EP3114242A1 - Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens

Info

Publication number
EP3114242A1
EP3114242A1 EP15711666.6A EP15711666A EP3114242A1 EP 3114242 A1 EP3114242 A1 EP 3114242A1 EP 15711666 A EP15711666 A EP 15711666A EP 3114242 A1 EP3114242 A1 EP 3114242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
gas
shock waves
valve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15711666.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114242B1 (de
Inventor
Martin Kannappel
Rainer Klock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to PL15711666T priority Critical patent/PL3114242T3/pl
Publication of EP3114242A1 publication Critical patent/EP3114242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114242B1 publication Critical patent/EP3114242B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant
    • F27D2003/164Oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a shaft furnace, in particular a blast furnace, wherein at least one gas is introduced into the furnace.
  • a shaft furnace is a furnace whose basic geometric shape is "shaft-shaped.” Typically, the height of shaft furnaces exceeds their width and depth many times over.
  • the basic shape of a shaft furnace often corresponds to a hollow cylinder, a hollow cone, or a combination of both In a shaft furnace usually find combustion, reduction and
  • Shaft furnaces are either used for heating or serve as a metallurgical plant for the production of pure metals from ores, for the further processing of metals or for the production of other materials.
  • a special form of shaft furnaces are blast furnaces which can be used to produce liquid metal, usually pig iron, from ores in a continuous reduction and melting process.
  • Blast furnaces place special demands on the design of the furnace and in particular on its inner lining and cooling compared to conventional shaft furnaces due to the specific requirements for the smelting of ores.
  • Blast furnaces are usually used as part of a complete integrated steel mill.
  • a blast furnace installation comprises, for example, transport facilities for filling (“charging") the blast furnace with feedstocks (eg iron ore and aggregates) and with reducing agents or energy carriers (eg coke) as well as facilities for removing or discharging the blast furnace produced substances (eg pig iron, slag, exhaust gases).
  • feedstocks eg iron ore and aggregates
  • reducing agents or energy carriers eg coke
  • the blast furnace produced substances eg pig iron, slag, exhaust gases.
  • gases are introduced into the furnace from the outside, in order to enable or influence the reactions taking place in the furnace.
  • the gases may be, for example, air or pure
  • Oxygen act Devices for blowing in the gases often comprise annular circuits circulating around the furnace with a plurality of tuyeres or nozzles leading into the interior of the furnace, and additionally with lances leading into the interior of the furnace.
  • a method for the thermal treatment of raw materials and an apparatus for carrying out this method is known.
  • the device described is a cupola furnace.
  • Cupola furnaces are also shaft furnaces in which metals can be melted.
  • cupola furnaces are usually used for the production of cast iron from pig iron and scrap, they differ accordingly in the operation and design of blast furnaces.
  • EP 1 948 833 Bl a method for operating a shaft furnace is known.
  • This shaft furnace may be a cupola or a blast furnace.
  • a treatment gas for example oxygen
  • the injected gas should be modulated like a pulsation. This means that starting from a low base pressure at intervals the pressure of the injected gas is briefly increased. By this procedure, a better gasification of the furnace is to be achieved.
  • EP 1 948 833 B1 has the disadvantage that no or only slight reaction improvements are achieved outside the "raceway.”
  • the invention is therefore based on the object of designing the injection of gases into the furnace in such a way that an acceleration the reaction processes in the oven is achieved, in particular into the area of the "dead man”.
  • this object is achieved in that shock waves are introduced into the furnace.
  • a shock wave is a gas-dynamic phenomenon in which a compression shock forms the front of a compression wave.
  • the gradients of the state variables pressure and temperature are so large that considerable molecular masses are present
  • Propagation speed which is greater than the speed of sound of the stationary before the shock wave medium.
  • shock waves with high impact Mach numbers occur increasingly effects such as dissociation, electron excitation and ionization.
  • Shock waves can make a significant contribution to the achievement of the thermodynamic or thermal conditions that are responsible for the course of a chemical or
  • the diffraction and reflection behavior of shock waves within the particles can cause high pressures and temperatures, even pressure and temperature gradients.
  • the stresses that occur may cause near-surface layers or the entire particle to be destroyed. This process provides the chemical reactions with a larger effective reaction surface area.
  • Examples are coke particles whose outer layers are due to the upstream
  • reaction kinetics are further improved when the gas used to generate the shock wave (“propellant gas”) is a gas (“treating gas”) which is in any case necessary for the chemical reactions (for example, oxygen or another reaction gas).
  • the reactions can be accelerated or intensified by the introduction of shock waves in a shaft furnace.
  • shock waves can e.g. caused by detonations, lightning or flying projectiles.
  • shockwaves for scientific purposes and other investigations impact channels or shock tubes are used.
  • the generation of the shock wave takes place here by exceeding the bursting pressure of a membrane which separates the high-pressure part, the propellant gas chamber, from the low-pressure part.
  • the rupture of the membrane ensures the sudden increase in pressure, which for the
  • shock waves are necessary. According to one embodiment of the invention it is provided that the shock waves through
  • valve is pneumatically controlled.
  • the necessary valves for the invention with very fast opening times require a high-speed drive and a control that meets these requirements.
  • a pneumatic drive has proved to be particularly advantageous.
  • Alternative types of drives that meet these requirements may also be used (e.g., an electric motor, particularly a motor)
  • a print original in particular a pressure vessel
  • a gas pressure of at least 10 bar in particular at least 20 bar
  • the furnace pressure or wind pressure of the shaft furnaces may only be slightly above atmospheric pressure (i.e., 0.2 bar to 1 bar).
  • a pressure vessel is preferably provided with an internal pressure in the said height.
  • a further teaching of the invention provides that the gas used to generate the shock waves is a treatment gas required for the reaction processes in the furnace.
  • the propellant gas necessary for generating the shock wave is at the same time a treatment gas or a gas required for the reaction processes in the shaft furnace.
  • the valve can remain open for longer than is necessary exclusively for the generation of a shock wave.
  • valve is kept open for a period in the range between 0.05 s and 0.7 s.
  • the number of valve latches and the length of time the valve is open This results in the amount of treatment gas that is fed to the shaft furnace.
  • the generation of shock waves or the intermittent introduction of the gas into the furnace does not preclude simultaneous continuous introduction of the same or another gas into the furnace.
  • the furnace may be supplied with a continuous "basic flow" (eg a basic oxygen stream) with generated shock waves or with intermittently higher gas volume flows
  • a gas having an oxidizing effect in particular oxygen
  • the carbon which is used can be carbon dioxide, air or else another gas
  • reducing conditions or reducing gases are required, for example, carbon monoxide or hydrogen are possible as treatment gases
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a system for carrying out the
  • FIG. 1 is a schematic structure of a system for carrying out the
  • An executed as a blast furnace 1 has around its circumference several lances 2, with which the introduction of
  • Shock waves or the introduction of a treatment gas from the outside into the furnace 1 is realized.
  • the lances 2 are inserted into the tuyeres or tuyeres of the furnace 1.
  • suitable introduction openings can be provided at these locations.
  • each lance 2 or discharge point can be connected to a separate system 3 for the generation of shock waves or for the introduction of the treatment gas.
  • a system 3 can have a plurality of lances 2 or more
  • the system 3 is connected to a supply line 8, which ensures that the system 3 is supplied with the required amount of gas and the required gas pressure.
  • the gas pressure of the printing original here designed as a pressure vessel 6 with associated pipe, for example, 10 bar, in particular at least 20 bar or higher.
  • shock waves or the intermittent introduction of the gas is made possible by a quick-opening valve 9.
  • Represent propellant gas is the valve 9 ideally the pressure vessel 6 - which is covered as possible by a control with a defined pressure - upstream.
  • a pressure regulator 7 may be provided either in a supply line 10 directly in front of the pressure vessel 6, in the supply line 8 or in a supply line of several such systems 3.
  • the system 3 can also be equipped with a control line 5 located in a bypass line 11 for additional continuous introduction of treatment gas.
  • the required gas volume flow is set by a control valve.
  • a gas other than the generation of the shock waves may be used for the continuous gas flow. In this case, an additional supply line is needed.
  • the system 3 is connected to a suitable line 4 and the lances 2 or discharge points such that both the generated shock waves or the intermittent gas flow and the continuous gas flow into the furnace 1 can be initiated.
  • the system 3 is also equipped with an electronic control 12.
  • an electronic control 12 When using multiple systems 3, for example, if each lance 2 and
  • Initiation point is equipped with its own Appendix 3, ideally an additional higher-level control is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, wobei wenigstens ein Gas in den Ofen (1) eingeleitet wird. Um eine Beschleunigung der Reaktionsabläufe im Ofen (1) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass Stoßwellen in den Ofen (1) eingeleitet werden.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, wobei wenigstens ein Gas in den Ofen eingeleitet wird. Bei einem Schachtofen handelt es sich um einen Ofen, dessen geometrische Grundform „schachtförmig" ist. Typischerweise übertrifft die Höhe von Schachtöfen ihre Breite und ihre Tiefe um ein Vielfaches. Die Grundform eines Schachtofens entspricht oftmals einem Hohlzylinder, einem Hohlkegel oder einer Kombination aus beiden Formen. In einem Schachtofen finden üblicherweise Verbrennungs-, Reduktions- und
Schmelzprozesse statt, wobei die entstanden Gase in dem Ofen nach oben aufsteigen. Schachtöfen werden entweder zum Heizen genutzt oder dienen als metallurgische Anlage zur Erzeugung reiner Metalle aus Erzen, zur Weiterverarbeitung der Metalle oder zur Herstellung anderer Werkstoffe. Eine Sonderform von Schachtöfen sind Hochöfen, mit denen aus Erzen in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Metall, zumeist Roheisen erzeugt werden kann. Hochöfen stellen im Vergleich zu gewöhnlichen Schachtöfen aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Verhüttung von Erzen besondere Anforderungen an die Konstruktionsweise des Ofens und insbesondere an seine innere Auskleidung und Kühlung.
Hochöfen werden meistens als Teil eines kompletten integrierten Hüttenwerks eingesetzt. Neben dem eigentlichen Ofen umfasst eine Hochofenanlage beispielsweise Transporteinrichtungen zur Befüllung („Beschickung") des Hochofens mit Einsatzstoffen (z.B. Eisenerz und Zuschlagstoffe) und mit Reduktionsmitteln bzw. Energieträgern (z. B. Koks) sowie Einrichtungen zur Entnahme bzw. Ableitung der in dem Hochofen entstehenden Stoffe (z. B. Roheisen, Schlacke, Abgase). In vielen Schachtöfen und insbesondere in Hochöfen werden Gase von außen in den Ofen eingeleitet, um die in dem Ofen stattfindenden Reaktionen zu ermöglichen bzw. zu beeinflussen. Bei den Gasen kann es sich beispielsweise um Luft oder um reinen
Sauerstoff handeln. Vorrichtungen zum Einblasen der Gase umfassen häufig um den Ofen umlaufende Ringleitungen mit mehreren in das Ofeninnere führenden Blasformen bzw. Düsen und zusätzlich mit in das Ofeninnere führenden Lanzen.
Aus der DE 101 17 962 B4 ist beispielsweise ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Bei der beschriebenen Vorrichtung handelt es sich um einen Kupolofen. Kupolöfen sind ebenfalls Schachtöfen, in denen Metalle geschmolzen werden können. Im Unterschied zu Hochöfen dienen Kupolöfen zumeist der Herstellung von Gusseisen aus Roheisen und Schrott, sie unterscheiden sich dementsprechend in Betriebsweise und Bauform von Hochöfen.
In der DE 101 17 962 B4 wird vorgeschlagen, zusätzlich zu einer Lufteinblasung Gase mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt wechselweise in den Ofen einzuleiten. Bei diesen Gasen kann es sich um Luft sowie um reinen Sauerstoff handeln. Hierzu werden zwei separate Ringleitungen um den Ofen herumgeführt. Die erste Ringleitung ist stets mit Luft gefüllt, während die zweite Ringleitung wechselweise mit unterschiedlichen Gasen (z. B. Sauerstoff) gefüllt ist. Durch die gezielte Einleitung von Gasen mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt sollen die Reaktionen und insbesondere die
Temperaturen in dem Ofen gesteuert werden. Die in der DE 101 17 962 B4 gezeigte Lösung hat den Nachteil einer aufwändigen
Bauweise mit mehreren separaten Ringleitungen. Zudem ist die in der DE 101 17 962 B4 beschriebene Lösung auf Kupolöfen beschränkt.
Aus der EP 1 948 833 Bl ist ein Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens bekannt. Bei diesem Schachtofen kann es sich um einen Kupolofen oder um einen Hochofen handeln. Auch bei der in der EP 1 948 833 Bl beschriebenen Lösung wird vorgeschlagen, ein Behandlungsgas, beispielsweise Sauerstoff, in den Ofen einzublasen. Das eingeblasene Gas soll pulsationsartig moduliert werden. Dies bedeutet, dass ausgehend von einem geringen Basisdruck in zeitlichen Abständen der Druck des eingeblasenen Gases kurzzeitig erhöht wird. Durch diese Vorgehensweise soll eine bessere Durchgasung des Ofens erreicht werden.
Die in der EP 1 948 833 Bl beschriebene Lösung hat den Nachteil, dass außerhalb der „Raceway" keine bzw. nur geringe Reaktionsverbesserungen erzielt werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einblasung von Gasen in den Ofen derart auszugestalten, dass eine Beschleunigung der Reaktionsabläufe im Ofen erreicht wird, insbesondere bis in den Bereich des„Toten Mannes".
Bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Stoßwellen in den Ofen eingeleitet werden.
Eine Stoßwelle ist ein gasdynamisches Phänomen, bei dem ein Verdichtungsstoß die Front einer Kompressionswelle bildet. An der Wellenfront sind die Gradienten der Zustandsgrößen Druck und Temperatur so groß, dass beträchtliche molekulare
Transportvorgänge stattfinden. Die molekularen Transportvorgänge sind irreversibel, d.h. die Entropie des von der Welle erfassten Gases steigt. Es wird von einem unstetigen Zustandssprung ausgegangen, da die molekularen Transportvorgänge auf einige freie Weglängen beschränkt sind. Eine Stoßwelle breitet sich mit einer
Fortpflanzungsgeschwindigkeit aus, die größer als die Schallgeschwindigkeit des vor der Stoßwelle ruhenden Mediums ist. Bei starken Stoßwellen mit hohen Stoßmachzahlen treten zunehmend Effekte wie Dissoziation, Elektronenanregung und Ionisation auf.
Stoßwellen können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der thermodynamischen bzw. thermischen Bedingungen liefern, die für den Ablauf einer chemischen bzw.
physikalisch-chemischen Reaktion notwendig sind. Auf diese Weise können sogar die Aktivierungsenergien für Reaktionen im Ofen mit reaktionsträgen Kohlenstoffphasen, beispielsweise Phasen mit hohem Graphitisierungsgrad, oder für die Selbstzündung von brennbaren Gemischen erreicht werden.
Verdichtungsstöße bzw. Stoßwellen beeinflussen und verstärken massiv die lokale Ausprägung von Turbulenzen. Dadurch werden die Bildung von reaktionsfähigen Gemischen sowie der notwendige Stofftransport für die jeweiligen chemischen
Reaktionen in den Schachtöfen positiv beeinflusst. Von besonderer Bedeutung ist dies insbesondere für die stattfindenden heterogenen Gas-Festkörperreaktionen bzw. den Stofftransport zwischen Feststoff und Gasphase.
Bedingt durch die Oberflächenstruktur und die Porosität von Partikeln können durch das Beugungs- und Reflektionsverhalten von Stoßwellen innerhalb der Partikel hohe Drücke und Temperaturen, sogar Druck- und Temperaturgradienten, entstehen. In Abhängigkeit von der Partikelgröße bzw. Struktur und Festigkeit können durch die auftretenden Spannungen oberflächennahe Schichten oder der komplette Partikel zerstört werden. Durch diesen Vorgang steht den chemischen Reaktionen eine größere effektive Reaktionsoberfläche zur Verfügung.
Beispiele sind Kokspartikel, deren äußere Schichten aufgrund der im Vorfeld
stattgefundenen Reaktionen einen hohen Ascheanteil aufweisen oder von Schlacke bedeckt sind und eingeblasene Feinkohlen sowie deren teilpyrolisierten Rückstände (z.B. Char). Die Reaktionskinetik wird darüber hinaus verbessert, wenn als Gas für die Erzeugung der Stoßwelle („Treibgas") ein für die chemischen Reaktionen ohnehin notwendiges Gas („Behandlungsgas") verwendet wird (z.B. Sauerstoff oder ein anderes Reaktionsgas).
Bei der Interaktion von Stoßwellen mit kleinen Partikeln wird deren Dispersion in der Gasphase deutlich verbessert und deren chemische Umsetzung somit beschleunigt. Speziell gilt dies für das Einblasen von Einsatzstoffen mit zumeist feinen Partikelgrößen. Dies ist von besonderer Bedeutung wenn deren pneumatische Förderung nach dem Dichtstromprinzip erfolgt. Beispielhaft kann hier das Einblasen von Feinkohlen in Schachtöfen bzw. Hochöfen genannt werden.
Zusammengefasst können durch die Einleitung von Stoßwellen in einen Schachtofen die Reaktionen beschleunigt bzw. intensiviert werden.
Stoßwellen können z.B. durch Detonationen, Blitzschläge oder fliegende Projektile hervorgerufen werden. Für die Erzeugung von Stoßwellen zu wissenschaftlichen Zwecken und anderen Untersuchungen werden Stoßkanäle bzw. Stoßrohre genutzt. Die Erzeugung der Stoßwelle erfolgt hier durch das Überschreiten des Berstdruckes einer Membran, welche den Hochdruckteil, die Treibgaskammer, vom Niederdruckteil trennt. Das Bersten der Membran gewährleistet den abrupten Druckanstieg, der für die
Erzeugung von Stoßwellen notwendig ist. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stoßwellen durch
Öffnen eines wieder verschließbaren Ventils ausgelöst werden. Diese Art der Erzeugung der Stoßwellen hat im Gegensatz zu einer platzenden Membran den Vorteil, dass beliebig viele Stoßwellen in schneller Folge erzeugt werden können, ohne dass hierzu ein Bauteil ausgetauscht bzw. ersetzt werden muss. Eine Stoßwelle kann sich jedoch nur an extrem schnell öffnenden Ventilen ausbilden, die in sehr kurzer Zeit den gesamten Leitungsquerschnitt freigeben. Es ist besonders voreilhaft, als Treibgas für die Stoßwelle ein für den Betrieb eines Schachtofens, d.h. für die Reaktionsabläufe ohnehin benötigtes Gas zu verwenden (z.B. Sauerstoff). Zu dieser Ausgestaltung der Erfindung wird daher weiter vorgeschlagen, dass das Ventil in weniger als 6 ms, insbesondere in weniger als 4 ms, geöffnet wird, vorzugsweise vollständig geöffnet wird. Durch eine Öffnung des Ventils, die nur wenige Millisekunden dauert, wird ein abrupter Druckanstieg gewährleistet, der für die Erzeugung von Stoßwellen notwendig ist. Als besonders geeignet haben sich aufgrund ihrer schnellen Öffnungszeiten Gleitschieberventile erwiesen. Eine zu langsame Öffnung des Ventils würde demgegenüber dazu führen, dass durch den entstehenden Druckausgleich keine Stoßwelle erzeugt werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventil pneumatisch gesteuert wird. Die für die Erfindung notwendigen Ventile mit sehr schnellen Öffnungszeiten benötigen einen mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Antrieb sowie eine Ansteuerung, die diesen Anforderungen entspricht. Ein pneumatischer Antrieb hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Alternative Antriebsarten die diese Anforderungen erfüllen können ebenso eingesetzt werden (z.B. ein Elektromotor, insbesondere ein
Servomotor).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Erzeugung der Stoßwellen eine Druckvorlage, insbesondere ein Druckbehälter, mit einem Gasdruck von wenigstens 10 bar, insbesondere wenigstens 20 bar, verwendet wird. Der Ofendruck bzw. der Winddruck der Schachtöfen kann nur geringfügig über dem Atmosphärendruck liegen (d.h. 0,2 bar bis 1 bar). Abhängig von der Art des Schachtofens bzw. dessen Betriebsweise werden zumeist höhere Winddrücke zwischen 1 bar und 5 bar benötigt. Da zur Erzeugung von Stoßwellen sehr große Druckdifferenzen erforderlich sind, wird vorzugsweise ein Druckbehälter mit einem Innendruck in der genannten Höhe bereitgestellt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass als Gas zur Erzeugung der Stoßwellen ein für die Reaktionsabläufe im Ofen benötigtes Behandlungsgas eingesetzt wird. Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, dass das für die Erzeugung der Stoßwelle notwendige Treibgas gleichzeitig ein Behandlungsgas bzw. ein für die Reaktionsabläufe im Schachtofen benötigtes Gas ist. Das Ventil kann infolgedessen länger geöffnet bleiben als dies ausschließlich für die Erzeugung einer Stoßwelle notwendig ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass das Ventil für einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,05 s und 0,7 s offen gehalten wird. Über die Anzahl der Ventilspiele und die Länge des Zeitraums in dem das Ventil geöffnet ist ergibt sich die Menge an Behandlungsgas, die dem Schachtofen zugeführt wird. Je nach Behandlungsgas, der Art des Schachtofens und dessen betriebsweise erfolgt eine entsprechende Anpassung. Die Erzeugung von Stoßwellen bzw. die intermittierende Einleitung des Gases in den Ofen schließt nicht aus, dass gleichzeitig eine kontinuierliche Einleitung des gleichen oder eines anderen Gases in den Ofen stattfindet. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass dem Ofen ein kontinuierlicher„Grundstrom" (z.B. ein Sauerstoffgrundstrom) mit erzeugten Stoßwellen bzw. mit intermittierend höheren Gasvolumenströmen zugeführt wird. Mit diesem Grundstrom kann zudem beispielsweise die dem Ofen zugeführte Menge an Behandlungsgas eingestellt werden. Zudem kann so kontinuierlich die notwendige Kühlwirkung für die Lanzen bzw. die Einleitungsstelle gewährleistet werden. Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass als Gas ein Gas mit oxidierender Wirkung, insbesondere Sauerstoff eingesetzt wird. Das eigesetzte Gas kann Kohlenstoffdioxid, Luft oder auch ein anderes Gas, insbesondere Sauerstoff, sein. In Schachtofenprozessen bzw. in bestimmten Reaktionszonen werden reduzierende Bedingungen bzw. reduzierende Gase benötigt. Als Behandlungsgase sind hier beispielsweise Kohlenmonoxid oder Wasserstoff möglich. Gasgemische mit
reduzierender Wirkung sowie Gemische und Gase, die nach einer weiteren
Zwischenreaktion reduzierende Wirkung erzielen, können auch eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: den schematischen Aufbau einer Anlage zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens. In Fig. 1 ist ein schematischer Aufbau einer Anlage zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Ein als Hochofen ausgeführter Ofen 1 weist um seinen Umfang herum mehrere Lanzen 2 auf, mit denen die Einleitung von
Stoßwellen bzw. die Einleitung eines Behandlungsgases von außen in den Ofen 1 realisiert wird. Idealerweise werden die Lanzen 2 in die Blasformen bzw. Windformen des Ofens 1 eingesetzt. Um andere Reaktionszonen eines Schachtofens oder eines Hochofens zu beeinflussen bzw. zu optimieren, können an diesen Stellen geeignete Einleitungsöffnungen angebracht werden.
An jede Lanze 2 bzw. Einleitungsstelle kann eine eigene Anlage 3 für die Erzeugung der Stoßwellen bzw. für die Einleitung des Behandlungsgases angeschlossen sein. Je nach Menge des benötigten Behandlungsgases, der Stoßwellenintensität und der Größe bzw. des Umfangs des Ofens kann eine Anlage 3 mehrere Lanzen 2 bzw. mehrere
Einleitungsstellen versorgen. So ist es auch möglich, mit einer Ringleitung um den Umfang des Ofens 1 alle Lanzen 2 bzw. Einleitungsstellen mit derselben Anlage 3 zu versorgen. Es ist zu beachten, dass die Erzeugung der Stoßwellen und die Einleitung in den Ofen 1 nicht weit voneinander entfernt stattfinden, da die Intensität der Stoßwellen mit dem zurückgelegten Weg abnimmt.
Die Anlage 3 ist an eine Versorgungsleitung 8 angeschlossen, welche sicherstellt, dass die Anlage 3 mit der benötigten Menge an Gas und dem benötigten Gasdruck versorgt wird. Der Gasdruck der Druckvorlage, hier ausgeführt als Druckbehälter 6 mit zugehöriger Rohrleitung, kann beispielsweise 10 bar, insbesondere wenigstens 20 bar oder höher betragen.
Die Erzeugung von Stoßwellen bzw. die intermittierende Einleitung des Gases wird durch ein schnell öffnendes Ventil 9 ermöglicht. Insbesondere um die notwendige
Treibgasmenge darzustellen ist dem Ventil 9 idealerweise der Druckbehälter 6 - welcher möglichst durch eine Regelung mit einem definierten Druck bespannt wird - vorgeschaltet. Hierzu kann ein Druckregler 7 entweder in einer Zuleitung 10 direkt vor dem Druckbehälter 6, in der Versorgungsleitung 8 oder in einer Versorgungsleitung von mehren solchen Anlagen 3 vorgesehen sein. Die Anlage 3 kann zudem mit einer in einer Bypassleitung 11 befindlichen Regelstrecke 5 zur zusätzlichen kontinuierlichen Einleitung von Behandlungsgas ausgestattet sein. Der benötigte Gasvolumenstrom wird durch eine Regelarmatur eingestellt. Alternativ kann für den kontinuierlichen Gasstrom - anders als in Fig. 1 dargestellt - ein anderes Gas als für die Erzeugung der Stoßwellen benutzt werden. In diesen Fall wird eine zusätzliche Zuleitung benötigt.
Die Anlage 3 ist mit einer geeigneten Leitung 4 und den Lanzen 2 bzw. Einleitungsstellen derart verbunden, dass sowohl die erzeugten Stoßwellen bzw. der intermittierende Gasstrom als auch der kontinuierliche Gasstrom in den Ofen 1 eingeleitet werden können.
Die Anlage 3 ist zudem mit einer elektronischen Steuerung 12 ausgerüstet. Bei der Verwendung von mehreren Anlagen 3, beispielsweise wenn jede Lanze 2 bzw.
Einleitungsstelle mit einer eigenen Anlage 3 ausgerüstet ist, wird idealerweise eine zusätzliche übergeordnete Steuerung verwendet.
Bezugszeichenliste:
1: Ofen
2: Lanze
3: Anlage
4: Leitung
5: Regelstrecke
6: Druckbehälter
7: Druckregler
8: Versorgungsleitung
9: Ventil
10: Zuleitung
11: Bypassleitung
12: Steuerung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, wobei wenigstens ein Gas in den Ofen (1) eingeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
Stoßwellen in den Ofen (1) eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoßwellen durch Öffnen eines wieder verschließbaren Ventils (9) ausgelöst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventil (9) in weniger als 6 ms, insbesondere in weniger als 4 ms, geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventil (9) pneumatisch gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Erzeugung der Stoßwellen eine Druckvorlage, insbesondere ein
Druckbehälter (6), mit einem Gasdruck von wenigstens 10 bar, insbesondere wenigstens 20 bar, verwendet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Gas zur Erzeugung der Stoßwellen ein für die Reaktionsabläufe im Ofen (1) benötigtes Behandlungsgas eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventil (9) für einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,05 s und 0,7 s offen gehalten wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Gas ein Gas mit oxidierender Wirkung, insbesondere Sauerstoff, eingesetzt wird.
EP15711666.6A 2014-03-05 2015-02-27 Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens Active EP3114242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15711666T PL3114242T3 (pl) 2014-03-05 2015-02-27 Sposób eksploatacji pieca szybowego, w szczególności wielkiego pieca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102913.5A DE102014102913A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
PCT/EP2015/054173 WO2015132159A1 (de) 2014-03-05 2015-02-27 Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114242A1 true EP3114242A1 (de) 2017-01-11
EP3114242B1 EP3114242B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=52727078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15711666.6A Active EP3114242B1 (de) 2014-03-05 2015-02-27 Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10386119B2 (de)
EP (1) EP3114242B1 (de)
JP (1) JP6620107B2 (de)
KR (1) KR20160129881A (de)
CN (1) CN106104186B (de)
BR (1) BR112016020191B1 (de)
CA (1) CA2940131C (de)
DE (1) DE102014102913A1 (de)
ES (1) ES2798120T3 (de)
MX (1) MX2016011312A (de)
PL (1) PL3114242T3 (de)
RU (1) RU2696987C1 (de)
WO (1) WO2015132159A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS478152Y1 (de) 1966-06-21 1972-03-28
FR2108856A1 (fr) 1970-10-13 1972-05-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour l'introduction de combustibles auxilliaires dans un haut fourneau et tuyere pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2122682A5 (de) * 1971-01-20 1972-09-01 Siderurgie Fse Inst Rech
FR2288282A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Siderurgie Fse Inst Rech Tuyere pour l'injection de combustible auxiliaire dans les fours a cuve
US4031183A (en) * 1975-03-17 1977-06-21 Terence Arthur Rourke Process for calcining limestone
SU904413A1 (ru) * 1977-03-01 1982-07-15 Ташкентский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Строительных Материалов Шахтна печь
SU1368333A1 (ru) * 1986-07-23 1988-01-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Способ подачи дуть в шахтную восстановительно-плавильную печь
FR2686587B1 (fr) * 1992-01-27 1994-03-11 Air Liquide Procede et dispositif de substitution d'un premier flux de gaz accompagnant un flux de particules par un second flux de gaz.
DE29711593U1 (de) * 1997-07-02 1997-09-04 Westfalen AG, 48155 Münster Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE19835272A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Linde Ag Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und/oder eines Sauerstoff-haltigen Gasgemisches in eine Schmelze
DE19835271A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Linde Ag Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
JP2000265205A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Nippon Steel Corp 送風羽口
DE10117962B4 (de) 2001-04-10 2006-12-07 At.Pro Tec Technologie-Team Gmbh Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und zur Durchführung des Verfahrens
DE10249235B4 (de) 2002-10-23 2005-07-21 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
JP2005241066A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Jfe Engineering Kk 廃棄物焼却炉
DE102005053505A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 At.Protec Technologie Team Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochofens und für dieses Verfahren geeigneter Hochofen
DE102007029629A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Thyssenkrupp At.Pro Tec Gmbh Schachtofen und Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
CN201445868U (zh) * 2009-06-12 2010-05-05 吴建华 移动清灰仪
CN103587505A (zh) * 2013-08-17 2014-02-19 赖秉洪 节水型无污染利用空气自动清洗轿车系统

Also Published As

Publication number Publication date
CA2940131C (en) 2019-05-14
US10386119B2 (en) 2019-08-20
EP3114242B1 (de) 2020-04-22
RU2696987C1 (ru) 2019-08-08
US20170016673A1 (en) 2017-01-19
CN106104186B (zh) 2020-06-02
PL3114242T3 (pl) 2020-11-02
CN106104186A (zh) 2016-11-09
MX2016011312A (es) 2016-12-05
JP6620107B2 (ja) 2019-12-11
ES2798120T3 (es) 2020-12-09
DE102014102913A1 (de) 2015-09-10
WO2015132159A1 (de) 2015-09-11
CA2940131A1 (en) 2015-09-11
JP2017507248A (ja) 2017-03-16
BR112016020191B1 (pt) 2021-01-05
KR20160129881A (ko) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4111119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut
EP1466022A1 (de) VERFAHREN ZUR PYROMETALLURGISCHEN BEHANDLUNG VON METALLEN, METALLSCHMELZEN UND/ODER SCHLACKEN SOWIE EINE INJEKTORVORRICHTUNG
DE102010047969A1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Gas in ein metallurgisches Gefäß
Chen et al. Improving the strength and ductility of reduced activation ferritic/martensitic steel by cold-swaging and post-annealing
EP1948833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schachtofens
EP2171101B1 (de) Schachtofen und verfahren zum betreiben eines schachtofens
DE2428891B2 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE3220820A1 (de) Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP3114242B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schachtofens, insbesondere eines hochofens
DE102008021562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas mit Hilfe von Hüttenreststoffen und Verwendung von Hüttenreststoffen
WO2010136029A2 (de) Verwendung einer höhenkompensierenden düse
WO2000054878A1 (de) Verfahren zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1533837B1 (de) Reduktionskammer zum chargenweisen Reduzieren von Metalloxyden
DE10117962B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und zur Durchführung des Verfahrens
WO2019086511A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes
DE1458174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver oder -granulat durch Verdüsen
EP3255158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion unter ventgasnutzung
DE2512178C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen heißer, mittels Plasmaenergie erzeugter Reduktionsgase in das Gestell eines Hochofens
EP2882876B1 (de) Heisswindlanze mit einem am heisswindaustritt angeordneten düsenstein
Moiseev et al. Effect of additional carbon and boron alloying on the structure and mechanical properties of alloy VT22
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
DE495330C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE202015001980U1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von Prozessgas für eine Industrieofenanlage, sowie Industrieofenanlage zur Gasaufkohlung und zur Härtung von metallischen Werkstücken
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
EP4396382A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 1/16 20060101ALI20191108BHEP

Ipc: F27D 3/16 20060101ALI20191108BHEP

Ipc: C21C 5/00 20060101AFI20191108BHEP

Ipc: F27D 19/00 20060101ALI20191108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2798120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R088

Ref document number: 502015012354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220623 AND 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: QB

Free format text: DETAILS LICENCE OR PLEDGE: LICENCE, NEW LICENCE REGISTRATION

Name of requester: THYSSENKRUPP AT.PRO TEC GMBH

Effective date: 20220913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: QB

Free format text: DETAILS LICENCE: LICENCE, NEW LICENCE REGISTRATION

Name of requester: THYSSENKRUPP AT.PRO TEC GMBH

Effective date: 20220725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GD2A

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10