EP3124723A1 - Griffstück für ein fenster oder eine tür - Google Patents

Griffstück für ein fenster oder eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3124723A1
EP3124723A1 EP16169873.3A EP16169873A EP3124723A1 EP 3124723 A1 EP3124723 A1 EP 3124723A1 EP 16169873 A EP16169873 A EP 16169873A EP 3124723 A1 EP3124723 A1 EP 3124723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
sensor
window
door
radio interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16169873.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3124723B1 (de
Inventor
Fritz Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax AG filed Critical Pax AG
Publication of EP3124723A1 publication Critical patent/EP3124723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3124723B1 publication Critical patent/EP3124723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0615Electric alarm locks triggered by movement of the handle

Definitions

  • the invention relates to a handle for a window or a door for actuating a push rod fitting.
  • Such a handle are usually given in addition to the operation of the push rod fitting and a closing function by means of an associated lock no further functions.
  • gyro sensors are increasingly being used in all areas of technology. Such a sensor can be used to measure its acceleration and thus the acceleration of the component firmly connected to the sensor.
  • the DE 10 2011 013 730 B4 discloses a device for changing a locking state of a window and / or a door, comprising at least one in at least one rotatable with the window or door connectable olive housing and a relative to the olive housing rotatably mounted handle, at least one electronic evaluation circuit for detecting the position of the Griffolive, wherein the evaluation circuit has at least one at least partially disposed within the olive housing and carrying a first sensor circuit board and the handle foil with at least one passing through the olive housing connecting means by means of the locking state of the window or the door is variable, non-rotatably connected, wherein the printed circuit board is also connected to the connecting device so as to be secure against rotation.
  • This device can not be retrofitted with an existing olive housing with rotatably mounted handle foil, since there is no space for the arrangement of a printed circuit board in the region of the usually formed as a square pin connection device.
  • the square pin is received on the one hand in a corresponding opening of a gear of the fitting of the window or the door and on the other hand in a corresponding recess in the handle.
  • at least the installation of a suitable olive housing is required.
  • the invention has for its object to provide a handle of the type mentioned, on which a movement is measurable.
  • a handle for a window or a door for actuating a push rod fitting comprises a sensor with a multi-axis gyrosensor which communicates wirelessly with an evaluation device.
  • the sensor comprising the gyrosensor responds to minute accelerations, rotational movements or changes in position of the grip, so that it can be determined at the evaluation device whether a grip is moved. From this movement or acceleration conclusions can be drawn on the position of the handle and as a result of the closed state of a Window or a door.
  • the evaluation device may be part of an alarm system or a home automation system, which comprises a computer unit which is connected via a network to other computers and / or alarm devices and / or display devices.
  • the sensor sends sensor data to the evaluation unit via the wireless interface and the computer unit displays the information resulting from this data on a display device or, in particular via the Internet, further devices, preferably also mobile devices, so that their users are informed of the closed states are.
  • the gyro sensor is designed, for example, as a 3-axis sensor.
  • the sensor is designed as an autonomous sensor, which changes from an idle state during a movement of the grip into an active state, in which it acquires data and transmits it via a wireless interface to the evaluation unit for further processing.
  • the handle is connected in a known manner with the push rod fitting associated gear.
  • the senor is designed as a micro-electro-mechanical system, which comprises at least one acceleration sensor in addition to the gyro sensor.
  • a micro-electro-mechanical system which comprises at least one acceleration sensor in addition to the gyro sensor.
  • Such a system has, for example, a size of approximately 3.0 mm ⁇ 4.5 mm ⁇ 0.95 mm.
  • the system or sensor is preferably designed as a 9-axis sensor and includes a gyroscope, an acceleration sensor and a geomagnetic sensor.
  • the sensor can be housed in a housing.
  • the senor is mounted on or in a handle of the angular handle.
  • the sensor upon movement of the handle to open, close or tilt the window or door, the sensor will describe a circular path of relatively large radius and acceleration
  • the senor communicates with a radio interface for data transmission.
  • the senor and / or the radio interface are coupled to a photovoltaic element for voltage generation in a further development.
  • the photovoltaic element has a much lower space requirement compared to a battery or a rechargeable battery.
  • the solar energy acting on the photovoltaic element is applied to the arranged adjacent to a glazing handle, is sufficient for the operation of the sensor and the necessary data transmission, which preferably takes place only in the presence of new sensor data.
  • carrier film is formed as an adhesive film.
  • the carrier film may also comprise electrical conductor tracks for connecting the individual components.
  • the window 1 comprises a glazing 18 having sash frame 2, which is articulated by means of a turn or turn-tilt fitting to a frame 3.
  • the one wing frame 2 has a push rod fitting, which is associated with the operation of an angle-shaped handle 4 with a handle 5 to adjust different closed positions. If the handle 5 is in a position pointing downwards with its free end, the casement frame 2 is usually locked relative to the frame 3. By a rotation of the handle 5 of the handle 4 by 90 °, the push rod fitting occupies a position in which the sash 2 is to pivot relative to the frame 3 to open the window 1 and at a further rotation of the handle 5 of the handle 4 by 90 ° to tilt the sash 2 of the window 1 relative to the frame 3.
  • a sensor 6 is arranged on the grip piece 4 which comprises a gyrosensor 7, an acceleration sensor 8 and a geomagnetic sensor 9 which is not absolutely necessary.
  • Locking state of the window 1 also be determined whether the sash 2 is applied to the frame 3, or is tilted or pivoted relative to the frame 3, since the sensor 6 changes its position in space and these positions can be tapped off as evaluable sensor signals.
  • the sensor 6 is designed as a micro-electro-mechanical system and coupled to the energy supply with a photovoltaic element 10.
  • a radio interface 11 connected to both the sensor 6 and the photovoltaic element 10 is provided.
  • the sensor 6, the photovoltaic element 10 and the radio interface 11 are arranged on a carrier foil 12 designed as an adhesive film.
  • the radio interface 11 communicates with a computer unit 13 of a home automation system for monitoring the Closed state of the window 1, wherein the computer unit 13 serves as an evaluation device 14 of the signals of the sensor 6 and is connected via a network with other computers 15 and alarm devices 16 and display devices 17, for example with smartphones or tablet computers via the Internet.
  • the sensor 6 can determine in which position the handle 4 is brought and transmit this sensor data via the radio interface 11 to the evaluation device 14.
  • the evaluation unit 14 comprehensive computer unit 13 can store the detected with the sensor 6 position or position change and bring, for example via the Internet on a display of a smartphone of a user of the system for home automation for presentation.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Griffstück für ein Fenster (1) oder eine Tür zur Betätigung eines Schubstangenbeschlages umfasst einen Sensor (6) mit einem mehrachsigen Gyrosensor (7), der drahtlos mit einer Auswerteeinrichtung (14) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Griffstück für ein Fenster oder eine Tür zur Betätigung eines Schubstangenbeschlages.
  • Einem solchen Griffstück werden in der Regel neben der Betätigung des Schubstangenbeschlages und einer Schließfunktion mittels eines zugeordneten Schlosses keine weiteren Funktionen beigemessen.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Schließ- bzw. Verriegelungszustände von Fenstern zu überwachen und zur Anzeige zu bringen. Beispielsweise werden Magnetfeldsensoren in Fensterrahmen installiert, um zu überwachen, ob ein Schubstangenbeschlag in einer verriegelten, einer geöffneten oder einer kippbaren Stellung ist. Gleichermaßen ist es bekannt, optische Sensoren, wie zum Beispiel Lichtschranken zur Überwachung dieser Schließzustände zwischen einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen zu montieren und die Sensorsignale mittels einer zugeordneten Auswerteeinrichtung zu verarbeiten.
  • Im Weiteren finden zunehmend Gyrosensoren umfassende Sensoren in allen Bereichen der Technik Verwendung. Mittels eines solchen Sensors lässt sich seine Beschleunigung und damit die Beschleunigung des mit dem Sensor fest verbundenen Bauteils messen.
  • Die DE 10 2011 013 730 B4 offenbart eine Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes eines Fensters und/oder einer Tür, umfassend zumindest eine in zumindest einem mit dem Fenster bzw. der Tür drehsicher verbindbaren Olivengehäuse und eine relativ zu dem Olivengehäuse drehbar gelagerte Griffolive, zumindest eine elektronische Auswerteschaltung zur Detektierung der Position der Griffolive, wobei die Auswerteschaltung zumindest eine zumindest bereichsweise innerhalb des Olivengehäuses angeordnete und einen ersten Sensor tragende Leiterplatte aufweist und die Griffolive mit zumindest einer durch das Olivengehäuse hindurchreichenden Verbindungseinrichtung, mittels der der Verriegelungszustand des Fensters bzw. der Tür veränderbar ist, drehmitnahmesicher verbunden ist, wobei auch die Leiterplatte drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist. Diese Einrichtung ist bei vorhandenem Olivengehäuse mit drehbar gelagerter Griffolive nicht nachrüstbar, da in Bereich der in der Regel als Vierkant-Stift ausgebildeten Verbindungseinrichtung kein Platz für die Anordnung einer Leiterplatte vorhanden ist. Der Vierkant-Stift wird zum einen in einer korrespondierenden Öffnung eines Getriebes des Beschlags des Fensters bzw. der Tür und zum anderen in einer entsprechenden Ausnehmung in der Griffolive aufgenommen. Um den benötigten Freiraum für den Sensor zu schaffen, ist zumindest die Montage eines geeigneten Olivengehäuses erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Griffstück der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem eine Bewegung messbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Griffstück für ein Fenster oder eine Tür zur Betätigung eines Schubstangenbeschlages umfasst einen Sensor mit einem mehrachsigen Gyrosensor, der drahtlos mit einer Auswerteeinrichtung kommuniziert.
  • Der den Gyrosensor umfassende Sensor reagiert auf kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen oder Lageänderungen des Griffstücks, so dass an der Auswerteeinrichtung festgestellt werden kann, ob ein Griffstück bewegt wird. Aus dieser Bewegung bzw. Beschleunigung lassen sich Rückschlüsse auf die Lage des Griffstücks ziehen und daraus resultierend auf den Schließzustand eines Fensters oder einer Tür. Die Auswerteeinrichtung kann Bestandteil einer Alarmanlage oder eines Systems zur Hausautomatisierung sein, die oder das eine Rechnereinheit umfasst, die über ein Netzwerk mit weiteren Computern und/oder Alarmgeräten und/oder Anzeigeeinrichtungen verbunden ist. Beispielsweise sendet der Sensor über die Drahtlosschnittstelle Sensordaten an die Auswerteeinheit und die Rechnereinheit stellt die aus diesen Daten resultierenden Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung dar oder, insbesondere über das Internet, weiteren Geräten, vorzugsweise auch mobilen Geräten zur Verfügung, so dass deren Benutzer über die Schließzustände informiert sind. Selbstverständlich lassen sich aus diesen Informationen auch Rückschlüsse auf eine möglicherweise nicht autorisierte Bewegung des Griffstücks ziehen, falls beispielsweise mit hoher Sicherheit kein Bewohner zuhause ist und dennoch eine Bewegung des mit dem Griffstück fest verbundenen Sensors erfasst und an die Auswerteeinheit signalisiert wird. In der Auswerteeinrichtung lassen sich auch Grenzwerte hinterlegen, die nicht zu einer Benachrichtigung des Benutzers des Systems zur Hausautomatisierung führen. Umgebungsbedingte Vibrationen, die beispielsweise an einer stark befahrenen Straße oder an Bahngleisen durch den Sensor festgestellt werden können, führen nicht zu einer Alarmierung. Der Gyrosensor ist beispielsweise als ein 3-Achsen-Sensor ausgebildet. Im Weiteren ist der Sensor als ein autarker Sensor ausgebildet, der aus einem Ruhezustand bei einer Bewegung des Griffstücks in einen aktiven Zustand übergeht, in dem er Daten erfasst und über eine Drahtlos-Schnittstelle an die Auswerteeinheit zur Weiterverarbeitung übermittelt. Das Griffstück ist in bekannter Weise mit einem dem Schubstangenbeschlag zugeordneten Getriebe verbunden.
  • In Ausgestaltung ist der Sensor als ein mikro-elektro-mechanisches System ausgebildet, das neben dem Gyrosensor zumindest einen Beschleunigungssensor umfasst. Ein derartiges System weist beispielsweise eine Größe von ca. 3,0 mm x 4,5 mm x 0,95 mm auf. Das System bzw. der Sensor ist vorzugsweise als 9-Achsen-Sensor konzipiert und umfasst ein Gyroskop, einen Beschleunigungssensor und einen geomagnetischen Sensor. Der Sensor kann in einem Gehäuse untergebracht sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sensor auf oder in einer Handhabe des winkelförmigen Griffstücks befestigt. Demnach beschreibt der Sensor bei einer Bewegung des Griffstücks zum Öffnen, Schließen oder Kippen des Fensters oder der Tür eine Kreisbahn mit einem relativ großen Radius und die Beschleunigung
  • Vorzugsweise steht der Sensor mit einer Funkschnittstelle zur Datenübertragung in Verbindung.
  • Damit das gesamte mikro-elektro-mechanische System sowie dessen Datenübertragung mit einem relativ kompakten Aufbau zu realisieren ist, sind nach einer Weiterbildung der Sensor und/oder die Funkschnittstelle mit einem Photovoltaikelement zur Spannungserzeugung gekoppelt. Das Photovoltaikelement weist einen gegenüber einer Batterie oder einem Akkumulator wesentlich geringeren Platzbedarf auf. Die Sonnenenergie, die auf das Photovoltaikelement trifft, das an dem benachbart zu einer Verglasung angeordneten Griffstück angebracht ist, ist ausreichend für den Betrieb des Sensors sowie die notwendige Datenübertragung, die vorzugsweise lediglich beim Vorliegen neuer Sensordaten stattfindet.
  • Zur schnellen und relativ einfach zu bewerkstelligenden Montage sind der Sensor, die Funkschnittstelle und/oder das Photovoltaikelement zur Befestigung an dem Griffstück einer gemeinsamen Trägerfolie zugeordnet. Zweckmäßigerweise ist Trägerfolie als eine Klebefolie ausgebildet. Die Trägerfolie kann auch elektrische Leiterbahnen zur Verbindung der einzelnen Bauteile umfassen. Das autarke mikro-elektro-mechanische System sowie dessen Datenübertragung sind aufgrund der gemeinsamen Trägerfolie auch leicht an einem vorhandenen Griffstück nachrüstbar, ohne dass an dem Griffstück Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Fensters mit einem Griffstück nach der Erfindung und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Systems zur Hausautomatisierung mit einem stark vergrößert dargestellten Sensor zur Verwendung an dem Griffstück nach Fig. 1.
  • Das Fenster 1 umfasst einen eine Verglasung 18 aufweisenden Flügelrahmen 2, der mittels eines Dreh- oder Dreh-Kipp-Beschlages an einem Blendrahmen 3 angelenkt ist. Der einen Flügelrahmen 2 weist einen Schubstangenbeschlag auf, dem zur Betätigung ein winkelförmiges Griffstück 4 mit einer Handhabe 5 zugeordnet ist, um unterschiedliche Schließstellungen einzustellen. Befindet sich die Handhabe 5 in einer mit ihrem freien Ende nach unten weisenden Stellung, dann ist in der Regel der Flügelrahmen 2 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt. Durch eine Drehung der Handhabe 5 des Griffstücks 4 um 90° nimmt der Schubstangenbeschlag eine Stellung ein, in der der Flügelrahmen 2 gegenüber dem Blendrahmen 3 zum Öffnen des Fensters 1 zu verschwenken ist und bei einer Weiterdrehung der Handhabe 5 des Griffstücks 4 um 90° ist der Flügelrahmen 2 des Fensters 1 gegenüber dem Blendrahmen 3 zu kippen.
  • Das Verdrehen des Griffstücks 4 erfolgt üblicherweise von Innen per Hand, aber auch bei einem gewaltsamen Öffnen des Fensters von außen wird häufig der Versuch unternommen das Griffstück 4 zu verdrehen, um das Fenster 1 zu öffnen.
  • Um die zuvor erläuterten Schließstellungen bzw. eine Bewegung des Griffstücks 4 überwachen zu können, wird auf dem Griffstück 4 ein Sensor 6 angeordnet, der einen Gyrosensor 7, einen Beschleunigungssensor 8 und einen geomagnetischen Sensor 9, der nicht zwingend erforderlich ist, umfasst. Insbesondere durch die Informationen des Gyrosensors 7 und des geomagnetischen Sensors 9 kann neben den Schließ- bez. Verriegelungszustand des Fensters 1 auch ermittelt werden, ob der Flügelrahmen 2 an dem Blendrahmen 3 anliegt, oder relativ zu dem Blendrahmen 3 gekippt oder verschwenkt ist, da der Sensor 6 seine Position im Raum ändert und diese Positionen als auswertbare Sensorsignale abgreifbar sind.
  • Der Sensor 6 ist als ein mikro-elektro-mechanisches System ausgebildet und zur Energieversorgung mit einem Photovoltaikelement 10 gekoppelt. Zur drahtlosen Übertragung von Sensordaten ist eine sowohl mit dem Sensor 6 als auch dem Photovoltaikelement 10 verbundene Funkschnittstelle 11 vorgesehen. Um diese Bauteile einfach, zuverlässig und fest mit dem Griffstück 4 verbinden zu können, sind der Sensor 6, das Photovoltaikelement 10 und die Funkschnittstelle 11 auf einer als Klebefolie ausgebildeten Trägerfolie 12 angeordnet.
  • Die Funkschnittstelle 11 kommuniziert mit einer Rechnereinheit 13 eines Systems zur Hausautomatisierung zur Überwachung des Schließzustandes des Fensters 1, wobei die Rechnereinheit 13 als Auswerteeinrichtung 14 der Signale des Sensors 6 dient und über ein Netzwerk mit weiteren Computern 15 und Alarmgeräten 16 und Anzeigeeinrichtungen 17 verbunden ist, beispielsweise mit Smartphones oder Tablet-Computern über das Internet.
  • Wird das Griffstück 4 bewegt, kann der Sensor 6 feststellen, in welche Position das Griffstück 4 gebracht wird und diese Sensordaten über die Funkschnittstelle 11 an die Auswerteeinrichtung 14 übermitteln. Die die Auswerteeinrichtung 14 umfassende Rechnereinheit 13 kann die mit dem Sensor 6 festgestellte Position bzw. Positionsänderung speichern und beispielsweise über das Internet auf einer Anzeige eines Smartphone eines Nutzers des Systems zur Hausautomatisierung zur Darstellung bringen.
  • Bezugszeichen
  • 1.
    Fenster
    2.
    Flügelrahmen
    3.
    Blendrahmen
    4.
    Griffstück
    5.
    Handhabe
    6.
    Sensor
    7.
    Gyrosensor
    8.
    Beschleunigungssensor
    9.
    geomagnetischer Sensor
    10.
    Photovoltaikelement
    11.
    Funkschnittstelle
    12.
    Trägerfolie
    13.
    Rechnereinheit
    14.
    Auswerteeinrichtung
    15.
    Computer
    16.
    Alarmgerät
    17.
    Anzeigeeinrichtung
    18.
    Verglasung

Claims (9)

  1. Griffstück für ein Fenster (1) oder eine Tür zur Betätigung eines Schubstangenbeschlages, gekennzeichnet durch einen Sensor (6) mit einem mehrachsigen Gyrosensor (7), der drahtlos mit einer Auswerteeinrichtung (14) kommuniziert.
  2. Griffstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) als ein mikro-elektro-mechanisches System ausgebildet ist, das neben dem Gyrosensor (7) zumindest einen Beschleunigungssensor (8) umfasst.
  3. Griffstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) auf oder in einer Handhabe (5) des winkelförmigen Griffstücks (4) befestigt ist.
  4. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) mit einer Funkschnittstelle (11) zur Datenübertragung in Verbindung steht.
  5. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) und/oder die Funkschnittstelle (11) mit einem Photovoltaikelement (10) zur Spannungserzeugung gekoppelt ist.
  6. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6), die Funkschnittstelle (11) und/oder das Photovoltaikelement (10) zur Befestigung an dem Griffstück (4) einer gemeinsamen Trägerfolie (12) zugeordnet sind.
  7. Griffstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (12) als eine Klebefolie ausgebildet ist.
  8. Fenster oder Tür mit einem Griffstück (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) mit seiner Handhabe (5) benachbart zu einer Verglasung (18) angeordnet ist.
  9. System zur Hausautomatisierung zur Überwachung des Schließzustandes mindestens eines Fensters (1) oder einer Tür mit einem Griffstück (4) nach Anspruch 1, wobei eine Rechnereinheit, (13) die über ein Netzwerk mit weiteren Computern (15) und/oder Alarmgeräten (16) und/oder Anzeigeeinrichtungen (17) verbunden ist, als Auswerteeinrichtung (14) von Signalen des Sensors (6) dient.
EP16169873.3A 2015-07-28 2016-05-17 Griffstück für ein fenster oder eine tür Active EP3124723B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112335.5A DE102015112335A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Griffstück für ein Fenster oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3124723A1 true EP3124723A1 (de) 2017-02-01
EP3124723B1 EP3124723B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=56008529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169873.3A Active EP3124723B1 (de) 2015-07-28 2016-05-17 Griffstück für ein fenster oder eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3124723B1 (de)
DE (1) DE102015112335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795779A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Acticom AG Betätigungshebel und warnsystem
GB2624694A (en) * 2022-11-28 2024-05-29 Era Home Security Ltd Window Handle Sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100807U1 (de) * 2021-02-18 2021-04-08 Thomas Buchhalter Fensteralarmsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346654B3 (de) * 2003-10-08 2004-12-09 Abb Patent Gmbh Griff für ein Fenster oder eine Tür
US6982184B2 (en) * 2001-05-02 2006-01-03 Silverbrook Research Pty Ltd Method of fabricating MEMS devices on a silicon wafer
DE102005031106A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Simons, Oliver, Dipl.-Betriebsw. Fenstergriff mit Bewegungssensor, drahtloser Datenübertragung und autarker Energieversorgung
US20090223265A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Tzu-Wei Chang Pick-resistant lock system
DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6982184B2 (en) * 2001-05-02 2006-01-03 Silverbrook Research Pty Ltd Method of fabricating MEMS devices on a silicon wafer
DE10346654B3 (de) * 2003-10-08 2004-12-09 Abb Patent Gmbh Griff für ein Fenster oder eine Tür
DE102005031106A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Simons, Oliver, Dipl.-Betriebsw. Fenstergriff mit Bewegungssensor, drahtloser Datenübertragung und autarker Energieversorgung
US20090223265A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Tzu-Wei Chang Pick-resistant lock system
DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
CN103732843A (zh) * 2011-03-12 2014-04-16 海克·比都安 用于改变锁定状态的系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MASAYOSHI ESASHI: "Revolution of Sensors in Micro-Electromechanical Systems", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 51, 17 July 2012 (2012-07-17), JP, pages 080001, XP055325377, ISSN: 0021-4922, DOI: 10.1143/JJAP.51.080001 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795779A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Acticom AG Betätigungshebel und warnsystem
GB2624694A (en) * 2022-11-28 2024-05-29 Era Home Security Ltd Window Handle Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112335A1 (de) 2017-02-02
EP3124723B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124723B1 (de) Griffstück für ein fenster oder eine tür
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP2256446A2 (de) Temperierbare Lagervorrichtung, insbesondere Kühl- bzw. Gefriergerät für Blutprodukte
DE10346654B3 (de) Griff für ein Fenster oder eine Tür
DE10260305A1 (de) HMI Einrichtung mit einem optischem Touch Screen
DE112016002680T5 (de) Gerät zum Einstellen der Position einer Antriebsrolle und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen von Flügeln einschließlich derselben
EP1838941A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer bet[tigungshandhabe und/oder eines fensterfl]gels, eines t]rblatts o.dgl.
DE10325800A1 (de) Sensor zur Erfassung der Position einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung
EP1856355B1 (de) Fenster oder tür
EP3070683B1 (de) Überwachung des Schließzustandes eines Drehschlosses
DE102010017007B4 (de) Scharnier mit Bewegungssensor
DE202013104254U1 (de) Elektronische Kommunikationseinrichtung für eine Haussteuerung
DE112007002537T5 (de) Anhebe- und Gleitvorrichtung für ein Fenster und Einrichtung um diese zu steuern
DE202012003659U1 (de) Detektionsvorrichtung
EP2511890B1 (de) Bedieneinheit
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP3351710B1 (de) Betätigungsmittel mit sensoreinrichtungen und zugehöriges verfahren
DE102010030420B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP2078297A1 (de) Vorrichtung zur telekommunikation mit in sicherungsbereichen installierten alarmvorrichtungen od. dgl.
DE102005057578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Sicherung und Kontrolle von Gegenständen und Personen unter Verwendung eines mit einer Kurzstreckenfunktechnik ausgerüsteten mobilen Computers oder mobilen Telefons
EP3298464B1 (de) Fernwartungssystem mit einer mobilen fernwartungseinheit und ein konfigurationsverfahren
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002947

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8