EP3109418A1 - Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine - Google Patents

Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP3109418A1
EP3109418A1 EP15173619.6A EP15173619A EP3109418A1 EP 3109418 A1 EP3109418 A1 EP 3109418A1 EP 15173619 A EP15173619 A EP 15173619A EP 3109418 A1 EP3109418 A1 EP 3109418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
cooling rate
determined
steam turbine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15173619.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Greis
Oliver Stawarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15173619.6A priority Critical patent/EP3109418A1/de
Priority to PCT/EP2016/062963 priority patent/WO2016206972A1/de
Priority to US15/735,472 priority patent/US10422251B2/en
Priority to JP2017566722A priority patent/JP2018523048A/ja
Priority to KR1020187001780A priority patent/KR102055378B1/ko
Priority to CN201680036522.4A priority patent/CN107889514B/zh
Priority to EP16728922.2A priority patent/EP3280884B1/de
Publication of EP3109418A1 publication Critical patent/EP3109418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/003Arrangements for measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a steam turbine, wherein the steam turbine is flowed with steam from a steam generator, wherein a predetermined cooling rate ⁇ is determined in front of the steam turbine, wherein the actual cooling rate ⁇ tat determined and compared with the predetermined cooling rate ⁇ before .
  • the "forced cooling” essentially comprises three phases, wherein in the first phase, a steam temperature reduction occurs during power operation and after switching off a natural cooling and then a "cold drawing” with ambient air, whereby the air is drawn through an evacuation device through the steam turbine , The steam turbine is thus cooled in advance by a reduction of the steam temperature during power operation.
  • This reduction of the steam temperature can be achieved by using a boiler spray and / or by reducing the power of the furnace or the gas turbine (in the case of a combined cycle plant).
  • care must be taken that the reduction of the steam temperatures takes place in such a way that the design limits of the steam turbine are not exceeded.
  • the steam temperature can be reduced by means of rigid ramps. The disadvantage here, however, that any given freedoms are not fully exploited. This in turn leads to a loss of time, could be wasted valuable fuel.
  • the object of the invention is therefore to accelerate the method of cooling the steam turbine.
  • a method for cooling a steam turbine wherein the steam turbine is flowed with steam from a steam generator, wherein a predetermined cooling rate of the steam turbine is determined, the actual cooling rate is determined and compared with the predetermined cooling rate and the steam generator is operated in such a way in that the actual cooling rate essentially corresponds to the predetermined cooling rate.
  • an essential feature of the invention is that a control is taken into account, which now controls the steam temperature such that the cooling of the steam turbine takes place within predetermined limits.
  • the predetermined cooling rate is determined by a finite element method, determined by measurements or determined by tests.
  • the temperature of the components, such as the housing and the rotor of the steam turbine is taken into account.
  • the power plant 1 comprises a steam turbine 2, which is divided into a high-pressure turbine section 3, a medium-pressure turbine section 4 and low-pressure turbine section 5. Furthermore, the power plant 1 comprises a steam generator 6 and a condenser 7, which is fluidically connected to the low-pressure turbine part 5. Live steam is generated in the steam generator 6 and flows through a main steam line 8 in the high-pressure turbine section 3 and from there via an outlet 9 to a reheater 10. In the reheater 10, the steam is brought back to a higher temperature and then flows into the medium-pressure turbine section 4. From there, the steam flows via an overflow line 11 to the low-pressure turbine section 5 and finally via an exhaust steam line 12 in the condenser 7. In the condenser 7, the steam condenses to water and is guided by a pump 13 back to the steam generator 6.
  • the steam turbine 1 is supplied with steam from the steam generator 6, whereby a predetermined cooling rate ⁇ is determined in front of the steam turbine 2. Furthermore, the actual cooling rate ⁇ tat is determined and with the given cooling rate T before compared. This is done in an automation system (not shown).
  • the automation system supplies an output signal to the steam generator 6, which results in that the steam generator 6 is operated such that the actual cooling rate ⁇ tat essentially corresponds to the predetermined cooling rate ⁇ before .
  • the design limits are shown, with a default for cooling is calculated and the steam generator 6 is provided as a signal available. This optimum steam temperature optimally exploits the design limits of the steam turbine 2 during cooling. It always checks the actual conditions and compares with the permissible limits.
  • the default cooling rate can be determined by a finite element method or by measurements or tests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, das die theoretisch maximale Abkühlrate einer Dampfturbine (2) bestimmt und einen Dampferzeuger (6) derart betreibt, dass die thermische Energie des Dampfes die vorgegebene Abkühlrate weder überschreitet noch unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen einer Dampfturbine, wobei die Dampfturbine mit Dampf aus einem Dampferzeuger beströmt wird, wobei eine vorgegebene Abkühlrate vor der Dampfturbine bestimmt wird, wobei die tatsächliche Abkühlrate tat ermittelt und mit der vorgegebenen Abkühlrate vor verglichen wird.
  • Dampfturbinen werden in Kraftwerksanalgen zur Energieerzeugung eingesetzt. Nach einer erfolgreichen Inbetriebnahme werden die Dampfturbinen mehr oder weniger im Dauerbetrieb eingesetzt. Dennoch ist es erforderlich, hin und wieder Revisionen durchzuführen. Hierbei ist es notwendig, dass die Dampfturbinen außer Betrieb genommen werden und abgekühlt sind. Zur Abkühlung ist es gängige Praxis, die Dampfturbine mittels dem sogenannten "forced cooling" abzukühlen. Das "forced cooling" umfasst im Wesentlichen drei Phasen, wobei in der ersten Phase eine Dampftemperaturabsenkung im Leistungsbetrieb erfolgt und nach dem Abschalten erfolgt danach ein natürliches Abkühlen und anschließend ein "kaltziehen" mit Umgebungsluft, wobei über eine Evakuierungseinrichtung die Luft durch die Dampfturbine gezogen wird. Die Dampfturbine wird also durch eine Reduktion der Dampftemperatur im Leistungsbetrieb vorab abgekühlt. Diese Reduktion der Dampftemperatur kann durch die Verwendung einer Kesselabspritzung und/oder durch Leistungsreduzierung der Feuerung bzw. der Gasturbine (im Falle einer GuD-Anlage) erfolgen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Reduktion der Dampftemperaturen derart erfolgt, dass die Auslegungsgrenzen der Dampfturbine nicht überschritten werden. Dazu kann die Dampftemperatur mittels starrer Rampen reduziert werden. Nachteilig ist hierbei aber, dass eventuell vorgegebene Freiheiten nicht voll ausgereizt werden. Dies wiederum führt zu einem Zeitverlust, bei dem wertvoller Brennstoff vergeudet werden könnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, dass Verfahren zum Abkühlen der Dampfturbine zu beschleunigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 1.
  • Danach kommt erfindungsgemäß ein Verfahren zum Abkühlen einer Dampfturbine zum Einsatz, wobei die Dampfturbine mit Dampf aus einem Dampferzeuger beströmt wird, wobei eine vorgegebene Abkühlrate der Dampfturbine bestimmt wird, wobei die tatsächliche Abkühlrate ermittelt wird und mit der vorgegebenen Abkühlrate verglichen und der Dampferzeuger derart betrieben wird, dass die tatsächliche Abkühlrate im Wesentlichen der vorgegebenen Abkühlrate entspricht.
  • Somit ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass eine Regelung berücksichtigt wird, die nunmehr die Dampftemperatur derart regelt, dass die Abkühlung der Dampfturbine innerhalb vorgegebener Grenzen erfolgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So wird in einer ersten vorteilhaften Weiterbildung die vorgegebene Abkühlrate durch eine Finite-Elemente-Methode ermittelt, durch Messungen ermittelt oder durch Tests ermittelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird bei der Abkühlrate die Temperatur der Bauteile, wie zum Beispiel das Gehäuse und der Rotor der Dampfturbine berücksichtigt.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Automatisierungssystem gelöst, das ausgebildet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage.
  • Die Kraftwerksanlage 1 umfasst eine Dampfturbine 2, die in eine Hochdruck-Teilturbine 3, eine Mitteldruck-Teilturbine 4 und Niederdruck-Teilturbine 5 eingeteilt ist. Ferner umfasst die Kraftwerksanlage 1 einen Dampferzeuger 6 und einen Kondensator 7, der strömungstechnisch mit der Niederdruck-Teilturbine 5 verbunden ist. Frischdampf wird im Dampferzeuger 6 erzeugt und strömt über eine Frischdampfleitung 8 in die Hochdruck-Teilturbine 3 und von dort über einen Auslass 9 zu einem Zwischenüberhitzer 10. Im Zwischenüberhitzer 10 wird der Dampf wieder auf eine höhere Temperatur gebracht und strömt anschließend in die Mitteldruck-Teilturbine 4. Von dort aus strömt der Dampf über eine Überströmleitung 11 zur Niederdruck-Teilturbine 5 und schließlich über eine Abdampfleitung 12 in den Kondensator 7. Im Kondensator 7 kondensiert der Dampf zu Wasser und wird mittels einer Pumpe 13 wieder zum Dampferzeuger 6 geführt.
  • Die Dampfturbine 1 wird mit Dampf aus dem Dampferzeuger 6 beströmt, wobei eine vorgegebene Abkühlrate vor der Dampfturbine 2 bestimmt wird. Des Weiteren wird die tatsächliche Abkühlrate tat ermittelt und mit der vorgegebenen Abkühlrate vor verglichen. Dies erfolgt in einem Automatisierungssystem (nicht dargestellt). Das Automatisierungssystem liefert ein Ausgangssignal an den Dampferzeuger 6, was dazu führt, dass der Dampferzeuger 6 derart betrieben wird, dass die tatsächliche Abkühlrate tat im Wesentlichen der vorgegebenen Abkühlrate vor entspricht. In der Dampfturbinensteuerung sind demnach die Auslegungsgrenzen abgebildet, wobei eine Vorgabe zur Abkühlung berechnet wird und dem Dampferzeuger 6 als Signal zur Verfügung gestellt wird. Diese optimale Dampftemperatur nutzt die Auslegungsgrenzen der Dampfturbine 2 beim Abkühlen optimal aus. Sie überprüft stets die Ist-Zustände und vergleicht mit den zulässigen Grenzen. Mit anderen Worten, mit dem Automatisierungssystem wird die optimale Dampftemperatur die Temperatur zügig herabsetzen, wenn noch große Freibeträge vorhanden sind und langsamer herabsetzen, wenn nur noch kleine Freibeträge vorhanden sind, wie z. B. nahe der Auslegungsgrenze. Berücksichtigt werden hierbei Temperaturen der Dampfturbine und somit die Wandtemperatur-Grenzen.
  • Die vorgegebene Abkühlrate kann durch eine Finite-Elemente-Methode ermittelt werden oder durch Messungen oder durch Tests.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Abkühlen einer Dampfturbine (2),
    wobei die Dampfturbine (2) mit Dampf aus einem Dampferzeuger (6) beströmt wird,
    wobei eine vorgegebene Abkühlrate vor der Dampfturbine (2) bestimmt wird,
    wobei die tatsächliche Abkühlrate tat ermittelt wird und mit der vorgegebenen Abkühlrate vor verglichen wird und der Dampferzeuger (6) derart betrieben wird, dass die tatsächliche Abkühlrate tat im Wesentlichen der vorgegebenen Abkühlrate vor entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die vorgegebene Abkühlrate vor durch eine Finite-Elemente-Methode ermittelt wird, durch Messungen ermittelt wird oder durch Tests ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei bei der Abkühlrate die Temperaturen der Bauteile der Dampfturbine (2) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei eine Temperatur an der Innenwand TI und eine Temperatur an der Außenwand TA ermittelt wird und eine Differenz der Temperatur TA - TI einen vorgegebenen Grenzwert ΔTAI weder überschreitet noch unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Dampferzeuger (6) derart betrieben wird, dass eine Kesselabspritzung erfolgt und/oder die Feuerung derart geändert wird, dass die Leistung des Dampferzeugers (6) reduziert wird.
  6. Automatisierungssystem
    ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
EP15173619.6A 2015-06-24 2015-06-24 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine Withdrawn EP3109418A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173619.6A EP3109418A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
PCT/EP2016/062963 WO2016206972A1 (de) 2015-06-24 2016-06-08 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
US15/735,472 US10422251B2 (en) 2015-06-24 2016-06-08 Method for cooling a steam turbine
JP2017566722A JP2018523048A (ja) 2015-06-24 2016-06-08 蒸気タービンを冷却するための方法
KR1020187001780A KR102055378B1 (ko) 2015-06-24 2016-06-08 증기 터빈을 냉각하는 방법
CN201680036522.4A CN107889514B (zh) 2015-06-24 2016-06-08 用于冷却蒸汽轮机的方法
EP16728922.2A EP3280884B1 (de) 2015-06-24 2016-06-08 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173619.6A EP3109418A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3109418A1 true EP3109418A1 (de) 2016-12-28

Family

ID=53491304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173619.6A Withdrawn EP3109418A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
EP16728922.2A Active EP3280884B1 (de) 2015-06-24 2016-06-08 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728922.2A Active EP3280884B1 (de) 2015-06-24 2016-06-08 Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10422251B2 (de)
EP (2) EP3109418A1 (de)
JP (1) JP2018523048A (de)
KR (1) KR102055378B1 (de)
CN (1) CN107889514B (de)
WO (1) WO2016206972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111852592B (zh) * 2020-06-22 2021-11-19 西安交通大学 基于火电中间再热式凝汽机组的无蒸汽运行系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008202733A1 (en) * 2007-06-20 2009-01-22 Stanwell Corporation Limited Method and apparatus for cooling a steam turbine
EP2620604A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Abkühlungsprozesses von Turbinenkomponenten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588265A (en) * 1968-04-19 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp System and method for providing steam turbine operation with improved dynamics
JPS5537762B2 (de) 1973-06-29 1980-09-30
US4227093A (en) * 1973-08-24 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Systems and method for organizing computer programs for operating a steam turbine with digital computer control
US4179742A (en) * 1978-04-06 1979-12-18 Westinghouse Electric Corp. System for intelligently selecting the mode of control of a power plant
US4213935A (en) * 1978-06-19 1980-07-22 John Zink Company Apparatus for use in conjunction with boiler flue gases for generating inert blanketing gases
US5433079A (en) * 1994-03-08 1995-07-18 General Electric Company Automated steam turbine startup method and apparatus therefor
WO2002103177A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-27 Hitachi, Ltd. Procede et systeme permettant de diagnostiquer un etat de turbine a gaz
US7699907B2 (en) * 2005-08-17 2010-04-20 Air Liquide Process & Construction, Inc. Apparatus and methods for gas separation
JP2007138856A (ja) 2005-11-21 2007-06-07 Chugoku Electric Power Co Inc:The 蒸気タービンプラントの起動スケジュール予測システムおよび予測方法、ならびに予測用プログラムおよび該プログラムを格納した記録媒体
JP4931511B2 (ja) 2006-08-08 2012-05-16 中国電力株式会社 応力緩和を考慮した逆解析による高温部材のクリープ余寿命の評価方法
JP4974944B2 (ja) 2008-03-31 2012-07-11 中国電力株式会社 発電プラントの運転停止システム
DK2630342T3 (en) * 2010-10-19 2014-12-15 Alstom Technology Ltd Method for operation of a gas / steam-combi power plant with cogeneration and a gas / steam-combi power plant for carrying out the process
JP6071421B2 (ja) 2012-10-26 2017-02-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 コンバインドサイクルプラント、及びその停止方法、及びその制御装置
US9200799B2 (en) * 2013-01-07 2015-12-01 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters for processes including enhanced oil recovery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008202733A1 (en) * 2007-06-20 2009-01-22 Stanwell Corporation Limited Method and apparatus for cooling a steam turbine
EP2620604A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Abkühlungsprozesses von Turbinenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN107889514B (zh) 2020-02-21
CN107889514A (zh) 2018-04-06
KR20180019210A (ko) 2018-02-23
EP3280884B1 (de) 2021-07-28
WO2016206972A1 (de) 2016-12-29
US10422251B2 (en) 2019-09-24
KR102055378B1 (ko) 2019-12-12
JP2018523048A (ja) 2018-08-16
US20180163572A1 (en) 2018-06-14
EP3280884A1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934340C2 (de) Verfahren zum Abschalten und Wiederanfahren einer kombinierten Gas - Dampfkraftanlage
EP3240945B1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk sowie verfahren zum betreiben eines druckluftspeicherkraftwerks
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
EP1934434A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
EP2071157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbine in einem Kraftwerk und Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102009026053A1 (de) Überlastventil für eine Dampfturbine und zugehöriges Verfahren
EP1241323A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage
DE102019219505A1 (de) Kondensat- und speisewassersystem eines dampfkraftwerks und betriebsverfahren dafür
EP3126641A1 (de) Verfahren zum anwärmen oder warmhalten einer dampfturbine
DE10022243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP3280884B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
EP3469190B1 (de) Kraftwerk mit wärmespeicher
EP2362073A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine Tuning-Turbine
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
DE102004058171A1 (de) Verfahren und Modul zum vorrausschauenden Anfahren von Dampfturbinen
EP2700790A1 (de) Kraftwerksanlage umfassend eine Gasturbine, einen Generator und eine Dampfturbine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP2805031B1 (de) Kraftwerk und verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
DE102010030944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
EP3111059B1 (de) Wasserdampfkreislauf sowie ein verfahren zum betreiben eines wasserdampfkreislaufes
WO2016062532A1 (de) Verfahren zur verkürzung des anfahrvorgangs einer dampfturbine
EP2781832A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines solarthermischen Kraftwerks
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
EP3109420A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine
EP2955341A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170629