DE10037014A1 - Tankfüllstandsgeber - Google Patents

Tankfüllstandsgeber

Info

Publication number
DE10037014A1
DE10037014A1 DE2000137014 DE10037014A DE10037014A1 DE 10037014 A1 DE10037014 A1 DE 10037014A1 DE 2000137014 DE2000137014 DE 2000137014 DE 10037014 A DE10037014 A DE 10037014A DE 10037014 A1 DE10037014 A1 DE 10037014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
glass
elements
mass
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000137014
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037014B4 (de
Inventor
Klaus Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik Sachsen GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7650663&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10037014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE2000137014 priority Critical patent/DE10037014B4/de
Publication of DE10037014A1 publication Critical patent/DE10037014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037014B4 publication Critical patent/DE10037014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/305Adjustable resistors the contact sliding along resistive element consisting of a thick film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Um eine Leiterbahn für die Schleiferbahn einzusetzen, auf der sich bei guter Leitfähigkeit und Härte keine Sperrschichten bilden können, wird bei der Herstellung einer Tankgeberplatine mit einem Trägerelement, die wenigstens ein Schleiferbahnelement (14, 15) aufweist, das wenigstens mit wenigstens einem Widerstandselement (13.1, ..., 13.n) eines Widerstandsbahnelementes (13) verbunden ist für das/die Schleiferbahnelemente (14, 15) Gold mit wenigstens Glas als Zusatz verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tankgeberplatine mit einem Trägerelement, die wenigstens ein Schleiferbahnelement aufweist, das wenigstens mit wenigstens einem Widerstandselement eines Widerstandsbahnelementes ver­ bunden ist, einen Füllstandsgeber für einen Tank eines Fahr­ zeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 und eine Tankge­ berplatine für einen Einbau in einen Tank eines Fahrzeugs mit einem Trägerelement, auf dem wenigstens ein Schleiferbahnele­ ment und ein Widerstandsbahnelement mit wenigstens einem Wi­ derstandelement angeordnet sind, wobei eine der Schleiferbah­ nelemente mit dem Widerstandsbahnelement verbunden ist.
Aus der DE 198 39 037 und der DE 198 43 598 A1 ist ein elek­ trischer Füllstandsgeber für einen Kraftfahrzeugtank bekannt, der aus einem Drehwiderstand besteht, der mit einem schwenk­ baren Hebel mit Schwimmer ausgestattet ist. Der Drehwider­ stand weist eine Trägerplatte aus Keramik auf, auf der zwei Schleiferbahnen aufgebracht sind. Auf jeder Schleiferbahn be­ wegt sich ein Schleifer, die miteinander verbunden sind. Eine der Schleiferbahnen ist mit einer Widerstandsbahn mit in Rei­ he geschalteten Widerständen verbunden. Die Schichten werden in Dickschichttechnik aufgebracht.
Aus der DE 197 01 246 A1 ist ein Füllstandsgeber für den Tank eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem ein Widerstandsnetz­ werk an einem feststehenden Träger angeordnet ist, wobei am Widerstandsnetzwerk entsprechend der Position eines dem Ni­ veau einer Flüssigkeit folgenden Schwimmers ein Ausgangs­ signal abnehmbar ist. Dem Widerstandsnetzwerk ist eine Kon­ taktstruktur zugeordnet, die unter Einwirkung einer durch den Schwimmer bewegbaren Magneteinrichtung in der Art auslenkbar ist, daß eine von der Position des Schwimmers abhängige elek­ trische Verbindung bewirkt wird. Die einzelnen Schichten und der magnetische Positionsgeber werden in Dickschichttechnik auf einen Träger aufgebracht.
Bei den drei bekannten Lösungen zu den Füllstandsgebern wer­ den zum Material, aus dem die Schleiferbahnen bestehen, keine Angaben gemacht. Es ist aber bekannt, daß Silber eingesetzt wird, das gute leitende Eigenschaften hat und die für die Schleifbeanspruchung erforderliche Härte besitzen. Es hat sich aber gezeigt, daß beim Gebrauch der Füllstandsanzeiger auf der Silber-Schleiferbahn Beläge entstehen können. Insbe­ sondere bei Einwirkung von Fluor- und aggressiven Schwefel­ verbindungen, die einerseits beim Prozeß der Tankherstellung und andererseits im Kraftstoff auftreten können, entstehen Verbindungen, die eine Kontaktgabe herabsetzen bzw. völlig verhindern. Im Ergebnis dessen bilden sich Sperrschichten und das Bauteil ist funktionsunfähig. Das äußert sich dadurch, daß die Tankanzeige zum Beispiel einen permanent leeren Tank anzeigt, obwohl noch genügend Kraftstoff vorhanden ist.
In der Dickschichttechnik kommen Pasten zum Einsatz, die aus einem Bindemittel und dem eigenschaftstragenden Pulver beste­ hen. Unterschieden werden leitfähige und isolierende Pasten, die fast immer neben Lösungsmitteln und organischen Bindemit­ teln einen gewissen Anteil Glas enthalten. Die leitfähigen Pasten enthalten für die Herstellung von Leitungen als Haupt­ bestandteil Metallpulver (meist Kupfer oder Silber, für be­ sondere Zwecke Gold). Zur Verbesserung des Verhaltens beim Löten können Zusätze von Palladium und Platin dienen, die je­ doch die Leitfähigkeit herabsetzen. Hauptbestandteil für die Herstellung von Widerständen ist ebenfalls Metallpulver oder Metalloxidpulver, zum Beispiel Iridium, Thallium, Indium, Palladium-Palladiumoxid, Palladium-Siber, Ruthenium- Rutheniumoxid. Man kann Flächenwiderstände von 1 Ω bis 1 MΩ erreichen. Isolierende Pasten werden zur Herstellung von Dickschichtkondensatoren und für Leitungskreuzungen, aber auch für Schutzschichten verwendet. Hauptbestandteil sind Glas, gegebenenfalls mit Keramikzusätzen, oder spezielle ke­ ramische Materialien, mit denen relative Dielektrizitätskon­ stanten bis zu 2000 erreicht werden (vgl. JUNGE, Hans-Dieter: brockhaus abc elektronik, 1. Aufl. VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig, S. 99).
Es stellt sich die Aufgabe, eine Leiterbahn für die Schlei­ ferbahn einzusetzen, auf der sich bei guter Leitfähigkeit und Härte keine Sperrschichten bilden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 1 gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, anstelle Silber Gold mit wenigstens Glas als Zusatz zu verwenden. Der Goldanteil ver­ hindert, daß sich trotz aggressiver Umgebungsbedingungen im Tank keine Sperrschichten bilden können, die das gesamte Bau­ teil funktionsunfähig machen. Vielmehr wird gesichert, daß die Tankanzeige in gewohnter Art und Weise funktioniert und angibt, wieviel Liter Flüssigkeit in Form von Kraftstoff im Tank sich befinden. Entscheidend für die Funktionsfähigkeit ist weiterhin der Glasanteil im Gemisch. Glas wird an sich als Schutzschicht eingesetzt. Hier sorgt dagegen Glas dafür, daß die Schleiferbahnelemente eine solche Härte besitzen, daß sie den ständigen Schleiferbewegungen der Schleifer standhal­ ten können.
Um die Leitfähigkeit und die Härte der Schleiferbahnelemente zu sichern, kann ein Goldanteil zwischen 40 und 95 Masse-% und ein Glasanteil zwischen 2 und 40 Masse-% verwendet wer­ den. Die fehlenden Masse-% bis 100 können Zusatzstoffe sein. Die Schleiferbahnelemente können in Dickschichttechnik herge­ stellt werden. Hierfür kann eine Dickfilmpaste mit folgender Mischung eigenschafttragender Pulver verwendet werden:
50 bis 75 Masse-% Gold
10 bis 25 Masse-% Platin
bis 5 Masse-% Palladium
5 bis 20 Masse-% Glas, dem dann ein Bindemittel beige­ mischt werden kann.
Das Glas kann in Pulver- oder Kugelform beigemischt werden.
Die Dickfilmpaste aus Gold, Platin, Palladium, Glas und Bin­ demittel kann auf dem Trägerelement in Schleiferbahnform auf­ gedruckt, bei 150°C getrocknet und bei 850°C so lange ge­ brannt werden, daß das Trägerelement wenigstens mit dem/den Schleiferbahnelementen beschichtet wird.
Die Aufgabe kann auch durch einen Füllstandsgeber mit den Mermalen des Anspruches 6 oder durch eine Tankgeberplatine mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst werden.
Die hiermit verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die als Gold-Glas-Bahnelemente ausgebildeten Schleifer­ bahnelemente die nötige Widerstandsfähigkeit gegen die Bil­ dung von Sperrschichten und die nötige Härte für die Schlei­ ferbeanspruchung besitzen. Hierdurch ist insbesondere ein Einsatz in Kraftstoffen möglich, die Fluor- und andere ag­ gressive Schwefelverbindungen freisetzen.
Die Gold-Glas-Bahnelemente können aus
40 bis 95 Masse-% Gold
0 bis 25 Masse-% Platin
0 bis 5 Masse-% Palladium
5 bis 40 Masse-% Glas
bestehen.
Bei der Herstellung der Gold-Glas-Bahnelemente in Dick­ schichttechnik können Pasten eingesetzt werden, die folgende Zusammensetzung haben können:
5 bis 40 Masse-% Glaspulver oder -kugeln,
60 bis 95 Masse-% Metallpulver mit
40 bis 95 Masse-% Goldpulver,
0 bis 25 Masse-% Platinpulver,
0 bis 5 Masse-% Pallidiumpulver.
Wenigstens eines der Gold-Glas-Bahnelemente kann mit einem Anschlußbahnelement verbunden sein. Hierbei kann ein An­ schlußbahnelement an einem Gold-Glas-Bahn- und ein weiteres an dem Widerstandsbahnelement angeordnet sein. Das Anschlußbah­ nelement kann entweder mit einem Metallpulver auf
  • - Goldbasis,
oder anstelle dessen -
  • - Silberbasis
hergestellt werden.
Ob Gold- oder Silberpulver zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Fertigungsbedingungen ab. Preisgünstiger ist selbstverständlich der Einsatz von Silberpulver. Der Einsatz von Silberpulver bietet sich auch schon deshalb an, weil die Anschlußbahnelemente lediglich die Aufgabe elektrischer Verbindungsleitungen haben und keinen Schleiferbelastungen aus­ gesetzt sind.
Den Glas-Metall-Pulvern für die Gold-Glas-Bahnelemente und den Metallpulvern für die Anschlußbahnelemente kann ein Bin­ demittel zwischen 1 bis 25 Gew.-% derart beigemischt werden, daß alle Bestandteile 100 Gew.-% einer Paste ergeben können, die auf das Trägerelement aufgetragen, bei 150°C getrocknet und bei 850°C so lange gebrannt werden können, daß die Gold- Glas-Bahnelemente und die Anschlußbahnelemente auf dem Trä­ gerelement angeordnet sein können.
Die Gold-Glas-Bahnelemente können eine Oberflächenhärte nach Vickers zwischen 110 und 180 aufweisen. Im Ergebnis vieler Einsatzversuche hat sich herausgestellt, daß diese Oberflä­ chenhärte ausreichend ist, damit die Gold-Glas-Bahnelemente den ständigen Schleiferbedingungen bei den extremen Einsatz­ bedingungen standhalten können.
Das mit dem Widerstandsbahnelement verbundene Gold-Glas- Bahnelemente kann wenigstens ein Gold-Glas-Widerstandverbin­ dungselement aufweisen, die mit den Widerstandselementen so verbunden werden können, daß die Widerstandselemente in Reihe geschaltet werden können. Hierdurch entsteht ein Widerstands­ netzwerk, bei dem sich die Widerstandselemente zu einem Netz­ werk zusammenschalten. Für die Dickschichttechnik kann das Trägerplattenelement ein Keramikplattenelement sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Füllstandsgeber für einen Tank eines Fahr­ zeugs in einer schematisch dargestellten Draufsicht und
Fig. 2 eine Tankgeberplatine für einen Füllstandsgeber ge­ mäß Fig. 1 in einer vergrößerten, schematisch dar­ gestellten Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein Füllstandsgeber gezeigt, der im Tank (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs angeordnet ist.
Der Füllstandsgeber besteht aus einer Tankgeberplatine 1. Die Tankgeberplatine 1 ist im Tank ortsfest angeordnet und wenig­ stens teilweise von einem Gehäuseelement 8 umgeben. Über der Tankgeberplatine 1 bewegen sich zwei Schleifer 5.1 und 5.2, die mit einem Schwenkhebel 4 verbunden sind. Am Ende des Schwenkhebels 4 ist ein Schwimmerkörper 3 befestigt. Auf der Tankgeberplatine 1 befinden sich darüber hinaus Verbindungs­ stellen 6, die über elektrische Leitungen 7 zu einer Steck­ hülse 2 geführt werden. Auf die Steckhülse 2 wird eine Lei­ tung aufgesteckt, die zu einer elektronischen Steuereinheit und einer Tankanzeige führen kann.
Die Tankgeberplatine 1 ist im Detail in Fig. 2 dargestellt.
Die Tankgeberplatine 1 besteht aus einem Keramikplattenele­ ment 11, auf dem teilkreisförmig parallel zueinander zwei Schleiferbahnelemente 14, 15 angeordnet sind. Mit 12 ist ein Schleiferverlauf bezeichnet, der durch die beiden Schleifer 5.1, 5.2 nachgezogen wird.
Das Schleiferbahnelement 14 ist mit einem Widerstandsbahnele­ ment 13 verbunden. Das Widerstandsbahnelement 13 besteht aus einzelnen Widerstandselementen 13.1, . . . 13.n. Das Schleifer­ bahnelement 14 weist Widerstandsverbindungselemente 14.1., . . . 14.n, die mit den Widerstandselementen 13.1, . . . 13.n so ver­ bunden sind, daß die Widerstandselemente beim Bewegen des Schleifers auf den Widerstandsverbindungselementen des Schleiferbahnelementes 14 diese in Reihe zu einem Widerstandsnetzwerk schaltet.
Mit 16 und 17 sind jeweils Anschlußbahnelemente bezeichnet, an denen die Verbindungsstellen 6 liegen. Das Anschlußbah­ nelement 16 führt zum Widerstandsbahnelement 13 und damit zum Schleiferbahnelement 14 und das Anschlußbahnelement 17 zum Schleiferbahnelement 15.
Da die Tankgeberplatine 1 in der beschriebenen Beschichtung in Kraftstoffen eingesetzt wird, die Fluor- und Schwefelver­ bindungen freisetzen, bedurfte es zur sicheren Funktion des Füllstandsgebers eines Materials für die Schleiferbahnelemen­ te, die diesen Einwirkungen standhält.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß für die Schleiferbah­ nelemente Gold mit wenigstens Glas als Zusatz für diese be­ sonderen Belastungen geeignet ist. Der Goldanteil kann zwi­ schen 40 und 95 Masse-% und der Glasanteil zwischen 2 und 40 Masse-% liegen.
Da die Tankgeberplatine 1 im Dickschichtverfahren hergestellt wird, werden Dickfilmpasten, die auch Druckpasten genannt werden, eingesetzt, die aus einem Bindemittel und einem ei­ genschaftstragenden Pulver bestehen.
Eingesetzt wird eine handelsübliche Paste mit folgender Zu­ sammensetzung des eigenschaftstragenden Pulvers:
63 Masse-% Gold,
17 Masse-% Platin und
3 Masse-% Palladium.
Die weiteren Komponenten sind als Bindemittel wesentlich für die Druckbarkeit der Paste.
Wird mit dieser Paste eine gebrannte Schicht hergestellt, so besitzt die Metallisierung nur eine geringe Oberflächenhärte nach Vickers HV zwischen 40 und 50. Damit ist die Verschleiß­ fähigkeit für den Füllstandsgeber nicht gegeben. Deshalb wird dieser Paste als weitere Komponente zwischen 5 bis 20 Masse-% einer weitere Paste zugegeben, die Glasbestandteile in Pul­ ver-/Kugelform (Glasfritte, Glaskugeln) enthält.
Dieses Pastengemisch wird nun auf das Keramikplattenelement 11 in der Form der Schleiferbahnelemente 14, 15 aufgedruckt. Aufgedruckt wird in Form des Widerstandsbahnelementes und der Widerstandselemente eine Druckpaste mit einem Metallpulver oder mit einem Metalloxidpulver. Zusammen mit den Schleifer­ bahnen oder in einem separaten Druckschritt werden mit einer besonderen Paste, die folgende Zusammensetzung haben kann
63 Gew.-% Silber,
17 Gew.-% Platin und
3 Gew.-% Palladium sowie Zusatzkomponenten
die Form der Anschlußbahnelemente 16 und 17 auf das Keramik­ plattenelement 11 aufgedruckt.
Das bedruckte Keramikplattenelement 11 wird bei 150°C ge­ trocknet. Bei dieser Temperatur verdampfen die Lösungsmittel. Dem schließt sich ein Brennen bei 850°C an. Beim Brennprozeß verbrennen die organischen Verbinder und es entstehen
  • - zwei nebeneinander verlaufende Gold-Glas-Bahnelemente 14, 15 als Schleiferbahnelemente,
  • - Gold-Glas-Widerstandsverbindungselemente 14.1, . . . 14.n als Widerstandsverbindungselemente,
  • - das Widerstandsbahnelement 13 mit den einzelnen Wider­ standelementen 13.1, . . . 13.n,
  • - die beiden Anschlußbahnelemente 16, 17.
Die Anteile von Palladium und Platin beeinflussen die Leitfä­ higkeit der Gold-Glas-Bahnelemente nur unwesentlich. Da die Druckpaste in der angegebenen Zusammensetzung handelsüblich angeboten wird, ist es aus Kostengründen günstiger, diese zum Einsatz zu bringen. Sollte es allerdings erforderlich sein, können Spezialpasten eingesetzt werden, bei denen der Plati- und Palladiumanteil entfällt.
Wesentlich ist aber, daß durch die Zugabe von Glas sich die Härte, und damit die Verschleißfestigkeit der Gold-Glas- Bahnelemente 14, 15 nach Vickers auf 110 bis 180 fast ver­ dreifacht. Die Gold-Glas-Bahnelemente 14, 15 halten damit der Verschleißfestigkeit durch die ständige Beanspruchung der Schleifer 5.1, 5.2 stand.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer Tankgeberplatine mit einem Trägerelement (1), die wenigstens ein Schleiferbahnelement (14, 15) aufweist, das wenigstens mit wenigstens einem Wi­ derstandselement (13.1, . . . 13.n) eines Widerstandsbahnele­ mentes (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das/die Schleiferbahnelemente (14, 15) Gold mit wenigstens Glas als Zusatz verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Goldanteil zwischen 40 und 95 Masse-% und ein Glasanteil zwischen 2 und 40% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, für das/die Schleiferbahnelemente (14, 15) eine Dick­ filmpaste mit folgender Mischung von eigenschaftstragenden Pulvern verwendet wird:
50 bis 75 Masse-% Gold
10 bis 25 Masse-% Platin
1 bis 5 Masse-% Palladium
5 bis 20 Masse-% Glas, dem bis zu 100 Gew.-% ein Binde­ mittel beigemischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Glas in Pasten-, Pulver- oder Kugelform beigemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dickfilmpaste aus Gold, Platin, Palladi­ um, Glas und Bindemittel auf dem Trägerelement (11) in ei­ ner Schleiferbahnform aufgedruckt, bei 150°C getrocknet und bei 850° so lange gebrannt wird, daß das Trägerelement (11) wenigstens mit dem/den Schleiferbahnelementen (14, 15) be­ schichtet wird.
6. Füllstandsgeber für einen Tank eines Fahrzeugs, bei dem we­ nigstens ein Schleifer (5.1, 5.2) mit einem Schwimmkörper (3) verbunden ist, der mit wenigstens einem Schleiferbah­ nelement (14, 15) einer feststehenden Trägerplatine (1) zu­ sammenwirkt, wobei eines der Schleiferbahnelemente (14, 15) mit wenigstens einem Widerstandselement (13.1, . . . 13.n) ei­ nes Widerstandsbahnelementes (13) verbunden ist, an denen entsprechend der Position des Niveau einer Flüssigkeit im Tank ein Ausgangssignal zu entnehmen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens das/die Schleiferbahnelemente als Gold-Glas-Bahnelemente (14, 15) ausgebildet sind, die aus einer Mischung aus 40 bis 95 Masse-% Gold und 2 bis 40 Mas­ se-% Glas auf einem Trägerelement (11) angeordnet sind.
7. Trägerplatine für einen Einbau in einen Tank eines Fahr­ zeugs mit einem Trägerelement (11), auf dem wenigstens ein Schleiferbahnelement (14, 15) und ein Widerstandsbahnele­ ment (13) mit wenigstens einem Widerstandelement (13.1, . . . 13.n) angeordnet sind, wobei eine der Schleiferbahnelemente (14, 15) mit dem Widerstandsbahnelement (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das/die Schleifer­ bahnelemente als Gold-Glas-Bahnelemente (14) ausgebildet sind, die als eine Mischung aus 40 bis 95 Masse-% Gold und 2 bis 40 Masse-% Glas auf dem Trägerelement (11) angeordnet sind.
8. Füllstandsgeber nach Anspruch 6 oder Tankgeberplatine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gold-Glas- Bahnelemente (14, 15) aus
40 bis 95 Masse-% Gold,
0 bis 25 Masse-% Platin,
0 bis 5 Masse-% Palladium,
5 bis 40 Masse-% Glas
bestehen.
9. Füllstandsgeber nach Anspruch 6 oder 8 oder Tankgeberplati­ ne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gold-Glas-Bahnelemente (14, 15) aus
5 bis 40 Masse-% Glaspulver oder -kugeln,
60 bis 95 Masse-% Metallpulver mit
40 bis 95 Masse-% Goldpulver,
0 bis 25 Masse-% Platinpulver,
0 bis 5 Masse-% Pallidiumpulver
hergestellt sind.
10. Füllstandsgeber nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 9 oder Tankgeberplatine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das wenigstens eines der Gold- Glas-Bahnelemente(14, 15) mit einem Anschlußbahnelement (16, 17) verbunden ist.
11. Füllstandsgeber oder Tankgeberplatine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbahnelemente (16, 17) aus einem Metallpulver auf - Goldbasis, hergestellt sind.
12. Füllstandsgeber oder Tankgeberplatine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbahnelemente (16, 17) aus einem Metallpulver auf - Silberbasis, hergestellt sind.
13. Füllstandsgeber nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 12 oder Tankgeberplatine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glas-Metall-Pulver für die Gold-Glas-Bahnelemente und dem Metallpulver für die An­ schlußbahnelemente ein Bindemittel zwischen 1 bis 15 Gew.-% derart beizumischen ist, daß alle Bestandteile Hundertpro­ zent einer Paste ergeben, die auf das Trägerelement (11) aufzutragen, bei 150°C zu trocknen und bei 850°C so lange zu brennen ist, daß die Gold-Glas-Bahnelemente (14, 15) und die Anschlußbahnelemente (16, 17) auf dem Trägerelement (11) fest verbunden sind.
14. Füllstandsgeber nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 13 oder Tankgeberplatine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gold-Glas-Bahnelemente (14, 15) eine Oberflächenhärte nach Vickers zwischen 110 und 180 aufweisen.
15. Füllstandsgeber nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 14 oder Tankgeberplatine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Widerstandsbahnele­ ment (13) verbundene Gold-Glas-Bahnelement (14) wenigstens ein Gold-Glas-Widerstandsverbindungselement (14.1, . . . 14.n) aufweist, die mit den Widerstandselementen (13.1, . . . 13.n) so verbunden sind, daß die Widerstandselemente (13.1, . . . 13.n) in Reihe zu schalten sind.
16. Füllstandsgeber nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 15 oder Tankgeberplatine nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerplattenelement ein Keramikplattenelement (11) ist.
DE2000137014 2000-07-29 2000-07-29 Tankgeberplatine Expired - Lifetime DE10037014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137014 DE10037014B4 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Tankgeberplatine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137014 DE10037014B4 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Tankgeberplatine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037014A1 true DE10037014A1 (de) 2002-02-28
DE10037014B4 DE10037014B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=7650663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137014 Expired - Lifetime DE10037014B4 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Tankgeberplatine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037014B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308957A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP1630530A1 (de) * 2003-05-30 2006-03-01 Nippon Seiki Co., Ltd. Flüssigkeitsstandsdetektor
DE102013010547A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
DE102013220645A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor
DE102011085008B4 (de) * 2010-10-22 2018-01-18 Yazaki Corporation Flüssigkeitspegeldetektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631001A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 矢崎総業株式会社 ポテンシヨメ−タ
DE19701246A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Füllstandsgeber
DE29912523U1 (de) * 1999-06-30 1999-11-25 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen, 91757 Treuchtlingen Füllstandsgeber insbesondere für Kraftstofftanks von Fahrzeugen
DE19839037A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Pierburg Ag Drehwiderstand
DE19843598A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Pierburg Ag Elektrischer Füllstandsgeber für Kraftfahrzeugtanks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651571A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer abriebfesten widerstandsbahn fuer regelbare niederohmige widerstaende
DE3322484A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Widerstandsteil eines schiebewiderstandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631001A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 矢崎総業株式会社 ポテンシヨメ−タ
DE19701246A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Füllstandsgeber
DE19839037A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Pierburg Ag Drehwiderstand
DE19843598A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Pierburg Ag Elektrischer Füllstandsgeber für Kraftfahrzeugtanks
DE29912523U1 (de) * 1999-06-30 1999-11-25 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen, 91757 Treuchtlingen Füllstandsgeber insbesondere für Kraftstofftanks von Fahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308957A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Siemens Ag Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP1452841A3 (de) * 2003-02-28 2006-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
US7222529B2 (en) 2003-02-28 2007-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Filling level sensor for a fuel tank of a motor vehicle
EP1630530A1 (de) * 2003-05-30 2006-03-01 Nippon Seiki Co., Ltd. Flüssigkeitsstandsdetektor
EP1630530A4 (de) * 2003-05-30 2006-06-14 Nippon Seiki Co Ltd Flüssigkeitsstandsdetektor
CN100335872C (zh) * 2003-05-30 2007-09-05 日本精机株式会社 液面检测装置
DE102011085008B4 (de) * 2010-10-22 2018-01-18 Yazaki Corporation Flüssigkeitspegeldetektor
DE102013010547A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
DE102013010547B4 (de) 2013-06-15 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
DE102013220645A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor
EP3058321A1 (de) * 2013-10-14 2016-08-24 Continental Automotive GmbH Füllstandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037014B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
EP2225540B1 (de) Tankgeberplatine für einen füllstandsgber eines fahrzeugtanks
DE102004022570A1 (de) Abgedichteter Kraftstoffstandsensor
DE102012100569A1 (de) Flüssigkeitsstanderfassungsvorrichtung
DE3637927C2 (de)
DE102012100514A1 (de) Flüssigkeitsstanderfassungsvorrichtung
WO2014000854A1 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger strommesswiderstand
EP1371273B1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE102008012319B4 (de) Widerstandsplatte und mit der Widerstandsplatte versehene Flüssigkeitspegel-Detektionsvorrichtung
DE10037014A1 (de) Tankfüllstandsgeber
DE60016766T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltvorrichtung
EP1452841A2 (de) Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE8011367U1 (de) Fluessigkeitsstand-fuehlervorrichtung
DE10113474B4 (de) Elektrische Schaltung
DE3837295A1 (de) Zeigerinstrument
DE10028893A1 (de) Füllstandsgeber für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE29700625U1 (de) Füllstandsgeber
DE19905384A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2477014B1 (de) Füllstandsgeber
EP3642595A1 (de) Resistiver partikelsensor
DE19729940A1 (de) Leiterplatte mit einer Schleiferbahn
EP2127505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands auf einem substrat
DE3322484C2 (de)
DE19843598A1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber für Kraftfahrzeugtanks
DE29620485U1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, 01738 KLINGENBERG, DE

8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, 01738 KLINGENBERG, DE

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130418

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130418