EP3061664A1 - Schienenfahrzeugwagenkasten mit einstiegsmodul - Google Patents

Schienenfahrzeugwagenkasten mit einstiegsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3061664A1
EP3061664A1 EP16157003.1A EP16157003A EP3061664A1 EP 3061664 A1 EP3061664 A1 EP 3061664A1 EP 16157003 A EP16157003 A EP 16157003A EP 3061664 A1 EP3061664 A1 EP 3061664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
entry
module
floor
car body
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16157003.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061664B1 (de
Inventor
Andreas MONARTH
Christoph LECHLEITNER
Gregor HINKER
Michael Schwantzer
Gerhart Lukas NITSCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL16157003T priority Critical patent/PL3061664T3/pl
Publication of EP3061664A1 publication Critical patent/EP3061664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061664B1 publication Critical patent/EP3061664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle car body having specially designed entrance areas, a rail vehicle having such a car body, and a method of changing a boarding area of a rail vehicle.
  • the key parameters are the entry height, the gap (horizontal / vertical) between the edge of the vehicle and the platform, and the design of the entry area in the vehicle interior, such as level ground, ramps or steps.
  • An object of the present invention is to find a solution to the above problem.
  • a rail vehicle car body should be specified, the floor-side boarding area is flexibly gestaltbar.
  • a rail vehicle car body is specified with an entry module, which is interchangeable.
  • a first entry module can be exchanged for a second, differently shaped entry module. It is therefore possible to easily adapt the vehicle in the entry area.
  • the entry-level module may also be referred to as a floor module, entry-level module, entry-level module, entry-level module or entry-level floor module.
  • the rail vehicle car body can be in the shell state, in the partially removed state or in the fully disassembled state or final state for operation.
  • the removed state designates a state in which exterior and / or interior equipment elements are partially or completely present.
  • the entry height, the gap (horizontal and / or vertical) between the vehicle and platform edge and the entry area in the vehicle interior, in particular the Bodenausformung in the boarding area, can be changed by replacing an entry module against another entry module.
  • the invention is advantageously applicable in particular for low-floor rail vehicles.
  • the invention is applicable to furnishing and bidirectional vehicles.
  • additional elements or entry systems using the boarding module is possible without having to redesign a substructure of a vehicle platform.
  • Such additional elements or entry systems can be part of the entry-level module.
  • the car body substructure is in particular designed such that the essential forces occurring can be carried or derived without the entry module.
  • the substructure structure is designed such that the essential forces can be worn without the entry module.
  • the entry-level module can carry weight-bearing forces of passengers and otherwise perform a supportive function. Forces and loads carried by the entry module can be transmitted to the vehicle body structure, in particular a floor or a car body substructure. However, the essential loads can be carried by the ground and / or the substructure alone. Forces from car body deformation (e.g., crash, car body warps, etc.) may be transmitted from the boarding module.
  • the invention can be realized for different vehicle systems. With identical interfaces of the entry-level module with different vehicle types, the modules can be used in the same way.
  • the module entrance module can be replaced.
  • a retrofittability or convertibility of the vehicle is possible.
  • the entry situation on the vehicle side can be adapted to existing or new infrastructures, legal framework conditions or accessibility requirements.
  • the infrastructure such as platform height or distance
  • the vehicle can be adjusted.
  • maintenance-intensive additional installations can be replaced or even removed if they are no longer needed as a result of a completed conversion of platform edges.
  • a vehicle can be adapted for reuse on the infrastructure of another operator.
  • a floor design is also adaptable over or with the boarding module.
  • the entry module may be provided with a floorboard and a floor covering.
  • the floorboard and flooring may be interchangeable so that it can be adapted to specific needs, such as material and / or surface texture.
  • the entry-level module can in particular be positively and / or non-positively integrated into the vehicle body.
  • the entry-level module can in particular be positively and / or non-positively connected to a carbody substructure. Alternatively or additionally, the entry-level module can be positively and / or non-positively connected to a body floor.
  • Standardized interfaces can be provided between the entry-level module and the vehicle body substructure and / or between the entry-level module and the vehicle body floor.
  • the entry-level module is preferably inserted accurately into the recess.
  • the contour or shape of the recess and the contour of the boarding module, where it rests against the recess, are complementary to each other.
  • the entry-level module After removal, the entry-level module is interchangeable with another entry-level module.
  • An entry area is an area inside the car that is adjacent to a door opening of the car.
  • a door opening is arranged in a side wall of the car, in particular of a car body, wherein the car or car body has at least two side walls.
  • the car or car body can have several entry areas. In each case one recess can be provided in each of the entry areas, in each of which an entry-level module is inserted.
  • the floor is a floor formed in the car, especially in the car body.
  • the floor can be part of a car or car body.
  • the floor can be firmly installed, in particular as a structural part of a car or car body.
  • the floor may, for example, have an arrangement of floor longitudinal and / or floor cross members, whereupon a cover plate is applied on the upper side and possibly also on the underside.
  • a cover plate may in particular comprise or be formed from metal, wood or plastic.
  • the floor may have a floor covering, in particular of metal, wood, plastic and / or carpet.
  • the car body may have a substructure.
  • the substructure has in particular an arrangement of longitudinal and / or cross members.
  • the floor of the car body can be applied to a substructure.
  • the substructure can also have a recess in the entry area as the ground.
  • At least one interface is preferably provided, via which the entry module can be fastened to the floor.
  • at least one interface between a substructure and the entry module can be provided.
  • a car body having at least one interface between the entry module, or the alternative entry module, and the floor and / or the base over which the entry module to the floor and / or the base is fastened the interface standardized is.
  • the interface to the entry-level module and the interface to the alternative entry-level module are standardized.
  • Different entry modules preferably have an interface in a standardized form, so that entry modules can be exchanged without having to make adjustments to the interfaces or to a mounting of the entry module to the car body.
  • a rail vehicle car body has a connection means for producing a releasable connection between the floor and / or a substructure of the car body on the one hand and the boarding module on the other hand.
  • a connection means for producing a releasable connection between the floor and / or a substructure of the car body on the one hand and the boarding module on the other hand.
  • at least one first connection means is arranged on the vehicle body, in particular on a floor and / or a substructure, and at least one second connection means is arranged on the entry module.
  • the connecting means can interact with each other.
  • the connecting means may be arranged for producing a positive and / or non-positive connection. Possible connecting means are, for example, steritatiskar, rail connecting means, connector means, but also adhesive connection means.
  • the entry-level module can have an entry-level edge.
  • the entry edge is the outside boundary of the entry module.
  • the entry edge forms in particular the lower edge of a door opening of the car body, or a part thereof.
  • the entry edge borders in particular on a door in the closed state.
  • the entrance is in particular free, namely to the door opening or to a door.
  • the entry edge is not adjacent to a floor of the car body.
  • the recess in the ground is thus not limited to the entrance edge, so not limited by soil.
  • the entry module may have a first floor level at an entry edge and be replaced with an alternative entry module having a different floor level.
  • the design of the entry-level module is variable.
  • the entry module is selected from a planar entry module having a flat tread surface, a step entry module that may have one or more steps, or a ramp entry module.
  • Various ramp entry modules may have ramps of different pitch, length and / or shape.
  • the entry-step module can have an entry-level system.
  • An entry system is selected, for example, from a sensor, a gap bridging system, which will be explained below, a lighting, or a platform detection system.
  • the entry-level module can have at least one sensor.
  • the sensor is designed or set up, for example, to detect a gap between the vehicle and a platform edge and / or to detect an obstacle.
  • the sensor may be mounted on the outside of the vehicle and, for example, detect, monitor or measure the distance to an object.
  • the horizontal and / or vertical gap can be checked to a platform or used as anti-trap by an area on the vehicle is actively monitored.
  • the entry module has at least one heating element.
  • the entry area and / or the bottom of the module can be heated.
  • the invention relates in a further aspect to a rail vehicle having a carriage body described above.
  • the rail vehicle is preferably a long-distance rail vehicle, a Nah horrsschienen ancestral or a rail vehicle for the urban area, in particular an S-Bru or tram, preferably a low-floor tram.
  • the entry module has a gap bridging system, also referred to as a gap bridging device.
  • a gap bridging system With such a gap bridging system, a remaining gap between the vehicle and a platform edge can be bridged.
  • the gap bridging system may be a movable system, in particular be designed to be displaceable, pivotable and / or hinged.
  • the gap bridging system may be mechanical and / or electrically operated. Special examples are sliding steps, folding ramps, folding steps, lift lifts and similar systems. Sliding steps for rail vehicles are basically known from the prior art and, for example, in the patent applications EP 2 602 167 A1 . EP 1 470 959 A1 or WO 2010/072585 A1 described.
  • the entry-level module has an exchangeable floor structure and / or exchangeable floor covering.
  • the advantage of this embodiment is that in an entry level module only the floor structure and / or the flooring must be replaced if there is a change is desired, for example because of wear or because another material is to be used.
  • a floor structure is in particular a constructive floor structure, or a floor structure, which is designed to carry loads.
  • a floor covering is in particular a layer which forms the surface of the floor. It is not the replacement of the entire entry module required if only on the floor covering or floor construction a change should be made. Thus, the entry area can be changed with little effort.
  • the boarding module may comprise connecting means for connection to a floor covering or floor structure, such as floor panels.
  • the floor covering for the entry module can be designed as at least one floor covering plate, also referred to as a floor plate.
  • a floor covering plate may have connecting means for attachment to the entry module. If the entry module and the floor covering plate each have connecting means which serve for fastening the floor covering plate to the entry module, then these connecting means can be designed to produce a positive and / or non-positive connection.
  • Exemplary materials for a floor covering or a floor covering plate are plastic, metal, wood or composite materials.
  • a first side wall 3 and a second side wall 4 are shown in the railcar box 1 in Fig. 1 . Both the bottom 2 and the side walls 3, 4 are shown only in part. Not shown are the full car body length and a front wall, a rear wall and a roof of the car body. 1
  • the bottom 2 of the car body 1 has a ribbed support structure 8, based on Fig. 2 and 3 is described in more detail.
  • the cover plate 9 is applied and the underside, for example, the cover plate 10.
  • a cover plate under the vehicle can also be omitted.
  • an entry area is formed.
  • an entry area is formed in the area behind the door of the car body side wall 3, not shown, an entry area.
  • the entry area behind the door opening 5 has the recess 11, which is delimited by three lines provided with the reference numeral 11.
  • the entry module 12 is inserted, which is shown hatched.
  • a recess 13 is formed in the bottom 2 in the entry area behind an opposite, not shown door in the side wall 3, in which the entry module 14 is inserted.
  • Fig. 2 is a view from above of the exemplary support structure of the car body floor 2 shown.
  • the bottom has a rib structure 8 of longitudinal rib supports (in Fig. 2 from right to left or vice versa) and transverse rib supports (in Fig. 2 from top to bottom or bottom to top) on.
  • the longitudinal rib supports are designated by the reference numeral 8a and the transverse rib supports by the reference numeral 8b, wherein not all rib supports are provided with a reference numeral.
  • a cover plate 9 is applied, which is shown in this case transparent, to make the underlying rib structure 8 visible.
  • the floor 2 has four recesses 11, 13, 15, 17 which are arranged behind doors or door cut-outs in respective entry areas.
  • the recesses 11 and 13 correspond to those in Fig. 1 shown recesses with the same reference numerals.
  • a substructure 33 is shown below the bottom 2 in a schematic manner.
  • the substructure 33 may be formed from a support structure, not shown.
  • the substructure 33 also has a recess 34, which is congruent with the recess 13 in the bottom 2.
  • the entry module 14 may be made thicker than shown here and also extend down into the recess 34 of the base 33, which is here with dashed lines in the recess 34 is indicated.
  • the entry module 14 shown here can be exchanged for an alternative entry-level module, which also still in the recess 34 of Substructure 33 extends.
  • the alternative entry-level module can be a ramp entry module, with the ramp or incline extending into the area of the substructure 33.
  • Fig. 3 shows the same view as Fig. 2 and the reference numerals have the same meaning.
  • Fig. 3 shows in comparison to Fig. 2 four entry modules 12, 14, 16, 18, which are inserted into the recesses 11, 13, 15, 17.
  • Fig. 4 is part of the in Fig. 1 illustrated front entry area shown with the recess 13.
  • the recess 13 has at the rear edge three holes 19, in which pins 20 which are formed at the rear edge of the boarding module 14, are inserted, so that at the rear edge a positive connection between the entry module 14 and bottom 2 is formed.
  • a screw connection is also conceivable.
  • the holes 22 on the left side edge of the recess 13 are not visible in the selected perspective.
  • the entry module 14 has at the rear edge of the pins 20 which are introduced into the holes 19 of the bottom 2.
  • a rail 23 is provided at the side edges of the boarding module 14. The rails 23 can be inserted into the respective grooves 21 of the bottom 2.
  • holes 24 are also provided, which are arranged above the rails 23.
  • the holes on the right edge of the entry module 14 are hidden by the chosen perspective.
  • the entry module 14 can be inserted from the front into the recess 13 and the holes 24 are brought in the entry module 14 with the holes 22 in the recess 13 to cover. Subsequently, through the holes 22 and 24, a screw connection can be made. An access to the screw connection can be provided from the underside of the bottom 2.
  • the entry-level module 14 is a level entry module. After insertion into the recess 13 of the bottom 2, a flat surface is formed.
  • the alternative entry module 26 is a ramp entry module.
  • the surface of the boarding module 26 is designed as an inclined plane, so that an entry ramp is formed when the module 26 is inserted into the recess 13.
  • the connecting means 20, 23, 24 are analogous to the already explained at the entry module 14 connecting means.
  • the entry edge 27 of the planar entry module 14 is higher than the entry edge 28 of the ramp entry module 26, which is due to the ramp shape of the module 26.
  • an angled metallic tread rail 29 is provided at the entry edge 27 of the module 14.
  • a metallic strip-shaped tread strip 30 is provided at the entry edge 28 of the ramp module 26 . These foot strips 29, 30 can be interchangeable.
  • the elements 19, 20, 21, 22, 23, 24 explained above form interfaces between the floor 9 and the entry modules 14, 26 shown. It can be seen that the interfaces are standardized so that the entry module 14 can easily be placed against the entry module 26 can be exchanged. The same or similar interfaces may alternatively or additionally between the entry modules 14, 26 and the in Fig. 1 shown substructure 33 may be present.
  • the entry modules 14, 26 each have a floor covering 31, 32, which is replaceable. Connecting means between a floor covering 31, 32 and a main body of the respective module 14, 26 are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugwagenkasten (1), aufweisend - einen Boden (2) - einen Unterbau (33), wobei der Boden (2) und der Unterbau (33) eine Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) in zumindest einem Einstiegsbereich aufweisen, - ein Einstiegsmodul (12, 14, 16, 18), das in die Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) eingesetzt ist und das aus der Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) entnehmbar ist, wobei das Einstiegsmodul (12, 14, 16, 18) eine erste Bodenhöhe an einem Einstiegsrand (27) aufweist und gegen ein alternatives Einstiegsmodul (26) austauschbar ist, das eine andere Bodenhöhe an einem Einstiegsrand (28) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagenkasten mit speziell gestalteten Eingangsbereichen, ein Schienenfahrzeug, das einen solchen Wagenkasten aufweist, und ein Verfahren zum Verändern eines Einstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs.
  • Einstiegssysteme moderner Straßenbahnen, Stadtbahnen und Vollbahnen haben häufig unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen. Eine wichtige Anforderung ist die Kompatibilität mit der Infrastruktur und speziell mit den Bahnsteigen, um die Zugänglichkeit für körperlich eingeschränkte Personen zu gewährleisten oder den Einstiegskomfort für den Fahrtgast zu optimieren oder um das Fahrzeug an unterschiedliche Infrastrukturen anpassen zu können. Dazu können auch unterschiedliche Einstiegshilfen beitragen.
  • Weiter ist der Einstieg die aus Sicht der Fahrgäste wesentliche Schnittstelle zum Schienenfahrzeug. Die zentralen Kenngrößen sind dabei die Einstiegshöhe, der Spalt (horizontal/vertikal) zwischen Fahrzeug- und Bahnsteigkante sowie die Gestaltung des Einstiegsbereichs im Fahrzeuginneren, wie ebener Boden, Rampen oder Stufen.
  • Aus Sicht des Betreibers des Öffentlichen Personennahverkehrs besteht die Herausforderung einerseits in der verbreitet vorhandenen inhomogenen Infrastruktur (unterschiedliche Bahnsteighöhen auf Alt- und Neubaustrecken bzw. sanierten Abschnitten), andererseits in der Erfüllung gesetzlicher und praktischer Forderungen der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Diese Forderungen sind als Produkt gesellschaftlicher Konsensfindung laufender Weiterentwicklung unterworfen und können sich während der Lebensdauer eines Fahrzeugs mehrfach ändern. Aus Sicht des Fahrzeugherstellers besteht die Problematik in der Abdeckung unterschiedlicher und veränderlicher Kundenbedürfnisse mit derselben Fahrzeugplattform.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für das oben angegebene Problem zu finden. Insbesondere sollte ein Schienenfahrzeugwagenkasten angegeben werden, dessen fußbodenseitiger Einstiegsbereich flexibel gestaltbar ist.
  • Nach einer grundlegenden Idee der Erfindung wird ein Schienenfahrzeugwagenkasten mit einem Einstiegsmodul angegeben, welches austauschbar ist. Somit kann ein erstes Einstiegsmodul gegen ein zweites, anders geformtes Einstiegsmodul ausgetauscht werden. Möglich ist daher die leichte Anpassung des Fahrzeugs im Einstiegsbereich. In einem Fahrzeug sind unterschiedliche Einstiegsbereiche realisierbar. Das Einstiegsmodul kann alternativ auch als Bodenmodul, Einstiegstrittmodul, Einstiegsbodenmodul, Einstiegsbereichsmodul oder Einstiegsbereichs-Bodenmodul bezeichnet werden.
  • Der Schienenfahrzeugwagenkasten kann im Rohbauzustand, im teilweise ausgebauten Zustand oder im vollständig ausgebauten Zustand bzw. Endzustand zum Betrieb vorliegen. Der ausgebaute Zustand bezeichnet insbesondere einen Zustand, in dem Außen- und/oder Innenausstattungselemente teilweise oder vollständig vorhanden sind.
  • Insbesondere können durch Austausch eines Einstiegsmoduls gegen ein anderes Einstiegsmodul die Einstiegshöhe, der Spalt (horizontal und/oder vertikal) zwischen Fahrzeug- und Bahnsteigkante sowie der Einstiegbereich im Fahrzeuginneren, insbesondere die Bodenausformung im Einstiegsbereich, verändert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen modularen System ist es möglich, den Einstiegsbereich eines bestehenden Fahrzeugs im Rahmen einer Überholung mit geringem Aufwand umzugestalten, um so auf neue Rahmenbedingungen oder veränderte technische Anforderungen zu reagieren.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Niederflurschienenfahrzeuge vorteilhaft anwendbar. Die Erfindung ist verwendbar für Einrichtungs- und Zweirichtungsfahrzeuge.
  • Ferner ist der Einbau von Zusatzelementen oder Einstiegssystemen mit Hilfe des Einstiegsmoduls möglich, ohne eine Unterbaustruktur einer Fahrzeugplattform umgestalten zu müssen. Solche Zusatzelemente oder Einstiegssysteme können Teil des Einstiegsmoduls sein.
  • Es ist durch die Erfindung möglich, einen Fahrzeugunterbau und einen Fahrzeugboden außerhalb des Einstiegsbereichs standardisiert auszuführen und durch Wahl eines passenden Einstiegsmoduls den Einstiegsbereich zu verändern, ohne sonstige
  • Änderungen an dem ansonsten standardisierten Wagenkasten und Wagenkastenunterbau vornehmen zu müssen.
  • Es können mit dem austauschbaren Einstiegsmodul Einstiegsvarianten realisiert werden, ohne Modifikationen am Wagenkastenunterbau durchführen zu müssen. Diese Varianten umfassen unter anderem: Variation der Einstiegs(kanten)höhe, Variation der Neigung des Bodens im Einstiegsbereich, was eine Wahl eines nicht geneigten Bodens einschließt, Variation einer Einstiegsrampengestaltung (Neigung, Länge, Ausformung), Anbau von außenliegenden Elementen (z.B. Leisten starr/flexibel), Einbau von Einstiegssystemen, Einbau von Sensoren, Einbau von Heizelementen, Variation der Fußbodengestaltung im Einstiegsbereich.
  • Der Wagenkastenunterbau ist insbesondere derart ausgelegt, dass die wesentlichen auftretenden Kräfte auch ohne das Einstiegsmodul getragen bzw. abgeleitet werden können. Insbesondere ist die Unterbaustruktur derartig ausgelegt, dass die wesentlichen auftretenden Kräfte auch ohne das Einstiegsmodul getragen werden können. Das Einstiegsmodul kann Gewichtskräfte von Fahrgästen tragen und kann ansonsten eine unterstützende Funktion ausüben. Vom Einstiegsmodul getragene Kräfte und Belastungen können an die Wagenkastenstruktur, insbesondere einen Boden oder einen Wagenkastenunterbau, übertragen werden. Die wesentlichen Lasten können aber von dem Boden und/oder der Unterbaustruktur alleine getragen werden. Es können Kräfte aus Verformungen des Wagenkastens (z.B. Crash, Wagenkastenverwindungen etc.) von dem Einstiegsmodul übertragen werden.
  • Durch den modularen Aufbau können die Investitionskosten für vom Standard abweichende Lösungen reduziert werden. Die Erfindung ist für verschiedene Fahrzeugsysteme realisierbar.Bei gleichen Schnittstellen des Einstiegsmoduls über verschiedene Fahrzeugtypen können die Module gleich verwendet werden.
  • Flexibilität über die Fahrzeuglebensdauer: Auch nach Auslieferung und Inbetriebnahme des Fahrzeugs kann die Baugruppe Einstiegsmodul getauscht werden. Eine Nachrüstbarkeit oder Umrüstbarkeit des Fahrzeugs ist ermöglicht. Dadurch kann die Einstiegssituation fahrzeugseitig an vorhandene oder neue Infrastrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen oder Zugänglichkeitsforderungen angepasst werden. Bei Änderungen an der Infrastruktur, wie zum Beispiel Bahnsteighöhe oder -abstand, kann auch das Fahrzeug angepasst werden. Ebenso können instandhaltungsintensive Zusatzinstallationen (Einstiegssysteme) ausgetauscht oder sogar entfernt werden, wenn diese infolge eines abgeschlossenen Umbaus von Bahnsteigkanten nicht mehr benötigt werden. Des Weiteren kann ein Fahrzeug für eine Nachnutzung auf der Infrastruktur eines anderen Betreibers angepasst werden.
  • Eine Fußbodengestaltung ist ebenfalls über das bzw. mit dem Einstiegsmodul anpassbar. Beispielsweise kann das Einstiegsmodul mit einer Fußbodenplatte und einem Fußbodenbelag versehen sein. Die Fußbodenplatte und der Fußbodenbelag kann austauschbar sein, sodass es an spezielle Bedürfnisse angepasst werden kann, beispielsweise in Material und/oder Oberflächenstruktur.
  • Das Einstiegsmodul kann insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Wagenkasten eingebunden werden.
  • Das Einstiegsmodul kann insbesondere mit einem Wagenkastenunterbau formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Einstiegsmodul mit einem Wagenkastenboden formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Zwischen dem Einstiegsmodul und dem Wagenkastenunterbau und/oder zwischen dem Einstiegsmodul und dem Wagenkastenboden können standardisierte Schnittstellen vorgesehen sein.
  • Das Einstiegsmodul ist vorzugsweise passgenau in die Aussparung eingesetzt. Anders ausgedrückt sind die Kontur bzw. Form der Aussparung und die Kontur des Einstiegsmoduls, dort, wo es an der Aussparung anliegt, zueinander komplementär.
  • Angegeben wird von der Erfindung insbesondere ein Schienenfahrzeugwagenkasten, aufweisend
    • einen Boden mit einer Aussparung in zumindest einem Einstiegsbereich,
    • ein Einstiegsmodul, das in die Aussparung eingesetzt ist, sodass in der Aussparung ein Einstieg gebildet ist, und das aus der Aussparung entnehmbar ist.
  • Nach Entnahme ist das Einstiegsmodul gegen ein anderes Einstiegsmodul austauschbar.
  • Ein Einstiegsbereich ist ein Bereich im Inneren des Wagens, der angrenzend zu einer Türöffnung des Wagens ist. Eine Türöffnung ist in einer Seitenwand des Wagens, insbesondere eines Wagenkastens angeordnet, wobei der Wagen bzw. Wagenkasten zumindest zwei Seitenwände aufweist. Der Wagen bzw. Wagenkasten kann mehrere Einstiegsbereiche aufweisen. In mehreren der Einstiegsbereiche kann jeweils eine Aussparung vorgesehen sein, in welche jeweils ein Einstiegsmodul eingesetzt ist.
  • Der Boden ist insbesondere ein im Wagen, insbesondere im Wagenkasten, gebildeter Boden. Der Boden kann Teil eines Wagens oder Wagenkastens sein. Der Boden kann fest verbaut sein, insbesondere als konstruktiver Teil eines Wagens bzw. Wagenkastens. Der Boden kann beispielsweise eine Anordnung aus Bodenlängs- und/oder Bodenquerträgern aufweisen, worauf oberseitig und gegebenenfalls auch unterseitig eine Deckplatte aufgebracht ist. Eine Deckplatte kann insbesondere Metall, Holz oder Kunststoff aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Boden kann einen Bodenbelag aufweisen, insbesondere aus Metall, Holz, Kunststoff und/oder Teppich.
  • Der Wagenkasten kann einen Unterbau aufweisen. Der Unterbau weist insbesondere eine Anordnung aus Längs- und/oder Querträgern auf. Der Boden des Wagenkastens kann auf einen Unterbau aufgebracht sein. Der Unterbau kann ebenso im Einstiegsbereich eine Aussparung aufweisen wie der Boden.
  • Zwischen dem Boden und dem Einstiegsmodul ist vorzugsweise zumindest eine Schnittstelle vorgesehen, über welche das Einstiegsmodul an dem Boden befestigbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine Schnittstelle zwischen einem Unterbau und dem Einstiegsmodul vorgesehen sein. Es wird in einer speziellen Variante ein Wagenkasten angegeben aufweisend zumindest eine Schnittstelle zwischen dem Einstiegsmodul, oder dem alternativen Einstiegsmodul, und dem Boden und/oder dem Unterbau, über welche das Einstiegsmodul an dem Boden und/oder dem Unterbau befestigbar ist, wobei die Schnittstelle standardisiert ist. Insbesondere sind die Schnittstelle an dem Einstiegsmodul und die Schnittstelle an dem alternativen Einstiegsmodul standardisiert. Verschiedene Einstiegsmodule weisen vorzugsweise eine Schnittstelle in standardisierter Form auf, sodass Einstiegsmodule getauscht werden können, ohne Anpassungen an den Schnittstellen oder an einer Befestigung des Einstiegsmoduls an dem Wagenkasten vornehmen zu müssen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Schienenfahrzeugwagenkasten ein Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Boden und/oder einem Unterbau des Wagenkastens einerseits und dem Einstiegsmodul andererseits auf. Beispielsweise ist an dem Wagenkasten, insbesondere an einem Boden und/oder einem Unterbau, zumindest ein erstes Verbindungsmittel angeordnet und an dem Einstiegsmodul ist zumindest ein zweites Verbindungsmittel angeordnet. Die Verbindungsmittel können miteinander zusammen wirken. Die Verbindungsmittel können zur Herstellung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung eingerichtet sein. Mögliche Verbindungsmittel sind beispielsweise, Schraubverbindungsmittel, Schienenverbindungsmittel, Steckverbindungsmittel, aber auch Klebeverbindungsmittel.
  • Das Einstiegsmodul kann einen Einstiegsrand aufweisen. Der Einstiegsrand ist die außenseitige Begrenzung des Einstiegsmoduls. Der Einstiegsrand bildet insbesondere den unteren Rand einer Türöffnung des Wagenkastens, oder einen Teil davon. Der Einstiegsrand grenzt insbesondere an eine Tür im geschlossenen Zustand. Der Einstiegsrand liegt insbesondere frei, nämlich zur Türöffnung bzw. zu einer Tür hin. Der Einstiegsrand grenzt nicht an einen Boden des Wagenkastens. Die Aussparung im Boden ist somit zum Einstiegsrand hin nicht begrenzt, also nicht durch Boden begrenzt.
  • Vorteilhaft können, wie bereits oben erwähnt, mit der Erfindung unterschiedliche Bodenhöhen oder Tritthöhen im Einstiegsbereich realisiert werden. Es kann das Einstiegsmodul eine erste Bodenhöhe an einem Einstiegsrand aufweisen und gegen ein alternatives Einstiegsmodul ausgetauscht werden, das eine andere Bodenhöhe aufweist.
  • Die Formgestaltung des Einstiegsmoduls ist variabel. Insbesondere ist das Einstiegsmodul ausgewählt aus einem ebenen Einstiegsmodul, das eine ebene Trittfläche aufweist, einem Stufeneinstiegsmodul, das eine oder mehrere Stufen aufweisen kann, oder einem Rampen-Einstiegsmodul. Verschiedene Rampen-Einstiegsmodule können Rampen unterschiedlicher Neigung, Länge und/oder Ausformung aufweisen.
  • In einer Variante der Erfindung kann das Einstiegstrittmodul ein Einstiegssystem aufweisen. Ein Einstiegssystem ist beispielsweise ausgewählt aus einem Sensoren, einem Spaltüberbrückungssystem, die nachfolgend noch erläutert sind, einer Beleuchtung, oder einem Bahnsteigerkennungssystem.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Einstiegsmodul zumindest einen Sensor aufweisen. Der Sensor ist beispielsweise zur Erfassung eines Spalts zwischen dem Fahrzeug und einer Bahnsteigkante und/oder zur Erfassung eines Hindernisses ausgebildet oder eingerichtet. Der Sensor kann an der Außenseite des Fahrzeuges angebracht sein und beispielsweise den Abstand zu einem Objekt erkennen, überwachen oder messen. Damit kann beispielsweise der horizontale und/oder vertikale Spalt zu einem Bahnsteig überprüft werden oder als Einklemmschutz verwendet werden indem ein Bereich am Fahrzeug aktiv überwacht wird.
  • In noch einer Ausführungsform weist das Einstiegsmodul zumindest ein Heizelement auf. Damit kann der Einstiegsbereich und/oder der Boden des Moduls geheizt werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Schienenfahrzeug, das einen oben beschriebenen Wagenkasten aufweist. Das Schienenfahrzeug ist vorzugsweise ein Fernverkehrsschienenfahrzeug, ein Nahverkehrsschienenfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug für den urbanen Bereich, insbesondere eine S-Bahn oder Straßenbahn, vorzugsweise eine Niederflurstraßenbahn.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Einstiegsmodul ein Spaltüberbrückungssystem, auch bezeichnet als Spaltüberbrückungseinrichtung, auf. Mit einem solchen Spaltüberbrückungssystem kann ein verbleibender Spalt zwischen dem Fahrzeug und einer Bahnsteigkante überbrückt werden. Insbesondere kann mit einem Spaltüberbrückungssystem ein horizontaler und/oder vertikaler Spalt am Einstieg überbrückt werden. Das Spaltüberbrückungssystem kann ein bewegliches System sein, insbesondere verschiebbar, verschwenkbar und/oder klappbar ausgebildet sein. Das Spaltüberbrückungssystem kann mechanische und/oder elektrisch betrieben sein. Spezielle Beispiele sind Schiebetritte, Klapprampen, Klapptritte, Hublifte und ähnliche Systeme. Schiebetritte für Schienenfahrzeuge sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der Patentanmeldungen EP 2 602 167 A1 , EP 1 470 959 A1 oder WO 2010/072585 A1 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Einstiegsmodul einen wechselbaren Bodenaufbau und/oder wechselbaren Bodenbelag auf. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass bei einem Einstiegsmodul lediglich der Bodenaufbau und/oder der Bodenbelag ausgetauscht werden muss, wenn dort eine Veränderung gewünscht ist, beispielsweise wegen Verschleiß oder weil ein anderes Material zum Einsatz kommen soll. Ein Bodenaufbau ist insbesondere ein konstruktiver Bodenaufbau, oder ein Bodenaufbau, der zum Tragen von Lasten ausgebildet ist. Ein Bodenbelag ist insbesondere eine Schicht, welche die Oberfläche des Bodens ausbildet. Es ist nicht der Austausch des gesamten Einstiegsmoduls erforderlich, wenn lediglich am Bodenbelag oder Bodenaufbau eine Veränderung vorgenommen werden soll. So kann mit wenig Aufwand der Einstiegsbereich gezielt geändert werden. Das Einstiegsmodul kann Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem Bodenbelag oder Bodenaufbau, wie Bodenplatten, aufweisen. Der Bodenbelag für das Einstiegsmodul kann als zumindest eine Bodenbelagsplatte, auch bezeichnet als Fußbodenplatte, ausgeführt sein. Eine solche Bodenbelagsplatte kann Verbindungsmittel zur Befestigung an dem Einstiegsmodul aufweisen. Wenn das Einstiegsmodul und die Bodenbelagsplatte jeweils Verbindungsmittel aufweisen, die zur Befestigung der Bodenbelagsplatte an dem Einstiegsmodul dienen, dann können diese Verbindungsmittel zur Herstellung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung eingerichtet sein. Beispielhafte Materialien für einen Bodenbelag bzw. eine Bodenbelagsplatte sind Kunststoff, Metall, Holz oder Verbundwerkstoffe.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verändern eines Einstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs
    1. a) Bereitstellen eines Schienenfahrzeugs aufweisend einen Wagenkasten, aufweisend
      • einen Boden mit einer Aussparung in zumindest einem Einstiegsbereich,
      • ein Einstiegsmodul, das in die Aussparung eingesetzt ist, sodass in der Aussparung ein Einstieg gebildet ist,
    2. b) Lösen einer Verbindung zwischen dem Einstiegsmodul und dem Boden und/oder Lösen einer Verbindung zwischen dem Einstiegsmodul und einem Unterbau des Wagenkastens
    3. c) Entnehmen des Einstiegsmoduls aus der Aussparung,
    4. d) Einsetzen eines anderen Einstiegsmoduls in die Aussparung,
    5. e) Herstellen einer Verbindung zwischen dem anderen Einstiegsmodul und dem Boden und/oder dem Unterbau des Wagenkastens.
  • In dem Verfahren können alle Elemente verwendet werden, die bereits oben beschrieben sind, insbesondere also ein beschriebener Schienenfahrzeugwagenkasten in allgemeiner und jeder speziellen genannten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schienenfahrzeugwagenkasten in einer Teilansicht,
    Fig. 2
    den Blick auf den Boden des Schienenfahrzeugwagenkastens von oben, ohne Einstiegsmodule,
    Fig. 3
    den Blick auf den Boden des Schienenfahrzeugwagenkastens mit eingesetzten Einstiegsmodulen und
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Bodens mit einer Aussparung und zwei alternativen Einstiegsmodulen.
  • Bei dem Schienenfahrzeugwagenkasten 1 in Fig. 1 sind der Wagenkastenboden 2, eine erste Seitenwand 3 und eine zweite Seitenwand 4 dargestellt. Sowohl der Boden 2 als auch die Seitenwände 3, 4 sind nur ausschnittweise dargestellt. Nicht dargestellt sind die volle Wagenkastenlänge sowie eine Vorderwand, eine Rückwand und ein Dach des Wagenkastens 1.
  • In der Seitenwand 4 sind der Türausschnitt 5 sowie das Fenster 6 vorgesehen. Ein analoger Türausschnitt ist gegenüber dem Türausschnitt 5 in der anderen Seitenwand 3 vorgesehen, ist aber wegen der nur teilweisen Darstellung der Seitenwand 3 nicht abgebildet. Dargestellt ist ein Ausschnitt des Fensters 7 in der Wagenkastenseitenwand 3.
  • Der Boden 2 des Wagenkastens 1 weist eine gerippte Trägerstruktur 8 auf, die anhand Fig. 2 und 3 noch näher beschrieben ist. Oberseitig auf der Trägerstruktur ist beispielsweise die Deckplatte 9 aufgebracht und unterseitig beispielsweise die Deckplatte 10. Eine Abdeckplatte unter dem Fahrzeug kann aber auch weggelassen werden.
  • An dem Türausschnitt 5 ist wagenkasteninnenseitig ein Einstiegsbereich gebildet. In analoger Weise ist gegenüberliegend, im Bereich hinter der nicht dargestellten Tür der Wagenkastenseitenwand 3 ein Einstiegsbereich gebildet.
  • Der Einstiegsbereich hinter dem Türausschnitt 5 weist die Aussparung 11 auf, die von drei mit dem Bezugszeichen 11 versehenen Linien umgrenzt ist. In die Aussparung 11 ist das Einstiegsmodul 12 eingesetzt, das schraffiert dargestellt ist. In analoger Weise ist im Einstiegsbereich hinter einer gegenüberliegenden, nicht dargestellten Tür in der Seitenwand 3 eine Aussparung 13 in dem Boden 2 gebildet, in welche das Einstiegsmodul 14 eingesetzt ist.
  • In Fig. 2 ist ein Blick von oben auf die beispielhafte Trägerstruktur des Wagenkastenbodens 2 gezeigt. Der Boden weist eine Rippenstruktur 8 aus längslaufenden Rippenträgern (in Fig. 2 von rechts nach links bzw. umgekehrt) und querlaufenden Rippenträgern (in Fig. 2 von oben nach unten bzw. unten nach oben) auf. Die längslaufenden Rippenträger sind mit dem Bezugszeichen 8a bezeichnet und die querlaufenden Rippenträger mit dem Bezugszeichen 8b, wobei nicht alle Rippenträger mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Auf die Rippenstruktur 8 ist eine Deckplatte 9 aufgebracht, die in diesem Fall transparent dargestellt ist, um die darunter liegende Rippenstruktur 8 sichtbar zu machen.
  • Der Boden 2 weist vier Aussparungen 11, 13, 15, 17 auf, die hinter Türen bzw. Türausschnitten in jeweiligen Einstiegsbereichen angeordnet sind. Die Aussparungen 11 und 13 entsprechen den in Fig. 1 gezeigten Aussparungen mit gleichem Bezugszeichen.
  • In Fig. 2 ist weiterhin in schematischer Art und Weise ein Unterbau 33 unter dem Boden 2 dargestellt. Der Unterbau 33 kann aus einer nicht näher dargestellten Trägerstruktur gebildet sein. Der Unterbau 33 weist ebenfalls eine Aussparung 34 auf, die hier deckungsgleich ist mit der Aussparung 13 in dem Boden 2. Das Einstiegsmodul 14 kann dicker ausgeführt sein als hier gezeigt und sich auch noch nach unten in die Aussparung 34 des Unterbaus 33 erstrecken, was hier mit gestrichelten Linien in der Aussparung 34 angedeutet ist. Oder das hier gezeigte Einstiegsmodul 14 kann gegen ein alternatives Einstiegsmodul getauscht werden, das sich auch noch in die Aussparung 34 des Unterbaus 33 erstreckt. Beispielsweise kann das alternative Einstiegsmodul ein Rampen-Einstiegsmodul sein, wobei sich die Rampe bzw. die Schräge bis in den Bereich des Unterbaus 33 erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 2 und die Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung. Fig. 3 zeigt im Vergleich zu Fig. 2 vier Einstiegsmodule 12, 14, 16, 18, die in die Aussparungen 11, 13, 15, 17 eingesetzt sind.
  • In Fig. 4 ist ausschnittweise der in Fig. 1 dargestellte vordere Einstiegsbereich mit der Aussparung 13 abgebildet. Die Aussparung 13 weist an dem hinteren Rand drei Löcher 19 auf, in welche Zapfen 20, die am hinteren Rand des Einstiegsmoduls 14 gebildet sind, einschiebbar sind, sodass am hinteren Rand eine formschlüssige Verbindung zwischen Einstiegsmodul 14 und Boden 2 gebildet wird. Alternativ zu dieser gezeigten Zapfenverbindung ist auch eine Schraubverbindung denkbar.
  • An den seitlichen Rändern der Aussparung 13 sind jeweils eine Nut 21 sowie Löcher 22 zur Anbringung einer Verschraubung vorgesehen. Die Löcher 22 am linken Seitenrand der Aussparung 13 sind in der gewählten Perspektive nicht sichtbar.
  • Das Einstiegsmodul 14 weist am hinteren Rand die Zapfen 20 auf, die in die Löcher 19 des Bodens 2 einbringbar sind. An den Seitenrändern des Einstiegsmoduls 14 ist jeweils eine Schiene 23 vorgesehen. Die Schienen 23 sind in die jeweiligen Nuten 21 des Bodens 2 einschiebbar.
  • An den Seitenrändern des Einstiegsmoduls 14 sind ferner Löcher 24 vorgesehen, die oberhalb der Schienen 23 angeordnet sind. Die Löcher an dem rechten Rand des Einstiegsmoduls 14 sind durch die gewählte Perspektive verdeckt. Das Einstiegsmodul 14 kann von vorne in die Aussparung 13 eingeschoben werden und die Löcher 24 in dem Einstiegsmodul 14 mit den Löchern 22 in der Aussparung 13 zur Deckung gebracht werden. Anschließend kann durch die Löcher 22 und 24 eine Schraubverbindung hergestellt werden. Ein Zugang zu der Schraubverbindung kann von der Unterseite des Bodens 2 vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 sind zwei alternative Einstiegsmodule 14, 26 dargestellt. Das Einstiegsmodul 14 ist ein ebenes Einstiegsmodul. Nach Einsetzen in die Aussparung 13 des Bodens 2 wird eine ebene Fläche gebildet. Das alternative Einstiegsmodul 26 ist ein Rampeneinstiegsmodul. Die Oberfläche des Einstiegsmoduls 26 ist als schiefe Ebene gestaltet, sodass eine Einstiegsrampe gebildet wird, wenn das Modul 26 in die Aussparung 13 eingesetzt ist. Die Verbindungsmittel 20, 23, 24 sind analog zu den bereits an dem Einstiegsmodul 14 erläuterten Verbindungsmitteln.
  • Der Einstiegsrand 27 des ebenen Einstiegsmoduls 14 ist höher als der Einstiegsrand 28 des Rampeneinstiegsmoduls 26, was durch die Rampenform des Moduls 26 bedingt ist.
  • An dem Einstiegsrand 27 des Moduls 14 ist eine gewinkelte metallische Trittleiste 29 vorgesehen. An dem Einstiegsrand 28 des Rampenmoduls 26 ist eine metallische streifenförmige Trittleiste 30 vorgesehen. Diese Trittleisten 29, 30 können austauschbar sein.
  • Die oben erläuterten Elemente 19, 20, 21, 22, 23, 24 bilden Schnittstellen zwischen dem Boden 9 und den gezeigten Einstiegsmodulen 14, 26. Es ist ersichtlich, dass die Schnittstellen so standardisiert sind, dass das Einstiegsmodul 14 ohne weiteres gegen das Einstiegsmodul 26 getauscht werden kann. Gleiche oder ähnliche Schnittstellen können alternativ oder zusätzlich zwischen den Einstiegsmodulen 14, 26 und dem in Fig. 1 gezeigten Unterbau 33 vorhanden sein.
  • Die Einstiegsmodule 14, 26 weisen jeweils einen Bodenbelag 31, 32 auf, der auswechselbar ist. Verbindungsmittel zwischen einem Bodenbelag 31, 32 und einem Grundkörper des jeweiligen Moduls 14, 26 sind nicht dargestellt.

Claims (8)

  1. Schienenfahrzeugwagenkasten (1), aufweisend
    - einen Boden (2)
    - einen Unterbau (33),
    wobei der Boden (2) und der Unterbau (33) eine Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) in zumindest einem Einstiegsbereich aufweisen,
    - ein Einstiegsmodul (12, 14, 16, 18), das in die Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) eingesetzt ist und das aus der Aussparung (11, 13, 15, 17, 34) entnehmbar ist,
    wobei das Einstiegsmodul (12, 14, 16, 18) eine erste Bodenhöhe an einem Einstiegsrand (27) aufweist und gegen ein alternatives Einstiegsmodul (26) austauschbar ist, das eine andere Bodenhöhe an einem Einstiegsrand (28) aufweist.
  2. Schienenfahrzeugwagenkasten nach Anspruch 1, aufweisend zumindest eine Schnittstelle (19, 20, 21, 22, 23, 24) zwischen dem Einstiegsmodul (12, 14, 16, 18), oder dem alternativen Einstiegsmodul (26), und dem Boden (2) und/oder dem Unterbau (33), über welche das Einstiegsmodul an dem Boden (2) und/oder dem Unterbau (33) befestigbar ist, wobei die Schnittstelle (19, 20, 21, 22, 23, 24) standardisiert ist.
  3. Schienenfahrzeugwagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einstiegsmodul (14, 26) ausgewählt ist aus einem ebenen Einstiegsmodul (14), einem Stufen-Einstiegsmodul oder einem Rampen-Einstiegsmodul (26).
  4. Schienenfahrzeugwagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein Verbindungsmittel (19, 20, 21, 22, 23, 24) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Boden (2) und/oder dem Unterbau (33) des Wagenkastens (1) und dem Einstiegsmodul (14; 26).
  5. Schienenfahrzeugwagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einstiegsmodul ein Spaltüberbrückungssystem aufweist.
  6. Schienenfahrzeugwagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einstiegsmodul (14; 26) einen wechselbaren Bodenbelag (31; 32) und/oder wechselbaren Bodenaufbau aufweist.
  7. Schienenfahrzeug aufweisend einen Schienenfahrzeugwagenkasten nach einem der Ansprüche 1-6.
  8. Verfahren zum Verändern eines Einstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs,
    a) Bereitstellen eines Schienenfahrzeugs aufweisend einen Wagenkasten, aufweisend
    - einen Boden mit einer Aussparung in zumindest einem Einstiegsbereich,
    - ein Einstiegsmodul, das in die Aussparung eingesetzt ist,
    b) Lösen einer Verbindung zwischen dem Einstiegsmodul und dem Boden und/oder einem Unterbau des Wagenkastens
    c) Entnehmen des Einstiegsmoduls,
    d) Einsetzen eines anderen Einstiegsmoduls,
    e) Herstellen einer Verbindung zwischen dem anderen Einstiegsmodul und dem Boden und/oder dem Unterbau des Wagenkastens.
EP16157003.1A 2015-02-24 2016-02-23 Schienenfahrzeugwagenkasten mit einstiegsmodul Active EP3061664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16157003T PL3061664T3 (pl) 2015-02-24 2016-02-23 Nadwozie wagonu pojazdu szynowego z modułem wejściowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203301.5A DE102015203301A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Schienenfahrzeugwagenkasten mit Einstiegsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061664A1 true EP3061664A1 (de) 2016-08-31
EP3061664B1 EP3061664B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=55451016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157003.1A Active EP3061664B1 (de) 2015-02-24 2016-02-23 Schienenfahrzeugwagenkasten mit einstiegsmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3061664B1 (de)
DE (1) DE102015203301A1 (de)
ES (1) ES2693384T3 (de)
PL (1) PL3061664T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102430U1 (de) 2019-07-11 2020-10-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Trittleiste

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357869A (en) * 1992-07-10 1994-10-25 Gec Alsthom Transport Sa Device for facilitating access to a rail vehicle having extendable ramp assembly
EP1470959A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Zeppenfeld Industrie-Verwaltungs-GmbH Trittplattenanordnung
WO2007074145A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug
WO2010072585A1 (de) 2008-12-15 2010-07-01 Bombardier Transportation Gmbh Schiebetrittanordnung für ein schienenfahrzeug
WO2011032823A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Siemens Ag Österreich Fussboden für schienenfahrzeuge
EP2602167A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Bombardier Transportation GmbH Schiebetrittanordnung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847507C2 (de) * 1998-10-15 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Wagenkasten mit Einstieg
DE19955877A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug
AT412461B (de) * 2002-04-02 2005-03-25 Knorr Bremse Gmbh Klappbare trittstufe für ein fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357869A (en) * 1992-07-10 1994-10-25 Gec Alsthom Transport Sa Device for facilitating access to a rail vehicle having extendable ramp assembly
EP1470959A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Zeppenfeld Industrie-Verwaltungs-GmbH Trittplattenanordnung
WO2007074145A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug
WO2010072585A1 (de) 2008-12-15 2010-07-01 Bombardier Transportation Gmbh Schiebetrittanordnung für ein schienenfahrzeug
WO2011032823A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Siemens Ag Österreich Fussboden für schienenfahrzeuge
EP2602167A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Bombardier Transportation GmbH Schiebetrittanordnung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3061664B1 (de) 2018-08-22
ES2693384T3 (es) 2018-12-11
PL3061664T3 (pl) 2019-03-29
DE102015203301A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881975B1 (de) Schienenfahrzeug mit wagenkasten
EP2748045B1 (de) Schienenfahrzeugnotausstiegstüreinheit
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP3061664B1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten mit einstiegsmodul
EP0624501B1 (de) Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
EP3868626A1 (de) Personentransportfahrzeug
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
WO2013053596A1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE10053125A1 (de) Schienenfahrzeug mit modular aufgebautem Wagenkasten
WO2000064721A2 (de) Schienenfahrzeug
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
EP1905720B1 (de) Verfahren zur Modernisierung eines Aufzugstürsystems einer Aufzugsanlage und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP2799266A1 (de) Sektionaltor und Verfahren zum Auswechseln eines Paneels eines Sektionaltores
DE102017201445A1 (de) Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen
EP2093121A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
EP4108539A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schienenfahrzeugs
WO2022156995A1 (de) Klapptrittanordnung für ein grossräumiges fahrzeug
DE19955877A1 (de) Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug
DE102005037181B4 (de) Omnibus
EP4267508A1 (de) Aufzugskabine für eine aufzugsanlage und installationsverfahren zum installieren einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2693384

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9