EP3194839B1 - Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement - Google Patents

Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement Download PDF

Info

Publication number
EP3194839B1
EP3194839B1 EP15771872.7A EP15771872A EP3194839B1 EP 3194839 B1 EP3194839 B1 EP 3194839B1 EP 15771872 A EP15771872 A EP 15771872A EP 3194839 B1 EP3194839 B1 EP 3194839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
laser
illuminant
headlight
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15771872.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194839A1 (de
Inventor
Joachim Knittel
Christian Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3194839A1 publication Critical patent/EP3194839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194839B1 publication Critical patent/EP3194839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the present invention relates to a laser headlight according to the preamble of claim 1.
  • Such a laser headlight has, among other things, a laser light source, a phosphor and a light deflection device which is set up to illuminate different partial areas of the phosphor with laser light at different times, the light deflection device having at least one movable first light deflection element which is set up for this purpose directing incident laser light in different spatial directions at different points in time, and wherein the light deflection device is set up to direct light directed in a first spatial direction in a first beam path onto a first partial area of the phosphor, and light directed in a second spatial direction in a second beam path on a second
  • Such a light deflection element is also referred to below as a scanner.
  • a scanner for example, headlights can be built that can produce almost any light distribution. This enables dynamic adjustment of a light distribution generated by the headlight to changing traffic conditions.
  • a camera installed in the motor vehicle records the traffic situation in front of the vehicle.
  • Software analyzes the images and controls the light deflection element and thus the light distribution in such a way that the road is always optimally illuminated and oncoming traffic is prevented from being dazzled. This increases safety in particular when driving at night.
  • a headlight equipped with a scanner is from the DE 10 2007 055 480 B3 famous.
  • a focused laser beam from a laser that emits blue light is moved using a scanner over a phosphor (eg a phosphor), which converts the blue light from the laser into white mixed light by mixing it with yellow or yellow-red fluorescent light.
  • the white light is directed onto the road via an optic. Any light distribution can be generated by moving the light spot of the focused laser beam on the illuminant and simultaneously modulating the laser power.
  • a headlight which has an angularly movable reflector which very quickly deflects a narrow beam in different directions in space.
  • small areas are sequentially illuminated in time with changes in direction of the beam and thus scanned with light and thus scanned.
  • a sufficiently fast scanning results for example when the sampling sequence is repeated at a frequency greater than 100 Hz.
  • a laser headlight having the features of the preamble of
  • Claim 1 is from the U.S. 2013/258689 A1 famous.
  • the light color of the light emanating from the phosphor in different directions changes depending on the direction. For example, the light from the headlight tends to appear slightly whiter in one direction than in a second direction and slightly yellower in the second direction than in the first direction. This is an unwanted effect.
  • the object of the invention is to specify a laser headlight of the type mentioned at the outset in which this undesired effect does not occur or at least only occurs to a greatly reduced extent.
  • the laser headlight according to the invention differs from the known laser headlight by the characterizing features of claim 1.
  • the headlight according to the invention thus has the features of the preamble of claim 1 mentioned at the outset and is further characterized in that the first The direction of incidence is parallel to the second direction of incidence.
  • the term spatial direction refers here to the emitted light
  • incidence direction refers to the incident light.
  • the direction of incidence refers to the perpendicular of the illuminated surface at the point of incidence of the light beam.
  • the laser headlight according to the invention is set up to let the light directed onto the first partial area impinge there from a first direction of incidence and to let the light directed onto the second partial area impinge there from a second direction of incidence, with an angle between the first direction of incidence and the second direction of incidence is smaller than the angle between the first spatial direction and the second spatial direction, the difference in the directions of incidence during a movement of the movable first light deflection element changes less in the invention than the spatial directions of the light emanating from the movable first light deflection element.
  • the invention is based on the finding that the directional dependence of the light color also depends on the preferred direction in which the laser light scattered in the phosphor (primary light) exits the phosphor and that this preferred direction depends on the direction of incidence on the phosphor and thus on the point of impact on the phosphor, while that emanating from the phosphor Fluorescent light has an emission characteristic that is independent of this point of incidence.
  • the undesired color variation thus depends on the angle variation of the laser light incident on the phosphor. The greater this angle variation, the greater the undesirable color variation.
  • the angular variation is in any case smaller than the angular variation of the spatial directions in which the laser light emanates from the first movable light deflection element. As a result, the desired reduction in color variation also occurs with the invention.
  • the invention can be implemented as a constructive addition to existing systems, which reduces development costs and facilitates adjustments to headlight designs that may differ from vehicle type to vehicle type.
  • the invention realizes the ideal case in which the undesired directional dependency of the light color disappears.
  • a preferred embodiment is characterized in that the light deflection device has a second light deflection element, which is located in the beam path between the movable first light deflection element and the phosphor.
  • the light deflection device has collimating optics, in particular a converging lens, arranged between the movable light deflection element and the phosphor.
  • the converging lens is a convex-plane lens, which faces the phosphor with its plane side.
  • a preferred embodiment is characterized in that the converging lens is arranged in the beam path directly in front of the phosphor.
  • the phosphor is arranged adhering to the planar side of the lens.
  • the phosphor has a curved shape, so that the sum of the partial regions results in a curved surface.
  • This configuration has the particular advantage that it only requires a special form of the phosphor, but no additional parts such as lenses or mirrors as the second light deflection element.
  • the surface is preferably curved in such a way that the direction of incidence relative to the perpendicular of a surface element of the point of impingement of a light beam is independent of the point of impingement.
  • a preferred embodiment is characterized in that the second light deflection element has a curved mirror surface.
  • the second light deflection element is a movable light deflection element that can be moved at the same time as the first movable deflection element.
  • the second light deflection element is a Fresnel lens or a flat diffractive structure.
  • Fig.1 shows the schematic structure of a laser light module of a known laser headlight with scanner.
  • the light 7 from a blue laser 1 is focused onto a phosphor 5 using a lens 2 and a scanner 3 .
  • the scanner is, for example, a mirror that can be moved quickly in a controlled manner.
  • a blue laser is a laser that emits blue light from the visible spectral range.
  • the phosphor implemented for example as a phosphor layer, scatters the blue light and converts part of it into yellow light.
  • the blue and yellow light components together result in white mixed light 11.
  • the scanner makes it possible to direct the laser beam onto different areas 5a, 5b of the phosphor. In different areas, the laser beam strikes from different directions, i.e. at different angles to the perpendicular at the point of impact. The change in the angle of incidence from area to area becomes particularly large when the distance between the scanner and the phosphor is small. However, small distances are necessary in order to keep the size of the headlight small.
  • the mixed light 4 generated in the phosphor 5 is directed via a projection lens 6 into the area in front of the headlight, where it is used to illuminate the roadway when the headlight is used as intended in a motor vehicle.
  • the Figures 2 and 3 illustrate a change in the emission characteristics of laser light scattered in the phosphor when the direction of incidence of the laser light changes.
  • the figure 2 a situation with perpendicular incidence of light
  • the figure 3 shows a situation with oblique incidence of light.
  • the blue laser light 7 falls perpendicularly onto the phosphor 5.
  • a portion 9 of the blue laser light 7 is scattered, preferably in the forward direction, i.e. in the imaginary extension of the direction of incidence of the laser light 7 on the phosphor 5.
  • This blue color component 9 has a maximum intensity in direction of the incident laser beam 7.
  • Another portion of the blue laser light is absorbed by the illuminant and emitted as fluorescent light 8 in the yellow spectral range with a specific emission characteristic. In the case shown, this is a Lambertian emission characteristic.
  • the laser beam 7 falls obliquely on the Bulb 5 on. Again, some of the blue laser light is scattered preferentially in the forward direction and thus towards the obliquely incident laser beam. Due to the longer distance in the illuminant, however, the effective scattering is stronger than with vertical incidence. As a result, the scattering in the preferred forward direction is less pronounced than with normal incidence.
  • the laser light is again absorbed by the phosphor and emitted as fluorescent light 8 in the yellow or yellow-red spectral range.
  • the emission characteristic of the fluorescent light 8 does not depend on the direction of incidence of the laser light.
  • the invention ideally achieves the situation where the laser beam impinges on the phosphor from the same direction of incidence in the entire scanning area.
  • the scattered laser light then has the same emission characteristics in each sub-area of the phosphor. This ensures that the light color does not change in the entire scan area.
  • the figure 4 shows a first exemplary embodiment of a laser headlight 10 according to the invention.
  • the headlight 10 has a housing 12 with a light exit opening which is covered by a transparent cover plate 14 is.
  • a laser light module 16 is located inside the headlight 10.
  • the laser light module has in particular a laser light source 18 which emits laser light 17 from a first wavelength range.
  • the first wavelength range preferably comprises a narrow range from the blue part of the spectrum of visible light.
  • the light emitted by the laser is focused with the first focusing optics 20 and directed onto the converging lens 24 by the movable first light deflection element 22 .
  • the movable first light deflection element is moved by an actuator 19 in an oscillating manner about a pivot point 21 .
  • the actuator 19 is a piezo actuator or a micromirror, for example.
  • Actuator 19 is controlled by a control unit 23, which for this purpose receives signals from a central light control unit of a motor vehicle, which processes signals from vehicle sensors such as a front-end camera, an ambient brightness sensor, a driver's request transmitter, etc. to form a control signal for actuator 19, without these Listing is meant to be final.
  • the converging lens 24 forms, together with the first movable light deflecting element, an embodiment of a light deflecting device in the sense of claim 1.
  • the converging lens 24 is arranged between the movable light deflecting element 22 and the phosphor 26 .
  • the phosphor which is implemented as a phosphor layer, for example, scatters the blue light and converts part of it into yellow or yellow-red fluorescent light.
  • the blue and yellow light components together result in the white mixed light.
  • the invention is not limited to this special conversion and mixing.
  • laser light of a shorter wavelength in the phosphor becomes partly in fluorescent light of a longer one wavelength converted.
  • the fluorescent light mixes with scattered but unconverted laser light to form a mixed light.
  • the converging lens (24) aligns the incident laser light (17) in parallel and lets it impinge on the phosphor 26 lying in the light path behind the converging lens.
  • the focusing effected by the first focusing optics 20, in conjunction with the already small diameter and opening angle of the laser beam 17, causes only a partial area 26a, 26b of the light entry surface of the phosphor 26 to be illuminated at any time. In the figure 1 this is just an upper portion 26a of the phosphor.
  • White mixed light 28 therefore emanates from this partial area, which is directed by the projection optics 30 into the area in front of the light module 16 and thus of the headlight 10 .
  • the projection optics 30 is illuminated with white mixed light 28 from a different direction from each partial area.
  • the projection optics 30 then also generates a corresponding bright spot in front of the headlight 10 at different points in the front area.
  • a light distribution is generated in this way as the sum of the bright light spots generated by the projection optics 30 .
  • the movement takes place particularly quickly when the sequence of the different positions of the movable first light deflection element is repeated at a frequency of more than 100 Hz, because the human sense of sight then only perceives an average brightness of the light distribution generated overall.
  • the figure 5 shows elements from the figure 1 along with angular relationships for different ray paths.
  • the figure 5 a first beam path 32, in which the laser light propagates between the movable first light deflection element 22 and the phosphor 26, and a second beam path 34, in which the laser light also propagates between the movable first light deflection element and the phosphor.
  • the first beam path emanates from the movable first light deflection element in a first spatial direction and the second beam path emanates from the movable first light deflection element in a second spatial direction.
  • the splitting into the different spatial directions is generated by angular deflections of the movable first light deflection element about an axis of rotation perpendicular to the plane of the drawing.
  • the figure 5 represents this situation in a simplified manner in that it only depicts an angular position of the movable first light deflection element.
  • the first of the two spatial directions is coupled to a first partial area of the phosphor via the first beam path.
  • the coupling takes place in that light propagating in this beam path illuminates the first partial area.
  • the angle ⁇ is the angle between a first spatial direction, which is coupled to the first partial area 26a, and a second spatial direction, which is coupled to the second partial area 26b. Due to the collimating effect of the converging lens, from which in the figure 5 only the principal plane is shown, the angle between the two optical paths in the lens is reduced.
  • the laser light that is incident on the first partial area via the first beam path from a first direction of incidence and the laser light that is incident on the second partial area via the second beam path from a second direction of incidence enclose an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ , which is the subject of Figures 1 and 2 is caused by the bundling or better parallelizing effect of the converging lens.
  • the light deflecting element is the subject of Figures 4 and 5 a mirror which can be pivoted about an axis 21 aligned perpendicularly to the plane of the drawing.
  • the focal length of the converging lens 24 ideally corresponds to the distance of its main plane from the axis of rotation 21, and the axis of rotation 21 preferably intersects the laser beam 17 emanating from the focusing optics.
  • the converging lens is preferably arranged in the beam path immediately in front of the phosphor, as in the figure 4 is shown.
  • the phosphor is arranged adhering to the planar side of the lens. This arrangement of the lens immediately in front of the phosphor is a maximum angular variation range for the angle ⁇ between a first spatial direction, which is coupled to the first sub-area, and a second spatial direction, which is coupled to the second sub-area, with the smallest possible overall length or installation depth of the headlight.
  • the figure 6 shows an embodiment not according to the invention, in which the phosphor 26 has a curved shape.
  • the phosphor is preferably curved in such a way that its side associated with the movable first light deflection element is concavely curved.
  • the radius of curvature is preferably dimensioned locally in each case in such a way that the surface normal of each partial area of the phosphor runs through the area of the movable first light deflection element on which the laser beam 17 is focused. This configuration has the advantage that no further light deflection element is required between the phosphor 26 and the first movable light deflection element 22 .
  • FIG. 1 shows an embodiment in which the light deflection device has a second light deflection element 36 which is located in the beam path between the movable first light deflection element and the phosphor 26.
  • the figure 6 a first beam path, a second beam path and a third beam path.
  • the three beam paths still run together between the laser light source 18 and the movable first light deflection element 22, and they are split by the movable first light deflection element 22 into three different spatial directions and thus three different beam paths.
  • the splitting is generated by angular deflections of the movable first light deflection element about an axis of rotation perpendicular to the plane of the drawing.
  • the figure 7 represents this situation in a simplified manner in that it only shows an angular position of the movable first Light deflecting element 22 depicts.
  • the curved arrow next to the movable first light deflection element 22 represents the rotational mobility of the movable first light deflection element 22 about the axis of rotation mentioned.
  • the second light deflection element like the first light deflection element, can be controlled in its angular position so as to be rotatable about an axis perpendicular to the plane of the drawing. It is therefore a second light deflection element 37 that can be moved in a controlled manner.
  • the angular position of the second light deflection element is always adjusted in time with an adjustment of the angle of the movable first light deflection element in such a way that the angle ⁇ (cf figure 5 ) between rays, which emanate from the second light deflection element, is always smaller than the angle ⁇ between rays, which, starting from the first light deflection element, are incident on the movable second light deflection element.
  • the figure 7 represents this situation in a simplified manner in that it only depicts an angular position of the second light deflection element.
  • the curved arrow on the second light deflection element also represents the rotational mobility of the movable second light deflection element 37 about the axis of rotation mentioned.
  • the movable second light deflection element 37 is preferably adjusted at the same time as the movable first light deflection element 22 in such a way that the angle ⁇ is equal to zero, so that the rays impinging on different points of the phosphor are parallel. Light of the same light color then emanates from all sub-areas of the phosphor. the Adjustment is preferred to the reference to the figure 4 manner described for the first movable light deflecting element 22 .
  • the figure 8 1 shows an embodiment in which the light deflection device has an immovable second light deflection element 38 as the second light deflection element 36, which lies in the beam path between the movable first light deflection element 22 and the phosphor 26 and which has a curved mirror surface.
  • the curved mirror surface is shaped in such a way that rays impinging on different points of the mirror surface are reflected there in such a way that the reflected rays enclose an angle ⁇ which, compared to the angle ⁇ formed by the incident rays, is smaller and in the ideal case is equal to zero.
  • FIG. 1 shows an embodiment in which the light deflection device has a Fresnel lens or a flat diffractive structure, for example a diffraction grating, as the second light deflection element. Due to the monochromatic nature of the laser light, a diffractive structure is a suitable means of changing the direction of light propagation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laserscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Laserscheinwerfer weist unter anderem eine Laserlichtquelle, einen Leuchtstoff und eine Lichtumlenkeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, voneinander verschiedene Teilbereiche des Leuchtstoffes zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht zu beleuchten, wobei die Lichtumlenkeinrichtung wenigstens ein bewegliches erstes Lichtumlenkelement aufweist, das dazu eingerichtet ist, auf sich einfallendes Laserlicht zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedene Raumrichtungen zu richten, und wobei die Lichtumlenkeinrichtung dazu eingerichtet ist, in eine erste Raumrichtung gerichtetes Licht in einem ersten Strahlengang auf einen ersten Teilbereich des Leuchtstoffs zu lenken, und in eine zweite Raumrichtung gerichtetes Licht in einem zweiten Strahlengang auf einen zweiten
  • Teilbereich des Leuchtstoffs zu lenken. Ein solches Lichtumlenkelement wird im Folgenden auch als Scanner bezeichnet. Mit einem Scanner können zum Beispiel Scheinwerfer gebaut werden, die nahezu jede beliebige Lichtverteilung erzeugen können. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung einer vom Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung an veränderliche Verkehrsbedingungen.
  • Dazu nimmt zum Beispiel eine im Kraftfahrzeug installierte Kamera die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug auf. Eine Software analysiert die Bilder und steuert das Lichtumlenkelement und damit die Lichtverteilung so, dass die Fahrbahn immer optimal ausgeleuchtet ist und eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird. Dadurch wird insbesondere die Sicherheit bei Nachtfahrten erhöht.
  • Ein mit einem Scanner ausgestatteter Scheinwerfer ist zum Beispiel aus der DE 10 2007 055 480 B3 bekannt. Bei dem bekannten Gegenstand wird ein fokussierter Laserstrahl eines Lasers, der blaues Licht emittiert, mit Hilfe eines Scanners über ein Leuchtstoff (z.B. einen Phosphor) bewegt, welches das blaue Licht des Lasers durch Mischung mit gelbem oder gelb-rotem Fluoreszenzlicht in weißes Mischlicht umwandelt. Das weiße Licht wird über eine Optik auf die Fahrbahn gerichtet. Durch Bewegen des Lichtflecks des fokussierten Laserstrahls auf dem Leuchtmittel und gleichzeitiges Modulieren der Laserleistung können beliebige Lichtverteilungen erzeugt werden.
  • Aus der EP 0 291 475 A2 ist ein Scheinwerfer bekannt, der einen winkelbeweglichen Reflektor aufweist, der einen schmalen Strahl sehr schnell in unterschiedliche Raumrichtungen umlenkt. Als Folge werden kleine Bereiche im Takt der Richtungsänderungen des Strahles sequentiell beleuchtet und damit mit Licht abgetastet und damit gescannt. Die Gesamtfläche, die sich als Vereinigung der sequentiell abtastend beleuchteten kleinen Bereiche ergibt, stellt sich für den menschlichen Sehsinn bei hinreichend schneller Abtastung und periodisch ausreichend schnell wiederholter Abtastsequenz als zusammenhängende, helle Fläche und damit als eine zusammenhängende Lichtverteilung dar. Eine hinreichend schnelle Abtastung ergibt sich zum Beispiel dann, wenn die Abtastsequenz mit einer Frequenz wiederholt wird, die größer als 100 Hz ist. Ein Laserscheinwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von
  • Anspruchs 1 ist aus der US 2013/258689 A1 bekannt. Bei bekannten Laserscheinwerfern, die mit Scannern arbeiten, hat sich gezeigt, dass sich die Lichtfarbe des von dem Leuchtstoff in verschiedene Richtungen ausgehenden Lichtes richtungsabhängig ändert. Beispielsweise erscheint das Licht des Scheinwerfers in einer Richtung eher etwas weißer als in einer zweiten Richtung und in der zweiten Richtung etwas gelber als in der ersten Richtung zu sein. Dies ist ein unerwünschter Effekt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Laserscheinwerfers der eingangs genannten Art, bei dem dieser unerwünschte Effekt nicht auftritt oder zumindest nur in stark verringertem Ausmaß auftritt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Von dem bekannten Laserscheinwerfer unterscheidet sich der erfindungsgemäße Laserscheinwerfer durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer besitzt damit die eingangs genannten Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die erste Einfallsrichtung parallel zur zweiten Einfallsrichtung ist.
  • Der Begriff der Raumrichtung bezieht sich hier auf das abgestrahlte Licht, während sich der Begriff der Einfallsrichtung auf das einfallende Licht bezieht. Die Einfallsrichtung bezieht sich, wie in der Optik üblich, auf das Lot der beleuchteten Fläche im Auftreffpunkt des Lichtstrahls. Beim Stand der Technik ändert sich die Differenz der Einfallsrichtungen bei einer Bewegung des beweglichen ersten Lichtumlenkelements genau so stark wie die Raumrichtungen des vom dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement ausgehenden Lichtes.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Laserscheinwerfer dazu eingerichtet ist, das auf den ersten Teilbereich gelenkte Licht dort aus einer ersten Einfallsrichtung einfallen zu lassen und das auf den zweiten Teilbereich gelenkte Licht dort aus einer zweiten Einfallsrichtung einfallen zu lassen, wobei ein Winkel zwischen der ersten Einfallsrichtung und der zweiten Einfallsrichtung kleiner ist als der Winkel zwischen der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung, ändert sich die Differenz der Einfallsrichtungen bei einer Bewegung des beweglichen ersten Lichtumlenkelements bei der Erfindung weniger stark als die Raumrichtungen des vom dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement ausgehenden Lichtes.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Richtungsabhängigkeit der Lichtfarbe auch davon abhängt, mit welcher Vorzugsrichtung im Leuchtstoff gestreutes Laserlicht (Primärlicht) aus dem Leuchtstoff austritt und dass diese Vorzugsrichtung von der Einfallsrichtung auf den Leuchtstoff und damit vom Auftreffort auf dem Leuchtstoff abhängt, während das vom Leuchtstoff ausgehende Fluoreszenzlicht eine von diesem Auftreffort unabhängige Abstrahlcharakteristik besitzt. Die unerwünschte Farbvariation hängt damit von der Winkelvariation des auf den Leuchtstoff einfallenden Laserlichtes ab. Je größer diese Winkelvariation ist, desto größer ist auch die unerwünschte Farbvariation. Die Winkelvariation ist erfindungsgemäß in jedem Fall kleiner als die Winkelvariation der Raumrichtungen, in welche das Laserlicht von dem ersten beweglichen Lichtumlenkelement ausgeht. Als Folge stellt sich bei der Erfindung auch die angestrebte Verringerung der Farbvariation ein.
  • Dadurch, dass speziell die Lichtumlenkeinrichtung entsprechend eingerichtet ist, erübrigen sich weitere Änderungen des Laserscheinwerfers. Die Erfindung lässt sich auf diese Weise als konstruktive Ergänzung vorhandener Systeme verwirklichen, was die Entwicklungskosten verringert und Anpassungen an die von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp ggf. verschiedenen Scheinwerferkonstruktionen erleichtert.
  • Die Erfindung verwirklicht den Idealfall, bei dem die unerwünschte Richtungsabhängigkeit der Lichtfarbe verschwindet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtumlenkeinrichtung ein zweites Lichtumlenkelement aufweist, das im Strahlengang zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement und dem Leuchtstoff liegt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Lichtumlenkeinrichtung eine zwischen dem beweglichen Lichtumlenkelement und Leuchtstoff angeordnete kollimierende Optik, insbesondere Sammellinse aufweist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Sammellinse eine konvex-plane Linse ist, die mit ihrer planen Seite dem Leuchtstoff zugewandt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sammellinse im Strahlengang unmittelbar vor dem Leuchtstoff angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Leuchtstoff anhaftend auf der planen Seite der Linse angeordnet ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Leuchtstoff eine gekrümmte Form hat, so dass die Teilbereiche in ihrer Summe eine gekrümmte Fläche ergeben. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass sie lediglich eine besondere Form des Leuchtstoffes, aber keine zusätzlichen Teile wie Linsen oder Spiegel als zweites Lichtumlenkelement erfordert. Die Fläche ist bevorzugt gerade so gekrümmt, dass die auf das Lot eines Flächenelementes des Auftreffpunktes eines Lichtstrahls bezogene Einfallsrichtung vom Auftreffpunkt unabhängig ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Lichtumlenkelement eine gekrümmte Spiegelfläche aufweist.
  • Bevorzugt ist auch, dass das zweite Lichtumlenkelement ein bewegliches Lichtumlenkelement ist, das zeitgleich mit dem ersten beweglichen Umlenkelement bewegbar ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das zweite Lichtumlenkelement eine Fresnel-Linse oder eine flache diffraktive Struktur ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    den schematischen Aufbau eines Laserlichtmoduls eines bekannten Laserscheinwerfers mit Scanner;
    Figur 2
    den Gegenstand der Figur 1 in einer Situation mit senkrechtem Lichteinfall auf den Leuchtstoff;
    Figur 3
    den Gegenstand der Figur 1 in einer Situation mit schrägem Lichteinfall;
    Figur 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserscheinwerfers 10;
    Figur 5
    Elemente aus der Figur 4 zusammen mit Winkelbeziehungen für verschiedene Strahlengänge;
    Figur 6
    eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der der Leuchtstoff eine gekrümmte Form hat;
    Figur 7
    eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung ein bewegliches zweites Lichtumlenkelement aufweist;
    Figur 8
    eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung ein unbewegliches zweites Lichtumlenkelement aufweist; und
    Figur 9
    eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung als zweites Lichtumlenkelement eine Fresnel-Linse oder eine flache diffraktive Struktur, z.B. ein Beugungsgitter aufweist.
  • Fig.1 zeigt den schematischen Aufbau eines Laserlichtmoduls eines bekannten Laserscheinwerfers mit Scanner. Das Licht 7 eines blauen Lasers 1 wird mit einer Linse 2 und einem Scanner 3 auf einen Leuchtstoff 5 fokussiert. Der Scanner ist zum Beispiel ein gesteuert schnell beweglicher Spiegel. Ein blauer Laser ist ein Laser, der blaues Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich emittiert.
  • Der Leuchtstoff, der zum Beispiel als Phosphorschicht verwirklicht ist, streut das blaue Licht und konvertiert einen Teil davon in gelbes Licht. Die blauen und gelben Lichtanteile ergeben zusammen weißes Mischlicht 11. Der Scanner ermöglicht es, den Laserstrahl auf verschiedene Bereiche 5a, 5b des Leuchtstoffs zu richten. In verschiedenen Bereichen fällt der Laserstrahl aus unterschiedlichen Einfallrichtungen, also unter unterschiedlichen Winkeln zum Lot im Auftreffpunkt ein. Die Änderung des Einfallswinkels von Bereich zu Bereich wird besonders groß, wenn der Abstand zwischen Scanner und Leuchtstoff klein ist. Kleine Abstände sind aber notwendig um die Baugröße des Scheinwerfers klein zu halten.
  • Ändert sich der Einfallswinkel des Laserstrahls auf den Leuchtstoff, kann dies dazu führen, dass sich die Abstrahlungscharakteristik des blauen Farbanteils relativ zum gelben Farbanteil verändert. Dadurch verändert sich das Verhältnis der Lichtstärken und damit die Farbe des erzeugten Mischlichts. Die Farbe des Mischlichts wird somit ortsabhängig und schwankt zwischen unterschiedlichen Gelb-Weiß-Farbtönen. Das im Leuchtstoff 5 erzeugte Mischlicht 4 wird über eine Projektionslinse 6 in das Scheinwerfervorfeld gerichtet, wo es bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug zur Beleuchtung der Fahrbahn dient.
  • Durch eine Modulation der Laserintensität als Funktion der Position des Laserstrahls können verschiedene Lichtverteilungen auf der Fahrbahn erzeugt werden.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen eine Änderung der Abstrahlcharakteristik von im Leuchtstoff gestreuten Laserlicht bei einer Änderung der Einfallsrichtung des Laserlichts. Dabei zeigt die Figur 2 eine Situation mit senkrechtem Lichteinfall, und die Figur 3 zeigt eine Situation mit schrägem Lichteinfall.
  • In Fig. 2 fällt das blaue Laserlicht 7 senkrecht auf den Leuchtstoff 5. Ein Teil 9 des blauen Laserlichts 7 wird gestreut, vorzugsweise in Vorwärtsrichtung, also in die gedachte Verlängerung der Einfallsrichtung des Laserlichts 7 auf den Leuchtstoff 5. Dieser blaue Farbanteil 9 hat eine maximale Intensität in Richtung des einfallenden Laserstrahls 7. Ein weiterer Anteil des blauen Laserlichts wird vom Leuchtmittel absorbiert und als Fluoreszenzlicht 8 im gelben Spektralbereich mit einer bestimmten Abstrahlcharakteristik abgestrahlt. Im dargestellten Fall ist dies eine Lambert'sche Abstrahlcharakteristik.
  • In Fig. 3 fällt der Laserstrahl 7 schräg auf das Leuchtmittel 5 ein. Wieder wird ein Teil des blauen Laserlichts vorzugsweise in Vorwärtsrichtung gestreut und somit in Richtung des schräg einfallenden Laserstrahls. Durch die längere Wegstrecke im Leuchtmittel ist die effektive Streuung jedoch stärker als bei senkrechtem Einfall. Dadurch ist die Streuung in die bevorzugte Vorwärtsrichtung weniger ausgeprägt als bei senkrechtem Einfall.
  • Wie beim senkrechten Einfall wird wieder ein gewisser Anteil des Laserlichts vom Leuchtstoff absorbiert und als Fluoreszenzlicht 8 im gelben oder gelb-roten Spektralbereich abgestrahlt. Die Abstrahlcharakteristik des Fluoreszenzlichts 8 hängt nicht von der Einfallsrichtung des Laserlichts ab.
  • Im Vergleich der Figuren 2 und 3 ergeben sich damit unterschiedliche Verteilungen der gelben Farbanteile 9 und blauen Farbanteile 8 bei schrägem Einfall und bei senkrechtem Einfall des Laserlichts. Dies führt dazu, dass in den beiden Laserstrahlrichtungen auch unterschiedliche Farbtöne des Mischlichtes einstellen.
  • Durch die Erfindung wird dagegen im Idealfall erreicht, dass der Laserstrahl im gesamten Scanbereich aus derselben Einfallsrichtung auf den Leuchtstoff auftrifft. Das gestreute Laserlicht besitzt dann in jedem Teilbereich des Leuchtstoffs die gleiche Abstrahlcharakteristik. Dadurch wird erreicht, dass sich die Lichtfarbe im gesamten Scanbereich nicht verändert.
  • Die Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserscheinwerfers 10. Der Scheinwerfer 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, die von einer transparenten Abdeckscheibe 14 abgedeckt ist. Im Inneren des Scheinwerfers 10 befindet sich ein Laserlichtmodul 16. Das Laserlichtmodul weist insbesondere eine Laserlichtquelle 18 auf, die Laserlicht 17 aus einem ersten Wellenlängenbereich emittiert. Der erste Wellenlängenbereich umfasst bevorzugt einen schmalen Bereich aus dem blauen Teil des Spektrums des sichtbaren Lichts. Das vom Laser emittierte Licht wird mit der ersten Fokussierungsoptik 20 fokussiert und von dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement 22 auf die Sammellinse 24 gerichtet. Das bewegliche erste Lichtumlenkelement wird von einem Aktor 19 um einen Drehpunkt 21 oszillierend bewegt. Der Aktor 19 ist zum Beispiel ein Piezo-Aktor oder ein Mikrospiegel. Der Aktor 19 wird von einem Steuergerät 23 gesteuert, das dazu Signale von einem zentralen Lichtsteuergerät eines Kraftfahrzeugs erhält, das zur Bildung eines Steuersignals für den Aktor 19 Signale von Fahrzeugsensoren wie einer Vorfeldkamera, einem Umgebungshelligkeitssensor, einem Fahrerwunschgeber, etc. verarbeitet, ohne dass diese Auflistung abschließend gemeint ist.
  • Die Sammellinse 24 bildet zusammen mit dem ersten beweglichen Lichtumlenkelement eine Ausgestaltung einer Lichtumlenkeinrichtung im Sinne des Anspruchs 1. Die Sammellinse 24 ist zwischen dem beweglichen Lichtumlenkelement 22 und dem Leuchtstoff 26 angeordnet.
  • Der Leuchtstoff, der zum Beispiel als Phosphorschicht verwirklicht ist, streut das blaue Licht und konvertiert einen Teil davon in gelbes oder gelb-rotes Fluoreszenzlicht Licht. Die blauen und gelben Lichtanteile ergeben zusammen das weiße Mischlicht. Die Erfindung ist aber nicht auf diese spezielle Konversion und Mischung beschränkt. Allgemein wird Laserlicht einer kürzeren Wellenlänge im Leuchtstoff zum Teil in Fluoreszenzlicht einer längeren Wellenlänge konvertiert. Das Fluoreszenzlicht mischt sich mit gestreutem, aber nicht konvertierten Laserlicht zu einem Mischlicht.
  • Die Sammellinse (24) richtet das einfallende Laserlicht (17) im Idealfall parallel aus und lässt es auf den im Lichtweg hinter der Sammellinse liegenden Leuchtstoff 26 einfallen. Die durch die erste Fokussierungsoptik 20 erfolgende Fokussierung bewirkt in Verbindung mit dem ohnehin kleinen Durchmesser und Öffnungswinkel des Laserstrahls 17, dass zu jedem Zeitpunkt nur ein Teilbereich 26a, 26b der Lichteintrittsfläche des Leuchtstoffs 26 beleuchtet wird. Bei der Figur 1 ist dies gerade ein oberer Teilbereich 26a des Leuchtstoffs. Von diesem Teilbereich geht daher weißes Mischlicht 28 aus, das von der Projektionsoptik 30 in das Vorfeld des Lichtmoduls 16 und damit des Scheinwerfers 10 gerichtet wird. Durch eine planvoll gesteuerte Bewegung des beweglichen ersten Umlenkelementes 22 werden nacheinander viele verschiedene Teilbereiche 26a, 26b, ... des Leuchtstoffs 26 mit dem Laserstrahl 17 beleuchtet. Von jedem Teilbereich aus wird die Projektionsoptik 30 dabei aus einer anderen Richtung mit weißem Mischlicht 28 beleuchtet. Die Projektionsoptik 30 erzeugt einen entsprechenden hellen Fleck im Vorfeld des Scheinwerfers 10 dann auch an verschiedenen Stellen des Vorfeldes. Durch hinreichend schnelles Bewegen des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes 22 wird auf diese Weise eine Lichtverteilung als Summe der von der Projektionsoptik 30 erzeugten hellen Lichtflecke erzeugt. Die Bewegung erfolgt insbesondere dann hinreichend schnell, wenn die Abfolge der verschiedenen Positionen des beweglichen ersten Lichtumlenkelements mit einer Frequenz von mehr als 100 Hz wiederholt wird, weil der menschliche Sehsinn dann nur noch eine mittlere Helligkeit der insgesamt erzeugten Lichtverteilung wahrnimmt.
  • Die Figur 5 zeigt Elemente aus der Figur 1 zusammen mit Winkelbeziehungen für verschiedene Strahlengänge. Im Einzelnen zeigt die Figur 5 einen ersten Strahlengang 32, in dem das Laserlicht zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement 22 und dem Leuchtstoff 26 propagiert, und einen zweiten Strahlengang 34, in dem das Laserlicht ebenfalls zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement und dem Leuchtstoff propagiert.
  • Der erste Strahlengang geht von dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement in eine erste Raumrichtung aus und der zweite Strahlengang geht von dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement in eine zweite Raumrichtung aus.
  • Die Aufspaltung in die unterschiedlichen Raumrichtungen wird dabei durch Winkelauslenkungen des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes um eine zur Zeichnungsebene senkrechten Drehachse erzeugt. Die Figur 5 stellt diesen Sachverhalt insofern vereinfacht dar, als sie lediglich eine Winkelposition des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes abbildet.
  • Die erste der beiden Raumrichtungen ist mit einem ersten Teilbereich des Leuchtstoffs über den ersten Strahlengang gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei dadurch, dass in diesem Strahlengang propagierendes Licht den ersten Teilbereich beleuchtet. Dies gilt anlog für die Kopplung der zweiten Raumrichtung mit dem zweiten Teilbereich sowie für alle weiteren Paare aus Raumrichtungen und Teilbereiche. Der Winkel α ist der Winkel zwischen einer ersten Raumrichtung, die mit dem ersten Teilbereich 26a gekoppelt ist, und einer zweiten Raumrichtung, die mit dem zweiten Teilbereich 26b gekoppelt ist. Durch die kollimierende Wirkung der Sammellinse, von der in der Figur 5 nur die Hauptebene dargestellt ist, wird der Winkel zwischen den beiden Strahlengängen in der Linse verringert. Das Laserlicht, das über den ersten Strahlengang aus einer ersten Einfallsrichtung auf den ersten Teilbereich einfällt und das Laserlicht, das über den zweiten Strahlengang aus einer zweiten Einfallsrichtung auf den zweiten Teilbereich einfällt, schließen einen Winkel β ein. Der Winkel β ist kleiner als der Winkel α, was beim Gegenstand der Figuren 1 und 2 durch die bündelnde oder besser parallelisierende Wirkung der Sammellinse bewirkt wird.
  • Das Lichtumlenkelement ist beim Gegenstand der Figuren 4 und 5 ein Spiegel, der um eine senkrecht zur Zeichnungsebene ausgerichtete Achse 21 schwenkbar ist. Die Brennweite der Sammellinse 24 entspricht im Idealfall dem Abstand ihrer Hauptebene von der Drehachse 21, und die Drehachse 21 schneidet bevorzugt den von der Fokussierungsoptik ausgehenden Laserstrahl 17. Mit diesen Merkmalen wird erreicht, dass β für alle Strahlengänge gleich Null ist, oder zumindest sehr nahe bei Null liegt. Als Folge ergibt sich hinter dem Lichtstrahl dann keine Abhängigkeit der Lichtfarbe des Mischlichtes von dem Ort auf dem Leuchtstoff, von dem das Mischlicht jeweils ausgeht. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Einfallsrichtung parallel zum Lot auf die Lichteintrittsfläche des Leuchtstoffs, also senkrecht zu dieser Fläche ist.
  • Die Sammellinse ist bevorzugt im Strahlengang unmittelbar vor dem Leuchtstoff angeordnet, wie es in der Figur 4 dargestellt ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Leuchtstoff an der planen Seite der Linse anhaftend angeordnet. Durch diese Anordnung der Linse unmittelbar vor dem Leuchtstoff wird eine maximale Winkelvariationsbreite für den Winkel α zwischen einer ersten Raumrichtung, die mit dem ersten Teilbereich gekoppelt ist, und einer zweiten Raumrichtung, die mit dem zweiten Teilbereich gekoppelt ist, bei möglichst geringer Baulänge oder Einbautiefe des Scheinwerfers erreicht.
  • Die Figur 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der der Leuchtstoff 26 eine gekrümmte Form hat. Der Leuchtstoff ist bevorzugt so gekrümmt, dass seine dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement zugeordnete Seite konkav gekrümmt ist. Der Krümmungsradius ist bevorzugt lokal jeweils so bemessen, dass die Flächennormale jedes Teilbereichs des Leuchtstoffs durch den Bereich des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes läuft, auf den der Laserstrahl 17 fokussiert ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass kein weiteres Lichtumlenkelement zwischen dem Leuchtstoff 26 und dem ersten beweglichen Lichtumlenkelement 22 erforderlich ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung ein zweites Lichtumlenkelement 36 aufweist, das im Strahlengang zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement und dem Leuchtstoff 26 liegt. Im Einzelnen zeigt die Figur 6 dabei einen ersten Strahlengang, einen zweiten Strahlengang und einen dritten Strahlengang. Die drei Strahlengänge verlaufen zwischen der Laserlichtquelle 18 und dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement 22 noch gemeinsam, und sie werden durch das bewegliche erste Lichtumlenkelement 22 in drei verschiedene Raumrichtungen und damit drei verschiedene Strahlengänge aufgespalten. Die Aufspaltung wird durch Winkelauslenkungen des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes um eine zur Zeichnungsebene senkrechten Drehachse erzeugt. Die Figur 7 stellt diesen Sachverhalt insofern vereinfacht dar, als sie lediglich eine Winkelposition des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes 22 abbildet. Der gekrümmte Pfeil neben dem beweglichen ersten Lichtumlenkelementes 22 repräsentiert jedoch die Drehbeweglichkeit des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes 22 um die genannte Drehachse.
  • Durch die Aufspaltung in die verschiedenen Raumrichtungen trifft das in diesen Raumrichtungen propagierende Licht nach Raumrichtungen getrennt auf räumlich verschiedene Stellen des zweiten Lichtumlenkelementes 36 auf. Das zweite Lichtumlenkelement ist hier ebenso wie das erste Lichtumlenkelement um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse drehbeweglich in seiner Winkellage steuerbar. Es handelt sich daher um ein gesteuert bewegliches zweites Lichtumlenkelement 37. Die Winkellage des zweiten Lichtumlenkelements wird zeitlich mit einer Verstellung des Winkels des beweglichen ersten Lichtumlenkelementes immer gerade so verstellt, dass der Winkel β (vergleiche Figur 5) zwischen Strahlen, die von dem zweiten Lichtumlenkelement ausgehen, immer kleiner ist als der Winkel α zwischen Strahlen, die vom ersten Lichtumlenkelement ausgehend auf das bewegliche zweite Lichtumlenkelement einfallen.
  • Die Figur 7 stellt diesen Sachverhalt insofern vereinfacht dar, als sie lediglich eine Winkelposition des zweiten Lichtumlenkelementes abbildet. Der gekrümmte Pfeil bei dem zweiten Lichtumlenkelement repräsentiert auch hier die Drehbeweglichkeit des beweglichen zweiten Lichtumlenkelementes 37 um die genannte Drehachse.
  • Das bewegliche zweite Lichtumlenkelement 37 wird bevorzugt zeitgleich mit dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement 22 so verstellt, dass der Winkel β gleich Null ist, so dass die an verschiedenen Stellen des Leuchtstoffs auftreffenden Strahlen parallel sind. Dann geht von allen Teilbereichen des Leuchtstoffs Licht gleicher Lichtfarbe aus. Die Verstellung erfolgt bevorzugt auf die unter Bezug auf die Figur 4 für das erste bewegliche Lichtumlenkelement 22 beschriebene Weise.
  • Die Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung als zweites Lichtumlenkelement 36 ein unbewegliches zweites Lichtumlenkelement 38 aufweist, das im Strahlengang zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement 22 und dem Leuchtstoff 26 liegt und das eine gekrümmte Spiegelfläche aufweist. Die gekrümmte Spiegelfläche ist insbesondere so geformt, dass auf verschiedene Stellen der Spiegelfläche auftreffende Strahlen dort so reflektiert werden, dass die reflektierten Strahlen einen Winkel β einschließen, der im Vergleich zu dem Winkel α, der durch die einfallenden Strahlen gebildet wird, kleiner und im Idealfall gleich Null ist.
  • Die Figur 9 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lichtumlenkeinrichtung als zweites Lichtumlenkelement 36 eine Fresnel-Linse oder eine flache diffraktive Struktur, z.B. ein Beugungsgitter aufweist. Eine diffraktive Struktur ist aufgrund der monochromatischen Natur des Laserlichtes hier ein geeignetes Mittel zur Änderung der Lichtausbreitungsrichtung.

Claims (10)

  1. Laserscheinwerfer (10) mit einer Laserlichtquelle (18), einem Leuchtstoff (26) und einer Lichtumlenkeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, voneinander verschiedene Teilbereiche (26a, 26b) des Leuchtstoffes zeitlich getrennt voneinander mit Laserlicht (17) zu beleuchten, wobei die Lichtumlenkeinrichtung wenigstens ein bewegliches erstes Lichtumlenkelement (22) aufweist, das dazu eingerichtet ist, auf sich einfallendes Laserlicht zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedene Raumrichtungen zu richten, wobei die Lichtumlenkeinrichtung dazu eingerichtet ist, in eine erste Raumrichtung gerichtetes Licht in einem ersten Strahlengang (32) auf einen ersten Teilbereich (26a) des Leuchtstoffs zu lenken, und in eine zweite Raumrichtung gerichtetes Licht in einem zweiten Strahlengang (34) auf einen zweiten Teilbereich (26b) des Leuchtstoffs zu lenken, wobei der Laserscheinwerfer dazu eingerichtet ist, das auf den ersten Teilbereich gelenkte Licht dort aus einer ersten Einfallsrichtung einfallen zu lassen und das auf den zweiten Teilbereich gelenkte Licht dort aus einer zweiten Einfallsrichtung einfallen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einfallsrichtung parallel zur zweiten Einfallsrichtung ist.
  2. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkeinrichtung ein zweites Lichtumlenkelement (36) aufweist, das im Strahlengang zwischen dem beweglichen ersten Lichtumlenkelement (22) und dem Leuchtstoff (26) liegt.
  3. Laserscheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkeinrichtung eine zwischen dem beweglichen Lichtumlenkelement (22) und dem Leuchtstoff (26) angeordnete kollimierende Optik, z.B. eine Sammellinse aufweist.
  4. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse eine konvex-plane Linse ist, die mit ihrer planen Seite dem Leuchtstoff zugewandt ist.
  5. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse im Strahlengang unmittelbar vor dem Leuchtstoff angeordnet ist.
  6. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff anhaftend auf der planen Seite der Sammellinse angeordnet ist.
  7. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff (26) eine gekrümmte Form hat, so dass die Teilbereiche in ihrer Summe eine gekrümmte Fläche ergeben.
  8. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtumlenkelement eine gekrümmte Spiegelfläche aufweist.
  9. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtumlenkelement (36) ein bewegliches Lichtumlenkelement (37) ist, das zeitgleich mit dem ersten beweglichen Umlenkelement bewegbar ist.
  10. Laserscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtumlenkelement eine Fresnel-Linse oder eine flache diffraktive Struktur ist.
EP15771872.7A 2014-09-19 2015-09-17 Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement Active EP3194839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218955.1A DE102014218955A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Laserscheinwerfer mit einem beweglichen Lichtumlenkelement
PCT/EP2015/071272 WO2016042052A1 (de) 2014-09-19 2015-09-17 Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194839A1 EP3194839A1 (de) 2017-07-26
EP3194839B1 true EP3194839B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=54238390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771872.7A Active EP3194839B1 (de) 2014-09-19 2015-09-17 Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3194839B1 (de)
DE (1) DE102014218955A1 (de)
WO (1) WO2016042052A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6791644B2 (ja) * 2016-03-24 2020-11-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102016217323A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Osram Gmbh Lichtmodul zum Bereitstellen von Effektlicht
WO2018082224A1 (zh) * 2016-11-04 2018-05-11 武汉通畅汽车电子照明有限公司 一种高分辨率汽车大灯光学模组及其高分辨率远光照明控制方法
DE102017204819A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer und Verfahren zum Beleuchten zumindest eines Teils einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017204775A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer
JP7215838B2 (ja) 2018-06-15 2023-01-31 株式会社小糸製作所 光学ユニットおよび車両用前照灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182450A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210733B (it) 1987-05-13 1989-09-20 Paolo Soardo Programmabile proiettore per autoveicoli con ripartizione luminosa
DE102007055480B3 (de) 2007-11-21 2009-08-13 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102010048659B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9534756B2 (en) * 2012-04-03 2017-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, floodlight, and vehicle headlight

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182450A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218955A1 (de) 2016-03-24
EP3194839A1 (de) 2017-07-26
WO2016042052A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194839B1 (de) Laserscheinwerfer mit einem beweglichen lichtumlenkelement
DE102012223610B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
EP2063170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008022795B4 (de) Kfz-Scheinwerfer
EP2834554B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017200692B4 (de) Omnidirektionale Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs
AT517524B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015222188B3 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2016062520A1 (de) Lichtmodul einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtmodul
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
AT518094B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2993390B1 (de) Scheinwerfer für einen kraftwagen sowie ein kraftwagen
WO2017211647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum projizieren eines lichtmusters
WO2018046463A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
EP3133337B1 (de) Laserscheinwerfer mit verringertem farbfehler
DE102019103898A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Kraftfahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE102016212069B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
AT518713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
EP3914857B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3719391B1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3899360B1 (de) Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015658

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20210908BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210908BHEP

Ipc: F21S 41/176 20180101ALI20210908BHEP

Ipc: F21S 41/675 20180101ALI20210908BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20210908BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20210915BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210915BHEP

Ipc: F21S 41/176 20180101ALI20210915BHEP

Ipc: F21S 41/675 20180101ALI20210915BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20210915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211014

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/30 20160101ALN20211006BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20211006BHEP

Ipc: F21S 41/176 20180101ALI20211006BHEP

Ipc: F21S 41/675 20180101ALI20211006BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101AFI20211006BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1470734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223