EP3078602A1 - Verschlusskappe für eine Getränkeflasche - Google Patents
Verschlusskappe für eine Getränkeflasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3078602A1 EP3078602A1 EP15162593.6A EP15162593A EP3078602A1 EP 3078602 A1 EP3078602 A1 EP 3078602A1 EP 15162593 A EP15162593 A EP 15162593A EP 3078602 A1 EP3078602 A1 EP 3078602A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- lid portion
- closure cap
- inner lid
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/36—Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
- B65D2231/022—Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
Definitions
- the invention relates to a closure cap for a beverage bottle, wherein the closure cap has a cylindrical cap jacket for connection to the beverage bottle and a cap lid connected to the cap jacket.
- Caps for beverage bottles are used in many ways. These caps are made in particular of plastic. This is it in particular a HDPE plastic or PP plastic.
- the beverage bottles are made of glass or plastic. The latter bottles are in particular PET beverage bottles.
- the beverage bottles are usually provided with an external thread for screwing the cap. But there are also bottles known, in which the cap is pressed.
- Beverage bottles are the most varied drinks used. These may be liquid or less liquid drinks, for example milk, milk drinks, such as vegetable-milk drinks, water, fruit juice, smoothies, thus in particular mixed drinks from fruit and milk products. Beverage bottles are also filled with beverages that are under pressure, such as mineral waters.
- caps are usually provided with a tamper-evident closure. This usually causes a positive connection region of the cap with the beverage bottle together, which breaks when opening the beverage bottle, thus unscrewing or removing the cap from the beverage bottle a weakened area in the cap and thus a ring part is separated from the cap.
- a drinking straw also called a straw.
- the beverage bottle is opened by removing the cap and the drinking straw is then inserted into the beverage bottle.
- a disadvantage here is that the dispensing opening of the beverage bottle has a significantly larger diameter than the diameter of the drinking straw, since the dispensing opening of the beverage bottle is usually intended for pouring out the beverage from the beverage bottle.
- Such an unfavorable dimension ratio between the diameter of the drinking straw and the diameter of the dispensing opening of the beverage bottle when using a drinking straw causes a significant amount of the drink on the drinking straw can pass out of the beverage bottle when the beverage bottle is exposed to shocks.
- removing a beverage from a beverage bottle by means of a drinking straw is associated with problems in that a portion of the beverage exits the drinking bottle past the drinking straw.
- a cap of the aforementioned type is for example in the DE 10 2010 038 854 A1 described.
- Closures of beverage bottles, which have caps that are associated with drinking straws are also from the AT 412 642 B and EP 1 154 713 B1 known.
- Object of the present invention is to develop a cap of the type mentioned for use in a beverage bottle such that, with the simplest design and handling of the cap, this is suitable for use of the beverage bottle with a drinking straw.
- the problem is solved by a closure cap, which is formed according to the features of claim 1.
- the closure cap according to the invention is used in a beverage bottle.
- the closure cap has a cylindrical cap jacket for connection to the beverage bottle and a cap lid connected to the cap jacket.
- the cap lid on an inner lid portion and a surrounding outer lid portion.
- the lid sections are connected to each other via a weakening area. With the inner lid portion a handle is connected. This serves to apply a force to the inner lid portion for the purpose of separating it from the outer lid portion.
- the cap thus on the one hand perform the usual function of a cap, on the other hand, the function of a passage in the cap for receiving a drinking straw, wherein in the drinking straw function, the cap is still connected to the beverage bottle. If the drinking straw function is not of interest, the cap is separated from the beverage bottle in the usual manner for emptying the beverage bottle, for example by unscrewing or removing it from the beverage bottle. If, by contrast, the drinking straw function is desired, the closure cap remains in its position relative to the beverage bottle and only the inner lid section is separated from the outer lid section. This separation is carried out by applying the force to the inner lid portion by means of the handle.
- a hole is formed in the outer lid portion through which the drinking straw can be inserted.
- the dimension of the hole is dimensioned so that the drinking straw or a conventional drinking straw with little play can be inserted into the hole and thus introduced into the beverage bottle.
- This hole has in particular a diameter of 8 to 10 mm.
- the weakened region thus ensures that, until the inner lid section is separated from the outer lid section, these two lid sections form a unit, with which the beverage can not pass through the closure cap in the weakened area.
- the weakening area is particularly dimensioned such that no separation of the lid sections takes place when a higher pressure is recorded in the beverage bottle.
- the cap is particularly used in a beverage bottle, which is provided with an external thread for screwing the cap.
- the cap skirt has an internal thread for screwing onto the external thread of the beverage bottle.
- the cap casing is provided with a tamper-evident closure in the region of its edge facing away from the cap lid.
- the cap can be provided as well as conventional caps with a tamper-evident closure and thus has the same security as a conventional cap.
- the weakened region between the two cover sections of the cap cover is preferably formed as a circumferential thin spot or predetermined breaking point sealingly connecting the two lid sections.
- the cap lid has an outer cover part and an inner lid part.
- the inner lid part is arranged with respect to the outer lid part, to set a recess in the cap lid, set back.
- the inner lid portion has the inner lid portion of the cap lid and the recess receives the handle.
- the recess is arranged such that it is placed concentrically to the axis of the cap skirt.
- the inner lid portion is formed in particular circular.
- the diameter is about 8 to 10 mm.
- the inner lid portion has a length and width extent, which is each slightly larger than the diameter of the drinking straw.
- the inner lid portion may well have a shape deviating from a circular shape, for example, be square, in particular square.
- a circular formation of the inner lid portion is considered preferable because the shape of a drinking straw will usually be one of a circular diameter.
- the inner lid portion has a diameter which is slightly larger than the diameter of the drinking straw.
- the inner lid portion is arranged asymmetrically to the axis of the cap skirt.
- the particular advantage is the fact that the handle can be arranged symmetrically to the axis of the cap skirt.
- the handle is connected to it in a region of the inner lid section adjacent to the weakened region.
- forces can be introduced via the handle directly into the inner lid portion adjacent to the weakened area be so that a separation of the two lid portions is ensured in this defined area.
- the inner lid portion is completely separated from the outer lid portion prior to insertion of the drinking straw in the beverage bottle. It is sufficient to separate the inner lid portion so far from the outer lid portion, that in the outer lid portion a sufficiently large hole for the passage of the drinking straw is formed by the closure cap. Thus, the inner lid portion may well remain connected in the region of a small ridge with the outer lid portion, after creation of the hole in the cap lid. Such a connection is under disposal aspect of advantage, because the inner lid portion with the handle is not incurred as a loose, to be disposed of part.
- the handle is preferably designed such that it has a ring which is connected via a web to the inner lid portion. It can thus, starting from the handle over the web in a defined position of the inner lid portion, the force for severing the weakened area between the lid portions are introduced.
- the ring is arranged parallel to the inner lid portion. This allows optimal placement of the ring, especially in the recess of the cap lid. It is considered advantageous if the ring is arranged concentrically to the axis of the cap skirt, in particular is arranged at a small distance from the outer cover part. Thus, the ring is not only ergonomically located, but is directly recognized in its functionality by the user of the beverage bottle.
- the handle can be operated particularly well if the ring has on its side remote from the web a projection, in particular a projection which has been brought to the web, for the manual swiveling out of the ring.
- a projection in particular a projection which has been brought to the web
- the handle can be operated particularly well if the ring has on its side remote from the web a projection, in particular a projection which has been brought to the web, for the manual swiveling out of the ring.
- a projection in particular a projection which has been brought to the web
- closure cap is in one piece.
- the closure cap is preferably made of plastic, in particular of HDPE, LDPE or PP plastic.
- a cap for a beverage bottle which in particular can be used on all common PET bottles or cardboard packaging with screw thread and is also compatible with standard closures. Standard closures can thus be easily replaced by the closure cap according to the invention.
- the cap according to the invention makes it possible to form a hole after tearing, into which a drinking straw for removing the beverage can be introduced. It is thus easy to create the opening, even for children, possible, furthermore, a light drink by means of drinking straw.
- a hole When moving the bottle, especially in sports activity, no spilling of the drink is recorded and it is for example when traveling, especially in the aircraft, no cup necessary.
- the dimensions of the hole are matched to the dimensions of the drinking straw to the effect that a small annular gap remains between the drinking straw and the hole boundary, the drink remains fresh for longer or more sparkling in the case of a carbonated beverage.
- Special use of the cap is thus sports, school, on the road. Important use is also in discotheques in which a manipulation of the beverage is made more difficult by the inventive design of the cap.
- FIGS. 1 and 2 is basically a beverage bottle 1 and a screwed onto a bottleneck 2 of the beverage bottle cap 3 illustrated.
- the beverage bottle 1 is a conventional PET bottle having an external thread 4 for screwing the cap 3 and a projection 5 as part of a tamper-evident closure between beverage bottle 1 and cap 3 in the area of the bottle neck.
- the beverage bottle 1 is, based on their length, shortened shown.
- the capacity of the beverage bottle 1 is preferably, depending on the purpose, between 0.25 I and 1.5 I.
- the cap 3 is in one piece and consists of plastic, in particular a HDPE plastic or LDPE plastic or PP plastic.
- the closure cap 3 has a cylindrical cap jacket 6 for connection to the beverage bottle 1 and a cap lid 7 connected to the cap jacket 6.
- the cap casing 6 is provided with an internal thread 8, for cooperation with the external thread 4 of the beverage bottle 1 with screwed cap 3.
- the cap cover 7 has in a cap skirt 6 facing region a circumferential, parallel to the cap skirt 6 arranged web 11, to form a sealing receptacle of the discharge opening having the end of the beverage bottle 1 between the cap skirt 6 and the web 11, thus forming the sealing receptacle of free end of the bottle neck 2 between the cap skirt 7 and the web eleventh
- the inner, plate-shaped cover portion 12 is circular in shape and has a diameter which is slightly larger than the diameter of a drinking straw.
- the inner lid portion 13 has a diameter of 8 to 10 mm.
- FIG. 1 shows the closed by means of the cap 3 beverage bottle 1.
- liquid optionally pressurized liquid is thus prevented from leaking from the beverage bottle 1.
- the cap 3 is unscrewed from the beverage bottle 1 and this damage the tamper-evident closure. Subsequently, the drink can be dispensed through the bottleneck 2.
- the alternative shows the FIG. 2 ,
- the cap 3 remains screwed on the beverage bottle 1 and it is separated by pulling on the handle 15 of the inner lid portion 2 from the outer lid portion 13 of the cap 3, so that in the cap lid 7, the opening 16 is formed for the passage of the drinking straw 17.
- the diameter of the opening 16 is dimensioned such that a drinking straw 17 can be inserted into the opening 16 in an uncomplicated way, but with no great radial play. Since the diameter of the opening 16 is only slightly larger than the diameter of the drinking straw 17, even when the beverage bottle 1 is moved, for example, during exercise, leakage of liquid from the beverage bottle through the annulus between the outer lid portion 13 and drinking straw 17th largely prevented.
- the cap lid 7 has an outer lid part 18 and an inner lid part 19.
- the inner lid part 19 is arranged in the cap lid 7 with respect to the outer lid part 18, to form a recess 20.
- the inner lid portion 19 receives the inner lid portion 12 and it receives the recess 20, the handle 15.
- This recess 20 is arranged concentrically to a central axis 21 of the cap skirt 6.
- the inner lid portion 12 is arranged asymmetrically to the axis 21.
- the handle 15 is connected in a weakening region 14 adjacent region of the inner lid portion 12 with this.
- the handle 15 has a ring 22 and a web 23, wherein the ring 22 is connected via the web 23 with the inner lid portion 12.
- the ring 22 is arranged parallel to the inner cover section 12, preferably at such a distance from the inner cover section 12, that the surface of the ring 22 facing away from the inner cover section 12 forms a plane with the outer cover section 12 facing away from the inner cover section 12 Cover portion 13 in the region of the outer lid portion 18 forms.
- the ring 22 is arranged concentrically to the axis 21, in particular at a small distance from the outer cover part 18.
- the ring 22 has on its side facing away from the web 23 a projection 23 directed towards the web 24.
- This projection 24 facilitates the manual swinging of the ring 22, thus serves the initial gripping of the ring 22 to this from the starting position according to FIG. 4 to pivot the connection by means of the web 23, in a partially upward position. Then, a finger is inserted through the ring 22, for the purpose of applying a force on the ring 22 for separating the inner lid portion 12 and thus forming the opening 16 so that subsequently the drinking straw 17 can be inserted through the opening 16 in the beverage bottle 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (3) für eine Getränkeflasche (1), wobei die Verschlusskappe (3) einen zylinderförmigen Kappenmantel (6) zum Verbinden mit der Getränkeflasche (1) und einen mit dem Kappenmantel (6) verbundenen Kappendeckel (7) aufweist.
Bei einer solchen Verschlusskappe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kappendeckel (7) einen inneren Deckelabschnitt (12) und einen diesen umgebenden äußeren Deckelabschnitt (13) aufweist, wobei die Deckelabschnitte (12, 13) über einen Schwächungsbereich (14) miteinander verbunden sind, sowie mit dem inneren Deckelabschnitt (12) einer Handhabe (15) verbunden ist, zum Aufbringen einer Kraft auf den inneren Deckelabschnitt (12) zwecks dessen Trennen vom äußeren Deckelabschnitt (13).
Bei einfachster Gestaltung und Handhabung der Verschlusskappe ist diese für eine Verwendung der Getränkeflasche mit einem Trinkhalm geeignet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für eine Getränkeflasche, wobei die Verschlusskappe einen zylinderförmigen Kappenmantel zum Verbinden mit der Getränkeflasche und einen mit dem Kappenmantel verbundenen Kappendeckel aufweist.
- Verschlusskappen für Getränkeflaschen finden vielfältig Verwendung. Diese Verschlusskappen bestehen insbesondere aus Kunststoff. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen HDPE-Kunststoff oder PP-Kunststoff. Die Getränkeflaschen bestehen aus Glas oder Kunststoff. Letztgenannte Flaschen sind insbesondere PET-Getränkeflaschen. Die Getränkeflaschen sind in aller Regel mit einem Außengewinde zum Aufschrauben der Verschlusskappe versehen. Es sind aber auch Getränkeflaschen bekannt, bei denen die Verschlusskappe aufgepresst wird.
- Bei Getränkeflaschen gelangen die unterschiedlichsten Getränke zum Einsatz. Es kann sich hierbei um flüssige oder weniger flüssige Getränke handeln, beispielsweise Milch, Milchgetränke, wie Gemüse-Milch-Getränke, Wasser, Fruchtsaft, Smoothies, somit insbesondere um Mixgetränke aus Obst- und Milchprodukten. In Getränkeflaschen werden durchaus auch Getränke abgefüllt, die unter Druck stehen, beispielsweise Mineralwässer.
- Es ist somit die Anforderung an Verschlusskappen zu stellen, dass diese unter erhöhtem Druck in den Getränkeflaschen dicht sind und überdies die Verbindung zwischen der Getränkeflasche und der Verschlusskappe dicht ist.
- Wesentlich ist bei der Verwendung von Verschlusskappen ferner, dass diese dem Verbraucher eindeutig signalisieren, dass die Getränkeflasche zuvor noch nicht geöffnet worden ist. Insofern sind Verschlusskappen in aller Regel mit einem Originalitätsverschluss versehen. Hierbei bewirkt üblicherweise ein Formschlussbereich der Verschlusskappe mit der Getränkeflasche zusammen, wobei beim Öffnen der Getränkeflasche, somit beim Abschrauben bzw. Abnehmen der Verschlusskappe von der Getränkeflasche ein Schwächungsbereich in der Verschlusskappe bricht und somit ein Ringteil von der Verschlusskappe abgetrennt wird.
- In der Praxis besteht durchaus das Bedürfnis, das in der Flasche befindliche Getränk mittels eines Trinkhalms, auch Strohhalm genannt, zu konsumieren. Hierbei wird in aller Regel die Getränkeflasche durch Entfernen der Verschlusskappe geöffnet und der Trinkhalm dann in die Getränkeflasche eingesteckt. Hierbei ist nachteilig, dass die Ausgabeöffnung der Getränkeflasche einen deutlich größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Trinkhalms, da die Ausgabeöffnung der Getränkeflasche üblicherweise für das Ausgießen des Getränks aus der Getränkeflasche bestimmt ist. Ein derartig ungünstiges Abmessungsverhältnis zwischen dem Durchmesser des Trinkhalms und dem Durchmesser der Ausgabeöffnung der Getränkeflasche führt bei Verwendung eines Trinkhalms dazu, dass eine erhebliche Menge des Getränks am Trinkhalm vorbei aus der Getränkeflasche gelangen kann, wenn die Getränkeflasche Erschütterungen ausgesetzt ist. Auch für Kinder oder gehandicapte Personen ist ein Entnehmen eines Getränks aus einer Getränkeflasche mittels eines Trinkhalms mit Problemen verbunden, dahingehend, dass ein Teil des Getränkes am Trinkhalm vorbei aus der Getränkeflasche austritt.
- Eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der
DE 10 2010 038 854 A1 beschrieben. - Aus der
EP 2 452 889 A1 ist ein einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion bekannt. Hierbei findet eine kompliziert ausgebildete, mehrteilige Verschlusskappe Verwendung, die in unterschiedliche Positionen einstellbar ist, sodass in einer Position die Verschlusskappe geschlossen ist und diese in einer anderen Position einen Zugang für einen Trinkhalm gestattet. - Verschlüsse von Getränkeflaschen, wobei diese Verschlusskappen aufweisen, denen Trinkhalme zugeordnet sind, sind ferner aus der
AT 412 642 B EP 1 154 713 B1 bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlusskappe der genannten Art zur Verwendung bei einer Getränkeflasche derart weiterzubilden, dass, bei einfachster Gestaltung und Handhabung der Verschlusskappe, diese für eine Verwendung der Getränkeflasche mit einem Trinkhalm geeignet ist. Gelöst wird die Aufgabe durch eine Verschlusskappe, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
- Die erfindungsgemäße Verschlusskappe findet Verwendung bei einer Getränkeflasche. Die Verschlusskappe weist einen zylinderförmigen Kappenmantel zum Verbinden mit der Getränkeflasche und einen mit dem Kappenmantel verbundenen Kappendeckel auf. Hierbei weist der Kappendeckel einen inneren Deckelabschnitt und einen diesen umgebenden äußeren Deckelabschnitt auf. Die Deckelabschnitte sind über einen Schwächungsbereich miteinander verbunden. Mit dem inneren Deckelabschnitt ist eine Handhabe verbunden. Diese dient dem Aufbringen einer Kraft auf den inneren Deckelabschnitt zwecks dessen Trennen vom äußeren Deckelabschnitt.
- Bei einfachster baulicher Gestaltung und Handhabung lässt sich mit der Verschlusskappe somit einerseits die übliche Funktion einer Verschlusskappe, andererseits die Funktion eines Durchlasses in der Verschlusskappe zwecks Aufnahme eines Trinkhalms verwirklichen, wobei in der Trinkhalmfunktion die Verschlusskappe nach wie vor mit der Getränkeflasche verbunden ist. Ist die Trinkhalmfunktion nicht von Interesse, wird zum Entleeren der Getränkeflasche die Verschlusskappe in üblicher Art und Weise von der Getränkeflasche getrennt, beispielsweise durch Abschrauben oder Abnehmen von der Getränkeflasche. Ist hingegen die Trinkhalmfunktion gewünscht, verbleibt die Verschlusskappe in deren Position zur Getränkeflasche und es wird nur der innere Deckelabschnitt vom äußeren Deckelabschnitt getrennt. Dieses Trennen erfolgt durch Aufbringen der Kraft auf den inneren Deckelabschnitt mittels der Handhabe. Da der innere Deckelabschnitt vom äußeren Deckelabschnitt getrennt ist, entsteht ein Loch im äußeren Deckelabschnitt, durch das der Trinkhalm hindurchgesteckt werden kann. Vorzugsweise ist hierbei die Abmessung des Lochs so bemessen, dass der Trinkhalm bzw. ein üblicher Trinkhalm mit geringem Spiel in das Loch eingesteckt und damit in die Getränkeflasche eingeführt werden kann. Dieses Loch besitzt insbesondere einen Durchmesser von 8 bis 10 mm.
- Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe stellt der Schwächungsbereich somit sicher, dass, bis zum Trennen des inneren Deckelabschnitts vom äußeren Deckelabschnitt, diese beiden Deckelabschnitte eine Einheit darstellen, womit das Getränk nicht im Schwächungsbereich durch die Verschlusskappe hindurchtreten kann. Der Schwächungsbereich ist insbesondere derart bemessen, dass auch kein Trennen der Deckelabschnitte erfolgt, wenn in der Getränkeflasche ein höherer Druck zu verzeichnen ist.
- Die Verschlusskappe findet insbesondere Verwendung bei einer Getränkeflasche, die mit einem Außengewinde zum Aufschrauben der Verschlusskappe versehen ist. Insofern ist vorgesehen, dass der Kappenmantel ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde der Getränkeflasche aufweist.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Kappenmantel im Bereich seines dem Kappendeckel abgewandten Randes mit einem Originalitätsverschluss versehen ist. Somit kann die Verschlusskappe genauso wie herkömmliche Verschlusskappen mit einem Originalitätsverschluss versehen werden und weist damit dieselbe Sicherheit auf wie eine herkömmliche Verschlusskappe.
- Der Schwächungsbereich zwischen den beiden Deckelabschnitten des Kappendeckels ist vorzugsweise als die beiden Deckelabschnitte dichtend verbindende umlaufende Dünnstelle bzw. Sollbruchstelle ausgebildet.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kappendeckel ein äußeres Deckelteil und ein inneres Deckelteil aufweist. Das innere Deckelteil ist bezüglich des äußeren Deckelteils, zur Bildung einer Vertiefung im Kappendeckel, zurückgesetzt angeordnet. Das innere Deckelteil weist den inneren Deckelabschnitt des Kappendeckels auf und es nimmt die Vertiefung die Handhabe auf. Diese Gestaltung gewährleistet, dass die Handhabe in einem zurückgesetzten Bereich des Kappendeckels angeordnet ist, womit die Einheit aus Getränkeflasche und erfindungsgemäßer Verschlusskappe genauso verpackt werden kann, beispielsweise mittels einer Schrumpffolie oder aber gestapelt werden kann, wie eine herkömmliche Anordnung von Getränkeflasche und Verschlusskappe. Überdies ist durch die Anordnung der Handhabe in der Vertiefung sichergestellt, dass nicht unabsichtlich Kräfte auf die Handhabe ausgeübt werden, mit der Konsequenz eines unbeabsichtigten Trennens des inneren Deckelabschnitts vom äußeren Deckelabschnitt.
- Vorzugsweise ist die Vertiefung derart angeordnet, dass sie konzentrisch zur Achse des Kappenmantels platziert ist.
- Der innere Deckelabschnitt ist insbesondere kreisförmig ausgebildet. Der Durchmesser beträgt ungefähr 8 bis 10 mm.
- Vorzugsweise weist der innere Deckelabschnitt eine Längen- und Breitenerstreckung auf, die jeweils geringfügig größer ist als der Durchmesser des Trinkhalms. Hierbei kann der innere Deckelabschnitt durchaus eine von einer Kreisform abweichende Gestalt aufweisen, beispielsweise viereckig, insbesondere quadratisch sein. Es wird aber eine kreisförmige Ausbildung des inneren Deckelabschnitts als bevorzugt angesehen, weil die Form eines Trinkhalms in aller Regel eine solche mit kreisförmigem Durchmesser sein wird. Vorzugsweise weist der innere Deckelabschnitt einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Trinkhalms.
- Zweckmäßig ist es, wenn der innere Deckelabschnitt asymmetrisch zur Achse des Kappenmantels angeordnet ist. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass die Handhabe symmetrisch zur Achse des Kappenmantels angeordnet werden kann.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Handhabe in einem dem Schwächungsbereich benachbarten Bereich des inneren Deckelabschnitts mit diesem verbunden ist. Somit können Kräfte über die Handhabe unmittelbar in den inneren Deckelabschnitt benachbart des Schwächungsbereiches eingeleitet werden, sodass ein Trennen der beiden Deckelabschnitte in diesem definierten Bereich gewährleistet ist.
- Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass vor dem Einführen des Trinkhalms in die Getränkeflasche der innere Deckelabschnitt vollständig vom äußeren Deckelabschnitt abgetrennt wird. Es reicht aus, den inneren Deckelabschnitt so weit vom äußeren Deckelabschnitt abzutrennen, dass im äußeren Deckelabschnitt ein ausreichend großes Loch zum Durchstecken des Trinkhalms durch die Verschlusskappe gebildet ist. Somit kann der innere Deckelabschnitt durchaus im Bereich eines kleinen Steges mit dem äußeren Deckelabschnitt, nach Schaffung des Loches in dem Kappendeckel, verbunden bleiben. Eine solche Verbindung ist unter Entsorgungsaspekt von Vorteil, weil der inneren Deckelabschnitt mit der Handhabe nicht als loses, zu entsorgendes Teil anfällt.
- Die Handhabe ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie einen Ring aufweist, der über einen Steg mit dem inneren Deckelabschnitt verbunden ist. Es kann somit, ausgehend von der Handhabe über den Steg in eine definierte Stelle des inneren Deckelabschnitts die Kraft zum Durchtrennen des Schwächungsbereichs zwischen den Deckelabschnitten eingeleitet werden. Insbesondere ist der Ring parallel zum inneren Deckelabschnitt angeordnet. Dies ermöglicht eine optimale Unterbringung des Rings, insbesondere in der Vertiefung des Kappendeckels. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Ring konzentrisch zur Achse des Kappenmantels angeordnet ist, insbesondere in geringem Abstand zum äußeren Deckelteil angeordnet ist. Damit ist der Ring nicht nur ergonomisch günstig angeordnet, sondern wird in seiner Funktionalität von dem Benutzer der Getränkeflasche unmittelbar erkannt. Besonders gut lässt sich die Handhabe bedienen, wenn der Ring auf seiner dem Steg abgewandten Seite einen Vorsprung, insbesondere einen zum Steg hingerichteten Vorsprung, zum manuellen Ausschwenken des Rings, aufweist. Im Bereich dieses Vorsprungs wird der Ring von Hand ergriffen und kann so vom Kappendeckel ausgeschwenkt werden, womit dann ein Finger zum Ziehen am Ring ergonomisch besonders günstig in den Ring eingesteckt werden kann, um anschließend durch Ziehen am Ring den inneren Deckelabschnitt vom äußeren Deckelabschnitt zu trennen.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verschlusskappe einteilig ist.
- Die Verschlusskappe besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus HDPE-, LDPE- oder PP-Kunststoff.
- Es wird somit eine Verschlusskappe für eine Getränkeflasche beschrieben, wobei diese insbesondere auf alle gängigen PET-Flaschen oder Kartonverpackungen mit Schraubgewinde einsetzbar ist und überdies kompatibel zu Standardverschlüssen ist. Standardverschlüsse können somit ohne Weiteres durch die erfindungsgemäße Verschlusskappe ersetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Verschlusskappe ermöglicht, nach dem Aufreißen ein Loch zu bilden, in das ein Trinkhalm zum Entnehmen des Getränks eingebracht werden kann. Es ist somit ein leichtes Erzeugen der Öffnung, auch für Kinder, möglich, ferner ein leichtes Trinken mittels des Trinkhalms. Bei Bewegung der Flasche, insbesondere bei sportlicher Aktivität, ist kein Überschwappen des Getränks zu verzeichnen und es ist beispielsweise bei Reisen, insbesondere im Flugzeug, kein Becher notwendig. Da insbesondere die Abmessungen des Lochs auf die Abmessungen des Trinkhalms abgestimmt sind, dahingehend, dass ein geringer Ringspalt zwischen Trinkhalm und Lochbegrenzung verbleibt, bleibt das Getränk länger frisch bzw. bei einem kohlensäurehaltigen Getränk länger spritzig. Besonderer Einsatz der Verschlusskappe ist somit Sport, Schule, Unterwegs. Wichtiger Einsatz ist auch in Diskotheken, bei denen durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verschlusskappe eine Manipulation des Getränks erschwert wird.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Zeichnung sowie der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
- Figur 1
- in einem Mittellängsschnitt eine Getränkeflasche und eine auf diese aufgeschraubte Verschlusskappe,
- Figur 2
- die Anordnung gemäß
Figur 1 , allerdings bei von der Verschlusskappe abgetrenntem inneren Deckelabschnitt und bei in die so im äußeren Deckelabschnitt der Verschlusskappe gebildete Öffnung eingestecktem Trinkhalm, - Figur 3
- eine Ansicht III der in
Figur 1 gezeigten Verschlusskappe, - Figur 4
- einen Schnitt durch die Verschlusskappe gemäß der Linie IV-IV in
Figur 3 , - Figur 5
- eine Ansicht V der in
Figur 2 gezeigten Verschlusskappe, - Figur 6
- eine Ansicht des abgetrennten inneren Deckelabschnitts mit Handhabe in Richtung des Pfeiles III in
Figur 1 gesehen, - Figur 7
- einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie VII-VII in
Figur 6 . - In den
Figuren 1 und2 ist grundsätzlich eine Getränkeflasche 1 und eine auf einen Flaschenhals 2 der Getränkeflasche aufgeschraubte Verschlusskappe 3 veranschaulicht. Bei der Getränkeflasche 1 handelt es sich um eine übliche PET-Flasche, die im Bereich des Flaschenhalses 2 ein Außengewinde 4 zum Aufschrauben der Verschlusskappe 3 und einen Vorsprung 5 als Bestandteil eines Originalitätsverschlusses zwischen Getränkeflasche 1 und Verschlusskappe 3 aufweist. Die Getränkeflasche 1 ist, bezogen auf deren Länge, verkürzt dargestellt. Das Fassungsvermögen der Getränkeflasche 1 beträgt vorzugsweise jeweils, je nach Verwendungszweck, zwischen 0,25 I und 1,5 I. - Die Verschlusskappe 3 ist einteilig und besteht aus Kunststoff, insbesondere einem HDPE-Kunststoff oder LDPE-Kunststoff oder PP-Kunststoff. Die Verschlusskappe 3 weist einen zylinderförmigen Kappenmantel 6 zum Verbinden mit der Getränkeflasche 1 und einen mit dem Kappenmantel 6 verbundenen Kappendeckel 7 auf. Hierbei ist der Kappenmantel 6 mit einem Innengewinde 8 versehen, zum Zusammenwirken mit dem Außengewinde 4 der Getränkeflasche 1 bei aufgeschraubter Verschlusskappe 3. Zusätzlich ist mit dem Kappenmantel 6 im Bereich seines dem Kappendeckel 7 abgewandten Endes ein Abreißring 9 über eine entlang eines Kreises angeordnete Schwächungsstelle 10 verbunden, wobei der Abreißring 9 den Vorsprung 5 hintergreift und das Komplementärteil des Originalitätsverschlusses bildet.
- Der Kappendeckel 7 weist in einem dem Kappenmantel 6 zugewandten Bereich einen umlaufenden, parallel zum Kappenmantel 6 angeordneten Steg 11 auf, zur Bildung einer Dichtaufnahme des die Ausgabeöffnung aufweisenden Endes der Getränkeflasche 1 zwischen dem Kappenmantel 6 und dem Steg 11, somit zur Bildung der Dichtaufnahme des freien Endes des Flaschenhalses 2 zwischen dem Kappenmantel 7 und dem Steg 11.
- Bezüglich der weiteren Beschreibung wird ergänzend zu der Darstellung der
Figuren 1 und2 auf die Darstellung derFiguren 3 bis 7 verwiesen: - Der Kappendeckel 7 weist einen inneren Deckelabschnitt 12 und einen diesen umgebenden äußeren Deckelabschnitt 13 auf. Die beiden Deckelabschnitte 12, 13 sind über einen Schwächungsbereich 14 miteinander verbunden. Dieser Schwächungsbereich 14 ist als die beiden Deckelabschnitte 12, 13 dichtend verbindende, umlaufende Dünnstelle bzw. Sollbruchstelle ausgebildet. Mit dem inneren Deckelabschnitt 12 ist eine Handhabe 15 verbunden. Diese dient dem Aufbringen einer Kraft auf den inneren Deckelabschnitt 12 zwecks dessen Trennen vom äußeren Deckelabschnitt 13.
- Der innere, plattenförmige Deckelabschnitt 12 ist kreisförmig gestaltet und weist einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser eines Trinkhalms. Insbesondere weist der innere Deckelabschnitt 13 einen Durchmesser von 8 bis 10 mm auf.
-
Figur 1 zeigt die mittels der Verschlusskappe 3 verschlossene Getränkeflasche 1. In der Getränkeflasche 1 befindliche Flüssigkeit, gegebenenfalls unter Druck stehende Flüssigkeit, ist somit an einem Austreten aus der Getränkeflasche 1 gehindert. Zum Öffnen der Flasche wird die Verschlusskappe 3 von der Getränkeflasche 1 abgeschraubt und hierbei der Originalitätsverschluss beschädigt. Anschließend kann das Getränk durch den Flaschenhals 2 ausgegeben werden. Die Alternative zeigt dieFigur 2 . Die Verschlusskappe 3 verbleibt aufgeschraubt auf der Getränkeflasche 1 und es ist durch Ziehen an der Handhabe 15 der innere Deckelabschnitt 2 vom äußeren Deckelabschnitt 13 der Verschlusskappe 3 getrennt, so dass im Kappendeckel 7 die Öffnung 16 zum Durchstecken des Trinkhalms 17 gebildet ist. Wie vorbeschrieben, ist der Durchmesser der Öffnung 16 so bemessen, dass ein Trinkhalm 17 unkompliziert, allerdings mit keinem großen radialen Spiel in die Öffnung 16 eingesetzt werden kann. Da der Durchmesser der Öffnung 16 nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Trinkhalms 17, ist selbst dann, wenn die Getränkeflasche 1 bewegt wird, beispielsweise bei sportlicher Aktivität, ein Austreten von Flüssigkeit aus der Getränkeflasche durch den Ringraum zwischen äußerem Deckelabschnitt 13 und Trinkhalm 17 weitgehend verhindert. - Im Detail, und dies ergibt sich insbesondere aus der Darstellung der
Figuren 3 bis 7 , weist der Kappendeckel 7 ein äußeres Deckelteil 18 und ein inneres Deckelteil 19 auf. Das innere Deckelteil 19 ist bezüglich des äußeren Deckelteils 18, zur Bildung einer Vertiefung 20, im Kappendeckel 7 zurückgesetzt angeordnet. Hierbei nimmt das innere Deckelteil 19 den inneren Deckelabschnitt 12 auf und es nimmt die Vertiefung 20 die Handhabe 15 auf. Diese Vertiefung 20 ist konzentrisch zu einer Mittelachse 21 des Kappenmantels 6 angeordnet. Der innere Deckelabschnitt 12 ist asymmetrisch zur Achse 21 angeordnet. - Die Handhabe 15 ist in einem dem Schwächungsbereich 14 benachbarten Bereich des inneren Deckelabschnitts 12 mit diesem verbunden. Hierbei weist die Handhabe 15 einen Ring 22 und einen Steg 23 auf, wobei der Ring 22 über den Steg 23 mit dem inneren Deckelabschnitt 12 verbunden ist. Bei Nichtbetätigung der Handhabe 15 ist der Ring 22 parallel zum inneren Deckelabschnitt 12 angeordnet und zwar vorzugsweise in einem solchen Abstand zum inneren Deckelabschnitt 12, dass die dem inneren Deckelabschnitt 12 abgewandte Fläche des Ringes 22 eine Ebene mit der dem inneren Deckelabschnitt 12 abgewandten Fläche des äußeren Deckelabschnitts 13 im Bereich des äußeren Deckelteils 18 bildet. Der Ring 22 ist konzentrisch zur Achse 21 angeordnet, insbesondere in geringem Abstand zum äußeren Deckelteil 18. Der Ring 22 weist auf seiner dem Steg 23 abgewandten Seite einen zum Steg 23 hin gerichteten Vorsprung 24 auf. Dieser Vorsprung 24 erleichtert das manuelle Ausschwenken des Rings 22, dient somit dem anfänglichen Ergreifen des Rings 22, um diesen aus der Ausgangsstellung gemäß
Figur 4 um die Anbindung mittels des Steges 23 zu schwenken, in eine teilweise nach oben gerichtete Position. Dann wird ein Finger durch den Ring 22 gesteckt, zwecks Aufbringen einer Kraft auf den Ring 22 zum Abtrennen des inneren Deckelabschnitts 12 und damit Bildung der Öffnung 16, so dass anschließend der Trinkhalm 17 durch die Öffnung 16 in die Getränkeflasche 1 eingesteckt werden kann. -
- 1
- Getränkeflasche
- 2
- Flaschenhals
- 3
- Verschlusskappe
- 4
- Außengewinde
- 5
- Vorsprung
- 6
- Kappenmantel
- 7
- Kappendeckel
- 8
- Innengewinde
- 9
- Abreißring
- 10
- Schwächungsstelle
- 11
- Steg
- 12
- innerer Deckelabschnitt
- 13
- äußerer Deckelabschnitt
- 14
- Schwächungsbereich
- 15
- Handhabe
- 16
- Öffnung
- 17
- Trinkhalm
- 18
- äußeres Deckelteil
- 19
- inneres Deckelteil
- 20
- Vertiefung
- 21
- Mittelachse
- 22
- Ring
- 23
- Steg
- 24
- Vorsprung
Claims (15)
- Verschlusskappe (3) für eine Getränkeflasche (1), wobei die Verschlusskappe (3) einen zylinderförmigen Kappenmantel (6) zum Verbinden mit der Getränkeflasche (1) und einen mit dem Kappenmantel (6) verbundenen Kappendeckel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappendeckel (7) einen inneren Deckelabschnitt (12) und einen diesen umgebenden äußeren Deckelabschnitt (13) aufweist, wobei die Deckelabschnitte (12, 13) über einen Schwächungsbereich (14) miteinander verbunden sind, sowie mit dem inneren Deckelabschnitt (12) einer Handhabe (15) verbunden ist, zum Aufbringen einer Kraft auf den inneren Deckelabschnitt (12) zwecks dessen Trennen vom äußeren Deckelabschnitt (13).
- Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (6) ein Innengewinde (8) zum Aufschrauben auf ein Außengewinde (4) der Getränkeflasche (1) aufweist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (6) im Bereich seines dem Kappendeckel (7) abgewandten Randes mit einem Originalitätsverschluss (9) versehen ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich (14) als die beiden Deckelabschnitte (12, 13) dichtend verbindende, umlaufende Dünnstelle bzw. Sollbruchstelle ausgebildet ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappendeckel (7) ein äußeres Deckelteil (18) und ein inneres Deckelteil (19) aufweist, wobei das innere Deckelteil (19) bezüglich des äußeren Deckelteils (18) zur Bildung einer Vertiefung (20) im Kappendeckel (7) zurückgesetzt angeordnet ist, wobei das inneren Deckelteil (19) den inneren Deckelabschnitt (12) aufweist und die Vertiefung (20) die Handhabe (15) aufnimmt.
- Verschlusskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) konzentrisch zur Achse (21) des Kappenmantels (6) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Deckelabschnitt (12) eine Längen- und Breitenerstreckung aufweist, die jeweils geringfügig größer ist als der Durchmesser eines Trinkhalms (17), vorzugsweise der innere Deckelabschnitt (12) kreisförmig ist, mit einem Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser eines Trinkhalms (17), insbesondere die jeweilige Erstreckung 8 bis 10 mm beträgt.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Deckelabschnitt (12) asymmetrisch zur Achse (21) des Kappenmantels (6) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (15) in einem dem Schwächungsbereich (14) benachbarten Bereich des inneren Deckelabschnitts (12) mit diesem verbunden ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (15) einen Ring (22) und einen Steg (23) aufweist, wobei der Ring (22) über den Steg (23) mit dem inneren Deckelabschnitt (12) verbunden ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (22) parallel zum inneren Deckelabschnitt (12) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (22) konzentrisch zur Achse (21) des Kappenmantels (6) angeordnet ist, insbesondere im geringen Abstand zum äußeren Deckelteil (18) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (22) auf seiner dem Steg (23) abgewandten Seite einen Vorsprung (24), insbesondere einen zum Steg (23) hingerichteten Vorsprung (24) zum manuellen Ausschwenken des Rings (22) aufweist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) einteilig ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus HDPE-Kunststoff oder LDPE-Kunststoff oder PP-Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15162593.6A EP3078602A1 (de) | 2015-04-07 | 2015-04-07 | Verschlusskappe für eine Getränkeflasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15162593.6A EP3078602A1 (de) | 2015-04-07 | 2015-04-07 | Verschlusskappe für eine Getränkeflasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3078602A1 true EP3078602A1 (de) | 2016-10-12 |
Family
ID=52811049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15162593.6A Withdrawn EP3078602A1 (de) | 2015-04-07 | 2015-04-07 | Verschlusskappe für eine Getränkeflasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3078602A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421359A1 (de) * | 1974-05-03 | 1975-11-13 | Faensen Kleinmetall | Kunststoff-flasche |
EP1154713B1 (de) | 1999-02-25 | 2004-05-12 | Richard C. G. Dark | Sporttrinkbecher mit verschlusskappe und dazu gehörende, mit auslaufventil ausgeführte, trinkhalm |
AT412642B (de) | 2002-04-30 | 2005-05-25 | Antensteiner Consulting Gmbh | Verschlusskappe für flaschen |
WO2005102864A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-11-03 | Jeong-Min Lee | Cap using a straw |
DE102010038854A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Bericap Holding Gmbh | Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde |
EP2452889A1 (de) | 2010-10-30 | 2012-05-16 | Silag Handel AG | Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion |
WO2014118628A1 (en) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Bradley Mark Anthony | Container with irremovable closure to facilitate dispensation of contents |
-
2015
- 2015-04-07 EP EP15162593.6A patent/EP3078602A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421359A1 (de) * | 1974-05-03 | 1975-11-13 | Faensen Kleinmetall | Kunststoff-flasche |
EP1154713B1 (de) | 1999-02-25 | 2004-05-12 | Richard C. G. Dark | Sporttrinkbecher mit verschlusskappe und dazu gehörende, mit auslaufventil ausgeführte, trinkhalm |
AT412642B (de) | 2002-04-30 | 2005-05-25 | Antensteiner Consulting Gmbh | Verschlusskappe für flaschen |
WO2005102864A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-11-03 | Jeong-Min Lee | Cap using a straw |
DE102010038854A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Bericap Holding Gmbh | Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde |
EP2452889A1 (de) | 2010-10-30 | 2012-05-16 | Silag Handel AG | Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion |
WO2014118628A1 (en) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Bradley Mark Anthony | Container with irremovable closure to facilitate dispensation of contents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3995410B1 (de) | Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel | |
EP1812298B1 (de) | Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
DE3840251C2 (de) | Getränkebehälterverschluß | |
DE69100886T2 (de) | Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss. | |
EP2178765B1 (de) | Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen | |
DE60004076T2 (de) | Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend | |
DE3025903C2 (de) | ||
WO2020089148A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
DE60303584T2 (de) | Getränkedose | |
EP1702860A2 (de) | Verschluss für Gefässe | |
WO2021018772A1 (de) | Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel | |
EP3087013B1 (de) | Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen | |
DE102006047593B4 (de) | Verschluss | |
DE102017126965A1 (de) | Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran | |
DE102009050907A1 (de) | Plastikkorken für Getränke- und Flüssigkeitsflasche | |
EP3078602A1 (de) | Verschlusskappe für eine Getränkeflasche | |
DE102007028158B3 (de) | Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen | |
EP3873821B1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
AT509898B1 (de) | Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern | |
DE2439414A1 (de) | Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter | |
CH476610A (de) | Sicherheitsverschluss an einem Gefäss | |
DE10155578B4 (de) | Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring | |
DE202006010440U1 (de) | Kombiverschluss für Behältnisse | |
DE102014011539B4 (de) | Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170413 |