EP3058321A1 - Füllstandssensor - Google Patents

Füllstandssensor

Info

Publication number
EP3058321A1
EP3058321A1 EP14783648.0A EP14783648A EP3058321A1 EP 3058321 A1 EP3058321 A1 EP 3058321A1 EP 14783648 A EP14783648 A EP 14783648A EP 3058321 A1 EP3058321 A1 EP 3058321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structures
level sensor
sensor according
cover
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14783648.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Mattmann
Gerhard Kallweit
Robert Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3058321A1 publication Critical patent/EP3058321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means

Definitions

  • Level sensor The invention relates to a level sensor for a
  • Such level sensors are widely used in fuel tanks of today's motor vehicles and are known in practice. By the arrangement in the fuel tank disposed on the support structures of the elements are set the fuel from ⁇ . Alcoholic fuels, however, are usually very corrosive. Therefore, particularly corrosion-resistant and gold-containing materials are used for the structures in the known level sensors for the structures applied to the carrier element. However, such materials are very expensive. Cost-effective silver-containing materials for the structures would lead to rapid corrosion of the fuel-exposed structures.
  • the invention is based on the problem to design a level sensor of the type mentioned so that it is particularly inexpensive to produce and has a high resistance to corrosion by fuels.
  • the sliding track structures are made of a corrosion-resistant conductive material and the line structures are made of a particularly cost-effective compared to the corrosion-resistant material, and that the line structures have a cover made of a corrosion-resistant material.
  • This design on the support element placed on ⁇ structures of different materials are manufactured.
  • Such structures, which must be accessible for a pick-up of sliding contacts and are therefore exposed to contact with fuel, according to the invention are made of a particularly corrosion-resistant and thus usually costly material.
  • Simple line structures are protected by the cover from contact with fuel and made from a low cost material.
  • the level sensor has a particularly high resistance to corrosion by fuels and can be manufactured particularly cost-effectively.
  • the sliding track structures exposed to the fuel have a lasting protection against corrosive fuels when the sliding track structures are made of a gold-containing noble metal paste.
  • the line structures protected by the cover from the corrosive fuel can be produced particularly cost-effectively according to another advantageous development of the invention if the line structures are made of a silver-containing paste. Because of the generated by the cover
  • Protective action against corrosive fuel is the low corrosion resistance of the silver-containing paste not Be ⁇ importance.
  • the cover can be applied in accordance with another advantageous development of the invention particularly cost-effective and large- ⁇ surface on the carrier element when the cover is formed as a sintered protective glaze.
  • a protective glass is applied by printing, for example, on the areas of the carrier element not occupied by the sliding track structures.
  • the protective glaze is produced in a further sintering process at temperatures of over 600 ° C.
  • the cover can be produced according to another advantageous development of the innovation without additional sintering step, when the cover is produced by a resistor paste.
  • resistor pastes can be easily printed on the also printed on the support element leads.
  • the conductive structures and the cover are sintered together in one step. This achieves a process-reliable separation of the line structures from the fuel.
  • the applied resistor paste creates a parallel resistor, which can be calculated according to the ohmic equation. This parallel resistor thus has no adverse effect on the level sensor.
  • Fuel protected when the cover produced by the resistor paste has at least a thickness of 500pm.
  • Abrasive path structures are sufficiently high impedance, preferably greater than 1 kilohms, the resistance structures can also replace at least a part of the line structures.
  • the electrical connection of the structures made of different materials designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly simple if the line structures and the Schleifbahn devisen have an overlap.
  • FIG. 1 schematically shows a fill level sensor, a carrier of the fill level sensor from FIG. 1, an electrical connection of two different structures, a sectional view through the connection from FIG. 3a along the line IIIb-IIIb, FIG.
  • Fig. 4b is a sectional view through the connection of FIG
  • FIG. 1 shows a level sensor 1 with a float
  • the level sensor 1 is provided for use in a fuel tank, not shown.
  • the lever arm 3 is pivotally mounted on a support 4 and is deflected in dependence on a fuel tank arranged in the level of fuel. The deflection of the lever arm
  • the potentiometer 5 has a carrier element 6 arranged on the carrier 4.
  • the carrier element 6 of the potentiometer 5 is shown enlarged in FIG.
  • On the support member 6 functionally related structures such as sliding track structures 7 and electrical pads 8 are arranged.
  • the carrier element has 6 inactive structures such as line structures 9 of leads, support and Paddelleiterbahnen in the resistance area.
  • a resistor structure 10 forms an ohmic resistance in a line structure 9.
  • the signals of the potentiometer 5 can be tapped.
  • the Schleifbahnstruk ⁇ structures 7 and the structures of the electrical connection surfaces 8 are freely accessible and therefore exposed to the fuel.
  • FIG. 3a shows a connection of the line structures 9 with the sliding track structures 7 or the structures of the connection surfaces 8.
  • FIG. 3b shows in a sectional view through the connection from FIG. 3a
  • the line structures 9 and the sliding track structures 7 have an overlap 11 for their electrical connection Area of the overlap 11 and the line structures 9 are covered with a cover 12.
  • the cover 12 prevents contact of the line structures 9 with the fuel surrounding the level sensor 1.
  • FIG. 4a shows a further embodiment of the connection of the line structures 9 with the sliding track structures 7 or the structures for the connection surface 8.
  • the line structures 9 and the sliding track structures 7 have a comb-like intermeshing region 13 for their electrical connection.
  • FIG. 4b shows in a sectional view through FIG connection of Figure 4a is taken along the line IVb-IVb, the grinding ⁇ track structures 7 and the conductor structures 9 constitute a plane.
  • the region 13 of the comb-like interlocking and the line structures 9 are covered by a cover 14.
  • Cover 14 prevents contact of the covered structures with the fuel surrounding the level sensor 1.
  • the underlying structures such as the line structures 9 may be made of a low-cost, non-fuel-resistant material.
  • a silver-containing paste known.
  • the inevitably accessible structures such as the sanding structures 7 or the structures of the connecting surfaces 8 are made of a fuel-resistant, preferably gold-containing paste.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Ein Füllstandssensor (1) für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges hat aus unterschiedlichen Materialien gefertigte elektrische Strukturen. Dem Kraftstoff ausgesetzte Schleifbahnstrukturen (7) sind aus einer goldhaltigen Paste gefertigt. Leitungsstrukturen (9) sind mittels einer Abdeckung (12, 14) vor Kontakt mit Kraftstoff geschützt und aus einem besonders kostengünstigen Material gefertigt. Hierdurch weist der Füllstandssensor (1) einen hohen Widerstand gegen korrosive Kraftstoffe auf und lässt sich kostengünstig fertigen.

Description

Beschreibung
Füllstandssensor Die Erfindung betrifft einen Füllstandssensor für einen
Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem Trägerelement, mit einem Potentiometer zur Erfassung eines Füllstandes, mit auf dem Trägerelement angeordneten Schleifbahn¬ strukturen des Potentiometers und mit auf dem Trägerelement angeordneten Leitungsstrukturen.
Solche Füllstandssensoren werden in Kraftstoffbehältern heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Durch die Anordnung im Kraftstoffbehälter sind die auf dem Trägerelement angeordneten Strukturen dem Kraftstoff aus¬ gesetzt. Alkoholhaltige Kraftstoffe sind jedoch meist sehr korrosiv. Daher werden bei den bekannten Füllstandssensoren für die auf dem Trägerelement aufgebrachten Strukturen besonders korrosionsbeständige und goldhaltige Materialien für die Strukturen eingesetzt. Solche Materialien sind jedoch sehr kostenintensiv. Kostengünstige silberhaltige Materialien für die Strukturen würden zu einer schnellen Korrosion der dem Kraftstoff ausgesetzten Strukturen führen. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde einen Füllstandssensor der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er besonders kostengünstig herstellbar ist und einen hohen Widerstand gegen Korrosion durch Kraftstoffe hat. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schleifbahnstrukturen aus einem korrosionsbeständigen leitfähigen Material gefertigt sind und die Leitungsstrukturen aus einem im Vergleich zum korrosionsbeständigen Material besonders kostengünstigen Material gefertigt sind, und dass die Lei- tungsstrukturen eine Abdeckung aus einem korrosionsbeständigen Material aufweisen. Durch diese Gestaltung werden die auf dem Trägerelement auf¬ gebrachten Strukturen aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Solche Strukturen, welche für einen Abgriff von Schleifkontakten zugänglich sein müssen und daher dem Kontakt mit Kraftstoff ausgesetzt sind, sind erfindungsgemäß aus einem besonders korrosionsbeständigen und damit meist kostenintensiven Material gefertigt. Einfache Leitungsstrukturen werden jedoch durch die Abdeckung vor Kontakt mit Kraftstoff geschützt und aus einem kostengünstigen Material gefertigt. Hierdurch weist der Füllstandssensor einen besonders hohen Widerstand gegen Korrosion durch Kraftstoffe auf und lässt sich besonders kostengünstig fertigen.
Die dem Kraftstoff ausgesetzten Schleifbahnstrukturen weisen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen dauerhaften Schutz gegen korrosive Kraftstoffe auf, wenn die Schleifbahnstrukturen aus einer goldhaltigen Edelmetallpaste gefertigt sind. Die vor dem korrosiven Kraftstoff durch die Abdeckung geschützten Leitungsstrukturen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn die Leitungsstrukturen aus einer silberhaltigen Paste gefertigt sind. Wegen der durch die Abdeckung erzeugten
Schutzwirkung vor korrosiven Kraftstoff ist die geringe Korrosionsbeständigkeit der silberhaltigen Pasten nicht von Be¬ deutung .
Die Abdeckung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig und gro߬ flächig auf dem Trägerelement auftragen, wenn die Abdeckung als gesinterte Schutzglasur ausgebildet ist. Hierzu wird auf den nicht von den Schleifbahnstrukturen belegten Bereichen des Trägerelementes ein Schutzglas beispielsweise durch Aufdrucken aufgebracht. Die Schutzglasur entsteht in einem weiteren Sinterverfahren bei Temperaturen von über 600 °C. Die Abdeckung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ohne zusätzlichen Sinterschritt erzeugen, wenn die Abdeckung von einer Widerstandspaste erzeugt ist. Solche Widerstandspasten lassen sich einfach über die ebenfalls auf das Trägerelement aufgedruckten Zuleitungen drucken. Die Leitungsstrukturen und die Abdeckung werden in einem Schritt gemeinsam gesintert. Damit wird eine prozesssichere Trennung der Leitungsstrukturen von dem Kraftstoff erreicht. Durch die aufgebrachte Widerstandspaste entsteht ein Paral- lelwiderstand, welcher nach der ohmschen Gleichung berechnet werden kann. Dieser Parallelwiderstand hat damit keinen nachteiligen Einfluss auf den Füllstandssensor.
Die Leitungsstrukturen sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vor dem Kontakt mit
Kraftstoff geschützt, wenn die von der Widerstandspaste erzeugte Abdeckung zumindest eine Stärke von 500pm hat.
Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des Füll- Standssensors trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung bei, wenn auf dem Trägerelement angeordnete Widerstandsstrukturen von einer Ruthenium ( IV) - Oxid-Paste gefertigt sind. Wenn die Widerstände in den
Schleifbahnstrukturen ausreichend hochohmig, vorzugsweise größer als 1 Kilo Ohm sind, können die Widerstandsstrukturen auch zumindest einen Teil der Leitungsstrukturen ersetzen.
Die elektrische Verbindung der aus unterschiedlichen Materialen gefertigten Strukturen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Leitungsstrukturen und die Schleifbahnstrukturen eine Überlappung aufweisen.
Überlappungen von Strukturen führen zu Erhebungen, welche von der Abdeckung mit überzogen werden müssen. Erhebungen der Strukturen lassen sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Leitungs- strukturen und die Schleifbahnstrukturen einen kammartig ineinander greifenden Bereich aufweisen.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur wei- teren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in: schematisch einen Füllstandssensor, einen Träger des Füllstandssensors aus Figur 1, eine elektrische Verbindung zweier unterschiedlicher Strukturen, eine Schnittdarstellung durch die Verbindung aus Figur 3a entlang der Linie Illb-IIIb,
Fig. 4a eine weitere Ausführungsform der Verbindung zweier unterschiedlicher Strukturen,
Fig. 4b eine Schnittdarstellung durch die Verbindung aus Figur
4a entlang der Linie IVb-IVb. Figur 1 zeigt einen Füllstandssensor 1 mit einem einen Schwimmer
2 halternden Hebelarm 3. Der Füllstandssensor 1 ist zum Einsatz in einem nicht dargestellten Kraftstoffbehälter vorgesehen. Der Hebelarm 3 ist schwenkbar auf einem Träger 4 gelagert und wird in Abhängigkeit von einem im Kraftstoffbehälter angeordneten Füllstand an Kraftstoff ausgelenkt. Die Auslenkung des Hebelarms
3 wird von einem Potentiometer 5 erfasst. Das Potentiometer 5 hat ein auf dem Träger 4 angeordnetes Trägerelement 6.
Das Trägerelement 6 des Potentiometers 5 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Auf dem Trägerelement 6 sind funktionsbedingte Strukturen wie Schleifbahnstrukturen 7 und elektrische Anschlussflächen 8 angeordnet. Weiterhin hat das Trägerelement 6 inaktive Strukturen wie Leitungsstrukturen 9 von Zuleitungen, Stütz- und Paddelleiterbahnen im Widerstandsbereich. Eine Widerstandsstruktur 10 bildet einen ohmschen Widerstand in einer Leitungsstruktur 9. Über den Schleifbahnstrukturen 7 gleitet eine nicht dargestellte, am Hebelarm 3 angeordnete Kontakt¬ brücke. An den elektrischen Anschlussflächen 8 lassen sich die Signale des Potentiometers 5 abgreifen. Die Schleifbahnstruk¬ turen 7 und die Strukturen der elektrischen Anschlussflächen 8 sind hierzu frei zugänglich und daher dem Kraftstoff ausgesetzt.
Figur 3a zeigt eine Verbindung der Leitungsstrukturen 9 mit den Schleifbahnstrukturen 7 oder den Strukturen der Anschlussflächen 8. Wie Figur 3b in einer Schnittdarstellung durch die Verbindung aus Figur 3a zeigt, haben die Leitungsstrukturen 9 und die Schleifbahnstrukturen 7 für ihre elektrische Verbindung eine Überlappung 11. Der Bereich der Überlappung 11 und die Leitungsstrukturen 9 sind mit einer Abdeckung 12 überzogen. Die Abdeckung 12 verhindert einen Kontakt der Leitungsstrukturen 9 mit dem den Füllstandssensor 1 umgebenden Kraftstoff.
Figur 4a zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindung der Leitungsstrukturen 9 mit den Schleifbahnstrukturen 7 oder den Strukturen für die Anschlussfläche 8. Die Leitungsstrukturen 9 und die Schleifbahnstrukturen 7 haben zu ihrer elektrischen Verbindung einen kammartig ineinander greifenden Bereich 13. Wie Figur 4b in einer Schnittdarstellung durch die Verbindung aus Figur 4a entlang der Linie IVb-IVb zeigt, bilden die Schleif¬ bahnstrukturen 7 und die Leitungsstrukturen 9 eine Ebene. Der Bereich 13 des kammartigen Ineinandergreifens und der Lei- tungsstrukturen 9 sind von einer Abdeckung 14 verdeckt. Die
Abdeckung 14 verhindert einen Kontakt der abgedeckten Strukturen mit dem den Füllstandssensor 1 umgebenden Kraftstoff.
Durch die Abdeckung 12, 14 können die darunter liegenden Strukturen wie die Leitungsstrukturen 9 aus einem kostengünstigen, nicht kraftStoffbeständigen Material gefertigt sein. Als solches Material ist beispielsweise eine silberhaltige Paste bekannt. Die zwangsläufig zugänglichen Strukturen wie die Schleif ahnstrukturen 7 oder die Strukturen der Anschlussflächen 8 werden aus einer kraftStoffbeständigen, vorzugsweise goldhaltigen Paste gefertigt.

Claims

Füllstandssensor (1) für einen Kraftstoff ehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem Trägerelement (6), mit einem Potentiometer (5) zur Erfassung eines Füllstandes, mit auf dem Trägerelement (6) angeordneten Schleifbahnstrukturen (7) des Potentiometers (5) und mit auf dem Trägerelement (6) angeordneten Leitungsstrukturen (9), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schleifbahnstrukturen (7) aus einem korrosionsbeständigen leitfähigen Material gefertigt sind und die Leitungsstrukturen (9) aus einem im Vergleich zum korrosionsbeständigem Material besonders kostengünstigen Material gefertigt sind, und dass die Leitungsstrukturen (9) eine Abdeckung (12, 14) aus einem korrosionsbeständigen Material aufweisen.
Füllstandssensor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schleifbahnstrukturen (7) aus einer goldhaltigen Edelmetallpaste gefertigt sind.
Füllstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitungsstrukturen (9) aus einer silberhaltigen Paste gefertigt sind.
Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab¬ deckung (12, 14) als gesinterte Schutzglasur ausgebildet ist .
Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab¬ deckung (12, 14) von einer Widerstandspaste erzeugt ist.
Füllstandssensor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von der Widerstandspaste erzeugte Abdeckung (12, 14) zumindest eine Stärke von 500pm hat . Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Trägerelement (6) angeordnete Widerstandsstrukturen (10) von einer Ruthenium ( IV) -Oxid-Paste gefertigt sind.
Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lei¬ tungsstrukturen (99) und die Schleifbahnstrukturen (7) eine Überlappung (11) aufweisen.
Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lei¬ tungsstrukturen (9) und die Schleifbahnstrukturen (7) einen kammartig ineinander greifenden Bereich (13) aufweisen.
EP14783648.0A 2013-10-14 2014-10-13 Füllstandssensor Withdrawn EP3058321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220645 DE102013220645A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Füllstandssensor
PCT/EP2014/071883 WO2015055579A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Füllstandssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3058321A1 true EP3058321A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=51690398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14783648.0A Withdrawn EP3058321A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Füllstandssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160258805A1 (de)
EP (1) EP3058321A1 (de)
CN (1) CN105637330A (de)
DE (1) DE102013220645A1 (de)
WO (1) WO2015055579A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213514A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
KR101785387B1 (ko) * 2016-09-23 2017-10-16 주식회사 코아비스 연료탱크용 유량검출장치
WO2020011871A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Vitesco Technologies GmbH Signalgeber für einen füllstandssensor eines behälters eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung eines signalgebers für einen füllstandssensor eines behälters eines kraftfahrzeuges
WO2023074663A1 (ja) * 2021-10-29 2023-05-04 日本精機株式会社 液面検出装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037014A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 A B Elektronik Gmbh Tankfüllstandsgeber
US6518873B1 (en) * 2001-09-13 2003-02-11 Bourns, Inc. Variable resistive element
US20040196137A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Ronald Dedert Fuel tank resistor card having improved corrosion resistance
DE102006028539A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Variable Widerstandskarte für einen Kraftstoffniveausensor
DE102007061316A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Tankgeberplatine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040052479A (ko) * 2001-11-12 2004-06-23 닛폰 세이키 가부시키가이샤 액면검출장치
JP4832085B2 (ja) * 2006-01-16 2011-12-07 矢崎総業株式会社 摺動式液面検出装置
CN101660935B (zh) * 2009-09-28 2011-07-20 蒋勤舟 触点式油位传感器改良装置
DE102010054670B4 (de) * 2010-12-15 2013-06-13 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037014A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 A B Elektronik Gmbh Tankfüllstandsgeber
US6518873B1 (en) * 2001-09-13 2003-02-11 Bourns, Inc. Variable resistive element
US20040196137A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Ronald Dedert Fuel tank resistor card having improved corrosion resistance
DE102006028539A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Variable Widerstandskarte für einen Kraftstoffniveausensor
DE102007061316A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Tankgeberplatine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015055579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220645A1 (de) 2015-04-16
CN105637330A (zh) 2016-06-01
US20160258805A1 (en) 2016-09-08
WO2015055579A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022570B4 (de) Abgedichteter Kraftstoffstandsensor
EP2225540B1 (de) Tankgeberplatine für einen füllstandsgber eines fahrzeugtanks
EP3058321A1 (de) Füllstandssensor
JP4832085B2 (ja) 摺動式液面検出装置
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE102006028539A1 (de) Variable Widerstandskarte für einen Kraftstoffniveausensor
EP3435048A1 (de) Sensor zur erfassung eines räumlichen temperaturprofils und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
DE102013004398A1 (de) Gleit-flüssigkeitsstandssensor
WO2015185265A1 (de) Füllstandssensor für kraftfahrzeugtank mit metallischem abstandhalterelement
DE102008012319A1 (de) Widerstandsplatte und mit der Widerstandsplatte versehene Flüssigkeitspegel-Detektionsvorrichtung
WO2014146959A1 (de) Feuchtesensor mit wasserpermeabler schutzschicht und verfahren zum schützen des sensors durch die schutzschicht
DE102008021113A1 (de) Flüssigkeitspegel-Erfassungsvorrichtung
EP1736744B1 (de) Füllstandsensor
DE202013004885U1 (de) Tankstandsgeber
DE3346781A1 (de) Messgeraet fuer eine niveauanzeige, insbesondere fuer fluessigkeitsbehaelter in kraftfahrzeugen
DE102017210625A1 (de) Resistiver Partikelsensor
DE102014210737A1 (de) Magnetisch passiver Positionssektor insbesondere für Kfz-Kraftstoffbehälter
DE102009029099A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor
EP2477014B1 (de) Füllstandsgeber
US20130025366A1 (en) Method for producing conductive segment, and conductive segment
DE10028893A1 (de) Füllstandsgeber für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE102011081631A1 (de) Gekapselter Positionssensor für Tankstandgeber
DE102020206666A1 (de) Sensorelement für einen Abgassensor
DE102009000213A1 (de) Isolationssystem für Abgassensoren
DE19843598A1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber für Kraftfahrzeugtanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200804