused laser beam of the laser light source is moved with the aid of the scanner over the light source, which converts the blue light of the laser by mixing with yellow or yellow-red fluorescent light into white mixed light.
  • the white light is directed through an optic on the road.
  • the areas 2a, etc. of the illuminant sequentially illuminated in time with the direction changes of the beam and thus scanned with light and thus scanned.
  • the total area which results as a union of the sequentially scanned illuminated small areas, represents for the human visual sense with sufficiently fast sampling and periodically sufficiently fast repeated scanning sequence as a continuous, bright area and thus as a coherent light distribution.
  • a sufficiently fast scan results For example, if the sampling sequence is repeated at a frequency greater than 100 Hz.
  • the invention works especially well for light distributions that are relatively narrow.
  • An example of a narrow light distribution is a so-called spotlight distribution, which is wide up to +/- 10 ° around a central main emission direction.
  • the comparatively narrow bundle of laser light emanating from the luminous means and focused by the projection lens, which has previously been scattered in the luminous means may also be displaced into the edge zone of the projection lens optimized for the fluorescent light.
  • a further refinement provides that the laser beam scanning the illuminant surface is moved in a controlled manner so that the light bundle that preferably emanates from the illuminant in the forward direction always passes centrally through the projection lens.
  • the FIG. 7 shows a preferred embodiment of a lighting means 6, with which the desired distributions of the scattered laser light (scattered light 4) and the fluorescent light 3 can be achieved.
  • This illuminant has a first layer 60 for scattering the incident Laser light and a second layer 62, in which the phosphor is, which is excited by the incident laser light for emission of fluorescent light.
  • the scattering layer 60 preferably consists of large microparticles 64 with diameters of more than 500 nm. This layer lies in the beam path of the incident laser radiation 1, preferably in front of the fluorescence-adapted layer 62 and predominantly influences the scattered light 4 scattered in the first solid angle.
  • the size of these particles is preferably selected so that the scattering preferably takes place in the forward direction and thus can be optimally adapted to a projection lens 6, or at its central region 6a.
  • the fluorescence agent used is preferably a non-scattering or only slightly scattering material, as described, for example, in the publication " Toward scatter-free phosphors in white phosphorous-converted light-emitting diodes ", Optics Express, Vol. 20, Issue 9, pp. 10218-10228 (2012 ), is known.
  • a low-scattering fluorescent agent can be produced by embedding the phosphor in a matrix material which has the same or at least a similar refractive index as the phosphor particles. It should also be noted that an implementation of this invention would be conceivable even with a non-scanning laser headlight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Laserscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle, einem Leuchtmittel und einer Lichtumlenkeinrichtung, die voneinander verschiedene Teilbereiche des Leuchtmittels zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht beleuchtet. Das Leuchtmittel streut einfallendes Laserlicht als Streulicht bevorzugt in einen ersten Raumwinkelbereich, der kleiner ist als ein zweiter Raumwinkelbereich ist, in den das Leuchtmittel Fluoreszenzlicht abstrahlt. Eine Projektionslinse ist so angeordnet dass ein zentraler Bereich ihrer Lichteintrittsfläche mit dem in dem ersten Raumwinkelbereich propagierenden Licht beleuchtet wird und eine Randzone ihrer Lichteintrittsfläche mit Licht beleuchtet wird, das sich nur in dem zweiten Raumwinkelbereich ausbreitet. Die Größe der beleuchteten Lichteintrittsfläche beträgt das Vierfache bis das Sechzehnfache der Größe des zentralen Bereichs. Die Linse fokussiert die Randzone beleuchtendes Fluoreszenzlicht in denselben Bildpunkt wie den zentralen Bereich beleuchtendes Fluoreszenzlicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laserscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle, einem Leuchtmittel und einer Lichtumlenkeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, voneinander verschiedene Teilbereiche des Leuchtstoffs zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht zu beleuchten, wobei das Leuchtmittel die Eigenschaft besitzt, einfallendes Laserlicht bevorzugt in einen ersten Raumwinkelbereich zu streuen, der kleiner ist als ein zweiter Raumwinkelbereich, in den das Leuchtmittel Fluoreszenzlicht abstrahlt, und in dem der erste Raumwinkelbereich vollständig enthalten ist, und mit einer Projektionslinse, die so angeordnet ist, dass ihre Lichteintrittsfläche den ersten Raumwinkelbereich quer zur Ausbreitungsrichtung des gestreuten Laserlichts schneidet.
  • Ein solcher Scheinwerfer wird von den Erfindern als per se bekannt vorausgesetzt. Bei dem bekannten Laserscheinwerfer wird das Leuchtmittel, das beispielsweise Phosphor enthält, mit einem blaues Laserlicht emittierenden Laser zur Fluoreszenz angeregt. Das von dem Leuchtmittel ausgehende Fluoreszenzlicht besitzt Frequenzen aus dem gelb-roten Spektralbereich. Zusammen mit im Leuchtmittel gestreutem blauen Laserlicht ergibt sich weißes Mischlicht.
  • Wird ein fokussierter Laserstrahl mit einer scan-Vorrichtung, zum Beispiel mit einem steuerbar beweglichen Mikrospiegel, abtastend auf verschiedene Bereiche des Leuchtmittels gerichtet, kann die resultierende Lichtverteilung gezielt variiert werden. Damit kann ein adaptiver Scheinwerfer bereitgestellt werden, der es erlaubt, die Lichtverteilung dynamisch an die Fahrsituation anzupassen, in dem zum Beispiel Bereiche der Lichtverteilung, in denen andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden könnten, nicht beleuchtet werden, und in denen andere Bereiche, in denen eine solche Blendgefahr nicht besteht, besonders hell und weitreichend oder hell und breit ausgeleuchtet werden. Dabei wird die Verkehrssituation zum Beispiel von einer on board Kamera erfasst und einer Bildverarbeitung unterzogen, um Steuersignale für den Mikrospiegel zu bilden.
  • Ein solcher Laserscheinwerfer ist zum Beispiel aus der DE 10 2007 055 480 B3 bekannt. Bei dem bekannten Gegenstand wird ein fokussierter Laserstrahl eines Lasers, der blaues Licht emittiert, mit Hilfe eines Scanners über einen Leuchtstoff (z.B. einen Phosphor) bewegt, welcher das blaue Licht des Lasers durch Mischung mit gelbem oder gelb-rotem Fluoreszenzlicht in weißes Mischlicht umwandelt. Das weiße Licht wird über eine Optik auf die Fahrbahn gerichtet. Durch Bewegen des Lichtflecks des fokussierten Laserstrahls auf dem Leuchtmittel und gleichzeitiges Modulieren der Laserleistung können beliebige Lichtverteilungen erzeugt werden.
  • Aus der EP 0 291 475 A2 ist ein Scheinwerfer bekannt, der einen winkelbeweglichen Reflektor aufweist, der einen schmalen Strahl sehr schnell in unterschiedliche Raumrichtungen umlenkt. Als Folge werden kleine Bereiche im Takt der Richtungsänderungen des Strahles sequentiell beleuchtet und damit mit Licht abgetastet und damit gescannt. Die Gesamtfläche, die sich als Vereinigung der sequentiell abtastend beleuchteten kleinen Bereiche ergibt, stellt sich für den menschlichen Sehsinn bei hinreichend schneller Abtastung und periodisch ausreichend schnell wiederholter Abtastsequenz als zusammenhängende, helle Fläche und damit als eine zusammenhängende Lichtverteilung dar. Eine hinreichend schnelle Abtastung ergibt sich zum Beispiel dann, wenn die Abtastsequenz mit einer Frequenz wiederholt wird, die größer als 100 Hz ist.
  • Für die praktische Realisierung eines solchen Scheinwerfers ist eine Projektionsoptik notwendig, welche eine innerhalb des Scheinwerfers durch die abtastende Beleuchtung einzelner Bereiche des Leuchtmittels erzeugte innere Lichtverteilung mit ausreichender Abbildungsqualität auf die Straße projiziert, so dass die Fahrbahn und ihre Umgebung möglichst hell beleuchtet wird. Um Blendungen zu vermeiden, werden solche Lichtverteilungen mit Hell-Dunkel-Grenzen erzeugt, die abgedunkelte Bereiche von hellen Bereichen der Lichtverteilungen abgrenzen. Die Abdunkelung erfolgt dabei mit dem Ziel, Blendungen anderer Verkehrsteilnehmer und/oder Eigenblendungen durch stark reflektierende Schilder zu vermeiden.
  • Bei Verwendung einzelner Linsen kommt es bekanntlich wegen der auch als Dispersion bekannten Abhängigkeit des Brechungsindexes der Linse von der Wellenlänge des Lichtes zur chromatischen Aberration, also zu Farbfehlern, die sich als störende, an der Hell-Dunkel-Grenze entlang verlaufende Farbsäume zeigen.
  • Um auf der Straße Lichtverteilungen mit scharfen Hell-Dunkel-Grenzen zu erzeugen, benötigt man im Allgemeinen eine hochwertige, aus mehreren Linsen bestehende Abbildungsoptik, wobei die Linsen aus Material mit von Linse zu Linse verschiedener Brechzahl bestehen.
  • Die bekannten, solche Farbfehler mit mehreren Linsen korrigierenden Projektionsoptiken sind teuer.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, dessen Lichtverteilungen keine Farbsäume oder nur deutlich weniger stark ausgeprägte Farbsäume aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Von dem eingangs genannten Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, dass die Linse so angeordnet ist, dass ein zentraler Bereich ihrer Lichteintrittsfläche mit dem in dem ersten Raumwinkelbereich propagierenden Licht beleuchtet wird und eine den zentralen Bereich umgebende Randzone ihrer Lichteintrittsfläche mit Licht beleuchtet wird, das sich nur in dem zweiten Raumwinkelbereich, nicht aber in dem ersten Raumwinkelbereich ausbreitet, und wobei ein beleuchteter Teil der Lichteintrittsfläche größer als der zentrale Bereich (6a) ist, und wobei die Linse in dem zentralen Bereich so gestaltet ist, dass sie von einem Punkt des Leuchtmittels ausgehendes und die Randzone der Lichteintrittsfläche beleuchtendes Fluoreszenzlicht in denselben Bildpunkt fokussiert wie Fluoreszenzlicht, das von demselben Punkt des Leuchtmittels ausgeht und das den zentralen Bereich der Lichteintrittsfläche beleuchtet. Durch diese Merkmale werden die folgenden Wirkungen erzielt:
    • Das in dem ersten Raumwinkelbereich propagierende Licht setzt sich aus einem Anteil von gestreutem Laserlicht und einem Fluoreszenzlichtanteil zusammen. Die in dem ersten Raumwinkelbereich verlaufenden Strahlen sind vergleichsweise nahe an der optischen Achse verlaufende Strahlen. Für diese Strahlen ist insbesondere die chromatische Aberration viel kleiner als eine chromatische Aberration von Strahlen, die durch den Randbereich der Lichteintrittsfläche hindurch laufen.
  • In dem ersten Raumwinkelbereich propagiert Streulicht und Fluoreszenzlicht. In dem Teil des zweiten Raumwinkelbereichs, der nicht zu dem ersten Raumwinkelbereich gehört, dominiert das Fluoreszenzlicht, da das Streulicht bevorzugt in den kleineren, ersten Raumwinkelbereich emittiert wird. Dadurch, dass die Linse so angeordnet ist, dass ein zentraler Bereich ihrer Lichteintrittsfläche mit dem in dem ersten Raumwinkelbereich propagierenden Licht beleuchtet wird und eine den zentralen Bereich umgebende Randzone ihrer Lichteintrittsfläche mit Licht beleuchtet wird, das sich nur in dem zweiten Raumwinkelbereich, nicht aber in dem ersten Raumwinkelbereich ausbreitet, wird der Bereich der Linse, in dem beim Stand der Technik der größte Anteil an den unerwünschten Farbsäumen entsteht, überwiegend mit Fluoreszenzlicht und nicht oder nur mit sehr wenig gestreutem Laserlicht beleuchtet. Dadurch kann die Geometrie des Linse dort mit dem Ziel einer optimierten Brechung des Fluoreszenzlichtes gestaltet werden. Eine optimierte Brechung zeichnet sich dadurch aus, dass nahe an der optischen Achse der Linse und weniger nahe an der optischen Achse der Linse verlaufende Strahlen, die von demselben Punkt des Leuchtmittels ausgehen, in denselben Punkt auf der optischen Achse gebrochen werden.
  • Das Merkmal, dass die Linse in dem zentralen Bereich so gestaltet ist, dass sie von einem Punkt des Leuchtmittels ausgehendes und die Randzone ihrer Lichteintrittsfläche beleuchtendes Fluoreszenzlicht in denselben Bildpunkt fokussiert wie Fluoreszenzlicht, das von demselben Punkt des Leuchtmittels ausgeht und das den zentralen Bereich der Lichteintrittsfläche, bedeutet damit, dass die Linse in ihrem Randbereich auf die Wellenlängen des Fluoreszenzlichtes optimiert ist.
  • Im Umkehrschluss folgt daraus, dass sie dort nicht auf die Wellenlängen des gestreuten Laserlichtes optimiert ist. Von einem Punkt des Leuchtmittels ausgehendes, gestreutes Laserlicht wird also durch die Randzone nicht in denselben Bildpunkt abgebildet wie von dem Punkt des Leuchtmittels ausgehendes und durch den zentralen Bereich der Linse gebrochenes Licht. Dieses gestreute Laserlicht wird insbesondere nicht in den Punkt abgebildet, in den das von demselben Punkt des Leuchtmittels ausgehende Fluoreszenzlicht abgebildet wird. Dieser Effekt, der wieder zu Farbsäumen führen würde, wird durch die Beschränkung der Ausbreitung des gestreuten Laserlichtes auf einen zentralen Raumwinkel in Verbindung mit der Optimierung des Randes der Linse auf das Fluoreszenzlicht wirksam unterdrückt.
  • Durch die Erfindung kann selbst mit einer einzelnen, kostengünstigen Kunststofflinse eine relativ hohe Winkelauflösung erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Gesamtgröße der Lichteintrittsfläche der Linse das Vierfache bis das Sechzehnfache der Größe ihres zentralen Bereichs beträgt.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Leuchtmittel Streuteilchenmit einem Durchmesser zwischen 0,5 Mikrometern und 10 Mikrometern enthält.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Leuchtmittel eine Dichte von Streuteilchen aufweist, bei der die Streuung des Laserlichtes noch überwiegend in Vorwärtsrichtung, das heißt, parallel zu der Richtung des einfallenden Laserlichtes erfolgt.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Leuchtmittel eine erste Schicht zur Streuung des einfallenden Laserlichtes und eine zweite Schicht aufweist, in der sich der Leuchtstoff befindet, der durch das einfallende Laserlicht zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die streuende Schicht aus großen Mikropartikeln mit Durchmessern von über 500 nm besteht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die streuende Schicht im Strahlengang der einfallenden Laserstrahlung bevorzugt vor der zur Fluoreszenz eingerichteten Schicht liegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die streuende Schicht ein diffraktives Element, also zum Beispiel ein Beugungsgitter ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass als Material der zweiten Schicht ein nicht oder ein nur wenig streuendes Material verwendet wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    eine Anordnung aus einem konventionellem Leuchtmittel und einer Projektionslinse;
    Figur 2
    die Anordnung aus der Figur 1 mit einem anderen Leuchtmittel, wie es bevorzugt für die Erfindung verwendet wird;
    Figur 3
    eine Projektionslinse zusammen mit von einem Punkt des Leuchtmittels ausgehenden Strahlen von Fluoreszenzlicht;
    Figur 4
    die Linse aus der Figur 3 zusammen mit von demselben Punkt ausgehenden Stahlen von Streulicht;
    Figur 5
    Strahlengänge, wie sie in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auftreten;
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserscheinwerfers; und
    Figur 7
    eine bevorzugte Ausgestaltung eines Leuchtmittels.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Anordnung aus einem konventionellem Leuchtmittel 2' und einer Projektionslinse 6, wobei das Leuchtmittel mit kohärentem Laserlicht 1 beleuchtet wird und wobei das Leuchtmittel einen Teil des Laserlichts ohne Wellenlängenkonversion streut, wobei das resultierende Streulicht 4 die gleiche Wellenlänge wie das einfallende, kohärente Laserlicht besitzt, und wobei das Leuchtmittel einen anderen Teil des einfallenden Laserlichts absorbiert und in Fluoreszenzlicht 3 konvertiert, das eine größere Wellenlänge besitzt als das Laserlicht 1 und das gestreute Laserlicht 4.
  • Ein Leuchtmittel besteht im Allgemeinen aus einer Mischung von fluoreszierenden Stoffen, zum Beispiel einem Phosphor, streuenden Teilchen, zum Beispiel aus Titandioxid, und einem transparenten Bindemittel, bzw. Kleber. Typischerweise werden die Konzentrationsverhältnisse dieser Komponenten so gewählt, dass das vom Leuchtmittel ausgehende gestreute Laserlicht und das vom Leuchtmittel ausgehende Fluoreszenzlicht weißes Mischlicht ergeben.
  • Bei bekannten Leuchtmitteln 2' wird eine ähnliche Winkelverteilung des gestreuten Laserlichtes und des Fluoreszenzlichtes angestrebt. Siehe dazu zum Beispiel die DE 10 2012 206 970 A1 . Eine solche Ähnlichkeit ist auch beim Gegenstand der Figur 1 insofern gegeben, als beide Lichtarten 3 und 4 jeweils fast die gesamte Lichteintrittsfläche der Projektionslinse 6 beleuchten.
  • Diese Eigenschaft, die gesamte Lichteintrittsfläche der Projektionslinse auszuleuchten, ist bei dem Fluoreszenzlichtbündel eigentlich immer gegeben, da das von dem Leuchtmittel 2 ausgehende Fluoreszenzlicht 3 in der Regel keine Vorzugsrichtung besitzt und fast isotrop, d.h. mit einer fast halbkugelförmigen Abstrahlcharakteristik von dem Leuchtmittel 2' abgestrahlt wird. Die Projektionslinse 6 schneidet gewissermaßen einen zweiten Raumwinkelbereich aus dieser Halbkugel hinaus. Dieser zweite Raumwinkel ergibt sich dann näherungsweise als Quotient der Lichteintrittsfläche der Linse im Zähler und eines Abstandsquadrates im Nenner, wobei der Abstand zwischen einem auf dem Leuchtmittel liegenden Ursprungspunkt der Halbkugel und der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse liegt.
  • Das Streulicht 4 geht dagegen vom Leuchtmittel 2' in der Regel in einem Bündel aus, das um eine Hauptabstrahlrichtung zentriert ist, welche der Einstrahlrichtung des ungestreuten Laserlichtes 1 entspricht. Daher ergibt sich in der Regel bereits beim Stand der Technik ein Leuchtmittel 2', das die Eigenschaft besitzt, einfallendes Laserlicht 1 als Streulicht 4 bevorzugt in einen ersten Raumwinkelbereich zu streuen, der kleiner ist als ein zweiter Raumwinkelbereich, in den das Leuchtmittel Fluoreszenzlicht 3 abstrahlt, und in dem der erste Raumwinkelbereich vollständig enthalten ist.
  • Beim Stand der Technik wird in der Regel versucht, die Lichteintrittsfläche der Projektionslinse 6 nicht nur mit dem Fluoreszenzlicht 3, sondern auch mit dem gestreuten Laserlicht 4 möglichst komplett auszuleuchten. Dazu werden Leuchtmittel 2' verwendet, die durch ihre Zusammensetzung gezielt darauf abgestimmt sind, Laserlicht in einen breiten Raumwinkel zu streuen, der die Lichteintrittsfläche der Linse möglichst weitgehend abdeckt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein anderer Ansatz verfolgt. Die Figur 2 zeigt die Anordnung aus der Figur 1 mit einem anderen Leuchtmittel 2, wie es bevorzugt für die Erfindung verwendet wird. Insofern zeigt die Figur 2 wesentliche Elemente einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei dieser Ausgestaltung ein Leuchtmittel 2 verwendet, welches das Laserlicht 1 in einen Raumwinkelbereich streut, der so klein ist, dass gezielt nur ein zentraler Bereich 6a der Projektionslinse 6, beziehungsweise der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse 6 mit dem Streulicht 4 ausgeleuchtet wird, während das Fluoreszenzlicht 3 bevorzugt die gesamte Lichteintrittsfläche der Projektionslinse 6 ausleuchtet.
  • Die Eigenschaft, Laserlicht nur in einen relativ kleinen Raumwinkel zu streuen, wird bevorzugt durch eine oder mehrere der folgenden Modifikationen des Leuchtmittels 2 verwirklicht. Ein bei der Erfindung verwendetes Leuchtmittel 2 besteht ebenfalls aus einer Mischung von fluoreszierenden Stoffen, zum Beispiel einem Phosphor, streuenden Teilchen, zum Beispiel aus Titandioxid, und einem transparenten Bindemittel, bzw. Kleber. Auch hier werden die Konzentrationsverhältnisse dieser Komponenten so gewählt, dass das vom Leuchtmittel ausgehende gestreute Laserlicht 4 und das vom Leuchtmittel 2 ausgehende Fluoreszenzlicht 3 weißes Mischlicht ergeben.
  • Die typischerweise 1 - 10 Mikrometer großen Phosphorteilchen streuen überwiegend in Vorwärtsrichtung. Ist die Dichte der Streuteilchen so hoch, dass überwiegend Vielfachstreuung auftritt, wird die Streuverteilung isotrop.
  • Es ist daher bevorzugt, dass das Leuchtmittel 2 eine Dichte der Streuteilchen aufweist, bei der die Streuung des Laserlichtes noch überwiegend in Vorwärtsrichtung, das heißt, parallel zu der Richtung des einfallenden Laserlichtes 1 erfolgt. Kleine Teilchen aus Titandioxid oder Siliziumdioxid mit typischen Durchmessern unterhalb von 500 nm streuen ebenfalls isotrop. Es ist daher ebenfalls bevorzugt, dass das Leuchtmittel 2, wenn es Streuteilchen aus Titandioxid und/oder Siliziumdioxid aufweist, diese nur in einer Konzentration aufweist, die hinreichend klein ist, so dass sich noch ein hinreichend kleiner Raumwinkel ergibt in dem sich die gestreute Laserstrahlung 4 ausbreitet.
  • Die Verringerung der Größe des von gestreutem Laserlicht 4 erfüllten Raumwinkels wird, ausgehend von üblicherweise bei Laserscheinwerfern verwendeten Leuchtmitteln 2', durch eine Verringerung der Konzentration an streuenden Teilchen und/oder durch den Einsatz von nicht streuendem Phosphor erreicht. Die räumliche Verteilung des Fluoreszenzlichtes 3 wird dagegen nur wenig durch Änderungen der genannten Parameter beeinflusst. Die Isotropie ist der Erzeugung des Fluoreszenzlichts 3 immanent.
  • Wie die Figur 2 zeigt, führt die Verkleinerung des Raumwinkels, in den das von dem Leuchtmittel 2 ausgehende Streulicht 4 gestreut wird, in Verbindung mit dem Beibehalten der übrigen Geometrie, insbesondere dem Abstand f der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse von dem Leuchtmittel und der Größe der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse quer zum einfallenden Lichte dazu, dass nur ein zentraler Bereich 6a der Lichteintrittsfläche mit Fluoreszenzlicht 3 und Streulicht 4 beleuchtet wird und dass eine Randzone 6b der Lichteintrittsfläche nur mit Fluoreszenzlicht 3 beleuchtet wird. Der Abstand f entspricht bevorzugt der Brennweite der Projektionslinse 6.
  • In den Figuren 1 und 2 ist nur Licht dargestellt, das von einem Punkt 2 a des Leuchtmittels 2 ausgeht. Im realen Fall geht das Licht auch von andern Punkten, bevorzugt von der ganzen, der Linse zugewandten Oberfläche des Leuchtmittels 2 aus.
  • Die Projektionslinse 6 aus den Figuren 1 und 2 besitzt in Relation zu dem vergleichsweise kleinen Öffnungswinkel des Streulichtes 4 in der Figur 2 einen großen Öffnungswinkel auf ihrer dem Leuchtmittel zugewandten Lichteintrittsfläche. Dieser große Öffnungswinkel ist einerseits vorteilhaft, um möglichst viel Fluoreszenzlicht für die Erzeugung von weißem Mischlicht nutzen zu können.
  • Linsen mit großem Öffnungswinkel sind aber besonders anfällig für chromatische Aberrationen, weil das Licht am Rand solcher Linsen vergleichsweise stärker gebrochen wird als am Rand von Linsen mit kleinerem Öffnungswinkel.
  • Bei der Anordnung von Projektionslinse 6 und einem Leuchtmittel 2, das die Streustrahlung 4 in einen vergleichsweise kleinen Raumwinkel bündelt, ergibt sich der Effekt, dass die äußere Randzone 6b der Linse 6 nur Fluoreszenzlicht 3 bricht, also Licht aus einem Spektralbereich, der das Streulicht nicht mitumfasst und deshalb vergleichsweise schmal ist. Entsprechend klein fällt auch der Dispersionseffekt aus, so dass Farbfehler deutlich weniger ausgeprägt sind als beim Gegenstand der Figur 1. Außerdem lässt sich dieser Randbereich 6b dann für den genannten schmalen Wellenlängenbereich optimieren, so dass unterschiedlich weit von der optischen Achse 7 entfernt verlaufende Strahlen, die von einem Punkt des Leuchtmittels ausgehen, in einen Punkt im Bildraum abgebildet werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine Projektionslinse 6 zusammen mit von einem Punkt 2a des Leuchtmittels aus Figur 2 ausgehenden Strahlen von Fluoreszenzlicht. Die Linse 6 ist hier so beschaffen, dass sie für das Fluoreszenzlicht 3 optimiert gestaltet ist. Der Leuchtmittelpunkt 2a ist in einem objektseitigen Brennpunkt der Linse 6 für das Fluoreszenzlicht 3 angeordnet. Die Linse 6 sammelt das von dem objektseitigen Brennpunkt 2a ausgehende Fluoreszenzlicht 3 und fokussiert dieses Licht in ihren bildseitigen Brennpunkt 8 für dieses Licht. Dass diese Linse 6 für das Fluoreszenzlicht 3 optimiert ist, bedeutet insbesondere, dass von einem Objektpunkt 2a ausgehende und nahe der optischen Achse 7 verlaufende Strahlen 3.1 in den gleichen Bildpunkt 8 fokussiert werden wie von demselben Objektpunkt 2a ausgehende Randstrahlen 3.2. Dies wird bevorzugt durch eine an die Dispersion des Fluoreszenzlichtes angepasste Krümmung erreicht.
  • Die Figur 4 zeigt die Linse aus der Figur 3 zusammen mit von demselben Punkt 2a ausgehenden Strahlen von Streulicht 4. Das Streulicht 4 weist eine kürzere Wellenlänge auf als das Fluoreszenzlicht 3 und wird daher insbesondere in den weit von der optischen Achse 7 entfernt liegenden Randbereichen der Linse 6 stärker gebrochen als das Fluoreszenzlicht 3. Streulicht 4, das von demselben Punkt 2a ausgeht wie Fluoreszenzlicht 3, wird nicht in denselben Punkt 8 fokussiert wie das Fluoreszenzlicht 3. Da die Linse 6 für Fluoreszenzlicht 3 optimiert ist, kann sie zwangsläufig nicht gleichzeitig für das gestreute Laserlicht 4 optimiert sein. Das bedeutet, dass Randstrahlen 4.2 des gestreuten Laserlichtes 4 stärker gebrochen werden als zentraler verlaufende Strahlen 4.1 des gestreuten Laserlichtes 4.
  • Bei einer Überlagerung der Strahlengänge der Figuren 3 und 4 entsteht in der Bildpunktebene der Figur 3 ein weißer Mischlichtpunkt, der nach außen in einen ihn umgebenden Streulichtring übergeht. Dieser Farbfehler führt beim Stand der Technik zu den störenden Farbsäumen in der Lichtverteilung.
  • Die Figur 5 zeigt Strahlengänge, wie sie in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auftreten. Im Einzelnen zeigt die Figur 5 einen Punkt 2a eines Leuchtmittels 2, das die Eigenschaft besitzt, einfallendes Laserlicht als Streulicht 4 bevorzugt in einen ersten Raumwinkelbereich 10 zu streuen, der kleiner ist als ein zweiter Raumwinkelbereich 12, in den das Leuchtmittel 2 Fluoreszenzlicht 3 abstrahlt, und in dem der erste Raumwinkelbereich 10 vollständig enthalten ist.
  • Eine Projektionslinse 6 ist so angeordnet, dass ihre Lichteintrittsfläche den ersten Raumwinkelbereich 10 quer zur Ausbreitungsrichtung des Streulichtes 4 schneidet. Die Linse 6 ist insbesondere so angeordnet, dass ein zentraler Bereich 6a ihrer Lichteintrittsfläche mit dem in dem ersten Raumwinkelbereich 10 propagierenden Licht (Streulicht 4 und ein Teil des Fluoreszenzlichtes 3) beleuchtet wird und eine den zentralen Bereich 6a umgebende Randzone 6b ihrer Lichteintrittsfläche mit nur in dem zweiten Raumwinkelbereich 12, nicht aber mit dem sich im ersten Raumwinkelbereich 10 ausbreitenden Licht beleuchtet wird.
  • Die optische Achse der Projektionslinse 6 ist bevorzugt mit der Abstrahlrichtung des Lichtmoduls ausgerichtet. Der zentrale Bereich 10 ist ein quer zu der optischen Achse liegender, innerer Bereich der Lichteintrittsfläche der vom Raumwinkel 10 beleuchtet wird, beziehungsweise diesen Raumwinkel charakterisiert. Die größere Randzone, die den inneren Bereich umgibt und vom Raumwinkel 12 ausgeleuchtet wird, beziehungsweise diesen Raumwinkel charakterisiert, reicht vorzugsweise bis zum Rand der Linse.
  • Dabei beträgt die Gesamtgröße der Lichteintrittsfläche (zentraler Bereich plus Randzone) bevorzugt das Vierfache bis das Sechzehnfache der Größe ihres zentralen Bereichs. Die Linse 6 ist in dem zentralen Bereich 6a so gestaltet, dass sie von dem Punkt 2a des Leuchtmittels 2 ausgehendes Streulicht 4 in einen Bildpunkt 8 fokussiert, und die Linse ist in der Randzone 6b so gestaltet, dass sie von dem Punkt 2a des Leuchtmittels 6 ausgehendes Fluoreszenzlicht 3 in denselben Bildpunkt 8 fokussiert.
  • In Bezug auf die Strahlen, die näher an der optischen Achse 7 verlaufen als die Randstrahlen, spielt eine wellenlängenabhängige Gestaltung oder Optimierung der Gestaltung eine wesentlich kleinere Rolle, da die chromatische Aberration proportional zum radialen Abstand von der optischen Achse 7 ist und die achsnahen Strahlen verschiedener Wellenlängen ausreichend gut fokussiert werden können.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserscheinwerfers 14. Der Laserscheinwerfer 14 weist ein Gehäuse 16 auf, das eine Lichtaustrittsöffnung besitzt. Die Lichtaustrittsöffnung wird von einer transparenten Abdeckscheibe 18 abgedeckt. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Lichtmodul, das unter anderem den Gegenstand der Figur 2 aufweist.
  • Das Lichtmodul weist eine Laserlichtquelle 20, ein Leuchtmittel 2 und eine Lichtumlenkeinrichtung 22 auf, die dazu eingerichtet ist, voneinander verschiedene Teilbereiche oder Punkte 2a, 2b, 2c, ... des Leuchtmittels 2 zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht 1 zu beleuchten, wobei die Lichtumlenkeinrichtung 22 wenigstens ein bewegliches erstes Lichtumlenkelement 22.1 aufweist, das dazu eingerichtet ist, auf sich einfallendes Laserlicht zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedene Raumrichtungen zu richten, und wobei die Lichtumlenkeinrichtung 22 dazu eingerichtet ist, in eine erste Raumrichtung gerichtetes Licht in einem ersten Strahlengang auf einen ersten Teilbereich 2a des Leuchtmittels zu lenken, und in eine zweite Raumrichtung gerichtetes Licht in einem zweiten Strahlengang auf einen zweiten Teilbereich 2b des Leuchtmittels zu lenken. Ein solches Lichtumlenkelement wird im Folgenden auch als Scanner bezeichnet. Mit einem solchen Scanner können zum Beispiel Scheinwerfer gebaut werden, die nahezu jede beliebige Lichtverteilung erzeugen können. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung einer vom Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung an veränderliche Verkehrsbedingungen.
  • Dazu nimmt zum Beispiel eine im Kraftfahrzeug installierte Kamera 24 die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug auf. Ein Steuergerät 26 analysiert die Bilder und steuert das Lichtumlenkelement 22 und damit die Lichtverteilung so, dass die Fahrbahn immer optimal ausgeleuchtet ist und eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird. Dabei wird ein fokussierter Laserstrahl der Laserlichtquelle mit Hilfe des Scanners über das Leuchtmittel bewegt, welches das blaue Licht des Lasers durch Mischung mit gelbem oder gelb-rotem Fluoreszenzlicht in weißes Mischlicht umwandelt. Das weiße Licht wird über eine Optik auf die Fahrbahn gerichtet. Durch Bewegen des Lichtflecks des fokussierten Laserstrahls auf dem Leuchtmittel und gleichzeitiges Modulieren der Laserleistung können beliebige Lichtverteilungen erzeugt werden.
  • Als Folge der Bewegung des Lichtumlenkelements 22 werden die Bereiche 2a, usw. des Leuchtmittels im Takt der Richtungsänderungen des Strahles sequentiell beleuchtet und damit mit Licht abgetastet und damit gescannt. Die Gesamtfläche, die sich als Vereinigung der sequentiell abtastend beleuchteten kleinen Bereiche ergibt, stellt sich für den menschlichen Sehsinn bei hinreichend schneller Abtastung und periodisch ausreichend schnell wiederholter Abtastsequenz als zusammenhängende, helle Fläche und damit als eine zusammenhängende Lichtverteilung dar. Eine hinreichend schnelle Abtastung ergibt sich zum Beispiel dann, wenn die Abtastsequenz mit einer Frequenz wiederholt wird, die größer als 100 Hz ist.
  • Die Erfindung funktioniert für Lichtverteilungen, die relativ schmal sind, besonders gut. Ein Beispiel einer schmalen Lichtverteilung ist eine sogenannte Spotlichtverteilung, die bis zu +/- 10° um eine zentrale Hauptabstrahlrichtung herum breit ist. Bei größerer seitlicher Streuung verlagert sich unter Umständen auch das vergleichsweise schmale Bündel des vom Leuchtmittel ausgehenden und von der Projektionslinse gebündelten Laserlichtes, das vorher im Leuchtmittel gestreut worden ist, in die für das Fluoreszenzlicht optimierte Randzone der Projektionslinse. In diesem Fall sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass man den die Leuchtmitteloberfläche abtastenden Laserstrahl gesteuert so bewegt, dass das vom Leuchtmittel bevorzugt in die Vorwärtsrichtung ausgehende Lichtbündel immer zentral durch die Projektionslinse hindurch läuft.
  • Die Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Leuchtmittels 6, mit dem sich die gewünschten Verteilungen des gestreuten Laserlichtes (Streulicht 4) und des Fluoreszenzlichtes 3 erzielen lassen. Dieses Leuchtmittel weist eine erste 60 Schicht zur Streuung des einfallenden Laserlichtes und eine zweite Schicht 62 auf, in der sich der Leuchtstoff befindet, der durch das einfallende Laserlicht zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt wird. Die streuende Schicht 60 besteht bevorzugt aus großen Mikropartikeln 64 mit Durchmessern von über 500 nm. Diese Schicht liegt im Strahlengang der einfallenden Laserstrahlung 1 bevorzugt vor der zur Fluoreszenz eingerichteten Schicht 62 und beeinflusst überwiegend das in den ersten Raumwinkel gestreute Streulicht 4. Die Größe dieser Partikel ist bevorzugt so ausgewählt, dass die Streuung bevorzugt in der Vorwärtsrichtung stattfindet und somit optimal an eine Projektionslinse 6, beziehungsweise an deren zentralen Bereich 6a, angepasst werden kann.
  • Als Fluoreszenzmittel wird bevorzugt ein nicht oder ein nur wenig streuendes Material verwendet, wie es zum Beispiel aus der Veröffentlichung "Toward scatter-free Phosphors in white Phosphor-converted light-emitting diodes", Optics Express, Vol. 20, Issue 9, pp. 10218-10228 (2012), bekannt ist. Ein nur wenig streuendes Fluoreszenzmittel kann zum Beispiel durch Einbettung des Phosphors in ein Matrixmaterial erzeugt werden, welches den gleichen oder einen zumindest ähnlichen Brechungsindex wie die Phosphorpartikel besitzt. Es sei noch angemerkt, dass eine Realisierung dieser Erfindung auch bei einem nicht scannenden Laser-Scheinwerfer denkbar wäre.

Claims (9)

  1. Laserscheinwerfer (14) mit einer Laserlichtquelle (20), einem Leuchtmittel (2) und einer Lichtumlenkeinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, voneinander verschiedene Teilbereiche (2a, 2b,...) des Leuchtmittels zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht (1) zu beleuchten, wobei das Leuchtmittel die Eigenschaft besitzt, einfallendes Laserlicht als Streulicht (4) bevorzugt in einen ersten Raumwinkelbereich (10) zu streuen, der kleiner ist als ein zweiter Raumwinkelbereich (12), in den das Leuchtmittel Fluoreszenzlicht (3) abstrahlt, und in dem der erste Raumwinkelbereich (10) vollständig enthalten ist, und mit einer eine Lichteintrittsfläche aufweisenden Projektionslinse (6), die so angeordnet ist, dass die Lichteintrittsfläche den ersten Raumwinkelbereich (10) quer zur Ausbreitungsrichtung des gestreuten Laserlichts (4) schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6) so angeordnet ist, dass ein zentraler Bereich (6a) ihrer Lichteintrittsfläche mit dem in dem ersten Raumwinkelbereich (10) propagierenden Licht beleuchtet wird und eine den zentralen Bereich (6a) umgebende Randzone (6b) ihrer Lichteintrittsfläche mit Licht beleuchtet wird, das sich nur in dem zweiten Raumwinkelbereich (12), nicht aber in dem ersten Raumwinkelbereich (10) ausbreitet, und wobei ein beleuchteter Teil der Lichteintrittsfläche größer als der zentrale Bereich (6a) ist, und wobei die Linse (6) in dem zentralen Bereich (6a) so gestaltet ist, dass sie von einem Punkt (2a) des Leuchtmittels (2) ausgehendes und die Randzone (6b) der Lichteintrittsfläche beleuchtendes Fluoreszenzlicht (3.2) in denselben Bildpunkt (8) fokussiert wie Fluoreszenzlicht (3.1), das von demselben Punkt (2a) des Leuchtmittels ausgeht und das den zentralen Bereich (6a) der Lichteintrittsfläche beleuchtet.
  2. Laserscheinwerfer (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtgröße der Lichteintrittsfläche der Linse (6) das Vierfache bis das Sechzehnfache der Größe ihres zentralen Bereichs (6a) beträgt.
  3. Laserscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2) Streuteilchenmit einem Durchmesser zwischen 0,5 Mikrometern und 10 Mikrometern enthält.
  4. Laserscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das Leuchtmittel Streuteilchen in einer eine Dichte aufweist, bei der die Streuung des Laserlichtes noch überwiegend in Vorwärtsrichtung, das heißt, parallel zu der Richtung des einfallenden Laserlichtes (1) erfolgt.
  5. Laserscheinwerfer (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2) eine erste Schicht (60) zur Streuung des einfallenden Laserlichtes und eine zweite Schicht (62) aufweist, in der sich der Leuchtstoff befindet, der durch das einfallende Laserlicht zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt wird.
  6. Laserscheinwerfer (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die streuende Schicht (60)aus großen Mikropartikeln 64 mit Durchmessern von über 500 nm besteht.
  7. Laserscheinwerfer (14) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die streuende Schicht (60) im Strahlengang der einfallenden Laserstrahlung (1) bevorzugt vor der zur Fluoreszenz eingerichteten Schicht (62) liegt.
  8. Laserscheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die streuende Schicht ein diffraktives Element ist.
  9. Laserscheinwerfer (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der zweiten Schicht ein nicht oder ein nur wenig streuendes Material verwendet wird
EP16184136.6A 2015-08-17 2016-08-15 Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler Active EP3133337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215660.5A DE102015215660A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Laserscheinwerfer mit verringertem Farbfehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3133337A1 true EP3133337A1 (de) 2017-02-22
EP3133337B1 EP3133337B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=56787280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184136.6A Active EP3133337B1 (de) 2015-08-17 2016-08-15 Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3133337B1 (de)
DE (1) DE102015215660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109595526A (zh) * 2017-10-03 2019-04-09 株式会社小糸制作所 车辆用灯具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291475A2 (de) 1987-05-13 1988-11-17 Paolo Soardo Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit programmierbarer Lichtverteilung
EP1980787A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit für ein Fahrzeug
DE102007055480B3 (de) 2007-11-21 2009-08-13 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
EP2461090A2 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglicht
EP2523022A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102012206970A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Osram Gmbh Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
JP2014026836A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Sharp Corp 照明装置、前照灯、投影装置、屋内照明および屋外照明
JP2014235992A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 シャープ株式会社 照明装置および投光器
DE102013215976A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102013021688A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Audi Ag Projektionssystem für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015111649A1 (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226624A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291475A2 (de) 1987-05-13 1988-11-17 Paolo Soardo Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit programmierbarer Lichtverteilung
EP1980787A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit für ein Fahrzeug
DE102007055480B3 (de) 2007-11-21 2009-08-13 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
EP2461090A2 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglicht
EP2523022A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-14 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102012206970A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Osram Gmbh Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
JP2014026836A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Sharp Corp 照明装置、前照灯、投影装置、屋内照明および屋外照明
JP2014235992A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 シャープ株式会社 照明装置および投光器
DE102013215976A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102013021688A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Audi Ag Projektionssystem für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015111649A1 (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Toward scatter-free Phosphors in white Phosphor-converted light-emitting diodes", OPTICS EXPRESS, vol. 20, no. 9, 2012, pages 10218 - 10228

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109595526A (zh) * 2017-10-03 2019-04-09 株式会社小糸制作所 车辆用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3133337B1 (de) 2020-11-18
DE102015215660A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2151622B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
AT516836B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102015202019A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2063170A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3194839B1 (de) Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
EP2963337A1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102018201980A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3133337B1 (de) Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler
EP1843191A2 (de) Zielaufheller für nachtsichttechnik
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE102015201856B4 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE102014016488A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP3473918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202016100463U1 (de) Laserscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011724

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041255000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/176 20180101ALI20200401BHEP

Ipc: F21S 41/255 20180101AFI20200401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200421

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011724

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1336169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 9