EP3114290A1 - Vorrichtung zum glätten - Google Patents

Vorrichtung zum glätten

Info

Publication number
EP3114290A1
EP3114290A1 EP15716716.4A EP15716716A EP3114290A1 EP 3114290 A1 EP3114290 A1 EP 3114290A1 EP 15716716 A EP15716716 A EP 15716716A EP 3114290 A1 EP3114290 A1 EP 3114290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
fastening
smoothing
section
smoothing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15716716.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Freudenreich
Dirk Neddermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nela GmbH
Original Assignee
Nela GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nela GmbH filed Critical Nela GmbH
Publication of EP3114290A1 publication Critical patent/EP3114290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device according to claim 1 or trowel.
  • Such tools are used in construction to plaster walls with a plaster or apply other materials on other surfaces.
  • a smoothing trowel of the type mentioned is known from DE 29922317 U1.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned at the outset such that the grip is connected in a particularly stable manner to the screed plate without substantially increasing the weight of the device and the production costs.
  • each bolt has a shaped lateral surface, in particular an external thread, or another surface, e.g. has a corrugated surface, which is designed such that the pin is compressed during the pressing operation, so that the shaped lateral surface is pressed against an inner surfaces of the bores in order to create a press connection.
  • a bolt head which protrudes from the support member before connecting the screed plate is pressed so that the bolt widened and received with the support member is a very robust positive and non-positive connection.
  • the bore from a first lower, the Flushing plate near bore portion having a first diameter, for receiving a Bolzenfusses, from a second, middle bore portion with a smaller diameter than the first bore portion, which receives a Bolzenklemmabiteses the bolt is provided, and from a third, upper bore portion with the smallest bore diameter for receiving a compression portion of the bolt.
  • a cohesive, robust welded connection of the bolts with the smoothing plate is ensured.
  • the narrow, protruding from the corresponding bore of the holding element before the pressing operation part is optimally shaped by the lower mass so that it can finish flush with the support member.
  • the support member is made in one piece from a casting, wherein the mounting flange is I-shaped and the handle mounting portion is L-shaped.
  • a marking surface can be created to print, emboss or otherwise mark a mark or the like.
  • the handle attachment portion comprises a flat, teardrop-shaped in the cross section in the direction of the support member expanding transition piece, wherein the transition piece comprises a foot and a head piece from which a substantially parallel to the support member extending shaft continues with a torsion-proof profile , which carries on the head piece of the transition piece a threaded piece for screwing a nut, wherein between the head piece and the nut, a handle part is fixed against rotation.
  • This embodiment also improves by a suitable handle selection, especially with cork material, an ergonomic function.
  • the cork material is particularly handy.
  • the grip can be through appropriate Wells in cork material can be further improved.
  • the holding element comprises a ground top. This improves a plaster material processing.
  • trowels for plastering in particular fine plaster work
  • the trowel plate has an elongated and rectangular shape, with a length of e.g. Max. 32 cm and a width of z.B.12 cm. Even larger dimensions are possible.
  • device with toothed screed plates, as they are used for the application of tile adhesives in tile work, are readily possible.
  • the smoothing plate on its smooth side and on both sides has a longitudinal grinding and on their smoothing soap a right angle to the longitudinal section, ie transverse cross-section, wherein
  • the cross section of the smoothing plate in the region of the longitudinal sides tapers in a wedge shape outwards, so that the smoothing side is angled at the longitudinal edges.
  • a smoothing trowel according to the invention can be easily manufactured if each bolt has a widened bolt underside which is welded on the fastening side of the smoothing plate and has a bolt head projecting from the fastening flange, whereby after a pressing step it lies flush with the upper side of the fastening flange, and wherein the pin is widened by acting on the upper side contact pressure so that it enters into a positive and / or non-positive connection with the mounting flange.
  • the fluted surface of each bolt presses into the bore, so that a positive and non-positive connection of the mounting flange is present with the screed plate.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 2 is a further perspective view of the smoothing trowel in the assembled state from a different angle
  • Fig. 3 is a sectional view of a mounting flange with a
  • FIG. 4 is a sectional view of the mounting flange without bolts in longitudinal section
  • Fig. 5 is a perspective view of the smoothing trowel without handle
  • Fig. 6 is a perspective view of the trowel with exploded handle
  • Fig. 7 is a representation of the bolt from the side.
  • Fig. 1 shows an apparatus 1 for smoothing and / or triturating Spachtel corner. Plaster masses.
  • a device 1 is also called a smoothing trowel.
  • the device 1 comprises a smoothing plate 2 with a smooth side 3, which is indicated in Fig. 2, and comprises a mounting side 4 and a handle 5.
  • the device 1 with a handle 5 and the smoothing plate 2 on the mounting side 4 connecting support member 6, which is shown in Figures 3 and 4 in a first and a second section.
  • the support member 6 has a mounting flange 7 for fixing the screed plate 2 and a handle attachment portion 8.
  • the mounting flange 7 has a multiplicity of openings or bores 9 (FIG. 4), in each of which projecting fastening bolts 10 protrude onto the smoothing plate 2, which are illustrated in FIGS. 3 and 7.
  • Each bolt is on the one hand firmly connected to the screed plate 2 and on the other hand connected by a press connection with the mounting flange 7, as the figures 3 and 5 show.
  • each bolt 10 has an external thread or other shaped, e.g. ribbed surface 11, which is designed such that during the pressing operation, the pin 10 is compressed and that to the shape shown in Fig. 3.
  • the corrugated lateral surface 11 is pressed against an inner surface 12 (FIG. 4) of the bores 9 in order to create the press connection shown in FIG. 3 or FIG. 5.
  • FIG. 4 also shows that the bore 9, from a first lower, the smoothing plate 2 near bore portion 13 with a first diameter, for receiving a stud foot 14 (Fig. 7). Furthermore, FIG. 4 shows that the bore 9 has a second, middle bore section 14 with a smaller diameter than the first bore section 13. This bore portion 13 is provided for receiving a Bolzenklemmabêtes 15 of the bolt 10.
  • the bore 9 has a third, upper bore portion 16 with the smallest bore portion for receiving an upsetting portion 17 of the bolt 10, this portion is shown in the unformed state in Fig. 7.
  • the support member 6 is integrally made of a casting, wherein the mounting flange 7 is I-shaped and the handle mounting portion 8 is L-shaped, as shown in Figures 5 and 6 show.
  • the handle attachment portion 8 comprises a flat, teardrop-shaped, in cross-section in the direction of the mounting flange 7 expanding transition piece 18.
  • the transition piece 18 in turn comprises a foot part 19 and a head piece 20, from which a substantially parallel to the attachment portion 7 extending shaft 21 with a torsion-proof profile 22 continues.
  • the profile may be a star profile with four prongs 23 ( Figure 5) or with five prongs or e.g. also be a three- to six-edge profile. Important is a security against rotation.
  • the screed plate 2 has an elongated and rectangular shape.
  • the smoothing plate has a longitudinal grinding on its smooth side and on both longitudinal sides and on its Glättseite rechtwikligen a right-angled, ie transverse transverse cross section, preferably wherein the cross section of the smoothing plate tapers in the region of the longitudinal sides wedge-shaped outward, so that the smooth side of the L jossrändem is angled.
  • the screed plate is made as follows: First step:
  • Each bolt 10 is welded with a widened bolt bottom 28 with the mounting side 4 of the smoothing plate 2. It is an aligned row of bolts 10 corresponding to the bore arrangement of the mounting flange 7 is formed. Conveniently, four to twenty bolts, e.g. twelve bolts.
  • the support member 6 is positioned with its mounting flange 7 on the smoothing plate 2, so that the bolts 10 are inserted into the holes 9.
  • each bolt 10 is widened so that it forms a positive and / or non-positive connection with the mounting flange 7, as shown in FIG. 3 shows.
  • the surface 27 or bolt top of the mounting flange is ground.
  • the bolt top 31 contact pressure on the corrugated lateral surface 11 of each bolt 10, this presses into the bore 9, so that a positive and non-positive connection of the mounting flange 7 is formed with the smoothing plate 2, as shown in FIG.
  • the bolt preferably has a diameter of 4 to 5 mm, eg 4.4 mm in the unformed state in the upper section, a thread diameter M5 in the middle section and a diameter of 6 to 7 mm in the lower section, eg 6.5 mm.
  • the bore 9 preferably has a diameter of 4.2 to 5.5 mm, for example 4.8 mm in the upper section, a thread diameter of 4.95 to 5.05 mm in the middle section and a diameter of 9 to 10 mm in the lower section , eg 9.5mm.
  • the screed plate also has on its Sfflettseite 3 and on both sides a longitudinal grinding and on its Glättseite 3 a longitudinally rectangular, ie transverse transverse cross section, preferably the cross section of the screed in the region of the longitudinal sides tapers wedge-shaped outwards, so that the Glättseite angled at the longitudinal edges LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Glätten und/oder Verreiben von Spachtel- bzw. Putzmassen, umfassend eine Glättplatte (2) mit einer Glättseite (3) und einer Befestigungsseite (4), einem Handgriff (5) sowie einem den Handgriff (5) und die Glättplatte (2) an der Befestigungsseite (4) verbindenden Halterungselement (6), wobei das Halterungselement (6) einen Befestigungsflansch (7) zur Befestigung der Glättplatte (2) und einen Griffbefestigungsabschnitt (8) aufweist, soll derart verbessert werden, dass der Griff besonders stabil mit der Glättplatte verbunden ist, ohne das Gewicht der Vorrichtung sowie die Herstellungskosten wesentlich zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Befestigungsflansch (7) eine Vielzahl von Bohrungen (9) aufweist, in denen jeweils an der Glättplatte (2) hervorstehende Befestigungsbolzen (10) reinragen, die einerseits fest mit der Glättplatte (2) verbunden sind und die andererseits durch eine Pressverbindung mit dem Befestigungsflansch (7) verbunden sind.

Description

Vorrichtuna zum Glätten Beschreibung
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. Glättkelle.
Derartige Werkzeuge werden im Bau verwendet, um Wände mit einer Putzmasse zu verputzen oder andere Materialien auf sonstigen Flächen aufzutragen.
Stand der Technik
Eine Glättkelle der genannten Art ist aus der DE 29922317 U1 bekannt. Eine andere Glättkelle bzw. Vorrichtung zum Glätten und/oder Verreiben von Spachtelmassen.
Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Griff besonders stabil mit der Glättplatte verbunden ist, ohne das Gewicht der Vorrichtung sowie die Herstellungskosten wesentlich zu erhöhen. Lösung
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein sehr stabiles Werkzeug geschaffen, was lange haltbar und benutzerfreundlich ist. Darüber hinaus erlaubt es ein formschönes Design. Vorteilhafte Ausführungsformen und weitere Vorteile
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und Vorteile derselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und nachfolgend beschrieben. In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfind ungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass jeder Bolzen eine geformte Mantelfläche, insbesondere ein Außengewinde aufweist, oder eine andere Fläche, z.B. eine geriffelte Mantelfläche aufweist, die derart ausgeführt ist, dass beim Pressvorgang der Bolzen gestaucht wird, so dass die geformte Mantelfläche gegen eine Innenflächen der Bohrungen gedrückt wird, um eine Pressverbindung zu schaffen. Hierbei wird ein Bolzenkopf, der aus dem Halterungselement vor dem Verbinden der Glättplatte herausragt eingedrückt, so dass sich der Bolzen verbreitert und mit dem Halterungselement eine sehr robuste form- und kraftschlüssige Verbindung eingeht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht die Bohrung, aus einem ersten unteren, der Glättplatte nahen Bohrungsabschnitt mit einem ersten Durchmesser, zur Aufnahme eines Bolzenfusses, aus einem zweiten, mittleren Bohrungsabschnitt mit einem kleineren Durchmesser als der erste Bohrungsabschnitt, der zur Aufnahme eines Bolzenklemmabschnittes des Bolzens vorgesehenen ist, und aus einem dritten, oberen Bohrungsabschnitt mit dem kleinsten Bohrungsdurchmesser zur Aufnahme eines Stauchabschnittes des Bolzens. Mit der vergrößerten Verbindungsfläche der Bolzen ist eine stoffschlüssige, robuste Schweißverbindung der Bolzen mit der Glättplatte gewährleistet. Der schmale, aus der entsprechenden Bohrung des Halteelementes vor dem Pressvorgang herausragende Teil, wird durch die geringere Masse optimal geformt, so dass er Bündig mit dem Halterungselement abschließen kann. Ein weitere sehr entscheidende Verbesserung in Bezug auf eine technische Verwirklichung eines formschönen und individuellen Desings der Glättkelle, wird dadurch erreicht, dass das Halterungselement einstückig aus einem Gußteil gefertigt ist, wobei der Befestigungsflansch I-förmig und der Griffbefestigungsabschnitt L-förmig ist. Durch eine geeignete Gußform, insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen Halteelement und Griff kann eine Kennzeichnungsfläche geschaffen werde, um eine Marke oder dergleichen zu drucken, zu prägen oder auf andere Weise kenntlich zu machen. Hierfür ist es besonders Vorteilhaft, wenn der Griffbefestigungsabschnitt ein flaches, tropfenförmiges sich im Querschnitt in Richtung des Halterungelementes ausweitendes Übergangsstück umfasst, wobei das Übergangsstück ein Fußteil umfasst und ein Kopfstück aufweist aus dem ein in etwa parallel zum Halterungselement verlaufender Schaft mit einem verdrehsicheren Profil sich fortsetzt, das an dem Kopfstück des Übergangstückes ein Gewindestück zum aufschrauben einer Mutter trägt, wobei zwischen Kopfstück und Mutter ein Griffteil verdrehsicher festgelegt ist. Diese Ausführungsform verbessert zudem durch eine geeignete Griffauswahl, insbesondere mit Korkmaterial, eine ergonomische Funktion. Das Korkmaterial ist besonders griffig. Die Griffigkeit kann durch geeignete Vertiefungen im Korkmaterial weiter verbessert werden.
Von Vorteil ist es, dass das Halterungselement eine geschliffene Oberseite umfasst. Dadurch wird eine Putz-Materialverarbeitung verbessert.
Besonders geeignet sind Glättkellen für Verputz, insbesondere Feinputzarbeiten, wenn die Glättplatte eine längliche und rechteckige Form aufweist, mit einer Länge von z.B. max. 32 cm und einer breite von z.B.12 cm. Auch größere Abmessungen sind möglich. Auch Vorrichtung mit gezahnten Glättplatten, wie sie für das Auftragen von Fliesenklebern bei Fliesenarbeiten gebräuchlich sind, sind ohne weiteres möglich.
Um einerseits ein sehr individuelles Desing zu verwirklichen und andererseits die Handhabung mit der Spachtelmasse zu optimieren ist es besonders vorteilhaft, wenn die Glättplatte an ihrer Glättseite und an beiden Längsseiten einen Längsschliff aufweist und an ihrer Glättseife einen zum Längsschliff rechtwinkligen, also quergerichteten Querschliff aufweist, wobei vorzugsweise der Querschnitt der Glättplatte in Bereich der Längsseiten sich keilförmig nach außen verjüngt, so dass die Glättseite an den Längsrändem abgewinkelt ist.
Eine Vorrichtung bzw. Glättkelle nach der Erfindung kann leicht hergestellt werden, wenn jeder Bolzen eine verbreiterte Bolzenunterseite aufweist, die auf der Befestigungsseite der Glättplatte verschweißt ist und einen aus dem Befestigungsflansch herausragenden Bolzenkopf aufweist, wobei nach einem Verpressungsschritt dieser bündig zur Oberseite des Befestigungsflansches liegt, und wobei durch den auf die Oberseite wirkenden Anpressdruck der Bolzen so verbreitert wird, dass er eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Befestigungsflansch eingeht. Bei der Herstellung muss darauf geachtet werden dass durch den auf die Bolzenoberseite wirkenden Anpressdruck die geriffelte Mantelfläche jedes Bolzens sich in die Bohrung eindrückt, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung des Befestigungsflansches mit der Glättplatte vorhanden ist.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung bzw. einer Glättkelle im montiertem Zustand,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Glättkelle im montierten Zustand aus einem anderen Blickwinkel, Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Befestigungsflansches mit einem
Bolzen im Querschnitt,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Befestigungsflansches ohne Bolzen im Längsschnitt, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Glättkelle ohne Griff,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Glättkelle mit auseinandergezogenem Griff, und Fig. 7 eine Darstellung des Bolzens von der Seite. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Glätten und/oder Verreiben von Spachtelbzw. Putzmassen. Eine solche Vorrichtung 1 wird auch als Glättkelle bezeichnet. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Glättplatte 2 mit einer Glättseite 3, die in Fig. 2 angedeutet ist, und umfasst eine Befestigungsseite 4 sowie einen Handgriff 5. Weiterhin ist die Vorrichtung 1 mit einem den Handgriff 5 und die Glättplatte 2 an der Befestigungsseite 4 verbindenden Halterungselement 6 versehen, das in den Figuren 3 und 4 in einem ersten und einem zweiten Schnitt gezeigt ist. Das Halterungselement 6 weist einen Befestigungsflansch 7 zur Befestigung der Glättplatte 2 und einen Griffbefestigungsabschnitt 8 auf.
Der Befestigungsflansch 7 weist eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Bohrungen 9 (Fig. 4) auf, in denen jeweils an der Glättplatte 2 hervorstehende Befestigungsbolzen 10 reinragen, die in den Figuren 3 und 7 veranschaulicht sind. Jeder Bolzen ist einerseits fest mit der Glättplatte 2 verbunden und andererseits durch eine Pressverbindung mit dem Befestigungsflansch 7 verbunden, wie die Figuren 3 und 5 zeigen. Wie die Fig. 7 zeigt weist jeder Bolzen 10 ein Außengewinde oder eine anders geformte, z.B. geriffelte Mantelfläche 11 auf, die derart ausgeführt ist, dass beim Pressvorgang der Bolzen 10 gestaucht wird und zwar zu der Form, die in Fig. 3 gezeigt ist. Dadurch wird die geriffelte Mantelfläche 11 gegen eine Innenflächen 12 (Fig. 4) der Bohrungen 9 gedrückt, um die in Fig. 3 bzw. Fig. 5 gezeigte Pressverbindung zu schaffen.
Fig. 4 zeigt außerdem, dass die Bohrung 9, aus einem ersten unteren, der Glättplatte 2 nahen Bohrungsabschnitt 13 mit einem ersten Durchmesser, zur Aufnahme eines Bolzenfusses 14 (Fig. 7). Weiterhin zeigt Fig. 4, dass die Bohrung 9 einen zweiten, mittleren Bohrungsabschnitt 14 mit einem kleineren Durchmesser als der erste Bohrungsabschnitt 13 aufweist. Dieser Bohrungsabschnitt 13 ist zur Aufnahme eines Bolzenklemmabschnittes 15 des Bolzens 10 vorgesehen.
Außerdem weist die Bohrung 9 einen dritten, oberen Bohrungsabschnitt 16 mit dem kleinsten Bohrungsabschnitt zur Aufnahme eines Stauchabschnittes 17 des Bolzens 10, wobei dieser Abschnitt im ungeformten Zustand in Fig. 7 gezeigt ist.
Das Halterungselement 6 ist einstückig aus einem Gußteil gefertigt, wobei der Befestigungsflansch 7 I-förmig und der Griffbefestigungsabschnitt 8 L-förmig ist, wie die Figuren 5 und 6 zeigen. Der Griffbefestigungsabschnitt 8 umfasst ein flaches, tropfenförmiges sich im Querschnitt in Richtung des Befestigungsflansches 7 ausweitendes Übergangsstück 18. Das Übergangsstück 18 wiederum umfasst ein Fußteil 19 und ein Kopfstück 20 auf, aus dem ein in etwa parallel zum Befestigungsabschnitt 7 verlaufender Schaft 21 mit einem verdrehsicheren Profil 22 sich fortsetzt. Das Profil kann ein Sternprofil mit vier Zacken 23 (Fig. 5) oder mit fünf Zacken oder z.B. auch ein Drei- bis Sechtkantprofil sein. Wichtig ist eine Verdrehsicherheit.
An dem Kopfstück 20 des Übergangstückes 18 (Fig. 6) ist ein Gewindestück 24 (Fig. 5) zum aufschrauben einer Mutter 25, die in Fig 1 zu sehen ist vorhanden. Zwischem Kopfstück 20 und Mutter 25 ist ein Griffteil 26 verdrehsicher festgelegt. Der Befestigungsflansch 7 des Halterungselementes 6 hat eine geschliffene Oberseite, die mit den Bolzenköpfen 30 eine glatte Fläche 27 bietet. Von oben sind die Bolzenköpfe 30 lediglich als Kreise zu sehen, was eine Unverwechselbarkeit mit anderen Produkten fördert. Wie Fig. 1 zeigt, weist die Glättplatte 2 eine längliche und rechteckige Form auf. Da die Glättplatte an ihrer Glättseite und an beiden Längsseiten einen Längsschliff aufweist und an ihrer Glättseite einen zum Längschliff rechtwikligen, also quergerichteten Querschliff aufweist, wobei vorzugsweise der Querschnitt der Glättplatte im Bereich der Längsseiten sich keilförmig nach außen verjüngt, so dass die Glättseite an den Längsrändem abgewinkelt ist.
Die Glättplatte wird so hergestellt: Erster Schritt:
Jeder Bolzen 10 wird mit einer verbreiterte Bolzenunterseite 28 mit der Befestigungsseite 4 der Glättplatte 2 verschweißt. Es wird eine fluchtende Reihe von Bolzen 10 entsprechen der Bohrungsanordnung des Befestigungsflansches 7 gebildet. Günstig sind vier bis zwanzig Bolzen, z.B. zwölf Bolzen.
Zweiter Schritt :
Das Halterungelement 6 wird mit seinem Befestigungsflansch 7 auf die Glättplatte 2 positioniert, so dass die Bolzen 10 in die Bohrungen 9 gesteckt sind.
Dritter Schritt:
Die aus dem Befestigungsflansch 7 herausragenden Bolzenköpfe 30 (Fig. 7) werden mit einer Kraft von oben verpresst bis sie die Form annehmen, die in Fig. 3 gezeigt. Nach dem Verpressungsschritt liegen die Bolzen 10 bündig zur Oberseite des Befestigungsflansches 7. Durch den auf die Oberseite der Bolzenköpfe 30 wirkenden Anpressdruck, wird jeder Bolzen 10 so verbreitert, dass er eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Befestigungsflansch 7 eingeht, wie Fig. 3 zeigt.
Vierter Schritt:
In einem vierten Schritt wird die Oberfläche 27 bzw. Bolzenoberseite des Befestigungsflansches geschliffen. Durch den auf die Bolzenoberseite 31 wirkenden Anpressdruck auf die geriffelte Mantelfläche 11 jedes Bolzens 10 drückt sich diese in die Bohrung 9 ein, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung des Befestigungsflansches 7 mit der Glättplatte 2 entsteht , wie 3 zeigt. Der Bolzen hat vorzugsweise im ungeformten Zustand im oberen Abschnitt einen Durchmesser von 4 bis 5 mm, z.B. 4,4 mm, im mittlerem Abschnitt einen Gewindedurchmesser M5 und im unteren Abschnitt einen Durchmesser von 6 bis 7 mm, z.B. 6,5 mm. Die Bohrung 9 hat vorzugsweise im oberen Abschnitt einen Durchmesser von 4,2 bis 5,5 mm, z.B. 4,8 mm, im mittlerem Abschnitt einen Gewindedurchmesser 4,95 bis 5,05 mm und im unteren Abschnitt einen Durchmesser von 9 bis 10 mm, z.B. 9,5mm. Die Glättplatte weist außerdem an ihrer Glättseite 3 und an beiden Längsseiten einen Längsschliff auf und an ihrer Glättseite 3 einen zum Längschliff rechtwinkligen, also quergerichteten Querschliff auf, wobei vorzugsweise der Querschnitt der Glättplatte in Bereich der Längsseiten sich keilförmig nach außen verjüngt, so dass die Glättseite an den Längsrändern abgewinkelt ist Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Glättplatte
3 Glättseite
4 Befestigungsseite
5 Handgriff
6 Halterungselement
7 Befestigungsflansch
8 Griffbefestigungsabschnitt
9 Bohrungen
10 Befestigungsbolzen
11 Mantelfläche
12 Innenflächen
13 Bohrungsabschnitt
14 Bolzenfuß
15 Bolzenklemmabschnitt
16 Bohrungsabschnitt
17 Stauchabschnitt
18 Übergangsstück
1Θ Fußteil
20 Kopfstück
21 Schaft
22 Profil
23 Zacken
24 Gewindestück
25 Mutter
26 Griffteil
27 Fläche
30 Bolzenköpfe
31 Bolzenoberseite

Claims

Vorrichtung (1) zum Glätten und/oder Verreiben von Spachtel- bzw. Putzmassen, umfassend eine Glättplatte
(2) mit einer Glättseite
(3) und einer Befestigungsseite
(4), einem Handgriff (5) sowie einem den Handgriff
(5) und die Glättplatte (2) an der Befestigungsseite (4) verbindenden Halterungselement (6), wobei das Halterungselement (6) einen Befestigungsflansch (7) zur Befestigung der Glättplatte (2) und einen Griffbefestigungsabschnitt (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (7) eine Vielzahl von Bohrungen (9) aufweist, in denen jeweils an der Glättplatte (2) hervorstehende Befestigungsbolzen (10) reinragen, die einerseits fest mit der Glättplatte (2) verbunden sind und die andererseits durch eine Pressverbindung mit dem Befestigungsflansch (7) verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen eine geformte Mantelfläche (10), insbesondere ein Außengewinde aufweist, das derart ausgeführt ist, dass beim Pressvorgang der Bolzen (10) gestaucht wird, so dass die geformte Mantelfläche (11) gegen eine Innenflächen (12) der Bohrungen (9) gedrückt wird, um eine Pressverbindung zu schaffen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9), aus einem ersten unteren, der Glättplatte (2) nahen Bohrungsabschnitt (13) mit einem ersten Durchmesser, zur Aufnahme eines Bolzenfusses (14), einem zweiten, mittleren Bohrungsabschnitt 14b mit einem kleineren Durchmesser als der erste Bohrungsabschnitt 13, der zur Aufnahme eines Bolzenklemmabschnittes 15 des Bolzens (10) vorgesehenen ist, und einem dritten, oberen Bohrungsabschnitt (13) mit dem kleinsten Bohrungsabschnitt (16) zur Aufnahme eines Stauchabschnittes (17) des Bolzens (10) besteht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement
(6) einstückig aus einem Gußteil gefertigt ist, wobei der Befestigungsflansch (7) I-förmig und Griffbefestigungsabschnitt (8) L-förmig ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbefestigungsabschnitt (8) ein flaches, tropfenförmiges, sich im Querschnitt in Richtung des Befestigungsflansches (7) ausweitendes Übergangsstück (18) umfasst, wobei das Übergangsstück (18) ein Fußteii (19) umfasst und ein Kopfstück (20) aufweist aus dem ein in etwa parallel zum Befestigungsflansch (7) verlaufender Schaft (21) mit einem verdrehsicheren Profil (22) sich fortsetzt, das an dem Kopfstück (20) des Übergangstückes (18) ein Gewindestück (24) zum aufschrauben einer Mutter (25) trägt, wobei zwischen Kopfstück (20) und Mutter (25) ein Griffteil (26) verdrehsicher festgelegt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch
(7) des Halterungselementes (6) eine geschliffene Oberseite (31) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättplatte (2) eine längliche und rechteckige Form aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättplatte (2) an ihrer Glättseite (3) und an beiden Längsseite einen Längsschliff aufweist und an ihrer Glättseite (3) einen zum Längsschiiff rechtwinkligen, also quergerichteten Querschliff aufweist, wobei vorzugsweise der Querschnitt der Glättplatte im Bereich der Längsseiten sich keilförmig nach außen verjüngt, so dass die Glättseite an den Längsrändern abgewinkelt ist.
Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass jeder Bolzen (10) eine verbreiterte Bolzen Unterseite aufweist, die auf der Befestigungsseite (4) der Glättplatte (2) verschweißt ist, wobei jeder Bolzen (10) einen aus dem Befestigungsflansch (7) herausragenden Bolzen köpf (30) aufweist, wobei nach einem Verpressungsschritt dieser bündig zur Oberseite des Befestigungsflansches (7) liegt, und wobei durch den auf die Oberseite wirkenden Anpressdruck der Bolzen so verbreitert wird, dass er eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Befestigungsflansch 7 eingeht.
Verfahren nach Anspruch 9 mit einer Vomchtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den auf die Bolzenoberseite wirkenden Anpressdruck die geriffelte Mantelfläche jedes Bolzens sich in die Bohrung eindrückt, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung des Befestigungsflansches mit der Glättplatte vorhanden ist.
EP15716716.4A 2014-03-06 2015-02-27 Vorrichtung zum glätten Withdrawn EP3114290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002951.4A DE102014002951A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Vorrichtung zum Glätten
PCT/DE2015/000094 WO2015131868A1 (de) 2014-03-06 2015-02-27 Vorrichtung zum glätten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3114290A1 true EP3114290A1 (de) 2017-01-11

Family

ID=53883685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15716716.4A Withdrawn EP3114290A1 (de) 2014-03-06 2015-02-27 Vorrichtung zum glätten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170073983A1 (de)
EP (1) EP3114290A1 (de)
DE (1) DE102014002951A1 (de)
WO (1) WO2015131868A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101716U1 (de) 2017-03-23 2017-06-30 Nela Gmbh Glättkelle
AU201811493S (en) * 2018-03-12 2018-04-18 Cordless Carpet Tools Pty Ltd Cordless Carpet Seaming Iron
USD917995S1 (en) * 2019-06-10 2021-05-04 VIM Products, Inc. Trowel
CN112247710A (zh) * 2020-10-26 2021-01-22 张杰华 一种墙面打磨涂漆的方法
EP4108852A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-28 Nela GmbH Langlebige glättekelle
USD993731S1 (en) 2022-01-11 2023-08-01 Gabriel Torrez Trowel
USD998443S1 (en) * 2022-10-05 2023-09-12 Acufloor, LLC Trowel handle
USD996169S1 (en) * 2022-10-05 2023-08-22 Acufloor, LLC Trowel handle
USD997682S1 (en) * 2022-10-05 2023-09-05 Acufloor, LLC Trowel handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460183A (en) * 1967-03-10 1969-08-12 Eugene M Harrington Trowel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938070A (en) * 1909-06-11 1909-10-26 Buffum Tool Company Trowel.
US2132950A (en) * 1937-05-15 1938-10-11 Indemse Corp Self-locking rivet
AT284656B (de) * 1966-11-11 1970-09-25 Karl Heesemann Maschine zum Schliefen großflächiger Werkstücke
US3699637A (en) * 1970-08-19 1972-10-24 Budd Co Method of locking a bolt in an assembly by external staking
FR2281195A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Beraud Ets M Procede d'emmanchement des poignees de prehension des truelles, platroirs ou autres outils
FR2293541A2 (fr) * 1974-12-06 1976-07-02 Mondelin Roger Procede et moyens d'assemblage des composants des platroirs, taloches et outils similaires a lame
JPS6019913Y2 (ja) * 1979-08-10 1985-06-14 ワイケイケイ株式会社 開きドアの気密構造
EP0150955A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-07 Air Industries Corporation Setzen von Hohlraumnieten
US4702655A (en) * 1985-08-27 1987-10-27 Huck Manufacturing Company Fastening system including an improved interference fit blind fastener and method of manufacture
US4817231A (en) * 1986-04-16 1989-04-04 Amco Tool And Stamping Co., Inc. Durable trowel construction
US4985979A (en) * 1989-01-23 1991-01-22 Mcdonnell Douglas Corporation Method of installing interference fit sleeved fasteners having radiused intersection for stress coining
US5018920A (en) * 1989-01-23 1991-05-28 Mcdonnell Douglas Corporation Interference fit bolt and sleeve
US4926519A (en) * 1989-04-10 1990-05-22 Red Devil, Inc. Trowel
GB9014973D0 (en) * 1990-07-06 1990-08-29 Betts & Sons Ltd Plasterer's trowel
US5522111A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 Marshalltown Trowel Company Finishing trowel handle
US5699863A (en) * 1994-02-03 1997-12-23 Applied Design Technology, Ltd. Apparatus for grooming fields
US6032320A (en) * 1995-01-23 2000-03-07 Marshalltown Trowel Company Trowel having imposed blade stresses and method of manufacture
JP3446113B2 (ja) * 1997-05-09 2003-09-16 株式会社サンノハシ 2部材締結方法及びその方法に用いるボルト
JP3288969B2 (ja) * 1998-04-07 2002-06-04 光洋精工株式会社 締結構造
US6247204B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-19 Mike Hamby Handle for trowel and related tools
DE29922317U1 (de) 1999-12-20 2000-02-17 Heidelberger Bauchemie Gmbh Ma Glättkelle
US6658969B2 (en) * 2000-09-27 2003-12-09 James R. Jones Tool for securing threaded inserts
US6499178B1 (en) * 2001-11-09 2002-12-31 Chin-Chen Huang Assembly structure for hand trowel
GB2383106B (en) * 2001-12-14 2004-09-15 Textron Fastening Syst Ltd Method of fastening
GB2392716B (en) * 2002-09-09 2005-09-07 Emhart Llc Self-piercing blind fastener
DE10258149B4 (de) * 2002-12-10 2006-04-06 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Presspassverbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8151404B1 (en) * 2005-01-26 2012-04-10 Beno J. Gundlach Company Modular trowel handle
US20070180641A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Bon Tool Company Hand tool assembled using tape
US20070192982A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Ching-Yi Ho Trowel
US8434188B1 (en) * 2007-09-19 2013-05-07 Exceptional Ip Holdings, Llc Apparatus and methods for ergonomic building tools
US8403139B2 (en) * 2011-03-10 2013-03-26 Conveyor Accessories, Inc. Apparatus and system for retaining and installing rivets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460183A (en) * 1967-03-10 1969-08-12 Eugene M Harrington Trowel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002951A1 (de) 2015-09-10
US20170073983A1 (en) 2017-03-16
WO2015131868A1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114290A1 (de) Vorrichtung zum glätten
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
EP0400124A1 (de) Verbindungselement zum formschlüssigen verbinden
EP3224426B1 (de) Arretierbares verbindungsmittel und vehrfahren zu seiner verwendung
EP2399490A2 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2012037919A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bohrständers für eine bohrmaschine
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202010001325U1 (de) Befestigungsmittel
DE2700739C2 (de)
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
EP3178363A1 (de) Saugbalken für eine bodenreinigungsmaschine
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE202011106399U1 (de) Adapter
DE261472C (de)
DE10252233B4 (de) In seinem Durchmesser veränderbarer Passstift zur zentriergenauen Festlegung zweier Teile
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
BE1022940B1 (de) Arretierbares Verbindungsmittel
DE102004057836A1 (de) Messerkopf mit zwei mit ihren Schneidkanten fluchtenden Schneidplatten für eine Fräsvorrichtung
DE102022115215A1 (de) Halterung für Schalungsrüttler sowie Schalungsklammer
DE202017101716U1 (de) Glättkelle
DE102007004099B3 (de) Verbesserte Struktur einer Frisierscherenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903