EP3095358A1 - Faltbarer kleiderbügel - Google Patents

Faltbarer kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP3095358A1
EP3095358A1 EP15168034.5A EP15168034A EP3095358A1 EP 3095358 A1 EP3095358 A1 EP 3095358A1 EP 15168034 A EP15168034 A EP 15168034A EP 3095358 A1 EP3095358 A1 EP 3095358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
bail arm
hinge
arm
bail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15168034.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Märklin
Stephanie Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15168034.5A priority Critical patent/EP3095358A1/de
Publication of EP3095358A1 publication Critical patent/EP3095358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4038Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing around a vertical axis, e.g. the axis of the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/10Magnetism
    • A47G2200/106Permanent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means

Definitions

  • the invention relates to a foldable hanger comprising a first hanger arm and a second hanger arm and a hinge connecting the first hanger arm to the second hanger arm, wherein the first hanger arm is movable about the hinge relative to the second hanger arm between a folded position and a home position.
  • a foldable hanger which can be folded about a vertical axis of rotation.
  • the two arms are connected by a hinge.
  • the two yoke arms can be held in a folded position via a spring element or in a basic position.
  • This hanger is used to hang the garment in a folded position.
  • the garment is therefore hung on the hanger when it is in its home position.
  • the hanger is moved together with the garment in its folded position.
  • An advantage of this solution is that it requires a rack of lesser depth, that is, for example, a narrow cabinet for storing the garments.
  • such a hanger is not suitable for garments with a tight neckline because the hanger is in its home position when the garment is hung on the hanger.
  • foldable hangers To hang a garment with a narrow neckline on a hanger and to be able to insert a hanger into the neckline from above, foldable hangers have been developed. For this, the employee can take the garment over his arm, fold the hanger with his hands, hold the garment with one hand in the area of the neckline and then insert the folded hanger with the other hand in the neckline. Then he has to fold out the hanger again and can hang the garment back on a shop shelf or a cupboard.
  • Another example of such a foldable hanger can be found in the GB135807 A , The two hanger arms of this hanger are connected to each other via the hanger hook. For this purpose, one of the bracket arms on a metal plate, which has a bore for the hanger hook.
  • the bail arm with the metal plate is rotatable along the hanger hook and vertically movable so that the hanger arm with the metal plate in folded state over the hanger arm comes to rest with the hanger hook when the hanger is in its hanging position.
  • the user needs both hands to fold this hanger.
  • the object of the invention is to provide a one-handed to use foldable hanger, the handling requires only a small amount of force.
  • the object of the invention is achieved by a hanger, a first bail arm, a second bail arm and a hinge comprising the first Bail arm connects to the second bail arm, wherein the first bail arm is movable about the hinge relative to the second bail arm between a folded position and a normal position.
  • a position element is provided, by means of which the movement from the basic position to the folded position or vice versa can be initiated by manual actuation.
  • the positional element allows one-handed operation of the first and second bail arms so that the first bail arm is rotatable relative to the second bail arm from the home position to the folded position.
  • the joint is mounted according to an embodiment on a first side of the hanger, which will also be referred to as the front.
  • the positioning element is arranged on a second side of the hanger, which will also be referred to below as the back, wherein the first side of the second side is opposite.
  • the hinge is arranged along a hinge axis and at least one of the first and second bracket arms is rotatable about the hinge axis.
  • the hinge comprises a rod, wherein the rod extends in the direction of the hinge axis, wherein at least two receiving cavities are arranged around the rod, wherein the first receiving cavity is attached to the first bail arm and the second receiving cavity is attached to the second bail arm, so that the first and / or second receiving cavity is rotatable about the rod.
  • the receiving cavity may be formed in particular as a cylinder.
  • a return member may be provided which extends between the first and second bail arms and is secured to the first and second bail arms, wherein the bail arms are movable from the folded position to the home position by the return element.
  • the return element may be formed as resettable hinge element, spring element, in particular as a spring steel plate, coil spring, elastic band member, in particular rubber band.
  • the position element may be fixedly connected to one of the first or second bracket arms and have a projection which in a recess of the in each case other bail arm engages when the hanger is in its normal position.
  • the projection may include a fastener to lock the two bracket arms in the basic position, wherein the fastening element comprises in particular a magnet or a latching mechanism.
  • each of the bracket arms is replaceable. To separate the two bracket arms, it is sufficient to remove the rod in the joint and, if necessary, to loosen the return element.
  • At least one of the hanger arms may include a holder for receiving a removable indicator element.
  • Such an indication element may be, for example, an information sign with a mark, such as a label, a mark, a logo, a lettering or a figurative representation or the like, which makes it possible to identify the goods, the supplier or seller of the same. This mark can also be attached for advertising purposes.
  • the tag may also include a price tag or a tag indicating the size of the garment to the customer.
  • the tag may also include a programmable module which may communicate data to the seller or the customer in electronic form. This data may include information about the garment, such as price, size, manufacturer, material, washing instructions, and the like.
  • the seller or customer can accordingly be equipped with a receiving device which can read this data.
  • the receiving device may be, for example, a smartphone, tablet or the like, which can read the data via an app.
  • This holder may for example be designed as a bore.
  • This hole is located, for example, on the underside of the bail arm, near its end, which is connected via the joint with the other bail arm.
  • a pipe element may be used, for example, a metal pipe element.
  • a plug or clip can be inserted, clamped there and removed again.
  • the hinge may according to one embodiment include a rod which is formed as part of a hinge member. On this rod receiving cavities are rotatably arranged.
  • the receiving cavities may in particular be formed as cylindrical elements and have wing elements, which are connected to one of the bracket arms.
  • a spring element may be provided which acts as a return element. This spring element is arranged on the rod and extends for example between two adjacent receiving cavities. Alternatively it can be provided a separate return element, which is designed for example as an elastic element which connects the first end of the first bail arm with the second end of the second bail arm with each other.
  • the method of actuating a foldable garment hanger comprising a first bail arm and a second bail arm and a hinge connecting the first bail arm to the second bail arm, the first bail arm being movable about the hinge relative to the second bail arm between a folded position and a home position; comprises the following steps: in a first step, the hanger is held on one of the hanger arms with one hand, in a second step the second hanger arm is operated with the thumb of this hand on its underside on the back of the hanger arm, with a small contact pressure with the thumb is applied to the second bail arm, so that the second bail arm is rotated about the hinge in the direction of the first bail arm, so that the front sides of the bail arms are opposite to each other. If the hanger to be moved from its folded position back to the normal position, it is sufficient to actuate the position element with the thumb and exert a small pressure force on the position element with the thumb.
  • This hanger can thus be performed by the manipulation with a single hand from the basic position to the folded position and back to the normal position.
  • the folding function or folding function with appropriate alignment of the hinge axis allow the production of the hanger of a few components.
  • the design allows existing hangers to be equipped with the folding function, that is to integrate the folding function in existing hangers later.
  • the handling of the hanger can be simplified by the hanger is operated with one hand.
  • the purpose of the folding function or folding function is to position garments of all kinds, especially with small necklines, quickly and ergonomically on the hanger. Due to the structure and the incorporation of the folding mechanism, the function is visually barely visible.
  • the folding mechanism can be adjusted depending on the material of the hanger.
  • the Positioning Element is used to manually assist / control the movement of the hanger arms, to fix the home position, and provides an optimal surface for customization, in particular, a marking for promotional purposes.
  • foldable garment hanger may be that customers hang the non-selected garments themselves back in place in a store, since the handling is very simple and fast due to the one-handed operation of the folding function.
  • the hanger can independently swing back to the home position when a return element is provided, which makes the return to the home position as soon as the user releases one of the hanger arms.
  • the recovery may be enforced by applying manual pressure to the positional element.
  • the manual back pressure is then applied in the opposite direction as the pressure to operate the folding function, so that the back pressure supports the provision.
  • a hanger comprises a first hanger arm and a second hanger arm, a suspension element and a hinge which connects the first hanger arm with the second hanger arm, wherein the first hanger arm a first End surface and the second bail arm having a second end surface.
  • the first bail arm is movable about the hinge relative to the second bail arm between a folded position and a home position, the first end surface facing the second end surface in the home position.
  • the first end surface and the second end surface form an angle with each other in the folded position.
  • a positional member is provided having a first portion permanently connected to the first bail arm and having a second portion releasably connected to the second bail arm, the second portion overhanging the end surface of the first bail arm.
  • the second portion is connected in the basic position with the second bail arm by means of a magnetic element, wherein the second portion in the folded position at a distance from the second bail arm.
  • the magnetic element can be accommodated in a recess of the bail arm.
  • a magnetic element may also be provided in the second section of the position element or the second section of the position element may be formed as a magnetic element.
  • a first magnetic element and a second magnetic element may be provided, wherein the first magnetic element is arranged in the second portion of the position element and the second magnetic element is arranged in the recess of the bail arm, which receives the second portion of the position element in the basic position.
  • the second portion of the position element may be formed as a projection which is formed as a magnetic element or contains the magnetic element.
  • the hinge may be mounted on a first side of the hanger and the position element may be disposed on a second side of the hanger with the first side facing the second side.
  • the first side of the hanger may be either the front or the back of the hanger.
  • the joint may be arranged along a hinge axis and at least one of the first and second bracket arms may be rotatable about the hinge axis.
  • the joint includes a first joint member and a second joint member, wherein the first joint member and the second joint member are rotatably connected to a rod.
  • the rod may extend in the direction of the hinge axis, wherein at least two receiving cavities may be arranged around the rod, wherein the first receiving cavity is attached to the first hinge member and the second receiving cavity is attached to the second hinge member, so that the first and / or second receiving cavity the rod is rotatable.
  • a spring element may be arranged on the rod, which is supported on the first and second joint element, so that a biasing force can be exerted on the first and second joint elements by the spring element, wherein the joint elements are fastened to the bow arms, so that by the biasing force the hanger arms are pressed against the position element.
  • a return element may be provided, which may extend between the first and second bail arm and is secured to the first and second bail arm, so that the bail arms are movable from the folded position to the basic position by the return element.
  • the return element may be formed as a spring element, in particular as a recoverable hinge element, spring steel plate, coil spring, elastic band member or rubber band.
  • an anchoring element may be arranged in at least one of the bracket arms, wherein the anchoring element has a recess in which one end of the suspension element can be accommodated.
  • the end of the suspension element may in particular comprise an external thread.
  • the first bail arm includes a recess and the second bail arm a recess, wherein the anchoring element is held in the basic position in each of the two recesses.
  • the anchoring element may include a bore or groove extending along the plane of symmetry in the direction of the axis of rotation.
  • the end of the suspension element can be accommodated in one of the hanger arms.
  • the external thread can be accommodated in a bore in one of the hanger arms.
  • This bore is preferably located in the vicinity of one of the ends of the hanger arms, which lie opposite each other in the basic position, wherein the distance between the two hanger arms in the basic position at the ends is minimal.
  • the weight of the hanger arms according to this embodiment may differ from each other, so that an arrangement of the suspension element outside the axis of symmetry of the hanger can be compensated by an increased weight of the hanger arm containing the suspension element.
  • the end of the suspension element may be received in a groove in the end face of one of the hanger arms. In particular, the suspension element can be pressed or glued into this groove.
  • the positioning element according to each of the preceding embodiments may in particular contain a ferromagnetic steel sheet.
  • the ferromagnetic steel sheet can be burnished, which is advantageous for finishing as well as for reasons of rust protection.
  • the position element may at least partially contain a metal, for example bronze, brass, aluminum, copper, which is not magnetic and contain wood or plastic.
  • a method of actuating a foldable hanger comprising a first hanger arm and a second hanger arm, a hanger and a hinge connecting the first hanger arm to the second hanger arm is held in a first step on the first hanger arm with one hand.
  • the first bail arm is movable about the hinge relative to the second bail arm between a folded position and a home position.
  • the first end surface is in the basic position of the second end face opposite.
  • the first end surface and the second end surface form an angle with each other in the folded position.
  • a positional member is provided having a first portion permanently connected to the first bail arm and having a second portion detachably connected to the second bail arm.
  • the second section projects beyond the end surface of the first bail arm to which the first portion is connected, wherein the first bail arm has a first end surface and the second bail arm has a second end surface.
  • a method of manufacturing a foldable hanger comprises the steps of mounting a hanger hole in a hanger blank along the plane of symmetry extending between a first hanger arm and a second hanger arm.
  • This plane of symmetry advantageously contains the center of gravity of the hanger.
  • the bore extends in particular from the highest position in the position of use of the hanger in the vertical direction downwards and is usually designed as a blind hole. That is, the bore extends in particular to a maximum of 2/3 of the width of the hanger, preferably up to a maximum of half of the hanger, wherein the bore may have a diameter of about 5 mm according to one embodiment.
  • the hanger is cut along the plane of symmetry by means of a separating device, for example a chop saw.
  • a separating device for example a chop saw.
  • the width of the cut produced by the saw blade of the chop saw is about 2 mm.
  • the width of the chop saw is substantially equal to the cutting width produced by the saw blade.
  • two bore halves are generated.
  • the diameter of the bore is still 3 mm according to the embodiment, when the two arms are joined together, so that they together again give a hanger.
  • the diameter of the bore which is formed by joining the two bracket arms along the ends thereof, is thus according to this embodiment substantially the same size as the Diameter of the suspension element to be received in this hole.
  • the hanger has a front side and a back side opposite to the front side.
  • recesses for an anchoring element, for the suspension element and a recess for a position element are provided following the production of the bore on the front of the first and second bracket arms and provided on the back of the first and second bracket arms recesses for a joint.
  • the joint may each have one on each one of the bracket arms arranged joint element.
  • recesses may be provided for cover elements of a cover for one or each of the hinge elements.
  • the recesses can be produced by a milling method.
  • a recess for receiving a magnetic element can be produced after production of the recess.
  • the suspension element is pressed into the anchoring element, so that the suspension element is positioned together with the anchoring element in the recess.
  • the anchoring element can be fixed in the recess by means of an adhesive connection.
  • the position element is received in a recess of one of the hanger arms.
  • the position element is received in a recess of the first or the second bail arm.
  • the first or second portion of the position element can be glued into the recess, so that the anchoring element can be better fixed in the recess.
  • a magnetic element is pressed into a recess and / or fastened by means of an adhesive or adhesive.
  • the joint is connected to the first and second bracket arms on the back of the hanger.
  • the joint of the first and a second joint element consist, a spring element and a rod, wherein the rod is guided by receiving cavities of each of the hinge elements and by the spring element.
  • the joint can be temporarily fixed by means of an auxiliary form element in a position in which the two joint elements lie substantially in a common plane, so that the angle of inclination between the first joint element and the second joint element is substantially 180 °.
  • the hinge elements can be inserted into the recesses of the first and second bail arm and fastened there.
  • fastening screws can be used for this purpose, which are guided by corresponding recesses in the joint elements and are introduced into centering holes, which are provided in the recesses of the hanger arms, so that the joint elements are held by means of the fastening screws in the recesses.
  • the joint elements can also be glued into the recesses or a combination of different types of attachment can be provided.
  • the recesses preferably have a depth which corresponds substantially to the thickness of the joint element.
  • the auxiliary form element can be removed.
  • the hinge elements can be hidden by a cover to a large extent, so that the outer surface of the bracket arms is flat and can be avoided that garments get caught in the joint.
  • the surface of the hanger can be made aesthetically pleasing.
  • the cover may alternatively be used to provide information, for example, logos, pricing information, product information may be affixed to the cover.
  • the cover may be releasably connected to the one or more hinge elements, so that it is easily replaceable.
  • the cover elements can be positioned in the recesses of the first and second bracket arms.
  • the cover can also be pressed into the recesses or fixed by means of an adhesive in the recesses when the cover should be permanently mounted on the surface of the hanger.
  • the hanger 1 of Fig. 1 is shown in a view showing the front 8.
  • the hanger consists of a first bail arm 2 and a second bail arm 12 and a hinge 4 and a suspension member 7, which is formed for example as a hanger hook.
  • the hinge 4 connects the first bail arm 2 to the second bail arm 12.
  • the first bail arm 2 is rotatable relative to the second bail arm 12 about the hinge axis 5 passing through the hinge 4.
  • the rotational movement according to Fig. 1 takes place by the rotation of the first bail arm 2, which is arranged on the left side, out of the plane of the drawing in the direction of the second bail arm 12.
  • the hinge 4 therefore extends on the front side 8 between the first bail arm 2 and the second bail arm 12 first bail arm 2 and the second bail arm 12 a first end 13 and a second end 14 of what is in Fig. 5 is clearly visible.
  • the first end 13 and the second end 14 are opposite to each other when the hanger in its use position, for example, hanging on a clothes rail or a coat hook.
  • the first end 13 includes with the second end 14 an acute angle, a right angle or an obtuse angle when the hanger is in the folded position, that is, in its folded position.
  • the maximum angle is 180 °, when the hanger is in the use position, which is also referred to as the basic position.
  • Fig. 2 the hanger 1 is shown in a view showing the rear 9.
  • a position element 3 is arranged, which extends from the first bail arm to the second bail arm and is secured to the first bail arm.
  • An embodiment of the position element 3 is shown in detail in FIG Fig. 5 shown.
  • Fig. 3 shows a view of the hanger at the beginning of the folding process.
  • the first bail arm 2 is in this case held in one hand in such a way that the thumb comes to rest on the position element 3.
  • the position element 3 is firmly connected to the second bail arm 12.
  • an adhesive bond may be provided or the position element may be formed as part of the bail arm.
  • the position element 3 is arranged in the basic position such that, in a first embodiment, it spans a flat surface with the first bail arm 2 and the second bail arm 12.
  • the positioning element 3 has a projection 10 which projects beyond the edge of the second bail arm 12.
  • the projection 10 may be received in the basic position in a corresponding recess 11 of the second bail arm 12.
  • the position element 3 may also have a nose which projects in the basic position beyond the spanned by the bracket arms common surface, which forms the back 9.
  • the position element 3 may have a substantially circular cross-section.
  • the surface of the circular cross-section may have an edge 17 which extends substantially parallel to the hinge axis. This edge is in Fig. 5 visible, noticeable.
  • the edge 17 may form the tip of an elevation tapering toward it.
  • a first planar surface 18 extend in the direction of the first bail arm and a second planar surface 19 in the direction of the second bail arm.
  • the first flat surface 18 can be operated with the thumb of a hand holding the hanger on the first bail arm.
  • the first planar surface 18 may be provided with a surface structure which increases the friction, so that the thumb does not slip on this surface. Furthermore, the surface may contain an optical or haptic reference to the user to use this flat surface as a support surface for the thumb. For example, it may have a different color or a different surface texture or be made of a different material.
  • the positioning element 3 is connected to the first bail arm 2 at least over part of the first flat surface 18. With the second bail arm 12 is the Positioning element not connected when the hanger is not in its normal position, so that the second bail arm 12 can be moved freely.
  • a return element 6 may be provided between the first bail arm 2 and the second bail arm 12.
  • the return member 6 extends between the first and second bail arms and is secured to the first and second bail arms.
  • the hanger arms are movable from the folded position to the basic position.
  • a return element 6 may be formed as a spring element, in particular as a spring steel plate, coil spring, or comprise a band member of elastic material, such as a rubber band.
  • Fig. 4 shows a view of the hanger according to Fig. 1 in the partially folded state.
  • the position element 3 is completely separated in this position from the recess 11, since it moves with the first bail arm 2.
  • the projection 10 of the position element 3 thus protrudes beyond the end 13 of the first bail arm 2.
  • Fig. 5 shows a detail of the hanger according to one of the preceding embodiments.
  • the joint 4 which is arranged along a hinge axis 5.
  • At least one of the first and second bracket arms 2, 12 is rotatable about the hinge axis 5.
  • the hinge 4 comprises a rod 15 which extends in the direction of the hinge axis 5.
  • At least two cylinders 16 are arranged around the rod 15, the first cylinder being fastened to the first bail arm 2 and the second cylinder being fastened to the second bail arm 12, so that the first and / or second cylinder can be rotated about the rod 15.
  • such cylinders are provided.
  • Several groups of cylinders and rods may be provided along the hinge axis 5 are arranged.
  • the cylinders are provided with wing elements, which engage in corresponding, provided at the two ends 13, 14 of the hanger arms grooves or pockets and secured there. The wing elements are not visible in the present illustration.
  • Fig. 6 shows an example of the use of the garment hanger for a garment with a narrow neckline, in the present presentation, a T-shirt.
  • the hanger is inserted in folded condition with one hand in the neckline.
  • the hanger can be moved to its home position. There is no elongation of the neckline, because the hanger is moved inside the garment and it has only a small width in the neckline.
  • the cross section of each bail arm increases towards the end 13, 14.
  • the top of each bail arm has a greater inclination than the support surface for the shoulder region of the garment.
  • This curved shape of the top of each bail arm is particularly well adapted to the shape of the garment, so that the garment can rest along the entire surface of the corresponding bail arm and the weight of the garment can be distributed to the entire bail arm.
  • each bail arm near its corresponding end 13, 14 also allows stable attachment of the hinge 4 at both ends.
  • a larger area is provided for the position element, so that despite the position element sufficient dimensional stability of the hanger is ensured.
  • At least one of the yoke arms may include a holder 20 for receiving a removable indicator element, which is shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • a removable indicator element may be, for example, an information sign with a label, such as a label, a brand, a logo, a lettering or a figurative representation or the like, which makes it possible to identify the product or the provider or seller of the same.
  • This holder 20 may for example be designed as a bore. This hole is located, for example, on the underside of the bail arm, near its end, which is connected via the hinge 4 with the other bail arm.
  • a pipe element 21 may be used, for example, a metal pipe element.
  • a plug or clip can be inserted, clamped there and removed again.
  • Fig. 7 thus shows a section of a hanger 1 in a view from below.
  • This view shows the first bail arm 2, the second bail arm 12, and the joint 4, via which the two bail arms are coupled together at their ends 13, 14.
  • the hinge consists of a rod 15 which is formed as part of a hinge element.
  • receiving cavities 16 which are formed as cylindrical elements, rotatably arranged.
  • the receiving cavities 16 have wing elements, which are connected to one of the bracket arms.
  • a spring element may be provided which acts as a return element.
  • This spring element is arranged on the rod and extends for example between two adjacent receiving cavities.
  • a separate return element 6 may be provided, which is configured for example as an elastic element which connects the first end 13 with the second end 14 of the corresponding bracket arms together.
  • Fig. 8 shows a view of the front 8 of a hanger 1 according to a second embodiment.
  • the hanger 1 consists of a first bail arm 2 and a second bail arm 12, and a suspension element 7 and a hinge 4, which connects the first bail arm 2 with the second bail arm 12.
  • the suspension element 7 may be formed, for example, as a hook, which has a first end, which is formed in a circular arc and extends substantially over a three quarters of the circumference of a circle. The first end is used to hang the hanger on a clothes rail.
  • the hinge 4 is arranged on the back 9 of the hanger, therefore in Fig. 8 invisible, see also Fig. 9 , The first bail arm 2 and the second bail arm 12 are shown only partially in the present illustration.
  • a suspension element 7 is arranged in the plane of symmetry between the first bail arm 2 and the second bail arm 12. This plane of symmetry includes the hinge axis 5.
  • the first bail arm has a first end surface 13 and the second bail arm has a second end surface 14.
  • the first bail arm 2 is movable about the hinge relative to the second bail arm 12 between a folded position and a home position.
  • the first end face 13 is opposed to the second end face 14 in the home position, the first end face 13 and the second end face 14 forming an angle with each other in the folded position.
  • a position element 3 is provided, which has a first portion 55 which is permanently connected to the first bail arm 2.
  • the position element 3 has a second portion 56 which is detachably connected to the second bail arm 12.
  • the second section 56 projects beyond the end face 13 of the first bail arm 2, to which the first section 55 is connected. By manual deflection of the second portion 56, the movement of the bail arms 2, 12 can be initiated from the basic position to the folded position or vice versa.
  • the second section 55 is connected in the basic position with the second bail arm 12 by means of a magnetic element 22.
  • the second section 56 has a distance from the second bail arm 12 in the folded position.
  • Fig. 9 shows a view of the back 9 of a hanger according to the second embodiment.
  • the rear side of the garment hanger is defined, which contains the joint 4.
  • the hinge 4 is not visible in the present illustration because it is hidden by a cover 60.
  • This cover 60 is arranged substantially below the suspension element 7.
  • the cover 60 in the present illustration is a circular element which is arranged in a corresponding recess of each of the hanger arms 2, 12.
  • the hinge axis 5 forms a diameter line of the cover 60.
  • the cover 60 consists of a first cover member 65 and a second cover member 66.
  • the first cover member and the second cover member are semicircular in the present representation.
  • the hinge axis 5 forms a diameter line and through the hinge axis 5 also extends the plane of symmetry.
  • cover elements of the semicircular shape may have different cross-sectional areas, that is, for example, polygonal, in particular rectangular or triangular cross-sectional shapes may be provided.
  • the cover elements are primarily the cover of the underlying joint 4, which in Fig.10f, Fig.10g, Fig.10h is shown.
  • the cover member 65 is therefore firmly connected to the second bail arm 12.
  • the cover member 66 is connected to the first bail arm 2.
  • a gap extends along the symmetry plane between the two cover elements.
  • This gap allows the unobstructed rotational movement of the cover 66 by an angle of up to 175 ° in the direction of the cover 65 so that the back of the first bail arm 2 can rest on the back of the second bail arm 12 or at least the two hanger arms 2, 12 such a small Distance from each other, that both arms can be held with one hand.
  • the back is the side, which is characterized in that the center planes, which contain the hanger arms of the hanger, enclose an acute angle to each other in the folded state.
  • Fig. 10 is an exploded view of the individual components of a hanger according to Fig. 8 or Fig. 9 , Shown are a part of the first bail arm 2, the second bail arm 12, the suspension element 7, a block 23 for holding the suspension element 7 in the bail arms 2, 12.
  • the block 23 which may also be referred to as anchoring element, the suspension element in the two hanger arms of the hanger are added.
  • the cover 60 is shown with the two cover elements 65, 66 and a magnetic element 22, which may be arranged in an associated recess of the bail arm 2. The recess is also located on the opposite front of the bail arm. 2
  • sub-elements of the folding mechanism consist of a first joint element 25, a second joint element 26, a rod 15 to be received in the joint elements and a spring element 24.
  • position element 3 is shown, which is located on the side facing away from the viewer side of the hanger in the assembled state behind the cover 60.
  • Fig. 10a shows the suspension member 7 in detail and the block formed as an anchoring element 23.
  • the suspension element has an arcuate support member 27 and a straight screw-in element 28, which adjoins the arcuate support member 27.
  • At the end of the screw-in element 28 is an external thread 29, which can be screwed, for example, in a corresponding bore 30 in the block 23 to be held in this bore.
  • the bore 30 may be equipped with a corresponding internal thread.
  • the suspension can be fixed in position in the bore, for example by means of adhesive in its position, but it may also be desirable to allow a rotational movement of the suspension.
  • the block contains a groove instead of a bore 30.
  • This groove is dimensioned such that the external thread is received in the assembly of the block 23 with the suspension element 7 in this groove, wherein the external thread 29 is pressed into the groove. After pressing the suspension element 7 can be rotated about the axis of the screw-28, wherein the external thread cuts into the groove wall.
  • the block is made of a material which is softer than the material from which the external thread is made. In particular, the block may be a plastic element or a wooden element.
  • Fig. 10b shows a detail of the second bail arm 12, namely the rear side 9.
  • the end 14 of the second bail arm is adjacent to the in Fig. 10c shown end 13 of the first bail arm 2 when the two bail arms are in the assembled state.
  • the block 23 is received between the first bail arm and the second bail arm.
  • the block 23 is accommodated schematically in a cavity or a respective recess 35, 36.
  • Each of the hanger arms has one Such recess, which is designed such that in the assembled state, the block 23 is received in the cavity provided by the recesses 35, 36.
  • the second bail arm 12 has the recess 35. In the present illustration, this recess 35 is located on the front side of the second bail arm, therefore it is in Fig.
  • the block 23 is glued into the recess 35, so that the block in the recess 35 can be held captive, even if the hanger is in the folded position.
  • the block 23 is at least partially hidden by the position element 3, which in Fig. 8 is shown.
  • the position element 3 is also held in a recess of the second bail arm 12.
  • a view of the front 8 of the second bail arm 12 is in Fig. 10j shown.
  • Fig. 10b also a recess 41 for the cover 65 is shown.
  • a further recess 31 is provided for the joint element 25, which in Fig. 10f is shown in detail.
  • the recess 41 is substantially semicircular.
  • the shape of the recess 41 corresponds to the shape of the cover member 65.
  • a corresponding recess is provided, which is not shown in the drawing.
  • the hinge element 25 is concealed in the assembled state by the cover 65.
  • the recess 31 may include two centering holes 37, 38 for fixing the hinge element 25, for example by means of screws.
  • the joint element 25 may be held in the recess 31 by means of an adhesive bond.
  • Fig. 10c shows a detail of the first bail arm 2, namely its rear side 9.
  • the end 14 of the second bail arm is adjacent to the in Fig. 10c shown end 13 of the first bail arm 2 when the two bail arms are in the assembled state.
  • the block 23 is received between the first bail arm 2 and the second bail arm 12.
  • the block 23 is for this purpose received schematically in a cavity or a recess 36.
  • Each of the hanger arms 2, 12 has such a recess, which is designed such that in the assembled state, the block 23 in which of the recesses 35, 36 provided cavity is added.
  • the block 23 may be formed in particular as a square profile.
  • This block 23 holds the two yoke arms in position so that rotation about the pivot would be prevented by this block if insufficient space is provided in one of the yoke arms to effect rotation.
  • a recess 34 for the cover 66 is also shown.
  • a further recess 32 is provided for the hinge element 26, which in Fig. 10h is shown in detail.
  • the recess 34 is substantially semicircular.
  • the shape of the recess 34 corresponds to the shape of the cover 66.
  • a corresponding recess is provided, which is not shown in the drawing.
  • the hinge element 26 is concealed in the assembled state by the cover 66.
  • the cover member 66 and the hinge member 26 are not visible in the present illustration to show the arrangement of the recesses 32 and 34.
  • the recess 32 may include two centering holes 39, 40 for fixing the hinge element 26, for example by means of screws. Alternatively or additionally, the joint element 26 may be held in the recess 32 by means of an adhesive bond.
  • Fig. 10c a recess for the magnetic element 22 is provided, which in Fig. 10e is shown.
  • Fig. 10d shows a view of the cover 60.
  • the cover member 60 is shown as a circular disc member consisting of two cover members 65, 66.
  • the cover may be made of the same material as the hanger.
  • the cover may for example consist of wood or plastic or contain these materials.
  • Fig. 10e shows the magnetic element 22, which in the recess 42 of Fig. 10k is included.
  • the magnetic element 22 can be glued, for example, in the recess 42.
  • Fig. 10f, Fig. 10g such as Fig. 10h show the joint 4 according to a preferred embodiment in detail.
  • the joint 4 according to this embodiment consists of the joint element 25, the joint element 26, and the rod 15.
  • the rod 15 is received by the two joint elements 25 and 26 and the joint elements 25, 26 are rotatable about the rod 15.
  • the spring element 24 is held, which in Fig. 10i is shown.
  • hinge element 25 is designed as a plate member having two recesses 47, 48.
  • the recess 47 comes to lie on the bore 37 during assembly.
  • the recess 48 comes to lie on the bore 38 during assembly.
  • the hinge member 25 includes two receiving cavities 51, 52 extending in the longitudinal direction.
  • the rod 15 of the Fig. 10g can be held and guided in these receiving cavities 51, 52.
  • the hinge element includes indentations or indentations which serve to receive the corresponding receiving cavities 53, 54 of the joint element 26.
  • This in Fig. 10h shown joint element 26 is designed as a plate member having two recesses 49, 50.
  • the recess 49 comes to lie on the bore 39 during assembly.
  • the recess 50 comes to lie on the bore 40 during assembly.
  • the hinge member 26 includes two receiving cavities 53, 54 extending in the longitudinal direction.
  • the rod 15 of the Fig. 10g can be held and guided in these receiving cavities 53, 54.
  • the hinge member includes indentations or cuts which serve to receive the corresponding receiving cavities 51, 52 of the hinge element 25.
  • the spring element 24 can be positioned between the receiving cavity 53 and the receiving cavity 52 during assembly.
  • the spring element 24 in Fig. 10i has a first spring arm 61 and a second spring arm 62.
  • the two spring arms 61, 62 are based in the assembled state on the surface of the hinge elements 25, 26 from.
  • the spring element supports in the in Fig. 10i position shown the folding movement of the hanger.
  • the position element 3 is held by the magnetic element 22.
  • the position element 3 consists at least partially of a magnetizable material. The position element 3 is thus in interaction with the magnetic element 22 mounted on the rotatable first bail arm 2.
  • the positioning element has a first section 55 and a second section 56.
  • the first portion 55 is in the assembled state in the recess 11 of the first bail arm 2 and the second portion 56 is located in the recess 33 of the second bail arm 12.
  • the second portion 56 of the position member 3 is secured in the recess 33 may be glued there, for example ,
  • the first portion 55 of the position element 3 is free, so that the bail arm 2 can be rotated away from the position element 3.
  • the user can thus initiate a collapsing movement with little effort and continue the Einklappmony against the restoring effect of the spring element until the backs of the two hanger arms 2, 12 are substantially opposite.
  • the spring force is dimensioned so small that this folding movement can be done with one hand.
  • FIG. 10j A view of the front 8 of the first bail arm 2 is in Fig. 10j shown.
  • Fig. 10j shows a detail of the first bail arm 2.
  • the end 13 of the first bail arm is adjacent to the in Fig. 10k shown end 14 of the first bail arm 12, when the two bail arms are in the assembled state.
  • the block 23 according to Fig. 10 is received between the first bail arm and the second bail arm.
  • the block 23 is for this purpose schematically a recess 36 added.
  • the block 23 is fitted in the recess 36 in such a way that the block can absorb vertical forces when the hanger is in its use position. That is, the weight of the hanging garment is transmitted via the two top surfaces of the recesses 35, 36 on the suspension element 7.
  • the block 23 is permanently connected to one side only with the second bail arm 12.
  • the block 23 is at least partially covered by the position element 3, which in Fig. 8 is shown and is not visible here, so that the recess 36 and the recess 11 can be shown for the section 55.
  • a recess 42 is provided for the magnetic element 22, which in Fig. 10e is shown.
  • FIG. 10k A view of the front 8 of the second bail arm 12 is in Fig. 10k shown.
  • Fig. 10k thus shows a detail of the second bail arm 12, namely its front side 8.
  • the end 14 of the second bail arm 12 adjoins the in Fig. 10j shown end 13 of the first bail arm 2 when the two bail arms are in the assembled state.
  • the block 23 is received between the first bail arm and the second bail arm.
  • the block 23 is for this purpose schematically a recess 35 added.
  • the block 23 is advantageously glued into the recess 35, so that the block in the recess 35 can be held captive, even if the hanger is in the folded position.
  • the block 23 is at least partially covered by the position element 3, which in Fig. 8 is shown and omitted in the present illustration, so that the recess 35 and the recess 33 for the second portion 56 of the position element 3 can be shown.
  • the magnetic element 22 may also be mounted on the second bail arm 12.
  • the block 23 is permanently connected only to the recess 36 of the first bail arm 2.
  • the first portion 55 of the position element 3 is received in the recess 11 and may also be permanently held in the recess 11, for example by means of an adhesive connection.
  • a method for manufacturing a garment hanger comprises the following steps.
  • a clothes hanger made from one piece is used as a starting product.
  • the hanger is provided with a hole for the suspension.
  • the bore extends along the plane of symmetry which extends between the first bail arm and the second bail arm. This plane of symmetry contains the center of gravity of the hanger.
  • the bore extends from the highest position in the position of use of the hanger in the vertical direction downwards and is usually designed as a blind hole. That is, the bore extends to a maximum of 2/3 of the width of the hanger, preferably up to a maximum of half of the hanger.
  • Particularly advantageous is a hole with a diameter of about 5 mm turn out.
  • the hanger is cut along the plane of symmetry by means of a separating device, for example a chop saw.
  • a separating device for example a chop saw.
  • the width of the cut produced by the saw blade of the chop saw is about 2 mm.
  • the width of the chop saw is substantially equal to the cutting width produced by the saw blade.
  • each of the bore halves is reduced by half the cutting width. That is, the diameter of the bore is still 3 mm according to the embodiment, when the two bracket arms are joined together that they together again give a hanger.
  • the diameter of the bore, which by joining the two bracket arms along the ends 13, 14 is thus substantially the same size as the diameter of the hook member which is to be received in this bore.
  • the recesses 35, 36 for the block 23 and the Recesses 11, 33 for the first and second portions 55, 56 of the position element 3 are attached.
  • the recesses 31, 32 for the hinge elements 25, 26 and the recesses 34, 41 for the cover members 65, 66 of the cover 60 are attached.
  • the recesses can be produced by a milling method.
  • the recess 42 can be produced after production of the recess 11.
  • the suspension element 7 is pressed into the groove of the anchoring element or block 23, so that the suspension element 7 can be positioned together with the block 23 in the recess 35 and can be fixed in the recess 35 by means of an adhesive connection.
  • the external thread 29 of the suspension element 7 is thus pressed into the groove, whereby a screwing of the suspension element 7 is omitted in a bore of the anchoring element.
  • the suspension element remains rotatable in the anchoring element.
  • the second portion 56 of the position element 3 is glued into the recess 33 of the second bail arm 12.
  • the block 23 is also better fixed in the recess 35.
  • the magnetic element 22 is pressed into the recess 11 and / or secured by means of an adhesive or adhesive.
  • the back 9 is processed and in particular the joint 4 with the first and second bracket arms 2, 12 connected.
  • the two joint elements 25, 26, the spring element and the rod 15 are assembled.
  • the rod 15 is for this purpose guided by the receiving cavities 51, 53, then by the turns of the spring element 24 and by the receiving cavities 52, 54, so that the assembled joint 4 is prepared for assembly.
  • the joint 4 is temporarily fixed by means of an auxiliary form element in a position in which the two joint elements 25, 26 lie substantially in a common plane, so that the angle of inclination between the first joint element 25 and the second joint element 26 is substantially 180 °.
  • the hinge elements 25, 26 can be inserted into the recesses 31, 32 and fastened there.
  • fixing screws can be used for this purpose, which are guided through the corresponding recesses 47, 48, 49, 50 and inserted into the centering holes 37, 38, 38, 40 so that the hinge elements are held in the recesses by means of the fastening screws.
  • the joint elements can also be glued into the recesses 31, 32 or a combination of different types of attachment can be provided.
  • the recesses 31, 32 preferably have a depth which corresponds substantially to the thickness of the joint element. At the latest after the curing of the adhesive, the auxiliary form element can be removed.
  • the cover members 65, 66 in the recesses 34, 41 of the first and second bracket arms 2, 12 are positioned.
  • the cover elements 65, 66 can be pressed into the recesses or fixed by means of an adhesive in the recesses.
  • the hinge elements 25, 26 are largely covered by the cover.
  • the invention is not limited to the present embodiments of the hanger.
  • the arms can differ in their dimensions.
  • various return elements can be used and different position elements.
  • the position of the hinge, the suspension element, the position element, the anchoring element may be on any side of one of the bracket arms, that is, the terms front, back, first and second bracket arm are only illustrative of some embodiments of the invention.
  • a position element can be located either on the front or the back of at least one of the bracket arms.
  • the positions of each of the mentioned features can be reversed, so that a clothes hanger for left-handers, as well as a hanger for right-handed people can be obtained.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Kleiderbügel (1) umfassend einen ersten Bügelarm (2) und einen zweiten Bügelarm (12) und ein Gelenk (4), welches den ersten Bügelarm (2) mit dem zweiten Bügelarm (12) verbindet, wobei der erste Bügelarm (2) um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm (12) zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist. Ein Positionselement (3) zur Fixierung der Grundstellung mittels eines Magnetelements (22) ist vorgesehen, mittels welchem Positionselement (3) durch manuelle Betätigung die Bewegung der Bügelarme (2, 12) von der Grundstellung in die gefaltete Stellung oder umgekehrt eingeleitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Kleiderbügel umfassend einen ersten Bügelarm und einen zweiten Bügelarm und ein Gelenk, welches den ersten Bügelarm mit dem zweiten Bügelarm verbindet, wobei der erste Bügelarm um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist.
  • Aus der DE461512 ist ein faltbarer Kleiderbügel bekannt, welcher einen ersten und zweiten Bügelarm aufweist. Wenn sich der Kleiderbügel in seiner Hängeposition befindet, werden der erste und zweite Bügelarm um eine horizontale Drehachse nach oben gefaltet. Dieser Kleiderbügel scheint relativ aufwändig in der Handhabung zu sein.
  • Aus der FR629698 ist ein faltbarer Kleiderbügel bekannt, der um eine vertikale Drehachse gefaltet werden kann. Die beiden Bügelarme sind über ein Scharnier miteinander verbunden. Die beiden Bügelarme können über ein Federelement in einer gefalteten Stellung gehalten werden oder in einer Grundstellung. Dieser Kleiderbügel dient dazu, das Kleidungsstück in einer gefalteten Position aufzuhängen. Das Kleidungsstück wird daher auf den Kleiderbügel gehängt, wenn er sich in seiner Grundstellung befindet. Dann wird der Kleiderbügel mitsamt dem Kleidungsstück in seine gefaltete Position bewegt. Ein Vorteil dieser Lösung ist es, dass ein Gestell mit geringerer Tiefe benötigt wird, das heisst beispielsweise ein schmaler Schrank für die Aufbewahrung der Kleidungsstücke verwendet werden kann. Ein derartiger Kleiderbügel eignet sich allerdings nicht für Kleidungsstücke mit einem engen Halsausschnitt, weil der Kleiderbügel sich in seiner Grundstellung befindet, wenn das Kleidungsstück auf den Kleiderbügel gehängt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass es gerade für Personal in Kleidergeschäften oftmals mühevoll ist, die von Kunden zurückgelassenen Kleidungsstücke ohne grossen Zeitverlust wieder ordentlich zu versorgen. Üblicherweise hält der Mitarbeiter hierzu in einer Hand den Kleiderbügel und in der anderen das oder die Kleidungsstücke. Wenn eines der Kleidungsstücke einen engen Halsausschnitt aufweist, muss der Mitarbeiter das Kleidungsstück ablegen, und den Kleiderbügel von der Unterseite des Kleidungsstücks in den Halsausschnitt einführen. Diese Handhabung ist zeitaufwändig und hält den Mitarbeiter davon ab, sich seinen Kunden zu widmen. Zudem befinden sich in den Ladengeschäften oftmals nur wenige Ablageflächen, die sich zumeist im Kassenbereich befinden, der sich entfernt von der Verkaufsfläche befindet. Um das Kleidungsstück abzulegen, muss der Mitarbeiter sich daher eine derartige Auflagefläche suchen und steht zudem in Konkurrenz mit anderen Nutzern der vorhandenen Auflagefläche, wodurch sich Wartezeiten ergeben, in denen der Mitarbeiter für die Kundenbetreuung nicht zur Verfügung steht.
  • Um ein Kleidungsstück mit einem engen Halsausschnitt auf einem Kleiderbügel aufzuhängen und einen Kleiderbügel von oben in den Halsausschnitt einführen zu können, wurden faltbare Kleiderbügel entwickelt. Hierzu kann der Mitarbeiter das Kleidungsstück über den Arm nehmen, den Kleiderbügel mit den Händen falten, das Kleidungsstück mit einer Hand im Bereich des Halsausschnitts halten und dann den gefalteten Kleiderbügel mit der anderen Hand in den Halsausschnitt einführen. Danach muss er den Kleiderbügel wieder ausklappen und kann das Kleidungsstück wieder in ein Verkaufsregal oder einen Schrank hängen. Ein weiteres Beispiel für einen derartigen faltbaren Kleiderbügel findet sich in der GB135807 A . Die beiden Bügelarme dieses Kleiderbügels werden über den Bügelhaken miteinander verbunden. Hierzu weist einer der Bügelarme eine Metallplatte auf, welche eine Bohrung für den Bügelhaken aufweist. An dem anderen Bügelarm ist der Bügelhaken befestigt, der durch die Bohrung der Metallplatte hindurchgeführt wird. Der Bügelarm mit der Metallplatte ist entlang des Bügelhakens drehbar und derart vertikal beweglich, sodass der Bügelarm mit der Metallplatte in zusammengefaltetem Zustand über dem Bügelarm mit dem Bügelhaken zu liegen kommt, wenn der Kleiderbügel sich in seiner Hängeposition befindet. Allerdings benötigt der Benutzer beide Hände, um diesen Kleiderbügel zu falten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einhändig zu bedienenden faltbaren Kleiderbügel bereitzustellen, dessen Handhabung nur einen geringen Kraftaufwand erfordert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Kleiderbügel gelöst, einen ersten Bügelarm, einen zweiten Bügelarm und ein Gelenk umfasst, welches den ersten Bügelarm mit dem zweiten Bügelarm verbindet, wobei der erste Bügelarm um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist. Ein Positionselement ist vorgesehen, mittels welchem durch manuelle Betätigung die Bewegung von der Grundstellung in die gefaltete Stellung oder umgekehrt eingeleitet werden kann.
  • Das Positionselement ermöglicht eine einhändige Betätigung des ersten und zweiten Bügelarms, sodass der erste Bügelarm relativ zum zweiten Bügelarm einhändig von der Grundstellung in die gefaltete Stellung drehbar ist. Das Gelenk ist nach einem Ausführungsbeispiel auf einer ersten Seite des Kleiderbügels angebracht, welche nachfolgend auch als Vorderseite bezeichnet werden soll. Das Positionselement ist auf einer zweiten Seite des Kleiderbügels angeordnet, welche nachfolgend auch als Rückseite bezeichnet werden soll, wobei die erste Seite der zweiten Seite gegenüber liegt.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gelenk entlang einer Gelenkachse angeordnet und zumindest einer der ersten und zweiten Bügelarme ist um die Gelenkachse drehbar. Insbesondere umfasst das Gelenk eine Stange, wobei die Stange sich in Richtung der Gelenkachse erstreckt, wobei um die Stange zumindest zwei Aufnahmehohlräume angeordnet sind, wobei der erste Aufnahmehohlraum am ersten Bügelarm befestigt ist und der zweite Aufnahmehohlraum am zweiten Bügelarm befestigt ist, sodass der erste und/oder zweite Aufnahmehohlraum um die Stange drehbar ist. Der Aufnahmehohlraum kann insbesondere als Zylinder ausgebildet sein.
  • Ein Rückstellelement kann vorgesehen sein, welches sich zwischen dem ersten und zweiten Bügelarm erstreckt und an dem ersten und zweiten Bügelarm befestigt ist, wobei durch das Rückstellelement die Bügelarme von der gefalteten Stellung in die Grundstellung bewegbar sind. Das Rückstellelement kann als rückstellbares Scharnierelement, Federelement ausgebildet sein, insbesondere als Federstahlplatte, Spiralfeder, elastisches Bandelement, insbesondere Gummiband.
  • Das Positionselement kann mit einem der ersten oder zweiten Bügelarme fest verbunden sein und einen Vorsprung aufweisen, welcher in eine Ausnehmung des jeweils anderen Bügelarms eingreift, wenn der Kleiderbügel sich in seiner Grundstellung befindet. Der Vorsprung kann ein Befestigungselement enthalten, um die beiden Bügelarme in der Grundstellung zu arretieren, wobei das Befestigungselement insbesondere einen Magnet oder einen Rastmechanismus umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist jeder der Bügelarme auswechselbar. Um die beiden Bügelarme zu trennen, genügt es, die Stange im Gelenk zu entfernen und gegebenenfalls das Rückstellelement zu lösen.
  • Zumindest einer der Bügelarme kann eine Halterung zur Aufnahme eines abnehmbaren Hinweiselements enthalten. Ein derartiges Hinweiselement kann beispielsweise ein Hinweisschild mit einem Kennzeichen, wie einem Label, einer Marke, einem Logo, einem Schriftzug oder einer figürlichen Darstellung oder dergleichen sein, welche es ermöglicht, die Ware, den Anbieter oder Verkäufer derselben zu identifizieren. Dieses Kennzeichen kann auch zu Werbezwecken angebracht werden. Das Kennzeichen kann auch ein Preisschild umfassen oder ein Schild, welches dem Kunden die Grösse des Kleidungsstücks anzeigt. Das Kennzeichen kann auch ein programmierbares Modul enthalten, welches dem Verkäufer oder dem Kunden Daten in elektronischer Form übermitteln kann. Diese Daten können Informationen zu dem Kleidungsstück enthalten, wie beispielsweise Preis, Grösse, Hersteller, Material, Waschanleitung und dergleichen. Der Verkäufer oder Kunde kann dementsprechend mit einem Empfangsgerät ausgerüstet sein, welches diese Daten einlesen kann. Das Empfangsgerät kann beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder dergleichen sein, welches die Daten über eine App auslesen kann.
  • Diese Halterung kann beispielsweise als Bohrung ausgeführt sein. Diese Bohrung befindet sich beispielsweise auf der Unterseite des Bügelarms, in der Nähe von dessen Ende, welches über das Gelenk mit dem anderen Bügelarm verbunden ist. In diese Bohrung kann ein Rohrelement eingesetzt sein, beispielsweise ein Metallrohrelement. In das Rohrelement kann ein Stopfen oder Clip eingeführt werden, dort festgeklemmt und wieder entfernt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich ein Rohrelement mit einem Innengewinde vorzusehen, in welches ein mit einem Aussengewinde versehenes Ende eines Hinweiselements einschraubbar ist.
  • Das Gelenk kann nach einem Ausführungsbeispiel eine Stange enthalten, welche als Teil eines Scharnierelements ausgebildet ist. Auf dieser Stange sind Aufnahmehohlräume drehbar angeordnet. Die Aufnahmehohlräume können insbesondere als zylindrischen Elemente ausgebildet und weisen Flügelelemente auf, welche mit einem der Bügelarme verbunden sind. Zusätzlich kann ein Federelement vorgesehen sein, welches als Rückstellelement wirkt. Dieses Federelement ist auf der Stange angeordnet und erstreckt sich beispielsweise zwischen zwei benachbarten Aufnahmehohlräumen. Alternativ kann ein separates Rückstellelement vorgesehen sein, welches beispielsweise als elastisches Element ausgestaltet ist, welches das erste Ende des ersten Bügelarms mit dem zweiten Ende des zweiten Bügelarms miteinander verbindet.
  • Das Verfahren zum Betätigen eines klappbaren Kleiderbügels umfassend einen ersten Bügelarm und einen zweiten Bügelarm und ein Gelenk, welches den ersten Bügelarm mit dem zweiten Bügelarm verbindet, wobei der erste Bügelarm um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist, umfasst die nachfolgenden Schritte: in einem ersten Schritt wird der Kleiderbügel an einem der Bügelarme mit einer Hand gehalten, in einem zweiten Schritt der zweite Bügelarm mit dem Daumen dieser Hand an dessen Unterseite auf der Rückseite des Bügelarms betätigt, indem mit dem Daumen ein kleiner Anpressdruck auf den zweiten Bügelarm ausgeübt wird, sodass der zweite Bügelarm um das Gelenk in Richtung des ersten Bügelarms gedreht wird, sodass die Vorderseiten der Bügelarme einander gegenüber liegen. Soll der Kleiderbügel von seiner gefalteten Stellung wieder in die Grundstellung bewegt werden, genügt es, das Positionselement mit dem Daumen zu betätigen und mit dem Daumen eine geringe Druckkraft auf das Positionselement auszuüben.
  • Dieser Kleiderbügel kann somit durch die Manipulation mit einer einzigen Hand von der Grundstellung in die gefaltete Stellung und zurück in die Grundstellung geführt werden.
  • Die Klappfunktion oder Faltfunktion mit entsprechender Ausrichtung der Gelenkachse ermöglichen die Herstellung des Kleiderbügels aus wenigen Bauteilen. Im Weiteren erlaubt das Design bestehende Kleiderbügel mit der Klappfunktion auszustatten, das heisst, die Klappfunktion in bestehende Kleiderbügel nachträglich zu integrieren. Insbesondere kann die Handhabung des Kleiderbügels vereinfacht werden, indem der Kleiderbügel einhändig betätigbar ist.
  • Zweck der Klappfunktion oder Faltfunktion ist es, Kleidungstücke aller Art, insbesondere mit kleinen Halsausschnitten, schnell und ergonomisch auf dem Kleiderbügel zu positionieren. Durch den Aufbau und die Einarbeitung des Faltmechanismus ist die Funktion optisch kaum zu erkennen. Der Faltmechanismus kann je nach Material des Kleiderbügels angepasst werden. Das Positionselement dient zur manuellen Unterstützung/Kontrolle der Bewegung der Bügelarme, der Fixierung der Grundposition und bietet eine optimale Fläche für kundenspezifische Anpassung, insbesondere einer Kennzeichnung für Werbezwecke.
  • Ein weiterer Vorteil des faltbaren Kleiderbügels kann darin bestehen, dass Kunden die nicht ausgewählten Kleidungsstücke in einem Laden selbst wieder an ihren Platz zurückhängen, da die Handhabung bedingt durch die einhändige Betätigung der Klappfunktion sehr einfach und schnell ist.
  • Der Kleiderbügel kann selbständig wieder in die Grundposition zurückschwenken, wenn ein Rückstellelement vorgesehen ist, welches die Rückstellung in die Grundposition vornimmt, sobald der Benutzer einen der Bügelarme freigibt. Bei einem schweren Kleidungsstück oder einem Kleidungsstück, welches aufgrund seiner Form oder aus anderen Gründen die automatische Rückstellung der Bügelarme in die Grundposition blockiert, kann die Rückstellung durch Ausüben eines manuellen Drucks auf das Positionselement erzwungen werden. Der manuelle Gegendruck wird dann in entgegengesetzter Richtung wie der Druck zum Betätigen der Klappfunktion aufgebracht, sodass der Gegendruck die Rückstellung unterstützt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Kleiderbügel einen ersten Bügelarm und einen zweiten Bügelarm, ein Aufhängeelement sowie ein Gelenk, welches den ersten Bügelarm mit dem zweiten Bügelarm verbindet, wobei der erste Bügelarm eine erste Endfläche und der zweite Bügelarm eine zweite Endfläche aufweisen. Der erste Bügelarm ist um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar, wobei die erste Endfläche in der Grundstellung der zweiten Endfläche gegenüberliegt. Die erste Endfläche und die zweite Endfläche schliessen in der gefalteten Stellung einen Winkel zueinander ein. Ein Positionselement ist vorgesehen, welches einen ersten Abschnitt aufweist, der permanent mit dem ersten Bügelarm verbunden ist und einen zweiten Abschnitt aufweist, der lösbar mit dem zweiten Bügelarm verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt die Endfläche des ersten Bügelarms überragt. Durch manuelle Auslenkung des zweiten Abschnitts aus der Grundstellung kann die Bewegung der Bügelarme von der Grundstellung in die gefaltete Stellung oder umgekehrt eingeleitet werden. Der zweite Abschnitt ist in der Grundstellung mit dem zweiten Bügelarm mittels eines Magnetelements verbunden, wobei der zweite Abschnitt in der gefalteten Stellung einen Abstand vom zweiten Bügelarm aufweist.
  • Insbesondere kann das Magnetelement in einer Ausnehmung des Bügelarms aufgenommen sein. Umgekehrt kann ein Magnetelement auch im zweiten Abschnitt des Positionselements vorgesehen sein oder der zweite Abschnitt des Positionselements kann als Magnetelement ausgebildet sein. Des Weiteren können ein erstes Magnetelement und ein zweites Magnetelement vorgesehen sein, wobei das erste Magnetelement im zweiten Abschnitt des Positionselements angeordnet ist und das zweite Magnetelement in der Ausnehmung des Bügelarms angeordnet ist, welche in der Grundstellung den zweiten Abschnitt des Positionselements aufnimmt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der zweite Abschnitt des Positionselements als ein Vorsprung ausgebildet sein, der als Magnetelement ausgebildet ist oder das Magnetelement enthält. Insbesondere kann das Gelenk auf einer ersten Seite des Kleiderbügels angebracht sein und das Positionselement auf einer zweiten Seite des Kleiderbügels angeordnet sein, wobei die erste Seite der zweiten Seite gegenüber liegt. Bei der ersten Seite des Kleiderbügels kann es sich entweder um dessen Vorderseite oder dessen Rückseite handeln. Insbesondere kann das Gelenk entlang einer Gelenkachse angeordnet sein und zumindest einer der ersten und zweiten Bügelarme kann um die Gelenkachse drehbar sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Gelenk ein erstes Gelenkelement und ein zweites Gelenkelement, wobei das erste Gelenkelement und das zweite Gelenkelement mit einer Stange drehbar verbunden sind. Insbesondere kann die Stange sich in Richtung der Gelenkachse erstrecken, wobei um die Stange zumindest zwei Aufnahmehohlräume angeordnet sein können, wobei der erste Aufnahmehohlraum am ersten Gelenkelement befestigt ist und der zweite Aufnahmehohlraum am zweiten Gelenkelement befestigt ist, sodass der erste und/oder zweite Aufnahmehohlraum um die Stange drehbar ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann auf der Stange ein Federelement angeordnet sein, welches sich am ersten und zweiten Gelenkelement abstützt, sodass durch das Federelement eine Vorspannkraft auf die ersten und zweiten Gelenkelemente ausgeübt werden kann, wobei die Gelenkelemente an den Bügelarmen befestigt sind, sodass durch die Vorspannkraft die Bügelarme gegen das Positionselement gedrückt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Rückstellelement vorgesehen sein, welches sich zwischen dem ersten und zweiten Bügelarm erstrecken kann und am ersten und zweiten Bügelarm befestigt ist, sodass durch das Rückstellelement die Bügelarme von der gefalteten Stellung in die Grundstellung bewegbar sind. Insbesondere kann das Rückstellelement als Federelement ausgebildet sein, insbesondere als rückstellbares Scharnierelement, Federstahlplatte, Spiralfeder, elastisches Bandelement oder Gummiband.
  • Nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann ein Verankerungselement in zumindest einem der Bügelarme angeordnet sein, wobei das Verankerungselement eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Ende des Aufhängeelements aufnehmbar ist. Das Ende des Aufhängeelements kann insbesondere ein Aussengewinde umfassen. Nach einem Ausführungsbeispiel enthält der erste Bügelarm eine Ausnehmung und der zweite Bügelarm eine Ausnehmung, wobei das Verankerungselement in der Grundstellung in jeder der beiden Ausnehmungen gehalten ist. Das Verankerungselement kann eine Bohrung oder Nut enthalten, die sich entlang der Symmetrieebene in Richtung der Drehachse erstreckt. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Ende des Aufhängeelements in einem der Bügelarme aufgenommen sein. Insbesondere kann das Aussengewinde in einer Bohrung in einem der Bügelarme aufgenommen sein. Diese Bohrung befindet sich vorzugsweise in der Nähe einer der Enden der Bügelarme, die in der Grundstellung einander gegenüber liegen, wobei der Abstand der beiden Bügelarme in der Grundstellung an den Enden minimal ist. Insbesondere kann sich das Gewicht der Bügelarme nach diesem Ausführungsbeispiel voneinander unterscheiden, sodass eine Anordnung des Aufhängeelements ausserhalb der Symmetrieachse des Kleiderbügels durch ein erhöhtes Gewicht des Bügelarms kompensiert werden kann, der das Aufhängeelement enthält. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Ende des Aufhängeelements in einer Nut in der Endfläche eines der Bügelarme aufgenommen sein. Insbesondere kann das Aufhängeelement in diese Nut eingepresst sein oder eingeklebt sein.
  • Das Positionselement nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann insbesondere ein ferromagnetisches Stahlblech enthalten. Insbesondere kann das ferromagnetische Stahlblech brüniert werden, was zur Veredelung sowie aus Rostschutzgründen vorteilhaft ist. Das Positionselement kann zumindest teilweise ein Metall, beispielsweise Bronze, Messing, Aluminium, Kupfer, enthalten, welches nicht magnetisch ist sowie Holz oder Kunststoff enthalten.
  • Ein Verfahren zum Betätigen eines faltbaren Kleiderbügels, umfassend einen ersten Bügelarm und einen zweiten Bügelarm, ein Aufhängeelement und ein Gelenk, welches den ersten Bügelarm mit dem zweiten Bügelarm verbindet, wird in einem ersten Schritt am ersten Bügelarm mit einer Hand gehalten. Der erste Bügelarm ist um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar. Die erste Endfläche liegt in der Grundstellung der zweiten Endfläche gegenüber. Die erste Endfläche und die zweite Endfläche schliessen in der gefalteten Stellung einen Winkel zueinander ein. Ein Positionselement ist vorgesehen, welches einen ersten Abschnitt aufweist, der permanent mit dem ersten Bügelarm verbunden ist und einen zweiten Abschnitt aufweist, der lösbar mit dem zweiten Bügelarm verbunden ist. Der zweite Abschnitt überragt die Endfläche des ersten Bügelarms, mit dem der erste Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Bügelarm eine erste Endfläche und der zweite Bügelarm eine zweite Endfläche aufweisen. Mit dem Daumen wird ein Anpressdruck auf den zweiten Bügelarm ausgeübt, sodass der zweite Abschnitt des Positionselements vom zweiten Bügelarm gelöst wird, wobei der Kontakt mit einem Magnetelement unterbrochen wird, durch welches der Bügelarm und das Positionselement in der Grundstellung miteinander verbunden sind. Anschliessend wird der zweite Bügelarm um das Gelenk in Richtung des ersten Bügelarms gedreht, sodass der zweite Abschnitt in der gefalteten Stellung einen Abstand vom zweiten Bügelarm aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines faltbaren Kleiderbügels umfasst die Schritte des Anbringens einer Bohrung für ein Aufhängeelement in einem Kleiderbügelrohling entlang der Symmetrieebene, die sich zwischen einem ersten Bügelarm und einem zweiten Bügelarm erstreckt. Diese Symmetrieebene enthält Vorteilhafterweise den Schwerpunkt des Kleiderbügels. Die Bohrung erstreckt sich insbesondere von der in Gebrauchslage höchsten Position des Kleiderbügels in vertikaler Richtung nach unten und ist üblicherweise als Blindbohrung ausgeführt. Das heisst, die Bohrung erstreckt sich insbesondere bis maximal 2/3 der Breite des Kleiderbügels, vorzugsweise bis maximal der Hälfte des Kleiderbügels, wobei die Bohrung nach einem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von ungefähr 5 mm aufweisen kann.
  • In einem zweiten Schritt wird der Kleiderbügel entlang der Symmetrieebene mittels einer Trennvorrichtung, beispielsweise einer Kappsäge, durchtrennt. Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt die Breite des Schnitts, der durch das Sägeblatt der Kappsäge erzeugt wird, ca. 2 mm. Insbesondere ist die Breite der Kappsäge im Wesentlichen gleich der Schnittbreite, der durch das Sägeblatt erzeugt wird. Hierdurch werden zwei Bohrungshälften erzeugt. Nach dem Schnitt ist somit die Tiefe jeder der Bohrungshälften um die Hälfte der Schnittbreite vermindert. Das heisst, der Durchmesser der Bohrung beträgt gemäss des Ausführungsbeispiels noch 3 mm, wenn die beiden Bügelarme zusammengefügt werden, sodass sie gemeinsam wieder einen Kleiderbügel ergeben. Der Durchmesser der Bohrung, die durch Zusammenfügen der beiden Bügelarme entlang deren Enden ausgebildet wird, ist somit gemäss dieses Ausführungsbeispiels im Wesentlichen gleich gross wie der Durchmesser des Aufhängeelements, welches in dieser Bohrung aufgenommen werden soll.
  • Der Kleiderbügel weist eine Vorderseite sowie eine Rückseite auf, die der Vorderseite gegenüberliegt. In einem dritten Schritt werden im Anschluss an die Herstellung der Bohrung auf der Vorderseite der ersten und zweiten Bügelarme Ausnehmungen für ein Verankerungselement, für das Aufhängeelement sowie eine Ausnehmung für ein Positionselement angebracht sowie auf der Rückseite der ersten und zweiten Bügelarme Ausnehmungen für ein Gelenk vorgesehen. Das Gelenk kann je ein auf je einem der Bügelarme angeordnetes Gelenkelement aufweisen. Nach einem Ausführungsbeispiel können Ausnehmungen für Abdeckelemente einer Abdeckung für eines oder jedes der Gelenkelemente angebracht sein. Insbesondere können die Ausnehmungen durch ein Fräsverfahren hergestellt werden. Eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Magnetelements kann nach Herstellung der Ausnehmung hergestellt werden.
  • In einem vierten Schritt, der vorteilhafterweise im Anschluss an den dritten Schritt durchgeführt wird, wird das Aufhängeelement in das Verankerungselement gepresst, sodass das Aufhängeelement zusammen mit dem Verankerungselement in der Ausnehmung positioniert wird. Insbesondere kann das Verankerungselement in der Ausnehmung mittels einer Klebeverbindung fixiert werden.
  • In einem fünften Schritt wird das Positionselement in eine Ausnehmung eines der Bügelarme aufgenommen. Insbesondere wird das Positionselement in eine Ausnehmung des ersten oder des zweiten Bügelarms aufgenommen. Insbesondere kann der erste oder zweite Abschnitt des Positionselements in die Ausnehmung geklebt werden, sodass das Verankerungselement noch besser in der Ausnehmung fixiert werden kann.
  • In einem sechsten Schritt wird ein Magnetelement in eine Ausnehmung gepresst und/oder mittels eines Haft- oder Klebemittels befestigt.
  • In einem siebenten Schritt wird auf der Rückseite des Kleiderbügels das Gelenk mit den ersten und zweiten Bügelarmen verbunden. Hierzu kann nach einem Ausführungsbeispiel das Gelenk aus ersten und einem zweiten Gelenkelement bestehen, einem Federelement und einer Stange, wobei die Stange durch Aufnahmehohlräume jedes der Gelenkelemente sowie durch das Federelement geführt wird. Insbesondere kann das Gelenk mittels einem Hilfsformelement temporär in einer Position fixiert werden, in welcher die beiden Gelenkelemente im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, sodass der Neigungswinkel zwischen dem ersten Gelenkelement und dem zweiten Gelenkelement im Wesentlichen 180° beträgt. Die Gelenkelemente können in die Ausnehmungen des ersten und zweiten Bügelarms eingelegt werden und dort befestigt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel können hierzu Befestigungsschrauben verwendet werden, die durch entsprechende Ausnehmungen in den Gelenkelementen geführt werden und in Zentrierbohrungen eingeführt werden, die in den Ausnehmungen der Bügelarme vorgesehen sind, sodass die Gelenkelemente mittels der Befestigungsschrauben in den Ausnehmungen gehalten werden. Gemäss einer Variante können die Gelenkelemente auch in die Ausnehmungen geklebt werden oder eine Kombination verschiedener Befestigungsarten vorgesehen werden. Die Ausnehmungen haben vorzugsweise eine Tiefe, die im Wesentlichen der Dicke des Gelenkelements entspricht. Spätestens nach dem Aushärten des Klebemittels kann das Hilfsformelement entnommen werden. Die Gelenkelemente können durch eine Abdeckung zu einem grossen Teil verborgen werden, sodass die äussere Oberfläche der Bügelarme eben ist und vermieden werden kann, dass Kleidungsstücke sich im Gelenk verhaken. Zudem kann die Oberfläche des Kleiderbügels ästhetisch ansprechend gestaltet werden. Die Abdeckung kann alternativ auch dazu genutzt werden, Informationen bereitzustellen, beispielsweise können Logos, Preisinformationen, Produktinformationen auf der Abdeckung angebracht werden. Nach einer weiteren Variante kann die Abdeckung lösbar mit dem oder den Gelenkelementen verbunden sein, sodass sie einfach austauschbar ist.
  • Insbesondere können nach Abschluss der Montage der Gelenkelemente die Abdeckelemente in den Ausnehmungen der ersten und zweiten Bügelarme positioniert werden. Die Abdeckelemente können auch in die Ausnehmungen eingepresst werden oder auch mittels eines Klebemittels in den Ausnehmungen fixiert werden, wenn die Abdeckung permanent auf der Oberfläche des Kleiderbügels angebracht sein soll.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemässe Kleiderbügel anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1: die Vorderseite des Kleiderbügels,
    • Fig. 2: die Rückseite des Kleiderbügels gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3: eine Ansicht des Kleiderbügels gemäss Fig. 1 von oben zu Beginn des Faltvorgangs,
    • Fig. 4: eine Ansicht des Kleiderbügels gemäss Fig. 1 im teilweise gefalteten Zustand,
    • Fig. 5 ein Detail des Faltmechanismus,
    • Fig. 6 ein Beispiel für die Verwendung des Kleiderbügels,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Kleiderbügels von unten im Detail,
    • Fig. 8 eine Ansicht der Vorderseite eines Kleiderbügels nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 9 eine Ansicht der Rückseite eines Kleiderbügels nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 10 zeigt eine Explosionszeichnung eines Kleiderbügels gemäss Fig. 8 oder Fig. 9,
    • Fig. 10a zeigt eine Ansicht eines Hakens für den Kleiderbügel sowie eines Blocks zur Aufnahme des Hakens gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10b eine Ansicht des zweiten Bügelarms gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10c eine Ansicht des ersten Bügelarms gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10d eine Ansicht des Positionselements gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10e eine Ansicht eines Magnetelements gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10f eine Ansicht eines Gelenkelements gemäss Fig. 10, gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10g eine Ansicht einer Stange für das Gelenk gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10h eine Ansicht eines Gelenkelements gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10i eine Ansicht eines Federelements für das Gelenk gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10j eine Ansicht der Vorderseite des ersten Bügelarms gemäss Fig. 10,
    • Fig. 10k eine Ansicht der Rückseite des zweiten Bügelarms gemäss Fig. 10.
  • Der Kleiderbügel 1 der Fig. 1 ist in einer Ansicht dargestellt, die dessen Vorderseite 8 zeigt. Der Kleiderbügel besteht aus einem ersten Bügelarm 2 und einem zweiten Bügelarm 12 sowie einem Gelenk 4 und einem Aufhängelement 7, welches beispielsweise als Bügelhaken ausgebildet ist. Das Gelenk 4 verbindet den ersten Bügelarm 2 mit dem zweiten Bügelarm 12. Der erste Bügelarm 2 ist relativ zum zweiten Bügelarm 12 um die durch das Gelenk 4 verlaufende Gelenkachse 5 drehbar. Die Drehbewegung gemäss Fig. 1 erfolgt durch die Drehung des ersten Bügelarms 2, der hier linksseitig angeordnet ist, aus der Zeichnungsebene heraus in Richtung des zweiten Bügelarms 12. Das Gelenk 4 erstreckt sich daher auf der Vorderseite 8 zwischen dem ersten Bügelarm 2 und dem zweiten Bügelarm 12. Hierzu bilden der erste Bügelarm 2 und der zweite Bügelarm 12 ein erstes Ende 13 sowie ein zweites Ende 14 aus, was in Fig. 5 gut sichtbar ist. Das erste Ende 13 und das zweite Ende 14 liegen einander gegenüber, wenn der Kleiderbügel in seiner Gebrauchsposition beispielsweise an einer Kleiderstange oder einem Garderobenhaken hängt. Das erste Ende 13 schliesst mit dem zweiten Ende 14 einen spitzen Winkel, einen rechten Winkel oder einen stumpfen Winkel ein, wenn der Kleiderbügel sich in der Faltposition, das heisst in seiner gefalteten Stellung befindet. Maximal beträgt der Winkel 180°, wenn sich der Kleiderbügel in der Gebrauchsposition befindet, die auch als Grundstellung bezeichnet wird.
  • In Fig. 2 ist der Kleiderbügel 1 in einer Ansicht gezeigt, die dessen Rückseite 9 zeigt. Auf der Rückseite 9 ist ein Positionselement 3 angeordnet, welches sich vom ersten Bügelarm zum zweiten Bügelarm erstreckt und am ersten Bügelarm befestigt ist. Ein Ausführungsbeispiel für das Positionselement 3 ist im Detail in Fig. 5 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Kleiderbügels zu Beginn des Faltvorgangs. Der erste Bügelarm 2 wird hierbei in einer Hand gehalten und zwar derart, dass der Daumen auf das Positionselement 3 zu liegen kommt. Das Positionselement 3 ist fest mit dem zweiten Bügelarm 12 verbunden. Beispielsweise kann eine Klebeverbindung vorgesehen sein oder das Positionselement kann als Bestandteil des Bügelarms ausgebildet sein. Das Positionselement 3 ist in der Grundstellung derart angeordnet, dass es in einem ersten Ausführungsbeispiel mit dem ersten Bügelarm 2 und dem zweiten Bügelarm 12 eine ebene Fläche aufspannt. Das Positionselement 3 weist einen Vorsprung 10 auf, der über die Kante des zweiten Bügelarms 12 hinausragt. Der Vorsprung 10 kann in der Grundstellung in einer korrespondierenden Ausnehmung 11 des zweiten Bügelarms 12 aufgenommen sein.
  • Nach einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Positionselement 3 auch eine Nase aufweisen, die in der Grundstellung über die von den Bügelarmen aufgespannte gemeinsame Oberfläche hinaus ragt, welche die Rückseite 9 ausbildet. Beispielsweise kann das Positionselement 3 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Oberfläche des kreisförmigen Querschnitts kann eine Kante 17 aufweisen, die sich in wesentlichen parallel zur Gelenkachse erstreckt. Diese Kante ist in Fig. 5 sichtbar. Die Kante 17 kann die Spitze einer auf sie zulaufenden Erhöhung ausbilden. Von der Kante 17 erstrecken sich eine erste ebene Fläche 18 in Richtung des ersten Bügelarms und eine zweite ebene Fläche 19 in Richtung des zweiten Bügelarms. Die erste ebene Fläche 18 kann mit dem Daumen einer den Kleiderbügel am ersten Bügelarm haltenden Hand betätigt werden. Die erste ebene Fläche 18 kann mit einer Oberflächenstruktur versehen werden, welche die Reibung erhöht, sodass der Daumen nicht auf dieser Fläche abrutscht. Des Weiteren kann die Fläche einen optischen oder haptischen Hinweis an den Benutzer enthalten, diese ebene Fläche als Auflagefläche für den Daumen zu benutzen. Beispielsweise kann sie eine andere Farbe haben oder eine unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit oder aus einem anderen Material hergestellt sein.
  • Das Positionselement 3 ist zumindest über einen Teil der ersten ebenen Fläche 18 mit dem ersten Bügelarm 2 verbunden. Mit dem zweiten Bügelarm 12 ist das Positionselement nicht verbunden, wenn sich der Kleiderbügel nicht in seiner Grundstellung befindet, sodass der zweite Bügelarm 12 ungehindert bewegt werden kann.
  • Wenn ein Benutzer den Kleiderbügel somit in die gefaltete Stellung bringen möchte, ergreift er den ersten Bügelarm mit seiner Hand, positioniert den Daumen auf der zweiten ebenen Fläche und kann derart die Drehbewegung um das Gelenk 4 auslösen. Er benötigt also nur eine einzige Hand für die Manipulation des Kleiderbügels.
  • Zwischen dem ersten Bügelarm 2 und dem zweiten Bügelarm 12 kann ein Rückstellelement 6 vorgesehen sein. Das Rückstellelement 6 erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Bügelarm und ist an dem ersten und zweiten Bügelarm befestigt. Mittels des Rückstellelements 6 sind die Bügelarme von der gefalteten Stellung in die Grundstellung bewegbar. Ein derartiges Rückstellelement 6 kann als Federelement ausgebildet sein, insbesondere als Federstahlplatte, Spiralfeder, oder ein Bandelement aus elastischem Material umfassen, beispielsweise ein Gummiband.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Kleiderbügels gemäss Fig. 1 im teilweise gefalteten Zustand. Das Positionselement 3 ist in dieser Stellung von der Ausnehmung 11 vollständig getrennt, da es sich mit dem ersten Bügelarm 2 mitbewegt. Der Vorsprung 10 des Positionselements 3 ragt somit über das Ende 13 des ersten Bügelarms 2 hinaus.
  • Fig. 5 zeigt ein Detail des Kleiderbügels nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Insbesondere zeigt Fig. 5 das Gelenk 4, welches entlang einer Gelenkachse 5 angeordnet ist. Zumindest einer der ersten und zweiten Bügelarme 2, 12 ist um die Gelenkachse 5 drehbar. Das Gelenk 4 umfasst eine Stange 15, welche sich in Richtung der Gelenkachse 5 erstreckt. Um die Stange 15 sind zumindest zwei Zylinder 16 angeordnet, wobei der erste Zylinder am ersten Bügelarm 2 befestigt ist und der zweite Zylinder am zweiten Bügelarm 12 befestigt ist, sodass der erste und/oder zweite Zylinder um die Stange 15 drehbar ist. In der vorliegenden Darstellung sind 8 derartige Zylinder vorgesehen. Es können mehrere Gruppen von Zylindern und Stangen vorgesehen werden, die entlang der Gelenkachse 5 angeordnet sind. Die Zylinder sind mit Flügelelementen versehen, welche in entsprechende, an den beiden Enden 13, 14 der Bügelarme vorgesehene Nuten oder Taschen eingreifen und dort befestigt sind. Die Flügelelemente sind in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel für die Verwendung des Kleiderbügels für ein Kleidungsstück mit engem Halsausschnitt, in der vorliegenden Darstellung ein T-Shirt. Der Kleiderbügel wird in gefaltetem Zustand mit einer Hand in den Halsausschnitt eingeführt. Sobald der erste und zweite Bügelarm sich innerhalb des Kleidungsstücks befinden, kann der Kleiderbügel in seine Grundstellung bewegt werden. Es erfolgt keine Dehnung des Halsausschnitts, weil der Kleiderbügel im Inneren des Kleidungsstücks bewegt wird und er im Bereich des Halsausschnitts nur eine geringe Breite aufweist. Der Querschnitt jedes Bügelarms nimmt gegen dessen Ende 13, 14 zu. Insbesondere im Bereich des Halsausschnitts weist die Oberseite jedes Bügelarms eine grössere Neigung auf als die Auflagefläche für den Schulterbereich des Kleidungsstücks. Dieser kurvenförmige Verlauf der Oberseite jedes Bügelarms ist besonders gut an die Form des Kleidungsstücks angepasst, sodass das Kleidungsstück entlang der gesamten Oberfläche des entsprechenden Bügelarms aufliegen kann und das Gewicht des Kleidungsstücks auf den gesamten Bügelarm verteilt werden kann.
  • Der grössere Querschnitt jedes Bügelarms in der Nähe von dessen entsprechenden Ende 13, 14 ermöglicht auch eine stabile Befestigung des Gelenks 4 an den beiden Enden. Zudem wird eine grössere Fläche für das Positionselement bereitgestellt, sodass trotz des Positionselements eine genügende Formstabilität des Kleiderbügels gewährleistet ist.
  • Zumindest einer der Bügelarme kann eine Halterung 20 zur Aufnahme eines abnehmbaren Hinweiselements enthalten, was in Fig. 7 dargestellt ist. Ein derartiges Hinweiselement kann beispielsweise ein Hinweisschild mit einem Kennzeichen, wie einem Label, einer Marke, einem Logo, einem Schriftzug oder einer figürlichen Darstellung oder dergleichen sein, welche es ermöglicht, die Ware oder den Anbieter oder Verkäufer derselben zu identifizieren.
  • Diese Halterung 20 kann beispielsweise als Bohrung ausgeführt sein. Diese Bohrung befindet sich beispielsweise auf der Unterseite des Bügelarms, in der Nähe von dessen Ende, welches über das Gelenk 4 mit dem anderen Bügelarm verbunden ist. In diese Bohrung kann ein Rohrelement 21 eingesetzt sein, beispielsweise ein Metallrohrelement. In das Rohrelement kann ein Stopfen oder Clip eingeführt werden, dort festgeklemmt und wieder entfernt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich ein Rohrelement mit einem Innengewinde vorzusehen, in welches ein mit einem Aussengewinde versehenes Ende eines Hinweiselements einschraubbar ist.
  • Fig. 7 zeigt somit einen Ausschnitt eines Kleiderbügels 1 in einer Ansicht von unten. Diese Ansicht zeigt den ersten Bügelarm 2, den zweiten Bügelarm 12, sowie das Gelenk 4, über welches die beiden Bügelarme an ihren Enden 13, 14 miteinander gekoppelt sind. Das Gelenk besteht aus einer Stange 15, welche als Teil eines Scharnierelements ausgebildet ist. Auf dieser Stange sind Aufnahmehohlräume 16, die als zylindrische Elemente ausgebildet sind, drehbar angeordnet. Die Aufnahmehohlräume 16 weisen Flügelelemente auf, welche mit einem der Bügelarme verbunden sind. Zusätzlich kann ein Federelement vorgesehen sein, welches als Rückstellelement wirkt. Dieses Federelement ist auf der Stange angeordnet und erstreckt sich beispielsweise zwischen zwei benachbarten Aufnahmehohlräumen. Ein derartiges Federelement ist in Fig. 7 nicht dargestellt. Alternativ kann ein separates Rückstellelement 6 vorgesehen sein, welches beispielsweise als elastisches Element ausgestaltet ist, welches das erste Ende 13 mit dem zweiten Ende 14 der entsprechenden Bügelarme miteinander verbindet.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Vorderseite 8 eines Kleiderbügels 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Kleiderbügel 1 besteht aus einem ersten Bügelarm 2 und einem zweiten Bügelarm 12, sowie einem Aufhängeelement 7 und einem Gelenk 4, welches den ersten Bügelarm 2 mit dem zweiten Bügelarm 12 verbindet. Das Aufhängeelement 7 kann beispielsweise als Haken ausgebildet sein, der der ein erstes Ende aufweist, welches kreisbogenförmig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen über ein dreiviertel des Umfangs eines Kreises erstreckt. Das erste Ende dient der Aufhängung des Kleiderbügels auf einer Kleiderstange. Das Gelenk 4 ist auf der Rückseite 9 des Kleiderbügels angeordnet, daher in Fig. 8 unsichtbar, siehe hierzu Fig. 9. Der erste Bügelarm 2 und der zweite Bügelarm 12 sind in der vorliegenden Darstellung nur teilweise gezeigt. Ein Aufhängeelement 7 ist in der Symmetrieebene zwischen erstem Bügelarm 2 und zweiten Bügelarm 12 angeordnet. Diese Symmetrieebene enthält die Gelenkachse 5. Der erste Bügelarm weist eine erste Endfläche 13 und der zweite Bügelarm eine zweite Endfläche 14 auf. Der erste Bügelarm 2 ist um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm 12 zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar. Die erste Endfläche 13 liegt in der Grundstellung der zweiten Endfläche 14 gegenüber, wobei die erste Endfläche 13 und die zweite Endfläche 14 in der gefalteten Stellung einen Winkel zueinander einschliessen. Ein Positionselement 3 ist vorgesehen, welches einen ersten Abschnitt 55 aufweist, der permanent mit dem ersten Bügelarm 2 verbunden ist. Das Positionselement 3 weist einen zweiten Abschnitt 56 auf, der lösbar mit dem zweiten Bügelarm 12 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 56 überragt die Endfläche 13 des ersten Bügelarms 2, mit dem der erste Abschnitt 55 verbunden ist. Durch manuelle Auslenkung des zweiten Abschnitts 56 kann die Bewegung der Bügelarme 2, 12 von der Grundstellung in die gefaltete Stellung oder umgekehrt eingeleitet werden. Der zweite Abschnitt 55 ist in der Grundstellung mit dem zweiten Bügelarm 12 mittels eines Magnetelements 22 verbunden. Der zweite Abschnitt 56 weist in der gefalteten Stellung einen Abstand vom zweiten Bügelarm 12 auf.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Rückseite 9 eines Kleiderbügels nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Als Rückseite wird die Seite des Kleiderbügels definiert, welche das Gelenk 4 enthält. Das Gelenk 4 ist in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar, da es durch eine Abdeckung 60 verborgen ist. Diese Abdeckung 60 ist im Wesentlichen unterhalb des Aufhängeelements 7 angeordnet. Die Abdeckung 60 ist in der vorliegenden Darstellung ein kreisförmiges Element, welches in einer entsprechenden Ausnehmung jeder der Bügelarme 2, 12 angeordnet ist. Vorzugsweise bildet die Gelenkachse 5 eine Durchmesserlinie der Abdeckung 60. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht die Abdeckung 60 aus einem ersten Abdeckelement 65 und einem zweiten Abdeckelement 66. Das erste Abdeckelement sowie das zweite Abdeckelement sind in der vorliegenden Darstellung halbkreisförmig ausgebildet. Die Gelenkachse 5 bildet eine Durchmesserlinie aus und durch die Gelenkachse 5 verläuft auch die Symmetrieebene.
  • Selbstverständlich können die Abdeckelemente von der Halbkreisform abweichende Querschnittsflächen aufweisen, das heisst, beispielsweise, vieleckige, insbesondere rechteckige oder dreieckige Querschnittsformen können vorgesehen sein. Die Abdeckelemente dienen primär der Abdeckung des darunter befindlichen Gelenks 4, welches in Fig.10f, Fig.10g, Fig.10h gezeigt ist. Das Abdeckelement 65 ist daher fest mit dem zweiten Bügelarm 12 verbunden. Das Abdeckelement 66 ist mit dem ersten Bügelarm 2 verbunden. Zwischen den beiden Abdeckelementen erstreckt sich entlang der Symmetrieebene ein Spalt. Dieser Spalt ermöglicht die eine ungehinderte Drehbewegung des Abdeckelements 66 um einen Winkel von bis zu 175° in Richtung des Abdeckelements 65 sodass die Rückseite des ersten Bügelarms 2 auf der Rückseite des zweiten Bügelarms 12 aufliegen kann oder zumindest die beiden Bügelarme 2, 12 einen derart geringen Abstand zueinander aufweisen, dass beide Bügelarme mit einer Hand gehalten werden können.
  • Die Rückseite ist die Seite, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittenebenen, welche die Bügelarme des Kleiderbügels enthalten, im eingeklappten Zustand einen spitzen Winkel zueinander einschliessen.
  • Fig. 10 ist eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile eines Kleiderbügels gemäss Fig. 8 oder Fig. 9. Gezeigt sind ein Teil des ersten Bügelarms 2, des zweiten Bügelarms 12, des Aufhängeelements 7, eines Blocks 23 zur Halterung des Aufhängeelements 7 in den Bügelarmen 2, 12. Mittels des Blocks 23, der auch als Verankerungselement bezeichnet werden kann, kann das Aufhängeelement in den beiden Bügelarmen des Kleiderbügels aufgenommen werden. Des Weiteren ist die Abdeckung 60 mit den beiden Abdeckelementen 65, 66 gezeigt sowie ein Magnetelement 22, welches in einer zugehörigen Ausnehmung des Bügelarms 2 angeordnet sein kann. Die Ausnehmung befindet sich auch auf der gegenüberliegenden Vorderseite des Bügelarms 2.
  • Des Weiteren sind die Teilelemente des Einklappmechanismus gezeigt. Diese Teilelemente bestehen aus einem ersten Gelenkelement 25, einem zweiten Gelenkelement 26, eine in den Gelenkelementen aufzunehmende Stange 15 sowie ein Federelement 24.
  • Des Weiteren ist das Positionselement 3 gezeigt, welches sich auf der vom Betrachter abgewendeten Seite des Kleiderbügels im zusammengebauten Zustand hinter der Abdeckung 60 befindet.
  • Die Funktion dieser Teile ist in den nachfolgenden Detaildarstellungen gemäss Fig. 10a, Fig. 10b, Fig. 10c, Fig. 10d, Fig. 10e, Fig. 10f, Fig. 10g, Fig. 10h, Fig. 10i, Fig. 10j, Fig. 10k beschrieben.
  • Fig. 10a zeigt das Aufhängeelement 7 im Detail sowie das als Block ausgebildete Verankerungselement 23. Das Aufhängeelement weist ein bogenförmiges Halteelement 27 sowie ein geradliniges Eindrehelement 28 auf, welches an das bogenförmige Halteelement 27 anschliesst. Am Ende des Eindrehelements 28 befindet sich ein Aussengewinde 29, welche beispielsweise in eine entsprechende Bohrung 30 im Block 23 eingedreht werden kann, um in dieser Bohrung gehalten zu werden. Die Bohrung 30 kann mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattet sein. Das Aufhängeelement kann in der Bohrung beispielsweise mittels Klebstoff in seiner Position fixiert werden, es kann aber auch erwünscht sein, eine Drehbeweglichkeit des Aufhängeelements zuzulassen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält der Block anstatt einer Bohrung 30 eine Nut. Diese Nut ist derart dimensioniert, dass das Aussengewinde beim Zusammenbau des Blocks 23 mit dem Aufhängeelement 7 in dieser Nut aufgenommen wird, wobei das Aussengewinde 29 in die Nut eingepresst wird. Nach dem Einpressen kann das Aufhängeelement 7 um die Achse des Eindrehelements 28 gedreht werden, wobei das Aussengewinde in die Nutwand einschneidet. Der Block besteht aus einem Material, welches weicher ist, als das Material, aus welchem das Aussengewinde gefertigt ist. Insbesondere kann es sich bei dem Block um ein Kunststoffelement oder ein Holzelement handeln.
  • Fig. 10b zeigt ein Detail des zweiten Bügelarms 12, und zwar dessen Rückseite 9. Das Ende 14 des zweiten Bügelarms grenzt an das in Fig. 10c gezeigte Ende 13 des ersten Bügelarms 2, wenn sich die beiden Bügelarme im zusammengebauten Zustand befinden. Der Block 23 ist zwischen dem ersten Bügelarm und dem zweiten Bügelarm aufgenommen. Der Block 23 ist hierzu schematisch in einem Hohlraum oder je einer Ausnehmung 35, 36 aufgenommen. Jeder der Bügelarme weist eine derartige Ausnehmung auf, die derart ausgestaltet ist, dass in zusammengebautem Zustand der Block 23 in dem von den Ausnehmungen 35, 36 bereitgestellten Hohlraum aufgenommen ist. Der zweite Bügelarm 12 weist die Ausnehmung 35 auf. In der vorliegenden Darstellung befindet sich diese Ausnehmung 35 auf der Vorderseite des zweiten Bügelarms, daher ist sie in Fig. 10b nur mit strichlierten Linien angedeutet. Der Block 23 ist in die Ausnehmung 35 eingeklebt, sodass der Block in der Ausnehmung 35 verliersicher gehalten werden kann, auch wenn der Kleiderbügel sich in der gefalteten Stellung befindet. Der Block 23 ist zumindest teilweise durch das Positionselement 3 verdeckt, welches in Fig. 8 dargestellt ist. Das Positionselement 3 ist ebenfalls in einer Ausnehmung des zweiten Bügelarms 12 gehalten. Eine Ansicht der Vorderseite 8 des zweiten Bügelarms 12 ist in Fig. 10j dargestellt.
  • In Fig. 10b ist auch eine Ausnehmung 41 für das Abdeckelement 65 gezeigt. In dieser Ausnehmung 41 ist eine weitere Ausnehmung 31 für das Gelenkelement 25 vorgesehen, welches in Fig. 10f im Detail dargestellt ist. Die Ausnehmung 41 ist im Wesentlichen halbkreisförmig. Die Form der Ausnehmung 41 entspricht der Form des Abdeckelements 65. Für Abdeckelemente mit anderen geometrischen Formen wird eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Das Gelenkelement 25 ist im zusammengebauten Zustand durch das Abdeckelement 65 verborgen. Die Ausnehmung 31 kann zwei Zentrierbohrungen 37, 38 zur Befestigung des Gelenkelements 25 beispielsweise mittels Schrauben enthalten. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Gelenkelement 25 mittels einer Klebeverbindung in der Ausnehmung 31 gehalten sein.
  • Fig. 10c zeigt ein Detail des ersten Bügelarms 2, und zwar dessen Rückseite 9. Das Ende 14 des zweiten Bügelarms grenzt an das in Fig. 10c gezeigte Ende 13 des ersten Bügelarms 2, wenn sich die beiden Bügelarme im zusammengebauten Zustand befinden. Der Block 23 ist zwischen dem ersten Bügelarm 2 und dem zweiten Bügelarm 12 aufgenommen. Der Block 23 ist hierzu schematisch in einem Hohlraum oder einer Ausnehmung 36 aufgenommen. Jeder der Bügelarme 2, 12 weist eine derartige Ausnehmung auf, die derart ausgestaltet ist, dass in zusammengebautem Zustand der Block 23 in dem von den Ausnehmungen 35, 36 bereitgestellten Hohlraum aufgenommen ist. Der Block 23 kann insbesondere als Vierkantprofil ausgebildet sein.
  • Dieser Block 23 hält die beiden Bügelarme in ihrer Position, sodass ein Drehen um das Drehgelenk durch diesen Block verhindert würde, wenn in einem der Bügelarme nicht ausreichend Platz für Durchführung der Drehbewegung vorgesehen wird.
  • In Fig. 10c ist auch eine Ausnehmung 34 für das Abdeckelement 66 gezeigt. In dieser Ausnehmung 34 ist eine weitere Ausnehmung 32 für das Gelenkelement 26 vorgesehen, welches in Fig. 10h im Detail dargestellt ist. Die Ausnehmung 34 ist im Wesentlichen halbkreisförmig. Die Form der Ausnehmung 34 entspricht der Form des Abdeckelements 66. Für Abdeckelemente mit anderen geometrischen Formen wird eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Das Gelenkelement 26 ist im zusammengebauten Zustand durch das Abdeckelement 66 verborgen. Das Abdeckelement 66 sowie das Gelenkelement 26 sind in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar, um die Anordnung der Ausnehmungen 32 und 34 zu zeigen. Die Ausnehmung 32 kann zwei Zentrierbohrungen 39, 40 zur Befestigung des Gelenkelements 26 beispielsweise mittels Schrauben enthalten. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Gelenkelement 26 mittels einer Klebeverbindung in der Ausnehmung 32 gehalten sein.
  • Des Weiteren ist in Fig. 10c eine Ausnehmung für das Magnetelement 22 vorgesehen, welches in Fig. 10e dargestellt ist.
  • Fig. 10d zeigt eine Ansicht der Abdeckung 60. In der vorliegenden Form ist das Abdeckelement 60 als ein kreisförmiges Scheibenelement dargestellt, das aus zwei Abdeckelementen 65, 66 besteht. Die Abdeckung kann aus demselben Material wie der Kleiderbügel hergestellt sein. Die Abdeckung kann beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen oder diese Materialien enthalten.
  • Fig. 10e zeigt das Magnetelement 22, welches in der Ausnehmung 42 der Fig. 10k aufgenommen ist. Das Magnetelement 22 kann beispielsweise in die Ausnehmung 42 eingeklebt werden.
  • Fig. 10f, Fig. 10g sowie Fig. 10h zeigen das Gelenk 4 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Detail. Das Gelenk 4 gemäss dieses Ausführungsbeispiels besteht aus dem Gelenkelement 25, dem Gelenkelement 26, sowie der Stange 15. Im zusammengebauten Zustand ist die Stange 15 von den beiden Gelenkelementen 25 und 26 aufgenommen und die Gelenkelemente 25, 26 sind um die Stange 15 drehbar. Auf der Stange 15 ist auch das Federelement 24 gehalten, welches in Fig. 10i dargestellt ist.
  • Das in Fig. 10f dargestellte Gelenkelement 25 ist als ein Plattenelement ausgeführt, welches zwei Ausnehmungen 47, 48 aufweist. Die Ausnehmung 47 kommt beim Zusammenbau auf die Bohrung 37 zu liegen. Die Ausnehmung 48 kommt beim Zusammenbau auf die Bohrung 38 zu liegen. Des Weiteren enthält das Gelenkelement 25 in der vorliegenden Ausführungsform zwei Aufnahmehohlräume 51, 52, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die Stange 15 der Fig. 10g kann in diesen Aufnahmehohlräumen 51, 52 gehalten und geführt werden. Das Gelenkelement enthält Einbuchtungen oder Einschnitte, die zur Aufnahme der korrespondierenden Aufnahmehohlräume 53, 54 des Gelenkelements 26 dienen.
  • Das in Fig. 10h dargestellte Gelenkelement 26 ist als ein Plattenelement ausgeführt, welches zwei Ausnehmungen 49, 50 aufweist. Die Ausnehmung 49 kommt beim Zusammenbau auf die Bohrung 39 zu liegen. Die Ausnehmung 50 kommt beim Zusammenbau auf die Bohrung 40 zu liegen. Des Weiteren enthält das Gelenkelement 26 in der vorliegenden Ausführungsform zwei Aufnahmehohlräume 53, 54, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die Stange 15 der Fig. 10g kann in diesen Aufnahmehohlräumen 53, 54 gehalten und geführt werden. Das Gelenkelement enthält Einbuchtungen oder Einschnitte, die zur Aufnahme der korrespondierenden Aufnahmehohlräume 51, 52 des Gelenkelements 25 dienen.
  • Das Federelement 24 kann beim Zusammenbau zwischen dem Aufnahmehohlraum 53 und dem Aufnahmehohlraum 52 positioniert werden. Das Federelement 24 in Fig. 10i weist einen ersten Federarm 61 und einen zweiten Federarm 62 auf. Die beiden Federarme 61, 62 stützen sich im zusammengebauten Zustand auf der Oberfläche der Gelenkelemente 25, 26 ab.
  • Das Federelement unterstützt in der in Fig. 10i dargestellten Position die Einklappbewegung des Kleiderbügels. Um die Einklappbewegung im Ruhezustand zu verhindern, ist das Positionselement 3 vom Magnetelement 22 gehalten. Das Positionselement 3 besteht zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material. Das Positionselement 3 steht somit mit dem am drehbaren ersten Bügelarm 2 angebrachten Magnetelement 22 in Wechselwirkung.
  • Das Positionselement weist einen ersten Abschnitt 55 und einen zweiten Abschnitt 56 auf. Der erste Abschnitt 55 liegt im zusammengebauten Zustand in der Ausnehmung 11 des ersten Bügelarms 2 und der zweite Abschnitt 56 liegt in der Ausnehmung 33 des zweiten Bügelarms 12. Der zweite Abschnitt 56 des Positionselements 3 ist in der Ausnehmung 33 befestigt, kann dort beispielsweise eingeklebt sein. Der erste Abschnitt 55 des Positionselements 3 ist frei, sodass der Bügelarm 2 von dem Positionselement 3 weggedreht werden kann. Wenn die Magnetkraft, welche durch das Magnetelement 22 aufgebracht wird, den Bügelarm 2 nicht mehr am Positionselement 3 festhält, und der Benutzer die Rückhaltekraft des Federelement 24 überwindet, kann eine Einklappbewegung des ersten Bügelarms zum zweiten Bügelarm eingeleitet werden. Der Benutzer kann somit mit geringem Kraftaufwand eine Einklappbewegung einleiten und die Einklappbewegung entgegen der Rückstellwirkung es Federelements solange fortsetzen, bis die Rückseiten der beiden Bügelarme 2, 12 im Wesentlichen gegenüber liegen. Die Federkraft ist derart gering bemessen, dass diese Einklappbewegung einhändig erfolgen kann.
  • Eine Ansicht der Vorderseite 8 des ersten Bügelarms 2 ist in Fig. 10j dargestellt. Fig. 10j zeigt ein Detail des ersten Bügelarms 2. Das Ende 13 des ersten Bügelarms grenzt an das in Fig. 10k gezeigte Ende 14 des ersten Bügelarms 12, wenn sich die beiden Bügelarme im zusammengebauten Zustand befinden. Der Block 23 gemäss Fig. 10 ist zwischen dem ersten Bügelarm und dem zweiten Bügelarm aufgenommen. Der Block 23 ist hierzu schematisch einer Ausnehmung 36 aufgenommen. Der Block 23 ist in derart in die Ausnehmung 36 eingepasst, sodass der Block Vertikalkräfte aufnehmen kann, wenn der Kleiderbügel in seiner Gebrauchsposition ist. Das heisst, das Gewicht des hängenden Kleidungsstücks wird über die beiden Deckflächen der Ausnehmungen 35, 36 auf das Aufhängeelement 7 übertragen. Wenn der Kleiderbügel sich in der gefalteten Stellung befindet, wirken üblicherweise keine Gewichtskräfte, sodass es ausreichend ist, wenn der Block 23 nur einseitig mit dem zweiten Bügelarm 12 permanent verbunden ist. Der Block 23 wird zumindest teilweise durch das Positionselement 3 verdeckt, welches in Fig. 8 dargestellt ist und hier nicht sichtbar ist, damit die Ausnehmung 36 sowie die Ausnehmung 11 für den Abschnitt 55 dargestellt werden können. Des Weiteren ist in Fig. 10j eine Ausnehmung 42 für das Magnetelement 22 vorgesehen, welches in Fig. 10e dargestellt ist.
  • Eine Ansicht der Vorderseite 8 des zweiten Bügelarms 12 ist in Fig. 10k dargestellt. Fig. 10k zeigt somit ein Detail des zweiten Bügelarms 12, und zwar dessen Vorderseite 8. Das Ende 14 des zweiten Bügelarms 12 grenzt an das in Fig. 10j gezeigte Ende 13 des ersten Bügelarms 2, wenn sich die beiden Bügelarme im zusammengebauten Zustand befinden. Der Block 23 ist zwischen dem ersten Bügelarm und dem zweiten Bügelarm aufgenommen. Der Block 23 ist hierzu schematisch einer Ausnehmung 35 aufgenommen.
  • Der Block 23 ist vorteilhafterweise in die Ausnehmung 35 eingeklebt, sodass der Block in der Ausnehmung 35 verliersicher gehalten werden kann, auch wenn der Kleiderbügel sich in der gefalteten Stellung befindet. Der Block 23 wird zumindest teilweise durch das Positionselement 3 verdeckt, welches in Fig. 8 dargestellt ist und in der vorliegenden Darstellung weggelassen ist, damit die Ausnehmung 35 sowie die Ausnehmung 33 für den zweiten Abschnitt 56 des Positionselements 3 dargestellt werden können.
  • Das Magnetelement 22 kann auch auf dem zweiten Bügelarm 12 befestigt sein. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist der Block 23 nur mit der Ausnehmung 36 des ersten Bügelarms 2 permanent verbunden. Der erste Abschnitt 55 des Positionselements 3 ist in der Ausnehmung 11 aufgenommen und kann ebenfalls permanent in der Ausnehmung 11 gehalten sein, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung.
  • Mit der obigen Variante bzw. des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 10 sowie der Details zu Fig. 10 kann entweder ein für Rechtshänder oder ein für Linkshänder einfach zu bedienender faltbarer Kleiderbügel erhalten werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kleiderbügels nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfasst die folgenden Schritte. Ein aus einem Stück hergestellter Kleiderbügel wird als Ausgangsprodukt verwendet. Der Kleiderbügel wird mit einer Bohrung für das Aufhängeelement versehen. Die Bohrung verläuft entlang der Symmetrieebene, welche sich zwischen dem ersten Bügelarm und dem zweiten Bügelarm erstreckt. Diese Symmetrieebene enthält den Schwerpunkt des Kleiderbügels. Die Bohrung erstreckt sich von der in Gebrauchslage höchsten Position des Kleiderbügels in vertikaler Richtung nach unten und ist üblicherweise als Blindbohrung ausgeführt. Das heisst, die Bohrung erstreckt sich bis maximal 2/3 der Breite des Kleiderbügels, vorzugsweise bis maximal der Hälfte des Kleiderbügels.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Bohrung mit einem Durchmesser von ca. 5 mm erweisen.
  • In einem zweiten Schritt wird der Kleiderbügel entlang der Symmetrieebene mittels einer Trennvorrichtung, beispielsweise einer Kappsäge, durchtrennt. Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt die Breite des Schnitts, der durch das Sägeblatt der Kappsäge erzeugt wird, ca. 2 mm. Insbesondere ist die Breite der Kappsäge im Wesentlichen gleich der Schnittbreite, der durch das Sägeblatt erzeugt wird. Hierdurch werden zwei Bohrungshälften erzeugt.
  • Nach dem Schnitt ist somit die Tiefe jeder der Bohrungshälften um die Hälfte der Schnittbreite vermindert. Das heisst, der Durchmesser der Bohrung beträgt gemäss des Ausführungsbeispiels noch 3 mm, wenn die beiden Bügelarme zusammengefügt werden, dass sie gemeinsam wieder einen Kleiderbügel ergeben. Der Durchmesser der Bohrung, die durch Zusammenfügen der beiden Bügelarme entlang deren Enden 13, 14 ist somit im Wesentlichen gleich gross wie der der Durchmesser des Hakenelements, welches in dieser Bohrung aufgenommen werden soll.
  • Im Anschluss an die Herstellung der Bohrung werden auf der Vorderseite 8 der Bügelarme 2, 12 die Ausnehmungen 35, 36 für den Block 23 sowie die Ausnehmungen 11, 33 für die ersten und zweiten Abschnitte 55, 56 des Positionselements 3 angebracht. Auf der Rückseite 9 der Bügelarme 2, 12 werden die Ausnehmungen 31, 32 für die Gelenkelemente 25, 26 sowie die Ausnehmungen 34, 41 für die Abdeckelemente 65, 66 der Abdeckung 60 angebracht. Insbesondere können die Ausnehmungen durch ein Fräsverfahren hergestellt werden. Die Ausnehmung 42 kann nach Herstellung der Ausnehmung 11 hergestellt werden.
  • Im nächsten Schritt wird das Aufhängeelement 7 in die Nut des Verankerungselements oder Blocks 23 gepresst, sodass das Aufhängeelement 7 zusammen mit dem Block 23 in die Ausnehmung 35 positioniert werden kann und in der Ausnehmung 35 mittels einer Klebeverbindung fixiert werden kann. Das Aussengewinde 29 des Aufhängeelements 7 wird somit in die Nut eingepresst, wodurch ein Eindrehen des Aufhängeelements 7 in eine Bohrung des Verankerungselements entfällt. Insbesondere wenn das Aussengewinde 29 als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist, bleibt das Aufhängeelement in dem Verankerungselement drehbar.
  • In der Folge wird der zweite Abschnitt 56 des Positionselements 3 in die Ausnehmung 33 des zweiten Bügelarms 12 geklebt. Hierdurch wird der Block 23 ebenfalls noch besser in der Ausnehmung 35 fixiert. Im Anschluss wird das Magnetelement 22 in die Ausnehmung 11 gepresst und/oder mittels eines Haft- oder Klebemittels befestigt.
  • Vor oder nach der Bearbeitung der Vorderseite 8 des Kleiderbügels wird die Rückseite 9 bearbeitet und insbesondere das Gelenk 4 mit den ersten und zweiten Bügelarmen 2, 12 verbunden. Hierzu werden die beiden Gelenkelemente 25, 26, das Federelement und die Stange 15 zusammengebaut. Die Stange 15 wird hierzu durch die Aufnahmehohlräume 51, 53, dann durch die Windungen des Federelements 24 und durch die Aufnahmehohlräume 52, 54 geführt, sodass das zusammengebaute Gelenk 4 für die Montage vorbereitet ist. Das Gelenk 4 wird mittels einem Hilfsformelement temporär in einer Position fixiert, in welcher die beiden Gelenkelemente 25, 26 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, sodass der Neigungswinkel zwischen dem ersten Gelenkelement 25 und dem zweiten Gelenkelement 26 im Wesentlichen 180° beträgt. Die Gelenkelemente 25, 26 können in die Ausnehmungen 31, 32 eingelegt werden und dort befestigt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel können hierzu Befestigungsschrauben verwendet werden, die durch die entsprechenden Ausnehmungen 47, 48, 49, 50 geführt werden und in die Zentrierbohrungen 37, 38, 38, 40 eingeführt werden sodass die Gelenkelemente mittels der Befestigungsschrauben in den Ausnehmungen gehalten werden. Gemäss einer Variante können die Gelenkelemente auch in die Ausnehmungen 31, 32 geklebt werden oder eine Kombination verschiedener Befestigungsarten vorgesehen werden. Die Ausnehmungen 31, 32 haben vorzugsweise eine Tiefe, die im Wesentlichen der Dicke des Gelenkelements entspricht. Spätestens nach dem Aushärten des Klebemittels kann das Hilfsformelement entnommen werden.
  • Nach Abschluss der Montage der Gelenkelemente 25, 26 werden die Abdeckelemente 65, 66 in den Ausnehmungen 34, 41 der ersten und zweiten Bügelarme 2, 12 positioniert. Die Abdeckelemente 65, 66 können in die Ausnehmungen eingepresst werden oder auch mittels eines Klebemittels in den Ausnehmungen fixiert werden. Die Gelenkelemente 25, 26 werden durch die Abdeckelemente grösstenteils überdeckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele der Kleiderbügel beschränkt. Die Bügelarme können sich in ihren Abmessungen unterscheiden. Des Weiteren können verschiedene Rückstellelemente zum Einsatz kommen und verschiedene Positionselemente. Die Lage des Gelenks, des Aufhängeelements, des Positionselements, des Verankerungselements kann auf einer beliebigen Seite eines der Bügelarme sein, das heisst, die Begriffe Vorderseite, Rückseite, erster und zweiter Bügelarm dienen nur der Illustration einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung. Das heisst beispielsweise, ein Positionselement kann sich entweder auf der Vorderseite oder der Rückseite zumindest eines der Bügelarme befinden. Dies gilt in analoger Weise insbesondere für das Gelenk, für das Aufhängeelement oder das Verankerungselement. Insbesondere können die Positionen jedes der genannten Merkmale vertauscht sein, sodass ein Kleiderbügel für Linkshänder, als auch ein Kleiderbügel für Rechtshänder erhalten werden kann.

Claims (15)

  1. Kleiderbügel (1) umfassend einen ersten Bügelarm (2) und einen zweiten Bügelarm (12), ein Aufhängeelement (7) sowie ein Gelenk (4), welches den ersten Bügelarm (2) mit dem zweiten Bügelarm (12) verbindet, wobei der erste Bügelarm eine erste Endfläche (13) und der zweite Bügelarm eine zweite Endfläche (14) aufweisen, wobei der erste Bügelarm (2) um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm (12) zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist, wobei die erste Endfläche (13) in der Grundstellung der zweiten Endfläche (14) gegenüberliegt, wobei die erste Endfläche (13) und die zweite Endfläche (14) in der gefalteten Stellung einen Winkel zueinander einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionselement (3) vorgesehen ist, welches einen ersten Abschnitt (55) aufweist, der permanent mit dem ersten Bügelarm (2) verbunden ist und einen zweiten Abschnitt (56) aufweist, der lösbar mit dem zweiten Bügelarm (12) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (56) die Endfläche (13) des Bügelarms überragt, wobei durch manuelle Auslenkung des zweiten Abschnitts (56) aus der Grundstellung die Bewegung der Bügelarme (2, 12) von der Grundstellung in die gefaltete Stellung oder umgekehrt eingeleitet werden kann, wobei der zweite Abschnitt (55) in der Grundstellung mit dem zweiten Bügelarm (12) mittels eines Magnetelements (22) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (56) in der gefalteten Stellung einen Abstand vom zweiten Bügelarm (12) aufweist.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, wobei das Magnetelement (22) in einer Ausnehmung des Bügelarms aufgenommen ist.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Abschnitt (56) des Positionselements als ein Vorsprung ausgebildet ist, der als Magnetelement (22) ausgebildet ist oder das Magnetelement enthält.
  4. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (4) auf einer ersten Seite des Kleiderbügels angebracht ist und das Positionselement (3) auf einer zweiten Seite des Kleiderbügels angeordnet ist, wobei die erste Seite der zweiten Seite gegenüber liegt.
  5. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (4) entlang einer Gelenkachse (5) angeordnet ist und zumindest einer der ersten und zweiten Bügelarme (2, 12) um die Gelenkachse (5) drehbar ist.
  6. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (4) ein erstes Gelenkelement (25) und ein zweites Gelenkelement (26) enthält, wobei das erste Gelenkelement (25) und das zweite Gelenkelement (26) mit einer Stange (15) drehbar verbunden sind.
  7. Kleiderbügel nach Anspruch 6, wobei die Stange (15) sich in Richtung der Gelenkachse (5) erstreckt, wobei um die Stange (15) zumindest zwei Aufnahmehohlräume (16, 51, 52, 53, 54) angeordnet sind, wobei der erste Aufnahmehohlraum (16, 51, 52) am ersten Gelenkelement (25) befestigt ist und der zweite Aufnahmehohlraum (53, 54) am zweiten Gelenkelement (26) befestigt ist, sodass der erste und/oder zweite Aufnahmehohlraum (16, 51, 52, 53, 54) um die Stange (15) drehbar ist.
  8. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei auf der Stange (15) ein Federelement (24) angeordnet ist, welches sich an dem ersten und zweiten Gelenkelement (25, 26) abstützt, sodass durch das Federelement (24) eine Vorspannkraft auf die ersten und zweiten Gelenkelemente ausgeübt werden kann, wobei die Gelenkelemente an den Bügelarmen befestigt sind, sodass durch die Vorspannkraft die Bügelarme gegen das Positionselement (3) gedrückt werden.
  9. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Rückstellelement (6) vorgesehen ist, welches sich zwischen dem ersten und zweiten Bügelarm (2, 12) erstreckt und an dem ersten und zweiten Bügelarm befestigt ist, wobei durch das Rückstellelement die Bügelarme (2, 12) von der gefalteten Stellung in die Grundstellung bewegbar sind.
  10. Kleiderbügel nach Anspruch 9, wobei das Rückstellelement (6) als Federelement ausgebildet ist, insbesondere als rückstellbares Scharnierelement, Federstahlplatte, Spiralfeder, elastisches Bandelement oder Gummiband.
  11. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Bügelarme (2, 12) eine Halterung (20) zur Aufnahme eines Hinweiselements enthält.
  12. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verankerungselement (23) in zumindest einem der Bügelarme (2, 12) angeordnet ist, wobei das Verankerungselement eine Ausnehmung (35, 36) aufweist, in welcher ein Ende des Aufhängeelements (7) aufnehmbar ist.
  13. Kleiderbügel nach Anspruch 12, wobei der erste Bügelarm (2) eine Ausnehmung (36) und der zweite Bügelarm (12) eine Ausnehmung (35) enthält, wobei das Verankerungselement (23) in der Grundstellung in jeder der beiden Ausnehmungen (35, 36) gehalten ist.
  14. Verfahren zum Betätigen eines faltbaren Kleiderbügels, umfassend einen ersten Bügelarm (2) und einen zweiten Bügelarm (12) ein Aufhängeelement (7) und ein Gelenk (4), welches den ersten Bügelarm (2) mit dem zweiten Bügelarm (12) verbindet, wobei der erste Bügelarm (2) um das Gelenk relativ zum zweiten Bügelarm (12) zwischen einer gefalteten Stellung und einer Grundstellung bewegbar ist, wobei die erste Endfläche (13) in der Grundstellung der zweiten Endfläche (14) gegenüberliegt, wobei die erste Endfläche (13) und die zweite Endfläche (14) in der gefalteten Stellung einen Winkel zueinander einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionselement (3) vorgesehen ist, welches einen ersten Abschnitt aufweist, der permanent mit dem ersten Bügelarm verbunden ist und einen zweiten Abschnitt aufweist, der lösbar mit dem zweiten Bügelarm verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt die Endfläche des ersten Bügelarms überragt, mit dem der erste Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Bügelarm eine erste Endfläche (13) und der zweite Bügelarm eine zweite Endfläche (14) aufweisen, wobei in einem ersten Schritt der Kleiderbügel am ersten Bügelarm mit einer Hand gehalten wird, und mit dem Daumen ein Anpressdruck auf den zweiten Bügelarm ausgeübt wird, sodass der zweite Abschnitt des Positionselements vom zweiten Bügelarm gelöst wird, wobei der Kontakt mit einem Magnetelement unterbrochen wird, durch welches der Bügelarm und das Positionselement in der Grundstellung miteinander verbunden sind, sodann der zweite Bügelarm um das Gelenk in Richtung des ersten Bügelarms gedreht wird, sodass der zweite Abschnitt in der gefalteten Stellung einen Abstand vom zweiten Bügelarm aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines faltbaren Kleiderbügels, wobei in einem ersten Schritt eine Bohrung für ein Aufhängeelement ein einem Kleiderbügelrohling entlang der Symmetrieebene, die sich zwischen einem ersten Bügelarm (2) und einem zweiten Bügelarm (12) erstreckt, erfolgt, in einem zweiten Schritt der Kleiderbügel entlang der Symmetrieebene mittels einer Trennvorrichtung durchtrennt wird, wobei in einem dritten Schritt im Anschluss an die Herstellung der Bohrung auf der Vorderseite (8) der ersten und zweiten Bügelarme (2, 12) Ausnehmungen für ein Verankerungselement (23) für das Aufhängeelement (7) sowie eine Ausnehmung für ein Positionselement (3) angebracht werden, sowie auf der Rückseite (9) der ersten und zweiten Bügelarme (2, 12) Ausnehmungen (31, 32) für ein Gelenk (4) angebracht sein können, wobei in einem vierten Schritt, der vorteilhafterweise im Anschluss an den dritten Schritt durchgeführt wird, das Aufhängeelement (7) in das Verankerungselement (23) gepresst wird, sodass das Aufhängeelement (7) zusammen mit dem Verankerungselement (23) in die Ausnehmung (35) positioniert wird, wobei in einem fünften Schritt das Positionselement (3) in eine Ausnehmung (33) eines der Bügelarme (12) aufgenommen wird, wobei in einem sechsten Schritt ein Magnetelement (22) in eine Ausnehmung (11) gepresst und/oder mittels eines Haft- oder Klebemittels befestigt wird, wobei in einem siebenten Schritt auf der Rückseite (9) des Kleiderbügels das Gelenk (4) mit den ersten und zweiten Bügelarmen (2, 12) verbunden wird.
EP15168034.5A 2015-05-18 2015-05-18 Faltbarer kleiderbügel Withdrawn EP3095358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15168034.5A EP3095358A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Faltbarer kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15168034.5A EP3095358A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Faltbarer kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3095358A1 true EP3095358A1 (de) 2016-11-23

Family

ID=53180600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168034.5A Withdrawn EP3095358A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Faltbarer kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3095358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006088U1 (de) 2017-12-10 2019-03-07 Raymund Banken Leicht handhabbarer platzsparender Kleiderbügel zum faltenfreien Transport von Oberbekleidungsstücken
CN114026306A (zh) * 2019-05-15 2022-02-08 乔治-阿德里安·安东 双铰接设备和系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135807A (en) 1919-07-21 1919-12-04 Eliezer Entwistle Improvements in, or relating to Folding Coat Hangers and the like.
FR629698A (fr) 1926-03-04 1927-11-15 Perfectionnements aux bateaux de sauvetage
DE461512C (de) 1926-08-07 1928-06-20 Wilhelm Baier Fa Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
US5690257A (en) * 1996-12-13 1997-11-25 Ward; Jim Folding hanger for garments and the like
EP1010383A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Taya Company Limited Kleiderbügel
US20040211797A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Gary Landis Folding garment hanger
CH708907A2 (de) * 2013-11-28 2015-05-29 Adrian Märklin Faltbarer Kleiderbügel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135807A (en) 1919-07-21 1919-12-04 Eliezer Entwistle Improvements in, or relating to Folding Coat Hangers and the like.
FR629698A (fr) 1926-03-04 1927-11-15 Perfectionnements aux bateaux de sauvetage
DE461512C (de) 1926-08-07 1928-06-20 Wilhelm Baier Fa Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
US5690257A (en) * 1996-12-13 1997-11-25 Ward; Jim Folding hanger for garments and the like
EP1010383A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Taya Company Limited Kleiderbügel
US20040211797A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Gary Landis Folding garment hanger
CH708907A2 (de) * 2013-11-28 2015-05-29 Adrian Märklin Faltbarer Kleiderbügel.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006088U1 (de) 2017-12-10 2019-03-07 Raymund Banken Leicht handhabbarer platzsparender Kleiderbügel zum faltenfreien Transport von Oberbekleidungsstücken
DE102018009762A1 (de) 2017-12-10 2019-06-13 Raymund Banken Lelcht handhabbarer platzsparender Klelderbugel zum faltenfrelen Transport Von Oberbekleldungsstucken
CN114026306A (zh) * 2019-05-15 2022-02-08 乔治-阿德里安·安东 双铰接设备和系统
CN114026306B (zh) * 2019-05-15 2023-09-15 折叠式衣架私人控股有限责任公司 双铰接设备和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001551T5 (de) Indikatoren für Drahthakenaufhänger
EP2183738A1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
EP3098362B1 (de) System zum aufbau eines rahmenfachwerks
EP3095358A1 (de) Faltbarer kleiderbügel
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP0445351B1 (de) Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl.
DE1554560C3 (de) Taschenseifenspender
CH708907B1 (de) Faltbarer Kleiderbügel.
DE202011003465U1 (de) Druckwerkzeug für Bremssattel
EP3596380B1 (de) Klemmbackenhalter für smartphones oder tablets mit diebstahlschutz
DE102013105159A1 (de) Brillenauslegesystem
DE135665C (de)
EP2912654B1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff
DE202004009963U1 (de) Display für Fahrradgriffe
EP0249244B1 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE10128123C2 (de) Ski-Deckenhaltesystem
DE472483C (de) Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe
DE3714434C2 (de)
EP2465394B1 (de) Haltevorrichtung für Filtereinsätze
DE202017104898U1 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE202016102362U1 (de) Halterung für Werkzeuge
EP0857446A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ornamenten an einem Wandträger
DE202005020105U1 (de) Entlüftungsschlüssel mit plattenartigem Griffteil
DE19904501A1 (de) Schiebe-Klemmhalterung
DE102005041901A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170524