EP3088223A1 - Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel - Google Patents

Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP3088223A1
EP3088223A1 EP16165081.7A EP16165081A EP3088223A1 EP 3088223 A1 EP3088223 A1 EP 3088223A1 EP 16165081 A EP16165081 A EP 16165081A EP 3088223 A1 EP3088223 A1 EP 3088223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
circumferential
hinged
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16165081.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088223B1 (de
Inventor
Michael SCHMÄCKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3088223A1 publication Critical patent/EP3088223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088223B1 publication Critical patent/EP3088223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a window with a window frame and hinged to the window frame hinged window sash with a window pane comprising a folding frame, which is circumferentially sealable with respect to the window frame.
  • Such windows are used, for example, in exterior glazing in rail vehicles, to effect an additional ventilation of the interiors in case of need.
  • normative specifications must be observed; so opening forces and closing forces of the hinged window sash are given, among other things.
  • such windows in the closed state the interiors against external influences, such as rain, water penetration in car washes or wind, seal.
  • such windows are designed so that their hinged window sash on its hinged to the window frame side - usually the bottom - sealed by a lower seal and the hinged window sash is pressed laterally and upward in another seal, which is attached to the window frame of the window.
  • the seals are pressed together and the tightness of the hinged window sash made by the pressure force. It always comes back to the side seal of the hinged window sash in the transition to the lower seal in the region of the articulation to leaks.
  • the sealing effect is limited in the folding window sashes of the known window by the compression of the seal, because the seal by the Forces are caused when closing.
  • the invention is based on the object to improve a window of the type specified in such a way that it is characterized by a good tightness in the region of the hinged window sash with low space requirements.
  • the folding frame has on its circumference a peripheral folding frame approach with a circumferential seal, which also covers a surface of the folding frame approach, and the window frame carries on the outside about its inner wall to the inside extending, circumferential collar with angled sealing nose for cooperation with the circumferential seal on the surface of the snap-frame approach.
  • a significant advantage of the window according to the invention is that its hinged window sash is sealed good and lasting in the closed state, because around the entire circumference of the hinged window sash around the peripheral seal when closing the hinged window sash is performed without shearing forces against the sealing nose dull. Another advantage is seen in the fact that the design effort is relatively low.
  • the circumferential seal in the region of the outer periphery of the revolving folding frame approach in cross section in the manner of a circular ring portion is formed so thick that when closing the hinged window sash the peripheral seal against the inner wall of the window frame and the circumferential collar is depressible.
  • This embodiment is advantageous in terms of penetration Of dust or water more sealing points are connected in a sense in a row, whereby the risk of leakage is greatly reduced.
  • this relatively high density in the range of the hinged window sash is achieved in a comparatively simple manner with small space requirements, because a high seal is achieved by means of a circumferential seal and a corresponding design of the folding frame and the window frame with a small space requirement.
  • peripheral seal can be fastened in different ways in the window according to the invention; However, it is considered to be particularly advantageous if the peripheral seal is clamped in a profiled, circumferential, frontal groove on the snap frame, because in this way the peripheral seal can be easily attached to the snap frame of the hinged window sash.
  • the invention further relates to a hinged window sash with a window frame comprising a folding frame, as it is known per se, and has set itself the task of such a hinged window sash further develop so that on the one hand a high tightness in the installed and closed state can be achieved and on the other hand this high tightness with low space requirement is effected.
  • a hinged window sash with a window frame comprising a folding frame according to the invention the folding frame on its periphery a circumferential snap-frame approach with a circumferential seal, and the circumferential seal also covers a surface of the pop-up frame lance for co-operation with a circumferential collar extending inwardly about an interior wall and having an angled sealing lug of a window frame.
  • the circumferential seal in the region of the outer periphery of the revolving folding frame approach in cross section like a circular ring portion is formed thick enough that when closing the hinged window sash the peripheral seal against the inner wall and the peripheral collar of the window frame can be pressed ,
  • a plurality of sealing points are so to speak connected in series, and thus it achieves a good seal.
  • the circumferential seal is advantageously pulled beyond the surface of the circumferential collar inwardly in the direction of the window pane against a circumferential projection on the snap frame.
  • This embodiment is advantageous in that when closing the folding window, the circumferential seal forms two sealing points one behind the other with the inner wall of the window frame once and with the circumferential collar on the other hand.
  • the peripheral seal is advantageously clamped in the folding window according to the invention advantageously in a profiled, circumferential end-side groove of the folding frame.
  • the Fig. 1 shows a section of a window 1 with a hinged window sash 2 in the closed state. It is in the Fig. 1 only the part of the hinged window sash 2 is shown, which is to open, that is not supported by a hinge.
  • the window 1 has a window frame 3 with an inner wall 4. From the inner wall 4 is on the outer side 5 of the window frame 3, a circumferential collar 6, which is provided at its end with an angled sealing lug 7.
  • the folding window sash 2 has a window pane 8, which is enclosed by a circumferential folding frame 9.
  • the folding frame 9 is externally provided with a snap-frame projection 10 and additionally has a profiled, circumferential groove 11 in which a circumferential seal 12 is clamped.
  • the circumferential seal 12 includes the snap-frame projection 10 at its outer periphery 13 in the form of a circular ring portion 14. The strength of this circular ring portion 14 is chosen so that in the closed state of the hinged window sash 2 as shown Fig. 1 a circumferential sealing point 15 between the collar 6 of the window frame 3 and the peripheral seal 12 results; a further sealing point 16 is located between the circumferential seal 12 and the inner wall 4 of the window frame.
  • the circumferential seal 12 is not just around the outer perimeter of the pop-up frame lug 10 of the folding frame 9 laid, but extends on the surface of the folding frame approach 10 in a manner similar to a wave to a circumferential projection 17 of the folding frame 9 and places there to form a further sealing point 19 to this projection 17, because in the closed State of the hinged window sash 2 presses the sealing lug 7 on the peripheral collar 6 of the window frame 3 against the circumferential seal 12 and thereby also causes a further sealing point 20 for the folding frame approach 10.
  • FIG. 2 shows the window 1 is shown here with its hinged window sash 2 in a wide open state in which the hinged window sash 2 is opened by pivoting about a hinge 21 in the direction of arrow 22.
  • Further arrows 23 indicate that when closing the hinged window sash 2 no shear forces occur because the circumferential seal 12 is pressed on the hinge side of the hinged window sash 2 only against the circumferential sealing lug 7 and the inner wall 4 of the window frame 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster mit einem an seinem Fensterrahmen klappbar angebrachten Klappfensterflügel und Klappfensterflügel Die Erfindung betrifft ein Fenster (1) mit einem Fensterrahmen (3) und einem an dem Fensterrahmen (3) klappbar angebrachten Klappfensterflügel (2) mit einem eine Fensterscheibe (7) umfassenden Klapprahmen (9), der umlaufend gegenüber dem Fensterrahmen (3) abdichtbar ist. Um ein solches Fenster so zu verbessern, dass es sich bei geringem Raumbedarf durch eine gute Dichtigkeit im Bereich des Klappfensterflügels auszeichnet, weist der Klapprahmen (9) an seinem Umfang einen umlaufenden Klapprahmen-Ansatz (10) mit einer umlaufenden Dichtung (12) auf, die auch eine Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes (10) bedeckt; der Fensterrahmen (3) trägt einen sich über seine Innenwand (4) nach innen erstreckenden, umlaufenden Kragen (6) mit abgewinkelter Dichtungsnase (7) zum Zusammenwirken mit der umlaufenden Dichtung (12) auf der Oberfläche des Klapprahmen-Ansatz (10). Die Erfindung betrifft auch einen Klappfensterflügel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Fensterrahmen und einem an dem Fensterrahmen klappbar angebrachten Klappfensterflügel mit einem eine Fensterscheibe umfassenden Klapprahmen, der umlaufend gegenüber dem Fensterrahmen abdichtbar ist.
  • Derartige Fenster werden beispielsweise bei der Außenverglasung in Schienenfahrzeugen eingesetzt, um im Bedarfsfalle eine zusätzliche Belüftung der Innenräume zu bewirken. Bei der Auslegung solcher Fenster sind normative Vorgaben einzuhalten; so sind unter anderem Öffnungskräfte und Schließkräfte der Klappfensterflügel vorgegeben. Insbesondere müssen derartige Fenster im geschlossenen Zustand die Innenräume gegen äußere Einflüsse, wie Regen, Wassereindringen in Waschanlagen oder Fahrtwind, abdichten.
  • Konstruktiv sind solche Fenster so ausgeführt, dass ihr Klappfensterflügel an seiner an dem Fensterrahmen angelenkten Seite - meist die Unterseite - mittels einer unteren Dichtung dichtet und der Klappfensterflügel seitlich und oben in eine weitere Dichtung eingedrückt wird, die am Fensterrahmen des Fensters befestigt ist. Beim Schließen des Klappfensterflügels werden die Dichtungen zusammengedrückt und über die Andruckkraft die Dichtigkeit des Klappfensterflügels insgesamt hergestellt. Dabei kommt es an der seitlichen Dichtung des Klappfensterflügels im Übergang zu der unteren Dichtung im Bereich der Anlenkung immer wieder zu Undichtigkeiten. Diese rühren daher, dass hier eine einheitliche Dichtebene nicht vorhanden ist oder die Dichtung durch das Öffnen und Schließen des Klappfensterflügels zu stark beansprucht wird und schließlich versagt. Außerdem ist die Dichtwirkung bei den Klappfensterflügeln der bekannten Fenster durch die Komprimierung der Dichtung begrenzt, weil die Dichtung durch die Kräfte beim Schließen hervorgerufen wird. Es gibt meist auch um den Klapprahmen herum nur eine Dichtfläche beziehungsweise Dichtkante, so dass örtliche Störungen, beispielsweise durch Verschmutzungen, zu Leckagen führen können. Sieht man mehrere Dichtebenen bzw. Dichtkanten vor, so ist damit ein relativ großer Baubedarf verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fenster der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, dass es sich bei geringem Raumbedarf durch eine gute Dichtigkeit im Bereich des Klappfensterflügels auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einem Fenster der oben bezeichneten Art der Klapprahmen an seinem Umfang einen umlaufenden Klapprahmen-Ansatz mit einer umlaufenden Dichtung auf, die auch eine Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes bedeckt, und der Fensterrahmen trägt außen einen sich über seine Innenwand nach innen erstreckenden, umlaufenden Kragen mit abgewinkelter Dichtungsnase zum Zusammenwirken mit der umlaufenden Dichtung auf der Oberfläche des Klapprahmen-Ansatz.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fensters besteht darin, dass sein Klappfensterflügel im geschlossenen Zustand gut und anhaltend abgedichtet ist, weil um den ganzen Umfang des Klappfensterflügels herum die umlaufende Dichtung beim Schließen des Klappfensterflügels stumpf ohne Scherkräfte gegen die Dichtnase geführt wird. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass der konstruktive Aufwand relativ gering ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Fenster die umlaufende Dichtung im Bereich des äußeren Umfanges des umlaufenden Klapprahmen-Ansatzes im Querschnitt nach Art eines Kreisringabschnitts derart dick ausgebildet ist, dass beim Schließen des Klappfensterflügels die umlaufende Dichtung gegen die Innenwand des Fensterrahmens und den umlaufenden Kragen drückbar ist. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform insofern, weil hinsichtlich des Eindringens von Staub oder Wasser mehrere Dichtstellen gewissermaßen hintereinander geschaltet sind, wodurch die Gefahr von Leckagen stark verringert ist. Dabei ist diese vergleichsweise hohe Dichtigkeit im Bereich des Klappfensterflügels auf vergleichsweise einfache Weise bei kleinem Raumbedarf erreicht, weil mittels der einen umlaufenden Dichtung und einer entsprechenden Ausgestaltung des Klapprahmens sowie des Fensterrahmens mit kleinem Raumbedarf eine hohe Dichtigkeit erreicht ist.
  • In dieser Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn die umlaufende Dichtung über die Oberfläche des umlaufenden Kragens hinaus nach innen in Richtung zur Fensterscheibe bis gegen einen umlaufenden Vorsprung des Klapprahmens gezogen ist. Bei dieser Ausführungsform ist ohne zusätzlichen Bauraum und mit vergleichsweise geringem Aufwand noch eine weitere Abdichtungsstelle geschaffen.
  • Die umlaufende Dichtung kann bei dem erfindungsgemäßen Fenster in unterschiedlicher Weise befestigt werden; als besonders vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn die umlaufende Dichtung in einer profilierten, umlaufenden, stirnseitigen Nut am Klapprahmen festgeklemmt ist, weil sich auf diese Weise die umlaufende Dichtung einfach an dem Klapprahmen des Klappfensterflügels befestigen lässt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Klappfensterflügel mit einem eine Fensterscheibe umfassenden Klapprahmen, wie er an sich bekannt ist, und stellt sich die Aufgabe, einen solchen Klappfensterflügel so fortzuentwickeln, dass mit ihm einerseits eine hohe Dichtigkeit im eingebauten und geschlossenen Zustand erzielt werden kann und andererseits diese hohe Dichtigkeit bei geringem Raumbedarf bewirkbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einem Klappfensterflügel mit einem eine Fensterscheibe umfassenden Klapprahmen erfindungsgemäß der Klapprahmen an seinem Umfang einen umlaufenden Klapprahmen-Ansatz mit einer umlaufenden Dichtung auf, und die umlaufende Dichtung bedeckt auch eine Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes zum Zusammenwirken mit einem sich über eine Innenwand nach innen erstreckenden, umlaufenden Kragen mit abgewinkelter Dichtungsnase eines Fensterrahmens.
  • Mit einem solchen Klappfenster lassen sich sinngemäß die gleichen Vorteile erzielen, wie sie oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fenster aufgeführt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappfensterflügels ist die umlaufende Dichtung im Bereich des äußeren Umfanges des umlaufenden Klapprahmen-Ansatz im Querschnitt nach Art eines Kreisringabschnitts derart dick ausgebildet, dass beim Schließen des Klappfensterflügels die umlaufende Dichtung gegen die Innenwand und den umlaufenden Kragen des Fensterrahmens drückbar ist. Hierbei sind also mehrere Dichtungsstellen gewissermaßen hintereinander geschaltet, und es somit eine gute Dichtung erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klappfenster ist vorteilhafterweise die umlaufende Dichtung über die Oberfläche des umlaufenden Kragens hinaus nach innen in Richtung zur Fensterscheibe bis gegen einen umlaufenden Vorsprung am Klapprahmen gezogen. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform insofern, als beim Schließen des Klappfensters die umlaufende Dichtung zwei Dichtstellen hintereinander mit der Innenwand des Fensterrahmens einmal und mit dem umlaufenden Kragen andererseits bildet.
  • Die umlaufende Dichtung ist bei dem erfindungsgemäßen Klappfenster vorteilhafterweise in einer profilierten, umlaufenden stirnseitigen Nut des Klapprahmens festgeklemmt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
  • Figur 1
    im Schnitt ein Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensters mit einem Klappfenster, in
    Figur 2
    ein Schnitt durch dasselbe Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensters mit Lagerstelle des Klappfensters bei geöffnetem Klappfenster und in
    Figur 3
    wiederum ein Schnitt das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 in nahezu geschlossenem Zustand des Klappfensters
    dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fenster 1 mit einem Klappfensterflügel 2 im geschlossenen Zustand. Dabei ist in der Fig. 1 nur der Teil des Klappfensterflügels 2 gezeigt, der zu öffnen ist, also nicht mittels eines Gelenk gelagert ist. Das Fenster 1 weist einen Fensterrahmen 3 mit einer Innenwand 4 auf. Von der Innenwand 4 geht auf der Außenseite 5 des Fensterrahmens 3 ein umlaufender Kragen 6 aus, der an seinem Ende mit einer abgewinkelten Dichtnase 7 versehen ist.
  • In Fig. 1 ist ferner zu erkennen, dass der Klappfensterflügel 2 eine Fensterscheibe 8 aufweist, die von einem umlaufenden Klapprahmen 9 umschlossen ist. Der Klapprahmen 9 ist außen mit einem Klapprahmen-Ansatz 10 versehen und weist zusätzlich eine profilierte, umlaufende Nut 11 auf, in der eine umlaufende Dichtung 12 festgeklemmt ist. Die umlaufende Dichtung 12 umfasst den Klapprahmen-Ansatz 10 an seinem äußeren Umfang 13 in Form eines Kreisringabschnitts 14. Die Stärke dieses Kreisringabschnitts 14 ist dabei so gewählt, dass sich im geschlossenen Zustand des Klappfensterflügels 2 gemäß der Darstellung nach Fig. 1 ein umlaufende Dichtstelle 15 zwischen dem Kragen 6 des Fensterrahmens 3 und der umlaufenden Dichtung 12 ergibt; eine weitere Dichtstelle 16 liegt sich zwischen der umlaufenden Dichtung 12 und der Innenwand 4 des Fensterrahmens 3.
  • Wie die Fig. 1 ferner erkennen lässt, ist die umlaufende Dichtung 12 nicht nur um den äußeren Umfang des Klapprahmen-Ansatzes 10 des Klapprahmens 9 gelegt, sondern erstreckt sich auf der Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes 10 gewissermaßen nach Art einer Welle bis zu einem umlaufenden Vorsprung 17 des Klapprahmens 9 und legt sich dort unter Bildung einer weiteren Dichtstelle 19 an diesen Vorsprung 17 an, weil im geschlossenen Zustand des Klappfensterflügels 2 die Dichtungsnase 7 am umlaufenden Kragen 6 des Fensterrahmens 3 gegen die umlaufende Dichtung 12 drückt und dabei auch eine weitere Dichtungsstelle 20 zum Klapprahmen-Ansatz 10 bewirkt.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist das Fenster 1 mit seinem Klappfensterflügel 2 hier in einem weit geöffneten Zustand dargestellt, bei dem der Klappfensterflügel 2 durch Schwenken um ein Drehgelenk 21 in Richtung des Pfeiles 22 geöffnet ist. Weitere Pfeile 23 deuten an, dass beim Schließen des Klappfensterflügels 2 keine Scherkräfte auftreten, weil die umlaufende Dichtung 12 an der Gelenkseite des Klappfensterflügels 2 nur gegen die umlaufende Dichtnase 7 beziehungsweise die Innenwand 4 des Fensterrahmens 3 gepresst wird.
  • Entsprechend sieht es aus, wenn - wie Fig. 3 zeigt - der Klappfensterflügel 2 geschlossen wird, weil dann auch an der gelenkfreien Seite des Klappfensterflügels 2 die umlaufende Dichtung 12 nur gegen den umlaufenden Kragen 6 beziehungsweise die Dichtnase 6 gedrückt wird (ohne Entstehung von Scherkräften) und auch die Abdichtung gegenüber der Innenwand 4 des Fensterrahmens nur dadurch bewirkt wird, dass ein Dichtungsdruck über die umlaufende Dichtung 12 auf die Stirnwand 4 aufgebracht wird.

Claims (8)

  1. Fenster (1) mit einem Fensterrahmen (3) und einem an dem Fensterrahmen (3) klappbar angebrachten Klappfensterflügel (2) mit einem eine Fensterscheibe (7) umfassenden Klapprahmen (9), der umlaufend gegenüber dem Fensterrahmen (3) abdichtbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klapprahmen (9) an seinem Umfang einen umlaufenden Klapprahmen-Ansatz (10) mit einer umlaufenden Dichtung (12) aufweist, die auch eine Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes (10) bedeckt, und der Fensterrahmen (3) einen sich über seine Innenwand (4) nach innen erstreckenden, umlaufenden Kragen (6) mit abgewinkelter Dichtungsnase (7) zum Zusammenwirken mit der umlaufenden Dichtung (12) auf der Oberfläche des Klapprahmen-Ansatz (10) trägt.
  2. Fenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) im Bereich des äußeren Umfanges (13) des umlaufenden Klapprahmen-Ansatzes (10) im Querschnitt nach Art eines Kreisringabschnitts (14) derart dick ausgebildet ist, dass beim Schließen des Klappfensterflügels (2) die umlaufende Dichtung (12) gegen die Innenwand (4) des Fensterrahmens (3) und den umlaufenden Kragen (6) drückbar ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) über die Oberfläche des umlaufenden Kragens (6) hinaus nach innen in Richtung zur Fensterscheibe (8) bis gegen einen umlaufenden Vorsprung (17) des Klapprahmens (9) gezogen ist.
  4. Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) in einer profilierten, umlaufenden, stirnseitigen Nut (11) am Klapprahmen-Ansatz (10) festgeklemmt ist.
  5. Klappfensterflügel (2) mit einem eine Fensterscheibe (8) umfassenden Klapprahmen (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klapprahmen (9) an seinem Umfang einen umlaufenden Klapprahmen-Ansatz (10) mit einer umlaufenden Dichtung (12) aufweist und die umlaufende Dichtung (12) auch eine Oberfläche des Klapprahmen-Ansatzes (10) bedeckt zum Zusammenwirken mit einem sich über eine Innenwand (4) nach innen erstreckenden, umlaufenden Kragen (6) mit abgewinkelter Dichtungsnase (7) eines Fensterrahmens (3).
  6. Klappfensterflügel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) im Bereich des äußeren Umfanges (13) des umlaufenden Klapprahmen-Ansatz (10) im Querschnitt nach Art eines Kreisringabschnitts (149 derart dick ausgebildet ist, dass beim Schließen des Klappfensterflügels (2) die umlaufende Dichtung (12) gegen die Innenwand (4) und den umlaufenden Kragen (6) des Fensterrahmens (3) drückbar ist.
  7. Klappfensterflügel nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) über die Oberfläche des umlaufenden Kragens (6) hinaus nach innen in Richtung zur Fensterscheibe (8) bis gegen einen umlaufenden Vorsprung (17) des Klapprahmens (9) gezogen ist.
  8. Klappfensterflügel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (12) in einer profilierten, umlaufenden, stirnseitigen Nut (11) am Klapprahmen (9) festgeklemmt ist.
EP16165081.7A 2015-04-30 2016-04-13 Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel Active EP3088223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208061.7A DE102015208061A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Fenster mit einem an seinem Fensterrahmen klappbar angebrachten Klappfensterflügel und Klappfensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088223A1 true EP3088223A1 (de) 2016-11-02
EP3088223B1 EP3088223B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=55750359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165081.7A Active EP3088223B1 (de) 2015-04-30 2016-04-13 Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3088223B1 (de)
DE (1) DE102015208061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110607973A (zh) * 2019-10-29 2019-12-24 四川航鑫新型建材有限公司 分推式折叠窗结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392033A (de) * 1962-04-05 1965-05-15 Glissa Ag Metallrahmen für Fenster und Türen
DE4439460C1 (de) * 1994-11-04 1995-12-21 Daimler Benz Ag Kantenschutz für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513855U (de) * 1975-04-30 1975-08-28 Frank W Gmbh Fenster, tür.
DE8908762U1 (de) * 1989-07-19 1989-11-09 Pietsch, Juergen, 2251 Buettjebuell, De
DE10146920A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-30 Guenter Wichelhaus Vorrichtung mit einer Scharniereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392033A (de) * 1962-04-05 1965-05-15 Glissa Ag Metallrahmen für Fenster und Türen
DE4439460C1 (de) * 1994-11-04 1995-12-21 Daimler Benz Ag Kantenschutz für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110607973A (zh) * 2019-10-29 2019-12-24 四川航鑫新型建材有限公司 分推式折叠窗结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088223B1 (de) 2021-09-29
DE102015208061A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207817A1 (de) Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102012021850A1 (de) Fahrzeugdach
EP3088223B1 (de) Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE102014110976A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
EP3581752B1 (de) Fenster
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
CH282969A (de) Fensterkonstruktion für Dreh-, Wende- und Klappflügelfenster.
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE102019123451A1 (de) Dichtung, Anordnung einer Dichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dichtung
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0978617A1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP3604724B1 (de) Tor
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE202016103877U1 (de) Wassersperrendes Schiebetor
DE202008014455U1 (de) Fensterabdeckung zum Schutz von Fenstern vor Einbruch und Umwelteinflüssen
DE102014222091A1 (de) Fensteranordnung für ein Fahrzeug
WO2024083818A1 (de) Kabeltülle für einen antrieb zur verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
DE202013101568U1 (de) Dichtungsprofil für rahmenlose schwenkbare Scheiben
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE20319180U1 (de) Fenster bzw. Tür mit verbesserter Wasserdichtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929