EP3100770A1 - Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung - Google Patents

Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3100770A1
EP3100770A1 EP16171739.2A EP16171739A EP3100770A1 EP 3100770 A1 EP3100770 A1 EP 3100770A1 EP 16171739 A EP16171739 A EP 16171739A EP 3100770 A1 EP3100770 A1 EP 3100770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
sleeve
additive
main channel
zumischer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16171739.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3100770B1 (de
Inventor
Wilfried Unrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWG Fittings GmbH
Original Assignee
AWG Fittings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWG Fittings GmbH filed Critical AWG Fittings GmbH
Priority to PL16171739T priority Critical patent/PL3100770T3/pl
Priority to SI201630029T priority patent/SI3100770T1/en
Publication of EP3100770A1 publication Critical patent/EP3100770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3100770B1 publication Critical patent/EP3100770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the present invention relates to an admixer for a fire extinguishing device for admixing an additive, in particular foaming agent, in the extinguishing water stream, in detail according to the preamble of claim 1.
  • Generic admixers are used in particular to introduce liquid extinguishing agent additives in an adjustable mixing ratio in a quench water stream.
  • such an admixer is coupled in a hose between the fire pump and a foam tube.
  • the foam pipe at the end of the hose line produces an extinguishing foam from the water-extinguishing agent mixture for covering flammable liquids or generally for suffocation of flames.
  • the printed prior art is based on the published patent application DE 10 2006 026 197 A1 in which a generic admixer with a water inlet, a foam agent inlet and an extinguishing agent outlet is disclosed, which has a control piston for an adapted to the amount of extinguishing water admixture of the foaming agent.
  • a metering valve introduced perpendicularly to the main channel has a rotary control which can be rotated in a metering housing in order to change the metered amount of the foam agent.
  • DE 39 23 891 C2 describes a further admixer with an opening perpendicular to the main channel additive channel for admixing a foam or Wetting agent, wherein a metering valve can be connected to the inlet bore of the additive channel.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a Zumischer for a fire extinguishing device for admixing an additive, such as foaming agent or wetting agent in the extinguishing water flow, wherein the admixer is improved in terms of robustness and the adjustment of the dosing and avoids unintentional adjustment or inaccurate dosing becomes.
  • An admixer according to the invention for a fire extinguishing device for admixing an additive in the extinguishing water flow has a base body which forms a main channel for the extinguishing water and admixture for the mixture of extinguishing water and additive and which extends at least partially along a longitudinal axis and a water inlet end and an extinguishing agent outlet end having.
  • the water intake end and the Extinguishing agent outlet are connected to each other via the main channel flow-conducting.
  • the main channel extends from the water inlet end to the extinguishing agent outlet end along the linear longitudinal axis and the water inlet end in particular aligns with the extinguishing agent outlet end.
  • the base body is at least substantially cylindrical, in particular formed from a cylinder sleeve.
  • an additive channel which extends from an additive inlet and opens into the main channel.
  • the additive medium channel is arranged perpendicular to the main channel.
  • the additive medium channel has a significantly smaller flow cross section than the main channel.
  • the adjustment of the metering of the additive flowing from the additive channel into the main channel additive into the interface between the additive channel and the main channel is integrated by a the main channel is provided directly or indirectly surrounding the main channel in the main channel over its outer circumference dosing sleeve in the region of the mouth of the additive channel , which has a plurality of circumferentially spaced-apart metering holes with mutually different sized cross-sectional areas or at least one extending over the circumference metering opening whose width in the direction of the main channel is running increasingly tapered over the circumference, so that, as below is explained, individual peripheral portions of this metering with different widths can be used to control or adjustment of the additive flow.
  • the metering sleeve is associated with the metering sleeve in the circumferential direction radially inside or outside encompassing diaphragm body, wherein the Dosing sleeve and / or the visor body in the circumferential direction is rotatable / and the visor body has an aperture which can be brought by rotating the visor body and / or the metering sleeve in the circumferential direction in alignment with one of the metering holes or a peripheral portion of the metering thereby reducing or increasing in its cross-sectional area through the aperture opening and the metering bore or the aperture opening and the peripheral portion of the metering through a common cross-section through the diaphragm body and the metering sleeve.
  • the additive channel opens out via the aperture and aligned with this metering or through the aperture and aligned with the aperture opening circumferentially of the metering in the main channel.
  • the visor body is designed as a closed over the circumference, the main channel at least indirectly enclosing diaphragm sleeve.
  • a closed diaphragm sleeve is formed in particular by the main body itself.
  • the metering sleeve is slidably mounted within the base body on a radially inwardly directed peripheral surface of the base body and in particular sealed against this.
  • a radially outside on the base body rotatable about the circumference adjusting ring can be positioned, which is mounted in particular on a radially outwardly directed peripheral surface of the body slidably, wherein the adjusting positively and / or non-positively connected to the dosing sleeve for common rotation with this is, in particular torsionally rigid connected to this.
  • a torsionally rigid connection can be provided by an elongated hole extending over the circumference of the main body between the adjusting ring and the metering sleeve.
  • Such Connection can be made for example by a pin, in particular threaded pin, or a screw or the like. If such a pen or the like is visually or haptically recognizable from the outside, this can additionally be used as an indicator of the current setting or a common setting, for example with a dosage of three percent. In such a percentage indication of the dosage, the percentage of the amount or the volume of the additive based on the amount or the volume of the extinguishing water is given.
  • a locking device is provided, via which the relative position in the circumferential direction between the diaphragm body and the dosing sleeve in individual over the circumference at a distance from each other positioned locking positions can be fixed.
  • a locking device can be formed for example by one or more locking pins between the adjusting ring and the main body.
  • the metering or the metering is provided in a conical axial portion of the metering, wherein the conical axial section tapers in particular in the flow direction of the fire water through the main channel, therefore in the direction of the flow of extinguishing water from the water inlet end to the Löschschitzausementsde.
  • the cone of the dosing sleeve is pressed sealingly against the base body by the flow pressure of the extinguishing water in the main channel, so that when individual dosing bores are provided, they are sealed against one another or the circumference of the dosing opening is sealed.
  • a biasing force is applied to the dosing sleeve, which acts either in the direction of flow pressure to reinforce the seal, or in another embodiment, against the flow pressure around the friction between the dosing and the body to reduce.
  • a sliding surface between the base body and the metering sleeve may be provided with Teflon, in particular having a Teflon coating.
  • the additive channel can open into a main channel throat to form a venturi.
  • the Venturi nozzle is formed in particular by the metering sleeve, for example, the flow cross section of the main channel tapers directly within the metering sleeve accordingly.
  • the dosing sleeve can be supported against the base body with a biasing force in the direction of the longitudinal axis, for example in the flow direction of the extinguishing water from the water inlet end to the extinguishing agent outlet end.
  • a support ring screwed into the base body is provided for this purpose in the region of the water inlet end, which exerts the pretensioning force in an adjustable manner against the dosing sleeve, in particular via an O-ring or another seal.
  • the biasing ring may have recesses or projections for applying a tool, for example, distributed over the circumference arranged recesses into which corresponding pins of the tool can engage.
  • a check valve is provided in the additive channel, which opens in the direction of flow of the additive, that is in the direction of the main channel, and accordingly closes in the opposite direction.
  • a support stand in particular with a floor standing surface or a wall connection surface, and the base body is mounted at least partially rotatable in the circumferential direction over its longitudinal axis in the support stand.
  • the base body is mounted at least partially rotatable in the circumferential direction over its longitudinal axis in the support stand.
  • the base body can adapt to hose movements.
  • O-rings in particular Teflon O-rings serve
  • an axial securing can serve in particular by at least one engaging in a circumferential groove in the base pin, such as threaded pin of the Tag Parters. If such a pin is firmly screwed, however, a fixation of the body is achieved against rotation in the support stand.
  • the admixture according to the invention is characterized by robustness, a compact design, a cost-effective production and by the possible setting of many different Zumischraten, for example from 0 - 0.1 - 0.2 - 0.5 -1 - 2 - 3 - 4 -. 5 - 6% off.
  • individual rates can be omitted or other rates added.
  • a Zumischers invention comprising a main body 1, which has a main channel 2, which extends from a water inlet end 3 to a extinguishing agent outlet end 4.
  • a main channel 2 which extends from a water inlet end 3 to a extinguishing agent outlet end 4.
  • Storz couplings are provided for connecting a fire hose or other fire department.
  • the additive inlet 6 has, for example, a Storz coupling.
  • a check valve 7 is provided in the additive channel 5.
  • the main body 1 is rotatably mounted in a support stand 8.
  • the shown Support stand 8 has a support ring 9 which surrounds the base body 1.
  • a slide bearing is formed by two O-rings 10 between the support ring 9 and the outer surface of the main body 1.
  • the main body 1 is secured in the support ring 9 by a screwed into a circumferential groove in the base body 1 locking pin 11 of the support ring 9 against axial displacement.
  • the additive channel 5 opens via a metering sleeve 13 in the main channel 2.
  • the metering sleeve 13 is rotatably mounted in the illustrated embodiment in the base body 1, which at the same time forms a diaphragm body 14 for the metering sleeve 13 or for individual metering holes 15 in the metering sleeve 13.
  • the metering holes 15 are arranged one behind the other in the circumferential direction of the metering sleeve 13, in the present case on a conical axial section 16 of the metering sleeve 13.
  • the metering holes 15 can be brought by rotation of the metering sleeve 13 either in an aligned alignment with the aperture 17 of the visor body 14, here the base body 1. Depending on which of the metering holes 15 is aligned with the aperture 17, a more or less large flow cross-section for the additive is provided, via which the additive channel 5 opens into the main channel 2.
  • the rotation of the dosing sleeve 13 takes place by means of the adjusting ring 18 which is rotatably mounted radially on the base body 1 outside.
  • the adjusting ring 18 is connected via a threaded pin 19 which is screwed through a hole in the adjusting ring 18 and a slot 20 in the base body 1 in the dosing sleeve 13, positively connected to the dosing sleeve 13.
  • the threaded hole in the dosing sleeve 13 is in the FIG. 3 denoted by 21.
  • the protruding in the embodiment shown in the radial direction from the adjusting ring 18 threaded pin 19 also serves as an indicator of the relative position of the adjusting ring 18 on the base body 1 and thus the dosing sleeve 13 within the body.
  • the adjusting ring 18 is elastically supported in the radial direction locking pins 22 which engage in corresponding detent openings 23 on the outer circumference of the base body 1, for selecting predetermined relative positions between the base body 1 and the adjusting ring 18 relative to the base body 1, so that an indexing is achieved.
  • base body 1 recesses or circumferential grooves serve to save weight.
  • Another grub screw 24 is used in the illustrated embodiment as a pointer for a scale on the adjusting ring 18th
  • the additive channel 5 is advantageously formed by a pipe section 25, which is designed in one piece with the base body 1 or screwed into this or otherwise secured to this form-fitting or cohesively.
  • the additive channel 5 opens via the aperture 17 and the corresponding metering 15 in a Hauptkanalengstelle 26 in the main channel 2, so that a Venturi nozzle is formed, via which the additive is automatically sucked into the main channel 2 and thus the extinguishing water.
  • the main channel throat 26 is formed in particular directly by the main channel 2 immediately enclosing dosing sleeve 13.
  • a support ring 27 is screwed into the main channel 2, which has a supporting force in addition to the flow force of the Löschwassers on the dosing sleeve 13 exerts to press the conical axial portion 16 against a similar surface in the base body 1 and thereby seal the metering holes 15 against each other, so that no additive can flow over the outer periphery of the metering 13 to a further metering 15 and exclusively through the in alignment with the aperture 17 aligned metering bore 15 flows.
  • FIG. 7 is again the possible design of the support post 8 with the support ring 9 and the support 12 is shown. However, other designs could be chosen.
  • FIG. 8 an alternative embodiment of a metering sleeve 13 is shown, which instead of the previously shown individual metering holes 15 has a circumferentially extending metering opening 28 which cooperates here with a radially positioned within the metering sleeve 13 aperture 17 to the flow cross section for the additive more or less limit, depending on the rotational position of the metering sleeve 13 relative to the diaphragm opening 17 having diaphragm body 14.
  • the metering sleeve 13 is mounted radially outwardly rotatable on the visor body 14, which is not mandatory.
  • the free flow cross section for the additive is reduced by rotation of the metering sleeve 13 in a first direction and increased by rotating the metering sleeve 13 in the opposite circumferential direction.
  • the base body 1 and the metering sleeve 13 extend concentrically to the linear longitudinal axis 29 and embodiments could be provided with a curved or angled main channel 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Zusatzmittels in einem Löschwasserstrom; - mit einem einen Hauptkanal; - mit einem Zusatzmittelkanal. Der erfindungsgemäße Zumischer ist dadurch gekennzeichnet, dass - im Bereich der Mündung des Zusatzmittelkanals im Hauptkanal eine Dosierhülse vorgesehen ist, die eine Vielzahl von über dem Umfang mit Abstand zueinander angeordnete Dosierbohrungen oder wenigstens eine sich über dem Umfang erstreckende Dosieröffnung aufweist, wobei - der Dosierhülse ein die Dosierhülse (13) in der Umfangsrichtung radial innen oder außen umgreifender Blendenkörper (14) zugeordnet ist, wobei der Zusatzmittelkanal über eine der Dosierbohrungen oder die Dosieröffnung und eine zugeordnete Blendenöffnung im Hauptkanal mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Zusatzmittels, insbesondere Schaummittels, in den Löschwasserstrom, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Zumischer werden verwendet, um insbesondere flüssige Löschmittelzusätze in einem einstellbaren Mischungsverhältnis in einen Löschwasserstrom einzubringen. In der Regel wird ein solcher Zumischer in einer Schlauchleitung zwischen der Feuerlöschpumpe und einem Schaumrohr eingekoppelt. Das Schaumrohr am Ende der Schlauchleitung produziert aus dem Wasser-Löschmittel-Gemisch einen Löschschaum zum Abdecken von brennbaren Flüssigkeiten oder allgemein zum Ersticken von Flammen.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die Offenlegungsschrift DE 10 2006 026 197 A1 verwiesen, in welcher ein gattungsgemäßer Zumischer mit einem Wassereinlass, einem Schaummitteleinlass und einem Löschmittelauslass offenbart wird, der einen Steuerkolben für eine an die Löschwassermenge angepasste Zumischung des Schaummittels aufweist. Ein senkrecht zum Hauptkanal eingebrachtes Dosierventil weist einen Drehregler auf, der in einem Dosiergehäuse gedreht werden kann, um die zudosierte Menge des Schaummittels zu verändern.
  • DE 20 2004 009 297 U1 offenbart einen weiteren Zumischer mit einem Dosierventil, das einen Drehregler aufweist, um dadurch den Strömungsquerschnitt für in den Hauptkanal einströmendes Schaummittel zu verändern.
  • DE 39 23 891 C2 beschreibt einen weiteren Zumischer mit einem senkrecht im Hauptkanal mündenden Zusatzmittelkanal zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels, wobei an der Zulaufbohrung des Zusatzmittelkanals ein Dosierventil angeschlossen werden kann.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird verwiesen auf DE 41 15 101 A1 , FR 2 856 603 A1 und US 2014/0 084 076 A1 .
  • Nachteilig bei den bekannten Zumischern ist, dass die Dosierung am seitlichen Einstellrad zwar bei größeren Dosierraten, insbesondere von mehr als einem Prozent, ausreichend genau eingestellt werden kann, jedoch bei kleineren Dosierraten die Einstellung ungenau und schlecht reproduzierbar ist. Darüber hinaus sind die seitlich montierten Einstellräder im rauen Umgang beim Feuerlöscheinsatz nachteilig, weil sie aufgrund deren exponierter Position beschädigt oder unbeabsichtigt verstellt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Zusatzmittels, beispielsweise Schaummittels oder Netzmittels in den Löschwasserstrom anzugeben, wobei der Zumischer hinsichtlich der Robustheit und der Einstellung der Dosierrate verbessert ist und eine unbeabsichtigte Verstellung beziehungsweise eine ungenaue Dosierung vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Zumischer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Zusatzmittels in den Löschwasserstrom weist einen Grundkörper auf, der einen Hauptkanal für das Löschwasser und nach Zumischung für die Mischung aus Löschwasser und Zusatzmittel ausbildet und der sich zumindest teilweise entlang einer Längsachse erstreckt und ein Wassereinlassende sowie ein Löschmittelauslassende aufweist. Das Wassereinlassende und das Löschmittelauslassende sind über den Hauptkanal strömungsleitend miteinander verbunden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Hauptkanal vom Wassereinlassende bis zum Löschmittelauslassende entlang der linearen Längsachse und das Wassereinlassende fluchtet insbesondere mit dem Löschmittelauslassende.
  • Beispielsweise ist der Grundkörper zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, insbesondere aus einer Zylinderhülse gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zusatzmittelkanal vorgesehen, der sich von einem Zusatzmitteleinlass aus erstreckt und im Hauptkanal mündet. Beispielsweise ist der Zusatzmittelkanal senkrecht zum Hauptkanal angeordnet. In der Regel weist der Zusatzmittelkanal einen deutlich kleineren Strömungsquerschnitt als der Hauptkanal auf.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Einstellung der Dosierung des aus dem Zusatzmittelkanal in den Hauptkanal strömenden Zusatzmittels in die Schnittstelle zwischen dem Zusatzmittelkanal und dem Hauptkanal integriert, indem im Bereich der Mündung des Zusatzmittelkanals im Hauptkanal eine den Hauptkanal über seinem äußeren Umfang unmittelbar oder mittelbar umschließende Dosierhülse vorgesehen ist, die eine Vielzahl von über dem Umfang mit Abstand zueinander angeordnete Dosierbohrungen mit zueinander verschieden großen Querschnittsflächen aufweist oder wenigstens eine sich über dem Umfang erstreckende Dosieröffnung aufweist, deren in Richtung des Hauptkanals gelegene Breite über dem Umfang zunehmend verjüngt ausgeführt ist, sodass, wie nachfolgend noch erläutert wird, einzelne Umfangsabschnitte dieser Dosieröffnung mit verschiedenen Breiten zur Regelung beziehungsweise Einstellung des Zusatzmittelstromes verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist der Dosierhülse ein die Dosierhülse in der Umfangsrichtung radial innen oder außen umgreifender Blendenkörper zugeordnet, wobei die Dosierhülse und/oder der Blendenkörper in der Umfangsrichtung verdrehbar ist/sind und der Blendenkörper eine Blendenöffnung aufweist, die durch Drehen des Blendenkörpers und/oder der Dosierhülse in der Umfangsrichtung in eine fluchtende Ausrichtung mit einer der Dosierbohrungen oder einem Umfangsabschnitt der Dosieröffnung bringbar ist, um dadurch einen durch den Blendenkörper und die Dosierhülse gemeinsam begrenzten Strömungsquerschnitt durch die Blendenöffnung und die Dosierbohrung hindurch oder die Blendenöffnung und den Umfangsabschnitt der Dosieröffnung hindurch in seiner Querschnittsfläche zu verkleinern oder zu vergrößern.
  • Der Zusatzmittelkanal mündet über die Blendenöffnung und die mit dieser fluchtend ausgerichteten Dosierbohrung oder über die Blendenöffnung und den mit der Blendenöffnung fluchtend ausgerichteten Umfangsabschnitt der Dosieröffnung in dem Hauptkanal.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Blendenkörper als über dem Umfang geschlossene, den Hauptkanal zumindest mittelbar umschließende Blendenhülse ausgeführt. Eine solche geschlossene Blendenhülse wird insbesondere durch den Grundkörper selbst gebildet.
  • Beispielsweise ist die Dosierhülse innerhalb des Grundkörpers auf einer radial nach innen gerichteten Umfangsfläche des Grundkörpers gleitend und insbesondere gegen diese abgedichtet drehbar gelagert. Insbesondere dann kann ferner ein radial außen auf dem Grundkörper über dem Umfang verdrehbarer Einstellring positioniert sein, der insbesondere auf einer radial nach außen gerichteten Umfangsfläche des Grundkörpers gleitend gelagert ist, wobei der Einstellring formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Dosierhülse zur gemeinsamen Verdrehung mit dieser verbunden ist, insbesondere drehstarr an dieser angeschlossen ist. Beispielsweise kann eine drehstarre Verbindung durch ein sich über den Umfang des Grundkörpers erstreckendes Langloch hindurch zwischen dem Einstellring und der Dosierhülse vorgesehen sein. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch einen Stift, insbesondere Gewindestift, oder eine Schraube oder dergleichen hergestellt werden. Wenn ein solcher Stift oder dergleichen von außen optisch oder haptisch erkennbar ist, kann dieser zusätzlich als Indikator der aktuellen Einstellung oder einer gängigen Einstellung, beispielsweise mit einer Dosierung von drei Prozent, verwendet werden. Bei einer solchen prozentualen Angabe der Dosierung wird der Prozentanteil der Menge oder des Volumens des Zusatzmittels bezogen auf die Menge oder das Volumen des Löschwassers angegeben.
  • Besonders günstig ist, wenn eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, über welche die Relativposition in Umfangsrichtung zwischen dem Blendenkörper und der Dosierhülse in einzelnen über dem Umfang mit Abstand zueinander positionierten Rastpositionen festlegbar ist. Eine solche Rasteinrichtung kann beispielsweise durch einen oder mehrere Raststifte zwischen dem Einstellring und dem Grundkörper ausgebildet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Dosierbohrungen oder ist die Dosieröffnung in einem konischen axialen Abschnitt der Dosierhülse vorgesehen, wobei sich der konische axiale Abschnitt insbesondere in Strömungsrichtung des Löschwassers durch den Hauptkanal verjüngt, demnach in Richtung der Strömung des Löschwassers von dem Wassereinlassende zu dem Löschmittelauslassende. Bei einem solchen konischen axialen Abschnitt wird der Konus der Dosierhülse vom Strömungsdruck des Löschwassers im Hauptkanal dichtend gegen den Grundkörper gedrückt, sodass bei Vorsehen einzelner Dosierbohrungen diese gegeneinander abgedichtet werden beziehungsweise der Umfang der Dosieröffnung abgedichtet wird. Zusätzlich kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird, auch eine Vorspannkraft auf die Dosierhülse aufgebracht werden, die entweder in Richtung des Strömungsdruckes wirkt, um die Abdichtung zu verstärken, oder bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch entgegen dem Strömungsdruck um die Reibung zwischen der Dosierhülse und dem Grundkörper zu verringern.
  • Besonders bei dieser Ausführungsform, jedoch auch bei anderen Ausführungsformen, kann eine Gleitfläche zwischen dem Grundkörper und der Dosierhülse mit Teflon versehen sein, insbesondere eine Teflonbeschichtung aufweisen.
  • Um eine Selbstansaugung des Zusatzmittels zu erreichen, kann der Zusatzmittelkanal in einer Hauptkanalengstelle zur Ausbildung einer Venturidüse münden. Die Venturidüse wird insbesondere durch die Dosierhülse gebildet, beispielsweise verjüngt sich der Strömungsquerschnitt des Hauptkanals unmittelbar innerhalb der Dosierhülse entsprechend.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform mit konischem axialen Abschnitt der Dosierhülse, jedoch auch bei anderen Ausführungsformen, kann die Dosierhülse in Richtung der Längsachse, beispielsweise in Strömungsrichtung des Löschwassers vom Wassereinlassende zum Löschmittelauslassende, gegen den Grundkörper mit einer Vorspannkraft abgestützt sein. Beispielsweise ist hierfür im Bereich des Wassereinlassendes ein in den Grundkörper eingeschraubter Abstützring vorgesehen, der die Vorspannkraft einstellbar gegen die Dosierhülse ausübt, insbesondere über einen O-Ring oder eine andere Dichtung. Der Vorspannring kann Aussparungen oder Vorsprünge zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweisen, beispielsweise über dem Umfang verteilt angeordnete Aussparungen, in welche entsprechende Zapfen des Werkzeugs eingreifen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist im Zusatzmittelkanal ein Rückschlagventil vorgesehen, das in Strömungsrichtung des Zusatzmittels, das heißt in Richtung des Hauptkanals, öffnet und entsprechend in die Gegenrichtung schließt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Tragständer vorgesehen, insbesondere mit einer Bodenstandfläche oder einer Wandanschlussfläche, und der Grundkörper ist über seiner Längsachse zumindest teilweise in Umfangsrichtung verdrehbar im Tragständer gelagert. Damit ist es möglich, den Grundkörper und damit den Anschluss am Zusatzmitteleinlass, beispielsweise für eine Zusatzmittelkartusche oder einen Ansaugschlauch zu verschwenken, je nachdem, auf welcher Seite ein entsprechender Raum vorhanden ist oder wo sich ein Zusatzmittelkanister befindet. Zudem kann sich der Grundkörper Schlauchbewegungen anpassen.
  • Als Lager für den Grundkörper im Tragständer können beispielsweise O-Ringe, insbesondere Teflon-O-Ringe, dienen und eine axiale Sicherung kann insbesondere durch wenigstens einen in eine Umfangsnut im Grundkörper eingreifenden Stift, wie Gewindestift des Tagständers dienen. Wenn ein solcher Stift fest eingeschraubt wird, wird hingegen eine Fixierung des Grundkörpers gegen Verdrehen im Tragständer erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Zumischer zeichnet sich durch Robustheit, einen kompakten Aufbau, eine kostengünstige Produktion und durch die mögliche Einstellung vieler verschiedener Zumischraten aus, beispielsweise von 0 - 0,1 - 0,2 - 0,5 -1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 % aus. Selbstverständlich können auch einzelne Raten weggelassen werden oder andere Raten hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Zumischers;
    Figur 2
    einen vertikalen Axialschnitt durch den Zumischer aus der Figur 1;
    Figur 3
    eine Dosierhülse des Zumischers aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    den Grundkörper des Zumischers aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 5
    den Grundkörper aus der Figur 4 in einem Axialschnitt;
    Figur 6
    einen Einstellring des Zumischers aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 7
    einen Tragständer des Zumischers aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer Dosierhülse mit in Umfangsrichtung sich verjüngender Dosieröffnung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zumischers dargestellt, mit einem Grundkörper 1, der einen Hauptkanal 2 aufweist, der sich von einem Wassereinlassende 3 zu einem Löschmittelauslassende 4 erstreckt. Beispielsweise sind an einem Ende oder beiden Enden 3, 4 Storzkupplungen zum Anschluss eines Feuerwehrschlauches oder einer anderen Feuerwehreinrichtung vorgesehen.
  • Im Hauptkanal 2 mündet ein Zusatzmittelkanal 5, dem über den Zusatzmitteleinlass 6 ein Zusatzmittel, das dem durch den Hauptkanal 2 strömenden Löschwasser zudosiert werden soll, zugeführt werden kann. Auch der Zusatzmitteleinlass 6 weist beispielsweise eine Storzkupplung auf.
  • Im Zusatzmittelkanal 5 ist ein Rückschlagventil 7 vorgesehen.
  • Der Grundkörper 1 ist drehbar in einem Tragständer 8 gelagert. Wie andere in den Figuren gezeigte Details ist dies jedoch nur eine mögliche Option. Der gezeigte Tragständer 8 weist einen Tragring 9 auf, der den Grundkörper 1 umschließt. Vorliegend wird ein Gleitlager durch zwei O-Ringe 10 zwischen dem Tragring 9 und der Außenfläche des Grundkörpers 1 gebildet. Der Grundkörper 1 ist im Tragring 9 durch einen in eine Umfangsnut im Grundkörper 1 eingeschraubten Sicherungsstift 11 des Tragrings 9 gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Im Bereich des anderen axialen Endes des Grundkörpers 1 liegt dieser einfach auf einem Auflager 12 des Tragständers 8 auf.
  • Unter ergänzendem Hinzuziehen der Figuren 3 bis 6 wird ersichtlich, dass der Zusatzmittelkanal 5 über eine Dosierhülse 13 im Hauptkanal 2 mündet. Die Dosierhülse 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel drehbar im Grundkörper 1 gelagert, welcher zugleich einen Blendenkörper 14 für die Dosierhülse 13 beziehungsweise für einzelne Dosierbohrungen 15 in der Dosierhülse 13 bildet. Die Dosierbohrungen 15 sind in Umfangsrichtung der Dosierhülse 13 hintereinander angeordnet und zwar vorliegend auf einem konischen axialen Abschnitt 16 der Dosierhülse 13.
  • Die Dosierbohrungen 15 können durch Verdrehen der Dosierhülse 13 wahlweise in eine fluchtende Ausrichtung mit der Blendenöffnung 17 des Blendenkörpers 14, hier des Grundkörpers 1, gebracht werden. Je nachdem, welche der Dosierbohrungen 15 mit der Blendenöffnung 17 fluchtet, wird ein mehr oder minder großer Strömungsquerschnitt für das Zusatzmittel zur Verfügung gestellt, über welchen der Zusatzmittelkanal 5 im Hauptkanal 2 mündet.
  • Die Verdrehung der Dosierhülse 13 erfolgt mittels des Einstellrings 18, der radial außen drehbar auf dem Grundkörper 1 gelagert ist. Der Einstellring 18 ist über einen Gewindestift 19, der durch eine Bohrung im Einstellring 18 und ein Langloch 20 im Grundkörper 1 in die Dosierhülse 13 eingeschraubt ist, formschlüssig mit der Dosierhülse 13 verbunden. Das Einschraubloch in der Dosierhülse 13 ist in der Figur 3 mit 21 bezeichnet.
  • Der im gezeigten Ausführungsbeispiel in Radialrichtung aus dem Einstellring 18 herausragende Gewindestift 19 dient zugleich als Indikator der Relativstellung des Einstellrings 18 auf dem Grundkörper 1 und damit der Dosierhülse 13 innerhalb des Grundkörpers 1.
  • Der Einstellring 18 ist über elastisch in Radialrichtung abgestützte Raststifte 22, die in entsprechende Rastöffnungen 23 auf dem äußeren Umfang des Grundkörpers 1 eingreifen, zur Auswahl vorgegebener Relativstellungen zwischen dem Grundkörper 1 und dem Einstellring 18 gegenüber dem Grundkörper 1 einstellbar, sodass eine Indexierung erreicht wird.
  • Weitere im Grundkörper 1 vorgesehene Aussparungen beziehungsweise Umfangsnuten dienen der Gewichtsersparnis.
  • Ein weiterer Gewindestift 24 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zeiger für eine Skala auf dem Einstellring 18.
  • Der Zusatzmittelkanal 5 wird vorteilhaft durch ein Rohrstück 25 gebildet, das einteilig mit dem Grundkörper 1 ausgeführt ist oder in diesen eingeschraubt oder anders an diesem formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist.
  • Der Zusatzmittelkanal 5 mündet über die Blendenöffnung 17 und die entsprechende Dosierbohrung 15 in einer Hauptkanalengstelle 26 im Hauptkanal 2, sodass eine Venturidüse ausgebildet wird, über welche das Zusatzmittel selbsttätig in den Hauptkanal 2 und damit das Löschwasser eingesaugt wird. Die Hauptkanalengstelle 26 wird insbesondere unmittelbar durch die den Hauptkanal 2 unmittelbar umschließende Dosierhülse 13 gebildet.
  • Im Bereich des Wassereinlassendes 3 ist in den Hauptkanal 2 ein Abstützring 27 eingeschraubt, der eine Abstützkraft zusätzlich zu der Strömungskraft des Löschwassers auf die Dosierhülse 13 ausübt, um den konisch axialen Abschnitt 16 gegen eine gegengleiche Fläche im Grundkörper 1 anzupressen und dadurch die Dosierbohrungen 15 gegeneinander abzudichten, sodass kein Zusatzmittel über dem äußeren Umfang der Dosierhülse 13 zu einer weiteren Dosierbohrung 15 strömen kann und ausschließlich durch die fluchtend zur Blendenöffnung 17 ausgerichtete Dosierbohrung 15 strömt.
  • In der Figur 7 ist nochmals die mögliche Gestaltung des Tragständers 8 mit dem Tragring 9 und dem Auflager 12 gezeigt. Jedoch könnten auch andere Gestaltungen gewählt werden.
  • In der Figur 8 ist eine alternative Ausgestaltung einer Dosierhülse 13 gezeigt, welche anstelle der zuvor dargestellten einzelnen Dosierbohrungen 15 eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Dosieröffnung 28 aufweist, die hier mit einer radial innerhalb der Dosierhülse 13 positionierten Blendenöffnung 17 zusammenarbeitet, um den Strömungsquerschnitt für das Zusatzmittel mehr oder minder zu begrenzen, in Abhängigkeit der Drehstellung der Dosierhülse 13 relativ zu dem die Blendenöffnung 17 aufweisenden Blendenkörper 14. Hier ist die Dosierhülse 13 radial außen drehbar auf dem Blendenkörper 14 gelagert, was jedoch nicht zwingend ist. Aufgrund dessen, dass sich die Dosieröffnung 28 in der Umfangsrichtung der Dosierhülse 13 verjüngt, wird durch Drehung der Dosierhülse 13 in eine erste Richtung der freie Strömungsquerschnitt für das Zusatzmittel verringert und durch Drehen der Dosierhülse 13 in die entgegengesetzte Umfangsrichtung vergrößert.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen könnte selbstverständlich anstelle der Verdrehung oder zusätzlich zu der Verdrehung der Dosierhülse 13 auch der Blendenkörper 14 verdrehbar sein, um die gewünschte Relativposition zwischen Blendenkörper 14 und Dosierhülse 13 einzustellen. Auch ist es möglich, die Reihenfolge von radial innen nach radial außen zwischen der Dosierhülse 13 und dem Blendenkörper 14 umzudrehen.
  • Während sich das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 7 durch sehr genau einstellbare Strömungsquerschnitte für das Zusatzmittel auszeichnet, bietet das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 eine kontinuierliche Verstellung des Strömungsquerschnitts in der Mündung des Zusatzmittelkanals 5 im Hauptkanal 2.
  • Obwohl in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sich der Grundkörper 1 und die Dosierhülse 13 konzentrisch zur linearen Längsachse 29 erstrecken könnten auch Ausführungsformen mit gekrümmtem oder gewinkeltem Hauptkanal 2 vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Zusatzmittels in einen Löschwasserstrom;
    mit einem einen Hauptkanal (2) ausbildenden Grundkörper (1), der sich zumindest teilweise entlang einer Längsachse (29) erstreckt und ein Wassereinlassende (3) sowie ein Löschmittelauslassende (4) aufweist, die über den Hauptkanal (2) in strömungsleitender Verbindung miteinander stehen;
    mit einem Zusatzmittelkanal (5), der sich von einem Zusatzmitteleinlass (6) aus erstreckt und im Hauptkanal (2) mündet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der Mündung des Zusatzmittelkanals (5) im Hauptkanal (2) eine den Hauptkanal (2) über seinem äußeren Umfang unmittelbar oder mittelbar umschließende Dosierhülse (13) vorgesehen ist, die eine Vielzahl von über dem Umfang mit Abstand zueinander angeordnete Dosierbohrungen (15) mit zueinander verschieden großen Querschnittsflächen aufweist oder wenigstens eine sich über dem Umfang erstreckende Dosieröffnung (28), deren in Richtung des Hauptkanals (2) gelegene Breite über dem Umfang zunehmend verjüngt ausgeführt ist, aufweist und
    der Dosierhülse (13) ein die Dosierhülse (13) in der Umfangsrichtung radial innen oder außen umgreifender Blendenkörper (14) zugeordnet ist, wobei die Dosierhülse (13) und/oder der Blendenkörper (14) in der Umfangsrichtung verdrehbar ist/sind; und
    der Blendenkörper (14) eine Blendenöffnung (17) aufweist, die durch Drehen des Blendenkörpers (14) und/oder der Dosierhülse (13) in der Umfangsrichtung in eine fluchtende Ausrichtung mit einer der Dosierbohrungen (15) oder einem Umfangsabschnitt der Dosieröffnung (28) bringbar ist, um dadurch einen durch den Blendenkörper (14) und die Dosierhülse (13) gemeinsam begrenzten Strömungsquerschnitt durch die Blendenöffnung (17) und die Dosierbohrung (15) oder den Umfangsabschnitt der Dosieröffnung (28) hindurch in seiner Querschnittsfläche zu verkleinern oder zu vergrößern; wobei
    der Zusatzmittelkanal (5) über die Blendenöffnung (17) und die mit dieser fluchtend ausgerichtete Dosierbohrung (15) oder den mit der Blendenöffnung (17) fluchtend ausgerichteten Umfangsabschnitt der Dosieröffnung (28) in dem Hauptkanal (2) mündet.
  2. Zumischer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (14) als über dem Umfang geschlossene, den Hauptkanal (2) zumindest mittelbar umschließende Blendenhülse ausgeführt ist, die insbesondere durch den Grundkörper (1) gebildet wird.
  3. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierhülse (13) innerhalb des Grundkörpers (1) auf einer radial nach innen gerichteten Umfangsfläche des Grundkörpers (1) gleitend und insbesondere gegen diese abgedichtet drehbar gelagert ist.
  4. Zumischer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial außen auf dem Grundkörper (1) ein über dem Umfang verdrehbarer Einstellring (18) positioniert ist, der insbesondere auf einer radial nach außen gerichteten Umfangsfläche des Grundkörpers (1) gleitend gelagert ist, wobei der Einstellring (18) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Dosierhülse (13) zur gemeinsamen Verdrehung, insbesondere drehstarr, verbunden ist.
  5. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, über welche die Relativposition in Umfangsrichtung zwischen dem Blendenkörper (14) und der Dosierhülse (13) in über dem Umfang mit Abstand zueinander positionierten Rastpositionen festlegbar ist.
  6. Zumischer gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen oder mehrere Raststifte (22) aufweist, über welche der Einstellring (18) in einem Rasteingriff mit dem Grundkörper (1) steht.
  7. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbohrungen (15) oder die Dosieröffnung (28) in einem konischen axialen Abschnitt (16) der Dosierhülse (13) vorgesehen ist, der sich in Strömungsrichtung des Löschwassers durch den Hauptkanal (2) verjüngt.
  8. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmittelkanal (5) in einer Hauptkanalengstelle (26) zur Ausbildung einer Venturidüse mündet, wobei die Venturidüse insbesondere durch die Dosierhülse (13) gebildet wird.
  9. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitfläche zwischen dem Grundkörper (1) und der Dosierhülse (13) mit Teflon versehen, insbesondere beschichtet ist.
  10. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierhülse (13) in Richtung der Längsachse (29), insbesondere in Strömungsrichtung des Löschwassers, gegen den Grundkörper (1) mit einer Vorspannkraft abgestützt ist.
  11. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusatzmittelkanal (5) ein Rückschlagventil (7) vorgesehen ist, das in einer Strömungsrichtung in Richtung des Hauptkanals (2) öffnet.
  12. Zumischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragständer (8) insbesondere mit einer Bodenstandfläche oder Wandanschlussfläche vorgesehen ist und der Grundkörper (1) über der Längsachse (29) zumindest teilweise in Umfangsrichtung verdrehbar im Tragständer (8) gelagert ist.
EP16171739.2A 2015-06-02 2016-05-27 Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung Active EP3100770B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16171739T PL3100770T3 (pl) 2015-06-02 2016-05-27 Zasysacz liniowy do urządzenia do gaszenia ognia
SI201630029T SI3100770T1 (en) 2015-06-02 2016-05-27 Mixing device for fire extinguisher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210181.9A DE102015210181B3 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3100770A1 true EP3100770A1 (de) 2016-12-07
EP3100770B1 EP3100770B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=56096506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171739.2A Active EP3100770B1 (de) 2015-06-02 2016-05-27 Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3100770B1 (de)
DE (1) DE102015210181B3 (de)
PL (1) PL3100770T3 (de)
SI (1) SI3100770T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107294U1 (de) 2017-11-30 2017-12-18 Jochen Widenmann Zumischer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226203A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 TKW Armaturenvertriebs GmbH Dosiervorrichtung und Zumischer für Feuerlöschzwecke
CN111632323B (zh) * 2020-06-10 2022-06-07 江门市侨乡机电消防工程有限公司 一种消防用喷水管安装装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923891A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Total Feuerschutz Gmbh Zumischeinrichtung
DE4115101A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Total Feuerschutz Gmbh Dosierventil fuer schaummittel
DE202004009297U1 (de) 2004-06-11 2004-09-09 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke
FR2856603A1 (fr) 2003-06-26 2004-12-31 Sides Lance a incendie du type a jet modulable
DE102006026197A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
US20140084076A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Akron Brass Company Foam-applying nozzle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923891A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Total Feuerschutz Gmbh Zumischeinrichtung
DE3923891C2 (de) 1989-07-19 1993-04-22 Reinhard Dipl.-Ing. 6905 Schriesheim De Lansche
DE4115101A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Total Feuerschutz Gmbh Dosierventil fuer schaummittel
FR2856603A1 (fr) 2003-06-26 2004-12-31 Sides Lance a incendie du type a jet modulable
DE202004009297U1 (de) 2004-06-11 2004-09-09 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke
DE102006026197A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
US20140084076A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Akron Brass Company Foam-applying nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107294U1 (de) 2017-11-30 2017-12-18 Jochen Widenmann Zumischer

Also Published As

Publication number Publication date
SI3100770T1 (en) 2018-04-30
DE102015210181B3 (de) 2016-07-07
EP3100770B1 (de) 2018-03-14
PL3100770T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420966C2 (de) Dosiervorrichtung
DE2748055C2 (de)
DE60111953T2 (de) Fluidmischer mit drehbarem auslassrohr und dosieröffnungen
EP3100770B1 (de) Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung
EP3080674B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
WO2018202424A1 (de) Tropfkammeranordnung für ein medizinisches infusionssystem
DE102006026197A1 (de) Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
DE60303396T2 (de) Ausgabevorrichtung mit variabler rate
EP0300327B1 (de) Hochdruck-Einpressarmatur
DE202004009297U1 (de) Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke
DE202017107294U1 (de) Zumischer
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
AT514694B1 (de) Stufenloses Schaumdosier-System
EP4286723B1 (de) Absperrventil
DE202011051173U1 (de) Lanze eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät
DE1528927C (de) Wasserstrahlpumpe zum Beimischen einer flussigen Chemikalie
DE102016113535A1 (de) Zapfhahn mit verbessertem Kompensator
DE102016226203A1 (de) Dosiervorrichtung und Zumischer für Feuerlöschzwecke
DE8435378U1 (de) Injektordosierkopf
AT518984B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit integriertem Absperrhahn
DE102015109166A1 (de) Zweistoffdüse zum Erzeugen eines zerstäubten Strahls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 5/00 20060101AFI20170920BHEP

Ipc: A62C 5/02 20060101ALN20170920BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 5/00 20060101AFI20170928BHEP

Ipc: A62C 5/02 20060101ALN20170928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8