EP3077741A1 - Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist

Info

Publication number
EP3077741A1
EP3077741A1 EP14805243.4A EP14805243A EP3077741A1 EP 3077741 A1 EP3077741 A1 EP 3077741A1 EP 14805243 A EP14805243 A EP 14805243A EP 3077741 A1 EP3077741 A1 EP 3077741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
carrier
refrigerating appliance
engagement element
domestic refrigerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14805243.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077741B1 (de
Inventor
Sezgin AHMEDOV
Christoph Becke
Herbert Cizik
Max Eicher
Jürgen FINK
Klaus Försterling
Christine Hartwein
Andreas Kessler
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14805243T priority Critical patent/PL3077741T3/pl
Publication of EP3077741A1 publication Critical patent/EP3077741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077741B1 publication Critical patent/EP3077741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Definitions

  • Household refrigerating appliance with an interior in which a carrier is slidably disposed, on which a container is positioned
  • the invention relates to a household refrigerator with an interior which is bounded by walls of an inner container.
  • the household refrigerator comprises a container for holding food, which is arranged displaceably in the interior.
  • Containers in the form of drawers, in which food is introduced can usually be pulled out horizontally in the depth direction of the domestic refrigerator and inserted. For this purpose, they can be stored, for example, on storage devices which are arranged on side walls of the inner container, and guided accordingly.
  • a household refrigerating appliance with a displaceable plate is known, on which containers can be mechanically coupled with play in a rear area, so that during movement of the plate the container is moved along.
  • a domestic refrigerator comprises an interior which is bounded by walls of an inner container.
  • the domestic refrigerator comprises at least one container for holding food, which is arranged displaceably in the interior.
  • a carrier which is formed separately from the at least one container, is displaceably mounted in the inner space and the container is disposed on the carrier so as to be non-destructively detachable.
  • the at least one container is movably coupled to move with the carrier.
  • the motion coupling is in Depth direction of the household refrigerator considered at least in a front region of the container and formed at least in a front region of the carrier. This results in a highly functional and easy-to-use arrangement that allows a very user-friendly and safe motion control of the container.
  • the handling of the individual components for example, in terms of cleanability, can be increased.
  • these two components although actually separate components, are essentially fixed in position relative to one another during displacement, so that there is no undesired slipping or dropping of the container.
  • Such an embodiment also achieves the effect that both the container can be grasped directly by a user, and the carrier can be grasped directly, and the removal of respectively two components is then achieved simultaneously.
  • the engagement element of the carrier is positively arranged in the coupled state with the recess in the container and thus accurately received or embedded therein in areas.
  • a play-free connection and a coupled motion control without relative movement between the container and the carrier is achieved, so that, for example, no rattling noises occur.
  • a coupling is advantageous because it can not tilt due to the play-free connection when gripping the container.
  • the container has in the front region at its bottom a, in particular trough-like, depression in which a, in a front region of the carrier raised upwardly projecting, in particular strip-shaped engagement element engages in the coupled state.
  • a particularly simple and secure connection possibility is created when placing the container, which also self-snapping coupled by the weight of the container.
  • the bottom is formed toward a front wall of the container downwardly with an offset and the recess is adjacent to the front wall of the side facing away from the offset, in particular adjacent thereto. As a result, no undesired projection of an engagement element in the depression occurs downwards and a further stop for the engagement element is formed.
  • the engagement element is a, in particular U-shaped, edge protection of a carrier plate of the carrier.
  • a multifunctional component is created, which allows a compact arrangement of the components to each other and thereby ensures a diverse support to each other, so that also a holder and position assurance and a puzzle-like abutting and snagging is achieved.
  • the carrier is at least one frame on which the container is arranged.
  • Such a configuration is mechanically relatively stable, so that a relatively symmetrical installation of the container is made possible on this frame. This can then be achieved on the one hand and uniform and smooth motion control again on the other hand even weight distribution.
  • An embodiment of the carrier at least as a frame also allows a very stable in itself structure, which is torsionally rigid, so that unwanted distorsions in the motion implementation are prevented by this dimensional stability.
  • the movement coupling is designed to act in the direction of the rectilinear displacement movement of the container. Will thus this arrangement When viewed in the direction of the depth, it is pulled out in a straight line, so that no relative movement between the container and the carrier can be established in this direction.
  • the movement coupling acts only in the direction of this displacement effect, a relative movement is possible in the two spatial directions perpendicular thereto and thus viewed in the width direction and in the height direction of the household refrigerating appliance. This may in particular have advantages with regard to the separation of the two components and the re-assembly.
  • the movement coupling is formed only in the direction of the rectilinear displacement movement, which extends in the depth direction of the household refrigerator.
  • the container has in a rear region in the depth direction at its bottom at least one mechanically acting engagement element, which is designed for coupling with an engagement region formed in a rear region of the carrier.
  • a kind of mechanical gearing is created between the objects, which thus shows a certain overlap of the engagement element and the engagement region, in particular in the vertical direction. Due to the additional rear coupling, the movement coupling is further improved and formed at the maximum spaced exposed locations.
  • the engagement element is formed projecting downwards from the bottom of the container and engages in an engagement region of the carrier designed as a depression.
  • a simple one-piece molding of the engagement element is made possible at the bottom of the container.
  • the engagement element is fixed mechanically stable and can also be coupled robustly with the engagement region.
  • An inverse embodiment can also be provided in which a raised upwardly-disposed engagement element is then formed in a rear region of the carrier, which engages in the coupled state with the container in a recess formed in the transition between the rear wall and the bottom of the container. In such a configuration, however, the volume of the container in which food can be taken is then possibly reduced.
  • the engagement element is formed at the transition between the bottom and a rear wall of the container.
  • the engagement element in this rear region of the container extends over at least 50%, preferably at least 80%, of the width of the container.
  • a coupling is additionally produced in the rear region.
  • the position fixation of the two components is improved to each other.
  • a random placement of the container is done with food, are placed in the heavy food only in the front of the container, thereby folding up the container in the rear area will not be detrimental effect on decoupling, since then still in the front Area a coupling between the container and the carrier would be maintained.
  • Also in the front region may preferably be provided that extends the recess by at least 50%, preferably 80%, of the width of the container in the width direction.
  • the coupling between the container and the carrier is formed by magnetic holding forces.
  • magnets can explicitly on the container and / or be formed the carrier.
  • these can also be designed analogously to the previously explained embodiments in a rear area and / or front area.
  • advantageous locations here are the respective four corners of the bottom of the container.
  • magnetically interacting materials such as, for example, ferromagnetic metal.
  • these magnets or ferromagnetic metals can also be arranged completely embedded in the particular plastic material of the container and / or the carrier.
  • the carrier is a plate.
  • a frame is provided with a central opening, but actually a full-surface plate. The setting up of several containers on this carrier is favored.
  • the coupling of the container with the carrier by lifting the container in the vertical direction is solvable. This is a very simple and user-friendly design, since no comprehensive and previously complex learning motion sequences and operating scenarios are carried out by a user.
  • At least two containers are arranged side by side at the same height in the interior and arranged to be non-destructively detachable on at least one carrier.
  • gripping and pulling out of the carrier thus at least two juxtaposed containers can be pulled out simultaneously.
  • two separate and independently displaceable carrier are arranged, on each of which at least one container is positionable and ioloskoppelbar with the respective carrier.
  • the carrier is mounted displaceably by a roller bearing or a guide rail device. The ease of movement guidance is favored.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective and partially sectioned view of
  • Fig. 3 is a perspective, partially cut view of the
  • Fig. 4 is a perspective view of the view in Fig. 3.
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of a mechanical coupling between a container and a carrier in a rear region of the components.
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a perspective view, which may be, for example, a refrigerator or a combined refrigerated-freezer.
  • the household refrigerator 1 comprises a housing 2, on which an inner container 3 is arranged.
  • the inner container 3 defines an interior space 4, can be introduced into the food for storage and preservation.
  • the inner container 3 comprises two lateral vertical walls 3a and 3b and a rear wall 3c.
  • the interior 4 is limited by an unmarked floor and an unmarked ceiling, which also represent walls of the inner container 3.
  • the household refrigerator 1 further comprises a further separate interior 5, which is separated from the upper interior 4.
  • the upper inner space 4 can be closed by a door 6, whereas the lower inner space 5 can be closed by a door 7 independently of the door 6.
  • a device 8 is arranged, which comprises a first container 9 and a second container 10.
  • the two containers 9 and 10 are each designed as drawers or trays and designed to hold food.
  • the two containers 9 and 10 are also arranged in the exemplary embodiment on a common carrier 1 1.
  • the support 1 1 is formed in the embodiment as a plate, which can in the depth direction and thus in the z direction of the household refrigerator 1 and thus also of the interior 4 back and forth.
  • an unspecified marked guide device is formed, which is designed for example as a roller bearing or as a guide rail device. It can be provided in the context, for example, that 1 1 rollers are formed on the underside of the carrier, which then run on guides which are arranged on a further plate formed underneath or which are formed on the walls 3 a and 3 b.
  • FIG. 2 shows, in a perspective, partially sectioned illustration, the domestic refrigerator 1 in the region of the device 8.
  • the container 9 is shown cut as well as the carrier 1 1.
  • Fig. 2 that state is shown in which the container 9 is shown with the carrier 1 1 in the mechanically coupled state.
  • an engagement element 15 is formed, which is integrated into the container 9.
  • it can also be designed as a separate part and be glued to the floor 13, for example.
  • the engagement element 15 is a downwardly and thus in the negative y-direction extending, hump-shaped element. It engages in the coupled state in a groove-like depression, which represents an engagement region 16 of the carrier 1 1 in the rear region 1 1 b.
  • the engagement region 16 and the engagement element 15 couple in a mechanical manner to the effect that a movement coupling between the container 9 and the carrier 1 1 is achieved in the rectilinear direction of movement and thus in the z-direction.
  • the container 9 and the carrier 1 1 thus overlap each other in the vertical direction (y-direction) and are virtually hooked. In particular, such a coupling is provided only in this direction. In the x and y direction then the coupling does not work.
  • an exclusively mechanical coupling is provided, and the container 9 and the carrier 1 1 engage in some areas in the y-direction and thus in the vertical direction into each other.
  • the engagement element 15 and the engagement region 16 extend over the entire width and thus an extent in the x-direction of the container 9.
  • a rear boundary wall 17 of the engagement region 16 is formed in the vertical direction further upwards, so that in this context also a rear stop for the container 9 is formed.
  • the upward extension of the wall 17 is higher than an altitude, on which the flat plateau of the carrier 1 1, on which the bottom 13 is located.
  • the engagement element 20 is an edge protector for a carrier plate 23 of the carrier 11. It surrounds an edge or an edge of the support plate 23 U-shaped and lies with a leg of the U-shape embedded in the recess 19. In particular, a positive arrangement of extending into the recess 19 part element of the engagement member 20 is formed. As can be seen, the bottom has an offset 29 downwardly, which then opens into a front wall 28 of the container. In the depth direction on the side facing away from the front wall of the offset 29, the recess 19 is formed.
  • the plate-like support 1 1 is coupled to the rectilinear motion control in the z-direction via the possibilities of a roller bearing or a guide rail device already mentioned by way of example with a plate 21 formed under the support 11.
  • This has exemplary guides 22.
  • the planar design is at least as large as the bottom 13 of the container 9.
  • the carrier 1 1 is a planar Has extent that corresponds to at least the surfaces of the bottoms of the two containers 9 and 10.
  • the container 9 is covered in the inserted state in its inserted end position by a further plate 24, for example a glass plate.
  • the support 1 1 is at least partially made of glass, in particular a support plate 23 is glass, which is surrounded by a support frame circumferentially, in which then behind the engagement portion 16 is formed on the one hand, and through which on the other hand the front Engagement element 20 is formed.
  • a support plate 23 is glass, which is surrounded by a support frame circumferentially, in which then behind the engagement portion 16 is formed on the one hand, and through which on the other hand the front Engagement element 20 is formed. The same is shown in Fig. 2 and seen in the sectional view.
  • the separation of the container 9 is achieved by the carrier 1 1 by a simple lifting in the y direction.
  • This is shown in the illustration in FIG. 3.
  • the separated state of the container 9 from the carrier 11 is shown.
  • the containers 9 and 10 are here drawn in the negative z-direction to the outside, so that the accessibility to the respective receiving spaces is made possible.
  • Fig. 4 is a perspective view of the device 8 is shown, in which a side view can be seen and thus also the guide device, as shown by way of example in Fig. 4, can be seen.
  • rollers are provided here, of which only one front roller 25 is shown.
  • four rollers are provided, which are each formed in pairs on one of the opposite sides.
  • a tread 26 is formed and beyond also a coupling between the guide 22 and a lateral flange 27 of the carrier 1 1 is provided, as can be seen in Fig. 4.
  • an overlapping meshing in the x direction between the components 22 and 27 is designed.
  • an analogous design and coupling is also provided on the opposite side in the region of the container 10.
  • Fig. 5 the coupled state between the container 9 and the carrier 1 1 is shown in an enlarged view in the rear region, in which case in contrast to the representation in Fig. 2, a viewing direction is shown in the negative x-direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5), der durch Wände (3a, 3b, 3c) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit zumindest einem Behälter (9, 10) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der im Innenraum (4, 5) verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Träger (11) verschiebbar in dem Innenraum (3) gelagert ist und der Behälter (9, 10) auf dem Träger (11) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist und zum Verschieben mit dem Träger (11) bewegungsgekoppelt ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter positioniert ist
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, der im Innenraum verschiebbar angeordnet ist.
Derartige Ausgestaltungen für ein Haushaltskältegerät, wie beispielsweise einem Kühlschrank oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, sind hinlänglich bekannt. Behälter in Form von Schubläden, in denen Lebensmittel eingebracht werden, können üblicherweise horizontal in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts herausgezogen und eingeschoben werden. Dazu können sie beispielsweise auf Lagerungsvorrichtungen, die an Seitenwänden des Innenbehälters angeordnet sind, gelagert und entsprechend geführt werden. Aus der WO 201 1/018352 A1 ist ein Haushaltskältegerät mit einer verschiebbaren Platte bekannt, auf der Behälter in einem hinteren Bereich spielbehaftet mechanisch gekoppelt werden können, so dass bei einer Bewegung der Platte der Behälter mitbewegt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine nutzerfreundliche Handhabung und leichtgängige und sichere Verschiebung eines derartigen Behälters erreicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät umfasst zumindest einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, der im Innenraum verschiebbar angeordnet ist. Ein Träger, der separat zu dem zumindest einen Behälter ausgebildet ist, ist verschiebbar in dem Innenraum gelagert und der Behälter ist auf dem Träger zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der zumindest eine Behälter zum Verschieben mit dem Träger bewegungsgekoppelt ist. Die Bewegungskopplung ist in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet zumindest in einem vorderen Bereich des Behälters und zumindest in einem vorderen Bereich des Trägers ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine hochfunktionelle und leicht zu bedienende Anordnung, die eine sehr nutzerfreundliche und sichere Bewegungsführung der Behälter ermöglicht. Auch bei umfänglicher Bestückung des zumindest einen Behälters mit Lebensmitteln und somit relativ hoher Gewichtskraft des Behälters ist dieser immer noch leichtgängig herauszuziehen und hineinzuschieben und hebt vorne nicht von dem Träger ab. Durch einen derartigen Träger, der quasi einen gewissen Unterbau für den Behälter bildet, können diese auftretenden Kräfte entsprechend aufgenommen werden und die Bewegungsführung des Gesamtsystems ist durch die Ableitung der Kräfte über den Träger dennoch sehr leichtgängig möglich.
Wesentlich ist auch die zerstörungsfreie Trennungs- und Wiederzusammenfügungsmöglichkeit zwischen dem Träger und dem zumindest einen Behälter, so dass auch hier zur Veränderung der Bestückung des Trägers mit Behältern im Hinblick auf die Anzahl und/oder Formgebung hohe Flexibilität für einen Nutzer erreicht ist. Darüber hinaus kann durch eine derartige wiederholbare Separierungs- und Zusammenfügungsmöglichkeit auch die Handhabung der einzelnen Komponenten, beispielsweise im Hinblick auf Reinigbarkeit, erhöht werden. Durch die Bewegungskopplung zwischen dem Träger und dem Behälter werden diese beiden Komponenten, obwohl sie eigentlich separate Bauteile sind, bei einem durchgeführten Verschieben im Wesentlichen positionsfixiert zueinander, so dass auch hier kein unerwünschtes Verrutschen oder gar Herunterfallen des Behälters auftritt. Durch eine solche Ausgestaltung ist darüber hinaus auch erreicht, dass sowohl der Behälter von einem Nutzer direkt gegriffen werden kann, als auch der Träger direkt gegriffen werden kann und das Herausziehen von jeweils beiden Komponenten dann gleichzeitig erreicht wird.
Vorzugsweise ist das Eingriffselement des Trägers im gekoppelten Zustand mit der Vertiefung im Behälter formschlüssig angeordnet und somit passgenau darin bereichsweise aufgenommen bzw. eingebettet. Dadurch ist ein spielfreies Verbinden und eine gekoppelte Bewegungsführung ohne Relativbewegung zwischen dem Behälter und dem Träger erreicht, so dass beispielsweise auch keine Klappergeräusche auftreten. Gerade im vorderen Bereich ist eine solche Kopplung vorteilhaft, da durch das spielfreie Verbinden beim Greifen des Behälters sich dieser nicht schrägstellen kann.
Vorzugsweise weist der Behälter in dem vorderen Bereich an seinem Boden eine, insbesondere rinnenartige, Vertiefung auf, in welche ein, in einem vorderen Bereich des Trägers erhaben nach oben überstehendes, insbesondere leistenförmiges, Eingriffselement, im gekoppelten Zustand eingreift. Dadurch ist beim Aufsetzen des Behälters eine besonders einfache und koppelsichere Verbindungsmöglichkeit geschaffen, die durch die Gewichtskraft des Behälters auch selbsteinschnappend koppelt. Insbesondere ist der Boden zu einer Vorderwand des Behälters hin nach unten mit einem Versatz ausgebildet und die Vertiefung ist auf der der Vorderwand abgewandten Seite des Versatzes benachbart, insbesondere angrenzend, dazu ausgebildet. Dadurch ist kein unerwünschter Überstand eines Eingriffselements in der Vertiefung nach unten auftretend und ein weiterer Anschlag für das Eingriffselement gebildet.
Vorzugsweise ist das Eingriffselement ein, insbesondere U-förmiger, Kantenschutz einer Trägerplatte des Trägers. Dadurch ist ein multifunktionelles Bauteil geschaffen, welches eine kompakte Anordnung der Komponenten zueinander ermöglicht und dadurch eine vielfältige Abstützung zueinander gewährleistet, so dass auch dadurch eine Halterung und Positionssicherung sowie ein puzzleartiges Aneinanderanliegen und Verhaken erreicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Träger zumindest ein Rahmen ist, auf dem der Behälter angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist mechanisch relativ stabil, so dass auch eine relativ symmetrische Aufstellung des Behälters auf diesem Rahmen ermöglicht ist. Auch dadurch können dann wieder gleichmäßige Gewichtskraftableitungen einerseits und eine gleichmäßige und leichtgängige Bewegungsführung andererseits erzielt werden. Eine Ausgestaltung des Trägers zumindest als Rahmen ermöglicht auch eine in sich sehr stabile Konstruktion, die verwindungssteif ist, so dass durch diese Formstabilität auch unerwünschte Verspreizungen bei der Bewegungsdurchführung verhindert sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungskopplung in Richtung der geradlinigen Verschiebebewegung des Behälters wirkend ausgebildet ist. Wird somit diese Anordnung in Tiefenrichtung betrachtet geradlinig herausgezogen, so kann sich keine Relativbewegung zwischen dem Behälter und dem Träger in diese Richtung einstellen. Insbesondere dann, wenn die Bewegungskopplung nur in Richtung dieser Verschiebewirkung wirkt, ist in die beiden Raumrichtungen senkrecht dazu und somit in Breitenrichtung und in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet eine Relativbewegung möglich. Dies kann insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Trennung der beiden Komponenten und das wieder zu erfolgende Zusammensetzen haben. Insbesondere ist somit vorgesehen, dass die Bewegungskopplung nur in Richtung der geradlinigen Verschiebebewegung, die sich in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts erstreckt, ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im gekoppelten Zustand der Behälter und der Träger in vertikaler Richtung an mehreren Stellen bereichsweise ineinandergreifend angeordnet sind. Dies ist dann insbesondere eine ausschließlich mechanisch wirkende Kopplung, die im Hinblick auf ihre Funktionalität einerseits sehr einfach aufgebaut ist, andererseits sehr hoch belastet und robust ist und somit auch dauerhaft funktionell und verschleißarm gestaltet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Behälter in einem in Tiefenrichtung hinteren Bereich an seinem Boden zumindest ein mechanisch wirkendes Eingriffselement aufweist, welches zur Kopplung mit einem in einem hinteren Bereich des Trägers ausgebildeten Eingriffsbereich ausgebildet ist. Hier wird quasi eine Art mechanische Verzahnung zwischen den Gegenständen geschaffen, die somit insbesondere in vertikaler Richtung betrachtet einen gewissen Überlapp von dem Eingriffselement und dem Eingriffsbereich aufzeigt. Durch die zusätzliche rückseitige Kopplung wird die Bewegungskopplung nochmals verbessert und an den maximal beabstandeten exponierten Stellen ausgebildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Eingriffselement vom Boden des Behälters nach unten abstehend ausgebildet ist und in einen als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsbereich des Trägers eingreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine einfache einstückige Anformung des Eingriffselements an den Boden des Behälters ermöglicht. Dadurch ist das Eingriffselement mechanisch stabil befestigt und kann auch robust mit dem Eingriffsbereich gekoppelt werden. Es kann auch eine inverse Ausgestaltung vorgesehen sein, bei welcher dann ein erhaben nach oben stehendes Eingriffselement in einem hinteren Bereich des Trägers ausgebildet ist, welches im gekoppelten Zustand mit dem Behälter in eine im Übergang zwischen der Rückwand und dem Boden des Behälters ausgebildete Vertiefung eingreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann gegebenenfalls jedoch das Volumen des Behälters, in dem Lebensmittel aufgenommen werden können, reduziert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Eingriffselement am Übergang zwischen dem Boden und einer Rückwand des Behälters ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es relativ platzsparend angeordnet und es hindert einen Nutzer nicht beziehungsweise bei der Handhabung des Behälters ist es nicht im Weg.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Eingriffselement in diesem hinteren Bereich des Behälters über zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 80 %, der Breite des Behälters erstreckt. Dadurch wird eine sehr umfängliche und nicht nur punktuelle mechanische Kopplung mit dem Träger erreicht. Ein unerwünschtes Lösen oder Herausrutschen des Behälters aus dem Träger ist dadurch verhindert.
Durch eine Ausgestaltung wird dann vorzugsweise zu der Kopplung, die in dem vorderen Bereich zwischen dem Träger und dem Behälter ausgebildet ist, zusätzlich eine Kopplung in dem hinteren Bereich erzeugt. Bei der Verschiebebewegung wird die Positionsfixierung der beiden Komponenten zueinander verbessert. Gerade dann, wenn beispielsweise eine zufällige Bestückung des Behälters mit Lebensmitteln erfolgt ist, bei der schwere Lebensmittel nur im vorderen Bereich des Behälters angeordnet werden, wird dadurch ein Hochklappen des Behälters im hinteren Bereich nicht schädlich auf eine Entkopplung wirken, da dann immer noch im vorderen Bereich eine Kopplung zwischen dem Behälter und dem Träger aufrecht erhalten wäre. Auch im vorderen Bereich kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass sich die Vertiefung um zumindest 50 %, vorzugsweise 80 %, der Breite des Behälters in Breitenrichtung erstreckt.
Bei einer alternativen oder gegebenenfalls zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kopplung zwischen dem Behälter und dem Träger durch magnetische Haltekräfte ausgebildet ist. Hierzu können explizit Magnete an dem Behälter und/oder dem Träger ausgebildet sein. Vorzugsweise können diese auch analog zu den bisher erläuterten Ausführungen in einem hinteren Bereich und/oder vorderen Bereich gestaltet sein. Gegebenenfalls sind hier vorteilhafte Stellen die jeweiligen vier Eckpunkte des Bodens des Behälters. Alternativ zu expliziten Ausgestaltungen mit Magneten können auch magnetisch wechselwirkende Materialien, wie beispielsweise ferromagnetisches Metall, vorgesehen sein.
Um gegebenenfalls Beeinflussungen dieser Magnete oder ferromagnetischen Metalle durch Feuchtigkeit im Innenraum zu vermeiden, können diese auch vollständig eingebettet in dem insbesondere Kunststoffmaterial des Behälters und/oder des Trägers angeordnet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Träger eine Platte ist. Bei dieser Ausgestaltung ist dann nicht nur ein Rahmen mit einem mittigen Durchbruch vorgesehen, sondern tatsächlich eine vollflächige Platte. Das Aufstellen von mehreren Behältern auf diesem Träger ist dadurch begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kopplung des Behälters mit dem Träger durch Anheben des Behälters in vertikaler Richtung lösbar ist. Dies ist eine sehr einfache und nutzerfreundliche Ausgestaltung, da keine umfänglichen und vorher erst komplex erlernbaren Bewegungsabläufe und Betätigungsszenarien durch einen Nutzer durchzuführen sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei Behälter nebeneinander auf gleicher Höhenlage in dem Innenraum angeordnet und auf zumindest einem Träger zerstörungsfrei lösbar angeordnet sind. Durch Greifen und Herausziehen des Trägers können somit zumindest zwei nebeneinander positionierte Behälter gleichzeitig herausgezogen werden. Ebenso ist dies jedoch dann auch möglich, wenn ein Nutzer direkt einen Behälter, beispielsweise an dessen Griff, greift und herauszieht. Ebenso ist es auch möglich, dass auf gleicher Höhenlage zwei separate und unabhängig voneinander verschiebbare Träger angeordnet sind, auf denen jeweils zumindest ein Behälter positionierbar und mit dem jeweiligen Träger bewegungskoppelbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Träger durch ein Rollenlager oder eine Führungsschienenvorrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Leichtgängigkeit der Bewegungsführung ist dadurch begünstigt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische und teilweise geschnitten dargestellte Ansicht von
Behältern und einem Träger im gekoppelten Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht der
Ausführung in Fig. 2 mit einem entkoppelten Behälter;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ansicht in Fig. 3; und
Fig. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung einer mechanischen Kopplung zwischen einem Behälter und einem Träger in einem hinteren Bereich der Komponenten. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlschrank oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, an dem ein Innenbehälter 3 angeordnet ist. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen Innenraum 4, in den Lebensmittel zum Lagern und Konservieren eingebracht werden können. Der Innenbehälter 3 umfasst zwei seitliche Vertikalwände 3a und 3b sowie eine Rückwand 3c. Darüber hinausgehend ist der Innenraum 4 durch einen nicht gekennzeichneten Boden und eine nicht gekennzeichnete Decke, die ebenfalls Wände des Innenbehälters 3 darstellen, begrenzt. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus einen weiteren separaten Innenraum 5, der vom oberen Innenraum 4 separiert ist.
Der obere Innenraum 4 ist durch eine Tür 6 verschließbar, wohingegen der untere Innenraum 5 durch eine Tür 7 unabhängig von der Tür 6 verschließbar ist.
In dem Innenraum 4 ist eine Vorrichtung 8 angeordnet, die einen ersten Behälter 9 sowie einen zweiten Behälter 10 umfasst. Die beiden Behälter 9 und 10 sind jeweils als Schubladen bzw. Schalen ausgebildet und zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet. Die beiden Behälter 9 und 10 sind darüber hinaus im Ausführungsbeispiel auf einem gemeinsamen Träger 1 1 angeordnet.
Der Träger 1 1 ist im Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet, die sich in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 und somit auch des Innenraums 4 hin- und herschieben lässt. Dazu ist eine nicht näher gekennzeichnete Führungsvorrichtung ausgebildet, die beispielsweise als Rollenlager oder als Führungsschienenvorrichtung gestaltet ist. Es kann in dem Zusammenhang beispielsweise vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Trägers 1 1 Rollen ausgebildet sind, die dann auf Führungen laufen, die an einer weiteren darunter ausgebildeten Platte angeordnet sind oder die an den Wänden 3a und 3b ausgebildet sind. In Fig. 2 ist in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung das Haushaltskältegerät 1 im Bereich der Vorrichtung 8 gezeigt. Der Behälter 9 ist dabei ebenso geschnitten dargestellt, wie der Träger 1 1.
In Fig. 2 ist dabei derjenige Zustand gezeigt, in welchem der Behälter 9 mit dem Träger 1 1 im mechanisch gekoppelten Zustand gezeigt ist. Dazu ist vorgesehen, dass in einem hinteren Bereich 12 des Behälters 9 an einem Übergang zwischen einem Boden 13 und einer Rückwand 14 des Behälters 9 ein Eingriffselement 15 ausgebildet ist, welches in den Behälter 9 integriert ist. Es kann aber auch als separates Teil ausgebildet sein und beispielsweise an dem Boden 13 angeklebt sein.
Das Eingriffselement 15 ist ein sich nach unten und somit in negativer y-Richtung erstreckendes, höckerförmiges Element. Es greift im gekoppelten Zustand in eine rinnenartige Vertiefung ein, die einen Eingriffsbereich 16 des Trägers 1 1 in dessen hinteren Bereich 1 1 b darstellt. Der Eingriffsbereich 16 und das Eingriffselement 15 koppeln in mechanischer Weise dahingehend, dass eine Bewegungskopplung zwischen dem Behälter 9 und dem Träger 1 1 in der geradlinigen Bewegungsrichtung und somit in z- Richtung erreicht ist. Der Behälter 9 und der Träger 1 1 greifen somit in vertikaler Richtung (y-Richtung) überlappend ineinander und sind quasi verhakt. Insbesondere ist eine derartige Kopplung nur in diese Richtung vorgesehen. In x- und y-Richtung wirkt dann die Kopplung nicht.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist eine ausschließlich mechanische Kopplung vorgesehen, und der Behälter 9 und der Träger 1 1 greifen bereichsweise in y-Richtung und somit in vertikaler Richtung ineinander. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich das Eingriffselement 15 und der Eingriffsbereich 16 über die gesamte Breite und somit eine Erstreckung in x-Richtung des Behälters 9 erstrecken. Wie zu erkennen ist, ist eine hintere Begrenzungswand 17 des Eingriffsbereichs 16 in vertikaler Richtung weiter nach oben gebildet, so dass in dem Zusammenhang auch noch ein rückwärtiger Anschlag für den Behälter 9 ausgebildet ist. Die Nach-oben-Erstreckung der Wand 17 ist dabei höher als eine Höhenlage, auf der sich das flächige Plateau des Trägers 1 1 , auf dem sich der Boden 13 befindet, ist.
Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in einem vorderen Bereich 18 des Behälters 9 und in einem vorderen Bereich 1 1 a des Trägers 1 1 eine weitere, insbesondere ausschließlich mechanisch wirkende Kopplung vorgesehen ist. Diese umfasst eine rinnenartige Vertiefung 19 im Boden 13, in welche ein nach oben überstehendes, insbesondere leistenförmiges Eingriffselement 20 des Trägers 1 1 eingreift. Auch hier ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Vertiefung 19 und das Eingriffselement 20 über im Wesentlichen die gesamte Breite des Behälters 9 erstrecken.
Das Eingriffselement 20 ist ein Kantenschutz für eine Trägerplatte 23 des Trägers 1 1 . Es umgreift eine Kante bzw. einen Rand der Trägerplatte 23 U-förmig und liegt mit einem Schenkel der U-Form eingebettet in der Vertiefung 19. Insbesondere ist eine formschlüssige Anordnung des sich in die Vertiefung 19 erstreckenden Teilelements des Eingriffselements 20 ausgebildet. Wie zu erkennen ist, weist der Boden einen Versatz 29 nach unten auf, der dann in eine Vorderwand 28 des Behälters mündet. In Tiefenrichtung auf der der Vorderwand abgewandten Seite des Versatzes 29 ist die Vertiefung 19 ausgebildet.
Der plattenartige Träger 1 1 ist zur geradlinigen Bewegungsführung in z-Richtung über die bereits beispielhaft genannten Möglichkeiten eines Rollenlagers oder einer Führungsschienenvorrichtung mit einer unter dem Träger 1 1 ausgebildeten Platte 21 gekoppelt. Diese weist beispielhaft Führungen 22 auf. Bezüglich der Ausmaße der Trägerplatte 1 1 ist zu erwähnen, dass die flächige Gestaltung zumindest so groß ist, wie der Boden 13 des Behälters 9. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwei Behälter 9 und 10 vorhanden sind, und dass der Träger 1 1 ein flächiges Ausmaß aufweist, das zumindest den Flächen der Böden der beiden Behälter 9 und 10 entspricht. Nach oben hin ist der Behälter 9 im gezeigten Zustand in seiner eingeschobenen Endposition durch eine weitere Platte 24, beispielsweise eine Glasplatte, abgedeckt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Träger 1 1 zumindest bereichsweise aus Glas ausgebildet ist, insbesondere eine Trägerplatte 23 aus Glas ist, die von einem Trägerrahmen umfangsseitig umgeben ist, in dem dann hinten der Eingriffbereich 16 einerseits ausgebildet ist, und durch welchen andererseits vorne das Eingriffselement 20 gebildet ist. Entsprechendes ist in Fig. 2 gezeigt und in der Schnittansicht zu erkennen.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass das Trennen des Behälters 9 von dem Träger 1 1 durch ein einfaches Anheben in y-Richtung erreicht wird. Dies ist in der Darstellung in Fig. 3 gezeigt. In dieser perspektivischen Ansicht, die wiederum im Bereich des Behälters 9 und des Trägers 1 1 in der y-z-Ebene geschnitten gezeigt ist, ist der separierte Zustand des Behälters 9 von dem Träger 1 1 gezeigt. Die Behälter 9 und 10 sind hier in negativer z-Richtung nach außen gezogen, so dass die Zugänglichkeit zu den jeweiligen Aufnahmeräumen ermöglicht ist.
Indem die beiden separaten Behälter 9 und 10 auf einem gemeinsamen Träger 1 1 angeordnet sind, erfolgt jeweils eine gleichzeitige und gleichförmige Verschiebung mittels des verschiebbar gelagerten Trägers 1 1 .
In Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 8 gezeigt, bei der eine Seitenansicht zu erkennen ist und somit auch die Führungsvorrichtung, wie sie beispielhaft in Fig. 4 gezeigt ist, zu erkennen ist. Beispielhaft sind hier Rollen vorgesehen, von denen lediglich eine vordere Rolle 25 gezeigt ist. Beispielhaft sind vier Rollen vorgesehen, die jeweils an einer der gegenüberliegenden Seiten paarweise ausgebildet sind. Für die Rollen 25 ist eine Lauffläche 26 ausgebildet und darüber hinaus auch noch eine Kopplung zwischen der Führung 22 und einem seitlichen Flansch 27 des Trägers 1 1 vorgesehen, wie dies auch in Fig. 4 erkenntlich ist. Dabei ist ein in x-Richtung überlappendes Ineinandergreifen zwischen den Bauteilen 22 und 27 gestaltet. Entsprechend ist auch an der gegenüberliegenden Seite im Bereich des Behälters 10 eine analoge Ausgestaltung und Kopplung vorgesehen. In Fig. 5 ist in einer vergrößerten Darstellung der gekoppelte Zustand zwischen dem Behälter 9 und dem Träger 1 1 im hinteren Bereich gezeigt, wobei hier im Unterschied zur Darstellung in Fig. 2 eine Blickrichtung in negativer x-Richtung dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Innenbehälter
3a seitliche Vertikalwand
3b seitliche Vertikalwand
3c Rückwand
4 oberer Innenraum
5 unterer Innenraum
6 Tür
7 Tür
8 Vorrichtung
9 Behälter
10 Behälter
1 1 Träger
1 1 a vorderer Bereich
1 1 b hinterer Bereich
12 hinterer Bereich
13 Boden
14 Rückwand
15 Eingriffselement
16 Eingriffsbereich
17 Begrenzungswand
18 vorderer Bereich
19 Vertiefung
20 Eingriffselement
21 Platte
22 Führungen
23 Trägerplatte
24 Platte
25 Rollen
26 Lauffläche 5 27 Flansch
28 Vorderwand
29 Versatz

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Innenraum (4, 5), der durch Wände (3a, 3b, 3c) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit zumindest einem Behälter (9, 10) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der im Innenraum (4, 5) verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Träger (1 1 ) verschiebbar in dem Innenraum (3) gelagert ist und der Behälter (9, 10) auf dem Träger (1 1 ) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist und zum Verschieben mit dem Träger (1 1 ) bewegungsgekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bewegungskopplung in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts (1 ) betrachtet zumindest in einem vorderen Bereich (18) des Behälters (9, 10) und zumindest in einem vorderen Bereich (1 1 a) des Trägers (1 1 ) ausgebildet ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9, 10) in dem vorderen Bereich (18) an seinem Boden (13) eine, insbesondere rinnenartige, Vertiefung (19) aufweist, in welche ein, an dem in einem vorderen Bereich (1 1 a) des Trägers (1 1 ) erhaben nach oben überstehendes, insbesondere leistenformiges, Eingriffselement (20), im gekoppelten Zustand eingreift.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (20) im gekoppelten Zustand formschlüssig mit der Vertiefung (19) verbunden ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) zu einer Vorderwand (28) des Behälters (9, 10) hin nach unten mit einem Versatz (29) ausgebildet ist und die Vertiefung (19) auf der der Vorderwand (28) abgewandten Seite des Versatzes (29) benachbart, insbesondere angrenzend dazu, ausgebildet ist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (20) ein, insbesondere U-förmiger,
Kantenschutz einer Trägerplatte (23) des Trägers (1 1 ) ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9, 10) in einem hinteren Bereich (12) an seinem Boden (13) zumindest ein mechanisch wirkendes Eingriffselement (15) aufweist, welches zur Bewegungskopplung mit einem Eingriffsbereich (16) in einem hinteren Bereich (1 1 b) des Trägers (1 1 ) ausgebildet ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (15) vom Boden (13) nach unten abstehend ausgebildet ist und in einen als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsbereich (16) eingreift.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (15) am Übergang zwischen dem Boden (13) und einer Rückwand (14) des Behälters (9, 10) ausgebildet ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass sich das Eingriffselement (15) über zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 80%, der Breite des Behälters (9, 10) erstreckt.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (16) in einem, insbesondere U-förmigen, Kantenschutz einer Trägerplatte (23) des Trägers (1 1 ) ausgebildet ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand der Behälter (9, 10) und der Träger (1 1 ) in vertikaler Richtung betrachtet an mehreren separaten Stellen bereichsweise
ineinandergreifend angeordnet sind.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 1 ) plattenförmig ausgebildet ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des Behälters (9, 10) mit dem Träger (1 1 ) durch Anheben des Behälters (9, 10) in vertikaler Richtung lösbar ist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Behälter (9, 10) nebeneinander auf gleicher Höhenlage in dem Innenraum (4, 5) angeordnet und auf zumindest einem Träger (1 1 ) zerstörungsfrei lösbar angeordnet sind.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 1 ) durch ein Rollenlager (25) oder eine rollenlose Führungsschienenvorrichtung verschiebbar gelagert ist.
EP14805243.4A 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist Active EP3077741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14805243T PL3077741T3 (pl) 2013-12-06 2014-11-26 Urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego z przestrzenią wewnętrzną, w której przesuwnie umieszczony jest nośnik, na którym pozycjonowany jest zbiornik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225089.4A DE102013225089A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter positioniert ist
PCT/EP2014/075633 WO2015082271A1 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077741A1 true EP3077741A1 (de) 2016-10-12
EP3077741B1 EP3077741B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=51999418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805243.4A Active EP3077741B1 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3077741B1 (de)
CN (1) CN205980546U (de)
DE (1) DE102013225089A1 (de)
PL (1) PL3077741T3 (de)
WO (1) WO2015082271A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236215B3 (de) * 2002-08-07 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbewahrungsanordnung
DE102007005948A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
DE102009028421A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
WO2012117732A1 (ja) * 2011-03-02 2012-09-07 パナソニック株式会社 冷蔵庫
KR20130098623A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 삼성전자주식회사 저장유닛 및 이를 갖는 냉장고
DE102012204053A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077741B1 (de) 2021-02-24
WO2015082271A1 (de) 2015-06-11
DE102013225089A1 (de) 2015-06-11
CN205980546U (zh) 2017-02-22
PL3077741T3 (pl) 2021-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP1761731B1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
EP3014202A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE102008018235A1 (de) Kältegerät
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE102011080395A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
WO2019076649A1 (de) VORRICHTUNG ZUR LAGERUNG VON GEGENSTÄNDEN UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER SOLCHEN VORRICHTUNG
EP2741633B1 (de) Auszugführung
EP3108191B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP2365168B1 (de) Beschlag zum Bremsen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
WO2015082271A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter positioniert ist
EP3773074A1 (de) Auszugsführung
EP3077744B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer verschiebekufe für einen darauf aufsetzbaren behälter für lebensmittel
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE202009000048U1 (de) Schrankmöbel
WO2014206811A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
EP3546867A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines griffelements definiert entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
EP2032919A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102008059216A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015049093A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eingriffselement an einer einen innenraum begrenzenden wand sowie verfahren zur montage eines fachteilers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CIZIK, HERBERT

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: FINK, JUERGEN

Inventor name: AHMEDOV, SEZGIN

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: KESSLER, ANDREAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1365000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1365000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224