EP2955341A1 - Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks - Google Patents

Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks Download PDF

Info

Publication number
EP2955341A1
EP2955341A1 EP14172407.0A EP14172407A EP2955341A1 EP 2955341 A1 EP2955341 A1 EP 2955341A1 EP 14172407 A EP14172407 A EP 14172407A EP 2955341 A1 EP2955341 A1 EP 2955341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power plant
plant block
generator
cooling
cooling capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14172407.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Esteban Grau Sorarrain
Christian Jäkel
Mario Dr. Koebe
Matthias Kowalski
Christoph Dr. Lehmann
Andrey Dr. Mashkin
Olga Plotnikova
Carolin Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14172407.0A priority Critical patent/EP2955341A1/de
Priority to PCT/EP2015/059445 priority patent/WO2015188976A1/de
Publication of EP2955341A1 publication Critical patent/EP2955341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/02Plants modified to use their waste heat, other than that of exhaust, e.g. engine-friction heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwerksblock (1) sowie ein Verfahren zur Regelung einer Kühlleitung in einem Kraftwerksblock (1). Der Kraftwerksblock (1) weist eine Turbine (10) einen Generator (20) sowie ein Kühlsystem (30) auf. Der Kraftwerksblock (1) weist ferner einen Regler (40) zur Regelung einer Kühlleistung, insbesondere der Kühlleistung des Generators (20), auf. Ferner ist eine Datenverarbeitungseinrichtung (50) zur Vorhersage einer geplanten Auslastung des Kraftwerksblocks (1) vorgesehen. Der Regler (40) weist eine Schnittstelle (41) zur Datenverarbeitungsanlage (50) auf, wobei die Kühlleistung des Kühlsystems (30) über die vorhergesehene Auslastung des Kraftwerksblocks (1) geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftwerksblock sowie ein Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks.
  • Bei modernen Energieversorgungssystemen ist die Auslastung eines Kraftwerksblocks gut planbar. Die verstärkte Integration und Anbindung von regenerativen Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen erfordert jedoch eine schnellere Verfügbarkeit und Regelbarkeit der Leistung eines Kraftwerksblocks. Die Regelbarkeit des Generators des Kraftwerksblocks ist durch die mechanische Spannungen beim Lastwechsel begrenzt. Eine übermäßige Beanspruchung des Generators führt im Weiteren zu einer reduzierten Lebensdauer der Generatorkomponenten. Es ist daher wünschenswert, den Generator möglichst bei konstanter Temperatur zu betreiben oder die Temperaturschwankungen zu begrenzen. Bislang werden zur Kühlung Regelungen eingesetzt, bei denen die Kühlung in Abhängigkeit der Temperatur und/oder der aktuellen Leistung des Generators erfolgt, welche sich im Betrieb leicht messen lassen. Dabei werden generatorspezifische Zeitkonstanten, wie etwa die Erwärmungs- oder Abkühlzeitkonstanten bislang nicht berücksichtigt. Dies führt in einigen Betriebszuständen zu einer zu starken Kühlung, wodurch der Wirkungsgrad des Kraftwerksblocks reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Auslastung des Kraftwerksblocks zu kennen und das Kühlsystem anhand der geplanten Auslastung im Vorfeld einer Leistungserhöhung oder -reduzierung so anzupassen, dass die thermischen Gradienten und somit die auftretenden mechanischen Spannungen möglichst gering sind.
  • Der erfindungsgemäße Kraftwerksblock gemäß Anspruch 7 sowie das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 haben demgegenüber den Vorteil, dass die Kühlleistung des Kühlsystems in Abhängigkeit von der vorhergesagten Auslastung des Kraftwerksblocks erfolgt. Dies kann durch eine variable Kühlung erfolgen. Zur Steuerung dieser variablen Kühlung findet ein Regelkonzept Verwendung, welche im Sinne einer Smart-Grid Regelung die geplante Auslastung des Kraftwerksblocks berücksichtigt. Dadurch können die thermischen Gradienten und somit die mechanischen Spannungen reduziert werden, wodurch die Lebensdauer der jeweiligen Komponenten erhöht wird und der Wirkungsgrad des Kraftwerksblocks erhöht werden kann, weil die Kühlung durch das Kühlsystem auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Kraftwerksblocks sowie des Verfahrens zur Kühlung des Kraftwerksblocks möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass ein Generator des Kraftwerksblocks derart gekühlt wird, dass eine Temperatur des Generators im Betrieb des Kraftwerksblocks in einem Betriebsbereich zwischen einer Maximaltemperatur und einer Minimaltemperatur gehalten wird. Durch die Regelung auf ein Temperaturband und nicht auf eine maximal zulässige Temperatur, wobei die Kühlung bei rückläufiger Last des Kraftwerksblocks derart zurückgefahren wird, dass die Temperatur des Generators möglichst lange oberhalb der Minimaltemperatur bleibt. Dadurch kann die thermische Belastung bei einem nachfolgenden Wiederhochfahren des Kraftwerksblocks möglich gering gehalten werden und der Kraftwerksblock schneller wieder in den Leistungsbetrieb gebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Minimaltemperatur des Generators in Abhängigkeit der geplanten Auslastung des Kraftwerksblocks angepasst wird. Durch eine Anpassung der Minimaltemperatur kann in Abhängigkeit einer Pause zwischen einem Lastbetrieb und einem nachfolgenden Lastbetrieb des Kraftwerksblocks entsprechend variabel auf die Pause reagiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass die Regelung für den Generator relevante Zeitkonstanten berücksichtigt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn eine Erwärmungs- oder Kühlzeitkonstante für Ständer oder Rotor des Generators berücksichtigt werden. Durch die Berücksichtigung der Erwärmungs- und Kühlzeitkonstanten kann die vorausschauende Regelung des Kühlsystems weiter verbessert werden, so dass die Kühlleistung des Kühlsystems reduziert und der Wirkungsgrad des Kraftwerksblocks weiter erhöht werden kann.
  • Ebenfalls ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Kühlleistung vor einem geplanten Stopp des Kraftwerksblocks derart reduziert wird, dass der Generator beim nächsten Start mit gleichmäßig warmen Generatorkomponenten gestartet werden kann.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass in Abhängigkeit der geplanten Auslastung des Kraftwerksblocks eine Kühlleistung des Kühlsystems für unterschiedliche Bereiche des Generators getrennt geregelt wird. Durch eine getrennte Regelung verschiedenen Generatorbereiche können beispielsweise die besonders belasteten Endzonen bei bestimmten Arbeitspunkten des Generators verstärkt gekühlt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Kühlsystem einen Latentwärmespeicher aufweist, wobei durch den Latentwärmespeicher der Temperaturabfall des Generators bei Abschalten des Kraftwerksblocks begrenzt wird und die Temperatur länger oberhalb einer Minimaltemperatur gehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftwerksblocks sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung der Kühlung eines Kraftwerksblocks anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftwerksblocks.
  • Der Kraftwerksblock 1 umfasst eine Turbine 10, einen Generator 20 sowie ein Kühlsystem 30. Die Turbine 10, insbesondere eine Gasturbine 11, ist auf einer Welle 15 angeordnet, welche die Turbine 10 zumindest mittelbar mit dem Generator 20 verbindet. Zur Kühlung des Generators 20 ist ein Kühlsystem 30 vorgesehen, wobei das Kühlsystem 30 eine Pumpe 31 aufweist, mit der ein Kühlmedium durch Leitungen 32, 33 des Kühlsystems gefördert werden kann. Ferner umfasst das Kühlsystem 30 einen Vorratsbehälter 35, welcher über eine erste Leitung 32 mit dem Generator 20 verbunden, während eine zweite Leitung 33 vom Generator 20 zurück zum Vorratsbehälter 35 führt. Zusätzlich kann das Kühlsystem 30 eine Wärmetauscher 34 aufweisen, mit dem Wärme aus dem Kühlsystem 30 an eine Umgebung außerhalb des Kraftwerksblocks 1 abgegeben wird. Alternativ kann die Wärme auch benutzt werden, um Komponenten des Kraftwerksblocks 1 oder ein zum Kraftwerksblock 1 gehörendes Gebäude zu heizen. Zusätzlich kann das Kühlsystem 30 einen Latentwärmespeicher 37 aufweisen, in dem ein Kühlmedium des Kühlsystems 30, insbesondere Wasser, bevorratet werden kann. Damit kann ein Temperaturabfall des Kühlmediums bei einem Abschalten des Kraftwerksblocks 1 zumindest deutlich reduziert werden.
  • Der Kraftwerksblock 1 weist ferner eine Regler 40 zur Regelung der Kühlleitung im Kühlsystem 30 auf. Der Regler 40 hat eine Schnittstelle 41, über welche der Regler 40 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 50, beispielsweise einem Computer zur Planung der Auslastung der Kraftwerksblocks 1, verbunden ist. Über die Schnittstelle 41 kann die Datenverarbeitungsanlage Informationen über die geplante Auslastung des Kraftwerksblocks 1 an den Regler 40 geben, und so neben der aktuellen Last und der aktuellen Temperatur weitere Kenngrößen zur Verfügung stellen, über die der Regler 40 die Kühlleistung des Kühlsystems 30 regelt.
  • Dabei erfolgt die Regelung über die geplante Auslastung des Kraftwerksblocks 1, beispielsweise durch Informationen vom Grid oder von der Kraftwerkssteuerung. Zusätzlich werden Informationen über generatorspezifische Parameter wie Erwärmungszeitkonstanten oder Abkühlungszeitkonstanten von Ständer 21 oder Rotor 22 des Generators berücksichtigt.
  • Die Kühlleitung 32 weist Verzweigungen 36 auf, welche über Ventile 38 geöffnet oder geschlossen werden können. Somit lässt sich die Kühlleistung des Kühlsystems 30 derart anpassen, dass im Betrieb des Generators 20 höher belastete Bereiche, beispielsweise die Endzonen 23 verstärkt gekühlt werden können.
  • Im Betrieb des Kraftwerksblocks 1 werden Bauteile des Kraftwerksblocks 1, insbesondere der Generator 20, gekühlt. Zusätzlich kann auch eine Kühlung der Turbine 10, insbesondere der hinteren Verdichterstufen der Turbine 10 vorgesehen sein. Dazu ist die Pumpe 31 über eine Kühlleitung 13 mit der Turbine 10 verbunden. Das Kühlmedium kann über eine Rücklaufleitung 14 von der Turbine 10 zurück zum Vorratsbehälter strömen. Erhält die Datenverarbeitungseinrichtung 50 eine Information, dass die Leistung des Kraftwerksblocks 1 reduziert werden soll, bzw. der Kraftwerksblock 1 komplett vom Netz gehen soll, dann wird die Kühlleistung bereits im Vorfeld reduziert, um ein schnelles Abkühlen der Bauteile des Kraftwerksblocks 1, insbesondere des Generators 20, zu vermeiden. Alternativ kann zumindest eine Teilmenge des heißen Kühlmediums nach einem Lastbetrieb des Kraftwerksblocks 1 in den Latentwärmespeicher 37 gefördert werden, um einen Temperaturabfall des Kühlmediums zu reduzieren. Dazu wird ein Ventil 39 an der zweiten Leitung 33 geöffnet, wodurch das Kühlmedium in den Latentwärmespeicher 37 einströmen kann. Ferner werden Absperrventil 43,45 geschlossen, so dass das Kühlmedium nicht am Latentwärmespeicher 37 vorbei in den Vorratsbehälter 35 zurückströmt. Zum Entleeren des Latentwärmespeichers wird das Ventil 39 geschlossen und die Absperrventile 43,45 geöffnet, so dass das noch warme Kühlmedium wieder in den Kühlkreislauf 30 zurückströmen kann.
  • Durch die vorausschauende Regelung der Kühlleistung kann unter Umständen eine kurzfristige Temperaturerhöhung gegenüber der Temperatur im Lastbetrieb in Kauf genommen werden.
  • Soll die Leistung des Kraftwerksblocks 1 nach einer Phase der niedrigen Teillast wieder erhöht werden oder soll der Kraftwerksblock nach einem kurzfristigen Stillstand wieder ans Netz gehen, so startet der Generator 20 durch die vorgeschlagene Regelung des Kühlsystems 30 noch im warmen Generatorkomponenten 21,22. Somit sind ein schnelleres Hochfahren und eine schnellere Aufnahme eines Leistungsbetriebs des Kraftwerksblocks 1 möglich. Alternativ werden bei einem genauso schnellen Hochfahren des Kraftwerksblocks 1 wie bei konventionellen Lösungen die thermomechanischen Spannungen in dem Generator 20 und/oder der Turbine 10 reduziert, was zu einer längeren Lebensdauer der betroffenen Bauteile führt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung einer Kühlleistung in einem Kühlsystem (30) eines Kraftwerksblocks (1),
    wobei eine geplante Auslastung des Kraftwerksblocks (1) ermittelt wird und
    wobei die Kühlleistung des Kühlsystems (30) in Abhängigkeit von der vorhergesagten Auslastung des Kraftwerksblocks erfolgt.
  2. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Generator (20) des Kraftwerksblocks (1) derart gekühlt wird, dass eine Temperatur des Generators (20) im Betrieb des Kraftwerksblocks in einem Betriebsbereich zwischen einer Maximaltemperatur und einer Minimaltemperatur gehalten wird.
  3. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Minimaltemperatur des Generators (20) in Abhängigkeit der geplanten Auslastung des Kraftwerksblocks (1) angepasst wird.
  4. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelung für den Generator (20) relevante Zeitkonstanten, insbesondere Erwärmungs- oder Kühlzeitkonstanten für Ständer (21) und/oder Rotor (22) des Generators (20), berücksichtigt.
  5. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlleistung vor einem geplanten Stopp des Kraftwerksblocks (1) derart reduziert wird, dass der Generator (20) beim nächsten Start mit gleichmäßig warmen Generatorkomponenten (21,22) gestartet werden kann.
  6. Verfahren zur Regelung der Kühlung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Abhängigkeit der geplanten Auslastung des Kraftwerksblocks (1) eine Kühlleistung des Kühlsystems (30) für unterschiedliche Bereiche des Generators (20) getrennt geregelt wird.
  7. Kraftwerksblock (1) mit einer Turbine (10), einem Generator (20) sowie einem Kühlsystem (30),
    wobei der Kraftwerksblock (1) einen Regler (40) zur Regelung der Kühlleistung sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung (50) zur Vorhersage einer geplanten Auslastung des Kraftwerksblock (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Regler (40) eine Schnittstelle (41) zur Datenverarbeitungseinrichtung (50) aufweist und die Kühlleistung des Kühlsystems (30) über die vorhergesagte Auslastung des Kraftwerksblocks (1) regelt.
  8. Kraftwerksblock (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Regler (40) ein Smart-Grid Regler ist, welche Daten von der Kraftwerkssteuerung oder einem Grid erhält.
  9. Kraftwerksblock nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kühlsystem (30) so teilbar ist, dass verschiedene Bereiche (21,22,23) des Generators (20) unterschiedlich stark kühlbar sind.
  10. Kraftwerksblock nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Endzonen (23) des Generators (20) stärker gekühlt werden als der restliche Generator.
EP14172407.0A 2014-06-13 2014-06-13 Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks Withdrawn EP2955341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14172407.0A EP2955341A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks
PCT/EP2015/059445 WO2015188976A1 (de) 2014-06-13 2015-04-30 Verfahren zur kühlung eines kraftwerksblocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14172407.0A EP2955341A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2955341A1 true EP2955341A1 (de) 2015-12-16

Family

ID=50972502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172407.0A Withdrawn EP2955341A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2955341A1 (de)
WO (1) WO2015188976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220977A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit Kühlsystem, Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwerks, Verfahren zur Modifikation eines Kraftwerks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008292121A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 水温管理システム
KR20130071900A (ko) * 2011-12-21 2013-07-01 한전케이디엔주식회사 내연발전소 관리시스템 및 방법
EP2615266A2 (de) * 2011-12-22 2013-07-17 United Technologies Corporation Hermetische Motorkühlung für organische Hochtemperatur-Rankine-Kreislaufsysteme
US20140110939A1 (en) * 2011-06-27 2014-04-24 Toshio Takahashi Waste heat power generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008292121A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 水温管理システム
US20140110939A1 (en) * 2011-06-27 2014-04-24 Toshio Takahashi Waste heat power generator
KR20130071900A (ko) * 2011-12-21 2013-07-01 한전케이디엔주식회사 내연발전소 관리시스템 및 방법
EP2615266A2 (de) * 2011-12-22 2013-07-17 United Technologies Corporation Hermetische Motorkühlung für organische Hochtemperatur-Rankine-Kreislaufsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015188976A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116340C3 (de)
EP1797284B1 (de) Verfahren und modul zum vorrausschauenden anfahren von dampfturbinen
EP2614303B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kombinierten gas- und dampfturbinenanlage sowie zur durchführung des verfahrens hergerichtete gas- und dampfturbinenanlage und entsprechende regelvorrichtung
EP0937194B1 (de) Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine
EP3025031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
DE102012110421A1 (de) Modellbasierte Lastanforderungssteuerung
EP2071157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbine in einem Kraftwerk und Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO1999024698A1 (de) Verfahren zur schnellen leistungsregelung einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
DE102016113660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Vermischung mittels Dampfsammler und Aufladung mittels Gasturbine in Kombikraftwerken
EP3469190B1 (de) Kraftwerk mit wärmespeicher
WO2013124135A1 (de) Gaskraftwerk
DE19750125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Primärregelung eines Dampfkraftwerkblocks
EP2955341A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks
CH698282B1 (de) Kombikraftwerkssystem.
EP1437484B1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
EP2443320B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
EP3280884B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
DE102020208845A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, Steuereinheit
DE2516379A1 (de) Anordnung zur steuerung der ausgangsleistung eines oder mehrerer turbogeneratoren in einem kraftwerk
DE102012210063A1 (de) Betrieb und Auslegung einer Anlage
DE1919363A1 (de) Regelsystem fuer Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160617