EP3115303A1 - Vakuumiergerät mit behältnisabstützung - Google Patents

Vakuumiergerät mit behältnisabstützung Download PDF

Info

Publication number
EP3115303A1
EP3115303A1 EP16174498.2A EP16174498A EP3115303A1 EP 3115303 A1 EP3115303 A1 EP 3115303A1 EP 16174498 A EP16174498 A EP 16174498A EP 3115303 A1 EP3115303 A1 EP 3115303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum chamber
support
welding
vacuum
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16174498.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115303B1 (de
Inventor
Martin Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI201631433T priority Critical patent/SI3115303T1/sl
Publication of EP3115303A1 publication Critical patent/EP3115303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115303B1 publication Critical patent/EP3115303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Definitions

  • the invention relates to a vacuum apparatus for welding a container inserted in the vacuum chamber, in particular a bag, according to the preamble of claim 1.
  • Vacuum sealers are known from the prior art.
  • DE 10 2013 017 248 describes a Vakuumierschublade for vacuuming food, with a closable vacuum chamber and disposed within the vacuum chamber welding beam.
  • the vacuuming drawer is designed in such a way that the vacuum chamber automatically opens when the drawer is pulled out and / or is automatically closed when it is pushed in.
  • the Vakuumier réelle has a arranged in the vacuum chamber or can be arranged support device which can be used so that it forms a support region for the container in the trough.
  • the support device can be used in a first and a second position in the vacuum chamber. In this case, the support area is arranged higher in the first position than in the second position.
  • the support device so the storage depth of the container can be varied in the trough. This makes it possible to easily adapt the Vakuumier réelle the respective size of the container to be welded.
  • the support device can be removed from the vacuum chamber, in particular with one hand and / or without tools. This simplifies the handling of the device.
  • the vacuuming device can have a clamp for fixing the container inserted in the vacuum chamber. This further increases process stability.
  • the heatable welding bar of the welding device between the clamp and the trough arranged so that the container can be safely positioned over the welding bar with the clamp.
  • the Vakuumier réelle can be part of a household appliance and arranged in a drawer of the same.
  • the household appliance is particularly suitable for installation in a kitchen furniture or a kitchenette.
  • Fig. 1 . 5 and 6 show a Vakuumier réelle 1 for welding a container, in particular a bag made of plastic.
  • the apparatus has a vacuum chamber 2 with a vacuum chamber bottom surface 3 and a vacuum chamber lid 13 defining the top of the apparatus.
  • a vacuum pump 4 in Fig. 1 only shown schematically 13 air is sucked through an air outlet opening 41 from the vacuum chamber 2 during a Vakuumiervorgangs with closed vacuum chamber lid.
  • the vacuum chamber 2 forms a trough 42 for receiving the useful part of the container to be welded, i. that part of the container in which the product to be packaged by the container is arranged.
  • the trough 42 preferably has a depth of at least 5 cm, and a width and length of at least 10 cm, preferably more. The usable depth of the trough 42 may be reduced to accommodate the size of the container by a support device described below.
  • a welding device 5 is arranged on a side edge of the trough 42, which serves to weld an opening of the container inserted in the device.
  • the welding device 5 has a heatable welding bar 6 and plunger 8 (FIG. Fig. 6 ), wherein the welding bar 6 is supported on the plunger 8.
  • the plunger 8 are movably mounted. With a three-way valve, the pressure difference between the environment and the vacuum chamber is applied, so that they are at negative pressure in the vacuum chamber up in the z-direction ( Fig. 1 ), ie in the closing direction, move.
  • a container which is inserted into the vacuum chamber 2, is to be arranged by the user, that the point of the container to be welded is clamped between the welding bar 6 and an abutment 12 during the vacuuming process.
  • the anvil 12 is arranged on the vacuum chamber lid 13 in the present embodiment. It is designed in particular as a welding pad. It is, like the welding bar 6, elongate, with a length which is normally at least as large as or greater than the length of the welding bar 6.
  • the Vakuumier réelle has in its vacuum chamber 2 on a welding beam cover 7. This forms a bearing for the container to be welded in the region of the welding bar 6, but leaves the welding bar 6 free upwards so that it can contact the container during welding.
  • the welding beam cover 7 forms a first and a second bearing shoulder 7a and 7b, respectively.
  • the bearing shoulders 7a, 7b extend along the opposite longitudinal sides of the welding beam 6 and run parallel to this.
  • the bearing shoulders 7a, 7b are, in the closing direction z ( Fig. 1 ), in the above-mentioned readiness position closer to the abutment 12 arranged as the welding beam 6.
  • the bearing shoulders 7a, 7b, in the closing direction z, in the standby position the abutment 12 at least 1 mm closer than the welding beam. 6
  • the first bearing shoulder 7a is disposed between the trough 42 and the welding bar 6.
  • the second bearing shoulder 7b is located on the first bearing shoulder 7a and the trough 42 opposite side of the welding beam. 6
  • each bearing shoulder 7a, 7b is preferably equal to or greater than the length of the welding beam 6.
  • the upper side 17 of the welding beam cover 7, perpendicular to the longitudinal direction of the welding beam 6, has a greater width 16 than the welding beam 6.
  • the upper side of the first bearing shoulder 7a has a rounding 14, which drops towards the depression 42.
  • the container undergoes a kink, because that part of the container, which is arranged on the first bearing shoulder 7a, is higher than the useful part of the container, which in the region of the trough 42 on the vacuum chamber bottom 3 or on a support device 18 -. 22, which will be described below, is supported.
  • the kink of the container is located farther away from the welding bar 6 by a distance 15 than if the first welding bar cover were missing and the container would rest directly on the welding bar 6.
  • This kink a flow resistance for the contents of the container, for example, for flowable food, which are arranged inside the bag. This reduces the risk that, in vibrations generated by the operation of the Vakuumier réelles 1, or due to pressure differences in vacuuming, substances from the interior of the container to the welding beam or even beyond reach.
  • the welding bars 7a, 7b with their webs 7c, 7d form a frame through which the welding bar 6 can pass during the transition from the standby position into the operating position.
  • the Vakuumier réelle 1 is in the standby position when no vacuuming takes place, or when the vacuum chamber lid 13 is opened and the container placed in the vacuum chamber 2 or this is removed.
  • the upper side of the welding bar 6 is located below the upper side 17 of the welding bar cover 7, in particular below the surfaces of the two bearing shoulders 7a, 7b.
  • the welding bar touches the inserted in the vacuum chamber 2 container usually not because it rests on the top 17 of the bearing shoulders 7a, 7b.
  • a clamp 10 is arranged on the welding beam cover 7, preferably on the second bearing shoulder 7b.
  • the clamp 10 is arranged on the side of the welding bar 6 opposite the trough 42 and the first bearing shoulder 7a.
  • the welding bar 6 is thus between the clamp 10 and the first bearing shoulder 7 a, as well as between the clamp 10 and the trough 42.
  • the clamp 10 serves to hold the container on that side of the container at which the opening of the container is arranged and the air exits the container during the vacuuming process to hold.
  • the container can be easily positioned by the user, and the risk that the container shifts during the Vakuumiervorgangs within the vacuum chamber 2, for example due to vibrations of the Vakuumier réelles 1, is reduced.
  • the clamp 10 is in particular a bent sheet metal, for example made of chrome steel, spring steel, aluminum and / or plastic.
  • the clamp 10 may be fixedly connected to the welding beam cover 7, for example by force locking by screws, as in Fig. 4 shown.
  • the clamp 10 may also be held by a support arranged on the welding beam cover 5, such that the clamp 10 can be reversibly removed from the mounting by means of a movement without the aid of tools and be reinserted therein.
  • the terminal 10 can be easily replaced as a single part.
  • Fig. 2 and 6 show the welding beam cover 7.
  • the welding beam cover has a support device 9, with which it is supported on a shoulder 3a of the vacuum chamber bottom surface 3 (see. Fig. 6 ).
  • the support on the vacuum chamber bottom surface 3 causes only a few vibrations and movements of the Vakuumier réelles 1, in particular of the moving welding bar 6, are transmitted to the welding beam cover 7.
  • the support device 9 is arranged such that it surrounds the plunger 8, so that the support device 9 by the plunger 8 laterally (ie in the directions x and y according to Fig. 1 ) is held. This arrangement is also in the FIGS. 3 and 4 seen.
  • the welding beam cover 7 is first inserted and then the welding beam 6 is mounted through the gap 11 from above. To remove the welding beam cover 7, first the welding bar 6 and then the welding beam cover 7 can be removed from the vacuuming device 1. Alternatively, the welding beam cover 7 can be removed together with the welding beam 6, since with raising the welding beam cover and the welding beam 6 can be separated from the rams 8.
  • Fig. 3 shows the Vakuumier réelle 1 from above in a section along line III-III of Fig. 6 ,
  • two plungers 8 are arranged, on which the welding bar 6 is supported and that supply the welding bar with electricity.
  • the plungers 8 are, as already mentioned, surrounded by the support device 9 and hold them laterally, ie against movements in the horizontal direction x, y.
  • Fig. 4 shows the welding bar cover 7 with the clamp 10 from below, wherein the plunger 8 are also visible.
  • the clamp 10 is mounted to the weld bar cover 7 with two screws 19.
  • the vacuum apparatus 1 has a supporting device 18-22 for supporting the container to be vacuumed in the region of the trough 42.
  • the support device 18 - 22 can be removed from the vacuum chamber. It is inserted without attachment in the vacuum chamber 2 and can thus be removed from the vacuum chamber 2 in a simple manner.
  • the support device 18 - 22 can be used in at least two different positions, namely at least in a first and in a second position, in the vacuum chamber 2.
  • FIGS. 5 and 6 show the support device 18-22 in their first position
  • FIGS. 7 and 8 show the support device 18 - 22 in its second position.
  • the support device 18-22 may be inserted into the vacuum chamber 2 so as to form in the well 42 a support portion 183 for the container, i. an area which is suitable for supporting the useful part of the container during welding.
  • the support area 183 is arranged higher than in the second position.
  • the support device 18-22 has a support plate 18 with a first side 181 and with a second side 182.
  • the Support plate forms the support portion 183 for receiving the container in the region of the trough 42nd
  • the support portion 183 is spaced from the vacuum chamber bottom surface 3 by the distance 23a (see FIG Fig. 6 ), in particular measured at the lowest point of the vacuum chamber bottom surface 3.
  • the container to be vacuumed is located on the first side 181 of the support plate 18 and rests on this in the support region 183.
  • the distance 23a is advantageously at least 20 mm, in particular at least 40 mm.
  • the first side 181 of the support plate 18 is directed in the first position upwards in the direction of the vacuum chamber cover 13.
  • the first position of the support plate 18 is used for smaller containers, so that the smaller containers come to lie closer to the welding bar 6, as if they were located directly on the vacuum chamber bottom surface 3.
  • the support device 18-22 comprises in addition to the support plate 18 in the present embodiment at least one, preferably two gripping openings 19, a plurality of air passage openings 20, a frame reinforcement 21 and a transverse plate 22.
  • a user can reach with his fingers into the gripping openings 19 to change the support device 18-22 from the first position to the second position, or vice versa.
  • the user can also remove the support device 18-22 completely from the vacuum chamber 2 and insert it back into it.
  • FIGS. 7 and 8 show the supporting device 18 - 22 in the second position, wherein in the second position, the support plate 18 is spaced with its support portion 183 less far from the vacuum chamber bottom surface 3 as in the first position.
  • the support device 18 - 22 is supported in the second position via edge reinforcements 21 or other spacers on the vacuum chamber bottom surface 3 in such a way that a distance corresponding to a distance 23 b (FIG. Fig. 8 ) remains between the vacuum chamber bottom surface 3 and the support plate 18.
  • the distance 23b in the second position of the support device 18-22 is substantially smaller, in particular at least ten times smaller, than the distance 23a in the first position according to FIG Fig. 6 ,
  • the distance 23b is not zero, in particular at least 1 mm, the user can reach into the gripping openings 19 even in the second position and remove the supporting device 18-22 from the vacuum chamber 2 with his fingers or nails.
  • the distance 23b should also not be too large, so that unnecessary space in the trough 42 is wasted. Therefore, the distance 23b is preferably at most 10 mm.
  • the welding bar 6 at least in its operating position, is arranged higher than the supporting area 183, which reduces the risk that the contents of the container will reach the weld seam or beyond.
  • the air passage openings 20 make it possible during the vacuuming process to evacuate the air between the support device 18 - 22 and the vacuum chamber bottom surface 3 with little resistance from the vacuum chamber 2.
  • the edge reinforcements 21 are arranged on the edge of the supporting device 18-22. They can be arranged at the edge, for example, continuously, in sections or only at the corner.
  • the edge reinforcements 21 consist at least partially of plastic, to the slip resistance of the support device 18 - 22 on the vacuum chamber bottom 3 to improve and prevent scratching of the vacuum chamber bottom 3.
  • edge reinforcements 21 may be dispensed with, and the support 18 - 22 is bent near its edges to form one or more spacers so that a user in the second position can still reach into the gripping apertures 19 with their fingers.
  • the transverse plate 22 is transverse to the support plate 18, in particular at an angle between 20 and 70 ° to the support plate 18th
  • the support device 18-22 In the second position ( Fig. 7, 8 ), the support device 18-22 preferably extends with an accuracy of +/- 10 °, in particular within +/- 5 °, parallel to the respectively adjacent region of the vacuum chamber bottom 3. Alternatively or additionally, the distance of the support device 18-22 from the vacuum chamber bottom 3 everywhere below 1 cm. By one or both of these measures, the support plate in the second position occupies little space.
  • the support device 18-22, in particular the support plate 18, is supported on an edge region 44 of the trough 42, which is higher than the support region 43.
  • the edge region 44 is covered at the top by the welding beam cover 7 of the welding device 5, so that the edge of the supporting device 18-22 lying there is barely visible and protected.
  • the support plate 19 extends in the first and the second position, preferably with an accuracy of +/- 10 °, in particular within +/- 5 °, horizontal and forms in the embodiment shown a flat support for the container to be vacuumed.
  • Fig. 9 shows the support device 18 - 22 in its first position and the Fig. 10 shows the support device 18 - 22 in its second position from above.
  • the support plate 18 and the transverse plate 22 consist at least partially of a metal, in particular chromium steel or aluminum, or of a plastic, in particular polypropylene.
  • the support plate 18 and the transverse plate 22 are formed by an angled sheet, in particular of two substantially flat portions of an angled in the region of the transition of the two plates sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Vakuumiergerät (1) besitzt eine Vakuumkammer (2) mit einer Mulde (42) zur Aufnahme des Nutzteils eines zu vakuumierenden Behältnisses. In der Vakuumkammer (2) ist eine Abstützvorrichtung (18 - 22) angeordnet, welche in der Mulde (42) einen Stützbereich für das Behältnis bildet. Die Abstützvorrichtung kann in einer ersten und einer zweiten Position in die Vakuumkammer (2) eingesetzt werden, wobei der Stützbereich in der ersten Position höher angeordnet ist als in der zweiten Position. Dadurch kann das Gerät an die Grösse des Behältnisses angepasst werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumiergerät zum Verschweissen eines in die Vakuumkammer eingelegten Behältnisses, insbesondere eines Beutels, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hintergrund
  • Vakuumiergeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. In DE 10 2013 017 248 wird eine Vakuumierschublade zum Vakuumieren von Lebensmitteln beschrieben, mit einer verschliessbaren Vakuumkammer und einem innerhalb der Vakuumkammer angeordneten Schweissbalken. Die Vakuumierschublade ist derart ausgestaltet, dass die Vakuumkammer beim Ausziehen der Schublade automatisch geöffnet und/oder beim Einschieben automatisch geschlossen wird.
  • In DE 10 2013 014 656 wird ein Vakuumiergerät beschrieben, bei welchem der Schweissbalken mittels wenigstens einer Verstelleinheit zwischen einer geöffneten Stellung zum Vakuumieren des Beutels und einer Schweissstellung zum Verschweissen des Beutels bewegt werden kann.
  • Es besteht das Problem, dass bei einer Vorrichtung gemäss Stand der Technik während des Vakuumiervorgangs der Beutel sowie der Beutelinhalt sich ungünstig bewegen bzw. verschieben können und/oder dass ein Teil des Inhalts des Beutels austreten und dabei die Verschweissung behindern oder sogar die Apparatur verschmutzen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Prozessstabilität des Vakuumiervorgangs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird vom Vakuumiergerät gemäss Anspruch 1 erfüllt. Demgemäss umfasst das Vakuumiergerät:
    • Eine Vakuumkammer, welche eine Vakuumkammerbodenfläche aufweist. Die Vakuumkammer bildet eine Mulde zur Aufnahme des "Nutzteils" des Behältnisses, d.h. desjenigen Teils des Behältnisses, in welchem das vom Behältnis zu verpackende Gut angeordnet ist.
    • Eine Vakuumpumpe zum Evakuieren der Vakuumkammer.
    • Eine in der Vakuumkammer angeordnete Schweissvorrichtung zum Verschweissen des Behältnisses.
  • Weiter besitzt das Vakuumiergerät eine in der Vakuumkammer angeordnete oder anordenbare Abstützvorrichtung, welche so eingesetzt werden kann, dass sie in der Mulde einen Stützbereich für das Behältnis bildet. Die Abstützvorrichtung ist in einer ersten und einer zweiten Position in die Vakuumkammer einsetzbar. Dabei ist der Stützbereich in der ersten Position höher angeordnet als in der zweiten Position.
  • Dank der Abstützvorrichtung kann also die Lagertiefe des Behältnisses im Bereich der Mulde variiert werden. Dadurch wird es möglich, das Vakuumiergerät in einfacher Weise der jeweiligen Grösse des zu verschweissenden Behältnisses anzupassen.
  • Vorteilhaft ist die Abstützvorrichtung aus der Vakuumkammer entnehmbar, insbesondere mit einer Hand und/oder ohne Werkzeuge. Dies vereinfacht die Handhabung des Geräts.
  • Weiter kann das Vakuumiergerät eine Klemme zum Fixieren des in der Vakuumkammer eingelegten Behältnisses aufweisen. Dadurch wird die Prozessstabilität weiter erhöht.
  • Dabei kann der heizbare Schweissbalken der Schweissvorrichtung zwischen der Klemme und der Mulde angeordnet sein, so dass mit der Klemme das Behältnis sicher über dem Schweissbalken positioniert werden kann.
  • Das Vakuumiergerät kann Teil eines Haushaltsgeräts sein und in einer Schublade desselben angeordnet werden. Das Haushaltsgerät ist insbesondere für den Einbau in einem Küchenmöbel oder einer Küchenzeile geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Aussenansicht des Vakuumiergeräts,
    • Fig. 2 die Schweissbalkenabdeckung des Geräts von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Vakuumiergerät in der Schnittebene III-III von Fig. 6,
    • Fig. 4 die Schweissbalkenabdeckung von unten,
    • Fig. 5 das Vakuumiergerät mit eingesetzter Abstützvorrichtung in einer ersten Position,
    • Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch das Vakuumiergerät mit eingesetzter Abstützvorrichtung in der ersten Position,
    • Fig. 7 das Vakuumiergerät mit eingesetzter Abstützvorrichtung in einer zweiten Position,
    • Fig. 8 einen vertikalen Schnitt durch das Vakuumiergerät mit eingesetzter Abstützvorrichtung in der zweiten Position,
    • Fig. 9 die Abstützvorrichtung in ihrer ersten Position und
    • Fig. 10 die Abstützvorrichtung in ihrer zweiten Position.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1, 5 und 6 zeigen ein Vakuumiergerät 1 zum Verschweissen eines Behältnisses, insbesondere eines Beutels aus Kunststoff. Das Gerät besitzt mit eine Vakuumkammer 2 mit einer Vakuumkammerbodenfläche 3 und einem die Oberseite des Geräts definierenden Vakuumkammerdeckel 13. Mittels einer Vakuumpumpe 4 (in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt) wird während eines Vakuumiervorgangs bei geschlossenen Vakuumkammerdeckel 13 Luft durch eine Luftauslassöffnung 41 aus der Vakuumkammer 2 abgesaugt.
  • Die Vakuumkammer 2 bildet eine Mulde 42 zur Aufnahme des Nutzteils des zu verschweissenden Behältnisses, d.h. desjenigen Teils des Behältnisses, in welchem das durch das Behältnis zu verpackende Gut angeordnet ist. Die Mulde 42 besitzt vorzugsweise eine Tiefe von mindestens 5 cm, sowie eine Breite und Länge von jeweils mindestens 10 cm, vorzugsweise mehr. Die nutzbare Tiefe der Mulde 42 kann zur Anpassung an die Grösse des Behältnisses durch eine weiter unten beschriebene Abstützvorrichtung reduziert werden.
  • In der Vakuumkammer 2 ist an einem Seitenrand der Mulde 42 eine Schweissvorrichtung 5 angeordnet, welche dazu dient, eine Öffnung des in das Gerät eingelegten Behältnisses zu verschweissen.
  • Die Schweissvorrichtung 5 besitzt einen heizbaren Schweissbalken 6 und Stössel 8 (Fig. 6), wobei der Schweissbalken 6 sich auf die Stössel 8 abstützt. Die Stössel 8 sind beweglich gelagert. Mit einem Dreiwegventil wird die Druckdifferenz zwischen der Umgebung und der Vakuumkammer angelegt, so dass sie sich bei Unterdruck in der Vakuumkammer nach oben in z-Richtung (Fig. 1), d.h. in Schliessrichtung, bewegen.
  • Ein Behältnis, welches in die Vakuumkammer 2 eingelegt wird, ist durch den Benutzer derart anzuordnen, dass die zu verschweissende Stelle des Behältnisses während des Vakuumiervorgangs zwischen dem Schweissbalken 6 und einem Gegenlager 12 eingeklemmt wird.
  • Das Gegenlager 12 ist in der vorliegenden Ausführung am Vakuumkammerdeckel 13 angeordnet. Es ist insbesondere als Schweisskissen ausgestaltet. Es ist, wie der Schweissbalken 6, länglich, mit einer Länge, welche normalerweise mindestens so gross wie oder grösser als die Länge des Schweissbalkens 6 ist.
  • Das Vakuumiergerät weist in seiner Vakuumkammer 2 eine Schweissbalkenabdeckung 7 auf. Diese bildet ein Lager für das zu verschweissende Behältnis im Bereich des Schweissbalkens 6, lässt aber den Schweissbalken 6 so nach oben frei, dass dieser während dem Schweissen das Behältnis kontaktieren kann.
  • Die Schweissbalkenabdeckung 7 bildet eine erste und eine zweite Lagerschulter 7a bzw. 7b. Die Lagerschultern 7a, 7b erstrecken sich entlang der gegenüber liegenden Längsseiten des Schweissbalkens 6 und verlaufen parallel zu diesem.
  • Die Lagerschultern 7a, 7b sind, in Schliessrichtung z (Fig. 1), in der oben erwähnten Bereitschaftsstellung näher am Gegenlager 12 angeordnet als der Schweissbalken 6. Vorteilhaft sind die Lagerschultern 7a, 7b, in Schliessrichtung z, in der Bereitschaftsstellung dem Gegenlager 12 mindestens 1 mm näher als der Schweissbalken 6.
  • Die erste Lagerschulter 7a ist zwischen der Mulde 42 und dem Schweissbalken 6 angeordnet.
  • Die zweite Lagerschulter 7b befindet sich auf der der ersten Lagerschulter 7a und der Mulde 42 gegenüber liegenden Seite des Schweissbalkens 6.
  • Die Länge jeder Lagerschulter 7a, 7b ist vorzugsweise gleich gross wie oder grösser als die Länge des Schweissbalkens 6.
  • Die Oberseite 17 der Schweissbalkenabdeckung 7 weist, senkrecht zur Längsrichtung des Schweissbalkens 6, eine grössere Breite 16 auf als der Schweissbalken 6.
  • Die Oberseite der ersten Lagerschulter 7a weist eine Abrundung 14 auf, welche zur Mulde 42 hin abfällt.
  • An dieser Abrundung 14 erfährt das Behältnis einen Knick, weil derjenige Teil des Behältnisses, welcher auf der ersten Lagerschulter 7a angeordnet ist, höher liegt, als der Nutzteil des Behältnisses, welcher im Bereich der Mulde 42 auf dem Vakuumkammerboden 3 oder auf einer Abstützvorrichtung 18 - 22, welche weiter unten beschrieben wird, abgestützt ist.
  • Dank dieser Ausgestaltung befindet sich der Knick des Behältnisses um einen Abstand 15 weiter entfernt vom Schweissbalken 6, als wenn die erste Schweissbalkenabdeckung fehlen und das Behältnis unmittelbar auf dem Schweissbalken 6 aufliegen würde.
  • Dieser Knick einen Strömungswiderstand für den Inhalt des Behältnisses, beispielsweise für fliessfähige Lebensmittel, welche innerhalb des Beutels angeordnet sind. Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass bei Vibrationen, welche durch den Betrieb des Vakuumiergeräts 1 erzeugt werden, oder aufgrund von Druckunterschieden beim Vakuumieren, Substanzen aus dem Innern des Behältnisses bis zum Schweissbalken oder sogar darüber hinaus gelangen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind der erste und der zweite Schweissbalken 7a, 7b an den Endbereichen des Schweissbalkens 6 über Stege 7c, 7d miteinander verbunden. So bilden die Schweissbalken 7a, 7b mit ihren Stegen 7c, 7d einen Rahmen, durch welchen der Schweissbalken 6 beim Übergang von der Bereitschaftsstellung in die Betriebsstellung hindurchtreten kann.
  • Das Vakuumiergerät 1 befindet sich in der Bereitschaftsstellung, wenn keine Vakuumierung stattfindet, oder wenn der Vakuumkammerdeckel 13 geöffnet und das Behältnis in die Vakuumkammer 2 eingelegt oder dieser entnommen wird.
  • In der Bereitschaftsstellung befindet sich die Oberseite des Schweissbalkens 6 unterhalb der Oberseite 17 der Schweissbalkenabdeckung 7, insbesondere unterhalb der Oberflächen der beiden Lagerschultern 7a, 7b. In dieser Stellung berührt der Schweissbalken das in der Vakuumkammer 2 eingelegte Behältnis in der Regel nicht, weil dieses auf der Oberseite 17 der Lagerschultern 7a, 7b ruht. Nach dem Starten des Vakuumiervorgangs bewegt sich der Schweissbalken 6 aufgrund des erzeugten Unterdrucks nach oben durch die Schweissbalkenabdeckung 7 in die Betriebsstellung und klemmt das Behältnis gegen das Gegenlager 12.
  • An der Schweissbalkenabdeckung 7, vorzugsweise an der zweiten Lagerschulter 7b, ist eine Klemme 10 angeordnet. Die Klemme 10 ist auf der der Mulde 42 und der ersten Lagerschulter 7a gegenüber liegenden Seite des Schweissbalkens 6 angeordnet. Der Schweissbalken 6 befindet sich damit zwischen der Klemme 10 und ersten Lagerschulter 7a, sowie zwischen der Klemme 10 und der Mulde 42.
  • Die Klemme 10 dient dazu, das Behältnis an derjenigen Seite des Behältnisses, an welcher die Öffnung des Behältnisses angeordnet ist und die Luft während des Vakuumiervorgangs aus dem Behältnis austritt, festzuhalten. Dadurch lässt sich das Behältnis durch den Benutzer einfacher positionieren, und die Gefahr, dass sich das Behältnis während des Vakuumiervorgangs innerhalb der Vakuumkammer 2 verschiebt, beispielsweise aufgrund von Vibrationen des Vakuumiergeräts 1, wird reduziert.
  • Bei der Klemme 10 handelt es sich insbesondere um ein gebogenes Blech, beispielsweise aus Chromstahl, Federstahl, Aluminium und/oder Kunststoff. Die Klemme 10 kann fix mit der Schweissbalkenabdeckung 7 verbunden sein, beispielsweise kraftschlüssig durch Schrauben, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • In einer anderen Ausführung kann die Klemme 10 auch durch eine an der Schweissbalkenabdeckung 5 angeordnete Halterung gehalten werden, derart, dass die Klemme 10 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen durch eine Bewegung aus der Halterung reversibel entnommen und wieder in diese eingesetzt werden kann. Dadurch lässt sich die Klemme 10 als Einzelteil einfach auswechseln.
  • Durch die Federwirkung der Klemme 10 wird das Behältnis an die Schweissbalkenabdeckung 7 gedrückt.
  • Fig. 2 und 6 zeigen die Schweissbalkenabdeckung 7. Die Schweissbalkenabdeckung besitzt eine Stützvorrichtung 9, mit welcher sie auf einem Absatz 3a der Vakuumkammerbodenfläche 3 abgestützt wird (vgl. Fig. 6).
  • Die Abstützung auf der Vakuumkammerbodenfläche 3 führt dazu, dass nur wenige Vibrationen und Bewegungen des Vakuumiergeräts 1, insbesondere des sich bewegenden Schweissbalkens 6, auf die Schweissbalkenabdeckung 7 übertragen werden.
  • Die Stützvorrichtung 9 ist derart angeordnet, dass sie die Stössel 8 umgibt, so dass die Stützvorrichtung 9 durch die Stössel 8 seitlich (d.h. in den Richtungen x und y gemäss Fig. 1) gehalten wird. Diese Anordnung ist ebenfalls in den Figuren 3 und 4 ersichtlich.
  • Bei der Montage wird zuerst die Schweissbalkenabdeckung 7 eingesetzt und anschliessend wird der Schweissbalken 6 durch den Zwischenraum 11 von oben montiert. Zur Entnahme der Schweissbalkenabdeckung 7 können zuerst der Schweissbalken 6 und anschliessend die Schweissbalkenabdeckung 7 aus dem Vakuumiergerät 1 entnommen werden. Alternativ kann die Schweissbalkenabdeckung 7 zusammen mit dem Schweissbalken 6 entnommen werden, da mit Anheben der Schweissbalkenabdeckung auch der Schweissbalken 6 von den Stösseln 8 getrennt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt das Vakuumiergerät 1 von oben in einem Schnitt entlang Linie III-III von Fig. 6. Auf der Vakuumkammerbodenfläche 3 sind z.B. zwei Stössel 8 angeordnet, auf welchen sich der Schweissbalken 6 abstützt und die den Schweissbalken mit Strom versorgen. Die Stössel 8 werden, wie bereits erwähnt, von der Stützvorrichtung 9 umgeben und halten diese seitlich, d.h. gegen Bewegungen in horizontaler Richtung x, y.
  • Fig. 4 zeigt die Schweissbalkenabdeckung 7 mit der Klemme 10 von unten, wobei die Stössel 8 ebenfalls sichtbar sind. In dieser Ausführung ist die Klemme 10 mit zwei Schrauben 19 an der Schweissbalkenabdeckung 7 montiert.
  • Wie in Fig. 5 ersichtlich, weist das Vakuumiergerät 1 eine Abstützvorrichtung 18 - 22 auf zur Abstützung des zu vakuumierenden Behältnisses im Bereich der Mulde 42.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 ist aus der Vakuumkammer entnehmbar. Sie ist ohne Befestigung in die Vakuumkammer 2 eingelegt und kann somit in einfacher Weise der Vakuumkammer 2 entnommen werden.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 kann in mindestens zwei verschiedenen Positionen, nämlich mindestens in einer ersten und in einer zweiten Position, in die Vakuumkammer 2 eingesetzt werden. Fig. 5 und 6 zeigen die Abstützvorrichtung 18 - 22 in ihrer ersten Position, und Fig. 7 und 8 zeigen die Abstützvorrichtung 18 - 22 in ihrer zweiten Position.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 kann so in die Vakuumkammer 2 eingesetzt werden, dass sie in der Mulde 42 einen Stützbereich 183 für das Behältnis bildet, d.h. einen Bereich, welcher dazu geeignet ist, den Nutzteil des Behältnisses während dem Verschweissen zu stützen. In der ersten Position der Abstützvorrichtung 18 - 22 ist der Stützbereich 183 höher angeordnet als in der zweiten Position. So kann die Lagertiefe des Behältnisses in der Mulde 42 der Grösse des Behältnisses angepasst werden.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 weist in der dargestellten Ausführung eine Abstützplatte 18 mit einer ersten Seite 181 und mit einer zweiten Seite 182 auf. Die Abstützplatte bildet den Stützbereich 183 zur Aufnahme des Behältnisses im Bereich der Mulde 42.
  • In der ersten Position der Abstützvorrichtung 18 - 22 gemäss Fig. 5 und 6 ist der Stützbereich 183 von der Vakuumkammerbodenfläche 3 über die Distanz 23a beabstandet (siehe Fig. 6), insbesondere gemessen am tiefsten Punkt der Vakuumkammerbodenfläche 3. Das zu vakuumierende Behältnis befindet sich dabei auf der ersten Seite 181 der Abstützplatte 18 und liegt auf dieser im Stützbereich 183 auf. Die Distanz 23a beträgt vorteilhaft mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 40 mm.
  • Die erste Seite 181 der Abstützplatte 18 ist in der ersten Position nach oben in Richtung Vakuumkammerdeckel 13 gerichtet.
  • Die erste Position der Abstützplatte 18 wird für kleinere Behältnisse verwendet, sodass die kleineren Behältnisse näher am Schweissbalken 6 zu liegen kommen, als wenn sie direkt auf der Vakuumkammerbodenfläche 3 angeordnet wären. Dadurch, dass das Behältnis weniger weit vom Schweissbalken 6 entfernt ist, wird die Prozesszuverlässigkeit erhöht.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 umfasst zusätzlich zur Abstützplatte 18 in der vorliegenden Ausführung mindestens eine, vorzugsweise zwei Greiföffnungen 19, eine Mehrzahl von Luftdurchlassöffnungen 20, eine Rahmenverstärkung 21 und eine Querplatte 22.
  • Ein Benutzer kann mit seinen Fingern in die Greiföffnungen 19 greifen, um die Abstützvorrichtung 18 - 22 von der ersten Position in die zweite Position zu wechseln, oder umgekehrt. Der Benutzer kann die Abstützvorrichtung 18 - 22 auch vollständig aus der Vakuumkammer 2 entnehmen und wieder in diese einsetzen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Abstützvorrichtung 18 - 22 in der zweiten Position, wobei in der zweiten Position die Abstützplatte 18 mit ihrem Stützbereich 183 weniger weit von der Vakuumkammerbodenfläche 3 beabstandet ist als in der ersten Position.
  • Die Abstützvorrichtung 18 - 22 stützt sich in der zweiten Position über Randverstärkungen 21 oder andere Abstandhalter auf der Vakuumkammerbodenfläche 3 derart ab, dass ein Abstand entsprechend einer Distanz 23b (Fig. 8) zwischen der Vakuumkammerbodenfläche 3 und der Abstützplatte 18 verbleibt. Die Distanz 23b in der zweiten Position der Abstützvorrichtung 18 - 22 ist wesentlich kleiner, insbesondere mindestens zehnmal kleiner, als die Distanz 23a in der ersten Position gemäss Fig. 6.
  • Da aber die Distanz 23b nicht null ist, insbesondere mindestens 1 mm beträgt, kann der Benutzer auch in der zweiten Position in die Greiföffnungen 19 hineingreifen und die Abstützvorrichtung 18 - 22 problemlos mit seinen Fingern oder Nägeln aus der Vakuumkammer 2 entnehmen.
  • Andererseits sollte die Distanz 23b auch nicht zu gross sein, damit nicht unnötig Platz in der Mulde 42 verschwendet wird. Vorzugsweise beträgt die Distanz 23b deshalb höchstens 10 mm.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der Abstützvorrichtung 18 - 22 ist der Schweissbalken 6, zumindest in seiner Betriebsstellung, höher angeordnet als der Stützbereich 183, wodurch das Risiko reduziert wird, dass das Füllgut des Behältnisses zur Schweissnaht oder darüber hinaus gelangt.
  • Die Luftdurchlassöffnungen 20 erlauben es, beim Vakuumiervorgang die Luft zwischen Abstützvorrichtung 18 - 22 und der Vakuumkammerbodenfläche 3 mit geringem Widerstand aus der Vakuumkammer 2 zu evakuieren.
  • Die Randverstärkungen 21 sind am Rand der Abstützvorrichtung 18 - 22 angeordnet. Sie können am Rand beispielsweise durchgehend, abschnittsweise oder nur an den Eckbereichen angeordnet sein.
  • Die Randverstärkungen 21 bestehen zumindest teilweise aus Kunststoff, um die Rutschfestigkeit die Abstützvorrichtung 18 - 22 auf dem Vakuumkammerboden 3 zu verbessern und ein Zerkratzen des Vakuumkammerbodens 3 zu verhindern.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auf die Randverstärkungen 21 verzichtet werden, und die Abstützvorrichtung 18 - 22 wird nahe an ihren Rändern zum Bilden von einem oder mehreren Abstandshaltern umgebogen, sodass ein Benutzer in der zweiten Position mit den Fingern trotzdem in die Greiföffnungen 19 hineingreifen kann.
  • Die Querplatte 22 steht quer zur Abstützplatte 18, insbesondere unter einem Winkel zwischen 20 und 70° zur Abstützplatte 18.
  • In der zweiten Position (Fig. 7, 8) verläuft die Abstützvorrichtung 18 - 22 vorzugsweise mit einer Genauigkeit von +/- 10°, insbesondere innerhalb +/-5°, parallel zum jeweils benachbarten Bereich des Vakuumkammerbodens 3. Alternativ oder zusätzlich hierzu liegt der Abstand der Abstützvorrichtung 18 - 22 vom Vakuumkammerboden 3 überall unter 1 cm. Durch eine oder beide diese Massnahmen nimmt die Abstützplatte in der zweiten Position nur wenig Raum ein.
  • In der ersten Position (Fig. 5, 6) stützt sich die Abstützvorrichtung 18 - 22, insbesondere die Querplatte 22, an einem Ende in einem Abstützbereich 43 auf dem Vakuumkammerboden 3 der Mulde 42 ab. Am anderen Ende ist die Abstützvorrichtung 18 - 22, insbesondere die Abstützplatte 18, an einem Randbereich 44 der Mulde 42 abgestützt, welcher höher liegt als der Abstützbereich 43.
  • Der Randbereich 44 ist nach oben von der Schweissbalkenabdeckung 7 der Schweissvorrichtung 5 abgedeckt, so dass das die dort liegende Kante der Abstützvorrichtung 18 - 22 kaum sichtbar und geschützt ist.
  • Die Abstützplatte 19 verläuft in der ersten und der zweiten Position, vorzugsweise mit einer Genauigkeit von +/- 10°, insbesondere innerhalb +/-5°, horizontal und bildet in der gezeigten Ausführung eine ebene Auflage für das zu vakuumierende Behältnis.
  • Fig. 9 zeigt die Abstützvorrichtung 18 - 22 in ihrer ersten Position und die Fig. 10 zeigt die Abstützvorrichtung 18 - 22 in ihrer zweiten Position von oben.
  • Die Abstützplatte 18 und die Querplatte 22 bestehen zumindest teilweise aus einem Metall, insbesondere Chromstahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen.
  • Vorzugsweise werden die Abstützplatte 18 und die Querplatte 22 von einem abgewinkelten Blech gebildet, insbesondere von zwei im Wesentlichen flachen Abschnitten eines im Bereich des Übergangs der beiden Platten abgewinkelten Blechs.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (14)

  1. Vakuumiergerät zum Verschweissen eines in die Vakuumkammer eingelegten Behältnisses, insbesondere eines Beutels, mit
    einer Vakuumkammer (2), welche eine Vakuumkammerbodenfläche (3) aufweist, wobei die Vakuumkammer (2) eine Mulde (42) bildet zur Aufnahme eines Nutzteils des Behältnisses,
    einer Vakuumpumpe (4) zum Evakuieren der Vakuumkammer,
    einer in der Vakuumkammer (2) angeordneten Schweissvorrichtung (5) zum Verschweissen des Behältnisses,
    gekennzeichnet durch eine in der Vakuumkammer (2) angeordnete Abstützvorrichtung (18 - 22), welche in der Mulde (42) einen Stützbereich (183) für das Behältnis bildet, wobei die Abstützvorrichtung (18 - 22) in einer ersten und einer zweiten Position in die Vakuumkammer (2) einsetzbar ist, und wobei der Stützbereich (183) in der ersten Position höher angeordnet ist als in der zweiten Position.
  2. Vakuumiergerät nach Anspruch 1, wobei die Abstützvorrichtung (18 - 22) aus der Vakuumkammer (2) entnehmbar ist, und insbesondere wobei die Abstützvorrichtung (18 - 22) ohne Befestigung in die Vakuumkammer (2) eingelegt ist.
  3. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stützbereich (183) in der ersten Position von der Vakuumkammerbodenfläche (42) um mindestens 20 mm, insbesondere um mindestens 40 mm beabstandet ist.
  4. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Position der Stützbereich (183) von der Vakuumkammerbodenfläche (3) weniger weit beabstandet ist als in der ersten Position.
  5. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stützbereich (183)in der zweiten Position von der Vakuumkammerbodenfläche um mindestens 1 mm und/oder höchstens 10 mm beabstandet ist.
  6. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (18 - 22) mindestens eine Greiföffnung (19) aufweist, mit welcher die Abstützvorrichtung (18 - 22) greifbar zur Entnahme aus der Vakuumkammer (2) ist, wobei die Entnahme insbesondere einhändig möglich ist.
  7. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Klemme (10) zum Fixieren des in der Vakuumkammer (2) eingelegten Behältnisses.
  8. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schweissvorrichtung (5) einen heizbaren Schweissbalken (6) aufweist, und insbesondere wobei in der ersten und der zweiten Position der Abstützvorrichtung (18 - 22) der Schweissbalken (6) höher als der Stützbereich (183) angeordnet ist.
  9. Vakuumiergerät nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei der Schweissbalken (6) zwischen der Klemme (10) und der Mulde (42) angeordnet ist.
  10. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (18 - 22) eine Abstützplatte (18) aufweist, welche den Stützbereich (183) bildet, sowie eine Querplatte (22), welche quer zur Abstützplatte (18) steht, insbesondere unter einem Winkel von 20° - 70°.
  11. Vakuumiergerät nach Anspruch 10, wobei die Abstützplatte (18) und die Querplatte (22) von einem abgewinkelten Blech gebildet sind, insbesondere von zwei im Wesentlichen flachen Abschnitten des im Bereich eines Übergangs zwischen der Abstützplatte (18) und der Querplatte (22) abgewinkelten Blechs.
  12. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Position die Abstützvorrichtung (18 -22) mit einer Genauigkeit von +/-10°, insbesondere innerhalb +/-5°, parallel zu einem jeweils benachbarten Bereich des Vakuumkammerbodens (3) verläuft, und/oder wobei in der zweiten Position ein Abstand der Abstützvorrichtung (18 - 22) vom Vakuumkammerboden (3) überall unter 1 cm liegt.
  13. Vakuumiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der ersten Position die Abstützvorrichtung (18 - 22) an einem Ende in einem Abstützbereich (43) auf dem Vakuumkammerboden (3) der Mulde (42) abgestützt ist, und an einem zweiten Ende an einem Randbereich (44) der Mulde (42), wobei der Randbereich (44) höher liegt als der Abstützbereich (43).
  14. Vakuumiergerät nach Anspruch 13, wobei der Randbereich (44) nach oben durch eine Schweissbalkenabdeckung (7) der Schweissvorrichtung (5) abgedeckt ist.
EP16174498.2A 2015-07-10 2016-06-15 Vakuumiergerät mit behältnisabstützung Active EP3115303B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201631433T SI3115303T1 (sl) 2015-07-10 2016-06-15 Naprava za vakuumiranje s podporno napravo za vsebnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001008/2015A CH709372B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Vakuumiergerät mit Behältnisabstützung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115303A1 true EP3115303A1 (de) 2017-01-11
EP3115303B1 EP3115303B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=53937995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16174498.2A Active EP3115303B1 (de) 2015-07-10 2016-06-15 Vakuumiergerät mit behältnisabstützung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3115303B1 (de)
CH (1) CH709372B1 (de)
SI (1) SI3115303T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210380291A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Sun Ling Packing Machinery Co., Ltd. Intelligent Vacuum Packaging Apparatus and Method
DE102022120048A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Acco Uk Ltd. Vorrichtung zum Vakuumversiegeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415804A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Eberhard Wildner Vakuum-verpackungsapparat fuer in folienbeutel zu verpackende waren
US20040139701A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Cady Derril R. Bag sealing system and method
DE102012003111A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelschienenabdeckung
DE102013014656A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gerät zum Vakuumieren von Lebensmitteln sowie Schublade
DE102013017248A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Michatek, K.S. Vakuumschublade und Küchenmöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415804A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Eberhard Wildner Vakuum-verpackungsapparat fuer in folienbeutel zu verpackende waren
US20040139701A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Cady Derril R. Bag sealing system and method
DE102012003111A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelschienenabdeckung
DE102013014656A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gerät zum Vakuumieren von Lebensmitteln sowie Schublade
DE102013017248A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Michatek, K.S. Vakuumschublade und Küchenmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210380291A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Sun Ling Packing Machinery Co., Ltd. Intelligent Vacuum Packaging Apparatus and Method
US11459136B2 (en) * 2020-06-05 2022-10-04 Sun Ling Packaging Machinery Co., Ltd. Intelligent vacuum packaging apparatus and method
DE102022120048A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Acco Uk Ltd. Vorrichtung zum Vakuumversiegeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH709372B1 (de) 2023-12-15
CH709372A2 (de) 2015-08-28
EP3115303B1 (de) 2021-11-03
SI3115303T1 (sl) 2022-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886924B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2649914B1 (de) Tiegeltrennvorrichtung
EP3130448B1 (de) Schweissbalken für vakuumschublade sowie vakuumschublade
DE3536862A1 (de) Zum einsetzen eines racks geeigneter behandlungstank fuer fotografisches material
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
EP3115303B1 (de) Vakuumiergerät mit behältnisabstützung
DE102012024176A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
EP3115304B1 (de) Vakuumiergerät mit schweissbalkenabdeckung
WO2007090652A1 (de) Hubvorrichtung für eine verpackungsmaschine
DE10214158B4 (de) Bodenwanne für eine Sicherheitswerkbank und Verfahren zu deren Herstellung
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE102010031011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fleischproduktes und zur Verwendung in der Vorrichtung geeignete Formbehälter
EP2939565B1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
EP2989947B1 (de) Verriegelungselement mit abdeckelement für küchenmaschine sowie küchenmaschine
DE102008032266B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012200287A1 (de) Garraumeinschub
DE3939023C1 (en) Semi-liq. or solid product container - comprises sheet metal rectangular panels, tops folded outwards to form reinforcing channel
DE2234387A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenschenkeln bei luftkanaelen und behaeltern
DE102015105822A1 (de) Vakuumierhilfe für ein Vakuumiergerät
DE102011084816A1 (de) Backblech
EP3584180B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
EP3135597A1 (de) Kastenförmiger transportanhänger
DE102008041513A1 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
DE102019131009A1 (de) Vorrichtung umfassend ein Kühl- und/oder Gefriergerät nebst Bodenpolster
CH709821A1 (de) Beutelhalterung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170817

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014070

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1443777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103