EP3132502B2 - Reihenklemmenblock - Google Patents
Reihenklemmenblock Download PDFInfo
- Publication number
- EP3132502B2 EP3132502B2 EP15712603.8A EP15712603A EP3132502B2 EP 3132502 B2 EP3132502 B2 EP 3132502B2 EP 15712603 A EP15712603 A EP 15712603A EP 3132502 B2 EP3132502 B2 EP 3132502B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conductor
- terminal
- terminals
- conductor connection
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 160
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
- H01R11/07—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2683—Marking plates or tabs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2691—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
Definitions
- the invention relates to a terminal block or a terminal arrangement made of terminal blocks, according to the preambles of claims 1, 2 and 3.
- Terminal blocks have been known in various designs for a long time. They are assembled by the user into function blocks on the assembly base, usually a mounting rail, for example a function block for supplying energy to consumers. For this purpose, according to the state of the art, several output terminals are connected to a terminal block that serves as a feed terminal, with the potential distribution within the terminal block taking place by means of busbars or by means of so-called cross jumpers.
- a feed terminal with a housing with relatively large dimensions in the directions perpendicular to the mounting rail and at least one "larger" conductor connection device or a conductor connection for relatively large conductors is used
- Diameter with several terminal blocks suitable for an outgoing function for example by means of feed-through terminal blocks, each with a housing with smaller dimensions in these directions and with two or more smaller conductor connection devices for reduced cross-section (relative to the feed conductor (s)) conductors of smaller diameter.
- the terminal blocks of the terminal block generally have different dimensions.
- the user has to do the selection and assembly of the terminal blocks - including the implementation of a corresponding circuit with the terminal blocks - themselves using catalogs and the like, which can be relatively time-consuming.
- the different dimensions of the housings assembled into a block result in a relatively confusing, often jagged picture on the mounting rail.
- EP 0 222 030 B1 Another series terminal block or another series terminal arrangement according to the prior art is shown in EP 0 222 030 B1 . According to this document, several terminal blocks of the same dimensions are put together to form an initiator terminal block. However, the terminal block is only suitable for distributing very small amounts of power. A cross-sectional reduction is not implemented. The terminal blocks of the terminal block have different dimensions.
- Another modular terminal block or another modular terminal arrangement according to the preamble of claims 1, 2 and 3 is shown in the catalog “Terminal Terminals 2013/2014” from Phoenix Contact.
- each of the housings 3 of the terminal block 1 has, on its ("under") side facing a mounting rail (not shown), a fastening foot, for example a locking foot, for mounting on a mounting rail (not shown here).
- the housings 3 of the terminal blocks 2a - 2f of the terminal block each point perpendicular to the rowing direction (in the directions "y”, ie "transverse to the rowing direction x and transverse to the main extension direction of the mounting rail” and "z", ie "perpendicular to the rowing direction x or if necessary . to a mounting rail relative to the top") have the same dimensions on. Only in the rowing direction x is the first terminal block 2a wider than the other rowing terminals 2b, .... In the rowing direction In the z direction or parallel to the x/z plane they have narrow sides 3d, 3e. The narrow sides 3d, 3e border the top 3c of the housing 3 in two corner edge areas K1 and K2.
- the terminal blocks 2a, 2b, 2c, ... of the terminal block 1 are connected to one another, for example by corresponding clamping or locking pins (not visible here) on their adjacent outer sides, which extend perpendicular to the rowing direction.
- each terminal block 2a-f there is at least one or preferably two conductor connection devices 7, 8 (see the terminal block 2f in Fig. 1 c) intended for connecting electrical conductors.
- the conductor connection devices 7, 8 are designed as so-called direct plug-in spring terminals (push-in) with a compression spring connection, which has a compression spring that serves to conductively press the inserted conductor onto a busbar (not visible here).
- direct plug-in spring terminals is particularly preferred because their handling is particularly easy, safe and quick.
- a conductor insertion opening 9 and also an actuation opening 10 are formed in the housing, with a stripped conductor end or the like being inserted through the conductor insertion openings 9 into a contact area, in particular a clamping contact area the associated conductor connection device 7, 8 can be inserted.
- the actuation opening 10 serves to accommodate an operating element - for example a push button or a screwdriver arranged in the housing to be actuated by a screwdriver - into the housing in order to open the spring or the conductor connection device, so that an inserted conductor can be removed or inserted again can be.
- All of the conductor insertion openings 9 and the existing actuation openings 10 are formed on the narrow top side 3c, i.e. on the side of the housing 3 of the terminal blocks 2 facing away from the fastening foot. This makes the terminal block 1 particularly clear and its handling - especially the wiring with conductors and integration into a higher-level system - particularly easy.
- Each of the conductor connection devices 7 - 8 (in Fig. 1b shown as a black dot and in Fig. 1 indicated as an arrow) is also via a conductor connection like one (not visible here but in Fig. 2b schematically drawn) busbar inside the housing (or another suitable conductor) is guided into or below the area of at least one cross-connector channel 11 in the housings 3.
- a conductor connection like one not visible here but in Fig. 2b schematically drawn
- two cross-connector channels 11a, b are provided for each conductor connection device 3.
- the one or more cross-connector channels 11a, b each serve to insert a cross-bridger, in particular a cross-connector comb 12a, b, for distributing a potential in the rowing direction x of the terminal block 1 across two or more of the terminal blocks 2a-f.
- the respective busbar can be provided with holes in the corresponding areas below or on the bottom of the cross-connector channels 11a, b, into which pins of the cross-connector comb can be inserted (not visible here).
- two of the cross-connector combs 12a, b are provided for each conductor connection device and busbar in order to cross-distribute an assigned potential "+" or "-" or "FE” or "PE".
- each of the terminal blocks 2a-f preferably has four cross-connector channels 11a-d and possibly four plug-in and preferably also plug-in cross-bridgers, in particular cross-connector combs 12 a-d.
- the first terminal block 2a of the terminal blocks of the terminal block 1 for power distribution in the manner of Fig. 1e - this function was explained at the beginning - is designed as a so-called "feed terminal".
- the housing 3 of this first terminal block 2a has a greater width in the rowing direction than the other housings 3.
- This first terminal block 2a preferably forms the end of the terminal block on one side, which makes the terminal block 1 clearly simple. However, it would also be conceivable to arrange this feed terminal 2a at another location on the terminal block 1.
- the free outside 3a of the first terminal block 2a or feed terminal is designed to be closed, facing away from the next row of terminal blocks 2b.
- each housing 3 On the side facing away from the mounting base, each housing 3 has two of the conductor insertion openings 9.
- One of the conductor insertion openings 9 is arranged relative to one edge K1 on the top 3c of the respective terminal block and the other of the conductor insertion openings is located from this edge K1 on the route between one edge K1 and the second edge K2 an area between approx. 60 - 90% of the length of the route between K1 and K2 on the top 3c.
- one or preferably two of the cross connector channels 11a, b are formed on the top here behind the first and second conductor insertion openings 9, which are preferably in the middle in the rowing direction x in the housing 3 of the first designed as a feed terminal Terminal block 2a ends, which is advantageous but not mandatory.
- the other terminals 2b - 2f connected to the feed terminal 2a have a slightly different structure.
- These further series terminals 2b - 2f are used to connect preferably one consumer to each of the further series terminals 2b - 2f, also called distribution terminals.
- the top sides 3c of these distribution terminals 2b - 2f have the following structure.
- the one edge K1 is adjoined by the conductor insertion opening 9 of the first conductor connection device, then the actuation opening 10, preferably with a pusher, and then the one or two or more cross-connector channels 11a, b assigned to the first conductor connection device which in turn can be inserted into a cross connector comb 12a, b.
- the insertion opening 9 of the second conductor connection device there is first the insertion opening 9 of the second conductor connection device, then its actuation opening 10, preferably with a push button, then a fuse housing 14b - 14f with a fuse and plug contacts for contacting a busbar in the housing 3 and then the or those of the cross-connector channels 11a, b of the second conductor connection devices.
- a contour 13c for attaching a third marker is then preferably arranged between the second cross-connector channels 11a, b and the second edge K2.
- the first conductor connection device or the first conductor connection of the feed terminal 2a is approximately aligned with the further first conductor connection devices or conductor connection devices 7 of the arranged distribution or output terminals 2b - 2f.
- the second conductor connection devices of the terminal blocks 2b - 2f (which can also be referred to as distribution or output terminals 2b - 2f) are preferably used to connect conductors with a maximum cross-section that is slightly smaller than the first conductor connection devices of the feeder terminal 2a allow. This results in a conductor cross-section reduction from the feed terminal 2a to the distribution terminals 2b-2f.
- the cross-connector channels 11 and the cross-connector combs 12 for transverse distribution of the first potential lie to the side of these first conductor connection devices and are conductively connected to them.
- the functional area for feeding and cross-distributing and realizing the first potential (minus) of output connections takes up less than half, preferably approximately 1/3, of the top side 3c of the housing 3 of the terminal blocks 2.
- the remaining part preferably the remaining two thirds of the top 3c of the housing 3 of the terminal blocks, is used to arrange the further conductor insertion openings 9 for the conductor connection devices for connecting conductors to pass on the plus potential, for placing the respective fuse housing 14b, c, d, e, f, for arranging one or two further cross-connector channels 11 for cross-bridgers 12 and for forming the further attachment contour 13c for attaching a third marker.
- the second potential plus is distributed crosswise from the feed terminal 2a, is distributed via busbars and plug-in devices into the fuse housings with the fuses and from there via the fuses and contacts on the fuse housing 14 back into busbar pieces, which are connected to the second conductor connection devices to the feeder terminal connected terminal blocks 2b, ... are connected. In this way, a fuse is connected between the input for feeding in the second potential and the further outlets (conductor connection devices 8).
- the terminal block 1 of the Fig. 1 preferably implements the “(auxiliary) power distribution with individual protection” function of the figure with just a few terminal blocks. 1e.
- the plus and minus potential is fed into the feed terminal 2a with a larger cross section, which is preferably up to 6 mm (which is usually sufficient for a 40 A power supply in terms of current). This is only possible for a few terminal blocks, as the arrangement of the functional areas on the top of the terminal blocks is clear and particularly functionally optimized.
- the auxiliary energy distribution is thus implemented in a particularly simple and clear manner with the plus potential secured by a fuse.
- the plus and minus potentials are fed in at the feed terminal 2a and are transferred to the equipment or consumers at the individual distribution terminals 2b - 2f with a reduced cross-section (see Fig. 1a, b , c , d, e ).
- the plus potential is individually secured on the output side.
- the negative potential is fed in, reduced in cross-section and transferred directly to the individual operating resources. Alternatively, it can also be connected or grounded to the mounting rail via a PE base, which can be used as functional ground or as PE potential.
- the advantage is that two potentials are distributed per distribution terminal with integrated fuse function in a simple and particularly clear and compact manner. This leads to a structure with only a few terminals compared to the known structure, in which the potential carried via a fuse is distributed via one terminal and the other potential is distributed via another terminal.
- outlets or conductor connection devices of the distributor terminals are on the top side 3c with the fuse housing 14 placed thereon, since this makes the circuit or the connection situation on the respective housing 3 appear particularly logical and clearly visible.
- the number of distribution terminals 2b, 2e, ... is only an example. Only one or more of the many more (preferably up to 100) output terminals or distribution terminals can be provided per feed terminal.
- the Figs. 1f and 1g show a circuit for an analog auxiliary power distribution, in which the plus potential is not individually protected by a fuse. Therefore, the second conductor connection devices of the distributor terminals can be connected directly to their cross-connector channels without a fuse being connected to the conductor path. This function can also be used with a terminal block like this Fig.1 just realized without a fuse housing and fuse and with a continuous busbar in this area (not shown).
- the negative potential can be conductively connected to the mounting rail via a conductive contact on the base to the mounting rail in order to connect the negative potential to a ground potential, for example a functional ground FE or to a potential PE.
- the conductor insertion openings are usually arranged in opposite directions on both sides of a central plane perpendicular to the center of the mounting rail (X/Z plane). However, it is more logical and clearer if an arrangement in the same direction is chosen for the same function (feed in potential, distribute potential).
- Fig. 2 shows another terminal block 101. This terminal block is used for auxiliary power distribution without a fuse.
- all conductor insertion openings 9 and their associated actuation openings 10 are preferably arranged with pushers for distribution (outlet) in the same direction in the same order based on one of the edges K1 of the housing 3 on the top sides 3c (in the Y direction transverse to the rowing direction x), which helps to make the entire terminal block 1 particularly clear.
- Only the conductor insertion opening 9 and the actuation opening 10 with push button for feeding (in Fig. 2c indicated by an arrow pointing into the housing 103) are arranged the other way around to illustrate the difference in function (feeding in, distribution).
- a feed terminal 102a is in turn used to apply or feed in the potential. It has a first conductor connection with a larger cross section, which serves to connect the potential to be applied or distributed.
- the first conductor connection is designed for connecting conductors with a larger cross-section (e.g. 6mm).
- the potential is routed to several second conductor connection devices (outlets) with a reduced cross-section.
- the first conductor connection along with two cross-connector channels 11a are arranged in a first half of the top side 3c, while the second conductor connection devices or their conductor insertion openings 10 are distributed in the second half of the top side 3c of the feed terminal 102a.
- the feed terminal 2a two rows of one, two or preferably three or more of the second conductor insertion openings or conductor connection devices are provided in one half of the top 3c, so that there are already six conductor connection devices also as outlets in the feed terminal 102a together with their openings 9 and 100 are formed on or in the top 3c. This turns the pure feed terminal into a combined feed and distribution terminal 102a.
- each terminal block 102a, b, ... of the terminal block 101 On the housing 3 on the top of each terminal block 102a, b, ... of the terminal block 101, one or two or more of the cross-connector channels 12a, b are formed.
- the other series terminals 102b, ... are designed as pure outgoing or distributor terminals.
- the contours 13 correspond to those of the housing 3 of the housing Fig. 1 . Ie, a contour 13c for attaching a marker is also formed between the cross-connector channels 12 and the edge K2.
- the potential is distributed via a conductor such as a busbar in the housing 3 to at least one row of second conductor connection devices 8.
- a conductor such as a busbar in the housing 3
- six outgoing conductor connection devices 8 are provided, for example and advantageously.
- a potential is distributed to many taps in a small space, with each of the terminal blocks of the terminal block 101, including the feed terminal 102a, also or only being used as an output terminal and distribution terminal.
- the number of connected distribution terminals purely exemplary. There could well be 100 departures or even more.
- the potential is fed in at the feed terminal 102a (feed terminal 2a), that it is then reduced in cross-section within the feed and distribution terminal 102a and that it is then in another section of the feed terminal or in a another distribution terminal is passed on to conductor connection devices with a smaller cross section.
- the plus potential can be distributed, in another (possibly different color or provided with different colored pushers in the actuation openings 10) the minus potential, which in turn can optionally be grounded with a contact foot on the mounting rail.
- Terminal block 1 101 Terminal blocks 2a, 2b, 2c, ...2f; 102a, 102b, 102c, ... Housing 3 Main exteriors 3a, 3b Top 3c narrow sides 3d, 3e L. connection devices 7, 8 Ladder insertion opening 9 Actuation opening 10 Cross connector channel 11a, b Cross connector comb 12a, b contours 13a,b,c,d,e Power supply 20, 120 consumer 21, 121 Corner edge areas K1 and K2
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Reihenklemmenblock bzw. eine Reihenklemmenanordnung aus Reihenklemmen, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 und 3.
- Reihenklemmen sind seit langem in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Sie werden auf der Montagebasis, in der Regel einer Tragschiene vom Anwender zu Funktionsblöcken, beispielsweise zu einem Funktionsblock zur Energieversorgung von Verbrauchern, zusammengestellt. Dazu werden nach dem Stand der Technik an eine Reihenklemme, die als Einspeiseklemme dient, mehrere Abgangsklemmen angereiht, wobei die Potentialverteilung innerhalb des Reihenklemmenblockes mittels Sammelschienen oder mittels sogenannter Querbrücker erfolgt.
- Um eine Installationsaufgabe - beispielsweise die Realisierung einer Spannungsverteilung zwischen einem Umrichter-Netzgerät 20, 120 und Verbrauchern 21, 121 (siehe
Fig. 1d undFig. 2d ) an mehrere Verbraucher - mit oder ohne abgesichertes Pluspotential - umzusetzen (sieheFig. 1d ), stellt der Anwender mehrere Klemmen zu einem Klemmenblock zusammen. Um z.B. den erörterten Klemmenblock zur Energieversorgung von Verbrauchern (nachfolgend auch Betriebsmittel genannt) zusammenzustellen, wird eine Einspeiseklemme mit einem Gehäuse mit relativ großen Abmessungen in den Richtungen senkrecht zur Tragschiene und wenigstens einer "größeren" Leiter-Anschlussvorrichtung bzw. einem Leiteranschluss für Leiter relativ großen Durchmessers mit mehreren für eine Abgangsfunktion geeigneten Reihenklemmen, beispielsweise mittels Durchgangsreihenklemmen mit jeweils einem Gehäuse mit kleineren Abmessungen in diesen Richtungen und mit zwei oder mehr kleineren Leiter-Anschlussvorrichtungen für querschnittsreduzierte (relativ zu dem oder den Einspeiseleiter(n)) Leiter kleineren Durchmessers zusammengereiht. - Die Reihenklemmen des Klemmenblocks haben damit in der Regel jedenfalls zum Teil verschiedene Abmessungen. Das Auswählen und Zusammenstellen der Reihenklemmen - auch die Umsetzung einer entsprechenden Schaltung mit den Reihenklemmen - muss der Anwender anhand von Katalogen und dgl. selbst erledigen, was relativ aufwendig sein kann. Zudem ergibt sich auf der Tragschiene aufgrund der verschiedenen Abmessungen der zu einem Block zusammengestellten Gehäuse ein relativ unübersichtliches, oftmals zerklüftetes Bild.
- Einen weiteren Reihenklemmenblock bzw. eine weitere Reihenklemmenanordnung nach dem Stand der Technik zeigt die
EP 0 222 030 B1 . Nach dieser Schrift sind mehrere Reihenklemmen gleicher Abmessung zu einem Initiatorklemmenblock zusammengestellt. Allerdings ist der Reihenklemmenblock nur zur Verteilung sehr kleiner Leistungen geeignet. Eine Querschnittsreduzierung wird nicht umgesetzt. Die Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks haben verschiedene Abmessungen. Einen weiteren Reihenklemmenblock bzw. eine weitere Reihenklemmenanordnung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3 zeigt der Katalog "Reihenklemmen 2013/2014" von Phoenix Contact. -
DE 297 19 177 U1 undEP 0 712 267 A2 offenbaren weitere Reihenklammerblöcke nach dem Stand der Technik. - Die Erfindung geht demgegenüber andere Wege, die in den Ansprüchen 1, 2 und 3 angegeben sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
-
Fig. 1 in (a) bis (c) verschiedene Ansichten eines ersten Reihenklemmenblocks, in denen jeweils Strompfade innerhalb des Reihenklemmenblocks schematisch dargestellt sind, in (d) eine schematische Darstellung der Einbindung bzw. Verknüpfung des Reihenklemmenblocks aus (a) bis (c) in eine übergeordnete Anlage und in (e) bis (g) verschiedenen Ansichten von Schaltplänen von Reihenklemmenblöcken, wobei (e) die Schaltung des Reihenklemmenblocks aus (a) wiedergibt; -
Fig. 2 in (a) bis (c) verschiedene Ansichten eines zweiten Reihenklemmenblocks, in denen jeweils Strompfade innerhalb des Reihenklemmenblocks und deren Verknüpfung nach außen schematisch dargestellt sind, in (d) eine schematische Darstellung der Einbindung des Reihenklemmenblocks aus (a) bis (c) in eine übergeordnete Anlage und in (e) und (f) verschiedenen Ansichten von Schaltplänen von Reihenklemmenblöcken, wobei (e) die Schaltung des Reihenklemmenblocks aus (a) wiedergibt. -
Fig. 1 zeigt einen ersten Reihenklemmenblock 1, der aus wenigstens zwei oder mehreren - hier beispielhaft sechs - in einer Anreihrichtung x aneinander gereihten Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ...2f besteht. Die Reihenklemmen 2a - 2f weisen jeweils ein scheibenartiges, Gehäuse 3 aus einem Isolierstoff, insbesondere aus einem isolierenden Kunststoff, auf. - Eines, mehrere oder vorzugsweise jedes der Gehäuse 3 des Reihenklemmenblockes 1 weist an seiner zu einer (nicht dargestellten) Tragschiene gewandten ("Unter"-) Seite einen Befestigungsfuß beispielsweise einen Rastfuß, zur Montage auf einer (hier nicht dargestellten) Tragschiene auf.
- Die Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2a - 2f des Reihenklemmenblocks weisen jeweils senkrecht zur Anreihrichtung (in den Richtungen "y", d.h. "quer zu Anreihrichtung x und quer zur Tragschienen-Haupterstreckungsrichtung" und "z", d.h. "senkrecht zur Anreihrichtung x bzw. ggf. zu einer Tragschiene relativ nach oben") die gleichen Abmessungen auf. Lediglich in Anreihrichtung x ist die erste Reihenklemme 2a hier breiter als die anderen Reihenklemmen 2b, .... In der Anreihrichtung x weisen die Gehäuse 3 ihre (größten) und (außer ganz außen im Block) anzureihenden Hauptaußenseiten 3a, 3b auf. In z-Richtung bzw. parallel zur x-/z-Ebene weisen sie Schmalseiten 3d, 3e auf. Die Schmalseiten 3d, 3e grenzen in zwei Ecckantenbereichen K1 und K2 an die Oberseite 3c der Gehäuse 3.
- Vorzugsweise sind die Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ... des Reihenklemmenblocks 1 miteinander verbunden, beispielsweise durch korrespondierende Klemm- oder Rastzapfen (hier nicht zu erkennen) an ihren aneinander liegenden, sich senkrecht zur Anreihrichtung erstreckenden Außenseiten.
- Im Inneren des Gehäuses 3 jeder Reihenklemme 2a-f ist wenigstens eine bzw. sind hier vorzugsweise je zwei Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 (siehe die Reihenklemme 2f in
Fig. 1 c) zum Anschluss elektrischer Leiter vorgesehen. Die Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 sind als sogenannte Direktsteck-Federklemmen (Push-In) mit einem Druckfederanschluss ausgelegt, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene (hier nicht zu erkennen) zu pressen. Der Einsatz von Direktsteck-Federklemmen ist besonders bevorzugt, da deren Handhabung besonders einfach, sicher und schnell ist. - Für jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 ist jeweils eine Leiter-Einführöffnung 9 und auch eine Betätigungsöffnung 10 im Gehäuse ausgebildet, wobei durch die Leiter-Einführöffnungen 9 je ein abisoliertes Leiterende oder dgl. in einen Kontaktbereich, insbesondere einen Klemm-Kontaktbereich, in der zugehörigen Leiter-Anschlussvorrichtung 7, 8 einführbar ist. Die Betätigungsöffnung 10 dient dagegen zum Aufnehmen eines Bedienelementes - beispielsweise eines im Gehäuse angeordneten von einem Schraubendreher zu betätigenden Drückers oder eines Schraubendrehers - in das Gehäuse, um die Feder bzw. die Leiter-Anschlussvorrichtung zu öffnen, so dass ein eingeführter Leiter wieder entnommen oder eingeführt werden kann.
- Sämtliche der Leiter-Einführöffnungen 9 und der vorhandenen Betätigungsöffnungen 10 sind an der schmalen Oberseite 3c- d.h. an der von dem Befestigungsfuß jeweils abgewandten Seite der Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2 ausgebildet. Dies macht den Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich und seine Handhabung - insbesondere die Beschaltung mit Leitern und die Einbindung in eine übergeordnete Anlage - besonders einfach.
- Jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen 7 - 8 (in
Fig. 1b als schwarzer Punkt dargestellt und inFig. 1 als Pfeil angedeutet) ist ferner über eine Leiterverbindung wie eine (hier nicht zu erkennende aber inFig. 2b schematisch eingezeichnete) Stromschiene im Inneren des Gehäuses (oder einen anderen geeigneten Leiter) bis in oder unter den Bereich wenigstens eines Querverbinderkanals 11 in den Gehäusen 3 geführt. Hier sind je Leiter-Anschlussvorrichtung 3 zwei Querverbinderkanäle 11a, b vorgesehen. - Der oder die Querverbinderkanäle 11a, b dienen jeweils zum Einstecken jeweils eines Querbrückers, insbesondere je eines Querverbinderkammes 12a, b, zur Verteilung jeweils eines Potentials in Anreihrichtung x des Klemmenblockes 1 über zwei oder mehr der Reihenklemmen 2a-f hinweg. Dazu kann die jeweilige Stromschiene in den entsprechenden Bereichen unterhalb der oder am Boden der Querverbinderkanäle 11a, b mit Löchern versehen sein, in welche Stifte des Querverbinderkammes einsteckbar sind (hier nicht zu erkennen). Vorzugsweise und vorteilhaft sind sogar je Leiter-Anschlussvorrichtung und Stromschiene je zwei der Querverbinderkämme 12a, b vorgesehen, um jeweils ein zugeordnetes Potential "+" oder "-" oder "FE" oder "PE "querzuverteilen.
- Insgesamt weist damit jede der Reihenklemmen 2a-f vorzugsweise je vier Querverbinderkanäle 11a-d und ggf. je vier einsteckbare und vorzugsweise auch eingesteckte Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämme 12 a-d auf.
- An den beiden sich in Y-Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung X erstreckenden schmalen Schmalseiten 3d, 3e der Gehäuse 3 sind - hier zum oberen Rand hin - im oberen Bereich jeweils vorteilhaft Konturen 13a, b zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern (hier nicht dargestellt) vorgesehen.
- Die erste Reihenklemme 2a der Reihenklemmen des Reihenklemmenblockes 1 zur Energieverteilung nach Art der
Fig. 1e - diese Funktion wurde eingangs erläutert - ist als sogenannte "Einspeiseklemme" ausgelegt. Das Gehäuse 3 dieser ersten Reihenklemme 2a weist in Anreihrichtung eine größere Breite auf als die anderen Gehäuse 3. Diese erste Reihenklemme 2a bildet vorzugsweise zu einer Seite hin den Abschluss des Reihenklemmenblockes, was den Reihenklemmenblock 1 übersichtlich einfach macht. Es wäre aber auch denkbar, diese Einspeiseklemme 2a an anderer Stelle des Reihenklemmenblockes 1 anzuordnen. Vorzugsweise ist die freie Außenseite 3a der ersten Reihenklemme 2a bzw. Einspeiseklemme abgewandt von der nächsten angereihten Reihenklemme 2b geschlossen ausgebildet. - An der von dem Befestigungsfuß abgewandten Seite weist jedes Gehäuse 3 jeweils zwei der Leiter-Einführ-öffnungen 9 auf. Dabei ist die eine der Leiter-Einführöffnungen 9 relativ zu der einen Kante K1 an der Oberseite 3c der jeweiligen Reihenklemme angeordnet und die andere der Leiter-Einführöffnungen ist ausgehend von dieser Kante K1 auf der Strecke zwischen der einen Kante K1 und der zweiten Kante K2 in einem Bereich zwischen ca. 60 - 90 % der Länge der Strecke zwischen K1 und K2 an der Oberseite 3c angeordnet.
- Ausgehend von der Kante K1 sind an der Oberseite hier hinter der ersten und der zweiten Leiter-Einführöffnung 9 vorzugsweise jeweils je einer oder vorzugsweise je zwei der Querverbinderkanäle 11a, b ausgebildet, die vorzugsweise wiederum mittig in Anreihrichtung x im Gehäuse 3 der als Einspeiseklemme ausgebildeten ersten Reihenklemme 2a enden, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
- Die an die Einspeiseklemme 2a angereihten weiteren Klemmen 2b - 2f weisen einen etwas abweichenden Aufbau auf. Diese weiteren Reihenklemmen 2b - 2f dienen zum Anschluss vorzugsweise je eines Verbrauchern an jede der weiteren Reihenklemmen 2b - 2f, auch Verteilerklemmen genannt.
- Die Oberseiten 3c dieser Verteilerklemmen 2b - 2f weisen folgenden Aufbau auf. An die eine Kante K1 schließen sich jeweils die Leiter-Einführöffnung 9 der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung, dann die Betätigungsöffnung 10, vorzugsweise mit Drücker, und dann der eine oder die zwei oder mehr der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung zugeordneten Querverbinderkanäle 11a, b an, in welcher wiederum jeweils ein Querverbinderkamm 12a, b einsteckbar ist.
- Sodann folgt in Richtung der zweiten Kante K2 zunächst die Einstecköffnung 9 der jeweils zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung, dann deren Betätigungsöffnung 10, vorzugsweise mit Drücker, dann jeweils ein Sicherungsgehäuse 14b - 14f mit Sicherung und Steckkontakten zum Kontaktieren einer Stromschiene im Gehäuse 3 und dann der oder die der Querverbinderkanäle 11a, b der zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen. Zwischen den zweiten Querverbinderkanälen 11a, b und der zweiten Kante K2 ist sodann vorzugsweise noch eine Kontur 13c zum Anbringen eines dritten Markierers angeordnet.
- Die erste Leiter-Anschlussvorrichtung bzw. der erste Leiteranschluss der Einspeiseklemme 2a liegt dabei etwa fluchtend mit den weiteren ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen 7 der angereihten Verteiler- bzw. Abgangsklemmen 2b - 2f.
- Die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Reihenklemmen 2b - 2f (die auch als Verteiler- oder Abgangsklemmen 2b - 2f bezeichnet werden können) dienen vorzugsweise zum Anschluss von Leitern mit einem maximal etwas kleineren Querschnitt als ihn die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme 2a erlauben. Es erfolgt damit von der Einspeiseklemme 2a zu den Verteilerklemmen 2b-2f eine Leiter-Querschnittsreduzierung.
- Die Querverbinderkanäle 11 und die Querverbinderkämme 12 zur Querverteilung des ersten Potentials (vorzugweise "Plus "; dieses Potential wird in der Darstellung der
Fig. 1 im linken Bereich der Klemme bzw. zur Kante K1 hin verteilt) liegen seitlich dieser ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen und sind mit diesen leitend verbunden. - Derart nimmt der Funktionsbereich zur Einspeisung und zum Querverteilen und Realisieren des ersten Potentials (Minus) von Ausgangsanschlüssen weniger als die Hälfte, vorzugsweise ca. 1/3, der Oberseite 3c der Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2 ein.
- Der restliche Teil, vorzugsweise die restlichen zwei Drittel der Oberseite 3c der Gehäuse 3 der Reihenklemmen, dient zum Anordnen der weiteren Leiter-Einführöffnungen 9 für die Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Anschluss von Leitern zur Weitergabe des Pluspotentials, zum Aufsetzen des jeweiligen Sicherungsgehäuses 14b, c, d, e, f, zum Anordnen von einem oder zwei weiteren Querverbinderkanälen 11 für Querbrücker 12 und zum Ausbilden der weiteren Ansatzkontur 13c zum Ansetzen eines dritten Markierers.
- Dabei wird von der Einspeiseklemme 2a das zweite Potential Plus querverteilt, wird über Stromschienen und Steckvorrichtungen in die Sicherungsgehäuse mit den Sicherungen verteilt und von dort über die Sicherungen und Kontakte am Sicherungsgehäuse 14 zurück in Stromschienenstücke, welche mit den zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der an die Einspeiseklemme angereihten Reihenklemmen 2b, ... verbunden sind. Derart ist zwischen dem Eingang zum Einspeisen des zweiten Potentials und die weiteren Abgänge (Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 - jeweils eine Sicherung geschaltet.
- Der Reihenklemmenblock 1 der
Fig. 1 realisiert derart mit nur wenigen Reihenklemmen vorzugsweise die Funktion "(Hilfs-)Energieverteilung mit Einzelabsicherung" der Fig-. 1e. Die Einspeisung des Plus- und Minuspotentials an der Einspeiseklemme 2a erfolgt mit größerem Querschnitt, der vorzugsweise bis zu 6 mm beträgt (was in Hinsicht auf den Strom in der Regel einem 40 A Netzteil genügt). Dies wird nur wenigen Reihenklemmen möglich, da die Anordnung der Funktionsbereiche an den Oberseiten der Reihenklemmen übersichtlich und besonders funktionsoptimiert ist. - Mit dem Reihenklemmenblock der
Fig. 1 wird somit in besonders einfacher und übersichtlicher Weise die Hilfsenergieverteilung mit einer Absicherung des Pluspotentials durch eine Sicherung realisiert. - Die Potentiale Plus und Minus werden an der Einspeiseklemme 2a eingespeist und jeweils an den einzelnen Verteilerklemmen 2b - 2f querschnittsreduziert an die Betriebsmittel bzw. Verbraucher übergeben (siehe
Fig. 1a, b ,c ,d, e ). Das Pluspotential ist dabei abgangsseitig einzeln abgesichert. Das Minuspotential wird eingespeist, querschnittsreduziert und direkt an die einzelnen Betriebsmittel übergeben. Alternativ kann es auch über einen PE-Fuß mit der Tragschiene verbunden bzw. geerdet werden, die als Funktionserde oder als PE-Potential genutzt sein kann. - Vorteilhaft ist, dass je Verteilerklemme mit integrierter Sicherungsfunktion in einfacher und besonders übersichtlicher und kompakter Weise zwei Potentiale verteilt werden. Dies führt zu einem Aufbau mit nur wenigen Klemmen gegenüber dem bekannten Aufbau, bei dem das über eine Sicherung geführte Potential über eine Klemme und das jeweils andere Potential über eine weitere Klemme verteilt werden.
- Vorteilhaft ist auch, dass die Abgänge bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen auf der Oberseite 3c mit dem darauf aufgesetzten Sicherungsgehäuse 14 liegen, da dies die Schaltung bzw. die Anschlusssituation am jeweiligen Gehäuse 3 besonders logisch und übersichtlich sichtbar erscheinen lässt. Die Anzahl der Verteilerklemmen 2b, 2e, ... ist dabei nur beispielhaft. Je Einspeiseklemme kann auch nur eine oder können auch mehr der sehr viel mehr (vorzugsweise bis zu 100) Abgangsklemmen bzw. Verteilerklemmen vorgesehen ein.
- Die
Fig. 1f und 1g zeigen eine Schaltung für eine analoge Hilfsenergieverteilung, bei welcher das Pluspotential aber nicht über eine Sicherung einzeln abgesichert ist. Daher können hier die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen direkt mit ihren Querverbinderkanälen verbunden sein, ohne dass eine Sicherung in den Leiterpfad geschaltet ist. Derart kann diese Funktion auch mit einem Reihenklemmenblock nach Art derFig.1 nur eben ohne Sicherungsgehäuse und Sicherung und mit einer durchgehenden Stromschiene in diesem Bereich realisiert (nicht dargestellt). - In einer oder jeder der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in
Fig. 1 (oder auch 2, was später erläutert werden wird) kann das Minuspotential über einen leitenden Kontakt am Fuß zur Tragschiene leitend mit der Tragschiene verbunden sein, um das Minuspotential mit einem Erdpotential, beispielsweise einer Funktionserde FE oder mit einem Potential PE zu verbinden. - Anzumerken ist noch, dass bei dem Reihenklemmenblock 1 in
Fig. 1 (und auch dem Reihenklemmenblock 101, sieheFig. 2 ) sämtliche Leiter-Einführöffnungen 9 und deren zugehörige Betätigungsöffnungen 10 in der Einspeiseklemme und übergreifend in den Verteilerklemmen 2b - 2 f jeweils gleichsinnig bzw. relativ zu einer der Kanten K1 für jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind (in Y-Richtung) was dazu beiträgt, den gesamten Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich zu gestalten. So liegen in der Einspeiseklemme 2 die Betätigungsöffnungen 10 mit Drückern relativ zur Kante K1 an der dieser Kante K1 zugewandten Seite der Leiter-Einführöffnungen 9, während dies in den Verteilerklemmen 2b - 2f umgekehrt ist. Werden dagegen Standard-Durchgangsklemmen zur Verteilung eingesetzt, sind dort in der Regel die Leiter-Einführöffnungen beidseits einer Mittelebene senkrecht zur Mitte der Tragschiene (X-/Z-Ebene) jeweils gegensinnig angeordnet. Es ist aber logischer und übersichtlicher, wenn eine gleichsinnige Anordnung für eine gleiche Funktion (Potential einspeisen, Potential verteilen) gewählt wird. -
Fig. 2 zeigt einen weiteren Reihenklemmenblock 101. Dieser Reihenklemmenblock dient zur Hilfsenergieverteilung ohne eine Absicherung. - Anzumerken ist, dass auch hier sämtliche Leiter-Einführöffnungen 9 und deren zugehörige Betätigungsöffnungen 10 vorzugsweise mit Drücker für die Verteilung (Abgang) gleichsinnig in der gleichen Reihenfolge bezogen auf eine der Kanten K1 der Gehäuse 3 an den Oberseiten 3c angeordnet sind (in Y-Richtung quer zur Anreihrichtung x) was dazu beiträgt, den gesamten Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich zu gestalten. Nur die Leiter-Einführöffnung 9 und die Betätigungsöffnung 10 mit Drücker zur Einspeisung (in
Fig. 2c angedeutet durch einen ins Gehäuse 103 zeigenden Pfeil) sind anders herum angeordnet, um den Funktionsunterschied (Einspeisen, Verteilung) zu veranschaulichen. - Je Reihenklemmenblock 101 wird dabei vorteilhaft nur ein einziges Potential verteilt. Um Plus und Minus an Verbraucher anzuschließen bzw. zu verteilen, sind daher zwei Reihenklemmenblöcke gleichen oder weitestgehend gleichen Aufbaus notwendig (
Fig. 2d, e ). - Eine Einspeiseklemme 102a dient wiederum zum Anlegen bzw. Einspeisen des Potentials. Sie weist einen ersten Leiteranschluss größeren Querschnitts auf, der dazu dient, das anzulegende bzw. zu verteilende Potential anzuschließen. Dazu ist der erste Leiteranschluss zum Anschluss von Leitern größeren Querschnitts (z.B. 6mm) ausgelegt. Bereits innerhalb der ersten Reihenklemme bzw. dieser Einspeiseklemme wird das Potential querschnittsreduziert zu mehreren zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (Abgängen) geführt. Hier ist der erste Leiteranschluss nebst zwei Querverbinderkanälen 11a in einer ersten Hälfte der Oberseite 3c angeordnet, während die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen bzw. deren Leiter-Einführöffnungen 10 in der zweiten Hälfte der Oberseite 3c der Einspeiseklemme 102a verteilt sind.
- In der Einspeiseklemme 2a sind in der einen Hälfte der Oberseite 3c zwei Reihen von einem, zwei oder vorzugsweise drei oder noch mehr der zweiten Leiter-Einführöffnungen bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen vorgesehen, so dass bereits in der Einspeiseklemme 102a sechs Leiter-Anschlussvorrichtungen auch als Abgänge nebst deren Öffnungen 9 und 100 an bzw. in der Oberseite 3c ausgebildet sind. Damit wird aus der reinen Einspeiseklemme eine kombinierte Einspeise- und Verteilerklemme 102a.
- Am Gehäuse 3 an der Oberseite jede Reihenklemme 102a, b, ... des Reihenklemmenblocks 101 ist wiederum einer oder sind zwei oder mehr der Querverbinderkanäle 12a, b ausgebildet. Die weiteren Reihenklemmen 102b, ... sind als reine Abgangs- bzw. Verteilerklemmen ausgebildet. Schließlich entsprechen die Konturen 13 jenen der Gehäuse 3 der Gehäuse der
Fig. 1 . D.h., wobei auch eine Kontur 13c zum Anbringen eines Markierers zwischen den Querverbinderkanälen 12 und der Kante K2 ausgebildet ist. - Mittels des einen oder mittels zwei oder mehr Querverbinderkämmen 12a, b wird das eingespeiste Potential in die weiteren Reihenklemmen bzw. den Verteilerklemmen 102b,..., 102f. querverteilt. Von den Querverbinderkanälen 12 wird das Potential jeweils über einen Leiter wie eine Stromschiene im Gehäuse 3 an wenigstens eine Reihe von zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 verteilt. Hier sind je Verteilerklemme 2b, ... beispielhaft und vorteilhaft sechs Abgangs Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 vorgesehen. Derart wird ein Potential auf engem Raum an viele Abgriffe verteilt, wobei jede der Reihenklemmen er Reihenklemmenblocks 101, auch die Einspeiseklemme 102a, auch oder nur als Abgangsklemme und Verteilerklemme (mit) genutzt wird. Auch hier ist die Anzahl an angereihten Verteilerklemmen rein beispielhaft. Es könnten durchaus 100 Abgänge oder noch mehr vorgesehen sein.
- In Hinsicht auf die umgesetzte Funktion einer Energieverteilung ist anzumerken, dass an der Einspeiseklemme 102a das Potential eingespeist wird (Einspeiseklemme 2a), dass es dann innerhalb der Einspeise- und Verteilerklemme 102a querschnittsreduziert wird und dass es dann in einer anderem Abschnitt der Einspeiseklemme oder in einer weiteren Verteilerklemme an Leiter-Anschlussvorrichtungen kleineren Querschnitts weitergegeben wird.
- In einem derartigen Reihenklemmenblock 101 kann das Pluspotential verteilt werden, in einem weiteren (ggf. andersfarbig oder mit andersfarbigen Drückern in den Betätigungsöffnungen 10 versehen) das Minuspotential, das wiederum optional mit einem Kontaktfuß an der Tragschiene geerdet werden bzw. sein kann.
Bezugszeichen Reihenklemmenblock 1, 101 Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ...2f; 102a, 102b, 102c, ... Gehäuse 3 Hauptaußenseiten 3a, 3b Oberseite 3c Schmalseiten 3d, 3e L.-Anschlussvorrichtungen 7, 8 Leiter-Einführöffnung 9 Betätigungsöffnung 10 Querverbinderkanal 11a, b Querverbinderkamm 12a, b Konturen 13a,b,c,d,e Netzgerät 20, 120 Verbraucher 21, 121 Eckkantenbereiche K1 und K2
Claims (13)
- Reihenklemmenblock (1, 101) mit wenigstens zwei oder mehr aneinandergereihten Reihenklemmen (2a, 2b, ...; 102a, 102b ...), der auf eine Montagebasis, insbesondere eine Tragschiene, aufsetzbar ist, mit folgenden Merkmalen:a. die Reihenklemmen (2a,...; 102a, ...) weisen jeweils im Wesentlichen scheibenartige Gehäuse (3, 103) auf mit zwei Hauptseiten (3a, 3b), zwei Schmalseiten (3d, 3e), einer Oberseite (3c) und einer Unterseite,b. wenigstens eine der Reihenklemmen (2a, 102a) ist als Einspeiseklemme (2a, 102a) ausgelegt und weist hierzu wenigstens eine oder zwei erste Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Einspeisen jeweils eines oder beider Potentiale Plus und Minus auf, undc. die eine oder die mehreren anderen der Reihenklemmen sind als Verteilerklemmen (2b, ..., 102b, ...) zum Verteilen des oder der Potentiale ausgebildet, wozu sie wenigstens eine oder mehrere zweite Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Verteilen des Potentials Plus oder Minus an Verbraucher aufweisen,d. wobei die Potentialverteilung über die mehreren Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks hinweg mittels eines oder mehrerer Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämmen (12) erfolgt, der/die in einen oder mehrere zugehörige Querverbinderkanal/kanäle (11) eingesteckt ist/sind, wobeie. die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme zum Einspeisen des oder der einzuspeisenden Potentiale zum Anschluss von Leitern eines ersten Querschnitts ausgelegt sind, undf. die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Verteilerklemmen zum Anschluss der Verbraucher zum Anschluss von Leitern mit einem relativ zu den an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen anzuschließenden Leitern kleineren Querschnitt ausgelegt sind, wobei der maximale Querschnitt der Leiter, die an die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen anschließbar sind, kleiner ist als der maximale Querschnitt der Leiter, die an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Einspeiseklemme (2a, 102a) anschließbar sind,g. wobei der Reihenklemmenblock mittels eines Befestigungsfußes oder mehrerer Befestigungsfüße an der Montagebasis befestigbar ist.h. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen jeweils eine Leiter-Einführöffnung (9) zum Einführen der Leiter in die jeweilige Leiter-Anschlussvorrichtung und eine Betätigungsöffnung (10) insbesondere für einen Betätigungsdrücker oder ein Werkzeug aufweisen, wobei die jeweils funktional zusammengehörigen Öffnungen (9, 10) sämtlicher Leiter-Anschlussvorrichtungen eines gemeinsamen Potentials der Reihenklemmenblocks gleichsinnig relativ zu einer Kante (K1) der Gehäuse (1) ausgerichtet sind,i. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) als Direktsteck-Federklemmen mit einem Druckfederanschluss ausgelegt sind, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene zu pressen und die jeweils die Leiter-Einführöffnung und die Betätigungsöffnung vorzugsweise für einen Drücker aufweisen, undk. wobei sämtliche der Leiter-Einführöffnungen (9) und der Betätigungsöffnungen (10) an der schmalen Oberseite (3c), d.h. an der von dem Befestigungsfuß (4) jeweils abgewandten Seite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) ausgebildet sind,l. wobei sämtliche der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in den zwei zur Anreihrichtung (x) senkrechten Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen, unddadurch gekennzeichnet, dassm die Verteilerklemmen (2b, 2c, ...) zum Anschluss vorzugsweise je eines Verbrauchers an den Oberseiten (3c) folgenden Aufbau aufweisen: an die eine Kante (K1) zu einer Schmalseite hin schließen sich jeweils die Leiter-Einführöffnung(9) der ersten zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung der Verteilerklemme, deren Betätigungsöffnung (10) und dann der eine oder die zwei oder mehr der ersten zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung der Verteilerklemme zugeordneten Querverbinderkanäle (11a, b) an, in welcher wiederum jeweils ein Querverbinderkamm (12a, b) einsteckbar ist, sodann folgen in Richtung der zweiten Kante (K2) zunächst die Einstecköffnung (9) der jeweils zweiten zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung der Verteilerklemme, dann jeweils ein Sicherungsgehäuse (14b - 14f) und dann der oder die Querverbinderkanäle (11a, b) der zweiten zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung der Verteilerklemme.
- Reihenklemmenblock (1, 101) mit wenigstens zwei oder mehr aneinandergereihten Reihenklemmen (2a, 2b, ...; 102a, 102b ....), der auf eine Montagebasis, insbesondere eine Tragschiene, aufsetzbar ist, mit folgenden Merkmalen:a. die Reihenklemmen (2a,...; 102a, ...) weisen jeweils im Wesentlichen scheibenartige Gehäuse (3, 103) auf mit zwei Hauptseiten (3a, 3b), zwei Schmalseiten (3d, 3e), einer Oberseite (3c) und einer Unterseite,b. wenigstens eine der Reihenklemmen (2a, 102a) ist als Einspeiseklemme (2a, 102a) ausgelegt und weist hierzu wenigstens eine oder zwei erste Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Einspeisen jeweils eines oder beider Potentiale Plus und Minus auf, undc. die eine oder die mehreren anderen der Reihenklemmen sind als Verteilerklemmen (2b, ..., 102b, ...) zum Verteilen des oder der Potentiale ausgebildet, wozu sie wenigstens eine oder mehrere zweite Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Verteilen des Potentials Plus oder Minus an Verbraucher aufweisen,d. wobei die Potentialverteilung über die mehreren Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks hinweg mittels eines oder mehrerer Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämmen (12) erfolgt, der/die in einen oder mehrere zugehörige Querverbinderkanal/kanäle (11) eingesteckt ist/sind, wobeie. die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme zum Einspeisen des oder der einzuspeisenden Potentiale zum Anschluss von Leitern eines ersten Querschnitts ausgelegt sind, undf. die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Verteilerklemmen zum Anschluss der Verbraucher zum Anschluss von Leitern mit einem relativ zu den an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen anzuschließenden Leitern kleineren Querschnitt ausgelegt sind, wobei der maximale Querschnitt der Leiter, die an die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen anschließbar sind, kleiner ist als der maximale Querschnitt der Leiter, die an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Einspeiseklemme (2a, 102a) anschließbar sind,g. wobei der Reihenklemmenblock mittels eines Befestigungsfußes oder mehrerer Befestigungsfüße an der Montagebasis befestigbar ist.h. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen jeweils eine Leiter-Einführöffnung (9) zum Einführen der Leiter in die jeweilige Leiter-Anschlussvorrichtung und eine Betätigungsöffnung (10) insbesondere für einen Betätigungsdrücker oder ein Werkzeug aufweisen, wobei die jeweils funktional zusammengehörigen Öffnungen (9, 10) sämtlicher Leiter-Anschlussvorrichtungen eines gemeinsamen Potentials der Reihenklemmenblocks gleichsinnig relativ zu einer Kante (K1) der Gehäuse (1) ausgerichtet sind,i. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) als Direktsteck-Federklemmen mit einem Druckfederanschluss ausgelegt sind, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene zu pressen und die jeweils die Leiter-Einführöffnung und die Betätigungsöffnung vorzugsweise für einen Drücker aufweisen, undk. wobei sämtliche der Leiter-Einführöffnungen (9) und der Betätigungsöffnungen (10) an der schmalen Oberseite (3c), d.h. an der von dem Befestigungsfuß (4) jeweils abgewandten Seite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) ausgebildet sind,l. wobei sämtliche der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in den zwei zur Anreihrichtung (x) senkrechten Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen,dadurch gekennzeichnet, dassm. die Einspeiseklemme (102) sowohl eine der ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Einspeisen eines Potentials als auch eine oder mehrere der zweite, relativ zu den ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen querschnittsreduzierten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Verteilen des Potentials an Verbraucher aufweist.
- Reihenklemmenblock (1, 101) mit wenigstens zwei oder mehr aneinandergereihten Reihenklemmen (2a, 2b, ...; 102a, 102b ....), der auf eine Montagebasis, insbesondere eine Tragschiene, aufsetzbar ist, mit folgenden Merkmalen:a. die Reihenklemmen (2a,...; 102a, ...) weisen jeweils im Wesentlichen scheibenartige Gehäuse (3, 103) auf mit zwei Hauptseiten (3a, 3b), zwei Schmalseiten (3d, 3e), einer Oberseite (3c) und einer Unterseite,b. wenigstens eine der Reihenklemmen (2a, 102a) ist als Einspeiseklemme (2a, 102a) ausgelegt und weist hierzu wenigstens eine oder zwei erste Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Einspeisen jeweils eines oder beider Potentiale Plus und Minus auf, undc. die eine oder die mehreren anderen der Reihenklemmen sind als Verteilerklemmen (2b, ..., 102b, ...) zum Verteilen des oder der Potentiale ausgebildet, wozu sie wenigstens eine oder mehrere zweite Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Verteilen des Potentials Plus oder Minus an Verbraucher aufweisen,d. wobei die Potentialverteilung über die mehreren Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks hinweg mittels eines oder mehrerer Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämmen (12) erfolgt, der/die in einen oder mehrere zugehörige Querverbinderkanal/kanäle (11) eingesteckt ist/sind, wobeie. die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme zum Einspeisen des oder der einzuspeisenden Potentiale zum Anschluss von Leitern eines ersten Querschnitts ausgelegt sind, undf. die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Verteilerklemmen zum Anschluss der Verbraucher zum Anschluss von Leitern mit einem relativ zu den an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen anzuschlie-ßenden Leitern kleineren Querschnitt ausgelegt sind, wobei der maximale Querschnitt der Leiter, die an die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen anschließbar sind, kleiner ist als der maximale Querschnitt der Leiter, die an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Einspeiseklemme (2a, 102a) anschließbar sind,g. wobei der Reihenklemmenblock mittels eines Befestigungsfußes oder mehrerer Befestigungsfüße an der Montagebasis befestigbar ist.h. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen jeweils eine Leiter-Einführöffnung (9) zum Einführen der Leiter in die jeweilige Leiter-Anschlussvorrichtung und eine Betätigungsöffnung (10) insbesondere für einen Betätigungsdrücker oder ein Werkzeug aufweisen, wobei die jeweils funktional zusammengehörigen Öffnungen (9, 10) sämtlicher Leiter-Anschlussvorrichtungen eines gemeinsamen Potentials der Reihenklemmenblocks gleichsinnig relativ zu einer Kante (K1) der Gehäuse (1) ausgerichtet sind,i. wobei die Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) als Direktsteck-Federklemmen mit einem Druckfederanschluss ausgelegt sind, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene zu pressen und die jeweils die Leiter-Einführöffnung und die Betätigungsöffnung vorzugsweise für einen Drücker aufweisen, undk. wobei sämtliche der Leiter-Einführöffnungen (9) und der Betätigungsöffnungen (10) an der schmalen Oberseite (3c), d.h. an der von dem Befestigungsfuß (4) jeweils abgewandten Seite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) ausgebildet sind,l. wobei sämtliche der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in den zwei zur Anreihrichtung (x) senkrechten Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen,dadurch gekennzeichnet, dassm. im Reihenklemmenblock (101) zur Hilfsenergieverteilung ohne eine Absicherung des Pluspotentials jeweils zum Verbraucher hin mit einer Sicherung eine kombinierte Einspeise- und Verteilungsklemme (102a) vorgesehen ist, innerhalb der eine Querschnittsreduzierung erfolgt, wobei in der Einspeiseklemme (2a) neben der Leiter-Anschlussvorrichtung zum Einspeisen in der anderen Hälfte der Oberseite (3c) eine oder zwei oder mehr Reihen von einem, zwei oder vorzugsweise drei oder noch mehr Einführöffnungen (9) für zugehörige Leiter-Anschlussvorrichtungen vorgesehen sind, so dass bereits in der Einspeiseklemme (102a) eine oder mehrere Leiter-Anschlussvorrichtungen auch als Abgänge ausgebildet sind.
- Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen (7-8) eines gemeinsamen Potentials leitend mit wenigstens einem Querverbinderkanal (11) in den Gehäusen (3) verbunden ist, der jeweils zum Einstecken jeweils eines Querverbinderkammes (12a, b) zur Verteilung jeweils eines Potentials in Anreihrichtung (x) des Klemmenblockes (1) über zwei oder mehr der Reihenklemmen (2a-f) hinweg genutzt ist.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder den beiden sich in Y-Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung (x) erstreckenden schmalen Schmalseiten (3d, 3e) der Gehäuse (3) Flächen und/oder Konturen (13a, b) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern ausgebildet sind.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (3c) wenigstens eine weitere Fläche und/oder Kontur (13c) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern ausgebildet ist.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberseite (3c) angeordnete Fläche und/oder Kontur (13c) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern direkt benachbart zu einer der beiden Kanten (K1, K2) zwischen der Oberseite (3c) und den Schmalseiten (3a oder 3b) des jeweiligen Gehäuses ausgebildet ist.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihenklemme (2a) der Reihenklemmen des Reihenklemmenblockes (1) zur Energieverteilung funktional rein als sogenannte "Einspeiseklemme" ausgelegt ist, wobei das Gehäuse (3) dieser ersten Reihenklemme (2a) in und nur in Anreihrichtung (x) der Reihenklemmen eine größere Breite aufweist als die anderen Gehäuse (3).
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse der Einspeiseklemme (2a) jeweils zwei der Leiter-Einführöffnungen (9) aufweist und dass die eine der Leiter-Einführöffnungen (9) relativ zu der einen Kante (K1) zwischen Oberseite (3) und einer der Schmalseiten (3d) an der Oberseite (3c) der jeweiligen Reihenklemme angeordnet ist und die andere der Leiter-Einführöffnungen ausgehend von der einen Kante (K1) auf der Strecke zwischen dieser einen Kante (K1) und der anderen Kante (K2) in einem Bereich zwischen ca. 60 - 90 % der Länge der Strecke zwischen der einen Kante (K1) und der anderen Kante (K2).
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Kante (K1) an der Oberseite hinter der ersten und der zweiten Leiter-Einführöffnung (9) ist vorzugsweise jeweils je einer oder vorzugsweise je zwei der Querverbinderkanäle (11a, b) ausgebildet ist/sind, der/die vorzugsweise wiederum mittig in Anreihrichtung im Gehäuse (3) der als Einspeiseklemme ausgebildeten ersten Reihenklemme (2a) enden, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich zur Einspeisung und zum Querverteilen und Realisieren des ersten Potentials von Ausgangsanschlüssen weniger als die Hälfte der Oberseite (3c) der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) einnimmt und das die restliche Fläche der Oberseite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen zum Anordnen der weiteren Leiter-Einführöffnungen (9) für die Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Anschluss von Leitern zur Weitergabe des Pluspotentials, zum Aufsetzen des jeweiligen Sicherungsgehäuses (14b, c, d, e, f) zum Anordnen des einen oder er zwei oder mehr weiteren Querverbinderkanäle und zum Ausbilden der weiteren Ansatzkontur (13c) zum Ansetzen eines dritten Markierers genutzt ist.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, mehreren oder jeder der Reihenklemmen das Minuspotential über einen leitenden Kontaktfuß insbesondere mit der Tragschiene leitend verbunden ist, um das Minuspotential mit einem Erdpotential zu verbinden.
- Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des einen oder mittels zwei oder mehr Querverbinderkämmen (12a, b) das eingespeiste Potential in die weiteren Reihenklemmen bzw. die Verteilerklemmen (102b,..., 102f) querverteilt wird und dass das Potential jeweils über einen Leiter wie eine Stromschiene in wenigstens eine Reihe von zwei oder mehr zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen verteilt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014105316.8A DE102014105316A1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Reihenklemmenblock |
PCT/EP2015/056323 WO2015158505A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-03-25 | Reihenklemmenblock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3132502A1 EP3132502A1 (de) | 2017-02-22 |
EP3132502B1 EP3132502B1 (de) | 2021-05-19 |
EP3132502B2 true EP3132502B2 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=52781055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15712603.8A Active EP3132502B2 (de) | 2014-04-14 | 2015-03-25 | Reihenklemmenblock |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9812796B2 (de) |
EP (1) | EP3132502B2 (de) |
CN (1) | CN106170894B (de) |
DE (1) | DE102014105316A1 (de) |
ES (1) | ES2882121T3 (de) |
WO (1) | WO2015158505A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015223055A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verteilungssystem mit einer elektronischen Sicherungsklemme und zumindest einer ersten Reihenklemme |
DE202015106368U1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-02-24 | Phoenix Contatct GmbH & Co. KG | Verteilungssystem mit einer elektronischen Sicherungsklemme und zumindest einer ersten Reihenklemme |
DE102016122263A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders |
DE102020122136A1 (de) | 2020-08-25 | 2022-03-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Potentialverteileranordnung |
LU102017B1 (de) | 2020-08-25 | 2022-02-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Potentialverteileranordnung |
BE1028565B1 (de) * | 2020-08-25 | 2022-03-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken |
DE102020131171A1 (de) | 2020-11-25 | 2022-05-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1434308A1 (de) † | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmensystem |
DE102010015449A1 (de) † | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Montageanordnung für elektrische Geräte |
DE202012103309U1 (de) † | 2012-08-30 | 2013-12-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenbausteinsystem |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE222030C (de) | ||||
ATE44194T1 (de) * | 1985-11-09 | 1989-07-15 | Weidmueller C A Gmbh Co | Initiatorklemmenblock. |
FR2723265B1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-10-04 | Connecteurs Albert Bonneau Cab | Borne de connexion electrique |
DE4438800C1 (de) | 1994-10-31 | 1996-01-18 | Weidmueller Interface | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul |
DE4440102C1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Weidmueller Interface | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß |
US5669788A (en) * | 1996-09-18 | 1997-09-23 | Allen-Bradley Company, Inc. | Screwless terminal block linking apparatus |
DE29719177U1 (de) | 1997-10-29 | 1997-12-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemmenanordnung |
FR2771223B1 (fr) * | 1997-11-19 | 2000-01-14 | Entrelec Sa | Dispositif d'interface entre equipements d'une installation |
FR2803441B1 (fr) * | 2000-01-04 | 2002-08-16 | Entrelec Sa | Dispositif d'interconnexion pour bloc de jonction ou similaire |
DE202005014719U1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-02-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern |
FR2901418B1 (fr) | 2006-05-22 | 2008-12-12 | Legrand France | Bloc de jonction pour conducteurs electriques |
ITMI20061496A1 (it) * | 2006-07-28 | 2008-01-29 | Morsettitalia Spa | Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici |
DE102006053352B3 (de) * | 2006-11-10 | 2008-04-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußverteiler |
EP2256868A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatisierungsgerät mit einem Terminalmodul |
ITMI20100017U1 (it) * | 2010-01-28 | 2011-07-29 | Morsettitalia Spa | Morsetto di collegamento elettrico da quadro con alloggiamento porta etichetta, etichetta per detto alloggiamento e relativo assieme morsetto/etichetta |
DE112011102510T5 (de) | 2010-07-26 | 2013-05-29 | Omega Engineering, Inc. | Anschlussleiste |
US8851920B2 (en) * | 2011-10-12 | 2014-10-07 | Switchlab Inc. | Plug-in wire connection terminal structure |
-
2014
- 2014-04-14 DE DE102014105316.8A patent/DE102014105316A1/de active Pending
-
2015
- 2015-03-25 US US15/119,221 patent/US9812796B2/en active Active
- 2015-03-25 ES ES15712603T patent/ES2882121T3/es active Active
- 2015-03-25 CN CN201580019419.4A patent/CN106170894B/zh active Active
- 2015-03-25 WO PCT/EP2015/056323 patent/WO2015158505A1/de active Application Filing
- 2015-03-25 EP EP15712603.8A patent/EP3132502B2/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1434308A1 (de) † | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmensystem |
DE102010015449A1 (de) † | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Montageanordnung für elektrische Geräte |
DE202012103309U1 (de) † | 2012-08-30 | 2013-12-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenbausteinsystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ANONYM: "Reihenklemmen Katalog 2013/2014. Auszug", PHOENIX CONTACT KATALOG, 1 January 2013 (2013-01-01), pages 1 - 23 † |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3132502B1 (de) | 2021-05-19 |
WO2015158505A1 (de) | 2015-10-22 |
CN106170894B (zh) | 2019-08-02 |
CN106170894A (zh) | 2016-11-30 |
ES2882121T3 (es) | 2021-12-01 |
US20170025771A1 (en) | 2017-01-26 |
EP3132502A1 (de) | 2017-02-22 |
US9812796B2 (en) | 2017-11-07 |
DE102014105316A1 (de) | 2015-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3132502B2 (de) | Reihenklemmenblock | |
DE2316521C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume | |
EP3631922B1 (de) | Stromverteiler | |
EP3281254B1 (de) | Rangierwabe | |
DE102009030645B4 (de) | Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement | |
WO2010091984A1 (de) | Rangierklemme in etagenbauform | |
DE69603000T2 (de) | Elektrische Anschlussleiste | |
DE102011001152B4 (de) | Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit | |
EP1472766B1 (de) | Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte | |
EP1166413B1 (de) | Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem | |
DE102015104551B4 (de) | Mehrreihiger Kabelstecker | |
EP1587166A1 (de) | Verteilerleiste | |
EP0999954A1 (de) | Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder | |
DE19534690B4 (de) | Abgangskasten für Schienenverteiler | |
EP1679775B1 (de) | Stromsammelschiene | |
EP3714512B1 (de) | Wabenbaustein | |
DE202017103476U1 (de) | Querverbinderkamm | |
DE102024131163A1 (de) | Anschlussklemmenmodul und damit gebildete Anschlussklemmenanordnung | |
DE6607093U (de) | Elektrischer Schienenverteiler mit veränderbaren Leitungsabgängen | |
DE102023127484A1 (de) | Reihenklemme | |
DE102004017336B4 (de) | Steckdosenleiste | |
CH658945A5 (de) | Sammelschienenanordnung zum anschliessen von anreihbaren installationsgeraeten. | |
DE102013215418A1 (de) | Elektrische Klemme | |
WO2021140185A1 (de) | Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten | |
DE102011008159A1 (de) | Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160916 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180528 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014725 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1394893 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210820 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210920 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2882121 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015014725 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220325 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220325 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230324 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1394893 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230322 Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230529 Year of fee payment: 9 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20240214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502015014725 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240325 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250319 Year of fee payment: 11 |