EP3130879A1 - Wirkstoff-sprühgerät - Google Patents

Wirkstoff-sprühgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3130879A1
EP3130879A1 EP16183692.9A EP16183692A EP3130879A1 EP 3130879 A1 EP3130879 A1 EP 3130879A1 EP 16183692 A EP16183692 A EP 16183692A EP 3130879 A1 EP3130879 A1 EP 3130879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
active substance
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16183692.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130879B1 (de
Inventor
Tobias Hoernecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Hoernecke Chem Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Carl Hoernecke Chem Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hoernecke Chem Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Carl Hoernecke Chem Fabrik & Co KG GmbH
Publication of EP3130879A1 publication Critical patent/EP3130879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130879B1 publication Critical patent/EP3130879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0071Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by special valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drug-spraying device according to the preamble of claim 1.
  • Such drug sprayers are used for spraying active ingredients, such as irritants in the form of tear gas or natural or synthetic pepper and are used by a user to defend himself against an attacker by this is rendered incapacitated for a short time.
  • active ingredients such as irritants in the form of tear gas or natural or synthetic pepper
  • the known drug sprayers are in different sizes on the market, very small in the form of a spray can, but also relatively large, for example, such that a reservoir in which the drug is stored, backpack-like on the back is worn and the user has in hand only a Ausschabelanze or a dispensing gun, which is connected via a flexible hose to the reservoir.
  • An example is this DE 20 2006 000 889 ,
  • the present invention has for its object to provide a drug sprayer, which can be handled reliably and safely by a user even in an extreme mental health situation.
  • the invention proposes an active substance spraying device with an active substance storage container for storing an active substance, a dispensing device which can be fluidically connected to the storage container for dispensing the active substance, and a user-actuatable trigger for triggering the dispensing of the active substance.
  • the drug spray device has a shutdown on which a release of active substance after a time from actuation of the trigger even when still actuated trigger by itself, so automatically and without the user's intervention, finished.
  • a first development of the active ingredient spray device according to the invention is characterized in that the time is adjustable. This allows the user to adapt the properties of the drug sprayer to the expected use scenario. If an application scenario is to be expected in which rather brief impulse-like deliveries of active ingredient are desired, the time will be rather short. If, on the other hand, an application scenario is to be expected, in which rather long individual deliveries of active ingredient are beneficial, the time will be set rather long.
  • the shutdown device comprises a pneumatic or an electronic timer, which controls at least one shut-off valve after a time directly or indirectly so that the delivery of active ingredient is terminated.
  • a pneumatic timer has the advantage that it does not require any power supply.
  • An electronic timer has the advantage of being very precise and easy to adjust.
  • a switching position of the at least one shut-off valve is influenced by at least one control valve whose switching position can in turn be influenced by the timer.
  • the control valve is thus a kind of servo or pilot valve, which only provides the control pressure for the at least one shut-off valve. This makes it possible to operate, for example, in the region of the trigger with a comparatively low pressure, whereby the reliability is increased, however, to use a comparatively high pressure for the delivery of the active substance, whereby the atomization and / or range of the active ingredient or active substance jet improved becomes.
  • the pneumatic timer comprise a pressure accumulator and a first flow restrictor, wherein the first flow restrictor is arranged fluidically between the pressure accumulator and a pressure source, the connection of the pressure source to the pressure accumulator being released by actuation of the trigger the pressure accumulator is fluidly connected to a control input of a first control valve, and wherein the first Control valve is controlled in its blocking position when the pressure at the control input exceeds a limit.
  • a pneumatic timer is particularly easy to implement and works in practice very reliable.
  • the pressure accumulator is connected to a low-pressure region when releasing the trigger, and that the first control valve is controlled in its rest position when the pressure at the control input falls below a limit. This ensures that after a release of the trigger by the user, the timer is reset and immediately a new release of active ingredient can be triggered.
  • An advantageous embodiment of the invention further provides that a second control valve is arranged fluidly between a pressure source and a control input of a first shut-off valve, which is arranged fluidically between the active substance storage container, in particular a mixing chamber arranged downstream thereof, and the dispensing device and in the open position is controlled when the output of the second control valve is pressurized.
  • a second control valve is arranged fluidly between a pressure source and a control input of a first shut-off valve, which is arranged fluidically between the active substance storage container, in particular a mixing chamber arranged downstream thereof, and the dispensing device and in the open position is controlled when the output of the second control valve is pressurized.
  • another servo control section connected to the first control valve is provided, making it possible to use the optimum pressure for each section in each section.
  • the arrangement of the first shut-off valve between the mixing chamber and the dispensing device also has the advantage that after a closing of the first shut-off valve, active substance still present in the mixing chamber can not escape through the dis
  • the second control valve is arranged fluidically between a pressure source and a control input of a second shut-off valve, wherein the second shut-off valve is arranged fluidically between the active substance storage container and the mixing chamber, wherein the second shut-off valve is controlled in the open position when the second control valve is opened, and wherein the mixing chamber is permanently fluidically connected to the pressure source.
  • the mixing chamber is thus constantly under pressure, so that upon actuation of the trigger immediately on the delivery device of the active ingredient in the desired mixture is available.
  • an output of the first control valve is connected to a first input of a pneumatic OR gate and an output of the OR gate to the control input of the second control valve, and that a second input of the OR gate by means of a manual valve with the pressure source is connectable. This makes it possible to "rinse” by hand parts of the pneumatic system with the pressure medium. This is especially true for the drug reservoir.
  • the drug spray device 10 comprises a dispenser in the form of a dispensing gun 12 and a storage and control section 14.
  • the dispensing gun 12 is connected to the storage and control section 14 via a plurality of pneumatic lines 16.
  • the storage and control section 14 is formed as a rucksack-style backpack worn by the user on his back.
  • the dispensing gun 12 includes a user actuatable trigger 15 for triggering delivery of an active agent.
  • the storage and control section 14 essentially comprises the following components: First, a pressure source 18 should be mentioned, which may be, for example, a compressed air tank.
  • the pressure source 18 is shown in the figure surrounded by a storage container 20 for storing an active ingredient. In fact, however, it is located outside the drug sprayer 10 so that it can be replaced as a whole in the manner of a cartridge.
  • an active ingredient comes for example, a mixture in question, which comprises a liquid carrier and the actual active substance absorbed therein, for example an irritant in the form of natural or synthetic capsaicin. Synthetic capsaicin is also known as "PAVA".
  • An atomized spray of active substance emerging from the dispensing gun 12 carries in FIG. 1 Overall, the reference numeral 22. In principle, however, is also possible to use as active ingredient, for example, a dye or an odorant or just water.
  • a shut-off device 24 is indicated, which terminates a release of active ingredient from the storage container 20 through the dispensing gun 12 after a time from the beginning of dispensing even when the trigger 15 is actuated.
  • the active substance sprayer 10 further includes various valves whose function will be described in more detail with reference to FIG FIG. 2 will be explained.
  • a first control valve which is accommodated in the storage and control section 14, carries the reference numeral 26, a second control valve likewise present there, the reference numeral 28.
  • a first shut-off valve is housed in the region of the dispensing gun 12 and carries the reference numeral 30.
  • a second shut-off valve again is arranged in the storage and control section 14 and is designated 32.
  • a pressure reducer 34 is arranged on this, and in the dispensing gun 12, a mixing chamber 36 is integrated. From the pressure reducer 34 performs a pneumatic line 16 A via a first additional pressure reducer 37 A to the mixing chamber 36. From the second shut-off valve 32 performs a drug line 16 B to the mixing chamber 36. The second control valve 28 and the first Shut-off valve 30 are interconnected by a pneumatic line 16 C. An output of a switching valve 38 which is mechanically coupled to the trigger 15 is connected by a pneumatic line 16 F to an input of the first control valve 26. The input of the switching valve 38 is connected via the pressure reducer 34, a second additional pressure reducer 37 B and a pneumatic line 16 H to the pressure source 18.
  • a pressure gauge 39 which indicates the pressure prevailing in the pressure source 18 pressure.
  • the pressure gauge 39 is connected via a pneumatic line 16 E to the pressure source 18.
  • the trigger 15 is mechanically coupled to the switching valve 38.
  • This has two inputs, wherein one is connected via the second additional pressure reducer 37 B and the pneumatic line 16 H to the pressure reducer 34 and the other with a low pressure region 40.
  • the low pressure area 40 may be, for example, the outside environment.
  • an output of the switching valve 38 is connected to the low-pressure region 40.
  • the output of the switching valve 38 leads to the shut-off device 24, there on the one hand via the pneumatic line 16 F to a first input of the first control valve 26, and on the other via the pneumatic line 16 D and an adjustable first flow restrictor 42 to a pressure accumulator 44, which is again connected to a control input of the first control valve 26.
  • the output of the first control valve 26 is connected to the switching valve 38. If the pressure at the control input exceeds a limit, the first control valve 26 is controlled to its second position. In this, the output of the first control valve 26 is connected to a second input, which leads to the low-pressure region 40.
  • Parallel to the first flow restrictor 42, a check valve 46 is connected, which blocks to the accumulator 44 back.
  • An output of the first control valve 26 leads to a first input of an OR gate 47, the output of which is connected to a control input of the second control valve 28.
  • a first input of the second control valve 28 is connected to the pressure reducer 34, a second input to the low pressure region 40. In the spring-loaded rest position, the second non-pressurized input is connected to the output. When an increased pressure is applied to the control input, the first input connected to the pressure reducer 34 is connected to the output.
  • the output of the second control valve 28 leads to a control input of the first shut-off valve 30. This is closed in the spring-loaded rest position and is opened when applied to the control input, an increased pressure. The output of the first shut-off valve 30 is connected to the dispensing gun 12.
  • the output of the second control valve 28 also leads to an adjustable second flow restrictor 48 and from there to a control input of the second Shut-off valve 32.
  • a check valve 50 is arranged, which blocks to the control input of the second shut-off valve 32 back.
  • the second shut-off valve 32 is closed in its spring-loaded rest position and is opened when applied to the control input, an increased pressure.
  • the output of the second shut-off valve 32 also leads via the active ingredient line 16 B to the mixing chamber 36.
  • the input of the second shut-off valve 32 is connected to the storage container 20, in which the active substance is stored. This in turn is permanently connected via the pneumatic line 16 G to the pressure reducer 34.
  • a second input of the pneumatic OR element via a manual valve 52 is also connected to the pressure reducer 34.
  • the drug sprayer 10 operates as follows: in the FIG. 2 shown rest position, the trigger 15 is not actuated. The output of the switching valve 38 is thus connected to the low-pressure region 40 and therefore pressureless.
  • the first control valve 26 is in its rest position. Thus, the output of the first control valve 26 is depressurized, and thus the control input of the second control valve 28. Thus, its output is connected to the non-pressurized input, so that the two control inputs of the first and second shut-off valves 30 and 32 are depressurized. These are thus closed. As a result, the connection from the storage container 20 to the mixing chamber 36 is blocked, and it is the connection from the mixing chamber 36 to the dispensing gun 12 locked. So no active ingredient 22 is dispensed.
  • the output of the switching valve 38 is connected to the second input, which is connected via the pressure reducer 34 and the second additional pressure reducer 37 B to the pressure source 18.
  • the output of the switching valve 38 of the set by the pressure reducer 34 and 37 B increased pressure.
  • this increased pressure now also applied to the control input of the second control valve 28, whereby the output of which is connected to its first input, so also to the output of the pressure reducer 34.
  • the storage container 20 By opening the second shut-off valve 32, the storage container 20 is fluidically connected to the mixing chamber 36.
  • the active substance 22 can be mixed in the mixing chamber 36 with the compressed air supplied through the pneumatic line 16 A and discharged via the dispensing gun 12.
  • the output of the switching valve 38 is not only connected to the first input of the first shut-off valve 26, but also via the flow restrictor 42 to the pressure accumulator 44 of the shut-off device 24.
  • the pressure accumulator 44 begins to fill, namely with a filling speed predetermined by the first flow restrictor 42.
  • the pressure in the accumulator 44 gradually increases. If the pressure in the pressure accumulator 44 and thus the pressure at the control input of the first control valve 26 reaches a limit value, the first control valve 26 switches and the output of the first control valve 26 is connected to the unpressurized second input.
  • the pressure at the outlet of the first control valve 26 drops abruptly, and consequently also the pressure at the control input of the second control valve 28. This therefore switches to its spring-loaded rest position in which its output is depressurized.
  • the two control inputs of the first and second shut-off valves 30 and 32 are depressurized, whereby they close.
  • delivery of drug by the delivery gun 12 is stopped, even if the user continues to hold the trigger 15.
  • the time from the beginning of the delivery to the end is determined by the filling speed of the pressure accumulator 44, and thus ultimately by the setting of the first flow restrictor 42.
  • the pressure accumulator 44 and the first flow restrictor 42 thus form a pneumatic timing member.
  • active ingredient sprayer 10 is one with a pneumatic control. But it is also possible that in particular the shutdown device works electronically. It is conceivable, for example, that an electrical contact is actuated by the trigger, which leads to an electromagnetically actuated valve opens and the active ingredient is discharged via the dispensing gun. An electronic counter counts the time from when the shutter is pressed and closes the solenoid-operated valve after a preset time has elapsed. If the user releases the trigger, the counter is reset.
  • shutdown device is not limited to the application in a drug spray device having a storage and control section, which is designed as a separate tornisterartiger backpack. Rather, such a shutdown device can be integrated into the dispenser and is conceivable even with a relatively small mobile spray can as integrated into this system.
  • the drug spray device not, as above, on the one hand a pressure source - for example, a compressed air cartridge - and on the other hand, a drug storage container - for example, a drug cartridge - has, but that it has a single pressurized drug storage container.
  • the mixing chamber and the first shut-off valve can be accommodated in the storage and control section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Wirkstoff-Sprühgerät (10) umfasst einen Wirkstoff-Speicherbehälter (20) zum Speichern eines Wirkstoffes (22), eine mit dem Speicherbehälter (20) fluidisch verbindbaren Abgabeeinrichtung (12) zum Abgeben des Wirkstoffs (22), und einen durch einen Benutzer betätigbaren Auslöser (15) zum Auslösen der Abgabe des Wirkstoffs (22). Es wird vorgeschlagen, dass es eine Abschalteinrichtung (24) aufweist, welche eine Abgabe von Wirkstoff (22) nach einer Zeit ab Betätigung des Auslösers (15) auch bei weiterhin betätigtem Auslöser (15) beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirkstoff-Sprühgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wirkstoff-Sprühgeräte dienen zum Versprühen von Wirkstoffen, beispielsweise Reizstoffen in Form von Tränengas oder natürlichem oder synthetischem Pfeffer und werden von einem Benutzer eingesetzt, um sich gegen einen Angreifer zu wehren, indem dieser für eine kurze Zeit kampfunfähig gemacht wird. Die bekannten Wirkstoff-Sprühgeräte sind in unterschiedlichen Größen auf dem Markt, sehr klein in Form einer Spraydose, aber auch relativ groß, beispielsweise derart, dass ein Vorratsbehälter, in dem der Wirkstoff gespeichert ist, rucksackartig auf dem Rücken getragen wird und der Benutzer in der Hand lediglich eine Abgabelanze bzw. eine Abgabepistole hat, die über einen flexiblen Schlauch mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Ein Beispiel ist das DE 20 2006 000 889 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wirkstoff-Sprühgerät zu schaffen, welches von einem Benutzer auch in einer psychischen Extremsituation zuverlässig und sicher gehandhabt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wirkstoff-Sprühgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale auch in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Dabei können diese Merkmale für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen werden wird.
  • Die Erfindung schlägt ein Wirkstoff-Sprühgerät vor, mit einem Wirkstoff-Speicherbehälter zum Speichern eines Wirkstoffes, einer mit dem Speicherbehälter fluidisch verbindbaren Abgabeeinrichtung zum Abgeben des Wirkstoffs, und einem durch einen Benutzer betätigbaren Auslöser zum Auslösen der Abgabe des Wirkstoffs. Das Wirkstoff-Sprühgerät weist eine Abschalteinrichtung auf, welche eine Abgabe von Wirkstoff nach einer Zeit ab Betätigung des Auslösers auch bei weiterhin betätigtem Auslöser von selbst, also automatisch und ohne Zutun des Benutzers, beendet.
  • Hierdurch wird verhindert, dass der Benutzer in Panik eine unnötig große Menge an Wirkstoff versprüht, ohne dass diese eine Wirkung entfalten kann. Damit wird wiederum verhindert, dass der Vorrat an Wirkstoff frühzeitig aufgebraucht ist. Die Zeit, die dem Benutzer zur Verfügung steht, um das Wirkstoff-Sprühgerät zu benutzen, wird durch die Erfindung also verlängert.
  • Dabei wurde erfindungsgemäß erkannt, dass in einer Verteidigungssituation bei einem dauerhaften Versprühen von Wirkstoff eine große Menge an Wirkstoff nicht auf die Zielperson trifft und insoweit unnötig ins Leere geht. Meist trifft nur der erste Teil des versprühten Wirkstoffes die Zielperson, wohingegen danach beispielsweise beim Schwenken auf eine zweite Zielperson der Wirkstoff ins Leere geht. Erfindungsgemäß wird daher nach dem Auslösen der Wirkstoff nur für eine bestimmte Zeit abgegeben und die Abgabe auch bei weiterhin betätigtem Auslöser nach einer vorgegebenen Zeit abgebrochen. Damit wieder von neuem Wirkstoff abgegeben werden kann, muss der Benutzer den Auslöser loslassen und erneut niederdrücken. Dabei versteht sich, dass der Sprühvorgang nicht zwingend bis zum Ablauf der Zeit dauern muss, sondern auch vor dem Erreichen des Endes des Zeitraums "manuell" beendet werden kann, indem der Benutzer den Auslöser loslässt.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wirkstoff-Sprühgeräts zeichnet sich dadurch aus, dass die Zeit einstellbar ist. Damit kann der Benutzer die Eigenschaften des Wirkstoff-Sprühgeräts an das zu erwartende Einsatzszenario anpassen. Ist ein Einsatzszenario zu erwarten, bei dem eher kurze impulsartige Abgaben von Wirkstoff gewünscht sind, wird die Zeit eher kurz eingestellt. Ist dagegen ein Einsatzszenario zu erwarten, bei dem eher lange einzelne Abgaben von Wirkstoff von Vorteil sind, wird die Zeit eher lange eingestellt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abschalteinrichtung ein pneumatisches oder ein elektronisches Zeitglied umfasst, welches mindestens ein Absperrventil nach Ablauf einer Zeit mittelbar oder unmittelbar in so steuert, dass die Abgabe von Wirkstoff beendet wird. Ein pneumatisches Zeitglied hat den Vorteil, dass es keinerlei Stromversorgung benötigt. Ein elektronisches Zeitglied hat dagegen den Vorteil, dass es sehr präzise arbeitet und einfach eingestellt werden kann.
  • Möglich ist auch, dass eine Schaltstellung des mindestens einen Absperrventils von mindestens einem Steuerventil beeinflusst wird, dessen Schaltstellung wiederum von dem Zeitglied beeinflusst werden kann. Das Steuerventil ist also eine Art Servo- oder Pilotventil, welches nur den Steuerdruck für das mindestens eine Absperrventil bereitstellt. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise im Bereich des Auslösers mit einem vergleichsweise geringen Druck zu arbeiten, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird, für die Abgabe des Wirkstoffes jedoch einen vergleichsweise hohen Druck zu verwenden, wodurch die Zerstäubung und/oder Reichweite des Wirkstoffes bzw. Wirkstoffstrahls verbessert wird.
  • Für den Fall eines pneumatischen Zeitglieds wird vorgeschlagen, dass das pneumatische Zeitglied einen Druckspeicher und eine erste Strömungsdrossel umfasst, wobei die erste Strömungsdrossel fluidisch zwischen dem Druckspeicher und einer Druckquelle angeordnet ist, wobei die Verbindung der Druckquelle zum Druckspeicher durch Betätigen des Auslösers freigegeben wird, wobei der Druckspeicher fluidisch mit einem Steuereingang eines ersten Steuerventils verbunden ist, und wobei das erste Steuerventil in seine Sperrstellung gesteuert wird, wenn der Druck an dem Steuereingang einen Grenzwert überschreitet. Ein solches pneumatisches Zeitglied ist besonders einfach realisierbar und arbeitet in der Praxis sehr zuverlässig.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Druckspeicher bei einem Loslassen des Auslösers mit einem Niederdruckbereich verbunden wird, und dass das erste Steuerventil in seine Ruhestellung gesteuert wird, wenn der Druck an dem Steuereingang einen Grenzwert unterschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass nach einem Loslassen des Auslösers durch den Benutzer das Zeitglied zurückgesetzt wird und sofort wieder eine neue Abgabe von Wirkstoff ausgelöst werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass ein zweites Steuerventil fluidisch zwischen einer Druckquelle und einem Steuereingang eines ersten Absperrventils angeordnet ist, welches fluidisch zwischen dem Wirkstoff-Speicherbehälter, insbesondere einer stromabwärts von diesem angeordneten Mischkammer, und der Abgabeeinrichtung angeordnet ist und in die geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn der Ausgang des zweiten Steuerventils druckbeaufschlagt ist. Damit wird ein weiterer und vom ersten Steuerventil geschalteter Servo-Steuerabschnitt geschaffen, was es ermöglicht, in jedem Abschnitt den für den jeweiligen Abschnitt optimalen Druck zu verwenden. Die Anordnung des ersten Absperrventils zwischen Mischkammer und Abgabeeinrichtung hat außerdem den Vorteil, dass nach einem Schließen des ersten Absperrventils noch in der Mischkammer vorhandener Wirkstoff nicht durch die Abgabeeinrichtung austreten kann. In nochmaliger Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das zweite Steuerventil fluidisch zwischen einer Druckquelle und einem Steuereingang eines zweiten Absperrventils angeordnet ist, wobei das zweite Absperrventil fluidisch zwischen dem Wirkstoff-Speicherbehälter und der Mischkammer angeordnet ist, wobei das zweite Absperrventil in die geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn das zweite Steuerventil geöffnet ist, und wobei die Mischkammer mit der Druckquelle ständig fluidisch verbunden ist. Die Mischkammer steht somit ständig unter Druck, so dass bei einer Betätigung des Auslösers sofort an der Abgabeeinrichtung der Wirkstoff in der gewünschten Mischung zur Verfügung steht.
  • Wenn fluidisch zwischen dem zweiten Steuerventil und dem zweiten Absperrventil eine zweite Strömungsdrossel angeordnet ist, wird sichergestellt, dass das zweite Absperrventil gleichzeitig mit dem ersten Absperrventil öffnet, auch wenn die Länge einer Pneumatikleitung zwischen dem zweiten Steuerventil und dem ersten Absperrventil und dem zweiten Steuerventil und dem zweiten Absperrventil unterschiedlich ist.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass ein Ausgang des ersten Steuerventil mit einem ersten Eingang eines pneumatischen ODER-Glieds und ein Ausgang des ODER-Glieds mit dem Steuereingang des zweiten Steuerventils verbunden ist, und dass ein zweiter Eingang des ODER-Glieds mittels eines Handventils mit der Druckquelle verbindbar ist. Dies ermöglicht es, von Hand Teile des pneumatischen Systems mit dem Druckmittel zu "spülen". Dies gilt insbesondere für den Wirkstoff-Speicherbehälter.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wirkstoff-Sprühgeräts; und
    Figur 2
    ein Blockschaltbild eines pneumatischen Systems des Wirkstoff-Sprühgeräts von Figur 1.
  • In den Figuren tragen funktionsäquivalente Elemente und Bereiche die gleichen Bezugszeichen.
  • Ein Wirkstoff-Sprühgerät trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Das Wirkstoff-Sprühgerät 10 umfasst eine Abgabeeinrichtung in Form einer Abgabepistole 12 und einen Speicher- und Steuerabschnitt 14. Die Abgabepistole 12 ist mit dem Speicher- und Steuerabschnitt 14 über eine Mehrzahl von Pneumatikleitungen 16 verbunden. Im Betrieb ist der Speicher- und Steuerabschnitt 14 als rucksackartiger Tornister ausgebildet, der von dem Benutzer auf dem Rücken getragen wird. Zu der Abgabepistole 12 gehört ein durch einen Benutzer betätigbarer Auslöser 15 zum Auslösen der Abgabe eines Wirkstoffes.
  • Der Speicher- und Steuerabschnitt 14 umfasst im Wesentlichen folgende Komponenten: zunächst ist eine Druckquelle 18 zu erwähnen, bei der es sich beispielsweise um einen Druckluftbehälter handeln kann. Die Druckquelle 18 ist in der Figur zwar umgeben von einem Speicherbehälter 20 zum Speichern eines Wirkstoffes dargestellt. Tatsächlich ist sie jedoch außen am Wirkstoff-Sprühgerät 10 angeordnet, so dass sie als Ganzes in der Art einer Kartusche ausgetauscht werden kann. Als Wirkstoff kommt beispielsweise ein Gemisch infrage, welches einen flüssigen Träger und den darin aufgenommenen eigentlichen Wirkstoff, beispielsweise einen Reizstoff in Form von natürlichem oder synthetischem Capsaicin umfasst. Synthetisches Capsaicin ist auch als "PAVA" bekannt. Ein aus der Abgabepistole 12 austretender zerstäubter Wirkstoffstrahl trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 22. Grundsätzlich möglich ist aber auch, als Wirkstoff beispielsweise einen Farbstoff oder einen Geruchsstoff oder einfach nur Wasser zu verwenden.
  • Im unteren Bereich des Speicher- und Steuerabschnitt 14 ist eine Abschalteinrichtung 24 angedeutet, welche eine Abgabe von Wirkstoff aus dem Speicherbehälter 20 durch die Abgabepistole 12 nach einer Zeit ab Beginn der Abgabe auch bei betätigtem Auslöser 15 beendet. Zu dem Wirkstoff-Sprühgerät 10 gehören ferner verschiedene Ventile, deren Funktion genauer unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert werden wird. Ein erstes Steuerventil, welches in dem Speicher- und Steuerabschnitt 14 untergebracht ist, trägt das Bezugszeichen 26, ein zweites dort ebenfalls vorhandenes Steuerventil das Bezugszeichen 28. Ein erstes Absperrventil ist im Bereich der Abgabepistole 12 untergebracht und trägt das Bezugszeichen 30. Ein zweites Absperrventil wiederum ist im Speicher- und Steuerabschnitt 14 angeordnet und wird mit 32 bezeichnet.
  • Ausgangsseitig von der Druckquelle 18 ist an dieser ein Druckminderer 34 angeordnet, und in die Abgabepistole 12 ist eine Mischkammer 36 integriert. Vom Druckminderer 34 führt eine Pneumatikleitung 16 A über einen ersten Zusatz-Druckminderer 37 A zur Mischkammer 36. Vom zweiten Absperrventil 32 führt eine Wirkstoffleitung 16 B zur Mischkammer 36. Das zweite Steuerventil 28 und das erste Absperrventil 30 sind durch eine Pneumatikleitung 16 C miteinander verbunden. Ein Ausgang eines Schaltventils 38, das mechanisch mit dem Auslöser 15 gekoppelt ist, wird durch eine Pneumatikleitung 16 F mit einem Eingang des ersten Steuerventils 26 verbunden. Der Eingang des Schaltventils 38 ist über den Druckminderer 34, einen zweiten Zusatz-Druckminderer 37 B und eine Pneumatikleitung 16 H mit der Druckquelle 18 verbunden. An der Abgabepistole 12 befindet sich auch ein Manometer 39, welches den in der Druckquelle 18 herrschenden Druck anzeigt. Hierzu ist das Manometer 39 über eine Pneumatikleitung 16 E mit der Druckquelle 18 verbunden. Zu einem Einlass des ersten Steuerventils 26 führt vom Schaltventil 38 ferner eine Pneumatikleitung 16 F.
  • Der Aufbau des pneumatischen Systems des Wirkstoff-Sprühgeräts 10 wird nun stärker im Detail unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert. Daraus ist ersichtlich, dass der Auslöser 15 mechanisch mit dem Schaltventil 38 gekoppelt ist. Dieses weist zwei Eingänge auf, wobei der eine über den zweiten Zusatz-Druckminderer 37 B und die Pneumatikleitung 16 H mit dem Druckminderer 34 und der andere mit einem Niederdruckbereich 40 verbunden ist. Der Niederdruckbereich 40 kann beispielsweise die Außenumgebung sein. In seiner federbeaufschlagten Ruhestellung ist ein Ausgang des Schaltventils 38 mit dem Niederdruckbereich 40 verbunden. Durch eine Betätigung des Auslösers 15 wird der Ausgang des Schaltventils 38 mit dem Druckminderer 34 verbunden.
  • Der Ausgang des Schaltventils 38 führt zur Abschalteinrichtung 24, und zwar dort zum einen über die Pneumatikleitung 16 F zu einem ersten Eingang des ersten Steuerventils 26, und zum anderen über die Pneumatikleitung 16 D und eine einstellbare erste Strömungsdrossel 42 zu einem Druckspeicher 44, der wieder mit einem Steuereingang des ersten Steuerventils 26 verbunden ist. In der federbeaufschlagten ersten Stellung ist der Ausgang des ersten Steuerventils 26 mit dem Schaltventil 38 verbunden. Übersteigt der Druck am Steuereingang einen Grenzwert, wird das erste Steuerventil 26 in seine zweite Stellung gesteuert. In dieser ist der Ausgang des ersten Steuerventils 26 mit einem zweiten Eingang verbunden, der zum Niederdruckbereich 40 führt. Parallel zu der ersten Strömungsdrossel 42 ist ein Rückschlagventil 46 geschaltet, welches zum Druckspeicher 44 hin sperrt.
  • Ein Ausgang des ersten Steuerventils 26 führt zu einem ersten Eingang eines ODER-Glieds 47, dessen Ausgang mit einem Steuereingang des zweiten Steuerventils 28 verbunden ist. Ein erster Eingang des zweiten Steuerventils 28 ist mit dem Druckminderer 34 verbunden, ein zweiter Eingang mit dem Niederdruckbereich 40. In der federbeaufschlagten Ruhestellung ist der zweite drucklose Eingang mit dem Ausgang verbunden. Wenn am Steuereingang ein erhöhter Druck anliegt, wird der erste, mit dem Druckminderer 34 verbundene Eingang mit dem Ausgang verbunden.
  • Der Ausgang des zweiten Steuerventils 28 führt zu einem Steuereingang des ersten Absperrventils 30. Dieses ist in der federbeaufschlagten Ruhestellung geschlossen und wird geöffnet, wenn am Steuereingang ein erhöhter Druck anliegt. Der Ausgang des ersten Absperrventils 30 ist mit der Abgabepistole 12 verbunden.
  • Der Ausgang des zweiten Steuerventils 28 führt außerdem zu einer einstellbaren zweiten Strömungsdrossel 48 und von dort weiter zu einem Steuereingang des zweiten Absperrventils 32. Parallel zu der zweiten Strömungsdrossel 48 ist ein Rückschlagventil 50 angeordnet, welches zu dem Steuereingang des zweiten Absperrventils 32 hin sperrt. Das zweite Absperrventil 32 ist in seiner federbeaufschlagten Ruhestellung geschlossen und wird geöffnet, wenn am Steuereingang ein erhöhter Druck anliegt. Der Ausgang des zweiten Absperrventils 32 führt über die Wirkstoffleitung 16 B ebenfalls zur Mischkammer 36. Der Eingang des zweiten Absperrventils 32 ist mit dem Speicherbehälter 20 verbunden, in dem der Wirkstoff gespeichert ist. Dieser ist wiederum dauerhaft über die Pneumatikleitung 16 G mit dem Druckminderer 34 verbunden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass ein zweiter Eingang des pneumatischen ODER-Glieds über ein Handventil 52 ebenfalls mit dem Druckminderer 34 verbunden ist.
  • Das Wirkstoff-Sprühgerät 10 arbeitet folgendermaßen: in der in Figur 2 dargestellten Ruhestellung ist der Auslöser 15 nicht betätigt. Der Ausgang des Schaltventils 38 ist somit mit dem Niederdruckbereich 40 verbunden und daher drucklos. Das erste Steuerventil 26 ist in der seiner Ruhestellung. Somit ist der Ausgang des ersten Steuerventils 26 drucklos, und damit auch der Steuereingang des zweiten Steuerventils 28. Damit ist dessen Ausgang mit dem drucklosen Eingang verbunden, so dass auch die beiden Steuereingänge der ersten und zweiten Absperrventile 30 und 32 drucklos sind. Diese sind somit geschlossen. In der Folge ist die Verbindung vom Speicherbehälter 20 zur Mischkammer 36 gesperrt, und es ist die Verbindung von der Mischkammer 36 zur Abgabepistole 12 gesperrt. Es wird also kein Wirkstoff 22 abgegeben.
  • Wird der Auslöser 15 betätigt, wird der Ausgang des Schaltventils 38 mit dem zweiten Eingang verbunden, der über den Druckminderer 34 und den zweiten Zusatz-Druckminderer 37 B mit der Druckquelle 18 verbunden ist. Somit liegt nun am Ausgang des Schaltventils 38 der durch die Druckminderer 34 und 37 B eingestellte erhöhte Druck an. Über das erste Steuerventil 26 und das ODER-Glied 47 liegt dieser erhöhte Druck nun auch am Steuereingang des zweiten Steuerventils 28 an, wodurch dessen Ausgang mit seinem ersten Eingang, also ebenfalls mit dem Ausgang des Druckminderers 34 verbunden wird.
  • Der hohe Druck am Ausgang des zweiten Steuerventils 28 wird nun unmittelbar an den Steuereingang des ersten Absperrventils 30 und über die Strömungsdrossel 48 mit einer gewissen Zeitverzögerung auch an den Steuereingang des zweiten Absperrventils 32 übertragen. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Pneumatikleitung 16 C erheblich länger ist als die Pneumatikleitung (ohne Bezugszeichen) vom Ausgang des zweiten Steuerventils 28 zum zweiten Absperrventil 32. Durch die Strömungsdrossel 48 wird also sichergestellt, dass die beiden Absperrventile 30 und 32 trotz der unterschiedlichen Längen der Pneumatikleitungen, welche zu ihren Steuereingängen führen, ungefähr gleichzeitig öffnen.
  • Durch das Öffnen des zweiten Absperrventils 32 wird der Speicherbehälter 20 mit der Mischkammer 36 fluidisch verbunden. Durch das Öffnen des ersten Absperrventils 30 kann der Wirkstoff 22 in der Mischkammer 36 mit der durch die Pneumatikleitung 16 A herangeführten Druckluft vermischt und über die Abgabepistole 12 abgegeben werden. Wie oben erwähnt, ist der Ausgang des Schaltventils 38 jedoch nicht nur mit dem ersten Eingang des ersten Absperrventils 26, sondern über die Strömungsdrossel 42 auch mit dem Druckspeicher 44 der Abschalteinrichtung 24 verbunden. Sobald am Ausgang des Schaltventils 38 also ein erhöhter Druck anliegt, beginnt sich der Druckspeicher 44 zu füllen, und zwar mit einer durch die erste Strömungsdrossel 42 vorgegebenen Füllgeschwindigkeit. Damit steigt der Druck im Druckspeicher 44 allmählich. Erreicht der Druck im Druckspeicher 44 und damit der Druck am Steuereingang des ersten Steuerventils 26 einen Grenzwert, schaltet das erste Steuerventil 26 und wird der Ausgang des ersten Steuerventils 26 mit dem drucklosen zweiten Eingang verbunden.
  • Damit sinkt der Druck am Ausgang des ersten Steuerventils 26 schlagartig, und in der Folge auch der Druck am Steuereingang des zweiten Steuerventils 28. Dieses schaltet daher in seine federbeaufschlagten Ruhestellung, in der sein Ausgang drucklos ist. Damit werden auch die beiden Steuereingänge der ersten und zweiten Absperrventile 30 und 32 drucklos, wodurch diese schließen. Damit wird eine Abgabe von Wirkstoff durch die Abgabepistole 12 beendet, und zwar auch dann, wenn der Benutzer den Auslöser 15 weiterhin gedrückt hält. Die Zeit vom Beginn der Abgabe bis zum Ende wird dabei durch die Füllgeschwindigkeit des Druckspeichers 44 bestimmt, und damit letztlich durch die Einstellung der ersten Strömungsdrossel 42. Der Druckspeicher 44 und die erste Strömungsdrossel 42 bilden somit ein pneumatisches Zeitglied.
  • Lässt der Benutzer den Auslöser 15 los, wird der Ausgang des Schaltventils 38 mit dem drucklosen Niederdruckbereich 40 verbunden. Über das Rückschlagventil 46 wird nun schlagartig der Druckspeicher 44 entleert, wodurch der Steuereingang des ersten Steuerventils 26 drucklos wird. Dieses schaltet somit wieder in seine Ruhestellung, in der sein erster Eingang, der mit dem Schaltventil 38 verbunden ist, mit dem Ausgang verbunden ist. Betätigt der Benutzer den Auslöser 15 nun wieder von neuem, wird sofort wieder mit der Abgabe von Wirkstoff begonnen.
  • Ähnlich ist es, wenn der Benutzer den Auslöser 15 loslässt, noch bevor das erste Steuerventil 26 durch den ansteigenden Druck im Druckspeicher 44 geschaltet wurde. In diesem Fall wird nicht nur der Druckspeicher 44 sofort entleert, sondern es ist sofort der erste Eingang des Steuerventils 26 mit dem mit dem Niederdruckbereich 40 verbundenen ersten Eingang des Schaltventils 38 verbunden, wodurch der Druck am Steuereingang des zweiten Schaltventils 28 sinkt und beide Absperrventile 30 und 32 schließen. Die Abgabe von Wirkstoff 42 kann also jederzeit auch "manuell" durch Loslassen des Auslösers 15 beendet werden.
  • Bei dem oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 dargestellten Wirkstoff-Sprühgerät 10 handelt es sich um ein solches mit einer pneumatischen Steuerung. Möglich ist aber auch, dass insbesondere die Abschalteinrichtung elektronisch arbeitet. Denkbar ist beispielsweise, dass durch den Auslöser ein elektrischer Kontakt betätigt wird, der dazu führt, dass ein elektromagnetisch betätigtes Ventil öffnet und der Wirkstoff über die Abgabepistole abgegeben wird. Ein elektronischer Zähler zählt die Zeit ab der Betätigung des Auslösers und schließt das elektromagnetisch betätigte Ventil nach Ablauf einer voreingestellter Zeit. Lässt der Benutzer den Auslöser los, wird der Zähler zurückgesetzt.
  • Ferner sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Grundprinzip der oben beschriebenen Abschalteinrichtung nicht auf die Anwendung bei einem Wirkstoff-Sprühgerät beschränkt ist, welches einen Speicher- und Steuerabschnitt aufweist, der als separater tornisterartiger Rucksack ausgebildet ist. Vielmehr kann eine solche Abschalteinrichtung in die Abgabeeinrichtung integriert sein und ist selbst bei einer relativ kleinen mobilen Spraydose als in diese integriertes System denkbar.
  • Auch ist denkbar, dass das Wirkstoff-Sprühgerät nicht, wie oben, einerseits eine Druckquelle - beispielsweise eine Druckluftkartusche - und andererseits einen Wirkstoff-Speicherbehälter - beispielsweise eine Wirkstoff-Kartusche - aufweist, sondern dass es einen einzigen unter Druck stehenden Wirkstoff-Speicherbehälter hat. Ferner können auch die Mischkammer und das erste Absperrventil im Speicher- und Steuerabschnitt untergebracht sein.

Claims (10)

  1. Wirkstoff-Sprühgerät (10), mit einem Wirkstoff-Speicherbehälter (20) zum Speichern eines Wirkstoffes (22), einer mit dem Speicherbehälter (20) fluidisch verbindbaren Abgabeeinrichtung (12) zum Abgeben des Wirkstoffs (22), und einem durch einen Benutzer betätigbaren Auslöser (15) zum Auslösen der Abgabe des Wirkstoffs (22), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abschalteinrichtung (24) aufweist, welche eine Abgabe von Wirkstoff (22) nach einer Zeit ab Betätigung des Auslösers (15) auch bei weiterhin betätigtem Auslöser (15) beendet.
  2. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit einstellbar ist.
  3. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschalteinrichtung (24) ein pneumatisches oder ein elektronisches Zeitglied (42, 44) umfasst, welches mindestens ein Absperrventil (30, 32) nach Ablauf einer Zeit mittelbar oder unmittelbar so steuert, dass die Abgabe von Wirkstoff (22) beendet wird.
  4. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstellung des mindestens einen Absperrventils (30, 32) von mindestens einem Steuerventil (26, 28) beeinflusst wird, dessen Schaltstellung wiederum von dem Zeitglied (42, 44) beeinflusst werden kann.
  5. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Zeitglied einen Druckspeicher (44) und eine erste Strömungsdrossel (42) umfasst, wobei die erste Strömungsdrossel (42) fluidisch zwischen dem Druckspeicher (44) und einer Druckquelle (18) angeordnet ist, wobei die Verbindung der Druckquelle (18) zum Druckspeicher (44) durch Betätigen des Auslösers (15) freigegeben wird, wobei der Druckspeicher (44) fluidisch mit einem Steuereingang eines ersten Steuerventils (26) verbunden ist, und wobei das erste Steuerventil (26) so gesteuert wird, dass sein Ausgang drucklos ist, wenn der Druck an dem Steuereingang einen Grenzwert überschreitet.
  6. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (44) bei einem Loslassen des Auslösers (15) mit einem Niederdruckbereich (40) verbunden wird, und dass das erste Steuerventil (26) in seine Ruhestellung zurückschaltet, wenn der Druck an seinem Steuereingang einen Grenzwert unterschreitet.
  7. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuerventil (28) fluidisch zwischen einer Druckquelle (18) und einem Steuereingang eines ersten Absperrventils (30) angeordnet ist, welches fluidisch zwischen dem Wirkstoff-Speicherbehälter (20), insbesondere einer stromabwärts von diesem angeordneten Mischkammer (36), und der Abgabeeinrichtung (12) angeordnet ist und in eine geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn der Ausgang des zweiten Steuerventils (28) druckbeaufschlagt ist.
  8. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (28) fluidisch zwischen einer Druckquelle (18) und einem Steuereingang eines zweiten Absperrventils (32) angeordnet ist, wobei das zweite Absperrventil (32) fluidisch zwischen dem Wirkstoff-Speicherbehälter (20) und der Mischkammer (36) angeordnet ist, wobei das zweite Absperrventil (32) in die geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn der Ausgang des zweiten Steuerventils (28) druckbeaufschlagt ist, und vorzugsweise dass die Mischkammer (36) mit der Druckquelle (18) ständig fluidisch verbunden ist.
  9. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass fluidisch zwischen dem zweiten Steuerventil (26) und dem zweiten Absperrventil (32) eine zweite Strömungsdrossel (48) angeordnet ist.
  10. Wirkstoff-Sprühgerät (10) nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des ersten Steuerventils (26) mit einem ersten Eingang eines pneumatischen ODER-Glieds (47) und ein Ausgang des ODER-Glieds (47) mit dem Steuereingang des zweiten Steuerventils (28) verbunden ist, und dass ein zweiter Eingang des ODER-Glieds (47) mittels eines Handventils (52) mit der Druckquelle (18) verbindbar ist.
EP16183692.9A 2015-08-11 2016-08-11 Reizstoff-sprühgerät Active EP3130879B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215265.0A DE102015215265A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Wirkstoff-Sprühgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130879A1 true EP3130879A1 (de) 2017-02-15
EP3130879B1 EP3130879B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=56686672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183692.9A Active EP3130879B1 (de) 2015-08-11 2016-08-11 Reizstoff-sprühgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130879B1 (de)
DE (1) DE102015215265A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657533A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Atlas Copco Ab Spruehvorrichtung
DE2916726A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Heckler & Koch Gmbh Geraet zum verschiessen von fluessigkeit
DE202006000889U1 (de) 2006-01-20 2006-03-23 Hoernecke, Carl Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
AU2011100371A4 (en) * 2010-07-19 2011-05-12 Innovative Chemical Services Pty Ltd Pneumatic dispensing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657533A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Atlas Copco Ab Spruehvorrichtung
DE2916726A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Heckler & Koch Gmbh Geraet zum verschiessen von fluessigkeit
DE202006000889U1 (de) 2006-01-20 2006-03-23 Hoernecke, Carl Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
AU2011100371A4 (en) * 2010-07-19 2011-05-12 Innovative Chemical Services Pty Ltd Pneumatic dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215265A1 (de) 2017-02-16
EP3130879B1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747553B1 (de) Verfahren zum ausstossen eines pflanzenschutzmittels
EP3706568A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
EP0262484A2 (de) Fördereinrichtung
DE3040922A1 (de) Hochdruck-mischkopf
EP2065100B1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine.
EP3708259B1 (de) Tragbare spritzvorrichtung
EP2609329B1 (de) Spritzpistole zum ausstossen eines fluids
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3706570A1 (de) Wirkstoffversorgungssystem für ein landwirtschaftliches spritzgerät
EP3706571A1 (de) Spritzeinrichtung
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
EP3130879B1 (de) Reizstoff-sprühgerät
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE3641392C1 (de) Auftragsgeraet
EP3189800B1 (de) Computerlesbarer speicher mit instruktionen zur implementierung eines steuerverfahrens zum betreiben einer versorgungseinrichtung
DE3145877A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3130878B1 (de) Reizstoff-sprühgerät
DE2906612B2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1878456B1 (de) Sprühflasche mit einer Düse für das Applizieren von Nasentropfen in das Innere der Nase
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE102019203102A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
WO2019052601A1 (de) Sprühdüse für ein sprühwerkzeug
DE3419798C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 12/02 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: F41B 9/00 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: F41H 9/10 20060101AFI20180418BHEP

Ipc: B05B 7/04 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: B05B 7/12 20060101ALI20180418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002239

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8