EP3073453A1 - Safe-Bag-Modul mit einem Griff mit einseitiger Übertragung des Drehmoments - Google Patents

Safe-Bag-Modul mit einem Griff mit einseitiger Übertragung des Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
EP3073453A1
EP3073453A1 EP15161395.7A EP15161395A EP3073453A1 EP 3073453 A1 EP3073453 A1 EP 3073453A1 EP 15161395 A EP15161395 A EP 15161395A EP 3073453 A1 EP3073453 A1 EP 3073453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
hook
handle
hole
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15161395.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3073453B1 (de
Inventor
Mirko DUCHSTEIN
Nicolas Bösendorfer
Rüdiger Wundersee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP15161395.7A priority Critical patent/EP3073453B1/de
Priority to US15/065,121 priority patent/US10472860B2/en
Priority to CN201610136686.6A priority patent/CN106023474B/zh
Publication of EP3073453A1 publication Critical patent/EP3073453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3073453B1 publication Critical patent/EP3073453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/461Locks or fastenings for special use for drawers for cash drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving bank notes, in particular a safe bag module, which comprises a receiving area for receiving bank notes.
  • the device has a shaft, wherein at a first end of the shaft, a first hook and at a second end of the shaft, a second hook is arranged, wherein the hook, when the device in a compartment of a device for handling notes, in particular an ATM is engaged with engaged within the tray engagement elements of the device for handling notes of value is engaged, provided that the hooks are arranged in a locking position.
  • a handle is arranged on the shaft, which comprises a first end with a first hole and a second end with a second hole, wherein the shaft passes through both the first and through the second hole.
  • safe bag modules are used in which Safebags are taken, which are filled by the ATM with banknotes.
  • Such safe-bag modules can, in particular for the removal of a filled Safebags and for inserting an empty safebag to be taken from the ATM.
  • the safe-bag module can be accommodated in a special slot of the ATM.
  • a locking mechanism is provided by means of which the safe bag module is held in the compartment.
  • This locking mechanism is formed in known ATMs such that in the compartment of the ATM on opposite sides two engagement elements, in particular short pins, are provided.
  • the safe-bag module has a shaft, at the ends of each a hook is provided. By rotation of the shaft, the non-rotatably connected to the shaft hooks between a locking position in which they are engaged with the engaging elements, and an unlocked position in which there is no engagement between the hook and the engagement elements, are moved.
  • the rotation of the shaft is done manually by means of a handle whose two ends are rotatably connected to the shaft.
  • the handle is also used in particular for carrying the removed safe-bag module.
  • an active locking unit which, in a first operating condition, prevents the first hook from moving from the locking position to the unlocked position and, in a second operating condition, allowing the first hook to move from the locking position to the unlocked position.
  • This locking unit comprises in particular a rotatable by means of a drive unit lever, which is arranged in the first operating state so that a movement of the first hook is prevented from the locking position to the unlocked position via the contact with the lever.
  • the first hole at the first end of the handle is shaped such that upon rotation of the handle, torque is transmitted to the shaft at least within a predetermined range of rotation via engagement between the shaft and the first end of the handle.
  • the second hole is shaped such that no torque is transmitted to the shaft upon rotation of the handle via the second end. This ensures that the torque is transmitted to the shaft only on one side of the handle, namely on the side of the first end portion.
  • the shaft on the side of the second hook ie on the side where no active locking unit is provided in the compartment for holding the second hook in the locking position, less twisted, thereby avoiding pulling on the handle despite active locking via the locking unit the compartment of the second hook does not lose its engagement with the corresponding engagement element of the compartment.
  • the shaft can be rotated as usual via the torque transmission at the first end, wherein both Unlocked, that is, both hooks are moved over the rotation of the shaft from the locking position to the unlocked position.
  • the second hole has a circular cross-section, wherein the diameter of the second hole is larger than the maximum width of the shaft, so that the shaft can rotate in the second hole without transmitting torque.
  • the diameter of the second hole is only minimally smaller than the maximum width of the shaft, so that when carrying the safe-bag module, the weight force is transferred from both ends of the handle from the shaft to the handle and the safe-bag module, as with known safe bag modules, can be handled easily.
  • the shaft preferably has a rectangular base through which a simple way of turning the handle engagement with the first end of the handle can be made, so that a torque transmission and the shaft can be safely and easily rotated.
  • a projection is provided on a first side of the main body and one of the first side opposite the second side of the base body, which has a circular segment-shaped cross-section.
  • These projections extend at least in the areas in which the shaft is passed through the first and the second hole, preferably over almost the entire length of the shaft except the end portions at which the hooks are arranged on the shaft.
  • the surface of the circular segment-shaped cross-sections preferably have approximately the same curvature as the inner curvature of the second hole.
  • the maximum dimension of the cross section of the shaft which extends in particular from the vertex to the vertex of the two projections, corresponds approximately to the diameter of the second hole.
  • the two projections ensures that when carrying the safe-bag module and the second end of the handle, the weight of the safe-bag module can be easily transferred to the handle.
  • the two projections are arranged on that side of the body, where the power transmission takes place when the handle is rotated by 90 ° to the surface to which it is attached, this corresponds to the position in which the handle when carrying the safe -Bag module is arranged.
  • the handle is, when the safe bag module is arranged in the compartment of the ATM, in particular arranged in a zero position, wherein it rests in this zero position on the housing of the module.
  • the shaft is rotated so that the hooks are arranged in the locking position.
  • the lever is moved out of the zero position and thus rotated away from the housing.
  • the handle is moved out of the zero position, in particular approximately at an angle of 90 °.
  • the first hole is in particular designed such that it has a circular cross-section into which protrudes at least one projection.
  • protrude into the circular cross section two projections which are offset by 180 ° to each other.
  • the diameter of the circular cross section corresponds in particular to the diameter of the second hole.
  • the handle comprises in particular a main body and a reinforcing element in the region of the first end of the handle, wherein a first portion of the first hole passes through the base body and a second portion of the first hole through the reinforcing member, so accordingly is limited by the reinforcing element or the base body.
  • the first subregion has a circular cross section and the second subregion has a circular cross section into which a projection, preferably two projections, projects.
  • a projection preferably two projections
  • the main body is made in particular of plastic, that reinforcing element of metal. By providing a reinforcing element made of metal, a sufficient torque can be transmitted via the only one-sided torque transmission.
  • the reinforcing element is in particular disc-shaped and arranged laterally on the side of the main body on which the first end is located.
  • the disc-shaped engagement element is pressed in particular in the plastic body.
  • the reinforcing element has at least one recess into which a rib of the base body protrudes.
  • a better and more uniform transmission of force from the reinforcing element to the base body is achieved.
  • further recesses may be provided, extend through the pins, via which there is also a power transmission and via which the reinforcing element is held on the base body.
  • the protrusion within the first hole is such that, starting from the zero position of the handle, upon rotation within a first angular range, the shaft is not engaged with the protrusion such that there is no transmission of torque from the handle the shaft is made, so that the shaft is not rotated, regardless of whether the locking unit of the compartment allows rotation of the hook from the locking position to the unlocking position.
  • a second angular range adjoining the first angular range which corresponds to the aforementioned predetermined range, there is an engagement between the projection and the shaft, so that the torque is transmitted from the handle to the shaft and a rotation the shaft and thus unlocking the safe bag module can be done.
  • the first hook is non-rotatably attached to the first end of the shaft, i. H. that there is no play between the hook and the shaft and when turning the shaft of the hook is respectively rotated accordingly or, if rotation of the hook is externally prevented immediately immediately takes place a corresponding power transmission from the handle to the shaft.
  • the second hook is mounted on the shaft with a predetermined play, so that the shaft can be rotated within the angular range predetermined by the game, without the hook is rotated or without a force or torque transmission from the shaft to the second Hook done.
  • the game is in particular between 3 ° and 7 °, preferably in about 5 °.
  • the game is chosen sufficiently large that even with large forces transmitted to the shaft and a correspondingly strong twisting of the shaft there is still an engagement between the second hook and the corresponding engagement element.
  • the shaft has at its two ends in particular a rectangular cross-section, on which no projections, as in the central region of the shaft, are provided.
  • the first hook has a recess into which the first end of the shaft engages.
  • the recess of the first hook in this case has the same cross section as the first end of the shaft, so that the shaft engages accurately in the cross section and the first hook is thus mounted without play on the shaft.
  • the second hook has a recess into which engages the second end of the shaft.
  • the recess of the second hook also has a rectangular Cross section, but this is greater than the cross section of the shaft at the second end. In particular, both side lengths of the rectangular cross section of the recess are each larger than the corresponding side length of the cross section of the second end of the shaft. This achieves the above-mentioned game.
  • the recess of the second hook is in particular shaped such that the cross section is made of two rectangles rotated by 5 °, preferably with an edge length of 5mm x 8mm, with center of rotation of the shaft, so quasi projections, as already described in the handle, allow the torque introduction in one range of rotation and not in the other.
  • the second hook is biased on the shaft with an elastic element, in particular a spring counter to the direction of rotation, in which the shaft has to be rotated for unlocking. This ensures that when the shaft is rotated within the angular range permitted by the clearance, the second hook is reliably held in the locking position.
  • the device for receiving notes of value is, in particular, a safe-bag module in which a safebag can be received in the receiving area, in which, in turn, the notes of value can be received as value note stacks.
  • the device for receiving banknotes may also be a cashbox in which the Banknotes can be stacked without a Safebag.
  • any other device for receiving notes which are carried on a handle and in which an unlockable via the handle lock in the ATM, can be protected against unilateral unlocking on the handle according to the invention and the other aforementioned features.
  • a further aspect of the invention relates to a device for receiving notes of value, which comprises a receiving area for receiving notes of value and a shaft, wherein a first hook is arranged at a first end of the shaft and a second hook is arranged at a second end of the shaft.
  • the hooks are, when the device is inserted into a compartment of a device for handling notes of value, in particular of an ATM, with engagement elements of the compartment of the device for handling banknotes, provided that the hooks are arranged at a locking position.
  • the hooks are arranged in an unlocked position, there is no engagement with the engagement elements.
  • the hooks are hereby movable by rotating the shaft between the locking position and the unlocked position.
  • the first hook is in this case rotationally fixed without play on the shaft, the second hook, however, is mounted with a predetermined game at the second end of the shaft.
  • the device according to the further independent claim can be further formed in particular with the features specified in the dependent claims dependent on claim 1.
  • the attachment of the second hook on the shaft can be carried out as described above in the first aspect.
  • the device has a compartment for receiving a device for receiving bank notes of the type described above, in particular a safe-bag module.
  • a device described above for receiving bank notes is added, wherein on a first side of the compartment, a first engagement element and on a first side opposite the second side of the compartment, a second engagement element are arranged and wherein in the locking position, the first hook with the first engagement element and the second hook is engaged with the second engagement element.
  • a locking unit is arranged on the first side of the compartment, which in a first operating state prevents movement of the first hook from the locking position to the unlocked position and in a second operating state, moving the hook from the locking position to the unlocked position Position allowed.
  • the locking unit comprises in particular a lever rotatably mounted about an axis of rotation and an adjusting unit, with which the lever between a first position and a second position can be rotated, wherein the lever in the first position in which it is arranged in the first operating state, moving prevented the hook from contact with the hook and in a second position in which it is arranged in the second operating state, has no contact with the first hook, so that it can be moved from the locking position to the unlocked position.
  • the adjusting unit is in particular a lifting magnet.
  • FIG. 1 is a schematic highly simplified representation of a device 100 for handling bank notes, in particular banknotes shown.
  • the device 100 is in particular an ATM, an automatic POS system or an automatic cash deposit.
  • the device 100 has a compartment 102 in which a safe-bag module 10 can be received.
  • a first engagement member 108 and a second side 106 On a first side 104 of the compartment 102, a first engagement member 108 and a second side 106, a second engagement member 110 is provided which by engaging with later described in detail elements of the safe-bag module 10 of this in a predetermined position within the compartment 102, wherein this position is predetermined such that with the aid of a feeding and stacking module of the device 100 can be supplied to the safebags arranged in the safe bag module 10 notes of value.
  • an active locking unit 112 is further provided, through which an active locking can take place.
  • active locking is meant that disengagement of the engagement member 108 and the corresponding complementary member 26 of the safe-bag module 10 is prevented via this locking unit 112 when the locking unit 112 is in a first operating state.
  • FIG. 2 a schematic, perspective, highly simplified representation of a safe-bag module 10 is shown, which can be inserted into the compartment 102 of the device 100.
  • the handling and locking mechanisms according to the invention described below can, of course, also be used for all other devices for receiving notes of value, for example money cassettes, which have a corresponding handle and are locked in the device 100 via corresponding engagement elements 108, 110.
  • the safe-bag module 10 has a receiving area 12, in which a safe-bag is arranged clamped over elements not shown.
  • the banknotes are fed to the safe bag in the direction of the arrow P1.
  • a handle 14 is arranged, with the aid of which the safe bag module 10 can be removed from the compartment 102 and carried.
  • the handle 14 is above a first end 16 and a second end 18 mounted on a shaft 20.
  • a first hook 26 and at a first end 22 opposite the second end 24, a second hook 28 is arranged.
  • the hook 26 has a recess 30, the hook 28 has a recess 32, via which engagement with the engagement elements 108, 110 can be made when the safe bag module 10 is inserted into the compartment 102 and the hooks 26, 28th are arranged in the locking position shown in Figure 2. In this locking position, the engagement elements 108, 110 in the recesses 30, 32 of the hooks 26, 28 are arranged.
  • the hooks 26, 28 corresponding to the arrow P2 can be moved from the locking position to an unlocked position in which the engagement elements 108, 110 are no longer in the Recesses 30, 32 are arranged and thus no engagement between the hooks 26, 28 and the engagement elements 108, 110 is made.
  • FIG. 3 and 4 a schematic perspective view of a section of the safe-bag module 10 and the device 100 is shown, wherein of the safe-bag module 10, only the handle 14, the shaft 20 and the two hooks 26, 28 are shown. Of the device 100, only the two engagement elements 108, 110 of the compartment 102 and the locking unit 112 are shown.
  • the locking unit 112 comprises a lever 114, which is arranged pivotable about an axis 116. At a first end 118 of the lever 114 designed as a solenoid 122 adjusting unit is provided with the aid of the pivoting about the axis 116 can be performed. In a first operating state, the in FIG. 3 is shown, the lever 114 is arranged such that its second end 120 opposite the first end 118 contacts the first hook 26 or is arranged only a small distance below it, so that movement of the hook 26 in the direction of the arrow P2 and thus of the locking position is avoided in the unlocked position.
  • the lever 114 can be moved from the first operating state to a second operating state corresponding to the arrow P3, in which the second end 120 no longer contacts the first hook 26, so that this in the direction of the arrow P2 by rotation of the shaft 20th moved and thus can be moved from the locking position to the unlocked position.
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of the handle 14 and the shaft 20 is shown.
  • the handle 14 has a first hole 34 and a second hole 36 through which the shaft 20 passes.
  • the handle 14 includes an in FIG. 6 shown base body 38, which is made of a plastic. Furthermore, the handle 14 comprises an in FIG. 7 illustrated reinforcing element 40, which, as in FIG. 5 shown, on the side of the first end 16 of the handle 14 is arranged on the base body 38.
  • the reinforcing element 40 is in particular made of a metal and has a first recess 42, into which protrude ribs 46 of the base body 38 and thus contribute to the power transmission between the reinforcing element 40 and the base body 38.
  • two further recesses 48, 50 are provided in the disc-shaped reinforcing element 40, protrude through the pins 52, 54, which also serve to force transmission between the base body 38 with the reinforcing element 40.
  • the shaft 20 has a main body 56 with a rectangular cross-section, wherein on a first side of the main body 56, a first projection 58 and on one of the first side opposite the second side of the main body 56 a, in FIG. 5 is not visible second projection is provided, wherein the second projection is shaped like the first projection.
  • the projections 58 each have a circular sector-shaped cross section and extend over almost the entire length of the shaft 20 except the end regions on which the hooks 26, 28 are mounted on the shaft 20.
  • the first hole 34 through which the shaft 20 is guided, comprises a first portion 59, that of the main body 38 is enclosed, and a second portion 60 which is bounded by the reinforcing element 40.
  • the first portion 59 of the first hole 34 and the second hole 36 have a circular cross section with their diameters identical and each greater than the maximum width and maximum height of the shaft 20.
  • the diameter is minimally greater than the maximum dimension of the shaft Shaft 20, ie the distance between the two vertexes of the projections 58 of the shaft 20.
  • the projections 58 have approximately the same curvature as the second hole 36 and the first portion 59 of the first hole 34 on.
  • This shaping of the shaft 20 and the second hole 36 ensures that no torque is transmitted between the second end 18 of the lever 14 and the shaft 20 during the rotation of the lever 14. Likewise, there is no torque transmission between the first portion 59 of the first hole 34 and the shaft 20.
  • the second portion 60 of the first hole 34 is formed such that the cross section is formed as a circle in which two protrusions 62, 64 are protruded.
  • the locking unit 112 If the locking unit 112 is in the second operating state, that is, does not prevent movement of the first hook 26, the rotation of the shaft 20 correspondingly moves both the first hook 26 and the second hook 28 from the locking position to the unlocked position, so that the Safe bag module 10 can be removed.
  • the torque transmitted only to the first end 16 and thus to the side facing the locking unit 112 is compared to a "standard grip" in which power is transmitted through both ends 16, 18 significantly less twisting of the shaft 20 at its second end 24, so that the second hook 28 is not moved or at least only so far by the twisting in the direction of the arrow P2, that the engagement with the engagement member 110 remains and thus the two-sided locking is ensured.
  • the shaft 20 and / or the holes 34, 36 may also be shaped differently. It is only important that the torque transmission takes place exclusively via the first end 16 and not via the second end 18.
  • the lever 14 may also be formed in one piece, ie that no division into the base body 38 and the reinforcing element 40 takes place.
  • the entire first hole 34 is formed in such a way as previously described only for the second partial area 60.
  • the second portion 60 and the entire first hole 34 are formed such that the engagement with the shaft 20 is always, and not only a certain play in the beginning when turning the handle 14 from the zero position ,
  • the handle 14 When carrying the safe-bag module 10, the handle 14 is rotated relative to the zero position by 90 ° in the direction of arrow P4.
  • the circular segment-shaped projections 58 it is achieved that when wearing the safe-bag module 10 is no or only a very small clearance between the shaft 20 and the handle 14, so that a uniform transmission of the weight of the safe-bag module 10 on both Ends 16, 18 takes place.
  • FIG. 8 is a schematic, perspective view of the handle 14, the shaft 20 and the second hook 28 is shown.
  • the second end 24 of the shaft 20 is received in a recess 74 of the second hook 28, wherein the width of this recess 74 is greater than the width of the cross section of the shaft 20 and the height of the second recess 74 is also greater than the height of the cross section of Shaft 20. This ensures that the second hook 28 is mounted on the shaft 20 with a predetermined play, in particular approximately 5 °.
  • a spring 76 is provided, which is shown only schematically in the figures. About this spring 76 of the hook 28 is biased in the locking position. Only when the shaft 20 is rotated further than the predetermined clearance, the hook 28 is moved against the spring force of the spring 76 from the locking position towards the unlocked position.
  • only the one-sided torque transmission can be realized via the handle 14 and the hook 28 without rotation rotatably mounted on the shaft 20, as is generally the case for the first hook 26.
  • the handle 14 is formed such that the torque transmission 26 over both ends 16, 18 takes place, but the clearance between the shaft 20 and the second hook 28 is given.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Aufnahme von Wertscheinen, die einen Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Wertscheinen und eine Welle (20) umfasst, an deren Enden jeweils ein Haken (26, 28) gelagert ist, die durch Drehen der Welle (20) zwischen einer Verriegelungsposition und einer entriegelten Position bewegbar sind. Ferner ist auf der Welle (20) ein Griff (14) angeordnet, wobei die Welle (20) durch ein erstes Loch (34) und ein zweites Loch (36) an den beiden Enden (16, 18) des Griffs (14) verläuft. Das erste Loch (34) ist derart geformt, dass bei einer Drehung des Griffs (14) zumindest innerhalb eines vorbestimmten Drehbereichs über einen Eingriff zwischen der Welle (20) und dem ersten Ende (16) des Griffs (14) ein Drehmoment auf die Welle (20) übertragbar ist. Das zweite Loch (36) ist dagegen derart geformt, dass bei einer Drehung des Griffs (14) über das zweite Ende (18) kein Drehmoment auf die Welle (20) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen, insbesondere ein Safe-Bag-Modul, das einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von Wertscheinen umfasst. Ferner hat die Vorrichtung eine Welle, wobei an einem ersten Ende der Welle ein erster Haken und an einem zweiten Ende der Welle ein zweiter Haken angeordnet ist, wobei die Haken, wenn die Vorrichtung in ein Fach einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere eines Geldautomaten, eingesetzt ist, mit innerhalb des Faches eingeordneten Eingriffselementen der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen in Eingriff ist, sofern die Haken in einer Verriegelungsposition angeordnet sind. Sind die Haken dagegen in einer entriegelten Position angeordnet, besteht kein Eingriff zwischen den Haken und den Eingriffselementen des Fachs. Die Haken können durch Drehen der Welle zwischen der Verriegelungsposition und der entriegelten Position bewegt werden. Ferner ist auf der Welle ein Griff angeordnet, der ein erstes Ende mit einem ersten Loch und ein zweites Ende mit einem zweiten Loch umfasst, wobei die Welle sowohl durch das erste als auch durch das zweite Loch hindurchverläuft.
  • Bei dem Geldautomat werden sogenannte Safe-Bag-Module verwendet, in denen Safebags aufgenommen werden, die vom Geldautomaten mit Wertscheinen befüllt werden. Solche Safe-Bag-Module können, insbesondere zur Entnahme eines befüllten Safebags und zum Einsetzen eines leeren Safebags, aus dem Geldautomaten entnommen werden. Das Safe-Bag-Modul ist hierbei in einem speziellen Fach des Geldautomaten aufnehmbar. Damit das Safe-Bag-Modul in der gewünschten Position innerhalb des Geldautomaten verbleibt ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, mit Hilfe dessen das Safe-Bag-Modul in dem Fach gehalten wird.
  • Dieser Verriegelungsmechanismus ist bei bekannten Geldautomaten derart ausgebildet, dass in dem Fach des Geldautomaten an gegenüberliegenden Seiten zwei Eingriffselemente, insbesondere kurze Stifte, vorgesehen sind. Das Safe-Bag-Modul weist eine Welle auf, an deren Enden jeweils ein Haken vorgesehen ist. Durch Rotation der Welle können die drehfest mit der Welle verbundenen Haken zwischen einer Verriegelungsposition, in der sie mit den Eingriffselementen in Eingriff sind, und einer entriegelten Position, in der kein Eingriff zwischen den Haken und den Eingriffselementen besteht, bewegt werden. Das Drehen der Welle erfolgt hierbei manuell mit Hilfe eines Griffs, dessen beiden Enden drehfest mit der Welle verbunden sind. Der Griff dient insbesondere auch zum Tragen des entnommenen Safe-Bag-Moduls. An einer Seite des Faches ist eine aktive Verriegelungseinheit vorgesehen, die in einem ersten Betriebszustand ein Bewegen des ersten Haken von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position verhindert und in einem zweiten Betriebszustand ein Bewegen des ersten Hakens von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position ermöglicht. Diese Verriegelungseinheit umfasst insbesondere einen mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbaren Hebel, der im ersten Betriebszustand so angeordnet ist, dass ein Bewegen des ersten Hakens von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position über den Kontakt zu dem Hebel unterbunden wird.
  • Problematisch bei solchen bekannten Safe-Bag-Modulen ist es, dass durch die nur einseitig aktive Verriegelung über die Verriegelungseinheit des Geldautomaten es dazu kommen kann, dass auf der anderen Seite der Eingriff zwischen dem zweiten Haken und dem dortigen Eingriffselement unbeabsichtigt gelöst wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Bedienperson ohne vorherige Entriegelung der Entriegelungseinheit, also ohne Umschalten von dem ersten in den zweiten Betriebszustand, an dem Griff des Safe-Bag-Moduls zieht und hierüber die Welle soweit tordiert wird, dass der zweite Haken seinen Eingriff zum Eingriffselement verliert. Hierdurch kann es dazu kommen, dass das Safe-Bag-Modul dann nicht mehr exakt in der gewünschten Position angeordnet ist und es somit zu Fehlern bei der Ablage der Wertscheine kommen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen anzugeben, durch die eine ungewollte einseitige Entriegelung, wenn die Vorrichtung in einem Geldautomaten oder dergleichen eingesetzt ist, vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Loch an dem ersten Ende des Griffes derart geformt, dass bei der Drehung des Griffes zumindest innerhalb eines vorbestimmten Drehbereichs über einen Eingriff zwischen der Welle und dem ersten Ende des Griffs ein Drehmoment auf die Welle übertragen wird. Das zweite Loch ist jedoch derart geformt, dass bei einer Drehung des Griffes über das zweite Ende kein Drehmoment auf die Welle übertragen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Drehmomentübertragung auf die Welle nur an einer Seite des Griffs, nämlich an der Seite des ersten Endbereichs, erfolgt. Wenn die Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere einen Geldautomat, eingesetzt ist, ist sie so angeordnet, dass der erste Haken an derjenigen Seite angeordnet ist, an der die Verriegelungseinheit zum aktiven Verriegeln vorgesehen ist. Dadurch, dass das Drehmoment beim Ziehen an dem Griff nun nicht mehr an beiden Enden des Griffes übertragen wird, sondern nur noch an dem Ende, welches näher zum ersten Haken und somit näher zu der aktiven Verriegelungseinheit des Faches des Geldautomaten angeordnet ist, wird die Welle an der Seite des zweiten Hakens, also an derjenigen Seite, an der in dem Fach keine aktive Verriegelungseinheit zum Halten des zweiten Hakens in der Verriegelungsposition vorgesehen ist, weniger tordiert, wodurch vermieden wird, dass beim Ziehen an dem Griff trotz aktiver Verriegelung über die Verriegelungseinheit des Faches der zweite Haken nicht seinen Eingriff mit dem entsprechenden Eingriffselement des Faches verliert. Ist dagegen die aktive Verriegelungseinheit des Faches in dem zweiten Betriebszustand, sodass durch sie die Bewegung des ersten Hakens von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position nicht unterbunden wird, so kann die Welle über die Drehmomentübertragung an dem ersten Ende wie gewohnt gedreht werden, wobei an beiden Seiten eine Entriegelung erfolgt, d. h., dass beide Haken über das Drehen der Welle von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position bewegt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das zweite Loch einen kreisförmigen Querschnitt, wobei der Durchmesser des zweiten Lochs größer als die maximale Breite der Welle ist, sodass sich die Welle in dem zweiten Loch ohne Übertragung eines Drehmoments drehen kann. Insbesondere ist der Durchmesser des zweiten Lochs nur minimal kleiner als die maximale Breite der Welle, sodass bei einem Tragen des Safe-Bag-Moduls die Gewichtskraft über beide Enden des Griffes von der Welle auf den Griff übertragen wird und das Safe-Bag-Modul, wie bei bekannten Safe-Bag-Modulen, einfach gehandhabt werden kann.
  • Die Welle weist vorzugsweise einen rechteckigen Grundkörper auf, über den auf einfache Weise beim Drehen des Griffes ein Eingriff mit dem ersten Ende des Griffs hergestellt werden kann, sodass eine Drehmomentübertragung erfolgt und die Welle sicher und einfach gedreht werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer ersten Seite des Grundkörpers und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers jeweils ein Vorsprung vorgesehen, der einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist. Diese Vorsprünge erstrecken sich zumindest in den Bereichen, in denen die Welle durch das erste und das zweite Loch geführt ist, vorzugsweise über nahezu die gesamte Länge der Welle außer deren Endbereichen, an denen die Haken auf der Welle angeordnet sind. Die Oberfläche der kreissegmentförmigen Querschnitte weisen vorzugsweise in etwa die gleiche Krümmung wie die Innenkrümmung des zweiten Lochs auf. Vorzugsweise entspricht insbesondere die maximale Abmessung des Querschnitts der Welle, die sich insbesondere vom Scheitelpunkt zum Scheitelpunkt der beiden Vorsprünge erstreckt, in etwa dem Durchmesser des zweiten Lochs. Über diese beiden Vorsprünge wird erreicht, dass beim Tragen des Safe-Bag-Moduls auch über das zweite Ende des Griffes die Gewichtskraft des Safe-Bag-Moduls auf einfache Weise auf den Griff übertragen werden kann. Insbesondere sind die beiden Vorsprünge an derjenigen Seite des Grundkörpers angeordnet, an denen die Kraftübertragung erfolgt, wenn der Griff um 90° zur Oberfläche, an der er befestigt ist, gedreht ist, wobei dies der Position entspricht, in der der Griff beim Tragen des Safe-Bag-Moduls angeordnet ist.
  • Der Griff ist dann, wenn das Safe-Bag-Modul in dem Fach des Geldautomaten angeordnet ist, insbesondere in einer Nullposition angeordnet, wobei er in dieser Nullposition an dem Gehäuse des Moduls anliegt. Ist der Griff in der Nullposition angeordnet, ist die Welle derart gedreht, dass die Haken in der Verriegelungsposition angeordnet sind. Zum Entnehmen des Safe-Bag-Moduls und zum Lösen des Eingriffs zwischen den Haken und den Eingriffselementen des Fachs wird der Hebel aus der Nullposition herausbewegt und somit von dem Gehäuse weggedreht. Beim Tragen des Safe-Bag-Moduls ist der Griff insbesondere ungefähr in einem Winkel von 90° aus der Nullposition herausbewegt.
  • Das erste Loch ist insbesondere derart ausgebildet dass es einen kreisförmigen Querschnitt hat, in den mindestens ein Vorsprung hineinragt. Insbesondere ragen in den kreisförmigen Querschnitt zwei Vorsprünge hinein, die um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts entspricht insbesondere dem Durchmesser des zweiten Lochs. Über den Vorsprung bzw. die Vorsprünge wird beim Drehen des Griffs der Eingriff zwischen dem ersten Endbereich des Griffs und der Welle hergestellt, sodass über diesen Eingriff ein Drehmoment von dem Griff auf die Welle zum Drehen der Welle und insbesondere zum Entriegeln der Verriegelung übertragen werden kann.
  • Der Griff umfasst insbesondere einen Grundkörper und ein Verstärkungselement im Bereich des ersten Endes des Griffes, wobei ein erster Teilbereich des ersten Lochs durch den Grundkörper und ein zweiter Teilbereich des ersten Lochs durch das Verstärkungselement verläuft, also entsprechend durch das Verstärkungselement bzw. den Grundkörper begrenzt ist.
  • Der erste Teilbereich hat insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt und der zweite Teilbereich einen kreisförmigen Querschnitt, in den ein Vorsprung, vorzugsweise zwei Vorsprünge, hineinragt. Somit wird der Eingriff zwischen dem ersten Ende des Griffs und der Welle ausschließlich über das Verstärkungselement hergestellt. Hierdurch wird eine besonders einfache Fertigung erreicht, da in dem Grundkörper nur zwei Löcher, das erste und das zweite Loch, vorgesehen werden müssen, die den einfachen, gleichen, kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Grundkörper ist insbesondere aus Kunststoff gefertigt, dass Verstärkungselement aus Metall. Durch das Vorsehen eines Verstärkungselements aus Metall kann auch über die nur einseitige Drehmomentübertragung ein ausreichendes Drehmoment übertragen werden.
  • Das Verstärkungselement ist insbesondere scheibenförmig ausgebildet und seitlich an der Seite des Grundkörpers, an der sich das erste Ende befindet, angeordnet. Somit wird eine besonders einfache Fertigung und Montage erreicht. Das scheibenförmige Eingriffselement wird insbesondere in den Kunststoffgrundkörper eingepresst.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verstärkungselement mindestens eine Aussparung aufweist, in die eine Rippe des Grundkörpers hineinragt. Hierüber wird eine bessere und gleichmäßigere Kraftübertragung von dem Verstärkungselement auf den Grundkörper erreicht. Vorzugsweise können noch weitere Aussparungen vorgesehen sein, durch die Stifte verlaufen, über die ebenfalls eine Kraftübertragung erfolgt und über die das Verstärkungselement an dem Grundkörper gehalten wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung innerhalb des ersten Lochs derart ausgebildet, dass ausgehend von der Nullposition des Griffs bei einer Drehung innerhalb eines ersten Winkelbereichs die Welle nicht mit dem Vorsprung in Eingriff ist, sodass keine Übertragung eines Drehmoments von dem Griff auf die Welle erfolgt, sodass die Welle unabhängig davon, ob die Verriegelungseinheit des Faches ein Drehen des Hakens von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition erlaubt, nicht mit gedreht wird. Bei einer Drehung des Griffs innerhalb eines sich an den ersten Winkelbereich anschließenden zweiten Winkelbereichs, der also dem zuvor genannten vorbestimmten Bereich entspricht, besteht ein Eingriff zwischen dem Vorsprung und der Welle, sodass die Übertragung des Drehmoments von dem Griff auf die Welle erfolgt und ein Drehen der Welle und somit eine Entriegelung des Safe-Bag-Moduls erfolgen kann.
  • Über diesen Freihub im ersten Winkelbereich wird erreicht, dass eine Person den in der Nullposition an dem Gehäuse anliegenden Griff zunächst soweit vom Gehäuse abdrehen kann, dass er den Griff vollständig umfassen kann, wobei dann bei einer weiteren Drehung des Griffs die Drehmomentübertragung zwischen dem Griff und der Welle erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Haken drehfest an dem ersten Ende der Welle befestigt, d. h. dass kein Spiel zwischen dem Haken und der Welle besteht und bei einem Drehen der Welle der Haken jeweils entsprechend mitgedreht wird bzw., sofern ein Drehen des Hakens extern verhindert wird, sofort eine entsprechende Kraftübertragung vom Griff auf die Welle unmittelbar erfolgt. Der zweite Haken dagegen ist mit einem vorbestimmten Spiel auf der Welle gelagert, sodass die Welle innerhalb des durch das Spiel vorbestimmten Winkelbereichs gedreht werden kann, ohne dass der Haken mit gedreht wird bzw. ohne dass eine Kraft- oder Momentübertragung von der Welle auf den zweiten Haken erfolgt.
  • Auch durch dieses Spiel wird, wie auch durch das Spiel zwischen der Welle und dem zweiten Loch des Griffs, eine einseitige Entriegelung verhindert. Wenn der erste Haken über die Verriegelungseinheit des Faches an einem Bewegen von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position gehindert wird und dennoch an dem Griff gezogen wird, sodass auf die Welle ein Drehmoment ausgeübt wird, kann es zwar dazu kommen, dass die Welle ein wenig tordiert wird. Durch das Spiel zwischen der Welle und dem zweiten Haken wird jedoch bewirkt, dass innerhalb des vorbestimmten Spiels keine Übertragung des Drehmoments auf den zweiten Haken erfolgt und dieser bei der Tordierung der Welle nicht mit gedreht wird, sodass der Eingriff zum Eingriffselement bestehen bleibt. Somit wird durch dieses Spiel die Sicherheit vor einer ungewollten einseitigen Entriegelung weiter erhöht, da selbst dann, wenn durch eine extrem große, auf den Griff ausgeübte Kraft eine Resttordierung der Welle entsteht, über das Spiel dennoch ein Mitdrehen des zweiten Hakens verhindert wird.
  • Das Spiel beträgt insbesondere zwischen 3° und 7°, vorzugsweise in etwa 5°. Somit ist das Spiel ausreichend große gewählt, dass selbst bei großen auf die Welle übertragenen Kräfte und einer entsprechend starken Tordierung der Welle immer noch ein Eingriff zwischen dem zweiten Haken und dem entsprechenden Eingriffselement besteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Welle an ihren beiden Enden insbesondere einen rechteckigen Querschnitt, an dem keine Vorsprünge, wie in dem mittleren Bereich der Welle, vorgesehen sind.
  • Der erste Haken hat eine Aussparung, in die das erste Ende der Welle eingreift. Die Aussparung des ersten Hakens hat hierbei den gleichen Querschnitt wie das erste Ende der Welle, sodass die Welle passgenau in den Querschnitt eingreift und der erste Haken somit ohne Spiel auf der Welle gelagert ist. Auch der zweite Haken weist eine Aussparung auf, in die das zweite Ende der Welle eingreift. Die Aussparung des zweiten Hakens hat ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt, wobei dieser jedoch größer ist als der Querschnitt der Welle an dem zweiten Ende. Insbesondere sind beide Seitenlängen des rechteckigen Querschnitts der Aussparung jeweils größer als die entsprechende Seitenlänge des Querschnitts des zweiten Endes der Welle. Hierdurch wird das oben genannte Spiel erreicht.
  • Die Aussparung des zweiten Hakens ist insbesondere derart geformt, dass der Querschnitt sich aus zwei um 5° verdrehte Rechtecke, vorzugsweise mit einer Kantenlänge von 5mm x 8mm, mit Drehpunkt im Mittelpunkt der Welle ergibt, also quasi Vorsprünge, wie auch schon beim Griff beschrieben, die Drehmomenteinleitung in einem Drehbereich erlauben und in dem anderen nicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der zweite Haken mit einem elastischen Element, insbesondere einer Feder entgegen der Drehrichtung, in die die Welle zum Entriegeln gedreht werden muss, auf der Welle vorgespannt ist. Somit wird sichergestellt, dass beim Drehen der Welle innerhalb des durch das Spiel zulässigen Winkelbereichs der zweite Haken zuverlässig in der Verriegelungsposition gehalten wird.
  • Bei der Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen handelt es sich insbesondere um ein Safe-Bag-Modul, bei dem in dem Aufnahmebereich ein Safebag aufnehmbar ist, in dem wiederum die Wertscheine als Wertscheinstapel aufnehmbar sind. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen auch um eine Geldkassette handeln, in der die Wertscheine ohne einen Safebag abgestapelt werden. Auch jede andere Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen, die über einen Griff getragen werden und bei der eine über den Griff entriegelbare Verriegelung in dem Geldautomaten erfolgt, kann über den erfindungsgemäßen Griff und die weiteren zuvor genannten Merkmale gegen ein einseitiges Entriegeln geschützt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen, die einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von Wertscheinen und eine Welle umfasst, wobei an einem ersten Ende der Welle ein erster Haken und an einem zweiten Ende der Welle ein zweiter Haken angeordnet ist. Die Haken sind, wenn die Vorrichtung in ein Fach einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere eines Geldautomaten, eingesetzt ist, mit Eingriffselementen des Faches der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen in Eingriff, sofern die Haken an einer Verriegelungsposition angeordnet sind. Sind die Haken dagegen in einer entriegelten Position angeordnet, besteht kein Eingriff mit den Eingriffselementen. Die Haken sind hierbei durch Drehen der Welle zwischen der Verriegelungsposition und der entriegelten Position bewegbar. Der erste Haken ist hierbei drehfest ohne Spiel auf der Welle befestigt, der zweite Haken ist dagegen mit einem vorbestimmten Spiel an dem zweiten Ende der Welle gelagert.
  • Hierdurch wird erreicht, dass, wenn an dem Griff gezogen wird und wenn der erste Haken durch eine in dem Fach der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen angeordnete aktive Verriegelungseinheit in der Verriegelungsposition gehalten wird, zwar eine Tordierung der Welle erfolgt, durch das Spiel der zweite Haken aber nicht mitgedreht wird, sodass der Eingriff zwischen dem zweiten Haken und dem entsprechenden Eingriffselements des Faches bestehen bleibt. Somit wird ein ungewolltes einseitiges Entriegeln vermieden.
  • Die Vorrichtung gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch kann insbesondere mit den in den auf den Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüchen angegeben Merkmalen weiter gebildet werden. Insbesondere kann die Befestigung des zweiten Hakens auf der Welle wie zuvor bei dem ersten Aspekt beschrieben erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, bei der es sich insbesondere um einen Geldautomat, ein automatisches Kassensystem oder eine Tresorkasse handeln kann. Die Vorrichtung weist ein Fach zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen der zuvor beschriebenen Art, insbesondere eines Safe-Bag-Moduls auf. In dem Fach ist eine zuvor beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen aufgenommen, wobei an einer ersten Seite des Faches ein erstes Eingriffselement und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Faches ein zweites Eingriffselement angeordnet sind und wobei in der Verriegelungsposition der erste Haken mit dem ersten Eingriffselement und der zweite Haken mit dem zweiten Eingriffselement in Eingriff ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der ersten Seite des Fachs eine Verriegelungseinheit angeordnet, die in einem ersten Betriebszustand ein Bewegen des ersten Hakens von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position unterbindet und in einem zweiten Betriebszustand ein Bewegen des Hakens von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position erlaubt.
  • Die Verriegelungseinheit umfasst insbesondere einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Hebel und eine Verstelleinheit, mit der der Hebel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gedreht werden kann, wobei der Hebel in der ersten Position, in der er im ersten Betriebszustand angeordnet ist, ein Bewegen des Hakens über einen Kontakt zum Haken verhindert und in einer zweiten Position, in der er in dem zweiten Betriebszustand angeordnet ist, keinen Kontakt zum ersten Haken hat, sodass dieser von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position bewegt werden kann. Bei der Verstelleinheit handelt es sich insbesondere um einen Hubmagneten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische stark vereinfachte Darstellung eines Safe-Bag-Moduls;
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 1 und des Safe-Bag-Moduls nach Figur 2;
    Figur 4
    einen weiteren Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 1 und des Safe-Bag-Moduls nach Figur 2;
    Figur 5
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Welle und eines Griffs des Safe-Bag-Moduls nach den Figuren 2 bis 4;
    Figur 6
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Griffes nach Figur 5;
    Figur 7
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Verstärkungselements des Griffs nach Figur 5; und
    Figur 8
    eine schematische, perspektivische Darstellung des Griffs, der Welle und eines zweiten Hakens des Safe-Bag-Moduls nach den Figuren 2 bis 7.
  • In Figur 1 ist eine schematische stark vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung 100 zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, gezeigt. Bei der Vorrichtung 100 handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem oder eine automatische Tresorkasse.
  • Die Vorrichtung 100 weist ein Fach 102 auf, in dem ein Safe-Bag-Modul 10 aufgenommen werden kann. An einer ersten Seite 104 des Faches 102 ist ein erstes Eingriffselement 108 und an einer zweiten Seite 106 ein zweites Eingriffselement 110 vorgesehen, welche durch den Eingriff mit später noch näher beschriebenen Elementen des Safe-Bag-Moduls 10 dieses in einer vorbestimmten Position innerhalb des Faches 102 halten, wobei diese Position derart vorbestimmt ist, dass mit Hilfe eines Zuführ- und Stapelmoduls der Vorrichtung 100 dem in den Safe-Bag-Modul 10 angeordneten Safebags Wertscheine zugeführt werden können.
  • An der ersten Seite 104 ist ferner eine aktive Verriegelungseinheit 112 vorgesehen, durch die ein aktives Verriegeln erfolgen kann. Unter dem aktiven Verriegeln wird verstanden, dass über diese Verriegelungseinheit 112 ein Lösen des Eingriffs zwischen dem Eingriffselement 108 und dem entsprechenden komplementären Element 26 des Safe-Bag-Moduls 10 verhindert wird, wenn die Verriegelungseinheit 112 in einem ersten Betriebszustand ist.
  • In Figur 2 ist eine schematische, perspektivische, stark vereinfachte Darstellung eines Safe-Bag-Moduls 10 gezeigt, das in das Fach 102 der Vorrichtung 100 eingeführt werden kann. Die im Folgenden beschriebenen, erfindungsgemäßen Handhabungs- und Verriegelungsmechanismen können natürlich auch für alle anderen Vorrichtungen zur Aufnahme von Wertscheinen, beispielsweise Geldkassetten, eingesetzt werden, die einen entsprechenden Griff haben und über entsprechende Eingriffselemente 108, 110 in der Vorrichtung 100 verriegelt werden.
  • Das Safe-Bag-Modul 10 weist einen Aufnahmebereich 12 auf, in dem ein Safe-Bag über nicht dargestellte Elemente aufgespannt angeordnet ist. Dem Safe-Bag werden die Wertscheine in Richtung des Pfeils P1 zugeführt.
  • An der der Zuführseite entgegengesetzten Seite des Safe-Bag-Moduls 10 ist ein Griff 14 angeordnet, mit dessen Hilfe das Safe-Bag-Modul 10 aus dem Fach 102 herausgenommen und getragen werden kann. Der Griff 14 ist über ein erstes Ende 16 und ein zweites Ende 18 auf einer Welle 20 gelagert. An einem ersten Ende 22 der Welle 20 ist ein erster Haken 26 und an einem dem ersten Ende 22 entgegengesetzten zweiten Ende 24 ein zweiter Haken 28 angeordnet. Der Haken 26 weist eine Aussparung 30, der Haken 28 eine Aussparung 32 auf, über die der Eingriff zu den Eingriffselementen 108, 110 hergestellt werden kann, wenn das Safe-Bag-Modul 10 in das Fach 102 eingesetzt ist und die Haken 26, 28 in der in Figur 2 gezeigten Verriegelungsposition angeordnet sind. In dieser Verriegelungsposition sind die Eingriffselemente 108, 110 in den Aussparungen 30, 32 der Haken 26, 28 angeordnet.
  • Durch ein Bewegen des Griffs 14 in Richtung des Pfeils P4 und ein hierdurch bewirktes Drehen der Welle 20 können die Haken 26, 28 entsprechend des Pfeils P2 von der Verriegelungsposition in eine entriegelte Position bewegt werden, in der die Eingriffselemente 108, 110 nicht mehr in den Aussparungen 30, 32 angeordnet sind und somit kein Eingriff mehr zwischen den Haken 26, 28 und den Eingriffselementen 108, 110 besteht.
  • In den Figuren 3 und 4 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Safe-Bag-Moduls 10 und der Vorrichtung 100 gezeigt, wobei von dem Safe-Bag-Modul 10 lediglich der Griff 14, die Welle 20 sowie die beiden Haken 26, 28 dargestellt sind. Von der Vorrichtung 100 sind lediglich die beiden Eingriffselemente 108, 110 des Faches 102 sowie die Verriegelungseinheit 112 dargestellt.
  • Die Verriegelungseinheit 112 umfasst einen Hebel 114, der um eine Achse 116 verschwenkbar angeordnet ist. An einem ersten Ende 118 des Hebels 114 ist eine als Hubmagnet 122 ausgebildete Verstelleinheit vorgesehen, mit deren Hilfe das Verschwenken um die Achse 116 ausgeführt werden kann. In einem ersten Betriebszustand, der in Figur 3 gezeigt ist, ist der Hebel 114 derart angeordnet, dass sein dem ersten Ende 118 gegenüberliegendes zweites Ende 120 den ersten Haken 26 kontaktiert oder nur mit einem geringen Abstand unterhalb diesem angeordnet ist, sodass ein Bewegen des Hakens 26 in Richtung des Pfeils P2 und somit von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position vermieden wird.
  • Mit Hilfe des Hubmagneten 122 kann der Hebel 114 entsprechen des Pfeils P3 von dem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand bewegt werden, bei dem das zweite Ende 120 nicht mehr den ersten Haken 26 kontaktiert, sodass dieser in Richtung des Pfeils P2 durch Drehung der Welle 20 bewegt und somit von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position bewegt werden kann.
  • In Figur 5 ist eine schematische, perspektivische Darstellung des Griffs 14 sowie der Welle 20 gezeigt. Der Griff 14 weist ein erstes Loch 34 sowie ein zweites Loch 36 auf, durch die die Welle 20 hindurch verläuft.
  • Der Griff 14 umfasst einen in Figur 6 gezeigten Grundkörper 38, der aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ferner umfasst der Griff 14 ein in Figur 7 dargestelltes Verstärkungselement 40, welches, wie in Figur 5 gezeigt, an der Seite des ersten Endes 16 des Griffes 14 an dem Grundkörper 38 angeordnet ist. Das Verstärkungselement 40 ist insbesondere aus einem Metall gefertigt und weist eine erste Aussparung 42 auf, in die Rippen 46 des Grundkörpers 38 hineinragen und somit zur Kraftübertragung zwischen dem Verstärkungselement 40 und dem Grundkörper 38 beitragen. Ferner sind zwei weitere Aussparungen 48, 50 in dem scheibenförmigen Verstärkungselement 40 vorgesehen, durch die Stifte 52, 54 hindurchragen, die ebenfalls zur Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper 38 mit dem Verstärkungselement 40 dienen.
  • Die Welle 20 weist einen Grundkörper 56 mit einem rechteckigen Querschnitt auf, wobei an einer ersten Seite des Grundkörpers 56 ein erster Vorsprung 58 und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers 56 ein, in Figur 5 nicht sichtbarer zweiter Vorsprung vorgesehen ist, wobei der zweite Vorsprung wie der erste Vorsprung geformt ist. Die Vorsprünge 58 weisen jeweils einen kreissektorförmigen Querschnitt auf und erstrecken sich über die nahezu gesamte Länge der Welle 20 außer den Endbereichen, an denen die Haken 26, 28 auf der Welle 20 gelagert sind.
  • Das erste Loch 34, durch das die Welle 20 geführt ist, umfasst aus einem ersten Teilbereich 59, der von dem Grundkörper 38 umschlossen wird, und einen zweiten Teilbereich 60, der von dem Verstärkungselement 40 begrenzt wird.
  • Der erste Teilbereich 59 des ersten Lochs 34 und das zweite Loch 36 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei ihre Durchmesser identisch sind und jeweils größer sind als die maximale Breite und maximale Höhe der Welle 20. Insbesondere ist der Durchmesser minimal größer als die maximale Abmessung der Welle 20, also der Abstand zwischen den beiden Scheitelpunkten der Vorsprünge 58 der Welle 20. Insbesondere weisen die Vorsprünge 58 in etwa die gleiche Krümmung wie das zweite Loch 36 und der erste Teilbereich 59 des ersten Lochs 34 auf.
  • Durch diese Formgebung der Welle 20 und des zweiten Lochs 36 wird erreicht, dass bei der Drehung des Hebels 14 keine Drehmomentübertragung zwischen dem zweiten Ende 18 des Hebels 14 und der Welle 20 erfolgt. Ebenso erfolgt keine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Teilbereich 59 des ersten Lochs 34 und der Welle 20.
  • Der zweite Teilbereich 60 des ersten Lochs 34 dagegen ist derart geformt, dass der Querschnitt als ein Kreis, in den zwei Vorsprünge 62, 64 hineinragen, ausgebildet ist.
  • Wenn sich der Griff 14 in einer, in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Nullposition befindet, in der der Griff 14 an dem Gehäuse des Safe-Bag-Moduls 10 anliegt, so kontaktieren die geraden Seiten der Welle 20 die Kanten 66 und 68 der Vorsprünge 62, 64 des zweiten Teilbereichs 60 des ersten Lochs 34. Wird der Griff 14 nun in Richtung des Pfeils P4 aus der Nullposition hinausbewegt, so besteht zunächst noch kein Eingriff zwischen der Welle 20 und dem zweiten Teilbereich 60 des ersten Lochs, sodass der Griff 14 zunächst um einen vorbestimmten Winkel von dem Gehäuse entfernt werden kann, ohne dass die Welle 20 gedreht wird und ohne dass eine Drehmomentübertragung erfolgt. Hierdurch wird zunächst erreicht, dass eine Bedienperson den Griff 14 einfach vom Gehäuse entfernen und vollständig umfassen kann.
  • Ist der Griff 14 soweit gedreht, dass die flachen Seiten der Welle 20 an den Kanten 70, 72 der Vorsprünge 62, 64 anliegen, so wird über diesen Kontakt ein Drehmoment auf die Welle 20 übertragen.
  • Sofern die Verriegelungseinheit 112 in dem zweiten Betriebszustand ist, also ein Bewegen des ersten Hakens 26 nicht verhindert, werden durch die Drehung der Welle 20 entsprechend sowohl der erste Haken 26 als auch der zweite Haken 28 von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position bewegt, sodass das Safe-Bag-Modul 10 entnommen werden kann.
  • Ist jedoch die Verriegelungseinheit 112 im ersten Betriebszustand, so wird ein Bewegen des ersten Hakens 26 nach unten, also in Richtung des Pfeils P2 vermieden. Das durch ein Ziehen an dem Hebel 14 über das erste Ende 16 auf die Welle 20 übertragene Drehmoment führt zu einer Tordierung der welle 20.
  • Da bei dem in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Griff 14 jedoch das Drehmoment ausschließlich an dem ersten Ende 16 und somit an derjenigen Seite, die der Verriegelungseinheit 112 zugewandt ist, übertragen wird, erfolgt, verglichen mit einem "Standardgriff", bei dem eine Kraftübertragung über beide Enden 16, 18 erfolgt, eine deutlich geringere Tordierung der Welle 20 an ihrem zweiten Ende 24, sodass der zweite Haken 28 nicht oder zumindest nur soweit durch die Tordierung in Richtung des Pfeils P2 bewegt wird, dass der Eingriff mit dem Eingriffselement 110 bestehen bleibt und somit die beidseitige Verriegelung sichergestellt ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Welle 20 und/oder die Löcher 34, 36 auch anders geformt sein. Wichtig ist nur, dass die Drehmomentenübertragung ausschließlich über das erste Ende 16 und nicht über das zweite Ende 18 erfolgt.
  • Darüber hinaus kann bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung der Hebel 14 auch einstückig ausgebildet sein, d. h. dass keine Unterteilung in den Grundkörper 38 und das Verstärkungselement 40 erfolgt.
  • Darüber hinaus ist alternativ auch möglich, dass das gesamte erste Loch 34 derart ausgebildet ist, wie es zuvor nur für den zweiten Teilbereich 60 beschrieben wurde.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass der zweite Teilbereich 60 bzw. das gesamte erste Loch 34 derart ausgebildet sind, dass der Eingriff mit der Welle 20 immer besteht, und nicht erst ein gewisses Spiel am Anfang beim Drehen des Griffs 14 aus der Nullposition besteht.
  • Beim Tragen des Safe-Bag-Moduls 10 ist der Griff 14 bezogen auf die Nullposition um 90° in Richtung des Pfeils P4 gedreht. Durch die kreissegmentförmigen Vorsprünge 58 wird erreicht, dass beim Tragen des Safe-Bag-Moduls 10 kein oder nur ein sehr geringes Spiel zwischen der Welle 20 und dem Griff 14 ist, sodass eine gleichmäßige Übertragung der Gewichtskraft des Safe-Bag-Moduls 10 über beide Enden 16, 18 erfolgt.
  • In Figur 8 ist eine schematische, perspektivische Darstellung des Griffs 14, der Welle 20 sowie des zweiten Hakens 28 gezeigt. Das zweite Ende 24 der Welle 20 ist in einer Aussparung 74 des zweiten Hakens 28 aufgenommen, wobei die Breite dieser Aussparung 74 größer ist als die Breite des Querschnitts der Welle 20 und die Höhe der zweiten Aussparung 74 ebenfalls größer ist als die Höhe des Querschnitts der Welle 20. Hierdurch wird erreicht, dass der zweite Haken 28 mit einem vorbestimmten Spiel, insbesondere in etwa 5°, auf der Welle 20 gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass, selbst wenn trotz der nur einseitigen Drehmomenteinleitung immer noch eine starke Tordierung an dem zweiten Ende 24 der Welle 20 erfolgt, eine Drehung bis zu 5°, also innerhalb des Spiels, nicht zu einem Bewegen des zweiten Hakens 28 führt, sodass es nicht zu einer einseitigen Entriegelung kommt.
  • Ferner ist eine Feder 76 vorgesehen, die in den Figuren nur rein schematisch dargestellt ist. Über diese Feder 76 ist der Haken 28 in der Verriegelungsposition vorgespannt. Erst wenn die Welle 20 weiter als um das vorbestimmte Spiel gedreht ist, wird der Haken 28 entgegen der Federkraft der Feder 76 von der Verriegelungsposition in Richtung der entriegelten Position bewegt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch lediglich die einseitige Drehmomentenübertragung über den Griff 14 realisiert sein und der Haken 28 ohne Spiel drehfest an der Welle 20 gelagert sein, wie dies generell für den ersten Haken 26 der Fall ist.
  • Ebenso ist es bei einer alternativen Ausführungsform möglich, dass der Griff 14 derart ausgebildet ist, dass die Drehmomentenübertragung 26 über beide Enden 16, 18 erfolgt, jedoch das Spiel zwischen der Welle 20 und dem zweiten Haken 28 gegeben ist.
  • Bei beiden zuvor genannten alternativen Ausführungsformen wird jeweils die Gefahr der einseitigen Entriegelung bei einem Ziehen an dem Hebel 14 trotz in dem ersten Betriebszustand befindlicher Verriegelungseinheit 112 verringert. Durch die Kombination beider Prinzipien wird eine besonders große Sicherheit erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Safe-Bag-Modul
    12
    Aufnahmebereich
    14
    Griff
    16
    erstes Ende
    18
    zweites Ende
    20
    Welle
    22
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
    26, 28
    Haken
    30, 32
    Aussparung
    34, 36
    Loch
    38
    Grundkörper
    40
    Verstärkungselement
    42, 48, 50
    Aussparung
    52, 54
    Stift
    56
    Grundkörper
    58
    Vorsprung
    59, 60
    Teilbereich
    62, 64
    Vorsprung
    66, 68, 70, 72
    Kante
    74
    Aussparung
    76
    Feder
    100
    Vorrichtung
    102
    Fach
    104, 106
    Seite
    108, 110
    Eingriffselement
    112
    Verriegelungseinheit
    114
    Hebel
    116
    Achse
    118, 120
    Endbereich
    122
    Hubmagnet
    P1 bis P4
    Richtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen,
    mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Wertscheinen,
    einer Welle (20),
    einem an einem ersten Ende (22) der Welle (20) angeordneten ersten Haken (26) und einem in einem zweiten Ende (24) der Welle (20) angeordneten zweiten Haken (28), wobei die Haken (26, 28), wenn die Vorrichtung (10) in ein Fach (102) einer Vorrichtung (100) zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere eines Geldautomaten, eingesetzt ist, in einer Verrieglungsposition mit innerhalb des Faches (102) angeordneten Eingriffselementen (108, 110) der Vorrichtung (100) zur Handhabung von Wertscheinen in Eingriff sind und in einer entriegelten Position nicht mit den Eingriffselementen (108, 110) in Eingriff sind, wobei die Haken (26, 28) durch ein Drehen der Welle (20) zwischen der Verrieglungsposition und der entriegelten Position bewegbar sind,
    einem auf der Welle (20) angeordneten Griff (14), der ein erstes Ende (16) mit einem ersten Loch (34) und ein zweites Ende (18) mit einem zweiten Loch (36) umfasst, wobei die Welle (20) durch das erste und das zweite Loch (34, 36) hindurchverläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Loch (34) derart geformt ist, dass bei der Drehung des Griffs (14) zumindest innerhalb eines vorbestimmten Drehbereichs über einen Eingriff zwischen der Welle (20) und dem ersten Ende (16) des Griffs (14) ein Drehmoment auf die Welle (20) übertragen wird, und
    dass das zweite Loch (36) derart geformt ist, dass bei einer Drehung des Griffs (14) über das zweite Ende (18) keine Drehmomentenübertragung auf die Welle (20) erfolgt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Loch (36) einen kreisförmigen Querschnitt hat, und dass der Durchmesser des zweiten Lochs (36) größer ist als die maximale Abmessung des Querschnitts der Welle (20).
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) einen rechteckigen Grundkörper (56) aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seite des Grundkörpers (56) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers (56) jeweils ein Vorsprung (58) mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt vorgesehen ist, die sich zumindest in den Bereichen des ersten und zweiten Loches (34, 36) erstrecken, und dass die Krümmung der Oberfläche der Vorsprünge (58) in etwa der Innenkrümmung des ersten und/oder des zweiten Loches (34 ,36) entspricht.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Loch (34) einen kreisförmigen Querschnitt hat, in den eine Vorsprung (62, 64), vorzugsweise zweite Vorsprünge (62, 64), hineinragt.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griff (14) einen Grundkörper (38) und ein Verstärkungselement (40) im Bereich des ersten Endes (16) des Griffs (14) umfasst, wobei ein erster Teilbereich (59) des ersten Loches (34) durch den Grundkörper (38) und ein zweiter Teilbereich (60) des ersten Loches (34) durch das Verstärkungselement (40) verläuft.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (59) des ersten Loches (34) einen kreisförmigen Querschnitt hat, und das der zweite Teilbereich (60) des ersten Loches (34) einen kreisförmigen Querschnitt hat, in den ein Vorsprung (62, 64), vorzugsweise zweite Vorsprünge (62, 64), hineinragt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (62, 64) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von einer Nullposition des Griffs (14) bei einer Drehung innerhalb eines ersten Winkelbereichs die Welle (20) nicht derart mit dem Vorsprung (62, 64) in Eingriff ist, dass eine Drehmomentübertragung erfolgt, und dass bei einer Drehung des Griffs (14) innerhalb eines sich an den ersten Winkelbereich anschließenden zweiten Winkelbereichs ein Eingriff zwischen dem Vorsprung (62, 64) und der Welle (20) besteht, über den die Übertragung des Drehmoments von dem Griff (14) auf die Welle (20) erfolgt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (26) drehfest ohne Spiel auf der Welle (20) befestigt ist, und dass der zweite Haken (28) mit einem vorbestimmten Spiel auf der Welle (20) gelagert ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen 3° und 7°, insbesondere 5°, beträgt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) an ihren beiden Enden (22, 24) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dass der erste Haken (26) eine Aussparung hat, in die das erste Ende (22) der Wellen (20) eingreift, dass die Aussparung des ersten Hakens (26) den gleichen Querschnitt wie das erste Ende (22) der Welle (24) aufweist, dass der zweite Haken (28) eine Aussparung (74) hat, in die das zweite Ende (24) der Welle (20) eingreift, dass die Aussparung (74) des zweiten Hakens (28) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass beide Seiten des rechteckige Querschnitt der Aussparung (74) des zweiten Hakens (28) größer sind als die jeweils entsprechende Seite des Querschnitts des zweiten Endes (24) der Welle (20).
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haken (28) mit Hilfe eines elastischen Elements (76), insbesondere einer Feder, entgegen der Drehrichtung, in die die Welle (20) zum Entriegeln gedreht werden muss, auf der Welle (20) vorgespannt ist.
  13. Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen,
    mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Wertscheinen,
    einer Welle (20),
    einem an einem ersten Ende (22) der Welle (20) angeordneten ersten Haken (26) und einem an einem zweiten Ende (24) der Welle (20) angeordneten zweiten Haken (28), wobei die Haken (26, 28), wenn die Vorrichtung (10) in ein Fach (102) einer Vorrichtung (100) zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere eines Geldautomaten, eingesetzt ist, in einer Verrieglungsposition mit innerhalb des Faches (102) angeordneten Eingriffselementen (108, 110) der Vorrichtung (100) zur Handhabung von Wertscheinen in Eingriff sind und in einer entriegelten Position nicht mit den Eingriffselementen (108, 110) in Eingriff sind, wobei die Haken (26, 28) durch ein Drehen der Welle (20) zwischen der Verrieglungsposition und der entriegelten Position bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Haken (26) drehfest ohne Spiel auf der Welle (20) befestigt ist, und dass der zweiten Haken (28) mit einem vorbestimmten Spiel auf der Welle (20) gelagert ist.
  14. Vorrichtung (100) zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere Geldautomat,
    mit einem Fach (102) zur Aufnahme einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei in dem Fach (102) eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufgenommen ist,
    wobei an einer ersten Seite (104) des Faches (102) ein erstes Eingriffselement (108) und an einer der ersten Seite (104) gegenüberliegenden zweiten Seite (106) des Fachs (104) ein zweites Eingriffselement (110) angeordnet sind,
    wobei in der Verriegelungsposition der erste Haken (26) mit dem ersten Eingriffselement (108) und der zweite Haken (28) mit dem zweiten Eingriffselement (110) in Eingriff ist.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seiten (104) eine Verriegelungseinheit (112) angeordnet ist, die in einem ersten Betriebszustand ein Bewegen des ersten Hakens (26) von der Verriegelungsposition in die entriegelte Position unterbindet und in einem zweiten Betriebszustand erlaubt.
EP15161395.7A 2015-03-27 2015-03-27 Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments Active EP3073453B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161395.7A EP3073453B1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments
US15/065,121 US10472860B2 (en) 2015-03-27 2016-03-09 Safe bag module having a handle with one-sided torque transmission
CN201610136686.6A CN106023474B (zh) 2015-03-27 2016-03-10 具有单侧转矩传递手柄的保险袋模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161395.7A EP3073453B1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3073453A1 true EP3073453A1 (de) 2016-09-28
EP3073453B1 EP3073453B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=53008270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161395.7A Active EP3073453B1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10472860B2 (de)
EP (1) EP3073453B1 (de)
CN (1) CN106023474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112017354A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 山东新北洋信息技术股份有限公司 现金循环处理设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
CN108193954B (zh) * 2018-02-06 2023-04-07 震旦(中国)有限公司 一种柜门锁止装置及储物柜
CN111894362A (zh) * 2020-08-04 2020-11-06 苏州中仑网络科技有限公司 钱箱面板的锁具结构
CN114898500B (zh) * 2022-04-07 2023-09-12 湖南盛滔信息科技有限公司 一种自动售货机用的锁结构及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110094850A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Japan Cash Machine Co., Ltd. Document handler having validator detachably attached thereto
US20110309730A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Quality Craft Industries Inc. Drawer latch
US8944537B1 (en) * 2013-10-17 2015-02-03 Edwin Dizon Manalang Drawer latch assembly a toolbox assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551506A (en) * 1925-08-25 Door-fastening device
US1723020A (en) * 1926-10-27 1929-08-06 Indestructo Trunk Company Trunk lock
BE554486A (de) * 1956-07-02 1900-01-01
US4082077A (en) * 1976-07-22 1978-04-04 Litton Systems, Inc. Oven door latch
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
US4660872A (en) * 1985-12-09 1987-04-28 Carrier Corporation Latch
US4784414A (en) * 1987-08-28 1988-11-15 Coachmen Industries, Inc. Latch mechanism
KR920007325Y1 (ko) * 1989-09-12 1992-10-12 삼성전자 주식회사 모사전송기등의 잠금레버
US5213382A (en) * 1991-01-30 1993-05-25 E.S. Avalon Company Locking mechanism for refuse container
US7360801B2 (en) * 2001-06-19 2008-04-22 U-Haul International, Inc. Door latching system
JP2005181453A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Fuji Xerox Co Ltd 開閉カバーロック機構
EP1959075A4 (de) * 2005-11-10 2012-02-08 Okamura Corp Fallenvorrichtung für tür
US8047583B2 (en) * 2007-10-04 2011-11-01 B/E Aerospace, Inc. Split handle for aircraft door
US8869576B2 (en) * 2008-02-12 2014-10-28 Kevin Daniel O'Leary Rotary electronic utility box locking system
US7686207B1 (en) * 2008-12-02 2010-03-30 Jeffs John T Locking devices for storage boxes such as mailboxes
KR101079965B1 (ko) * 2009-07-31 2011-11-04 엘지엔시스(주) 매체카세트의 록킹장치
FR2976876B1 (fr) * 2011-06-23 2013-11-29 Faurecia Interieur Ind Dispositif de rangement pour vehicule automobile comprenant des moyens de verrouillage empechant une ouverture involontaire du dispositif
US9482459B2 (en) * 2012-06-22 2016-11-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator with sealed state maintaining device for drawer
KR101398460B1 (ko) * 2012-09-18 2014-05-27 엘지전자 주식회사 야채실 드로워에 밀폐유지장치를 구비한 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110094850A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Japan Cash Machine Co., Ltd. Document handler having validator detachably attached thereto
US20110309730A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Quality Craft Industries Inc. Drawer latch
US8944537B1 (en) * 2013-10-17 2015-02-03 Edwin Dizon Manalang Drawer latch assembly a toolbox assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wincor Nixdorf - Experience Meets Vision", 18 February 2014 (2014-02-18), XP054976092, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=oA8-rDPVFFg> [retrieved on 20150925] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112017354A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 山东新北洋信息技术股份有限公司 现金循环处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
US10472860B2 (en) 2019-11-12
CN106023474B (zh) 2020-07-07
US20160281392A1 (en) 2016-09-29
CN106023474A (zh) 2016-10-12
EP3073453B1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3073453B1 (de) Safe-bag-modul mit einem griff mit einseitiger übertragung des drehmoments
EP1058765B1 (de) Diebstahlsicherung
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009035201A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Zusammenkuppeln von Containern, insbesondere von in Frachtschiffen verwendeten Containern
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2913803B1 (de) Geldkassette mit einem in das Rückhalteelement eingreifenden Höhenbegrenzer
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2738746B1 (de) Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP2814006B1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
DE19839245C1 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
EP0954664A1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP3745921A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2518706B1 (de) Schnellverschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Einheiten in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2177698B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Wertbehälter.
WO2009071256A1 (de) Hf-chirurgiegerätesteckbuchse
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE2417408A1 (de) Verschluss fuer einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015012076

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: E05B0047000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/08 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: E05B 65/46 20170101ALI20190703BHEP

Ipc: G07F 19/00 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: E05C 3/14 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: G07D 11/12 20190101ALI20190703BHEP

Ipc: G07G 1/00 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20190703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012076

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10